DE19920491A1 - Medikament zur Therapie der männlichen Infertilität - Google Patents

Medikament zur Therapie der männlichen Infertilität

Info

Publication number
DE19920491A1
DE19920491A1 DE1999120491 DE19920491A DE19920491A1 DE 19920491 A1 DE19920491 A1 DE 19920491A1 DE 1999120491 DE1999120491 DE 1999120491 DE 19920491 A DE19920491 A DE 19920491A DE 19920491 A1 DE19920491 A1 DE 19920491A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cns
use according
stimulating substance
substances
sperm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999120491
Other languages
English (en)
Inventor
Claus Rolf
Eberhard Nieschlag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1999120491 priority Critical patent/DE19920491A1/de
Priority to AU44037/00A priority patent/AU4403700A/en
Priority to PCT/EP2000/003937 priority patent/WO2000067733A2/de
Publication of DE19920491A1 publication Critical patent/DE19920491A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/47Quinolines; Isoquinolines
    • A61K31/473Quinolines; Isoquinolines ortho- or peri-condensed with carbocyclic ring systems, e.g. acridines, phenanthridines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/04Nitro compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • A61K31/135Amines having aromatic rings, e.g. ketamine, nortriptyline
    • A61K31/137Arylalkylamines, e.g. amphetamine, epinephrine, salbutamol, ephedrine or methadone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/34Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having five-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom, e.g. isosorbide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/42Oxazoles
    • A61K31/4211,3-Oxazoles, e.g. pemoline, trimethadione

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Verwendung von ZNS-stimulierend wirkende Substanzen zur Behandlung von Infertilität bei Männern.

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung von ZNS-stimulierend wirkende Substanzen zu Behandlung von Infertilität bei Männern.
Unerfüllter Kinderwunsch wird gemäß der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als das Nichteintreten einer Schwangerschaft nach einem Jahr ungeschütztem Ge­ schlechtsverkehr definiert. In westlichen Ländern besteht bei etwa 40 Prozent der Paare ein unerfüllter Kinderwunsch. Zu etwa 40 Prozent liegt die Ursache allein bei der Frau, bei ca. 20 Prozent ist die Ursache beim Mann zu diagnostizieren, bei 25 Prozent ist die Fertilität beider Partner eingeschränkt, bei den restlichen Patienten ist keine Störung eruierbar (WHO Task Force on the Diagnosis and Treatment of Inferti­ lity (1987): Int. J. Androl [Suppl 7]). Bei dem größten Teil der Männer besteht eine sogenannte idiopathische Infertilität, d. h. die Ursache der Einschränkung der Eja­ kulatparameter (Spermienkonzentration, Spermienmobilität, Spermienmorphologie) ist nicht bekannt. Therapeutische kurative Optionen bestehen nicht. Bei einge­ schränkten Ejakulatatparametern bestehen die einzigen Therapiemöglichkeiten in der Durchführung aufwendiger und auch sehr teurer assistierter Fertilisationsverfah­ ren, insbesondere der intrazytoplasmatischen Spermieninjektion mit anschließendem Embryotransfer (< 10 000,00 DM pro Therapieversuch). Mit diesen Therapieverfah­ ren können Schwangerschaftsraten von 20-35% pro Therapiezyklus erzielt wer­ den. Es wird davon ausgegangen, daß in etwa 50 Prozent der Fälle nach 3-4 The­ rapiezyklen ein Kind geboren wird.
Daneben werden zur Therapie der männlichen Infertilität vor allem chemische oder hormonelle Behandlungsmethoden vorgeschlagen. So wird vielfach das Gonadotro­ pin-Relasing-Hormon eingesetzt bzw. verstärkt verabreicht (EP-A-0 202 569; WO 91/01747 und BE 904522). Dies kann auch in Kombination mit einem humanen Wachstumsfaktor erfolgen, um die Spermienanzahl im Ejakulat zu erhöhen (WO 91/01747). So ist bekannt, daß eine erhöhte Dosis gonadotropischer Hormone bei Vögeln und Säugetieren deren sexuelle Aktivitäten und auch die Spermatogenese steigert (BE 904522). Auch die Aufreinigung des Gonadenregulationsproteins, wel­ ches u. a. den Reifungsprozeß der Spermien steuert, ist aus der EP-A-0 178 841 bekannt.
Andere Hormone werden ebenfalls zur Behandlung männlicher Infertilität eingesetzt wie z. B.. Testosterone, Papverine u. a. (RO 105546), der Somatotrophin-Releasing- Faktor (EP-A-0 300 982) oder ein Kallikrein-Polypeptid (EP-A-0 297 913). Weitere Therapiemöglichkeiten ergeben sich aus der Verwendung des Leydig-Zellen stimu­ lierenden Polypeptids (EP-A-0 519 889) oder der Lipidfraktion aus den Cowper bzw. Bartholini-Drüsen, welche die arterielle Muskulatur zu weiten vermag (WO 85/03441).
Daneben existieren auch Anmeldungen, die pflanzliche Inhaltsstoffe zur Behandlung vorschlagen, beispielsweise Rettichextrakt, um die Spermienzahl zu erhöhen (CA-A- 2137219) oder chinesische Medizin (CN-A-1139002). Jedoch ist bei allen genannten Anmeldungen der zelluläre Mechanismus unbekannt bzw. die eigentliche Wirksub­ stanz nicht näher spezifiziert. Weiterhin konnte bei keiner der in den genannten An­ meldungen angeführten Substanzen in publizierten kontrollierten klinischen Studien mit Patienten mit idiopathischer Infertilität eine Wirksamkeit nachgewiesen werden.
Es ist ebenfalls bekannt, daß sowohl die spontane Schwangerschaftsrate als auch die Schwangerschaftsrate im Rahmen von Inseminationstherapien nahezu linear mit zunehmender Spermienzahl sowie Spermienbeweglichkeit zunimmt (von der Westerlaken et al., J. Assist. Reprod. Genet. 15 : 359-364 (1998); Wichman et al., Hum. Reprod. 9: 1102-1108 (1994)). In Untersuchungen im Institut für Reproduk­ tionsmedizin der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster konnte gezeigt werden, daß, wenn zwei oder drei Ejakulate innerhalb kürzester Zeit abgegeben wurden, nur etwa 50% der im Nebenhoden gespeicherten Spermien im ersten Ejakulat nachzu­ weisen sind, in den folgenden Ejakulaten sind demnach noch nahezu gleichviel Spermien aufzufinden (Cooper et al., Hum, Reprod., 8: 1251-1258 (1993)). Es be­ steht somit ein großes Potential, durch eine Verbesserung der Ejakulationskraft eine erhöhte Spermienkonzentration zu gewinnen. Da ebenfalls die Spermienbeweglich­ keit mit zunehmender Speicherdauer im Nebenhoden abnimmt, die älteren Spermien jedoch zuerst ejakuliert werden, kann durch eine verstärkte Ejakulation nicht nur die Spermienzahl, sondern auch die Qualität verbessert werden.
An der Ejakulation sind unterschiedliche hormonelle und sympathische sowie pa­ rasympathische neuronale Faktoren beteiligt, der exakte Mechanismus ist noch nicht bekannt. So erzeugt das Hypophysenhinterlappenhormon Oxytocin eine Kontraktion der glatten Muskulatur von Hoden, Nebenhoden und Ductus deferens und transpor­ tiert so beim Orgasmus die Spermien in den Ductus ejaculatorius. Die endgültige Samenexportation (Nebenhoden-, Samenblasen- und Prostatasekret) erfolgt durch Kontraktion der quergestreiften Beckenbodenmuskulatur (Cooper und Yeung, Phy­ siologie der Spermienreifung und Fertilisation, Nieschlag Behre HM (Hrsg.), Springer Berlin 65-81 (1996)).
In einer plazebokontrollierten Doppelblindstudie mit Oxytocin, das peripher auf die ableitenden Samenwege wirkt, konnte dieser Effekt jedoch nicht bei allen infertilen Männern nachvollzogen werden. Nur bei einem Teil der Patienten konnte eine do­ sisabhängige Steigerung der Spermienzahl im Ejakulat erreicht werden, bei 50% der Patienten war eine dosisabhängige Abnahme der Spermienzahl festzustellen. Auch wenn in dieser Studie mit diesem peripher wirkenden Hormon nur bei 30% der Pa­ tienten eine Verbesserung der Ejakulatparameter erzielt werden konnte, zeigt diese Pilotstudie, daß prinzipiell mit einer pharmakologischen Therapie eine Verbesserung der Ejakulation möglich ist.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß durch eine zentralnervöse Stimula­ tion reproduzierbarer eine Steigerung der Ejakulationsfähigkeit erzielt werden kann, d. h., daß die Verabreichung einer ZNS-stimulierend wirkenden Substanz (nachfol­ gend auch kurz "Substanz" genannt) orgasmus- und somit fertilitätssteigernd wirkt.
Die vorliegende Erfindung betrifft somit die Verwendung einer solchen Substanz zur Behandlung der Infertilität bei Männern. Bei der Substanz handelt es sich vorzugs­ weise um Verbindungen, die über Serotonin-, Dopamin- und/oder NO-Rezeptoren im ZNS wirken (Serotonin und Dopamin sind im ZNS u. a. für die Steuerung der sexu­ ellen Aktivität zuständig).
Besonders bevorzugte Substanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Am­ phetaminderivate, Antidepressiva, Dopaminagonisten, Nitropräparate und syntheti­ sche Endorphinagonisten. Besonders geeignete Substanzen zur Behandlung der männlichen Infertilität sind die folgenden Verbindungen:
1. Amphetaminderivate
Derivate von (R,S)-α-Methylphenetylamin, deren Wirkme­ chanismus nahezu identisch ist, nur die Rezeptorselektivität und damit auch die Ne­ benwirkungen sind unterschiedlich. Besonders bevorzugte Amphetaminderivate sind Amphitaminil (α-(α-Methylphenetylamino)-α-phenylacetonitril), Dexamphetamin- Sulfat (S)-α-Methylphenethylammonium-Sulfat) und Fenethyllin-Hydrochlorid (7-[2- (α-Methylphenethylamino)ethyl]theophyllin-Hydrochlorid. Hierbei ist Amphetaminil ein Präparat, das zur Therapie der Narkolepsie in Deutschland zugelassen ist. Weiterhin werden unter Amphetaminderivaten im Sinne der vorliegenden Erfindung auch Verbindungen verstanden, die pharmakologisch amphetaminähnliche Eigenschaften aufweisen. Als Beispiel seien Pemoline (2-Imino-5-phenyl-oxazidinon), Methylpheni­ date (Methyl α-Phenyl-2-piperidylacetat-Hydrochlorid), Prolintan-Hydrochlorid (1-(α- Propylphenethyl)pyrridin-Hydrochlorid, Mazindol (5-(4-Chlorophenyl)-2,5-dihydro-3H- imidazo[2,1-g]isoindol-5-ol) und Fipexid-Hydrochlorid (1-(4-Chlorophenoxyacetyl)-4- piperonylpiperazin-Hydrochlorid) genannt.
2. Antidepressiva
Als Antidepressiva werden insbesondere nicht-trizyklische Antide­ pressiva wie z. B. die aus DE-A-20 59 618 bekannten Verbindungen der Formel (I)
oder ihre Säureadditionssalze verwendet, worin X Chlor oder Fluor ist. Besonders bevorzugt ist die Verbindung der Formel I, worin X Chlor ist (Bupropion). Bupropion­ hydrochlorid ist ein Antidepressivum, das in den USA 1997 als Retard-Präparat zur Zigarettensuchtentwöhung zugelassen wurde.
3. Dopaminacionisten
Besonders bevorzugt sind Apomorphin (5,6,6a,7-Tetrahydro- 6-methyl-4H-dibenzo[de,g]chinolin-10,11-diol) und die in der EP-B-0 139 393 be­ schriebenen Pyrimido(4,5-g)chinolin-Verbindungen der Formel (II)
worin
R C1-3-Alkyl oder Allyl ist;
R1 NH2, NHR3 oder NR4R5 ist;
R2H, CH3, Cl oder Br ist;
R3 Methyl, Ethyl, n-Propyl oder R6-CO ist;
R4 und R5 unabhängig voneinander Methyl, Ethyl oder n-Propyl sind; und
R6 C1-3 Alkyl oder Phenyl, das mit 1 bis 2 Gruppen ausgewählt ist aus Cl, F, Br, CH3, C2H5, CH3O, C2H5O und CF3 substituiert sein kann, ist; oder ein pharmakologisch annehmbares Säureadditionssalz desselben.
Bevorzugt davon sind die trans-(-)-Stereoisomere der Formel (II) und insbesondere die Verbindung (5aR, 9aR)-5,5a,6,7,8,9,9a,10-Octahydro-6-propylpyrido[2,3- g]chinazolin-2-amin (Quinelorane). Apomorphin wird zur Zeit als Therapeutikum zur Therapie der Erektilen Dysfunktion (ED) in einer Phase III Studie untersucht.
4. Nitronräparate
Bevorzugte Verbindungen sind Amylnitrit, Nitroglycerin, Isosorbid­ dinitrat (1,4 : 3,6-Dianhydro-D-glucitol-dinitrat) und 5-Isosorbid-mononitrat (1,4 : 3,6- Dianhydro-D-glucitol-5-nitrat). Charakteristisch für Nitropräparate ist der schnelle Wirkeintritt (Reaktion auf Blutdruckabfall). Alle Nitropräparate weisen den gleichen Wirkmechanismus auf, die Unterschiede sind nur pharmakokinetischer Natur.
Amylnitrit war die erste organische Nitroverbindung, die zur Therapie der koronaren Herzerkrankung eingesetzt wurde. Wegen der luststeigernden Wirkung fand das Präparat besonders in Homosexuellen- sowie in Künstlerkreisen schnell weite Ver­ breitung.
5. Synthetische Endorphinacionisten bzw. Enkephaline 6. Weitere Substanzen
α-Adrenergen-Rezeptor wirksame Substanzen wie Adrafinil (2-[(Diphenylmethyl)sulfinyl]acetohydroxamsäure) und Deanol (2-Dimethylamino- ethanol)
Besonders bevorzugt im Sinne der vorliegenden Anmeldung sind die unter 1.-4. genannten Substanzen.
Zur Behandlung der Infertilität bei Männern wird dabei eine oder mehrere der ge­ nannten Substanzen verabreicht. Die verwendete Dosis ist dabei abhängig von dem Körpergewicht und körperliche Beschaffenheit des Patienten und liegt - in Abhän­ gigkeit von den verwendeten Substanzen im Bereich von 0,1 bis 1000 mg, vorzugs­ weise von 0,5 bis 500 mg pro Tag. Vorzugsweise liegt die Dosis
  • - für unter 1. genannte Substanzen bei 10 bis 120 mg, je nach Galentik und Bioäqui­ valenz bezüglich (R,S)-α-Methylphenetylamin, vorzugsweise von 20 bis 60 mg als einmalige orale Dosis,
  • - für unter 2. genannte Substanzen bei 200 bis 450 mg, je nach Galentik, vorzugs­ weise von 450 mg pro Tag über 3 bis 7 Tage,
  • - für unter 3. genannte Substanzen bei 2 bis 6 mg, vorzugsweise von 4 mg pro Tag über 1 bis 7 Tage,
  • - für unter 4. genannte Substanzen bei 0,2 bis 20 mg, je nach Substanz, Galentik und Applikationsart, vorzugsweise von 0,2 bis 1,6 mg Nitroglycerin perlingual, bzw. 4 bis 20 mg lsosorbiddinitrat peroral als einmalige orale Dosis,
  • - für unter 6. genannte Substanzen bei 50 bis 1000 mg, je nach Galenik, vorzugs­ weise von 50 bis 100 mg pro Tag (Deanol) über 1 bis 7 Tage.
Die Behandlungsdauer für die unter 2., 3., 5. und 6. genannte Substanzen beträgt drei bis sieben Tage, für die unter 1. sowie 4. genannten Substanzen ist eine einmalige Gabe 15 min bis 4 Stunden vor dem geplanten Geschlechtsverkehr bzw. der geplanten Behandlung mittels assistierter Fertilisation ausreichend, die Therapiedauer kann auf drei Tage erweitert werden.
Die Präparate können neben den ZNS-stimulierend wirkenden Substanzen noch weitere pharmakologisch wirksame Verbindungen z. B. peripher die Ejakulation be­ einflussende wirksame Substanzen wie Oxytocin und peripher wirkende alpha-Re­ zeptor-Antagonisten wie Terazosin oder Bunazosin und/oder handelsübliche pharmakologisch unbedenkliche Hilfsstoffe wie Talcum, Stärke, Gummi arabicum etc. enthalten.
Die vorstehend definierten ZNS-stimulierend wirkenden Substanzen sind ebenfalls zur Behandlung von Orgasmus-/Ejakulationsstörungen geeignet.
Schließlich betrifft die vorliegende Anmeldung auch ein Verfahren zur Behandlung der Infertilität bei Männern bzw. ein Verfahren zur Behandlung von Orgasmus-/Eja­ kulationsstörungen, umfassend die Applizierung der vorstehend genannten ZNS­ stimulierend wirkenden Substanzen.

Claims (7)

1. Verwendung einer ZNS-stimufierend wirkenden Substanz zur Behandlung von Infertilität bei Männern.
2. Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei die ZNS-stimulierend wirkenden Substanz über Serotonin-, Dopamin- und/oder NO-Rezeptoren wirksam ist.
3. Verwendung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die ZNS-stimulierend wirkenden Substanz ausgewählt ist aus Amphetaminderivaten, Antidepressiva, Dopaminagoni­ sten, Nitropräparaten und synthetischen Endorphinagonisten.
4. Verwendung gemäß Anspruch 3, wobei die ZNS-stimulierend wirkende Substanz ein Amphetaminderivat und insbesondere Amphetaminil oder Pemoline ist.
5. Verwendung gemäß Anpsruch 3, wobei die ZNS-stimulierend wirkende Substanz aus Bupropion und Apomorphin ausgewählt ist.
6. Verwendung gemäß Anspruch 3, wobei die ZNS-stimulierend wirkende Substanz ein Nitropräparat, insbesondere Nitroglycerin, das perlingual bzw. peroral zu verab­ reichen ist, oder Isosorbid-dinitrat, das peroral zu verabreichen ist, ist.
7. Verwendung der in Ansprüchen 1-6 definierten ZNS-stimulierend wirkenden Substanzen zur Behandlung von Orgasmus-/Ejakulationsstörungen.
DE1999120491 1999-05-05 1999-05-05 Medikament zur Therapie der männlichen Infertilität Withdrawn DE19920491A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999120491 DE19920491A1 (de) 1999-05-05 1999-05-05 Medikament zur Therapie der männlichen Infertilität
AU44037/00A AU4403700A (en) 1999-05-05 2000-05-03 Medicament for treating human infertility
PCT/EP2000/003937 WO2000067733A2 (de) 1999-05-05 2000-05-03 Medikament zur therapie der männlichen infertilität

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999120491 DE19920491A1 (de) 1999-05-05 1999-05-05 Medikament zur Therapie der männlichen Infertilität

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19920491A1 true DE19920491A1 (de) 2000-11-16

Family

ID=7906927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999120491 Withdrawn DE19920491A1 (de) 1999-05-05 1999-05-05 Medikament zur Therapie der männlichen Infertilität

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU4403700A (de)
DE (1) DE19920491A1 (de)
WO (1) WO2000067733A2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3618627A1 (de) * 1986-06-03 1987-12-10 Apotheker Popp Ohg Arzneimittel mit dopaminerger wirkung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3618627A1 (de) * 1986-06-03 1987-12-10 Apotheker Popp Ohg Arzneimittel mit dopaminerger wirkung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chem. Abstr. 124:194630c *
Chem. Abstr. 126:69946a *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000067733A3 (de) 2002-02-28
AU4403700A (en) 2000-11-21
WO2000067733A2 (de) 2000-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0861081B1 (de) Verwendung von epinastin für die behandlung von schmerzen
DE60121841T2 (de) Zusammensetzungen und verfahren zur behandlung von zuständen, die auf eine testosteronerhöhung ansprechen
EP0586621B1 (de) Linsidomin zur behandlung erektiler dysfunktionen
DE60026146T2 (de) Verwendung von Dapoxetin, A selektiver Serotonin Aufnahme Inhibitor mit schnellem Wirkungseintritt, zur Behandlung von sexueller Disfunktion
EP1210076A2 (de) Behandlung des restless leg syndroms mit einer kombination von clonidin und opioid
DE69725345T2 (de) Verwendung von 5-ht4 antagonisten zur überwindung der gastrointestinalen beschädigung, die durch inhibitoren der serotonin-wiederaufnahme hervorgerufen werden
JP2002532393A (ja) エキソ−r−メカミラミン製剤および治療におけるその使用
DE69926804T2 (de) Vorrichtungen zur behandlung und diagnose des restless leg syndroms
DE19938825A1 (de) Wirkstoffkombination mit Clonidin
EP0236951A2 (de) Verwendung von Diphenylhydantoin und seinen Derivaten zur Herstellung eines pharmazeutischen Mittels zur Behandlung von Immunerkrankungen
DE69931487T2 (de) Verwendung von apomorphin zur behandlung der vorzeitigen ejakulation
EP0214620A2 (de) Transdermale Applikationsform von Diltiazem
DE19858253A1 (de) Verwendung von Inhibitoren des KQt1-Kanals zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Krankheiten, die durch Helminthen und Ektoparasiten hervorgerufen werden
DE69814089T2 (de) Verwendung von einem draflazin analog zur schmerzbehandlung
DE3525390C2 (de)
DE19920491A1 (de) Medikament zur Therapie der männlichen Infertilität
DE60035162T2 (de) Ein ZNS-penetrierender NK-1-Rezeptor-Antagonist in Kombination mit einem antidepressiven oder einem anxiolytischen Wirkstoff zur Behandlung von Depression und Angst
DE602004009099T2 (de) Verwendung von 2-thia-dibenzoäe,hüazulenen zur behandlung und prävention von erkrankungen und störungen des zentralen nervensystems
JP2005526713A (ja) 慢性的疼痛、興奮毒性に関連した脳障害及び心臓不整脈の治療へのアンブロキソールの使用
EP1404341B1 (de) Wirkstoff-kombination zur medikamentösen therapie der nikotinabhängigkeit
DE10163421A1 (de) Verwendung von (+)-(1S,2S)-3-(3-Dimethylamino-1-ethyl-2-methyl-propyl)phenol als Antiemetikum
WO1983003758A1 (en) Pharmaceutical composition having a cystostatic activity
EP0417637A2 (de) Verwendung von Dopamin-Autorezeptor-Agonisten bei der Behandlung von Drogenabhängigkeit
EP0192098B1 (de) Verwendung des 2-Amino-6-allyl-5,6,7,8-tetrahydro-4H-thiazolo[4,5-d]azepins zur Herstellung eines zur Behandlung der Parkinsonschen Erkrankung bzw. des Parkinsonismus geeigneten Arzneimittels
DE19622866C2 (de) Verwendung von Opiat-Antagonisten und -Agonisten enthaltende Präparationen zur Prophylaxe und therapeutischen Behandlung von Migräne und Migräne-verwandten Erkrankungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee