DE19919577A1 - Steuerung von Kommunikationsverbindungen - Google Patents

Steuerung von Kommunikationsverbindungen

Info

Publication number
DE19919577A1
DE19919577A1 DE1999119577 DE19919577A DE19919577A1 DE 19919577 A1 DE19919577 A1 DE 19919577A1 DE 1999119577 DE1999119577 DE 1999119577 DE 19919577 A DE19919577 A DE 19919577A DE 19919577 A1 DE19919577 A1 DE 19919577A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
communication
terminal
record carrier
terminal according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999119577
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Grundel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1999119577 priority Critical patent/DE19919577A1/de
Priority to PCT/DE2000/000998 priority patent/WO2000067453A1/de
Publication of DE19919577A1 publication Critical patent/DE19919577A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/27Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously
    • H04M1/274Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc
    • H04M1/2745Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc using static electronic memories, e.g. chips
    • H04M1/2753Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc using static electronic memories, e.g. chips providing data content
    • H04M1/2755Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc using static electronic memories, e.g. chips providing data content by optical scanning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbau einer Kommunikationsverbindung, bei dem Daten drahtlos von einem Datenträger abgelesen und für den Aufbau verwendet werden.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbau einer Kommu­ nikationsverbindung sowie ein Endgerät der Kommunikations- oder der Informationstechnik.
Ein solches Endgerät ist beispielsweise ein sogenanntes Vi­ deohandy, das zur drahtlosen Bildkommunikation verwendet wird. Das Endgerät kann auch ein zukünftiges, öffentliches Telefon sein, das zur Gestik-Erkennung und/oder zur Überwa­ chung eine Kamera aufweist. Bei einem solchen Telefon kann beispielsweise mit einem Hologramm eine virtuelle Bedienober­ fläche dargestellt werden, mit der ein Benutzer durch Berüh­ rung von imaginären Tasten eine Kommunikationsverbindung auf­ baut. Die Erkennung der Position der Finger kann zum einen durch einen sogenannten Touchscreen oder durch eine Kamera erfaßt werden. Die erste Technik wird auch als Virtual-Touch- Phone bezeichnet.
Bisher werden zum Aufbau einer Kommunikationsverbindung Ruf­ nummern beispielsweise über eine Tastatur eingegeben. Auch andere technische Parameter werden für die Verbindung manuell eingegeben. Speziell an öffentlichen Telefonen, die keine Te­ lefonbucheinträge verwalten, muß der Benutzer eine Telefon­ nummer vollständig manuell eintippen. Hierdurch sind Fehlein­ gaben und möglicherweise kostspielige Fehlverbindungen leicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Aufbau einer Kommunikationsverbindung zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird für ein Verfahren durch die im Patentan­ spruch 1 für ein Endgerät durch die im Patentanspruch 2 ange­ gebenen Merkmale gelöst.
Durch das Ablesen der Daten von einem Aufzeichnungsträger be­ ziehungsweise Datenträger wird die Gefahr einer Fehleingabe bei der Rufnummer reduziert.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbei­ spieles beschrieben.
Die Erfindung geht von einem grundsätzlichen Verfahren aus, bei dem die Telefonnummer für den Aufbau der zugehörigen Kom­ munikationsverbindung beispielsweise von einer Visitenkarte abgelesen wird. Allgemein sind die Daten auf einem Datenträ­ ger gespeichert, und werden drahtlos für den Aufbau der Kom­ munikationsverbindung zur Verfügung gestellt.
Die Daten können optisch lesbar oder elektronisch abtastbar oder auslesbar auf dem Aufzeichnungsträger gespeichert sein. Die einfachste Form ist die Schrift auf der schon erwähnten Visitenkarte.
Ein hierzu verwendetes Endgerät der Kommunikationstechnik be­ ziehungsweise der Informationstechnik weist vorzugsweise eine Kamera auf. Die Kamera kann Bestandteil des Kommunikationsge­ rätes sein, beispielsweise ein Videohandy, oder sie kann ei­ nem Personalcomputer oder Notebook zugeordnet sein. Solche Kombinationen aus Kamera und Datenverarbeitungsgerät können sowohl zur Steuerung von Maschinen als auch zur Führung von Bildkommunikation verwendet werden.
Die Daten auf dem Aufzeichnungsträger, der beispielsweise durch die Visitenkarte realisiert ist, werden von der Kamera erfaßt, und von einem nachgeschalteten Bildwandler als Bild­ daten zur Verfügung gestellt. Die Daten können dabei auf der Visitenkarte oder allgemein auf dem Aufzeichnungsträger als alphanumerische Zeichen oder auch als sogenannter Barcode aufgebracht sein.
Bei der Weiterverarbeitung der Bilddaten können beispielswei­ se die Ziffern einer Rufnummer selektiert werden. Auf der Vi­ sitenkarte ist beispielsweise eine Telefonnummer mit einem Telefonsymbol oder mit entsprechenden Buchstaben gekennzeich­ net. Analoges gilt für Fax, für eine E-Mail- und für eine In­ ternet-Adresse. Eine erkannte Rufnummer beziehungsweise Adresse wird dann zum Aufbau der Kommunikationsverbindung verwendet. Wenn mehrere Nummern auf dem Aufzeichnungsträger vorhanden sind, so können diese auf einer Anzeigeeinrichtung dargestellt und von einer Bedienperson selektiert werden. Un­ ter Kommunikationsverbindung ist hierbei sowohl die Verbin­ dung über ein herkömmliches Kommunikationsnetz, wie bei­ spielsweise dem Telefon zu verstehen, als auch eine Verbin­ dung über das Internet.
Die auf dem Aufzeichnungsträger vorhandenen Daten, wie vor­ zugsweise Name, Firma sowie zugehörige Rufnummern und Inter­ netadressen, können in einem Speicher, vorzugsweise in einem persönliche Telefonbuch des Endgerätes abgelegt werden.
Eine Veränderung der Lage des Aufzeichnungsträgers, bei­ spielsweise der Visitenkarte auf der Optik der Kamera, kann zur Steuerung des Endgeräts verwendet werden. Nach dem Einle­ sen der Daten von dem Datenträger kann beispielsweise durch eine Bewegung in Richtung auf ein auf der Telefonoberfläche dargestelltes Telefonsymbol der Eintrag gespeichert werden. Durch Bewegung beziehungsweise durch Änderung der Position der Visitenkarten können auch andere Funktionen des Telefones genutzt werden, wie beispielsweise Rückruf, Konferenzschal­ tung und ähnliches mehr.
Die Bewegung des Aufzeichnungsträgers kann auch durch eine dem Endgerät zugeordnete Kamera, beispielsweise einer Überwa­ chungskamera bei einem öffentlichen Telefon, ausgewertet wer­ den. Es ist auch möglich, die beispielsweise elektronisch ge­ speicherte Rufnummer drahtlos auszulesen, und die Auswertung der Bewegung der elektronischen Visitenkarte optisch über ei­ ne Kamera zu erfassen.

Claims (6)

1. Verfahren zum Aufbau einer Kommunikationsverbindung, bei dem Daten drahtlos von einem Datenträger abgelesen und für den Aufbau verwendet werden.
2. Endgerät der Kommunikationstechnik oder der Information­ stechnik,
dem eine Kamera zur Kommunikation und/oder Steue­ rung zugeordnet ist,
bei dem Mittel zur Auswertung und bedarfsweise zur Speiche­ rung der insbesondere alphanumerischen Daten auf einem Auf­ zeichnungsträger vorgesehen sind.
3. Endgerät nach Anspruch 2, bei dem die Mittel zum Aufbau einer Kommunikationsverbindung ausgebildet sind.
4. Endgerät nach Anspruch 2 oder 3, bei dem zur Speicherung ein Telefonbuch vorgesehen ist.
5. Endgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 4, mit weiteren Mitteln zur Auswertung einer Lageänderung des Aufzeichnungsträgers, wodurch Steuerungsfunktionen im Endge­ rät aktivierbar sind.
6. Endgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei das Endgerät durch ein öffentliches Telefon realisiert ist.
DE1999119577 1999-04-29 1999-04-29 Steuerung von Kommunikationsverbindungen Withdrawn DE19919577A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999119577 DE19919577A1 (de) 1999-04-29 1999-04-29 Steuerung von Kommunikationsverbindungen
PCT/DE2000/000998 WO2000067453A1 (de) 1999-04-29 2000-04-03 Steuerung von kommunikationsverbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999119577 DE19919577A1 (de) 1999-04-29 1999-04-29 Steuerung von Kommunikationsverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19919577A1 true DE19919577A1 (de) 2000-11-02

Family

ID=7906329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999119577 Withdrawn DE19919577A1 (de) 1999-04-29 1999-04-29 Steuerung von Kommunikationsverbindungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19919577A1 (de)
WO (1) WO2000067453A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1379059A2 (de) * 2002-07-01 2004-01-07 NEC Infrontia Corporation Fernsprechsystem zum Herstellen einer Verbindung zu einer mittels optischer Zeichenerkennung ermittelten Telefonnummer

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2063010A (en) * 1979-10-19 1981-05-28 Standard Telephones Cables Ltd Digital transmission for telephone use
FR2653288A1 (fr) * 1989-10-17 1991-04-19 Hout Suzanne Dispositif telephonique permettant la numerotation automatique a partir de la lecture optique de numeros de telephone imprimes ou manuscrits.
GB2246491B (en) * 1990-07-26 1994-09-14 Technophone Ltd Telephone with bar code reader
US5144654A (en) * 1991-03-22 1992-09-01 Kelley James T Automatic telephone dialer system with printed storage
FI115739B (fi) * 1994-05-19 2005-06-30 Nokia Corp Laite henkilökohtaiseen viestintään, tietojenkeruuseen ja -käsittelyyn ja piirikortti
US5701591A (en) * 1995-04-07 1997-12-23 Telecommunications Equipment Corporation Multi-function interactive communications system with circularly/elliptically polarized signal transmission and reception
DE19905912A1 (de) * 1999-02-12 1999-11-11 Herbert Maasen Telefon, Telefon-Nummer Eingabe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1379059A2 (de) * 2002-07-01 2004-01-07 NEC Infrontia Corporation Fernsprechsystem zum Herstellen einer Verbindung zu einer mittels optischer Zeichenerkennung ermittelten Telefonnummer
EP1379059A3 (de) * 2002-07-01 2005-09-28 NEC Infrontia Corporation Fernsprechsystem zum Herstellen einer Verbindung zu einer mittels optischer Zeichenerkennung ermittelten Telefonnummer
US7280653B2 (en) 2002-07-01 2007-10-09 Nec Infrontia Corporation Telephone system for making call to telephone number read from a sheet

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000067453A1 (de) 2000-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69632971T2 (de) Kurzwahl-Verfahren
DE19738425A1 (de) Auf intuitive Bewegungen gestützte graphische Benutzerschnittstelle
DE102007038810A1 (de) Verfahren zur Datenübertragung
DE10036421A1 (de) Verfahren zur einhändigen Texteingabe in tastaturlose Mobilgeräte
DE60214126T2 (de) Verfahren zum Ermöglichen einer Kommunikation mittels eines Mobilfunkgeräts und Mobilfunkgerät zum Ermöglichen einer Kommunikation
DE102010022332A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Anzeigen eines Status einer Mehrzahl von Kontakten in einem Adressbuch und zugehörige Vorrichtung
DE19919577A1 (de) Steuerung von Kommunikationsverbindungen
WO2002035808A2 (de) Rechnervorrichtung, verfahren zum betrieb einer rechnervorrichtung, sowie computerprogrammprodukt
DE102012100564B4 (de) Anzeigeeinheit für eine Türstation
DE2939196A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen tastwahlfernsprechapparat mit einem rufnummernspeicher und einer vorrichtung zum automatischen aussenden eingegebener rufnummern in fernmelde-, insbesondere fernsprechanlagen
DE602004007812T2 (de) Benutzerschnittstellenfunktionalität für Textnachrichtenkonversation
DE3602069A1 (de) Wortprozessor
DE10104270A1 (de) Verfahren und System zum Verarbeiten von auf Informationsträgern dargestellten Informationen
DE102004021410A1 (de) Fernsprecheinrichtung und Verfahren
DE19644211A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Telefonfunktionen auf einem Computer
DE19910455A1 (de) Datenträger und elektrisches Gerät
DE102018116701B4 (de) Verfahren zur Änderung von Bildverknüpfungen
DE4321899A1 (de) Vorrichtung zur Bedienung eines Telefons
DE10111970A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermöglichen der zeitlich abwechselnden Anzeige von Inhalten auf einem Mobilfunkendgerät
EP1413123B1 (de) Eigene rufnummer anzeigendes telefon
EP0975130B1 (de) Telefonapparat
DE19638314A1 (de) Digitale Chipkarte
DE102012025579B4 (de) Anzeigeeinheit für eine Türstation
DE3404830C2 (de)
DE3045039C2 (de) Rufnummerngeber

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal