DE19916218A1 - Fenster oder Tür - Google Patents

Fenster oder Tür

Info

Publication number
DE19916218A1
DE19916218A1 DE19916218A DE19916218A DE19916218A1 DE 19916218 A1 DE19916218 A1 DE 19916218A1 DE 19916218 A DE19916218 A DE 19916218A DE 19916218 A DE19916218 A DE 19916218A DE 19916218 A1 DE19916218 A1 DE 19916218A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
thermal insulation
window
leg
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19916218A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Silber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE19916218A1 publication Critical patent/DE19916218A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/301Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes consisting of prefabricated profiled members or glass
    • E06B3/302Covering wooden frames with metal or plastic profiled members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/32Frames composed of parts made of different materials
    • E06B1/325Frames composed of parts made of different materials comprising insulation between two metal section members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/10Constructions depending on the use of specified materials of wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26345Frames with special provision for insulation for wooden or plastic section members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26394Strengthening arrangements in case of fire
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/24Structural elements or technologies for improving thermal insulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B80/00Architectural or constructional elements improving the thermal performance of buildings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Abstract

Es wird ein Fenster oder eine Tür mit einem in eine Wandöffnung einsetzbaren Stockrahmen (1) und einem im Stockrahmen (1) gelagerten, eine Verglasung (3) aufnehmenden Flügelrahmen (2) beschrieben, wobei zumindest einer der aus Holz gefertigten Schenkel (5, 10, 11) des Stock- bzw. des Flügelrahmens (1, 2) an der Außenseite ein metallisches Abdeckprofil (6, 12) trägt. Um vorteilhafte Konstruktionsverhältnisse sicherzustellen, wird vorgeschlagen, daß der bzw. die Schenkel (5, 10, 11) mit dem Abdeckprofil (6, 12) zumindest in dem vom zugehörigen Abdeckprofil (6, 12) abgedeckten Bereich wenigstens eine sich über die Schenkellänge erstreckende Aussparung (8) für eine eingeklebte, parallel zur Rahmenebene liegende Wärmedämmleiste (9) aufweist bzw. aufweisen.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Fenster oder eine Tür mit einem in eine Wandöff­ nung einsetzbaren Stockrahmen und einem im Stockrahmen gelagerten, eine Ver­ glasung aufnehmenden Flügelrahmen, wobei wenigstens einer der aus Holz gefertigten Schenkel des Stock- bzw. des Flügelrahmens an der Außenseite ein metallisches Abdeckprofil trägt.
Bei Fenstern oder Türen, deren Stock- und Flügelrahmen aus Holz gefertigt sind und an der Außenseite der Rahmenschenkel Abdeckprofile aus Aluminium tragen, übernehmen die Abdeckprofile in vorteilhafter Weise einen dauerhaften Witterungs­ schutz, während die Holzschenkel im wesentlichen die Wärmedämmeigenschaften des Stock- bzw. Flügelrahmens bestimmen. Da im Bereich der Verglasung hohe Dämmwerte und damit ein geringer Wärmeübergang zwischen der Innen- und der Außenseite sichergestellt werden können, hängen die Wärmedämmeigenschaften der Stock- bzw. Flügelrahmen vor allem von der Dicke der Holzschenkel ab, so daß erhöhte Anforderungen an die Wärmedämmung eines Fensters oder einer Tür zwangsläufig zu einer Querschnittsvergrößerung der Rahmenschenkel führt. Das äußere Erscheinungsbild von Fenstern oder Türen setzt aber der Vergrößerung des Schenkelquerschnitts der Stock- bzw. Flügelrahmen vergleichsweise enge Grenzen, so daß bei höheren Anforderungen hinsichtlich der Wärmedämmung vom Einsatz solcher auf der Außenseite mit Abdeckprofilen aus Aluminium versehener Holzfen­ stern bzw. -türen Abstand genommen wird.
Zur Verbesserung der Wärmedämmeigenschaften von Stock- und Flügelrahmen eines Fensters oder einer Tür ist es außerdem bekannt (CH 681 166 A5), die hölzernen Rahmenschenkel aus wenigstens zwei in Schenkellängsrichtung durch­ gehenden Holzprofilen zusammenzusetzen, die zwischen sich eine rahmenparallele Trennwand aus einem wärmedämmenden Werkstoff aufnehmen. Die Wärmedämm­ eigenschaften der Rahmenschenkel werden daher durch diese wärmedämmende Trennwand zwischen den Holzprofilen mitbestimmt. Nachteilig ist allerdings, daß nicht nur die Wärmedämmeigenschaften, sondern auch die Festigkeit der Rahmen­ schenkel von den Trennwänden abhängen, weil die beiden Holzprofile lediglich über die Trennwand miteinander verbunden sind, was dazu führt, daß wegen der zu fordernden Festigkeit der Rahmenschenkel auf sonst mögliche, höhere Dämm­ werte der Trennwand verzichtet werden muß.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Fenster oder eine Tür der eingangs geschilderten Art mit einfachen konstruktiven Mitteln so zu verbessern, daß der Wärmeübergang ohne Vergrößerung des Schenkelquerschnitts verringert werden kann, und zwar bei einer ausreichenden Schenkelfestigkeit.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß der bzw. die Schenkel mit dem Abdeckprofil zumindest in dem vom zugehörigen Abdeckprofil abgedeckten Bereich wenigstens eine sich über die Schenkellänge erstreckende Aussparung für eine eingeklebte, parallel zur Rahmenebene liegende Wärmedämmleiste aufweist bzw. aufweisen.
Durch das Vorsehen von Wärmedämmleisten, die in entsprechenden Aussparungen der Schenkel des Stock- bzw. Flügelrahmens angeordnet werden, kann die Wärme­ dämmung im Bereich des Stock- bzw. Flügelrahmens merklich verbessert werden weil Wärmedämmleisten mit im Vergleich zu Holz erheblich besseren Wärmedämm­ eigenschaften eingesetzt werden können. Da die Wärmedämmleisten in Aussparun­ gen der Schenkel des jeweiligen Rahmens eingeklebt sind, kann der Querschnitt des Stock- und des Flügelrahmens unverändert beibehalten werden, was eine Anpassung der Abdeckprofile aus Aluminium überflüssig macht. Außerdem über­ nehmen die Aussparungen eine entsprechende Stützfunktion für die Wärmedämm­ leisten, die folglich im Hinblick auf günstige Wärmedämmeigenschaften ein ver­ gleichsweise geringes Raumgewicht aufweisen können, ohne die erforderliche Festigkeit des Stock- bzw. Flügelrahmens zu gefährden. In diesem Zusammenhang ist außerdem zu bedenken, daß die Wärmedämmleisten in einem von den Abdeck­ profilen abgedeckten Bereich vorgesehen werden, so daß diese Wärmedämm­ leisten vor Witterungseinflüssen ausreichend geschützt sind. Der konstruktive Mehraufwand bleibt durch die vorgeschlagenen Maßnahmen gering, weil in den Rahmenschenkeln lediglich entsprechende Aussparungen eingefräst werden müssen, um die Wärmedämmleisten in die Rahmenschenkel einsetzen zu können. Die Stock- bzw. Flügelrahmen können daher in vorteilhafter Weise aus vorgefertig­ ten Profilen zusammengesetzt werden, in die die Wärmedämmleisten bereits eingeklebt sind.
Bei Holzfenstern oder -türen, die lediglich im Bereich des unteren Stockrahmen­ schenkels ein metallisches Abdeckprofil in Form eines Wetterschenkels od. dgl. aufweisen, kann das günstige Wärmeleitverhalten durch eine zusätzliche Wärme­ dämmleiste für diesen Schenkel ebenfalls vorteilhaft ausgenützt werden, so daß die Anwendung der erfindungsgemäßen Maßnahmen nicht auf Fenster oder Türen beschränkt ist, deren hölzerne Stock- und Flügelrahmen an der Außenseite im Bereich aller Schenkel mit einem Abdeckprofil versehen sind.
Um einen Wärmedurchgang senkrecht zur Rahmenebene zu erschweren, sollen die Wärmedämmleisten parallel zur Rahmenebene liegen und sich in Richtung der Rahmenebene über einen Großteil des Schenkelquerschnittes erstrecken. Dies kann in einfacher Weise dadurch sichergestellt werden, daß zumindest ein Teil der Aussparungen für die Wärmedämmleisten gegen die Abdeckprofile offen ist, so daß die Wärmedämmleisten die Rahmenschenkel an der Rahmenaußenseite weitge­ hend abdecken. Besonders vorteilhafte Konstruktionsbedingungen ergeben sich in diesem Fall, wenn die Wärmedämmleisten auf der den Abdeckprofilen zugekehrten Seite eine Wärmestrahlungen reflektierende Außenschicht aufweisen, über die der Wärmeübergang durch Wärmestrahlung im verbleibenden Zwischenraum zwischen der Wärmedämmleiste und dem jeweiligen Abdeckprofil verringert werden kann, wodurch die Wärmedämmung des Stock- bzw. Flügelrahmens unterstützt wird. Eine andere Möglichkeit der Anordnung der Wärmedämmleisten ergibt sich dadurch, daß zumindest ein Teil der Aussparungen aus zur Rahmenebene parallelen Aufnahme­ nuten für die Wärmedämmleisten besteht, die dann zwischen den Nutwänden gehalten werden. Eine solche Ausführungsform ist insbesondere dann zu empfeh­ len, wenn die Wärmedämmleisten vor mechanischen Belastungen geschützt werden sollen.
In Nuten eingesetzte Wärmedämmleisten können sich naturgemäß nur über einen der Nuttiefe entsprechenden Querschnittsbereich der Rahmenschenkel erstrecken. Um eine über den Schenkelquerschnitt in Richtung der Rahmenebene durchgehen­ de Wärmedämmung über Wärmedämmleisten zu erreichen, kann der jeweilige Schenkel parallel zur Rahmenebene geteilt werden, so daß die beiden Schenkel­ teile in an sich bekannter Weise über eine Wärmedämmleiste miteinander zu verbinden sind. Diese Konstruktion bietet sich insbesondere für Stockrahmen an weil die beiden Schenkelteile jeweils in der Fensterlaibung verankert werden können, so daß durch die die beiden Schenkelteile trennende Wärmedämmleiste keine ins Gewicht fallende Festigkeitseinbuße in Kauf genommen werden muß.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Fenster in einem Vertikalschnitt durch den Stock- und Flügelrahmen und
Fig. 2 eine Konstruktionsvariante eines erfindungsgemäßen Fensters ausschnitts­ weise in einem Querschnitt durch die unteren Rahmenschenkel des Stock- und des Flügelrahmens.
Der in einen Stockrahmen 1 eingesetzte Flügelrahmen 2 ist mit einer Isolierver­ glasung 3 versehen, die mit Hilfe einer üblichen Glasleiste 4 in den aus Holz gefertigten Schenkeln 5 des Flügelrahmens 2 eingesetzt ist. Auf der Außenseite des Flügelrahmens 2 tragen die Schenkel 5 ein Abdeckprofil 6 aus Aluminium, das auf Halterungen 7 schnappverschlußartig aufgesteckt werden kann. Im Abdeckbe­ reich der Profile 6 weisen die Schenkel 5 des Flügelrahmens 2 Aussparungen 8 auf, in die Wärmedämmleisten 9 eingeklebt sind. Diese Wärmedämmleisten 9 tragen im dargestellten Ausführungsbeispiel die Halterungen 7 für die Abdeckprofile 6.
Die Schenkel 10 des Stockrahmens 1 sind mit Ausnahme des unteren Stockrah­ menschenkels 11 ebenfalls mit gegen die Rahmenaußenseite hin offenen Ausspa­ rungen 8 zur Aufnahme eingeklebter Wärmedämmleisten 9 versehen, die wiederum Halterungen 7 zur Aufnahme eines Deckprofiles 12 tragen. Zum Unterschied zu den übrigen Schenkeln 10 des Stockrahmens 1 ist der untere Schenkel 11 parallel zur Rahmenebene in zwei Schenkelteile 11a geteilt, die zwischen sich eine Aus­ sparung 8 zur Aufnahme einer über den Querschnitt durchgehenden Wärmedämm­ leiste 9 bilden, über die die beiden Schenkelteile 11a miteinander verbunden sind. Der Schenkel 11 trägt eine aus einem Grundprofil 12a und dem eigentlichen Abdeckprofil 12 zusammengesetzte Aluminiumabdeckung, wobei das am Schenkel 11 unmittelbar befestigte Grundprofil 12a mit eingesetzte Halterungen 7 zur Auf­ nahme des Abdeckprofils 12 versehen ist. Da sich das Grundprofil 12a in den Übergangsbereich zwischen dem Stockrahmen 1 und dem Flügelrahmen 12 erstreckt und in diesem Übergangsbereich eine zusätzliche Wärmedämmleiste 13 aufnimmt, ergibt sich eine Wärmedämmfläche, die sich im wesentlichen über den gesamten Querschnitt des Stock- und Flügelrahmens 1, 2 quer zur Rahmenebene erstreckt. Damit sind aber die wesentlichen Voraussetzungen erfüllt, um einen Wärmeübergang zwischen der Fensteraußen- und der Fensterinnenseite erheblich zu verringern.
Das Ausführungsbeispiel nach der Fig. 2 unterscheidet sich von dem gemäß der Fig. 1 im wesentlichen nur dadurch, daß die Aussparungen 8 zur Aufnahme der Wärmedämmleisten 9 als zur Rahmenebene parallele Aufnahmenuten 14 ausgebil­ det sind, so daß die in die Aufnahmenuten 14 eingeklebten Wärmedämmleisten 9 weitgehend vor mechanischen Beschädigungen geschützt sind. Die Wirkung der Wärmedämmleisten 9 bleibt jedoch erhalten, weil ja der Wärmedurchgang senk­ recht zur Rahmenebene behindert werden soll. Die Wärmedämmleisten 9 im Bereich des unteren Schenkels 11 des Stockrahmens 1 trennen diesen Schenkel 11 nicht in zwei Teile, da zwischen den Aufnahmenuten 14 ein Steg verbleibt. Damit wird eine höhere Rahmenfestigkeit erreicht, allerdings mit dem Nachteil, daß die Wärmedämmleisten 9 in den einander gegenüberliegenden Aufnahmenuten 14 keine durchgehende Wärmedämmschicht bilden können.

Claims (5)

1. Fenster oder Tür mit einem in eine Wandöffnung einsetzbaren Stockrahmen und einem im Stockrahmen gelagerten, eine Verglasung aufnehmenden Flügelrah­ men, wobei wenigstens einer der aus Holz gefertigten Schenkel des Stock- bzw. des Flügelrahmens an der Außenseite ein metallisches Abdeckprofil trägt, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Schenkel (5, 10, 11) mit dem Abdeckprofil (6, 12) zumindest in dem vom zugehörigen Abdeckprofil (6, 12) abgedeckten Bereich wenigstens eine sich über die Schenkellänge erstreckende Aussparung (8) für eine eingeklebte, parallel zur Rahmenebene liegende Wärmedämmleiste (9) aufweist bzw. aufweisen.
2. Fenster oder Tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Aussparungen (8) für die Wärmedämmleisten (9) gegen die Abdeck­ profile (6, 12) offen ist.
3. Fenster oder Tür nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmedämmleisten (9) auf der den Abdeckprofilen (6,12) zugekehrten Seite eine Wärmestrahlungen reflektierende Außenschicht aufweisen.
4. Fenster oder Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß zumindest ein Teil der Aussparungen (8) aus zur Rahmenebene parallelen Aufnahmenuten (14) für die Wärmedämmleisten (9) besteht.
5. Fenster oder Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß wenigstens ein Teil der Aussparungen (8) den jeweiligen Schenkel (11) parallel zur Rahmenebene teilt und daß die beiden Teile (11a) des Schenkels (11) in an sich bekannter Weise über eine Wärmedämmleiste (9) miteinander ver­ bunden sind.
DE19916218A 1998-06-15 1999-04-10 Fenster oder Tür Withdrawn DE19916218A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0102298A AT406073B (de) 1998-06-15 1998-06-15 Fenster oder tür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19916218A1 true DE19916218A1 (de) 2000-02-03

Family

ID=3505042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19916218A Withdrawn DE19916218A1 (de) 1998-06-15 1999-04-10 Fenster oder Tür

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT406073B (de)
DE (1) DE19916218A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20009684U1 (de) * 2000-06-01 2001-10-04 Holz Schiller Gmbh Verleimtes Schichtholz für Fenster, Türen und Rahmen hierfür
DE10037667C1 (de) * 2000-08-02 2001-12-06 Gutmann Hermann Werke Gmbh Holz-Alu-Fenster
DE10027462A1 (de) * 2000-06-02 2001-12-13 Sigg Gesmbh & Co Kg Hoerbranz Wärmeisolierendes Holzbauelement, insbesondere Rahmenkantel, und Fenster oder Tür damit
DE10142703A1 (de) * 2001-08-31 2003-03-20 Bernd Fauser Holz-Alu-Fenster bzw. Holz-Alu-Fenstertüre
EP1762685A2 (de) * 2005-09-13 2007-03-14 Niveau Fenster Westerburg GmbH Fensterrahmen mit Wärmedämmung, Fenster und Verfahren zur Montage
WO2011000120A2 (de) 2009-06-30 2011-01-06 Gisler Holzbau Holzstrukturelement
ES2363152A1 (es) * 2011-05-06 2011-07-21 Eduardo Iniesta Sacristán Ventana mixta.
EP2476854A3 (de) * 2011-01-14 2014-04-16 Schöne, Vera Außenverkleidung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH681166A5 (de) * 1990-07-20 1993-01-29 Haering & Co Ag

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20009684U1 (de) * 2000-06-01 2001-10-04 Holz Schiller Gmbh Verleimtes Schichtholz für Fenster, Türen und Rahmen hierfür
DE10027462C2 (de) * 2000-06-02 2003-07-31 Sigg Gesmbh & Co Kg Hoerbranz Wärmeisolierendes Holzbauelement, insbesondere Rahmenkantel, und Fenster oder Tür damit
DE10027462A1 (de) * 2000-06-02 2001-12-13 Sigg Gesmbh & Co Kg Hoerbranz Wärmeisolierendes Holzbauelement, insbesondere Rahmenkantel, und Fenster oder Tür damit
EP1178177A2 (de) * 2000-08-02 2002-02-06 Hermann Gutmann Werke Gmbh Holz-Alu-Fenster
EP1178177A3 (de) * 2000-08-02 2002-10-30 Hermann Gutmann Werke Gmbh Holz-Alu-Fenster
DE10037667C1 (de) * 2000-08-02 2001-12-06 Gutmann Hermann Werke Gmbh Holz-Alu-Fenster
DE10142703A1 (de) * 2001-08-31 2003-03-20 Bernd Fauser Holz-Alu-Fenster bzw. Holz-Alu-Fenstertüre
EP1762685A2 (de) * 2005-09-13 2007-03-14 Niveau Fenster Westerburg GmbH Fensterrahmen mit Wärmedämmung, Fenster und Verfahren zur Montage
DE102005043847A1 (de) * 2005-09-13 2007-03-22 Niveau Fenster Westerburg Gmbh Fensterrahmen mit Wärmedämmung, Fenster und Verfahren zur Montage
EP1762685A3 (de) * 2005-09-13 2012-08-01 Niveau Fenster Westerburg GmbH Fensterrahmen mit Wärmedämmung, Fenster und Verfahren zur Montage
WO2011000120A2 (de) 2009-06-30 2011-01-06 Gisler Holzbau Holzstrukturelement
EP2476854A3 (de) * 2011-01-14 2014-04-16 Schöne, Vera Außenverkleidung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
ES2363152A1 (es) * 2011-05-06 2011-07-21 Eduardo Iniesta Sacristán Ventana mixta.

Also Published As

Publication number Publication date
AT406073B (de) 2000-02-25
ATA102298A (de) 1999-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3210253A1 (de) Fensterkonstruktion
AT406073B (de) Fenster oder tür
DE4216260C2 (de) Gebäudefenster
AT405556B (de) Fenster oder tür
DE3740059A1 (de) Fassadenverkleidung
DE2203356A1 (de) Fenster oder tuer
DE19505222C2 (de) Flügelanordnung, im wesentlichen bestehend aus einem Stockrahmen und zwei an diesem Stockrahmen schwenkbar vorgesehenen Flügelrahmen
EP0010180B1 (de) Fenstersprosse eines Sprossenfensters
DE19707624C2 (de) Dämmprofil für Befestigungsprofile für Fassadenplatten
DE2822602C3 (de) Flügelrahmen eines Fensters, insbesondere für die nachträgliche Änderung eines Altbaufensters
DE20004154U1 (de) Hochwärmedämmendes Fenster oder Tür
DE2025333A1 (de) Fenster, Tür od.dgl
DE4130149A1 (de) Fensterfluegel sowie ein unter verwendung dieses fensterfluegels ausgebildetes fenster
DE2224264A1 (de) Fenster- und/oder tuerelement
DE4241477A1 (en) Building facade assembly - has main supporting members in sections joined by components with low heat conductivity
DE4315643C2 (de) Gebäudefenster
DE2843959A1 (de) Rahmenprofil
DE7508011U (de) Fenster mit einem vom Fensterfutter nach außen verdeckten Flügelrahmen aus Metall
DE4315644C2 (de) Gebäudefenster
DE3528388A1 (de) Elastische profildichtung fuer isolierverglasungen
DE2411082A1 (de) Grossflaechenprofil-verglasung aus durchsichtigem glas
DE19921698A1 (de) Fenster und Festverglasung
DE19623992A1 (de) Glasfeld, insbesondere Gebäudefenster und/oder Gebäudefenstertür oder Festfeld
AT12155U1 (de) Führungsschiene
DE7830558U1 (de) Fenstersprosse eines sprossenfensters

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee