DE19917299C2 - Wellrohr mit überlappenden Flügelabschnitten - Google Patents

Wellrohr mit überlappenden Flügelabschnitten

Info

Publication number
DE19917299C2
DE19917299C2 DE19917299A DE19917299A DE19917299C2 DE 19917299 C2 DE19917299 C2 DE 19917299C2 DE 19917299 A DE19917299 A DE 19917299A DE 19917299 A DE19917299 A DE 19917299A DE 19917299 C2 DE19917299 C2 DE 19917299C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corrugated tube
section
area
corrugated
gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19917299A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19917299A1 (de
Inventor
Otto Kirchner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraenkische Rohrwerke Gebr Kirchner GmbH and Co KG
Original Assignee
Fraenkische Rohrwerke Gebr Kirchner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraenkische Rohrwerke Gebr Kirchner GmbH and Co KG filed Critical Fraenkische Rohrwerke Gebr Kirchner GmbH and Co KG
Priority to DE19917299A priority Critical patent/DE19917299C2/de
Publication of DE19917299A1 publication Critical patent/DE19917299A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19917299C2 publication Critical patent/DE19917299C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/0015Making articles of indefinite length, e.g. corrugated tubes
    • B29C49/0021Making articles of indefinite length, e.g. corrugated tubes using moulds or mould parts movable in a closed path, e.g. mounted on movable endless supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/11Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels comprising two or more partially or fully enclosed cavities, e.g. honeycomb-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/13Articles with a cross-section varying in the longitudinal direction, e.g. corrugated pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/303Extrusion nozzles or dies using dies or die parts movable in a closed circuit, e.g. mounted on movable endless support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/071Preforms or parisons characterised by their configuration, e.g. geometry, dimensions or physical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/22Corrugating
    • B29C53/30Corrugating of tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/11Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with corrugated wall
    • F16L11/118Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with corrugated wall having arrangements for particular purposes, e.g. electrically conducting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/14Hoses, i.e. flexible pipes made of rigid material, e.g. metal or hard plastics
    • F16L11/15Hoses, i.e. flexible pipes made of rigid material, e.g. metal or hard plastics corrugated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/22Multi-channel hoses
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0462Tubings, i.e. having a closed section
    • H02G3/0468Corrugated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/18Pleated or corrugated hoses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/18Pleated or corrugated hoses
    • B29L2023/183Pleated or corrugated hoses partially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/24Pipe joints or couplings
    • B29L2031/246T-joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/60Multitubular or multicompartmented articles, e.g. honeycomb

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Wellrohr, insbesondere auch als Halbware, wie es im Stand der Technik beispielsweise als Kabelschutzrohr eingesetzt wird, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei Kabelschutzrohren besteht allgemein das Bedürfnis, daß die von den entsprechenden Rohren aufzunehmenden Kabel in diese einzuziehen oder einzulegen sind. Es ist relativ arbeitsaufwendig, geschlossene Wellrohre mit den elektrischen Leitungen zu bestücken, indem diese in das Rohr eingezogen werden. Außerdem ist es in dem Fall, daß ein Kabel ausgetauscht werden muß bzw. neue Kabel einzuziehen sind, relativ umständlich und arbeitsaufwendig, derlei Tätigkeiten durchzuführen. Dementsprechend sind Wellrohre entwickelt worden, die in Längsrichtung einen Schlitz haben, über den die zu schützenden elektrischen Leitungen in das Wellrohr eingelegt werden können. Hier gibt es diverse Vorgehensweisen, diese Wellrohre als Kabelschutzrohre mit Verschlußmechanismen nach dem Einlegen der elektrischen Leitungen zu verschließen. Sowohl hakenartige Konstruktionen als auch reißverschlußartige Konstruktionen sind im Stand der Technik zu finden. Die meisten realisierten Ausführungsformen haben jedoch den Nachteil, daß durch die Verschlußmechanismen eine Versteifung des Wellrohres erfolgt, bzw. daß sich derartige Verschlußmechanismen in Biegungsbereichen des Wellrohres unter Zug- und Druckbelastung wieder öffnen und die Kabel aus den ungewollt geöffneten Wellrohren hervorquellen.
Die EP 0 268 869 B1 betrifft eine Anordnung mit einem Innenrohr und einem Außenrohr, die einander überlappend ineinander gesteckt werden. Ein Verdrehen des Außenrohres gegenüber dem Innenrohr bzw. umgekehrt des Innenrohres gegenüber dem Außenrohr soll durch eine Verdrehsicherung verhindert werden, so dass die sehr breiten Schlitze des Innen- und des Außenrohres nicht zueinander verschoben werden können, wodurch bei Überlagerung der beiden Schlitze die innerhalb des Kabelschutzrohres enthaltenen elektrischen Leitungen aus der Rohrkombination fallen könnten. Die Bereiche der zwei Rohre, d. h. des Innen- und des Außenohres sind nicht über einen Verbindungsabschnitt miteinander verbunden und es ist auch nicht möglich, einen Verbindungsabschnitt bei der Rohranordnung zu durchtrennen, um die Bereiche der zwei Wellrohre zueinander zu bewegen.
Die DE 196 41 421 A1 offenbart ein Wellrohr, bei dem entlang des Umfanges des Wellrohres ein spezieller lösbarer Verschluss eingeformt ist, mittels dem es möglich ist, durch Verhaken bzw. durch Verschließen dieses Verschlusses, die Ränder des Wellrohres und damit den Schlitz des Wellrohres zu verschließen. Zusätzlich zu den Wellungen des Wellrohres ist ein Verschlussmechanismus vorgesehen, wobei sich die Verschlussabschnitte an den gegenüberliegenden Rändern des Schlitzes des längsgeschlitzten Wellrohres so miteinander verschließen lassen, dass der Längsschlitz verschlossen ist.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein neues Wellrohr, insbesondere auch als Halbware, zur Verfügung zu stellen, das die oben genannten Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist. Insbesondere soll eine Versteifung des Wellrohres vermieden werden und die Verschlußmechanismen sollen sich unter Druck-, Biege- und Zugbelastung nicht öffnen. Ferner ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine entsprechende Extruderdüse zur Verfügung zu stellen, die ein ent­ sprechendes Wellrohr herstellen kann, ohne daß das Wellrohr Wandstärkenproblemen unterworfen ist, bzw. Rückformungsproblemen insbesondere unter Wärmeeinwirkung unterworfen ist.
Ein entsprechendes Wellrohr, das die oben aufgezeigten Probleme wenigstens teilweise zu lösen vermag, ist gemäß dem Patentanspruch 1 ausgebildet, wobei das Wellrohr im Querschnitt zwei Bereiche aufweist, die einander gegenüberliegen, so daß der eine Bereich bzw. Flügel den anderen Bereich bzw. Flügel, das Wellrohr in Längsrichtung verschließend, teilweise zu umgreifen vermag.
Das heißt, das Wellrohr weist zwei Bereiche und im Querschnitt prinzipiell zwei Flügel auf, die einander gegenüberliegen, wobei der eine Flügel bzw. der eine Bereich über den anderen Flügel bzw. den anderen Bereich schnappend greifen kann, um so das Wellrohr zu verschließen. Dabei sollte nach Möglichkeit die Wellung insbesondere auch in dem Bereich der Überlappung in beiden Flügeln fortgesetzt werden. Auf diese Weise können die beiden Flügel oder Bereiche des erfindungsgemäßen Wellrohres einander nicht nur überlappend umgreifen, sondern auch die in den beiden Flügeln ausgebildeten Wellungen können ineinander greifen, um auf diese Weise einen besonders sicheren und widerstandsfähigen Verschluß zu bilden.
Als Beispiel für ein entsprechendes Wellrohr kann etwa ein Wellrohr angesehen werden, das im geschlossenen Zustand quadratisch oder rechteckig ist. Dabei kann das Wellrohr als Halbware trapezförmig ausgebildet sein und an dem breiteren Bereich des Trapezes, der in etwa die doppelte Breite des schmalen Bereiches des Trapezes aufweisen sollte, könnte eine Einschnürung vorgesehen sein, so daß, wenn diese Art von Wellrohr entlang des Einschnittes aufschlitzt wird, die beiden Flügel einander überlappend zusammengedrückt werden könnten, so daß der eingeschnürte Bereich an dem einen Flügel das Außenprofil des anderen Flügels umgreifen und damit hintergreifen kann. Auf diese Weise läßt sich durch die Längsschlitzung das Wellrohr in der Form der Halbware öffnen, die Kabel lassen sich über den Längsschlitz einlegen und anschließend können die Flanken des Wellrohres zusammengedrückt werden, so daß die einwärts erstreckten, bzw. wenigstens ein einwärts gerichteter Abschnitt an einem der Flügel einen Außenbereich des anderen Flügels umgreifen bzw. hintergreifen kann, um das Wellrohr zu verschließen.
Festzuhalten bleibt, daß die Form des Wellrohres, sei sie im Querschnitt symmetrisch oder asymmetrisch, einen Bereich am Umfang aufweisen muß, der einen anderen Bereich des Wellrohres und damit einen anderen Flügel des Wellrohres, sobald dieses in axialer Längsrichtung geschlitzt und damit geöffnet ist, am Außenumfang hintergreifen kann, um den Schlitz zu verschließen und damit die elektrischen Leitungen sicher aufzunehmen.
Entsprechend lassen sich natürlich auch andere querschnittliche Formen äußerst vorteil­ haft für ein erfindungsgemäßes Wellrohr einsetzen. Hier ist ganz besonders die Herzform eines entsprechenden Wellrohrs im Querschnitt hervorzuheben, das heißt, das Wellrohr als Halbware ist herzförmig ausgebildet. Ist das Wellrohr fertiggestellt, das heißt, wenn der Längsschlitz des Wellrohres geöffnet ist und die beiden einander gegenüberliegenden Bereiche bzw. Flügel des Wellrohres einander umgreifend miteinander verrastet sind, kann das sich ergebende Wellrohr kreisförmig, nahezu kreisförmig oder oval sein.
Vorteilhafterweise sind zwecks der Herstellung des Wellrohres, das heißt bei dem erfindungsgemäßen Wellrohr als unfertiger Halbware, die einander gegenüberliegenden Bereiche bzw. Flügel des Wellrohres über einen Verbindungsabschnitt in Längsrichtung miteinander verbunden.
Um das erfindungsgemäße Wellrohr als Halbware zur Fertigware weiter zu verarbeiten, ist dann in einem fortgeschrittenen Fertigungsstadium der Verbindungsabschnitt aufzutrennen. Vorteilhafterweise, da der Verbindungsabschnitt beispielsweise als die Wellungen störender Steg ausgebildet sein kann, wird der gesamte Verbindungssteg beispielsweise durch zwei Schnitte in Längsrichtung, die in Fertigungsrichtung über zwei versetzt zueinander angeordnete Sägeblätter ausgeführt werden können, entfernt. Es ergibt sich dann ein klaffender Längsschlitz bzw. Längsspalt und es können, wenn die beiden Bereiche bzw. Flügel des Wellrohres als Fertigware einander umgreifend übereinander gerastet werden, die Wellungen der beiden Flügel ungestört ineinander greifen.
Vorteilhafterweise ist an dem Umfang des erfindungsgemäßen Wellrohres, dem Schlitz gegenüber, ein Schwenkfunktionsabschnitt vorgesehen, der insbesondere scharnierartig ausgebildet sein kann. Dieser Schwenkfunktionsabschnitt ist besonders von Vorteil, weil ein Wellrohr durch seine Wellungen stabilisiert wird und weil es bei Verformungen des Wellrohres dazu kommen kann, daß die Wellungen starke Rückformungskräfte in Radialrichtung erzeugen. Wenn folglich die Flügel einander überlappend umgreifen, können die starren Wellungen radial nach außen gerichtete Spannungen erzeugen, die eventuell dazu führen können, daß sich der Längsschlitz wieder öffnet, insbesondere wenn das Wellrohr über enge Biegungen geführt wird.
Dementsprechend ist es von Vorteil, wenn ein Schwenkfunktionsabschnitt angeordnet ist, der ausgebildet ist, um die Wellungen insbesondere dem Schlitz gegenüberliegend strukturell zu schwächen, so daß beim Zuschnappen bzw. Verrasten der beiden Flügel miteinander von dem Scharnierfunktionsabschnitt ansonsten auftretende Rückformungs­ spannungen abgemildert oder vollständig durch diesen kompensiert werden.
Vorteilhaft ist es, wenn sich bei dem erfindungsgemäßen Wellrohr als Halbware im Querschnitt eine Symmetrieebene in Längsrichtung des Wellrohres erstreckt, so daß der Schwenkfunktionsabschnitt symmetrisch zu dieser Symmetrieebene ist. Dabei sollte vorteilhafterweise auch der Verbindungsabschnitt symmetrisch zu dieser Symmetrieebene ausgebildet sein. Auch die beiden Bereiche bzw. Flügel des Wellrohres als Halbware sollten vorteilhafterweise symmetrisch zu dieser Symmetrieebene ausgebildet sein.
Vorteilhafterweise verschwinden die Wellungen am Schwenkfunktionsabschnitt von außen nach innen oder auch von innen nach außen. Der Schwenkfunktionsabschnitt kann dabei bevorzugt eine in etwa dreieckige Form aufweisen, die auf einer Seite offen ist. Dabei ist der offene Bereich des Schwenkfunktionsabschnittes, der bevorzugt radial nach innen vorgesehen ist, derart, daß die Flanken des Schwenkfunktionsabschnittes im überlappend umgriffenen Zustand der Bereiche bzw. Flügel des Wellrohres nahezu oder unmittelbar aneinander stoßen, so daß dann die Flanken des Schwenkfunktionsabschnittes stabilisierend aneinander anliegen, so daß die Wellungen im Bereich des Schwenkfunktionsabschnittes praktisch ohne Unterbrechung in Umfangsrichtung fortlaufen.
Vorteilhafterweise können die Wellungen des einen Flügels, beispielsweise am Innen­ umfang relativ zu den Wellungen am anderen Flügel, insbesondere am Außenumfang, so geformt sein, daß sie sich ineinander verkeilen. Das heißt die Wellungen am Innenumfang des einen Flügels sollten exakt in die Außenform der Wellungen des anderen Flügels eingreifen können oder etwas größer ausgebildet sein, so daß sie verklemmend ineinander greifen können.
Um ein entsprechend geformtes Wellrohr als Halbware herstellen zu können, ist es erforderlich, zu berücksichtigen, daß über den Umfang des Wellrohres als Halbware mit stark differierenden Materialmengen gearbeitet werden muß. Das heißt, eine Extruderdüse muß im Bereich der Flügel des Wellrohres mit Merkmalen gemäß der Erfindung als Halbware wesentlich mehr Kunststoffmaterial anbieten als beispielsweise an dem Bereich, der dem Verbindungsbereich gegenüber liegt, insbesondere am Scharnierfunktionsabschnitt.
Dementsprechend ist die Extruderdüse bevorzugt wenigstens in etwa so geformt wie das Wellrohr mit Merkmalen gemäß der Erfindung als Halbware. Dabei kann der Düsenschlitz bzw. Düsenspalt der Extruderdüse auch ungleich weit sein, um auch auf diese Weise einen umfänglich differierenden Materialbedarf zur Formung des erfin­ dungsgemäßen Wellrohres als Halbware berücksichtigen zu können.
Für das Wellrohr gemäß der Erfindung in der querschnittlichen Gestalt mit Herzform kann es vorteilhaft sein, die Düse am Mündungsbereich halbmondförmig auszubilden, wobei die ebene Seite des Halbmondes den beiden Flügeln und dem diese verbindenden Verbindungsbereich zugeordnet sein kann, während der gerundete Teil der Düse dem umfänglichen Bereich des erfindungsgemäßen Wellrohres als Halbware zugeordnet ist, der nicht zu den Flügeln, die einander überlappend umgreifen gehört, wo jedoch der Schwenkfunktionsabschnitt vorgesehen ist. Dabei kann der gerade Abschnitt der Extrusionsdüse auch einen breiteren Spaltbereich aufweisen, während der gerundete Bereich der Mündung der Extrusionsdüse schmäler ausgebildet sein kann. Auf diese Weise kann die notwendige Materialmenge, die zur Ausbildung von wenigstens im wesentlichen überall gleichen Wandstärken des Wellrohres erforderlich ist, angepaßt an die Bedürfnisse der Form des Wellrohres überall bereitgestellt werden.
Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungs­ form unter Bezugnahme auf die Figur näher erörtert. Dabei werden weitere Merkmale, Zielsetzungen und Vorteile gemäß der Erfindung offenbar.
Die Figur zeigt einen Querschnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform mit Merk­ malen gemäß der Erfindung sowie zwei Arten von Mündungsspalt von Extruderdüsen im Querschnitt.
Die Ausführungsform gemäß der Figur stellt ein als Halbware herzförmiges Wellrohr 100 dar.
Das Wellrohr 100 ist symmetrisch zu einer Symmetrieebene 110, die sich in Längs­ richtung des Wellrohres, das als Halbware dargestellt ist, erstreckt.
Eine Ebene 101 ist eingezeichnet, entlang derer eine Entformung der Formbacken erfolgt, mittels derer das Wellrohr 100 als Halbware mittels eines Korrugators her­ gestellt wird. Das heißt, der Maschinentisch des Korrugators ist parallel zu der Ebene 110. Da Korrugatoren im Stand der Technik hinreichend bekannt sind, wird auf die vielfältigen Beschreibungen derartiger Fertigungsinstrumente verwiesen, ohne daß ein Korrugator hier im einzelnen beschrieben wird.
Das Wellrohr 100 weist zwei Bereiche bzw. Flügel 102, 104 auf, die symmetrisch zu der Symmetrieebene 110 ausgebildet und angeordnet sind. Die beiden Flügel 102, 104 sind über einen Verbindungsbereich 106 miteinander verbunden. Dieser Verbindungs­ bereich 106 ist lediglich aus fertigungstechnischen Gründen erforderlich und wird später entfernt. Das heißt, es werden Schnitte angesetzt, so daß die Bereiche 106a und 106b einschließlich des Verbindungsbereichs 106 abgesägt werden. Auf diese Weise ergeben sich freie Wellungsendbereiche, die ineinander greifen können.
Dabei liegt der Abschnitt 102a des Flügels 102 innerhalb des Flügels 104. Die Wel­ lungsberge 114 des Flügels 104 bilden dann den Außenbereich des Wellrohrs 100 über dem innenliegenden Flügel 102a. Die Innenkonturen 116 der Wellungen treten in Eingriff mit den Außenkonturen der Wellungsabschnitte 118 des Flügels 102 im Überlappungsbereich 102a.
Dem Verbindungsbereich bzw. Verbindungsabschnitt 106 gegenüber liegt ein Schwenk­ funktionsabschnitt 108, der in dem an das Wellrohr 100 angelegten Querschnitt drei­ ecksförmig ist. In diesem Bereich verschwinden die Wellungen 112, das heißt das Wellungstal nähert sich im Bereich des Schwenkfunktionsabschnittes dem Wellungsberg an.
Ist das in der Figur als Halbware dargestellte Wellrohr 100 derart in Längserstrec­ kungsrichtung des Wellrohres aufgesetzt, daß der Verbindungsabschnitt 106 und die daran angrenzenden Bereiche 106a, 106b entfernt sind, indem die Wellungen durch die Ausformung des Verbindungsabschnitts 106 gestört sind, und greifen die so bearbeiteten Flügel 102, 104 überlappend ineinander, wird der von dem Schwenkfunktions­ abschnitt 108 bereitgestellte Spielraum, das heißt der Öffnungswinkel des Dreiecks, aufgebraucht und die Flanken des Dreiecks liegen aneinander an, während der nicht geschlossene Schenkel des Dreiecks bevorzugt wenigstens im wesentlichen vollständig aufgezehrt wird. Das heißt, die Schenkel des Schwenkfunktionsabschnittes liegen aneinander an und sind aneinander abgestützt.
Das Bezugszeichen 300 zeigt den Öffnungsspalt einer herkömmlichen Extruderdüse. Die runde Form des Spaltes 300 könnte, in welcher Größe auch immer, nicht die notwendige Materialmenge für einen warmplastisch verformbaren Kunststoffschlauch zur Verfügung stellen, der in einen entsprechend ausgebildeten Korrugator zu dem herzförmigen Wellrohr 100 als Halbware unter Verwendung eines entsprechenden Korrugators geformt werden soll.
Eine erfindungsgemäß modifizierte Extruderdüse weist einen Öffnungsspalt 200 auf, der in dieser speziellen Ausführungsform halbmondförmig ist, wobei im geraden Bereich 210 der Spalt breiter ausgeführt sein kann, während in dem runden Bereich des Spaltes 200 dieser schmäler ausgebildet ist. Diese Art von Extruderspalt ist dazu in der Lage, in den Bereich des Wellrohrs 100 als Halbware, in dem die beiden Flügel 102, 104 und der Verbindungsbereich 106 ausgeformt werden, mehr verformbares Kunststoffmaterial anzubieten und in dem restlichen Umfangsbereich des Wellrohres 100 weniger Kunst­ stoffmaterial anzubieten, um überall Wandstärken des Wellrohres 100 mit akzeptablen Toleranzen ausformen zu können.
Natürlich kann ein entsprechender Mündungsspalt einer Extruderdüse noch näher an die Form des Wellrohres als Halbware im Querschnitt angepaßt sein, wobei jedoch zu beachten ist, daß durch die hohen Drücke subtilere Formen des Spaltes der Extruderdü­ se statisch nicht hinreichend stabilisiert werden können. Aus diesem Grund wird es zu bevorzugen sein, durch Variation der Spaltbreite und durch Grobanpassungen ein angepaßtes Materialangebot zur Verfügung zu stellen.
Außerdem hat es sich gezeigt, daß Rohre, die aus runden Düsenspalten eines Extruders extrudiert werden, und in einem Korrugator von der runden Form abweichend verformt werden, dazu neigen, sich unter Erwärmung wieder der runden Form anzunähern. Durch die näherungsweise Anpassung des Düsenspaltes an die letztendliche Form des Wellrohres kann gleichfalls dafür gesorgt werden, daß das Materialangebot passend zu der Form des Wellrohres als Halbware ist und gleichzeitig wirkt sich ein Formgedächt­ nis des Kunststoffmaterials bei Erwärmung nicht nachteilig aus, so daß ein entsprechen­ des Wellrohr sowohl als Halbware als auch als Endprodukt formbeständig ist.

Claims (11)

1. Wellrohr, insbesondere auch als Halbware, mit im Querschnitt zwei Bereichen bzw. Flügeln (102, 104), die einander in einer Ebene (110) senkrecht zu der Längsachse des Wellrohres gegenüberliegen, so dass der eine Bereich (104) den anderen Bereich (102), das Wellrohr in Längsrichtung verschließend, teilweise zu umgeben vermag gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
  • a) der eine Bereich bzw. Flügel (102) ist mit dem anderen Bereich bzw. Flügel (104) über einen Verbindungsabschnitt (106) verbunden, und
  • b) die Bereiche bzw. Flügel sind nach der Durchtrennung des Verbindungsabschnittes (106) zueinander bewegbar.
2. Wellrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch im Bereich der teilweisen Überlappung Wellungen (114, 116, 118) ausgebildet sind, die ineinander greifen.
3. Wellrohr nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsabschnitt (106) mit daran angrenzenden Wellungsbereichen (106a, 106b) abgetrennt wird.
4. Wellrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein insbesondere scharnierartiger Schwenkfunktionsabschnitt (108) vorgesehen ist, um die Bereiche senkrecht zu der Ebene, die bevorzugt die Symmetrieebene zum Querschnitt des Wellrohres ist, zu verschwenken, um das Wellrohr (100) zu öffnen bzw. zu schließen.
5. Wellrohr nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Schwenkfunk­ tionsabschnitt (108) die Wellungen verschwinden.
6. Wellrohr nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkfunktionsabschnitt (108) im Querschnitt eine in etwa dreieckige Form aufweist, die auf einer Seite, insbesondere der radial innenliegenden Seite, offen ist.
7. Wellrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Wellrohr (100) symmetrisch zu der Symmetrieebene (110) ist.
8. Wellrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Wellrohr (100) im Querschnitt im offenen Zustand wenigstens in etwa herzförmig ist.
9. Wellrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Umgriffsbereich (102a) die Wellungen des einen Bereichs bzw. Flügels (104) in die Wellungen des anderen Bereichs bzw. Flügels (102) insbesondere verklemmend eingreifen.
10. Extruderdüse zur Herstellung eines Wellrohres nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit einem Düsenmündungsspalt (200), dadurch gekennzeichnet, daß die querschnittliche Form der Düse im Mündungsspaltbereich wenigstens angenähert dem Querschnitt des Wellrohres entspricht, wobei der Düsenmündungsspalt im Mündungsbereich halbmondförmig, insbesondere herzförmig, ausgebildet ist, wobei im geraden Spaltbereich der Spalt breiter ausgebildet ist als in dem runden Bereich des halbmondförmigen Spaltes.
11. Extruderdüse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt der Extruderdüse ungleichmäßig breit ist.
DE19917299A 1998-04-17 1999-04-16 Wellrohr mit überlappenden Flügelabschnitten Expired - Fee Related DE19917299C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19917299A DE19917299C2 (de) 1998-04-17 1999-04-16 Wellrohr mit überlappenden Flügelabschnitten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19861048 1998-04-17
DE19917299A DE19917299C2 (de) 1998-04-17 1999-04-16 Wellrohr mit überlappenden Flügelabschnitten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19917299A1 DE19917299A1 (de) 1999-12-09
DE19917299C2 true DE19917299C2 (de) 2001-09-27

Family

ID=7893273

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19817109A Expired - Lifetime DE19817109C2 (de) 1998-04-17 1998-04-17 Nicht-kreisringförmige Wellrohre
DE59910621T Expired - Lifetime DE59910621D1 (de) 1998-04-17 1999-04-16 Wellrohr mit überlappenden Flügelabschnitten
DE19917299A Expired - Fee Related DE19917299C2 (de) 1998-04-17 1999-04-16 Wellrohr mit überlappenden Flügelabschnitten

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19817109A Expired - Lifetime DE19817109C2 (de) 1998-04-17 1998-04-17 Nicht-kreisringförmige Wellrohre
DE59910621T Expired - Lifetime DE59910621D1 (de) 1998-04-17 1999-04-16 Wellrohr mit überlappenden Flügelabschnitten

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE19817109C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008053436A1 (de) * 2008-10-28 2010-04-29 Volkswagen Ag Rohrleitung zur Förderung zumindest eines Fluids

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20315156U1 (de) * 2003-10-01 2003-12-11 Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH + Co. KG Spül- und/oder Waschmaschinenablaufschlauch mit integrierter Ventileinrichtung
DE202005007835U1 (de) * 2005-05-19 2005-07-21 Zehnder Verkaufs- Und Verwaltungs-Ag Rohr
EP1830118A1 (de) * 2006-03-03 2007-09-05 GEPOC Verfahrenstechnik GmbH Mehrkanalschlauch
DE102006048512B4 (de) * 2006-10-13 2014-03-06 Ralph Peter Hegler Vorrichtung zur Herstellung von Verbund-Rohren
JP5311921B2 (ja) 2008-08-19 2013-10-09 矢崎総業株式会社 ワイヤハーネス
CN106671385B (zh) * 2017-03-21 2024-02-02 上海长园电子材料有限公司 组合式气塞
CN108843890A (zh) * 2018-07-30 2018-11-20 江苏星河集团有限公司 一种硬质波纹外管壁旋转型防凹陷装置
CN112864976A (zh) * 2021-02-26 2021-05-28 武立民 一种线管

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0268869B1 (de) * 1986-11-25 1994-03-09 FRÄNKISCHE ROHRWERKE, GEBR. KIRCHNER GmbH & Co. Kunststoff-Schutzrohranordnung für Leitungen
DE19641421A1 (de) * 1996-10-08 1998-04-09 Schlemmer & Co Josef Wellrohr zur schützenden Ummantelung elektrischer Leitungen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4410706C2 (de) * 1994-03-28 1998-12-10 Murrplastik Systemtechnik Gmbh Wellenschlauch
JP3331376B2 (ja) * 1995-02-14 2002-10-07 金尾 茂樹 ケーブル保護管
DE19725811A1 (de) * 1997-06-18 1998-12-24 Kirchner Fraenk Rohr Wellrohrweiche

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0268869B1 (de) * 1986-11-25 1994-03-09 FRÄNKISCHE ROHRWERKE, GEBR. KIRCHNER GmbH & Co. Kunststoff-Schutzrohranordnung für Leitungen
DE19641421A1 (de) * 1996-10-08 1998-04-09 Schlemmer & Co Josef Wellrohr zur schützenden Ummantelung elektrischer Leitungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008053436A1 (de) * 2008-10-28 2010-04-29 Volkswagen Ag Rohrleitung zur Förderung zumindest eines Fluids
DE102008053436B4 (de) 2008-10-28 2022-06-30 Volkswagen Ag Fahrzeug mit einer Kraftstoffleitung zur Förderung zumindest flüssigen Kraftstoffes

Also Published As

Publication number Publication date
DE19917299A1 (de) 1999-12-09
DE19817109C2 (de) 2001-02-22
DE59910621D1 (de) 2004-11-04
DE19817109A1 (de) 1999-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008037740B3 (de) Fluidleitung
DE2406300A1 (de) Verfahren und rohteil zur herstellung eines gegenstandes
DE19917299C2 (de) Wellrohr mit überlappenden Flügelabschnitten
DE2127750A1 (de)
DE2924708A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bewaesserungsschlauches sowie nach diesem verfahren gefertigter bewaesserungsschlauch
EP2358568A1 (de) Gassack
DE3201108A1 (de) Verschlusssystem fuer eine manschette aus schrumpfbarem material
EP1877208A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer kette
DE3135766C2 (de) Längsgeteilter Schlauch aus thermoplastischem Kunststoff mit Formgedächtnis
EP2212039B1 (de) Verfahren zum herstellen eines profils aus flachem metallband
WO2007128334A1 (de) Bandklemme
EP0809592A1 (de) Verschlussclip-kette sowie vorrichtung und verfahren zum verschliessen ihrer verschlussclips
DE3405552C2 (de) Kunststoff-Schutzrohr
DE19927958C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wellrohres mit einer längs einer Mantellinie verlaufenden schlitzförmigen Öffnung
EP2182599B1 (de) Wellrohr aus Kunststoff, insbesondere zum Ummanteln elektrischer Leitungen
WO2016075030A1 (de) Wellrohranordnung zur aufnahme von leitungen und verfahren zur herstellung einer solchen wellrohranordnung
DE19747623C2 (de) Wellrohr zur schützenden Ummantelung elektrischer Leitungen
EP3360667A1 (de) Rotorblatthinterkanten-verklebewinkel
DE2505425B2 (de) Spannringverschluß
EP0952652B1 (de) Wellrohr mit überlappenden Flügelabschnitten
DE19911724C1 (de) Wellrohrverbindung mit Sperrabschnitt
AT400877B (de) Elastische strangdichtung für türen, fenster oder dgl.
EP2423551B1 (de) Verbundwellrohr
DE19725811A1 (de) Wellrohrweiche
DE102008045039A1 (de) Aufweitbare implantierbare Gefäßstütze

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee