DE102007038810A1 - Verfahren zur Datenübertragung - Google Patents

Verfahren zur Datenübertragung Download PDF

Info

Publication number
DE102007038810A1
DE102007038810A1 DE102007038810A DE102007038810A DE102007038810A1 DE 102007038810 A1 DE102007038810 A1 DE 102007038810A1 DE 102007038810 A DE102007038810 A DE 102007038810A DE 102007038810 A DE102007038810 A DE 102007038810A DE 102007038810 A1 DE102007038810 A1 DE 102007038810A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
processor
controlled device
data
display
camera
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007038810A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007038810B4 (de
Inventor
Jan Holzberg
Ralf Brücklmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone Holding GmbH
Original Assignee
Vodafone Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vodafone Holding GmbH filed Critical Vodafone Holding GmbH
Priority to DE102007038810.3A priority Critical patent/DE102007038810B4/de
Publication of DE102007038810A1 publication Critical patent/DE102007038810A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007038810B4 publication Critical patent/DE102007038810B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/27Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously
    • H04M1/274Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc
    • H04M1/2745Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc using static electronic memories, e.g. chips
    • H04M1/2753Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc using static electronic memories, e.g. chips providing data content
    • H04M1/2755Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc using static electronic memories, e.g. chips providing data content by optical scanning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/52Details of telephonic subscriber devices including functional features of a camera

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Übertragung von digital codierten Daten von einem ersten prozessorgesteuerten Gerät (10) zu einem zweiten prozessorgesteuerten Gerät (24). Dazu wird ein Bildcode (35) aus den übertragenden digital codierten Daten generiert. Dieser Bildcode (35) wird auf einer Anzeige (22) des ersten Gerätes (10) dargestellt. Das zweite Gerät (24) erfasst mit einer Kamera (36) den so auf der Anzeige (22) des ersten Gerätes (10) dargestellten Bildcodes (35). Anschließend wandelt das zweite Gerät (24) den Bildcode (35) in die ursprünglichen digital codierten Daten um. Weiterhin betrifft die Erfindung Verfahren zur Übertragung von Daten von einem ersten prozessorgsteuerten Gerät (10) zu einem zweiten prozessorgesteuerten Gerät (24) über einen Server (60) als Zwischenspeicher.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Übertragung von digitalen Daten von einem ersten prozessorgesteuerten Gerät zu einem zweiten prozessorgesteuerten Gerät mit folgenden Verfahrensschritten:
    • a) Generieren eines Bildcodes, welcher aus den zu übertragenden digital codierten Daten erzeugt wird,
    • b) Darstellen des Bildcodes auf einer Anzeige des ersten Geräts,
    • c) Erfassen des so auf der Anzeige des ersten Gerätes dargestellten Bildcodes mit einer Kamera des zweiten Geräts,
    • d) Umwandeln des mit der Kamera erfassten Bildcodes in die ursprünglichen digital codierten Daten durch das zweite Gerät.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Übertragung von Daten von einem ersten prozessorgesteuerten zu einem zweiten prozessorgesteuerten Gerät über einen Server.
  • Stand der Technik
  • Geräte, wie Computer, Mobilfunkendgeräte und PDA (Personal Digital Assistent), verfügen üblicherweise über einen Prozessor, einen Speicher und eine Anzeige. Zwischen solchen elektronischen Geräten ist es häufig erforderlich, dass Daten untereinander ausgetauscht werden. Beispielsweise soll eine Kontaktadresse eines PDA-Nutzers zu einem Mobilfunktelefon einer anderen Person übertragen werden und dort in der Kontaktdatenbank gespeichert werden.
  • Um die digitalen Daten nicht einerseits von einer Anzeige ablesen zu müssen und andererseits bei dem entsprechenden Gerät manuell über ein Eingabegerät einzugeben, sind Schnittstellen vorgesehen, über die die Daten übertragen werden können. Beispielsweise können die Daten über eine USB-, parallele oder serielle Schnittstelle via Kabel übertragen werden. Alternativ werden die Daten auch kabellos, beispielsweise über Infrarot- oder Funkschnittstellen, wie Blue Tooth und Wi-Fi, übermittelt. Für solche Datenübertragung werden spezielle Übergabeprotokolle verwendet, damit sichergestellt wird, dass die Daten vollständig beim Empfänger ankommen.
  • Nachteil bei diesen Übertragungsverfahren ist, dass immer eine spezielle Schnittstelle bei beiden Geräten (Sender und Empfänger) vorhanden sein muss. Dies macht die Herstellung solcher Produkte teuer. Auch bei zukünftig neu entwickelten Übertragungsstandards kann es zu Problemen zwischen solchen Schnittstellen kommen. Für den Anwender ist es dann oft sehr kompliziert, den Kontakt, wegen der unterschiedlichen Standards, zwischen den Schnittstellen der Geräte herzustellen.
  • Viele der genannten Geräte verfügen standardmäßig über eine Anzeige und eine Kamera. Es ist mittlerweile praktisch kein neueres Mobilfunktelefon auf dem Markt, das nicht über eine Kamera verfügt. Auch die Kommunikation mittels Computer erfolgt derzeit nicht selten per Videokonferenz. Dafür sind an den Computer eigene Kameras vorgesehen.
  • Die US 2005/0125301 A1 beschreibt ein Verfahren, um mit einem Mobilfunktelefon bzw. einem PDA (= Personal Digital Assistent) bei einem Einkauf-Fernsehsender, wie z. B. QVC, oder im Internet einzukaufen. Wenn ein Produkt auf dem Fernseher oder einer sonstigen Anzeige dargestellt wird, erscheint gleichzeitig ein Barcode. Der Barcode beinhaltet die produktspezifischen Informationen. Das Bild mit dem Barcode wird von der Anzeige mit der Kamera des Mobilfunktelefons abfotografiert und an den Server des Verkäufers mit Nutzerdaten via SMS oder MMS übermittelt. Der Verkäufer verarbeitet die Informationen für den Verkauf dieses Produkts.
  • Bei diesem Verfahren wird Informationen via Barcode und über ein mit einer Kamera ausgestattetes Mobilfunktelefon an einen Server als SMS bzw. MMS übermittelt. Die Informationen bzw. Daten, die der Barcode enthält, werden hier in einem Server, einem dritten Gerät, zur Verarbeitung genutzt. Der Anwender kann insofern keinen direkten Einfluss auf die Daten nehmen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es ein Verfahren zu schaffen, welches die Nachteile des Standes der Technik vermeidet und es ermöglicht, auf einfache Weise Daten zwischen elektronischen Geräten auszutauschen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit einem Verfahren zur Übertragung von Daten von einem ersten prozessorgesteuerten Gerät zu einem zweiten prozessorgesteuerten Gerät der eingangs genannten Art mit dem weiteren Verfahrensschritt gelöst:
    • e) Speichern und/oder Nutzung bzw. Verarbeitung der aus dem Bildcode erzeugten digital codierten Daten in dem zweiten prozessorgesteuerten Gerät.
  • Die Übertragung von Daten durch Ablesen eines Bildcodes von einer Anzeige ist ein sehr einfach zu realisierendes Verfahren, da die erforderlichen Hardwarekomponenten bereits in vielen elektronischen prozessorgesteuerten Geräten vorhanden sind. Die Daten können nun unmittelbar in dem empfangenen Gerät gespeichert und genutzt werden. Als Nutzung wird in vorliegender Erfindung nicht die bloße Weiterleitung einer Information bezeichnet. Der Anwender hat nämlich über sein prozessorgesteuertes Gerät nunmehr Einfluss auf die empfangenen Daten. Er kann sie in seinem Gerät ggf. verändern, in Datenbanken aufnehmen etc. Während der Stand der Technik vorsieht, dass das Mobiltelefon lediglich als Übertragungsmittler für die Information dient, können die übertragenen Daten bei der vorliegenden Erfindung allein bei dem zweiten empfangenen Gerät verbleiben.
  • Weiterhin wird die Aufgabe durch ein Verfahren zur Übertragung von Daten von einem ersten prozessorgesteuerten zu einem zweiten prozessorgesteuerten Gerät über einen Server der eingangs genannten Art mit folgenden Verfahrensschritten gelöst:
    • a) Übertragen von auszutauschenden Daten von dem ersten Gerät auf einen Server als Zwischenspeicher,
    • b) Generieren eines Bildcodes mit Zugangsinformationen zu dem Server,
    • c) Darstellen des generierten Bildcodes auf einer Anzeige des ersten Geräts,
    • d) Erfassen des so auf der Anzeige des ersten Gerätes dargestellten Bildcodes mit einer Kamera des zweiten Geräts,
    • e) Umwandeln des mit der Kamera erfassten Bildcodes in die ursprünglichen digital codierte Zugangsinformationen durch das zweite Gerät,
    • f) Laden der auszutauschenden Daten von dem Server durch das zweite Gerät mittels der übertragenen Zugangsinformationen.
  • Damit wird über den Bildcode dem jeweils anderen Gerät beispielsweise mitgeteilt, wie und wo es an bestimmte Daten gelangt. Gegebenfalls kann in dem Bildcode auch ein Passwort für den Zugang zum Server oder ein Decodieralgorithmus zum Entschlüsseln von verschlüsselten Daten vorgesehen sein. Durch die Zwischenspeicherung können bei entsprechender Verbindung zwischen den Geräten und dem Server größere Mengen Daten übertragen werden, als es allein durch den Bildcode in derselben Zeit möglich wäre. Aber der Weg zu den Daten lässt sich bequem über den Bildcode übermitteln.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ergibt sich dadurch, dass der generierte Bildcode als Barcode auf der Anzeige des ersten Geräts dargestellt wird. Der Barcode ist ein bekannter Code, der auf einer Anzeige, wie einem Röhrenmonitor oder einer LCD-Anzeige gut dargestellt werden kann. Bei dem Barcode handelt es sich beispielsweise um einen Strichcode, auch Balkencode genannt, oder um einen mehrdimensionalen Barcode. Die Barcodes werden in unterschiedlichen Standards verwendet. Dieser Barcode lässt sich optoelektronisch lesen. Die Schrift besteht z. B. im einfachsten Fall des Balkencodes aus verschieden breiten, parallelen Strichen und Lücken. Die Daten in einem Strichcode werden mit optischen Lesegeräten, wie z. B. Barcodelesegeräten (Scanner) oder Kameras, maschinell eingelesen und elektronisch weiterverarbeitet. Daher ist dieser Bildcode besonders geeignet um digital codierte Daten auf ein zweites Gerät via Kamera zu übertragen. Die Software zur Erzeugung und Darstellung eines Barcodes sind auf dem Computer gängige Arbeitsmittel. Insofern lässt sich das Verfahren besonders vorteilhaft mit der Generierung eines Barcodes aus den zu übertragenen Daten realisieren.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden Steuercodes übertragen. Diese Steuercodes dienen zur Steuerung von Hardware des zweiten Geräts. Aber auch Software, welche auf dem zweiten prozessorgesteuerten Gerät abläuft kann durch diese Steuercodes gesteuert werden. Denkbar ist ferner, dass Die Steuercodes sowohl die Hardware-, als auch die Softwaresteuerung vornehmen. Auf dies Weise kann das zweite Gerät von dem ersten Gerät vollständig oder teilweise gesteuert werden. Dies ist dann beispielsweise sinnvoll, wenn ein Anwender mit seinem elektronischen Gerät nicht zurechtkommt. Das Gerät kann nun von einem Techniker, ohne dass dieser eine besondere Schnittstelle einzurichten muss, z. B. mit einem Computer gesteuert werden.
  • Eine weitere bevorzugte Ausbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ergibt sich, wenn wenigstens ein prozessorgesteuertes Gerät als Mobilfunkendgerät mit Kamera und/oder Anzeige ausgebildet ist. Ein Mobilfunkendgerät wird zurzeit nicht nur zum Telefonieren, sondern auch als Multifunktions- und/oder Multimediagerät verwendet. Dabei kommt es sehr häufig vor, dass Daten auf das Mobilfunkendgerät übertragen werden müssen. Im einfachsten Fall sollen Kontaktdaten einer Person von einem Computer zu einem Mobilfunkendgerät übertragen werden. Es reicht bei vorliegender Ausgestaltung der Erfindung aus, dass das Mobilfunkendgerät mit seiner Kamera den im Computer erzeugten Code von dem Monitor abfotografiert. Ein Programm in dem Mobilfunkendgerät wandelt die abfotografierten Codes wieder in digitale Kontaktdaten. Diese Kontaktdaten können nun in der Datenbank des Mobilfunkendgeräts gespeichert werden.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht ferner darin, dass wenigstens ein prozessorgesteuertes Gerät als elektronische Datenverarbeitungsanlage mit Kamera und/oder Anzeige ausgebildet ist. Auf diese Weise können z. B. auch Daten auf einen Personal Computer oder Notebook schnell übertragen werden, ohne besondere Vorkehrungen bezüglich einer Hardwareschnittstelle vornehmen zu müssen.
  • Indem sich mittels Steuercodes eine oder mehrere bestimmte Internetseiten in einem Internet-Browser aufrufen lassen, wird eine weiter vorteilhafte Variante der Erfindung beschrieben. Damit kann beispielsweise eine URL (= Uniform Resource Locator) übertragen werden. Mit dieser URL können im Browser des zweiten Geräts auch über WAP bestimmte Internetseiten oder Verweise bzw. Verknüpfungen zu Internetseiten, sogenannte Links, übermittelt werden. So wird es dem Anwender erleichtert eine Internetseite Aufzurufen, ohne diese selbst über eine Eingabeeinheit eingeben zu müssen.
  • Vorzugsweise enthalten die übertragenen Daten Kontaktdaten. Damit können problemlos Kontakte von einem Gerät zum anderen übermittelt werden, Gegebenenfalls lassen sich auch ganze Kontakt-Datenbanken oder aber auch Teile davon mit Kontakten synchronisieren.
  • Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ergibt sich durch Generieren einer Folge von Bildcodes. Diese Folge von Bildcodes wird als Bildsequenz für eine Übertragung von Daten herangezogen. Während bei einem einzelnen Bildcode die Datenmenge, die übertragen werden kann, durch das Bild selbst begrenzt wird, ist bei einer Bildfolge die Übertragungskapazität nahezu unbegrenzt. Bei dieser Datenübertragung werden die Bildcodes nacheinander zu einem "Video" zusammengestellt, welches auf der Anzeige abläuft und von der Kamera des jeweils anderen Geräts erfasst und verarbeitet wird. Auf diese Weise kann auch beispielsweise ein Zugang zu dem Internet für ein Gerät geschaffen werden.
  • Weitere Ausgestaltungen und Vorteile ergeben sich aus dem Gegenstand der Unteransprüche, sowie den Zeichnungen mit den dazugehörigen Beschreibungen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die zugehörige Zeichnung näher erläutert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 zeigt in einer Prinzipskizze das erfindungsgemäße Verfahren zur Datenübertragung.
  • 2 zeigt ein Flussdiagram zur Darstellung des Ablaufs des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Datenübertragung.
  • 3 zeigt in einer Prinzipskizze das erfindungsgemäße Verfahren zur Datenübertragung über einen Server als Zwischenspeicher.
  • Bevorzugtes Ausführungsbeispiel
  • In 1 wird mit 10 ein Personal Computer, umgangssprachlich kurz auch PC genannt, bezeichnet. Der Personal Computer verfügt über eine Zentraleinheit 12, welche insbesondere einen Prozessor 14 und einen Speicher 16 enthält. Der Prozessor 14 und der Speicher 16 befinden sich in einem Gehäuse 18 der Zentraleinheit 12. Über eine Eingabeeinheit 20, welche üblicherweise aus einer Tastatur besteht, lässt sich der Personal Computer 10 von einem Anwender bedienen. Die Darstellung des Personal Computers 10 erfolgt über eine Anzeige 22. Die Anzeige 22 kann beispielsweise als eine LCD-Anzeige oder als Röhrenmonitor ausgebildet sein.
  • Mit 24 wird ein Mobilfunktelefon bezeichnet. Das Mobilfunktelefon 24 ist ebenfalls prozessorgesteuert ausgebildet. Neben dem Prozessor 26 verfügt das Mobilfunktelefon 24 insbesondere über einen internen Speicher 28 und eine Sende- und Empfangseinheit 30. Das Mobilfunktelefon 24 wird über ein Tastenfeld 32 bedient. Eine Anzeige 34 dient der optischen Darstellung von Daten, Informationen, Funktionen und sonstigen Anwendungen. Das Mobilfunktelefon 24 weist eine Kamera 36 auf, mit der Bilder oder Bildsequenzen optisch erfasst und in einem Bildspeicher 28a des Mobilfunktelefons 24 gespeichert werden können. Der Prozessor 26 des Mobilfunktelefons 24 kann auf diesen Bildspeicher 28a zugreifen und ein erfasstes Bild beispielsweise auf der Anzeige 34 darstellen.
  • Auf der Anzeige 22 des Personal Computers 10 wird ein Barcode 35 dargestellt. Der Barcode 35 wird mit der Kamera 36 des Mobilfunktelefons 24 aufgenommen. Dies wird mit den gestrichelten Strahlen 37 angedeutet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren soll nun anhand von 2 erläutert werden. Die Vorgänge, die in dem Personal Computer 10 ablaufen sind mit der gestrichelten Linie 38 umschlossen. Die Verfahrensschritte, welche in dem Mobilfunktelefon 24 ablaufen, werden mit der gestrichelten Linie 40 umfasst. Es werden bestimmte Daten durch den Anwender zur Übertragung ausgesucht. Die digitalen Daten, wie beispielsweise Kontaktdaten, welche an das Mobilfunktelefon 24 übertragen werden sollen, befinden sich in dem Speicher 16 des Personal Computers 10.
  • Mittels Programm, welches von dem Prozessor 14 des Personal Computers 10 abgearbeitet wird, werden die zu übertragenen digital codierten Daten aus dem Speicher 16 ausgelesen. Dies wird mit Kasten 42 symbolisiert. Nächster Schritt 44 besteht darin, dass der Prozessor 14 aus den digital codierten Daten den Barcode 35 erzeugt. Zur Darstellung kann es sich dabei um eine Pixel- oder Vektorgrafik handeln. Diese Grafik wird im Bedarfsfall auch komprimiert, beispielsweise als JPEG-Datei nach dem JPEG- Standard. Der Barcode 35 wird in Verfahrensschritt 46 auf der Anzeige 22 des Personal Computers 10 dargestellt. Nun werden im nächsten Verfahrensschritt 48 die Daten auf das Mobilfunktelefon 24 übertragen. Dies erfolgt, indem das auf der Anzeige 22 des Personal Computers 10 dargestellte Bild des Barcodes 35 mit der Kamera 36 des Mobilfunktelefons 24 abfotografiert wird. Es können auch mehrere Bilder mit unterschiedlichen Barcodes 35, wie ein Video, hintereinander ablaufen. Durch Erfassen der Bildsequenzen können damit praktisch beliebig viele Daten übertragen werden.
  • Das Bild des Barcode 35 wird als Schritt 50 in dem Bildspeicher 28a des Mobilfunktelefons 24 abgelegt. Anschließend greift der programmgesteuerte Prozessor 26 des Mobilfunktelefons 24 im nächsten Schritt 52 auf das so gespeicherte Bild des Barcodes 35 zu und wandelt es wieder in die ursprünglichen digital codierten Daten, z. B. im ASCII-Code, um. Im nächsten Verfahrensschritt 54 werden die so übertragenen digitalen Daten in dem Speicher 28 gespeichert.
  • Die Daten können dann weiter verarbeitet werden, Kasten 56, und beispielsweise in eine Datenbank übernommen werden. Bei den so übertragenen digital codierten Daten kann es sich auch um Steuercodes handeln, die das Mobilfunktelefon 24 oder dessen Software wie einen Browser steuern. Dazu können insbesondere Adressen von Internetseiten aufgerufen werden. Die Steuercodes können auch dazu dienen, das Mobilfunktelefon 24 zu konfigurieren. Grundsätzlich ist es möglich auf diese Weise sämtliche Arten von Daten von einem Gerät zum anderen zu übertragen, um sie dort in dem Gerät zu nutzen.
  • In 3 wird eine weitere Variante der Erfindung dargestellt. Gleiche Bestandteile, wie in den vorherigen Abbildungen werden mit entsprechenden Bezugszeichen bezeichnet. Daten die von dem Personal Computer 10 zu dem Mobilfunktelefon 24 übertragen werden sollen, werden über ein Netz 58 auf einem Server 60 zwischengespeichert. Bei dem Netz 58 handelt es sich im vorliegenden Ausführungsbeispiel um das Internet. Der Personal Computer 10 hat über ein öffentliches Festnetz 62 und das Mobilfunktelefon 24 hat über ein öffentliches Mobilfunknetz 64 Zugriff auf das Internet 58 und damit auf den Server 60.
  • Wenn die Daten auf dem Server 60 in einem Zwischenspeicher 66 abgespeichert sind, generiert der Personal Computer 10 den Barcode 35. Dieser Barcode 35 wird auf der Anzeige 22 dargestellt. Der Barcode 35 wird, wie bereits beschrieben, von der Kamera 36 des Mobilfunktelefons 24 erfasst. Der Barcode 35 enthält nun allein nur noch Zugangsinformationen für den Zugang zu dem Server 60. Als Zugangsinformation wird insbesondere die Adresse, im Falle des Internet die URL (= Uniform Resource Locator), gesehen, mit der der Weg zu den Daten beschrieben wird. Die Zugangsinformationen können ferner einen Schlüssel oder ein Passwort enthalten, damit das Mobilfunktelefon 24 sich als berechtigt für den Zugriff auf die Daten ausweisen kann. Außerdem kann der Barcode 35 einen Decodieralgorithmus enthalten, der die Daten beim Laden vom dem Server 60 decodiert, sofern sie dort verschlüsselt zwischengespeichert sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 2005/0125301 A1 [0007]

Claims (9)

  1. Verfahren zur Übertragung von digital codierten Daten von einem ersten prozessorgesteuerten Gerät (10) zu einem zweiten prozessorgesteuerten Gerät (24) mit folgenden Verfahrensschritten: a) Generieren (44) eines Bildcodes (35), welcher aus den zu übertragenden digital codierten Daten erzeugt wird, b) Darstellen (46) des Bildcodes (35) auf einer Anzeige (22) des ersten Geräts (10), c) Erfassen (48) des so auf der Anzeige (22) des ersten Gerätes (10) dargestellten Bildcodes (35) mit einer Kamera (36) des zweiten Geräts (24), d) Umwandeln (52) des mit der Kamera (36) erfassten Bildcodes (35) in die ursprünglichen digital codierten Daten durch das zweite Gerät (24), gekennzeichnet durch e) Speichern (54) und/oder Nutzung bzw. Verarbeitung (56) der aus dem Bildcode (35) erzeugten digital codierten Daten in dem zweiten prozessorgesteuerten Gerät (24).
  2. Verfahren zur Übertragung von Daten von einem ersten prozessorgesteuerten Gerät (10) zu einem zweiten prozessorgesteuerten Gerät (24) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der generierte Bildcode (35) als Barcode auf der Anzeige (22) des ersten Geräts (10) dargestellt wird.
  3. Verfahren zur Übertragung von Daten von einem ersten prozessorgesteuerten Gerät (10) zu einem zweiten prozessorgesteuerten Gerät (24) nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Übertragung von Steuercodes zur Steuerung von Hardware des zweiten Geräts (24) und/oder von Software, welche auf dem zweiten prozessorgesteuerten Gerät (24) abläuft.
  4. Verfahren zur Übertragung von Daten von einem ersten prozessorgesteuerten Gerät (10) zu einem zweiten prozessorgesteuerten Gerät (24) nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein prozessorgesteuertes Gerät (24) als Mobilfunkendgerät mit Kamera (36) und/oder Anzeige (34) ausgebildet ist.
  5. Verfahren zur Übertragung von Daten von einem ersten prozessorgesteuerten Gerät (10) zu einem zweiten prozessorgesteuerten Gerät (24) nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein prozessorgesteuertes Gerät (10) als elektronische Datenverarbeitungsanlage mit Kamera und/oder Anzeige (22) ausgebildet ist.
  6. Verfahren zur Übertragung von Daten von einem ersten prozessorgesteuerten Gerät (10) zu einem zweiten prozessorgesteuerten Gerät (24) nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildcodes (35) Steuercodes enthalten, die eine Internetseite in einem Internet-Browser aufrufen.
  7. Verfahren zur Übertragung von Daten von einem ersten prozessorgesteuerten Gerät (10) zu einem zweiten prozessorgesteuerten Gerät (24) nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die digital codierten Daten Kontaktdaten enthalten.
  8. Verfahren zur Übertragung von Daten von einem ersten prozessorgesteuerten Gerät (10) zu einem zweiten prozessorgesteuerten Gerät (24) nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Folge von Bildcodes (35) generiert wird, die als Bildsequenz für eine Übertragung von Daten vorgesehen ist.
  9. Verfahren zur Übertragung von Daten von einem ersten prozessorgesteuerten Gerät (10) zu einem zweiten prozessorgesteuerten Gerät (24) über einen Server (60) mit folgenden Verfahrensschritten: a) Übertragen von auszutauschenden Daten von dem ersten Gerät (10) auf einen Server (60) als Zwischenspeicher, b) Generieren (44) eines Bildcodes (35) aus digitalen Zugangsinformationen für den Server (60), c) Darstellen (46) des generierten Bildcodes (35) auf einer Anzeige (22) des ersten Geräts (10), d) Erfassen (48) des so auf der Anzeige (22) des ersten Gerätes (10) dargestellten Bildcodes (35) mit einer Kamera (36) des zweiten Geräts (24), e) Umwandeln (52) des mit der Kamera (36) erfassten Bildcodes (35) in die ursprünglichen digital codierten Zugangsinformationen durch das zweite Gerät (24), f) Laden der auszutauschenden Daten von dem Server (60) durch das zweite Gerät (24) mittels der übertragenen Zugangsinformationen.
DE102007038810.3A 2007-08-16 2007-08-16 Verfahren zur Datenübertragung Active DE102007038810B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007038810.3A DE102007038810B4 (de) 2007-08-16 2007-08-16 Verfahren zur Datenübertragung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007038810.3A DE102007038810B4 (de) 2007-08-16 2007-08-16 Verfahren zur Datenübertragung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007038810A1 true DE102007038810A1 (de) 2009-02-26
DE102007038810B4 DE102007038810B4 (de) 2015-11-05

Family

ID=40279965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007038810.3A Active DE102007038810B4 (de) 2007-08-16 2007-08-16 Verfahren zur Datenübertragung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007038810B4 (de)

Cited By (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2463631A1 (de) * 2010-12-07 2012-06-13 Bizerba GmbH & Co. KG Ladenwaage
WO2012118733A1 (en) * 2011-02-28 2012-09-07 Echostar Technologies L.L.C. Method and system for communicating set-top box health and configuration information
US8386339B2 (en) 2010-11-23 2013-02-26 Echostar Technologies L.L.C. Ordering via dynamic matrix code generation
WO2013029954A1 (fr) * 2011-09-01 2013-03-07 Schneider Electric Industries Sas Systeme de supervision embarque d'une machine a partir d'un terminal portable
US8408466B2 (en) 2011-01-04 2013-04-02 Echostar Technologies L.L.C. Assisting matrix code capture by signaling matrix code readers
US8430302B2 (en) 2011-02-03 2013-04-30 Echostar Technologies L.L.C. Enabling interactive activities for content utilizing matrix codes
US8439257B2 (en) 2010-12-01 2013-05-14 Echostar Technologies L.L.C. User control of the display of matrix codes
US8443407B2 (en) 2011-02-28 2013-05-14 Echostar Technologies L.L.C. Facilitating placeshifting using matrix code
DE102011088263A1 (de) * 2011-12-12 2013-06-13 Siemens Aktiengesellschaft Datenaustauschsystem insbesondere für medizinische Geräte
US8468610B2 (en) 2011-01-27 2013-06-18 Echostar Technologies L.L.C. Determining fraudulent use of electronic devices utilizing matrix codes
WO2013061174A3 (en) * 2011-10-26 2013-07-11 Nds Limited Two-dimensional barcode system
US8511540B2 (en) 2011-02-18 2013-08-20 Echostar Technologies L.L.C. Matrix code for use in verification of data card swap
US8534540B2 (en) 2011-01-14 2013-09-17 Echostar Technologies L.L.C. 3-D matrix barcode presentation
US8550334B2 (en) 2011-02-28 2013-10-08 Echostar Technologies L.L.C. Synching one or more matrix codes to content related to a multimedia presentation
US8553146B2 (en) 2011-01-26 2013-10-08 Echostar Technologies L.L.C. Visually imperceptible matrix codes utilizing interlacing
DE102010024611B4 (de) * 2009-06-30 2014-01-02 Leuze Electronic Gmbh & Co. Kg Sensoranordnung
US8640956B2 (en) 2010-12-17 2014-02-04 Echostar Technologies L.L.C. Accessing content via a matrix code
US8746554B2 (en) 2011-01-07 2014-06-10 Echostar Technologies L.L.C. Performing social networking functions using matrix codes
US8786410B2 (en) 2011-01-20 2014-07-22 Echostar Technologies L.L.C. Configuring remote control devices utilizing matrix codes
EP2775425A1 (de) * 2013-03-07 2014-09-10 ALSTOM Technology Ltd Verfahren zur Identifizierung einer elektronischen Vorrichtung einer elektrischen Ausrüstung
US8833640B2 (en) 2011-02-28 2014-09-16 Echostar Technologies L.L.C. Utilizing matrix codes during installation of components of a distribution system
US8856853B2 (en) 2010-12-29 2014-10-07 Echostar Technologies L.L.C. Network media device with code recognition
US8875173B2 (en) 2010-12-10 2014-10-28 Echostar Technologies L.L.C. Mining of advertisement viewer information using matrix code
US8886172B2 (en) 2010-12-06 2014-11-11 Echostar Technologies L.L.C. Providing location information using matrix code
US8931031B2 (en) 2011-02-24 2015-01-06 Echostar Technologies L.L.C. Matrix code-based accessibility
CN104281061A (zh) * 2013-07-09 2015-01-14 横河电机株式会社 仪器设定装置及存储有程序的记录介质、信息传递系统及方法
EP2843961A1 (de) * 2013-08-30 2015-03-04 Humax Co., Ltd. Verfahren zur Vermittlung von Inhalten in Inhaltswiedergabevorrichtung
US9148686B2 (en) 2010-12-20 2015-09-29 Echostar Technologies, Llc Matrix code-based user interface
DE102014207406A1 (de) * 2014-04-17 2015-10-22 Ksb Aktiengesellschaft Bereitstellung von Daten zu einer Anlage
US9280515B2 (en) 2010-12-03 2016-03-08 Echostar Technologies L.L.C. Provision of alternate content in response to QR code
EP3001348A1 (de) * 2014-09-24 2016-03-30 Siemens Aktiengesellschaft Unterstützung von Bedienern eines technischen Gerätes
US9329966B2 (en) 2010-11-23 2016-05-03 Echostar Technologies L.L.C. Facilitating user support of electronic devices using matrix codes
US9367669B2 (en) 2011-02-25 2016-06-14 Echostar Technologies L.L.C. Content source identification using matrix barcode
US9571888B2 (en) 2011-02-15 2017-02-14 Echostar Technologies L.L.C. Selection graphics overlay of matrix code
US9596500B2 (en) 2010-12-17 2017-03-14 Echostar Technologies L.L.C. Accessing content via a matrix code
US9652108B2 (en) 2011-05-20 2017-05-16 Echostar Uk Holdings Limited Progress bar
US9781465B2 (en) 2010-11-24 2017-10-03 Echostar Technologies L.L.C. Tracking user interaction from a receiving device
US9792612B2 (en) 2010-11-23 2017-10-17 Echostar Technologies L.L.C. Facilitating user support of electronic devices using dynamic matrix code generation
EP3315901A1 (de) * 2016-10-27 2018-05-02 Pepperl & Fuchs GmbH Messvorrichtung und verfahren zur triangulationsmessung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020077069A1 (en) * 2000-05-17 2002-06-20 Sagem Sa Mobile telephone provided with a camera and programming method
DE10157296A1 (de) * 2001-11-22 2003-06-05 Kenneth Liou Internet-Strichkodeleser
DE10246640A1 (de) * 2002-10-07 2004-04-22 Egon Werdin System für die intelligente Visitenkarte
US20050064900A1 (en) * 2003-09-24 2005-03-24 Agere Systems, Incorporated System and method for using a mobile telephone to retrieve information about an article
US20050125301A1 (en) 2003-12-04 2005-06-09 Ashish Muni System and method for on the spot purchasing by scanning barcodes from screens with a mobile device

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7124953B2 (en) * 2003-12-29 2006-10-24 Nokia Corporation Visual encoding of a content address to facilitate data transfer in digital devices

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020077069A1 (en) * 2000-05-17 2002-06-20 Sagem Sa Mobile telephone provided with a camera and programming method
DE10157296A1 (de) * 2001-11-22 2003-06-05 Kenneth Liou Internet-Strichkodeleser
DE10246640A1 (de) * 2002-10-07 2004-04-22 Egon Werdin System für die intelligente Visitenkarte
US20050064900A1 (en) * 2003-09-24 2005-03-24 Agere Systems, Incorporated System and method for using a mobile telephone to retrieve information about an article
US20050125301A1 (en) 2003-12-04 2005-06-09 Ashish Muni System and method for on the spot purchasing by scanning barcodes from screens with a mobile device

Cited By (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010024611B4 (de) * 2009-06-30 2014-01-02 Leuze Electronic Gmbh & Co. Kg Sensoranordnung
US9792612B2 (en) 2010-11-23 2017-10-17 Echostar Technologies L.L.C. Facilitating user support of electronic devices using dynamic matrix code generation
US8386339B2 (en) 2010-11-23 2013-02-26 Echostar Technologies L.L.C. Ordering via dynamic matrix code generation
US9329966B2 (en) 2010-11-23 2016-05-03 Echostar Technologies L.L.C. Facilitating user support of electronic devices using matrix codes
US9781465B2 (en) 2010-11-24 2017-10-03 Echostar Technologies L.L.C. Tracking user interaction from a receiving device
US10382807B2 (en) 2010-11-24 2019-08-13 DISH Technologies L.L.C. Tracking user interaction from a receiving device
US8439257B2 (en) 2010-12-01 2013-05-14 Echostar Technologies L.L.C. User control of the display of matrix codes
US9280515B2 (en) 2010-12-03 2016-03-08 Echostar Technologies L.L.C. Provision of alternate content in response to QR code
US8886172B2 (en) 2010-12-06 2014-11-11 Echostar Technologies L.L.C. Providing location information using matrix code
EP2463631A1 (de) * 2010-12-07 2012-06-13 Bizerba GmbH & Co. KG Ladenwaage
US8875173B2 (en) 2010-12-10 2014-10-28 Echostar Technologies L.L.C. Mining of advertisement viewer information using matrix code
US8640956B2 (en) 2010-12-17 2014-02-04 Echostar Technologies L.L.C. Accessing content via a matrix code
US9596500B2 (en) 2010-12-17 2017-03-14 Echostar Technologies L.L.C. Accessing content via a matrix code
US9148686B2 (en) 2010-12-20 2015-09-29 Echostar Technologies, Llc Matrix code-based user interface
US10015550B2 (en) 2010-12-20 2018-07-03 DISH Technologies L.L.C. Matrix code-based user interface
US8856853B2 (en) 2010-12-29 2014-10-07 Echostar Technologies L.L.C. Network media device with code recognition
US8408466B2 (en) 2011-01-04 2013-04-02 Echostar Technologies L.L.C. Assisting matrix code capture by signaling matrix code readers
US8746554B2 (en) 2011-01-07 2014-06-10 Echostar Technologies L.L.C. Performing social networking functions using matrix codes
US9092830B2 (en) 2011-01-07 2015-07-28 Echostar Technologies L.L.C. Performing social networking functions using matrix codes
US8827150B2 (en) 2011-01-14 2014-09-09 Echostar Technologies L.L.C. 3-D matrix barcode presentation
US8534540B2 (en) 2011-01-14 2013-09-17 Echostar Technologies L.L.C. 3-D matrix barcode presentation
US8786410B2 (en) 2011-01-20 2014-07-22 Echostar Technologies L.L.C. Configuring remote control devices utilizing matrix codes
US8553146B2 (en) 2011-01-26 2013-10-08 Echostar Technologies L.L.C. Visually imperceptible matrix codes utilizing interlacing
US8468610B2 (en) 2011-01-27 2013-06-18 Echostar Technologies L.L.C. Determining fraudulent use of electronic devices utilizing matrix codes
US8430302B2 (en) 2011-02-03 2013-04-30 Echostar Technologies L.L.C. Enabling interactive activities for content utilizing matrix codes
US9571888B2 (en) 2011-02-15 2017-02-14 Echostar Technologies L.L.C. Selection graphics overlay of matrix code
US8511540B2 (en) 2011-02-18 2013-08-20 Echostar Technologies L.L.C. Matrix code for use in verification of data card swap
US8931031B2 (en) 2011-02-24 2015-01-06 Echostar Technologies L.L.C. Matrix code-based accessibility
US9367669B2 (en) 2011-02-25 2016-06-14 Echostar Technologies L.L.C. Content source identification using matrix barcode
US8833640B2 (en) 2011-02-28 2014-09-16 Echostar Technologies L.L.C. Utilizing matrix codes during installation of components of a distribution system
US10015483B2 (en) 2011-02-28 2018-07-03 DISH Technologies LLC. Set top box health and configuration
US10165321B2 (en) 2011-02-28 2018-12-25 DISH Technologies L.L.C. Facilitating placeshifting using matrix codes
WO2012118733A1 (en) * 2011-02-28 2012-09-07 Echostar Technologies L.L.C. Method and system for communicating set-top box health and configuration information
US8550334B2 (en) 2011-02-28 2013-10-08 Echostar Technologies L.L.C. Synching one or more matrix codes to content related to a multimedia presentation
US8443407B2 (en) 2011-02-28 2013-05-14 Echostar Technologies L.L.C. Facilitating placeshifting using matrix code
US9736469B2 (en) 2011-02-28 2017-08-15 Echostar Technologies L.L.C. Set top box health and configuration
US9686584B2 (en) 2011-02-28 2017-06-20 Echostar Technologies L.L.C. Facilitating placeshifting using matrix codes
US9652108B2 (en) 2011-05-20 2017-05-16 Echostar Uk Holdings Limited Progress bar
WO2013029954A1 (fr) * 2011-09-01 2013-03-07 Schneider Electric Industries Sas Systeme de supervision embarque d'une machine a partir d'un terminal portable
FR2979729A1 (fr) * 2011-09-01 2013-03-08 Schneider Electric Ind Sas Systeme de supervision embarque d'une machine a partir d'un terminal portable
WO2013061174A3 (en) * 2011-10-26 2013-07-11 Nds Limited Two-dimensional barcode system
US9084005B2 (en) 2011-10-26 2015-07-14 Cisco Technology, Inc. Two-dimensional barcode system
DE102011088263A1 (de) * 2011-12-12 2013-06-13 Siemens Aktiengesellschaft Datenaustauschsystem insbesondere für medizinische Geräte
EP2775425A1 (de) * 2013-03-07 2014-09-10 ALSTOM Technology Ltd Verfahren zur Identifizierung einer elektronischen Vorrichtung einer elektrischen Ausrüstung
CN104281061A (zh) * 2013-07-09 2015-01-14 横河电机株式会社 仪器设定装置及存储有程序的记录介质、信息传递系统及方法
EP2853961A1 (de) * 2013-07-09 2015-04-01 Yokogawa Electric Corporation Vorrichtungseinstellungsvorrichtung, Aufzeichnungsmedium zur Aufzeichnung des Vorrichtungseinstellungsprogramms, Informationsübertragungssystem und Informationsübertragungsverfahren
EP2843961A1 (de) * 2013-08-30 2015-03-04 Humax Co., Ltd. Verfahren zur Vermittlung von Inhalten in Inhaltswiedergabevorrichtung
DE102014207406A1 (de) * 2014-04-17 2015-10-22 Ksb Aktiengesellschaft Bereitstellung von Daten zu einer Anlage
EP3001348A1 (de) * 2014-09-24 2016-03-30 Siemens Aktiengesellschaft Unterstützung von Bedienern eines technischen Gerätes
EP3315901A1 (de) * 2016-10-27 2018-05-02 Pepperl & Fuchs GmbH Messvorrichtung und verfahren zur triangulationsmessung
US10184793B2 (en) 2016-10-27 2019-01-22 Pepperl + Fuchs Gmbh Measuring device and method for triangulation measurement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007038810B4 (de) 2015-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007038810B4 (de) Verfahren zur Datenübertragung
EP0814611A2 (de) Kommunikationssystem und Verfahren zur Aufnahme und Verwaltung digitaler Bilder
WO2015036050A1 (de) Mobiles endgerät, server, system und verfahren zum verarbeiten/austausch von bilddateien
DE60035935T2 (de) Verfahren und Anordnung für den Gebrauch einer Unterschrift abgeleitet aus einem Bild in elektronischen Nachrichten
CN107959894A (zh) 视频图片处理方法及装置
CN106303634A (zh) 一种tv设备弹幕发送系统及方法
EP3096021B1 (de) Ferndiagnose von vakuumgeräten
CN107122100B (zh) 用于在网络上再分享媒体内容的系统和方法
CN111859210B (zh) 图像处理方法、装置、设备及存储介质
CN109120893B (zh) 一种基于教育云平台的实时监控屏幕的方法及系统
US9696957B2 (en) Graphic processing method, system and server
DE102012004259A1 (de) Einrichtung zur Gerätekonfiguration mindestens eines Gerätes der Gebäudesystemtechnik oder Türkommunikation
CN103686149B (zh) 浏览器故障信息的获取方法及系统
EP2092417A1 (de) Digitaler bilderrahmen
DE10249527A1 (de) Konverter für Mobilfunknetze zur Erzeugung von Einheitsformaten
CN113347392A (zh) 一种基于ar的配电房监控数据可视化展示方法、系统及介质
DE10147902A1 (de) Kommunikationssystem und mobiles Kommunikationsendgert für den Einsatz in einem solchen Kommunikati onssystem
EP3001664A1 (de) Datenerfassungsvorrichtung und Verfahren zum Erfassen und geordneten Speichern von Daten eines einen Bezahlvorgang betreffenden gedruckten und/oder geschriebenen Dokuments
BE1029310B1 (de) Systeme und verfahren zum anreichern eines von einer maschinensicht-kamera aufgenommenen bildinhalts
EP3293654B1 (de) Verfahren zur interaktion zwischen einem datenverarbeitungsgerät und einem mobilen gerät sowie anordnung zur durchführung des verfahrens
DE202017105247U1 (de) Apothekenkasse, Apothekenkassensystem, mobiles Endgerät für ein solches Apothekenkassensystem
DE4402140A1 (de) Verfahren und Anlage zum Abbilden von Objekten
CN107679175B (zh) 一种素金类产品批量数据化方法及系统
DE102022115806A1 (de) Verfahren und System zum Bereitstellen eines durch eine Ausgabevorrichtung anzuzeigenden Bildes
DE102009025069B4 (de) Verfahren und Kommunikationsendgerät zum Feststellen von Gemeinsamkeiten zwischen wenigstens zwei Netzwerkteilnehmern eines Kommunikationsnetzwerks

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: RING & WEISBRODT PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final