DE19920868A1 - Verfahren zur Trennung der in Abgaskonvertern enthaltenen keramischen Abgaskatalysatoren von Konvertergehäuse - Google Patents

Verfahren zur Trennung der in Abgaskonvertern enthaltenen keramischen Abgaskatalysatoren von Konvertergehäuse

Info

Publication number
DE19920868A1
DE19920868A1 DE1999120868 DE19920868A DE19920868A1 DE 19920868 A1 DE19920868 A1 DE 19920868A1 DE 1999120868 DE1999120868 DE 1999120868 DE 19920868 A DE19920868 A DE 19920868A DE 19920868 A1 DE19920868 A1 DE 19920868A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalysts
converter housing
exhaust gas
converter
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1999120868
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Schuldes
Markus Goettlinger
Dieter Humm
Egbert Lox
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Umicore AG and Co KG
Original Assignee
Degussa GmbH
Degussa Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH, Degussa Huels AG filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE1999120868 priority Critical patent/DE19920868A1/de
Publication of DE19920868A1 publication Critical patent/DE19920868A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/96Regeneration, reactivation or recycling of reactants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B7/00Working up raw materials other than ores, e.g. scrap, to produce non-ferrous metals and compounds thereof; Methods of a general interest or applied to the winning of more than two metals
    • C22B7/005Separation by a physical processing technique only, e.g. by mechanical breaking
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B7/00Working up raw materials other than ores, e.g. scrap, to produce non-ferrous metals and compounds thereof; Methods of a general interest or applied to the winning of more than two metals
    • C22B7/009General processes for recovering metals or metallic compounds from spent catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/90Regeneration or reactivation
    • B01J23/96Regeneration or reactivation of catalysts comprising metals, oxides or hydroxides of the noble metals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Trennung der in Abgaskonvertern enthaltenen keramischen Abgaskatalysatoren vom Konvertergehäuse, wobei das Konvertergehäuse zwei Anschlußstutzen für die Zu- und Abführung der Abgase aufweist. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß die keramischen Katalysatoren im Konvertergehäuse durch mechanische Krafteinwirkung zerkleinert und durch einen dr Anschlußstutzen aus dem Konvertergehäuse entfernt werden.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Tren­ nung der in Abgaskonvertern enthaltenen keramischen Abgas­ katalysatoren vom Konvertergehäuse für die Wiedergewinnung der in den Katalysatoren enthaltenen Edelmetalle.
Heutzutage werden fabrikneue Kraftfahrzeuge fast ausnahms­ los mit Abgaskonvertern für die Reinigung der von den Ver­ brennungsmotoren emittierten Abgase ausgestattet. Ein Ab­ gaskonverter besteht aus einem Gehäuse, zumeist aus Edel­ stahl, in dem Abgaskatalysatoren angeordnet sind. Das Kon­ vertergehäuse ist mit zwei Anschlußstutzen für die Zu- und Abführung der zu reinigenden Abgase versehen.
Überwiegend handelt es sich bei den Katalysatoren um soge­ nannte Beschichtungskatalysatoren, die eine katalytisch ak­ tive Beschichtung auf einem wabenförmigen Tragkörper auf­ weisen. Zu über 80% werden Tragkörper aus keramischem Mate­ rial, im allgemeinen Cordierit, verwendet. Als katalytisch aktive Komponenten dienen in der Regel Edelmetalle der Platingruppe, also Platin, Palladium, Rhodium, Osmium, Iridium und Ruthenium. Im Mittel enthält ein Abgaskatalysa­ tor etwa 1 g dieser wertvollen Edelmetalle.
Bei einer weltweiten jährlichen Fertigung von etwa 50 Millionen Kraftfahrzeugen bedeutet dies einen Verbrauch an Edelmetallen von 50 Tonnen. Zur Schonung der Edelmetall­ lagerstätten wird daher der Edelmetallgehalt von ausgedien­ ten Katalysatoren zurückgewonnen.
Hierzu werden zunächst die Anschlußstutzen der Abgaskonver­ ter abgeschnitten und das Konvertergehäuse aufgetrennt, um die Keramikkatalysatoren entnehmen zu können. Anschließend werden die Katalysatoren zerkleinert und der Edelmetall­ rückgewinnung zugeführt.
Dieses Verfahren ist sehr arbeitsintensiv. Außerdem werden dabei gesundheitsgefährdende Edelmetall- und Mineralfaser­ stäube freigesetzt. Darüber hinaus werden die Keramikkata­ lysatoren beim Aufsägen der Konvertergehäuse mit Metallspä­ nen verunreinigt, die bei der späteren Wiederaufarbeitung und Rückgewinnung der Edelmetalle stören können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Ver­ fahren zur Verfügung zu stellen, mit dem die Keramikkata­ lysatoren in einfacher und kostengünstiger Weise von den Konvertergehäusen getrennt werden können. Außerdem soll das Verfahren die Emission gesundheitsgefährdender Stäube weit­ gehend unterbinden.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Trennung der in Abgaskonvertern enthaltenen keramischen Abgaskatalysatoren vom Konvertergehäuse gelöst, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die keramischen Katalysatoren im Konvertergehäuse durch mechanische Krafteinwirkung zerkleinert und durch einen der beiden Anschlußstutzen aus dem Konvertergehäuse entfernt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren vermeidet also das Zeit- und arbeitsintensive Abtrennen der Anschlußstutzen des Konver­ tergehäuses sowie das Auftrennen des Konvertergehäuses.
Die spröden Keramikkatalysatoren werden direkt im Konver­ tergehäuse durch mechanische Krafteinwirkung zerstört und zerkleinert. Dies kann zum Beispiel dadurch erzielt werden, daß das Konvertergehäuse in einer Presse gestaucht wird. Alternativ hierzu kann das Konvertergehäuse auch durch Schläge mit einem Hammer oder in einem Hammerwerk bearbei­ tet werden. Es besteht auch die Möglichkeit, die Katalysa­ toren durch Rütteln des Konvertergehäuses oder durch Erre­ gung mechanischer Schwingungen zu zerkleinern. Weiterhin kann auch ein Werkzeug durch einen der Anschlußstutzen in das Konvertergehäuse eingeführt werden, wobei das Werkzeug zur Zerkleinerung der Katalysatoren in radiale oder axiale Schwingungen, Drehungen oder eine Kombination aus diesen Bewegungen versetzt wird.
Das bei der Zerkleinerung der Katalysatoren im Konverter­ gehäuse anfallende Granulat kann durch Ausschütten aus einem der Anschlußstutzen aus dem Konverter entnommen und der weiteren Verarbeitung zwecks Rückgewinnung der Edelme­ talle oder anderer Wertstoffe zugeführt werden.
Die Zerkleinerung der Keramikkatalysatoren im Konverterge­ häuse vermeidet schon weitgehend die Emission von gefähr­ lichen Stäuben. Eine weitere Verbesserung kann dadurch er­ zielt werden, daß das Konvertergehäuse vor der Zerstörung der Katalysatoren staubdicht in ein Tuch oder in eine Folie eingehüllt wird. Besonders bewährt hat sich hierbei das Einschweißen des Konvertergehäuses in eine Folie aus Poly­ ethylen. Alternativ kann das Konvertergehäuse zur Zerklei­ nerung der Katalysatoren auch in eine staubdichte Kammer eingebracht werden.
Eine besonders vorteilhafte Variante des Verfahrens besteht darin, das Konvertergehäuse während des Zerkleinerns der Katalysatoren mit einem seiner Anschlußstutzen an ein Unterdruckgefäß zur Absaugung der zerkleinerten Katalysato­ ren und von Staub anzuschließen.
Eine mögliche Apparatur zur Durchführung dieser Verfahrens­ variante ist in Fig. 1 dargestellt. In Fig. 1 bezeichnet (1) den Abgaskonverter, dessen Keramikkatalysatoren ent­ fernt werden sollen. Er weist die beiden Anschlußstutzen (2) und (2') auf. Der Konverter wird durch die beiden Hal­ terungen (3) und (3') in vertikaler Ausrichtung gehalten. (6) bezeichnet ein Unterdruckgefäß, welches durch das Ge­ bläse (8) auf ein geeignetes Niveau evakuiert wird. Das Unterdruckgefäß ist über die Leitung (4) an den Anschluß­ stutzen (2') des Konvertergehäuses angeschlossen. (5) be­ zeichnet ein flexibles Zwischenstück der Leitung (4). (9) und (10) bezeichnen die Preßwerkzeuge einer Presse, mit denen das Konvertergehäuse zur Zerkleinerung der Katalysa­ toren gestaucht wird. Das dabei entstehende Granulat wird nach unten in das Unterdruckgefäß abgesaugt und kann ent­ weder kontinuierlich oder chargenweise der weiteren Verar­ beitung zugeführt werden. Durch das Gebläse (8) wird durch den oberen Anschlußstutzen (2) des Konverters Zuluft durch das Konvertergehäuse gesaugt und nach entsprechender Filte­ rung als Abluft über Leitung (7) wieder an die Umgebung abgegeben.
Die in Fig. 1 dargestellte Apparatur ist nur eine Möglich­ keit zur Durchführung des Verfahrens und bildet somit keine Beschränkung des durch die Patentansprüche beanspruchten Verfahrens.
Die wesentlichen Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens sind die fast ohne Staubemission ablaufende Trennung der Katalysatoren vom Konvertergehäuse, die geringere Bearbei­ tungszeit pro Konverter, der verminderte Aufwand zur Sicherstellung der Arbeitssicherheit, die Vermeidung von Lärmbelästigung und die Vermeidung von Metallspänen in den zerkleinerten Keramikkatalysatoren.

Claims (8)

1. Verfahren zur Trennung der in Abgaskonvertern enthal­ tenen keramischen Abgaskatalysatoren vom Konverterge­ häuse, wobei das Konvertergehäuse zwei Anschlußstutzen für die Zu- und Abführung der Abgase aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die keramischen Katalysatoren im Konvertergehäuse durch mechanische Krafteinwirkung zerkleinert und durch einen der Anschlußstutzen aus dem Konvertergehäuse ent­ fernt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Krafteinwirkung zur Zerkleinerung der Katalysatoren durch Stauchen des Konvertergehäuses in einer Presse oder durch Schläge mit einem Hammer oder Hammerwerk erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Krafteinwirkung zur Zerkleinerung der Katalysatoren durch Rütteln des Konvertergehäuses oder durch Erregung mechanischer Schwingungen erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Krafteinwirkung durch Einführen eines Werkzeugs durch einen der Anschlußstutzen vorgenommen wird, wobei das Werkzeug zur Zerkleinerung der Katalysatoren in radiale oder axiale Schwingungen, Drehung oder eine Kombination aus diesen Bewegungen versetzt wird.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Konvertergehäuse vor dem Zerkleinern staubdicht mit einem Tuch oder einer Folie eingehüllt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Konvertergehäuse in eine Polyethylenfolie ein­ geschweißt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Konvertergehäuse zur Zerkleinerung der Kataly­ satoren in eine staubdichte Kammer eingebracht wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Konvertergehäuse während des Zerkleinerns der Katalysatoren mit einem seiner Anschlußstutzen an ein Unterdruckgefäß zur Absaugung der zerkleinerten Kata­ lysatoren und von Staub angeschlossen ist.
DE1999120868 1999-05-06 1999-05-06 Verfahren zur Trennung der in Abgaskonvertern enthaltenen keramischen Abgaskatalysatoren von Konvertergehäuse Ceased DE19920868A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999120868 DE19920868A1 (de) 1999-05-06 1999-05-06 Verfahren zur Trennung der in Abgaskonvertern enthaltenen keramischen Abgaskatalysatoren von Konvertergehäuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999120868 DE19920868A1 (de) 1999-05-06 1999-05-06 Verfahren zur Trennung der in Abgaskonvertern enthaltenen keramischen Abgaskatalysatoren von Konvertergehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19920868A1 true DE19920868A1 (de) 2000-11-16

Family

ID=7907176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999120868 Ceased DE19920868A1 (de) 1999-05-06 1999-05-06 Verfahren zur Trennung der in Abgaskonvertern enthaltenen keramischen Abgaskatalysatoren von Konvertergehäuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19920868A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10040715A1 (de) * 2000-08-17 2002-02-28 Volker Wanzke Vorrichtung zum Zerlegen von Kraftfahrzeugkatalysatoren
WO2006015831A1 (en) * 2004-08-10 2006-02-16 Umicore Ag & Co. Kg Method and apparatus for the mobile pretreatment and analysis of catalysts containing precious metals
EP1808584A1 (de) 2006-01-16 2007-07-18 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen eines Körpers aus einem Gehäuse

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3803804C2 (de) * 1988-02-09 1992-05-27 Maschinenfabrik B. Maier Gmbh & Co Kg, 4800 Bielefeld, De
DE4122717C2 (de) * 1991-07-09 1994-04-14 Ear Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Metallträger-Katalysatoren
DE19723160A1 (de) * 1997-06-03 1998-12-10 Lottermoser Manfred Verfahren zur Gewinnung von Platinmetallen aus Katalysatoren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3803804C2 (de) * 1988-02-09 1992-05-27 Maschinenfabrik B. Maier Gmbh & Co Kg, 4800 Bielefeld, De
DE4122717C2 (de) * 1991-07-09 1994-04-14 Ear Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Metallträger-Katalysatoren
DE19723160A1 (de) * 1997-06-03 1998-12-10 Lottermoser Manfred Verfahren zur Gewinnung von Platinmetallen aus Katalysatoren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10040715A1 (de) * 2000-08-17 2002-02-28 Volker Wanzke Vorrichtung zum Zerlegen von Kraftfahrzeugkatalysatoren
WO2006015831A1 (en) * 2004-08-10 2006-02-16 Umicore Ag & Co. Kg Method and apparatus for the mobile pretreatment and analysis of catalysts containing precious metals
EP1808584A1 (de) 2006-01-16 2007-07-18 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen eines Körpers aus einem Gehäuse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0574534B1 (de) Immobilisierung von blei in festen rückständen aus der rückgewinnung von metallen
DE3103030C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Gießereisand aus gebrauchtem Gießereisand
EP0605748B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Metallträger-Katalysatoren
DD301566A5 (de) Verfahren zum Recycling von Leuchtstofflampen und Lampenbruch
DE19920868A1 (de) Verfahren zur Trennung der in Abgaskonvertern enthaltenen keramischen Abgaskatalysatoren von Konvertergehäuse
EP0523208B1 (de) Verfahren und einrichtung zur abfallverwertung von metall- bzw. metalldampfhaltigen gegenständen
DE4332743A1 (de) Verfahren und Anlage für die Aufarbeitung von metallbeschichteten Katalysatoren
DE4003497C2 (de) Verfahren zur Trennung von Bildröhrenglas von Bildröhren und dessen Reinigung sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3610355A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abfallaufbereitung von leuchtstoffroehren
EP0340379A2 (de) Verfahren zum Reinigen von mit hydrophoben organischen Substanzen verunreinigten Böden
JP2011011184A (ja) 汚染機器の解体方法
CN212236463U (zh) 一种玻片打码机烟雾粉尘去除装置
DE19804522A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von keramischen Bauteilen
US7014684B2 (en) Method for the treatment of waste gas from a cellulose plant
DE4217904C1 (de)
DE102011055155A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abreinigung eines an einer Shredderanlage abgesaugten Luftstroms
CN215654279U (zh) 一种环保制砂设备
JP4378613B2 (ja) 圧縮及び切断加工機
DE4339157A1 (de) Verfahren zum Aufarbeiten von Restmüll
EP0357928A2 (de) Verfahren zum Entsorgen von Asbeststaub
EP0507981A1 (de) Verfahren zur Behandlung von giftigen und schädlichen Metallverarbeitungsschlammen um Metalle und ihre Legierungen zu entfernen
RU2174461C1 (ru) Способ обработки поверхности полуфабрикатов
EP0828859A1 (de) Verfahren zur verwertung und entsorgung von, im kupolofen anfallenden, reststoffen
DE3418259C2 (de) Verfahren und Anlage zur Weiterverarbeitung von Hausmüll
DE328092C (de) Verfahren zur Entfernung des Emails von emaillierten Gegenstaenden

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DMC2 DEGUSSA METALS CATALYSTS CERDEC AG, 60311 FRA

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OMG AG & CO. KG, 63457 HANAU, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: UMICORE AG & CO.KG, 63457 HANAU, DE

8131 Rejection