DE19918963A1 - Biomedizinische Einmalelektrode und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Biomedizinische Einmalelektrode und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE19918963A1
DE19918963A1 DE19918963A DE19918963A DE19918963A1 DE 19918963 A1 DE19918963 A1 DE 19918963A1 DE 19918963 A DE19918963 A DE 19918963A DE 19918963 A DE19918963 A DE 19918963A DE 19918963 A1 DE19918963 A1 DE 19918963A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier material
skin
fleece
base
electrode according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19918963A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Anz
Andrea Malkowsky
Heimo Kappe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Covidien Deutschland GmbH
Original Assignee
Kendall Medizinische Erzeugnisse GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kendall Medizinische Erzeugnisse GmbH filed Critical Kendall Medizinische Erzeugnisse GmbH
Priority to DE19918963A priority Critical patent/DE19918963A1/de
Priority to DK99121446T priority patent/DK1021986T3/da
Priority to ES99121446T priority patent/ES2242341T3/es
Priority to PT99121446T priority patent/PT1021986E/pt
Priority to DE59912042T priority patent/DE59912042D1/de
Priority to EP99121446A priority patent/EP1021986B1/de
Priority to AT99121446T priority patent/ATE295116T1/de
Publication of DE19918963A1 publication Critical patent/DE19918963A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0408Use-related aspects
    • A61N1/0452Specially adapted for transcutaneous muscle stimulation [TMS]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0472Structure-related aspects
    • A61N1/0492Patch electrodes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/16Details of sensor housings or probes; Details of structural supports for sensors
    • A61B2562/17Comprising radiolucent components

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine biomedizinische Einmalelektrode, die zur Übertragung elektrischer Signale von der Haut zu einem elektromedizinischen Gerät (Passivelektroden) oder zur Übertragung externer elektrischer Signale zur Haut (Aktivelektroden) eingesetzt wird, und ein Verfahren zur Herstellung der Einmalelektrode. DOLLAR A Ausgehend von den Nachteilen des bekannten Standes der Technik soll eine in der Herstellung kostengünstige und in ihren Eigenschaften verbesserte Elektrode geschaffen werden. Hierzu wird als Lösung vorgeschlagen, daß die zur Haut zeigende Seite des Trägermaterials 1 plan ausgebildet ist und mit einer vliesartigen planen Unterlage 7 verbunden ist, auf deren hautzugewandter Seite der Gelkörper 10 aufgetragen ist, und die Gelkörperausbreitung durch die äußere Kontur der vliesartigen Unterlagen 7 begrenzt ist, und die der Haut zugewandte Seite der Elektrode mit einer entfernbaren Abdeckung 11 versehen ist. DOLLAR A Ferner wird ein Verfahren zur Herstellung dieser Elektrode vorgeschlagen.

Description

Die Erfindung betrifft eine biomedizinische Einmalelektrode, die zur Übertragung elektrischer Signale von der Haut zu einem elektromedizinischen Gerät (Passiv­ elektroden) oder zur Übertragung externer elektrischer Signale zur Haut (Aktivelek­ troden) eingesetzt wird, und ein Verfahren zur Herstellung der Einmalelektrode.
Bekannt sind Elektroden mit einem Gelkörper aus einem klebenden und elektrisch leitenden Material, vorzugsweise einem Polymer. Der Gelkörper steht nach der Applikation der Elektrode mit der Haut des Patienten in direktem Berührungskontakt. Der Gelkörper kann aus einer in situ polymerisierbaren oder aushärtbaren Reaktions­ mischung bestehen, die im Ausgangszustand fließfähig ist und erst während der Herstellung, z. B. durch UV-Licht-Einwirkung, polymerisiert wird. Erst nach erfolgter Polymerisation wird der sogenannte Leitgelkörper gebildet, der elastisch verformbar ist. Zum Auftragen der Reaktionsmischung für den Gelkörper ist es erforderlich, in dem dafür vorgesehenen Bereich des Trägermaterials eine Kavität zu bilden. Hierzu ist bekannt, daß bei einer Ausführung des Trägermaterials aus thermoplastischem Material die Kavität durch eine trogförmige Verformung oder durch einen separaten trogförmigen Kunststoffeinsatz, der in eine dafür vorgesehene Aussparung des Trägermaterials eingesetzt und mit dem Trägermaterial durch Kleben verbunden wird, gebildet wird (DE 43 36 302 A1). Besteht das Trägermaterial aus einem geschäumten Kunststoff, so kann die Kavität zur Aufnahme der polymerisierbaren Reaktions­ mischung für den Leitgelkörper durch Ausstanzen einer Aussparung in der Schaum­ folie, die von unten mit einer aufgeklebten Folie abgedeckt wird, gebildet werden (DE 43 36 300 C2).
Aus der EP 0 627 193 ist eine Elektrode bekannt, die aus einem Trägermaterial besteht, dessen hautzugewandte Seite mit einem hautverträglichen Kunststoff beschichtet ist, auf der eine in ihrer Außenkontur kleinere Verstärkungsfolie aufgeklebt ist. Durch die zentrale Öffnung des Trägermaterials und der Verstärkungsfolie ist das Innenteil eines zweiteiligen Druckknopfanschlußelementes gesteckt und das Außenteil in an sich bekannter Weise montiert. Der Gelkörper ist auf einer Trägerschicht aufgetragen und als vorgefertigte Baueinheit auf der Verstärkungsfolie aufgeklebt und steht in direktem Kontakt mit dem Basisteil des Innenteils des Druckknopfanschlußelementes. Die auf die Haut des Patienten zeigende Gelkörperfläche und der Klebrand des Träger­ materials sind mit einer abziehbaren Abdeckung abgedeckt. Bei einer Ausführung mit einem einteiligen Druckknopfanschlußelement ist es erforderlich, noch eine Verstärkungsschicht einer relativ steifen Kunststoffscheibe, z. B. aus Polyester, anzuordnen, um das einteilige Druckknopfelement zu halten. Diese in ihrem Aufbau sehr einfache Elektrode hat den Nachteil, daß der Gelkörper mit der Trägerschicht gesondert herzustellen ist. Um eine ausreichende Haftung des Gelkörpers an der Verstärkungsfolie mit dem Druckknopfinnenteil zu gewährleisten, muß der Gelkörper eine relativ große Fläche aufweisen. Bei Patienten mit starker Schweißbildung und bei längeren Tragezeiten der Elektrode besteht die Gefahr, daß der Gelkörper nicht mehr in ausreichendem Maße haftet und Signalübertragungsfehler auftreten.
Ferner sind aus der Praxis Elektroden bekannt, bei denen der Gelkörper in einem sogenannten Gelteller aus hochgefülltem Polyethylen mit Kreide als Füllstoff gehalten wird. Bei diesen Elektroden trat nach einer längeren Lagerung eine Blasenbildung auf, die vermutlich auf Reaktionen zwischen dem Füllstoff des Geltellers und der üblicher­ weise verwendeten AgCl-Schicht des Sensors zurückzuführen ist. Dadurch wird die Signalübertragungsqualität so beeinträchtigt, daß die Elektroden unbrauchbar sind. Die bekannten Elektroden sind in ihrer Herstellung noch zu aufwendig, insbesondere die Ausbildung einer Kavität zur Aufnahme der Reaktionsmischung für den Gelkörper erfordert in technologischer Hinsicht zusätzliche Arbeitsschritte, verbunden mit einem erhöhten maschinentechnischen Aufwand.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Elektrode in ihrem Aufbau so zu verbessern, daß eine kostengünstige Herstellung ermöglicht wird und die störende Ablösung des Leitgelkörpers aus dem Gesamtaufbau der Elektrode während der Applikation oder spätestens bei Entfernung der Elektrode von der Haut sowie unerwünschte Reaktionen des Leitgelkörpers während einer längeren Lagerungsdauer der Elektroden vermieden werden. Ferner soll ein Verfahren zur Herstellung der Elektroden geschaffen werden.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Geeignete Ausgestaltungsvarianten der Elektroden sind in den Ansprüchen 2 bis 23 angegeben. Die Verfahrensweise zur Herstellung der Elektroden ist Gegenstand des Anspruches 24. Geeignete Ausgestaltungen in Bezug auf die Herstellung der Elektroden sind in den Ansprüchen 24 bis 36 angegeben.
Wesentliches Merkmal der neuen Elektrode ist die Anordnung einer vliesartigen planen Unterlage, auf deren hautzugewandter Seite der Gelkörper aufgetragen ist, wobei die Gelkörperausbreitung durch die äußere Kontur der vliesartigen Unterlage begrenzt ist. Die vliesartige Unterlage bildet somit das Trägerelement für den Gelkörper. Die ansonsten üblichen Arbeitsschritte zur Bildung einer Kavität, z. B. durch Tiefziehen oder Ausstanzen einer Öffnung und deren Abdeckung von einer Seite mittels einer zusätzlichen Folie, können somit entfallen. Dadurch kann der technologische Herstellungsprozeß für die Elektroden wesentlich vereinfacht und die Gestehungskosten für die Elektroden gesenkt werden. Das Trägermaterial sollte zumindest an der der Haut zugewandten Seite eine plane Fläche aufweisen, auf die die vliesartige Unterlage aufgeklebt wird. Das Trägermaterial ist in der Regel an der zur Haut zeigenden Seite ganzflächig mit einem hautverträglichen Klebstoff beschichtet. Die vliesartige Unterlage ist in ihrer äußeren Kontur bereits auf die Grundfläche des zu bildenden Gelkörpers abgestimmt. Nach dem Aufkleben der vliesartigen Untertage auf das Trägermaterial wird auf diese die Reaktionsmischung für den Leitgelkörper aufgetragen. Infolge der Struktur der vliesartigen Unterlage und im besonderen, im Falle einer zusätzlichen Benetzung der vliesartigen Unterlage mit einer geeigneten Flüssigkeit, breitet sich die Reaktionsmischung für den Leitgelkörper nur über die gesamte Oberfläche der vliesartigen Unterlage aus, und gelangt nicht auf den benachbarten Bereich des Trägermaterials.
Bei besonders niedrigviskosen Mischungen zur Bildung des Gelkörpers als Hydrogel kann es zweckmäßig sein, die vliesartige Unterlage entweder mit einer parallel zur Außenkontur angeordneten oder mit der Außenkontur verlaufenden, umlaufenden Erhebung auszurüsten, was z. B. durch Einformung einer Sicke auf der gelkörper­ abgewandten Seite der Unterlage erfolgen kann.
Die Reaktionsmischung wird dann in an sich bekannter Weise, z. B. durch UV- Strahlung, zur Polymerisation und Vernetzung gebracht.
Dieser Verfahrensschritt ist integrierter Bestandteil einer taktweise oder kontinuierlich arbeitenden vollautomatischen Fertigungslinie. Der Gelkörper kann ausgehend von den flüssigen Reaktionsmischungen durch Vernetzung mittels Strahlung oder Wärme gebildet werden, wie z. B. bei Gelkörpern auf der Basis von Acrylaten, oder bei Gelkörpern auf der Basis von Polyalkoholen durch Verfestigung infolge von Wasser­ stoffbrückenbildung. Gele auf der Basis gelierender Substanzen können z. B. aus der Schmelze erhalten werden. Die vliesartige Unterlage sollte ein Flächengewicht von 4 bis 250 g/m2, vorzugsweise von 14 bis 48 g/m2 aufweisen und thermisch oder mittels Bindemitteln verfestigt sein. Außerdem sollte diese in Abhängigkeit von der Zusammensetzung der Reaktionsmischung flüssigkeits- und UV-strahlungs­ durchlässig sein. Infolge der vliesartigen Struktur der Unterlage wird zwischen dieser und der aufgetragenen Reaktionsmischung eine besonders gute Haftung erzielt. Von Vorteil ist es, wenn die Seite der vliesartigen Unterlage, auf die die Reaktionsmischung aufgetragen wird, vor dem Auftragen der Reaktionsmischung geglättet wird. Dadurch wird verhindert, daß möglicherweise nach Abschluß der Gelbildung noch Vliesfasern aus dem Gelkörper herausragen.
Es besteht sogar die Möglichkeit, als Unterlage vliesartig ausgebildetes Papier einzusetzen, wodurch eine wertere Kostenreduzierung erreicht werden kann. Bei einem zweiteiligen Druckknopf als elektrisches Anschlußelement kann es erforderlich sein, auf die der Haut zugewandten Seite des Trägermaterials, um den Bereich des Druckknopfes, eine steife Zwischenlage anzuordnen, die dazu dient, dem Träger­ material, z. B. einer geschlossenzelligen Polymerschaumfolie, eine höhere Festigkeit gegen ein Ausreißen des Druckknopfes zu verleihen. Eine Versteifung der Elektrode im Gelbereich reduziert Signalstörungen, die infolge von außen aufgebrachter mechanischer Kräfte entstehen können. Die steife Zwischenlage sollte mindestens in ihrer Fläche so groß sein, wie der Gelkörper bzw. die vliesartige Unterlage zur Aufnahme des Gelkörpers. Bei einer notwendigen Anordnung einer steifen Zwischen­ lage wird die vliesartige Unterlage auf der zur Haut zeigenden Seite der Zwischenlage aufgeklebt. Die vliesartige Unterlage und die Zwischenlage können auch aus einem Teil bestehen. Falls keine Zwischenlage erforderlich ist, so wird die vliesartige Unterlage direkt auf die zur Haut zeigende Seite des Trägermaterials aufgeklebt. Die Elektrode kann in an sich bekannter Weise mit einer klebstofffreien Grifflasche ausgerüstet werden, um die auf der hautzugewandten Seite befindliche Abdeckung vor der Applikation der Elektrode zu entfernen.
Die Anordnung der vliesartigen Unterlage zur Aufnahme der Mischung für die Gelkörperbildung wirkt sich äußerst vorteilhaft auf die Herstellungstechnologie aus. Die hergestellten Elektroden zeichnen sich durch sehr gute Trageigenschaften, auch bei längerer Applikationsdauer, aus und erfüllen die Anforderungen an eine hohe Signalübertragungsqualität.
Die Erfindung soll nachstehend an mehreren Beispielen unterschiedlicher Elektroden­ bauarten erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen
Fig. 1 eine Schaumelektrode mit einem Druckknopfanschluß als Draufsicht,
Fig. 2 eine Explosionsdarstellung der Elektrodenbauteile der Elektrode gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Neonatenelektrode mit Litzenanschluß als Draufsicht,
Fig. 4 eine Explosionsdarstellung der Elektrodenbauteile der Elektrode gemäß Fig. 3,
Fig. 5 eine Neutralelektrode als Draufsicht und
Fig. 6 eine Explosionsdarstellung der Elektrodenbauteile der Elektrode gemäß Fig. 5.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Schaumelektrode besteht aus einem Träger­ material 1 aus einer handelsüblichen geschlossenzelligen Polymerschaumbahn. Die Polymerschaumbahn ist an der zur Haut zugewandten Seite ganzflächig mit einem biokompatiblen, hautverträglichen Klebstoff 2 beschichtet und weist eine zentrale Öffnung 3 für die Montage eines zweiteiligen Druckknopfanschlußelementes 4 auf, das aus einem Innenteil 4a und einem Außenteil 4b besteht. Das Innenteil 4a, der sogenannte Nietsensor, besteht aus fasergefülltem ABS, überzogen mit einer Ag/AgCl- Schicht. Das auf den Zapfen 4c des Innenteils 4a aufsteckbare Außenteil 4b besteht aus Edelstahl. Eine steife Zwischenlage 5, die aus Kunststoff oder auch aus Papier bestehen kann, ist mit einer zentralen Öffnung 6 versehen, die den gleichen Durchmesser wie die Öffnung 3 aufweist. Die Zwischenlage 5 ist in ihrem Außen­ durchmesser mindestens so groß wie der spätere Gelkörper. Auf der zur Haut zeigenden Seite der Zwischenlage 5, die mit Klebstoff 5a beschichtet ist, wird eine vliesartige Unterlage 7 aufgeklebt, die in ihrer Außenkontur deckungsgleich mit der steifen Zwischenlage 5 ist. Die vliesartige Untertage 7 besteht aus kalandriertem Cellulosevlies und besitzt ein Flächengewicht von 38 g/m2. Dieses Vlies wird in einem getrennten Verfahrensschritt mittels Klebstoff 5a auf eine Zwischenlage 5 aus einer Kunststoffbahn flächig aufgebracht, woraus dann im Verfahren der Elektroden­ montage eine Gelunterlage ausgeschnitten und auf die Haftklebstoffseite 2 des Träger­ materials 1 aufgesetzt wird. Gleichzeitig wird eine umlaufende Erhebung 8 in diese Unterlage geformt. Die jeweiligen Öffnungen 3, 6 und 9 decken sich durch das anschließende Einbringen dieses Ausschnittes. Die Zwischenlage 5 kann in analoger Weise wie die Unterlage 7 mit einer umlaufenden Erhebung 5b versehen sein. Anschließend wird der Zapfen 4c des Innenteils 4a des Druckknopfes durch die Öffnungen 3, 6 und 9 gesteckt und auf den aus dem Trägermaterial 1 herausragenden Zapfen 4c des Außenteils 4b aufgesteckt und beide Teile innig miteinander verbunden. Die vliesartige Unterlage wird mit einer Flüssigkeit benetzt und anschließend die flüssige Reaktionsmischung für den Gelkörper aufgetragen. Infolge der Vliesstruktur und deren Benetzung breitet sich die Reaktionsmischung nur bis an den äußeren Rand der vliesartigen Unterlage 7 aus. Die Reaktionsmischung gelangt dabei in innigen Kontakt mit dem Nietsensor und durchdringt die den Nietsensor angrenzenden Bereiche der vliesartigen Unterlage. Dadurch wird eine besonders gute Haftverbindung zwischen dem Vlies und dem Gelkörper, nach dessen Aushärtung mittels UV-Initiierung, erzielt. Die Zusammensetzungen geeigneter Reaktionsmischung sind z. B. in der DE 43 36 300 C2 angegeben.
Nach Abschluß der Polymerisationsreaktion wird auf die zur Haut zeigende Seite der Elektrode eine Abdeckung 11 mit Antihaftausrüstung aufgeklebt. Diese besitzt eine trogförmige Ausnehmung, da der Gelkörper nicht plan mit der Klebfläche 2 des Träger­ materials 1 abschließt. Vor der Applikation der Elektrode wird die Abdeckung abgenommen, wobei hierfür eine Abgrifflasche 12 vorgesehen ist.
In Abhängigkeit von der Materialbeschaffenheit des Trägermaterials kann auch auf die Anordnung der Zwischenlage 7 verzichtet werden. Durch die Zwischenlage soll lediglich ein Ausreißen des Druckknopfanschlusses verhindert werden. Bei einer Ausführung ohne die Zwischenlage 7 wird die vliesartige Unterlage direkt auf das Trägermaterial 1 aufgeklebt. Die vliesartige Unterlage kann auch aus einer relativ steifen Kunststofflage bestehen, deren hautzugewandte Seite durch Beflocken mit kurzen Polyesterfasern mit einer Länge von ca. 1 mm beschichtet ist. Besteht die vliesartige Unterlage aus Papier, so sollte deren Flächengewicht mindestens 120 g/m2 betragen. Die hautzugewandte Seite der Papierunterlage besitzt eine fasrige Oberflächenstruktur. Die Zusammensetzung des Papiers muß so beschaffen sein, daß eine unzulässige Reduzierung der AgCl-Schicht an der Oberfläche des Ableitsensors vermieden wird. Ein entsprechend geeignetes Papier ist z. B. frei von reduzierenden Gipsbestandteilen und hat ein Flächengewicht von mindestens 120 g/m2.
Anstelle eines Druckknopfanschlusses kann auch ein Ag/AgCl-beschichtetes Kunststoffteil eingesetzt werden, das analog wie das Innenteil eines Druckknopf­ anschlusses ausgebildet ist. Die aus dem Trägermaterial herausragende Nase besitzt eine Öffnung, z. B. einen Schlitz, so daß nach der Montage des Sensors eine Litze angeschlagen werden kann, z. B. durch Ultraschall- oder thermisches Schweißen. Der beim konventionellen Montageverfahren von Gelkörpern aus vorgefertigter Bahnenware auftretende Nachteil, daß die Geloberfläche sich über dem Sensor aufwölbt und das Gel somit schlechter auf der Haut haftet, tritt hier nicht auf, da das Gel bei der anschließenden in situ-Verarbeitung derartige Unebenheiten ausgleicht.
Die in den Fig. 1 und 2 gezeigte Elektrode kann auch in röntgentransluzenter sowie optisch transparenter Ausführung hergestellt werden. Als Trägermaterial wird eine transparente Kunststoffolie, z. B. aus Polypropylen, mit einer Dicke von ca. 80 µm eingesetzt, die an der hautzugewandten Seite mit Haftklebstoff beschichtet wird. Als elektrisches Anschlußelement wird an Stelle des Druckknopfanschlusses ein Kunststoffteil, wie vorstehend erläutert, in röntgentransluzenter Ausführung verwendet. Nach dessen Montage wird eine vliesartige Unterlage mit einem Flächen­ gewicht von ca. 38 g/m2 mittig über dem Sensor bzw. Kunststoffteil fixiert. Die weiteren Verfahrensschritte entsprechen denen, die bereits bei der Beschreibung zu den Fig. 1 und 2 angegeben sind.
Eine solche Elektrode ist durch ihren Aufbau sowohl röntgentransluzent als auch optisch transparent, ausgenommen der Sensorbereich, und hat den Vorteil, daß diese bei notwendigen Röntgenuntersuchungen des Patienten nicht abgenommen werden muß. Außerdem ermöglicht diese die visuelle Wahrnehmung möglicher Hautreaktionen während der Applikation der Elektrode. Die Herstellung dieser Elektrode ist im Vergleich zu anderen bekannten Elektroden sehr einfach und verursacht nur geringe Kosten.
Die in den Fig. 3 und 4 gezeigte Neonatenelektrode unterscheidet sich in ihrem Aufbau von der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Elektrode im wesentlichen durch ein anderes Anschlußelement, und anwendungsbedingt wird auf einen Klebrand verzichtet. Das Trägermaterial 1' besteht aus einem flexiblen Flächenmaterial, z. B. einem Mischvlies aus Viskose- und Kunstseidefasern mit einem Flächengewicht von 35 g/m2, welches eine kleine Öffnung 3' für den Litzenanschluß 13 aufweist. An der zur Haut zeigenden Seite ist auf dem Trägermaterial 1 ganzflächig eine Klebstoffschicht 2' aufgetragen. Der Litzenanschluß 13 besteht aus einer Litze 13a, einem an dem einen Litzenende befestigten Lötkontakt 13b zur Signalableitung und einem Sensor 13c aus Silberblech, 0,15 mm dick, das gelseitig chloriert ist. Der Lötkontakt 13b befindet sich in der Öffnung 3' des Trägermaterials 1' und steht mit dem aufgeklebten Sensor 13c in Berührungskontakt. Die vom Lötkontakt 13b nach außen wegführende Litze 13a ist im Bereich um den Lötkontakt mit einer elektrisch isolierenden Abdeckung 14 versehen, die auf der hautabgewandten Seite des Trägermaterials 1' aufgeklebt ist. Auf der zur Haut zeigenden Seite des Trägermaterials 1' ist eine vliesartige Unterlage 7 aufgeklebt, die in ihrer Außenkontur nahezu deckungsgleich mit dem Trägermaterial 1' ist und den Sensor 13c vollständig überdeckt.
Die vliesartige Unterlage 7 besteht aus Polypropylenvlies und besitzt ein Flächen­ gewicht von 27 g/m2. Auf die mit einer Flüssigkeit benetzte vliesartige Unterlage 7' wird in analoger Weise, wie bei der Erläuterung zu Fig. 1 und 2 beschrieben, die Reaktions­ mischung zur Bildung des Gelkörpers 10' aufgetragen. Die Reaktionsmischung verteilt sich über das Vlies 7', durchdringt die offenen Stellen der Vliesstruktur und gelangt dadurch in Berührungskontakt mit dem Sensor 13c. Nach Beendigung der Polymerisation wird die zur Haut zeigende Seite der Elektrode mit einer Abdeckung 11' versehen, die vor der Applikation entfernt wird.
Eine weitere Ausführungsvariante der Elektrode für den Anwendungsbereich der Stromtherapie, z. B. zur Muskelstimulation oder als sogenannte Neutralelektrode in der HF-Chirugie, ist in den Fig. 5 und 6 gezeigt. Dabei handelt es sich um großflächige Elektroden. Über Stromdichtelimitierung und -verteilung werden örtliche Haut­ verbrennungen vermieden. Im Unterschied zu den vorgenannten Elektroden­ ausführungen ist das Trägermaterial 1" elektrisch leitfähig ausgebildet. Als Träger­ material 1" sind hierfür flexible Aluminiumfolien oder auch leitfähige, flexible Polymer­ folien geeignet. Das leitfähige Trägermaterial 1" ist auf der hautabgewandten Seite durch eine aufgebrachte Isolierschicht 16 geschützt, wobei in bestimmten Anwendungsfällen auch auf eine Isolierschicht verzichtet werden kann. Auf der hautzugewandten Seite des Trägermaterials 1" wird eine vliesartige Unterlage 7" mittels eines Haftklebstoffes befestigt, wobei die vliesartige Unterlage 7" bereits mit einer selbsthaftenden Klebstoffschicht 2" ausgerüstet ist, um einen kraftschlüssigen Verbund zum elektrisch leitfähigen Trägermaterial zu erreichen. Die vliesartige Unterlage 7" ist mit über die Fläche verteilten Durchbrüchen 17 versehen. Nach dem Auftragen der Reaktionsmischung für den Leitgelkörper 10" und dessen Aushärtung befindet sich in den Durchbrüchen 17 Leitgelkörpermaterial, durch das die elektrische Verbindung zwischen dem leitfähigen Trägermaterial 1" und dem Leitgelkörper 10" hergestellt wird. Die zur Haut zeigende Seite der Elektrode wird in an sich bekannter Weise mittels einer abnehmbaren Abdeckung 11", z. B. einer silikonisierten Kunststoffolie, abgedeckt. Am Rand des leitfähigen Trägermaterials 1" ist ein umlaufender Schaumstoffstreifen 15 aufgeklebt, durch den der direkte elektrische Kontakt zur Haut über die Schnittkante des leitfähigen Trägermaterials 1" verhindert wird. Die Hauthaftung dieser Elektrode erfolgt analog wie bei der Ausführungsvariante gemäß den Fig. 3 und 4 ausschließlich über den selbsthaftenden Leitgelkörper 10". Der elektrische Anschluß der Elektrode erfolgt über eine seitliche Lasche 12', die auf der hautzugewandten Seite elektrisch isoliert ist. Die Lasche 12' besteht aus dem gleichen Werkstoff wie das Trägermaterial 1". An der Lasche 12' wird mittels Hohlniet eine nicht näher dargestellte Litze angeschlagen. Auch diese Elektrode zeichnet sich durch eine kostengünstige Herstellung aus.

Claims (36)

1. Biomedizinische Einmalelektrode, bestehend aus mindestens einem, in einer Fertigungslinie in fließfähiger Konsistenz aufgebrachten und anschließend verfestigten Leitgelkörper, der nach der Applikation der Elektrode auf der Haut des Patienten aufliegt, einem den Leitgelkörper abdeckenden Trägermaterial und einem mit dem Leitgelkörper in Verbindung stehenden elektrischen Anschluß­ element, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Haut zeigende Seite des Träger­ materials (1, 1') plan ausgebildet ist und mit einer vliesartigen planen Unterlage (7, 7', 7") verbunden ist, auf deren hautzugewandter Seite der Gelkörper (10, 10', 10") aufgetragen ist, und die Gelkörperausbreitung durch die äußere Kontur der vliesartigen Unterlage (7, 7',7") begrenzt ist, und die der Haut zugewandte Seite der Elektrode mit einer entfernbaren Abdeckung (11, 11', 11") versehen ist.
2. Einmalelektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vliesartige Unterlage (7, 7',7") ein Flächengewicht von 4 bis 250 g/m aufweist und thermisch oder mit Hilfe von Bindemitteln verfestigt ist sowie gelseitig mindestens teilweise flüssigkeits- und UV-strahlendurchlässig ist.
3. Einmalelektrode nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Haut zugewandte Seite der vliesartigen Unterlage (7, 7', 7") vor dem Aufbringen der Mischung zur Bildung des Gelkörpers (10, 10', 10") geglättet ist.
4. Einmalelektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Flächengewicht der vliesartigen Unterlage (7, 7', 7") 14 bis 60 g/m2 beträgt.
5. Einmalelektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die vliesartige Unterlage (7) mit einer parallel zur Außenkontur angeordneten oder mit der Außenkontur verlaufenden, umlaufenden Erhebung (8) versehen ist.
6. Einmalelektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die vliesartige Unterlage (7, 7', 7") aus organischen Kunst- oder Naturfasern oder aus Mischungen dieser Fasern besteht.
7. Einmalelektrode nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunst- oder Naturfasern aus Polypropylen, Polyester, Kunstseide, Viskose, Baumwolle oder Papier bestehen.
8. Einmalelektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial (1, 1') aus einem flexiblen Flächengebilde, wie einer geschlossenzelligen Polymerschaumfolie, einem textilen Flächengebilde aus Gewebe oder Vlies oder einer kompakten Kunststoff-Folie besteht, dessen hautzugewandte Seite mit einem biokompatiblen Haftklebstoff (2, 2', 2") beschichtet ist.
9. Einmalelektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial (1") elektrisch leitfähig ausgebildet ist.
10. Einmalelektrode nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf der zur Haut abgewandten Seite des Trägermaterials (1") eine Isolierschicht (16) aufgetragen ist.
11. Einmalelektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial (1, 1') aus einer Kunststoffolie besteht, die auf der hautzugewandten Seite mit einem kurzfaserigen Material beflockt ist.
12. Einmalelektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Anschlußelement ein zweiteiliger Druckknopfanschluß (4), bestehend aus einem Außenteil (4a) und einem Innenteil (4b), angeordnet ist, und im Bereich des Druckknopfanschlusses (4) mindestens auf einer Seite des Trägermaterials (1) eine steife Zwischenlage (5) aufgeklebt ist.
13. Einmalelektrode nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischen­ lage (5) mit einer umlaufenden Erhebung (5b) versehen ist, die paßgenau auf die Erhebung (8) der vliesartigen Unterlage (7) abgestimmt ist.
14. Einmalelektrode nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die steife Zwischenlage (5) mit der vliesartigen Unterlage (7) gleichmäßig kraftschlüssig thermisch und/oder mittels eines Bindemittels fest verbunden ist, und der Verbund auf der hautzugwandten Seite des Trägermaterials (1) befestigt ist.
15. Einmalelektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die vliesartige Unterlage (7') auf der zur Haut zeigenden Seite des Trägermaterials (1') aufgeklebt ist.
16. Einmalelektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die steife Zwischenlage (5) aus einem gegen Gelbestandteile beständigem Material, wie Papier, Pappe oder Kunststoff besteht.
17. Einmalelektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußelement, aus einer Litze (13a) mit Lötkontakt (13b) und einem Silberblech als Sensor (13c) besteht, wobei der Sensor (13c) zwischen der vliesartigen Unterlage (7') und dem Trägermaterial (1') angeordnet ist und durch diese vollständig überdeckt ist, und auf der hautabgewandten Seite des Träger­ materials (1') eine elektrisch isolierende Abdeckung (14) aufgeklebt ist.
18. Einmalelektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußelement aus einem Ag/AgCl-beschichtetem Kunststoffteil mit einer angeformten Nase besteht, die das Trägermaterial (1, 1', 1") überragt und die mit einer Öffnung zur Befestigung einer Litze versehen ist.
19. Einmalelektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußelement bildende Kunststoffteil röntgentransluzent ist und das Trägermaterial (7, 7') transparent ausgebildet ist.
20. Einmalelektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Anschlußelement (4, 13) als einteiliges Bauteil ausgebildet ist oder aus einem Kontaktelement besteht, an das durch plastische Verformung eine Litze aus isoliertem Kupferdraht oder einer Kohlenstofffaser angeschlagen ist.
21. Einmalelektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundfläche des Trägermaterials (1) größer ist als die Grundfläche der vliesartigen Unterlage (7) und die Fläche zwischen der Außenkontur und der vliesartigen Unterlage (7) und der Außenkontur des Trägermaterials (1) mit einem biokompatiblen Haftklebstoff (2) beschichtet ist.
22. Einmalelektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial (1') und die vliesartige Unterlage (7') nahezu deckungsgleich ausgebildet sind und das Trägermaterial (1') hautseitig selbstklebend ausgerüstet ist.
23. Einmalelektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß diese mit einer klebstofffreien Grifflasche (12, 12') ausgerüstet ist.
24. Verfahren zur Herstellung einer Einmalelektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 23, durch mindestens folgende Verfahrensschritte:
  • a) Zuführung eines Trägermaterials, dessen hautzugewandte Seite ganzflächig mit einem hautverträglichen Klebstoff beschichtet ist, zu einer Montage­ vorrichtung, wobei die hautzugewandte Seite nach oben zeigt,
  • b) eine vorbereitete vliesartige Unterlage, die in ihrer Grundfläche der Grundfläche des zu bildenden Leitgelkörpers entspricht, wird auf der kleb­ stoffbeschichteten Seite des Trägermaterials befestigt,
  • c) auf die vliesartige Unterlage wird eine fließfähige Mischung zur Bildung des Leitgelkörpers aufgetragen, wobei die Ausbreitung der Mischung durch die äußere Kontur der Unterlage begrenzt wird und die Fasern der Oberfläche der Unterlage in die Mischung ragen,
  • d) die Mischung mit einem elektrisch leitenden Kontakt- oder Anschlußelement verbunden wird,
  • e) die Mischung zur Bildung des Gelkörpers in an sich bekannter Weise zur Aushärtung oder Verfestigung gebracht wird, wobei zwischen den Fasern der Mischung und dem Leitgelkörper ein Haftverbund gebildet wird, und
  • f) auf die zur Haut zeigende Seite der Elektrode eine abnehmbare, den Leitgel­ körper überdeckende Abdeckung aufgeklebt wird.
25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß als elektrisch leitendes Anschlußelement ein zweiteiliger Druckknopf eingesetzt wird.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der vliesartigen Unterlage und dem Trägermaterial eine steife Zwischen­ lage angeordnet wird, die in ihrer Abmessung mindestens so groß ist wie die vliesartige Unterlage.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß als elektrisch leitendes Kontaktelement ein Litzenanschluß eingesetzt wird, wobei ein freies Ende der Litze mit einem Lötkontakt verbunden wird, der in eine zentrale Öffnung des Trägermaterials eingesetzt wird und auf der zur Haut zeigenden Seite des Trägermaterials ein flächenförmiger Sensor aufgeklebt wird, der sich zwischen der vliesartigen Unterlage und dem Trägermaterial befindet, und in Berührungs­ kontakt mit dem Leitgelkörper und dem Lötkontakt steht.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß durch die vliesartige Unterlage die gesamte Elektrodenfläche klebrandfrei bedeckt wird.
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß als elektrisch leitendes Anschlußelement eine Ag/AgCl-beschichtete Kunststoff­ scheibe mit einer angeformten Nase, die durch das Trägermaterial gesteckt wird, eingesetzt wird, wobei die Nase mit einer Öffnung zur Aufnahme und Befestigung einer Litze versehen ist.
30. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß als Trägermaterial eine transparente Kunststofffolie und als Anschlußelement ein röntgentransluzentes Bauteil eingesetzt werden.
31. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die vliesartige Untertage mit über die Fläche verteilten Durchbrüchen ausgerüstet und auf einem elektrisch leitfähigen Trägermaterial aufgeklebt wird, und am Rand der Elektrode auf das Trägermaterial ein umlaufender Schaumstoffstreifen zur Verhinderung eines direkten elektrischen Kontaktes zur Haut über die Schnittkante des leitfähigen Trägermaterials aufgeklebt wird, und die Elektrode mit einer seitlich abstehenden auf der hautzugewandten Seite elektrisch isolierten Lasche als elektrisches Abgriffelement, an das eine Litze angeschlagen wird, ausgerüstet wird.
32. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß auf der zur Haut abgewandten Seite des Trägermaterials eine Isolierschicht aufgetragen wird.
33. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial in Form einer endlosen Bahn zugeführt und die fertige Elektrode nach erfolgter Montage ausgestanzt wird.
34. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenbauteile, Trägermaterial, vliesartige Unterlage und gegebenenfalls die steife Unterlage, als separate Baueinheit vorgefertigt werden, die der weiteren Elektrodenmontage zugeführt wird.
35. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der vliesartigen Unterlage in inniger Verbindung stehende Leitgelkörper aus einem in situ thermisch oder durch Strahlung initiierten Polymerisations- und Vernetzungsvorgang oder einer durch Wasserstoffbrückenbildung verursachten Verfestigung einer Reaktionsmischung oder durch Abkühlung einer durch Wärme­ zufuhr verflüssigbaren Mischung gebildet wird.
36. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die vliesartige Unterlage vor dem Auftragen der Mischung zur Bildung des Leitgel­ körpers mit einer Flüssigkeit benetzt wird.
DE19918963A 1998-10-29 1999-04-27 Biomedizinische Einmalelektrode und Verfahren zu deren Herstellung Withdrawn DE19918963A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19918963A DE19918963A1 (de) 1998-10-29 1999-04-27 Biomedizinische Einmalelektrode und Verfahren zu deren Herstellung
DK99121446T DK1021986T3 (da) 1998-10-29 1999-10-28 Biomedicinsk engangselektrode og fremgangsmåde til dens fremstilling
ES99121446T ES2242341T3 (es) 1998-10-29 1999-10-28 Electrodo biomedico de un solo uso y procedimiento de fabricacion.
PT99121446T PT1021986E (pt) 1998-10-29 1999-10-28 Electrodo biomedico descartavel e metodo para a sua fabricacao
DE59912042T DE59912042D1 (de) 1998-10-29 1999-10-28 Biomedizinische Einmalelektrode und Verfahren zu deren Herstellung
EP99121446A EP1021986B1 (de) 1998-10-29 1999-10-28 Biomedizinische Einmalelektrode und Verfahren zu deren Herstellung
AT99121446T ATE295116T1 (de) 1998-10-29 1999-10-28 Biomedizinische einmalelektrode und verfahren zu deren herstellung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29819246U DE29819246U1 (de) 1998-10-29 1998-10-29 Biomedizinische Einmalelektrode
DE19918963A DE19918963A1 (de) 1998-10-29 1999-04-27 Biomedizinische Einmalelektrode und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19918963A1 true DE19918963A1 (de) 2000-05-04

Family

ID=8064525

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29819246U Expired - Lifetime DE29819246U1 (de) 1998-10-29 1998-10-29 Biomedizinische Einmalelektrode
DE19918963A Withdrawn DE19918963A1 (de) 1998-10-29 1999-04-27 Biomedizinische Einmalelektrode und Verfahren zu deren Herstellung
DE59912042T Expired - Lifetime DE59912042D1 (de) 1998-10-29 1999-10-28 Biomedizinische Einmalelektrode und Verfahren zu deren Herstellung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29819246U Expired - Lifetime DE29819246U1 (de) 1998-10-29 1998-10-29 Biomedizinische Einmalelektrode

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59912042T Expired - Lifetime DE59912042D1 (de) 1998-10-29 1999-10-28 Biomedizinische Einmalelektrode und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE29819246U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005033831A1 (de) * 2005-07-20 2007-02-01 Lütkemüller, Harald Elektrode einer Vorrichtung zur Elektrostimulation
DE202009013253U1 (de) 2009-10-02 2009-12-24 Covidien Ag Medizinische, selbstklebende, flexible Einmalelektrode
DE102009013470A1 (de) * 2009-03-19 2010-10-28 Covidien Ag Biomedizinische Elektrode
DE102010046920A1 (de) 2009-10-02 2011-04-07 Covidien Ag Medizinische, selbstklebende, flexible Einmalelektrode und Verfahren zu deren Herstellung
DE102014016903A1 (de) * 2014-11-17 2016-05-19 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Verfahren zur Herstellung einer Elektrode

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10361889B4 (de) * 2003-12-23 2006-03-09 Airbus Deutschland Gmbh Anordnung zur Erfassung und Auswertung von Passagierbedürfnissen in Flugzeugkabinen
EP3809956B1 (de) * 2018-06-20 2023-04-05 Nypro Inc. Wegwerfbares pflaster zur überwachung der gesundheit und von lebenszeichen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5406945A (en) 1993-05-24 1995-04-18 Ndm Acquisition Corp. Biomedical electrode having a secured one-piece conductive terminal
DE4336302C2 (de) 1993-10-25 1995-09-28 Arbo Tec Sensor Techn Gmbh Biomedizinische Elektrode
DE4336300C2 (de) 1993-10-25 1997-04-24 Arbo Tec Sensor Technologie Gm Verfahren zur Herstellung biomedizinischer Solidgelelektroden

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005033831A1 (de) * 2005-07-20 2007-02-01 Lütkemüller, Harald Elektrode einer Vorrichtung zur Elektrostimulation
DE102005033831B4 (de) * 2005-07-20 2009-01-08 Lütkemüller, Harald Elektrode einer Vorrichtung zur Elektrostimulation
DE102009013470A1 (de) * 2009-03-19 2010-10-28 Covidien Ag Biomedizinische Elektrode
DE202009013253U1 (de) 2009-10-02 2009-12-24 Covidien Ag Medizinische, selbstklebende, flexible Einmalelektrode
DE102010046920A1 (de) 2009-10-02 2011-04-07 Covidien Ag Medizinische, selbstklebende, flexible Einmalelektrode und Verfahren zu deren Herstellung
EP2314345A1 (de) 2009-10-02 2011-04-27 Covidien AG Medizinische, selbstklebende, flexible Einmalelektrode und Verfahren zu deren Herstellung
DE102014016903A1 (de) * 2014-11-17 2016-05-19 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Verfahren zur Herstellung einer Elektrode

Also Published As

Publication number Publication date
DE59912042D1 (de) 2005-06-16
DE29819246U1 (de) 1999-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3780081T2 (de) Biomedizinische elektrode und kontinuierliches herstellungsverfahren dieser biomedizinischen elektrode.
DE69504842T2 (de) Elektrode mit entgasung
DE2242527A1 (de) Wegwerfbare medizinische elektrode
DE3906071C2 (de)
DE2754465A1 (de) Ekg-elektrodenpackung
DE3507301A1 (de) Bioelektrische elektrode
DE3628652A1 (de) Elektrode fuer einen lebenden koerper
DE3010754A1 (de) Biomedizinische elektrode
DE68915606T2 (de) Konforme biomedizinische Flachelektrode, die das Abnehmen des elektrischen Kabels ermöglicht.
WO2012152418A1 (de) Elektrode mit einer eingebetteten schicht und ein verfahren zu deren herstellung
EP1021986B1 (de) Biomedizinische Einmalelektrode und Verfahren zu deren Herstellung
DE19918963A1 (de) Biomedizinische Einmalelektrode und Verfahren zu deren Herstellung
WO2018071944A2 (de) Elektrode zum anbringen auf der menschlichen haut
EP2229881A1 (de) Biomedizinische Elektrode
EP2196237B1 (de) Bioelektrode
DE69631904T2 (de) Leitfähige(r) kunststoffansatz bzw. -öse mit einer wenigstens ein loch aufweisenden basis
DE69603752T2 (de) Blatt-elektrode
DE102007042257A1 (de) Verfahren zur schrittweisen oder kontinuierlichen Herstellung von biomedizinischen Mehrfachelektroden zur Einmalverwendung und aus diesen gebildetes Elektrodensystem
EP2314345B1 (de) Medizinische, selbstklebende, flexible Einmalelektrode und Verfahren zu deren Herstellung
EP1900323B1 (de) Medizinische Elektrode
AT522148B1 (de) Elektrode
EP3955811A1 (de) Elektrode
DE9316259U1 (de) Biomedizinische Elektrode
DE19730811C1 (de) Biomedizinische Elektrode und Verfahren zu deren Herstellung
DE202009013253U1 (de) Medizinische, selbstklebende, flexible Einmalelektrode

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TYCO HEALTHCARE DEUTSCHLAND MANUFACTURING GMBH, 93

8141 Disposal/no request for examination