DE19916687A1 - Verpackung für Konfekt - Google Patents

Verpackung für Konfekt

Info

Publication number
DE19916687A1
DE19916687A1 DE1999116687 DE19916687A DE19916687A1 DE 19916687 A1 DE19916687 A1 DE 19916687A1 DE 1999116687 DE1999116687 DE 1999116687 DE 19916687 A DE19916687 A DE 19916687A DE 19916687 A1 DE19916687 A1 DE 19916687A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold half
packaging according
lower mold
cover part
side wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999116687
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Verboodt
Stefan Eberhardt
Ute Dondorf
Bernd Schartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LINDT AND SPRUENGLI SCHOKOLADE
Original Assignee
LINDT AND SPRUENGLI SCHOKOLADE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LINDT AND SPRUENGLI SCHOKOLADE filed Critical LINDT AND SPRUENGLI SCHOKOLADE
Priority to DE1999116687 priority Critical patent/DE19916687A1/de
Priority to DE29908797U priority patent/DE29908797U1/de
Priority to EP00107745A priority patent/EP1044897A1/de
Publication of DE19916687A1 publication Critical patent/DE19916687A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/2004Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form the container body having hollow side-walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • B65D5/5028Elements formed separately from the container body
    • B65D5/503Tray-like elements formed in one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/60Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for sweets or like confectionery products

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)

Abstract

Eine Verpackung für Konfekt, insbesondere Pralinen, umfaßt einen Bodenteil (1) und einen Deckelteil (3), wobei der Bodenteil eine untere Formhälfte (2) mit der Außenkontur des Konfekts entsprechenden Vertiefungen (2c) und der Deckelteil (3) eine obere Formhälfte (4) mit der Außenkontur des Konfekts entsprechenden Vertiefungen (4c) aufweist, die zu einer das Konfekt eng umschließenden inneren Umhüllung zusammengefügt sind. Da das Konfekt von der Umhüllung eng umschlossen wird, ist ein optimaler Schutz gewährleistet.

Description

Die Erfindung betrifft eine Verpackung für Konfekt, insbesondere Pralinen, mit einem Bodenteil und einem Deckelteil. Zur Verpackung von Konfekt, insbesondere Pralinen, finden Schachteln aus Pap­ pe oder ähnlichen Materialien Verwendung. Die bekannten Schachteln weisen im allgemeinen einen Bodenteil und einen Deckelteil auf. In dem Bodenteil befindet sich eine Einlage zur Aufnahme der Pralinen, die mit einer Platte aus Pappe oder ähnlichen Materialien abgedeckt sind.
Die Verpackungen sollen das Konfekt einerseits vor äußeren Einflüssen schützen und andererseits einen ansprechenden, ästhetischen Gesamteindruck vermitteln. Darüber hinaus sollen die Verpackungen einfach zu handhaben sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfach zu handhabende Ver­ packung für Konfekt, insbesondere Pralinen, zu schaffen, in der die Pralinen optimal geschützt sind, ohne daß der ansprechende, ästhetische Gesamteindruck verloren geht.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1.
Die erfindungsgemäße Verpackung für Konfekt, insbesondere Pralinen, verfügt über ein Bodenteil und ein Deckelteil, die jeweils eine Formhälfte mit der Außen­ kontur des Konfekts entsprechenden Vertiefungen aufnehmen. Der Bodenteil mit der unteren Formhälfte und der Deckelteil mit der oberen Formhälfte bilden somit zwei Einheiten, die lose übereinanderliegen. Die beiden Formhälften sind zu einer das Konfekt eng umschließenden, inneren Umhüllung zusammengefügt. Da das Konfekt von der Umhüllung eng umschlossen wird, ist ein optimaler Schutz ge­ währleistet. Es besteht nicht die Gefahr, daß die Pralinen durch Erschütterungen verrutschen oder sogar beschädigt werden.
Mit der aus zwei Formhälften bestehenden Umhüllung kann eine separate Ab­ deckplatte entfallen, was die Handhabung vereinfacht. Nach dem Abheben einer der beiden Formhälften liegen die Pralinen in der vorgegebenen Anordnung zum Verzehr bereit. Über das Polsterkissen hinaus kann auch auf den Klarsichtaufleger der konventionellen Packungen verzichtet werden.
Die nach Art einer Gußform ausgebildete Umhüllung vermittelt darüber hinaus einen besonderen, ästhetischen Gesamteindruck.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Verpackung sind die beiden Form­ hälften Tableaus, die in den Boden- oder Deckelteil eingelegt sind. Die Form­ hälften können aber auch einstückiger Bestandteil des Boden- und Deckelteils sein.
In einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform weisen Boden- und Deckelteil eine die obere und untere Formhälfte umschließende Seitenwand auf. Dabei über­ ragt vorzugsweise die Seitenwand des Bodenteils die untere Formhälfte, während die obere Formhälfte die Seitenwand des Deckelteils überragt. Zwischen Boden- und Deckelteil entsteht damit ein umlaufender Spalt, der von außen sichtbar ist. Alternativ kann aber auch die untere Formhälfte die Seitenwand des Bodenteils und die Seitenwand des Deckelteils die obere Formhälfte überragen.
Die obere oder untere Formhälfte weist in weiteren, bevorzugten Ausführungsform einen den Deckel- bzw. Bodenteil übergreifenden Ansatz auf. Dieser Ansatz füllt den Zwischenraum zwischen Boden- und Deckelteil aus. Vorteilhafterweise stützt sich der Deckelteil über den Ansatz auf dem Bodenteil ab. Die Fixierung von Bo­ den- und Deckelteil erfolgt vorzugsweise über die obere und untere Formhälfte, die sich passförmig ineinander fügen.
Vorzugsweise weist eine der Formhälften einen umlaufenden Rand zur Fixierung der jeweils anderen Formhälfte auf. Anstelle eines umlaufenden Randes können aber auch einzelne Vorsprünge an einer der Formhälften vorgesehen sein, die sich in entsprechende Ausnehmungen der anderen Formhälfte erstrecken. Eine ausrei­ chende Fixierung kann prinzipiell aber auch allein durch das in die Formhälften eingelegte Konfekt erreicht werden.
Damit die beiden Formhälften mit dem Boden- und Deckelteil nicht auseinander­ fallen, ist eine äußere Umhüllung vorgesehen. Diese kann eine vorzugsweise be­ druckte Kunststoffolie sein. Es ist aber auch möglich, daß der Boden- und Deckel­ teil in eine weitere Schachtel eingelegt sind, die beispielsweise über einen Pappdeckel verfügt.
In der oberen und unteren Formhälfte sind vorzugsweise Ausformungen unter­ schiedlicher Ausbildung vorgesehen, um Pralinen einlegen zu können, die sich in ihrer Form voneinander unterscheiden. Die Ausformungen sind vorzugsweise nach Art einer Matrix angeordnet.
Die obere und/oder untere Formhälfte bestehen vorteilhafterweise aus Kunststoff. Der Kunststoff kann transparent sein, so daß sich die Konturen des Konfekts von außen erkennen lassen.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 den Bodenteil einer Pralinenverpackung mit dem unteren Tableau,
Fig. 2 den Deckelteil der Verpackung mit dem oberen Tableau,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch die Verpackung mit der äußeren Umhüllung,
Fig. 4 einen Schnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel der Pralinen­ verpackung und
Fig. 5 einen Schnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel der Pralinen­ verpackung.
Die Pralinenverpackung besteht aus einem Bodenteil 1 mit einem unteren Tableau 2, einem Deckelteil 3 mit einem oberen Tableau 4 und einer äußeren Umhüllung 8. Boden- und Deckelteil 1, 3 sind identisch. Sie sind aus einem Pappbogen unter Bildung einer Seitenwand 1a, 3a mit rechteckförmigem Querschnitt gefaltet. In dem Bodenteil 1 ist das untere Tableau 2 eingelegt, während das obere Tableau 4 in den Deckelteil 3 eingelegt ist.
Das untere und obere Tableau 2, 4 bestehen aus Kunststoff und weisen jeweils eine Deckplatte 2a, 4a und eine Seitenwand 2b, 4b auf. Sie bilden die untere und obere Hälfte einer Form mit insgesamt 12 Kavitäten 5 zur Aufnahme der Prali­ nen 6, die nach Art einer 3×4-Matrix angeordnet sind. Die Ausformungen 2c in der Deckplatte des unteren Tableaus und die Ausformungen 4c in der Deckplatte des oberen Tableaus entsprechen der Außenkontur der Pralinen, so daß die über­ einanderliegenden Tableaus 2, 4 eine die Pralinen eng umschließende, innere Um­ hüllung bilden.
Fig. 1 zeigt den Bodenteil 1 mit dem unteren Tableau 2 zusammen mit den Pra­ linen 6, die in den Ausformungen 2a des Tableaus liegen. Zur Veranschaulichung ist eine der Pralinen entnommen, so daß die Vertiefung 5 zur Aufnahme der Prali­ ne erkennbar ist. Fig. 2 zeigt den Deckelteil 3 mit dem oberen Tableau 4 ohne Pralinen.
Die Ausformungen 2c, 4c in dem unteren und oberen Tableau 2, 4 sind unter­ schiedlich ausgebildet, um verschiedene Pralinen, die sich in ihrer Form vonein­ ander unterscheiden, aufnehmen zu können. Allen Vertiefungen ist jedoch ge­ meinsam, daß sie relativ einfache, geometrische Formen aufweisen, die von im wesentlichen glatten Flächen begrenzt werden.
Damit sich das untere und obere Tableau 2, 4 zu einer die Pralinen 6 eng um­ schließenden Form zusammensetzen lassen, weist das untere Tableau einen um­ laufenden Rand 2d auf, der das obere Tableau seitlich fixiert.
Die Seitenwand 1a des Bodenteils 1 überragt das untere Tableau 2, während das obere Tableau 4 die Seitenwand 3a des Deckelteils 3 überragt. Wenn der Boden- und Deckelteil mit dem Tableaus aufeinanderliegen, verbleibt daher ein umlau­ fender Spalt 7, durch den die Tableaus von außen erkennbar sind.
Fig. 3 zeigt einen Längsschnitt durch die Pralinenverpackung. Um den Boden- und Deckelteil 1, 3 ist eine bedruckte Kunststoffolie 8 gelegt, die beide Teile fest zusammenhält. Nach dem Öffnen der äußeren Umhüllung 8 kann der Deckelteil mit dem oberen Tableau abgenommen und die Pralinen entnommen werden.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Pralinenverpackung ist in Fig. 4 darge­ stellt. Die Pralinenverpackung gemäß Fig. 4 unterscheidet sich von der unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 3 beschriebenen Verpackung durch die Ausbil­ dung des unteren und oberen Tableaus. Die einander entsprechenden Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Das obere Tableau 4 weist im Bereich der Pralinenausformungen 5 vorspringende Ränder 9 auf, die sich in die gegen­ überliegenden Ausformungen 5 des unteren Tableaus 3 erstrecken und beide Teile passförmig fixieren. Darüber hinaus weist das obere Tableau einen umlaufenden Ansatz 10 auf, der die Seitenwand 3a des Deckelteils 3 übergreift. Der umlaufen­ de Ansatz 10 des oberen Tableaus 4 bildet einen Abstandshalter für den Boden- und Deckelteil 1, 3.
Fig. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Pralinenverpackung, wobei die einander entsprechenden Teile wieder mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind. Die Pralinenverpackung gemäß Fig. 5 unterscheidet sich von der Verpackung gemäß Fig. 4 im wesentlichen dadurch, daß das obere Tableau 4 nicht über einen die Seitenwand des Deckelteils übergreifenden Ansatz verfügt. Vielmehr stützt sich die Seitenwand 3a des Deckelteils 3 auf der Seitenwand 1a des Boden­ teils 1 ab, ohne daß zwischen den Seitenwänden ein Spalt vorgesehen ist. Die Fi­ xierung von Boden- und Deckelteil 1, 3 erfolgt wieder über die Tableaus 2, 4, wo­ bei neben den vorspringenden Rändern 11 im Bereich einzelner Ausformungen 5 weitere Vertiefungen 12 und vorspringende Ansätze 13 in dem oberen bzw. unte­ ren Tableau 4, 2 vorgesehen sind, die beide Teile nach Art einer Nut/Feder- Verbindung fixieren.

Claims (12)

1. Verpackung für Konfekt, insbesondere Pralinen, mit einem Bodenteil (1) und einem Deckelteil (3), dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenteil (1) eine untere Formhälfte (2) mit der Außenkontur des Konfekts entspre­ chenden Vertiefungen (2c) und der Deckelteil (3) eine obere Formhälfte (4) mit der Außenkontur des Konfekts entsprechenden Vertiefungen (4c) aufweist, die zu einer das Konfekt eng umschließenden, inneren Umhül­ lung zusammengefügt sind.
2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Formhälfte (2) ein in den Bodenteil (1) eingelegtes Tableau und/oder die obere Formhälfte (4) ein in den Deckelteil (3) eingelegtes Tableau sind.
3. Verpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenteil (1) und/oder Deckelteil (3) eine die obere und/oder untere Formhälfte umschließende Seitenwand (1a, 3a) aufweisen.
4. Verpackung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seiten­ wand (1a) des Bodenteils (1) die untere Formhälfte (2) überragt, wobei die obere Formhälfte (4) die Seitenwand (3a) des Deckelteils (3) überragt oder die untere Formhälfte die Seitenwand des Bodenteils und die Seitenwand des Deckelteils die obere Formhälfte überragt.
5. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, die obere oder untere Formhälfte (4, 2) einen den Deckelteil (3) bzw. Bo­ denteil (1) übergreifenden Ansatz (10) aufweist.
6. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die obere und untere Formhälfte (4, 2) passförmig fixiert sind.
7. Verpackung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Formhälften (2) einen umlaufenden Rand (2d) zur Fixierung der jeweils anderen Formhälfte (4) aufweist.
8. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenteil (1) und/oder Deckelteil (3) ein Faltkarton sind.
9. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die obere und/oder untere Formhälfte (2, 4) aus Kunststoff bestehen.
10. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine den Bodenteil (1) mit der unteren Formhälfte (2) und eine den Deckelteil (3) mit der oberen Formhälfte (4) umschließende, äußere Um­ hüllung (8) vorgesehen ist.
11. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in der oberen und unteren Formhälfte (2, 4) Ausformungen (2c, 4c) unterschiedlicher Ausbildung vorgesehen sind.
12. Verpackung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausfor­ mungen (2c, 4c) nach Art einer Matrix angeordnet sind.
DE1999116687 1999-04-14 1999-04-14 Verpackung für Konfekt Withdrawn DE19916687A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999116687 DE19916687A1 (de) 1999-04-14 1999-04-14 Verpackung für Konfekt
DE29908797U DE29908797U1 (de) 1999-04-14 1999-05-19 Verpackung für Konfekt
EP00107745A EP1044897A1 (de) 1999-04-14 2000-04-11 Verpackung für Konfekt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999116687 DE19916687A1 (de) 1999-04-14 1999-04-14 Verpackung für Konfekt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19916687A1 true DE19916687A1 (de) 2000-10-26

Family

ID=7904429

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999116687 Withdrawn DE19916687A1 (de) 1999-04-14 1999-04-14 Verpackung für Konfekt
DE29908797U Expired - Lifetime DE29908797U1 (de) 1999-04-14 1999-05-19 Verpackung für Konfekt

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29908797U Expired - Lifetime DE29908797U1 (de) 1999-04-14 1999-05-19 Verpackung für Konfekt

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1044897A1 (de)
DE (2) DE19916687A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1312563A2 (de) 2001-11-17 2003-05-21 Lindt & Sprüngli GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken einer mit verderblicher Ware gefüllten Schachtel und eine verpackte Schachtel

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2860505B1 (fr) * 2003-10-03 2006-01-27 Knauf Snc Conditionnement pour produit alimentaire frais, notamment plaquette de raviolis
ITPR20090068A1 (it) * 2009-09-10 2011-03-11 Tecnoform S R L Una confezione per prodotti alimentari, in particolare cioccolatini, e un metodo per confezionare dolcetti
DE202013100369U1 (de) 2013-01-25 2013-02-28 Mirko Noll Vorrichtung zur Präsentation von Waren
CN109178614A (zh) * 2018-11-08 2019-01-11 开平市梦妮莎食品有限公司 一种推取式巧克力盒
CN209467437U (zh) * 2018-11-10 2019-10-08 马斯公司 一种食品包装体及包括其的组合包装体

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2199015A (en) * 1986-10-08 1988-06-29 Cadbury Ltd Box for packaging pieces of confectionery

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1586915A1 (de) * 1967-09-18 1970-08-20 Sarotti Ag Packung fuer eine aus Einzelstuecken bestehende Schokoladentafel
CH667855A5 (en) * 1984-08-20 1988-11-15 Claus Eggink Box with hinged lid - made in book form with grooved back for hinge
FR2666302A1 (fr) * 1990-09-04 1992-03-06 Bounon Alain Boite d'emballage de calage, de protection et de presentation de produits de forme et de volume differents.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2199015A (en) * 1986-10-08 1988-06-29 Cadbury Ltd Box for packaging pieces of confectionery

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1312563A2 (de) 2001-11-17 2003-05-21 Lindt & Sprüngli GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken einer mit verderblicher Ware gefüllten Schachtel und eine verpackte Schachtel
DE10156689A1 (de) * 2001-11-17 2003-06-12 Lindt & Spruengli Schokolade Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken einer mit verderblicher Ware gefüllten Schachtel und eine verpackte Schachtel
DE10156689C2 (de) * 2001-11-17 2003-10-16 Lindt & Spruengli Schokolade Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken einer mit verderblicher Ware gefüllten Schachtel und eine verpackte Schachtel

Also Published As

Publication number Publication date
EP1044897A1 (de) 2000-10-18
DE29908797U1 (de) 1999-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0443365B1 (de) Quaderförmige Verpackung, insbesondere Klappschachtel für Zigaretten
DE19916687A1 (de) Verpackung für Konfekt
EP2397414B1 (de) Verpackungsschachtel für Süßwaren
DE1813214B1 (de) Verpackungsbehaeltnis fuer Suessigkeiten
DE102006028824A1 (de) Faltschachtel mit doppelwandigem Rumpf
EP0519257B1 (de) Verpackung für eine Mehrzahl von Packungen
EP0059915B1 (de) Verpackungsbehälter für stabförmige, hohle Gegenstände
WO2010034378A1 (de) Gebindepackung für zigaretten
DE3339808C2 (de) Konfektpackung
DE2756814A1 (de) Verpackung
EP0472998A1 (de) Verpackung für Süsswaren
DE19812649A1 (de) Schachtelartige Verpackung
EP1538102A1 (de) Sekundär-Verpackung
DE7811257U1 (de) Kette aus acht gleich großen zusammenhängenden Quadern
DE7920814U1 (de) Verpackung für Süßigkeiten
EP0135600A1 (de) Verpackungsbehälter für stabförmige Gegenstände
DE3205204A1 (de) Klappverpackung
DE2156487A1 (de) Verkaufsbehaelter
DE1813214C (de) Verpackungsbehaltnis fur Süßigkeiten
DE2723067C2 (de) Verpackung
DE4330006A1 (de) Weichbecherpackung für stabförmige Artikel der tabakverarbeitenden Industrie
DE1486205C3 (de) Verpackungsboden aus Pappe oder ähnlichem Material
DE19918687A1 (de) Gebindepackung für Zigaretten
CH416450A (de) Verpackungskarton
DE1967151U (de) Behaelter fuer schokoladenmasse, pralinenmasse od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee