DE19916186A1 - Mit Öl oder Gas befeuerte Wärmeerzeuger - Google Patents

Mit Öl oder Gas befeuerte Wärmeerzeuger

Info

Publication number
DE19916186A1
DE19916186A1 DE19916186A DE19916186A DE19916186A1 DE 19916186 A1 DE19916186 A1 DE 19916186A1 DE 19916186 A DE19916186 A DE 19916186A DE 19916186 A DE19916186 A DE 19916186A DE 19916186 A1 DE19916186 A1 DE 19916186A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat generator
fuel consumption
master data
burner
variable parameters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19916186A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19916186C2 (de
Inventor
Bernd Wuerthner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIEGER HEIZSYSTEME GmbH
Original Assignee
SIEGER HEIZSYSTEME GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIEGER HEIZSYSTEME GmbH filed Critical SIEGER HEIZSYSTEME GmbH
Priority to DE19916186A priority Critical patent/DE19916186C2/de
Publication of DE19916186A1 publication Critical patent/DE19916186A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19916186C2 publication Critical patent/DE19916186C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/002Regulating fuel supply using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2035Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using fluid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2221/00Pretreatment or prehandling
    • F23N2221/10Analysing fuel properties, e.g. density, calorific
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2223/00Signal processing; Details thereof
    • F23N2223/04Memory
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2223/00Signal processing; Details thereof
    • F23N2223/08Microprocessor; Microcomputer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2227/00Ignition or checking
    • F23N2227/20Calibrating devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2231/00Fail safe
    • F23N2231/20Warning devices
    • F23N2231/22Warning devices using warning lamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Abstract

Es soll eine Möglichkeit geschaffen werden, bei Wärmeerzeugern wie bodenstehenden oder wandhängenden Heizkesseln, den Brennstoffverbrauch an Öl oder Gas zu ermitteln und anzuzeigen. Zu diesem Zweck sind im Regler Stammdaten bezüglich des für unterschiedliche Düsengrößen am Brenner sich ergebende Brennstoffdurchsatzes hinterlegt und besitzt der Regler Vorrichtungen zum Einstellen variabler Parameter, wie Brennstoffart und eingesetzter Düsengröße, sowie eine Vorrichtung zum Anzeigen des vom Regler anhand der Stammdaten, der variablen Parameter und der Brennerlaufzeiten ermittelten Brennstoffverbrauchs. Es kann eine Einzelauswertung [z. B. Verbrauch je Tag], eine Summenauswertung [z. B. Verbrauch ab einem eingegebenen Zeitpunkt] oder auch ein Durchschnittswert [z. B. durchschnittlicher Tages- oder Monatsverbrauch] ermittelt und angezeigt werden. Dabei sollte es auch möglich sein, die Ablesung auch im Wohnraum vorzunehmen bzw. die Vorrichtung außer Betrieb zu setzen, falls die Betriebsweise des Wärmeerzeugers die Anwendung der speziellen Berechnung- und Anzeigefunktion nicht zuläßt.

Description

Die Erfindung betrifft einen mit Öl oder Gas befeuerten Wärmeerzeuger nach dem Oberbe­ griff des Patentanspruches 1.
Ein solcher Wärmeerzeuger, insbesondere ein bodenstehender oder wandhängender Heiz­ kessel, verbraucht während jeden Brennerlaufes Brennstoff Dabei ist es üblich, die Bren­ nerlaufzeiten durch den Regler zu erfassen und anzuzeigen. Auf diese Weise können die Brennerlaufzeiten während bestimmter Zeitperioden [Tag, Monat, Jahr] ermittelt werden, um gegebenenfalls Schlüsse bezüglich der Betriebsweise zu ziehen.
Der Brennstoffverbrauch wird üblicherweise anhand der visuellen Überwachung des Tank- Füllstandes oder eines Gaszählers festgestellt. Dabei geht es immer nur um eine Summe­ nermittlung zum jeweiligen Ablesezeitpunkt. Es wurde auch schon vorgeschlagen, den Brennstoffverbrauch anhand der Brennerlaufzeiten und des Düsendurchsatzes je Zeiteinheit durch den Regler zu ermitteln und den jeweiligen Tagesverbrauch an einer Anzeigevor­ richtung anzuzeigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine universelle Erfassung und Anzeige des Brennstoffverbrauchs zu schaffen.
Das erfindungsgemäße Heizgerät besitzt die im Patentanspruch 1 genannten Merkmale.
Im Regler sind Stammdaten bezüglich des für unterschiedliche Düsenquerschnitte oder Dü­ sentypen am Brenner sich ergebenden Brennstoffdurchsatzes [in l/h bei Öl bzw. in m3/h bei Gas] hinterlegt. Der Regler besitzt Vorrichtungen zum Einstellen von variablen Parametern wie Brennstoffart [Öl und Gas] und eingesetzter Düsengröße [l/h bzw. m3/h] bzw. Düsen­ querschnitte [mm2] oder Düsentypen [Nr.]. Er besitzt ferner eine Vorrichtung zum Anzeigen des anhand der Stammdaten, der variablen Parameter und der Brennerlaufzeiten ermittelten Brennstoffverbrauchs während einer vorgegebenen Zeitspanne.
Die Stammdaten werden werkseitig festgelegt und in den Regler eingegeben. Die variablen Parameter werden erst bei der Montage vom Heizungsbauer am Regler eingestellt. So stellt der Heizungsbauer ein, ob der Brenner mit Öl oder Gas befeuert wird. Ferner stellt er die von ihm festgelegte Düsengröße bzw. den Düsenquerschnitt oder Düsentyp ein. Der Regler kann dann durch eine einfache Rechenoperation anhand der Stammdaten, der variablen Pa­ rameter und der Brennerlaufzeiten den Brennstoffverbrauch [in 1 bei Öl bzw. in m3 bei Gas] ermitteln. Dieser Verbrauch wird von der Anzeigevorrichtung angezeigt. Das kann eine Einzelanzeige sein [z. B. Verbrauch je Tag]. Das kann auch eine Summenanzeige sein [z. B. Verbrauch ab einem eingegebenen Zeitpunkt, etwa dem letzten Tankvorgang]. Es ist auch möglich, Durchschnittswerte anzuzeigen [z. B. den durchschnittlichen Tages- oder Monats­ verbrauch].
Im Falle einer Summenanzeige kann der Verbrauch ab einem eingegebenen Zeitpunkt er­ mittelt und angezeigt werden. Das gilt sowohl für Öl als auch für Gas. Dabei könnte man bei Öl vom letzten Tankvorgang und bei Gas von der letzten Gasabrechnung ausgehen. Wenn man bei Öl auch noch das Füllvolumen des Öltanks eingibt, dann kann der Regler aus diesem Füllvolumen und dem Verbrauch leicht den noch verfügbaren Ölvorrat ermitteln. Ohne Beachtung der oft ungenauen Füllstandsanzeige am Tank gäbe somit auch schon die Anzeigevorrichtung des Regelgerätes Hinweise auf die noch vorhandene Ölmenge und auf die Notwendigkeit zum nächsten Tanken.
Die Verbrauchsdaten können vom Regelgerät im Wärmeerzeuger über eine Datenleitung (BUS) zu einem Steuer- und Anzeigegerät in einem beliebigen Wohnraum gesendet werden, so daß der Nutzer hier bequem den Verbrauch ablesen kann.
Es können sich auch Betriebsarten ergeben, bei denen die Berechnungs- und Anzeigefunkti­ on nicht anwendbar ist. Das ist z. B. bei einer modulierenden Betriebsweise des Brenners der Fall. Für diesen Zweck muß der Regler eine Umschaltvorrichtung besitzen, mit der die Ein­ richtung außer Betrieb zu setzen ist. Somit kann der Heizungsbauer wahlweise die notwen­ digen Parameter eingeben oder die Spezialfunktion außer Betrieb setzen.
Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Einrichtung besteht darin, daß man anhand eingegebener fester Stammdaten und einzugebender variabler Parameter zuzüglich der er­ faßten Brennerlaufzeiten den Brennstoffverbrauch ermitteln und anzeigen kann. Der Betrei­ ber kann den Verbrauch in unterschiedlichster Zuordnung (Einzel-, Summen-, Durch­ schnittsauswertung) ablesen und daraus entsprechende Schlußfolgerungen ziehen. Gegebe­ nenfalls kann auch noch eine zusätzliche optische oder akustische Warnanzeige (auch im Wohnraum) erfolgen, um unerwünschte Betriebszustände, z. B. die völlige Entleerung des Tanks, zu verhindern.
Da bei einer Ölfeuerung der Druck der Ölförderpumpe Einfluß auf den Öldurchsatz je Zeiteinheit hat, muß der Pumpendruck als variabler Parameter berücksichtigt werden. Das kann dadurch geschehen, daß man in einer Tabelle den einem bestimmten Pumpendruck zugeordneten Öldurchsatz abliest und dieses dann zur Korrektur der eingegebenen Stamm­ daten bezüglich des Öldurchsatzes verwendet.

Claims (5)

1. Mit Öl oder Gas befeuerter Wärmeerzeuger, insbesondere bodenstehender oder wandhängender Heizkessel mit einem unter anderem die Brennerlaufzeiten und den Brenn­ stoffverbrauch erfassenden und in einer Anzeigevorrichtung anzeigenden Regler, dadurch gekennzeichnet, daß im Regler Stammdaten bezüglich des für unterschiedliche Dü­ sengrößen am Brenner sich ergebenden Brennstoffdurchsatzes hinterlegt sind, daß der Regler Vorrichtungen zum Einstellen variabler Parameter, wie Brennstoffart und eingesetzte Düsengröße besitzt und daß in der Anzeigevorrichtung der anhand der Stamm­ daten, der variablen Parameter und der Brennerlaufzeiten ermittelte Brennstoffverbrauch in Einzel-, Summen- oder Durchschnittsauswertung je Zeiteinheit anzeigbar ist.
2. Wärmeerzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Anzeigevorrichtung der anhand der Stammdaten, der variablen Parameter und der Brennerlaufzeiten ermittelte Brennstoffverbrauch seit der vor­ hergegangenen Abrechnung anzeigbar ist.
3. Wärmeerzeuger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, im Falle einer Ölbefeuerung zusätzlich der aus dem Tank- Füllvolumen und dem vorhandenen Brennstoffverbrauch sich ermittelnde, noch verfügbare Ölvorrat anzeigbar ist.
4. Wärmeerzeuger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem im Wärmeerzeuger angeordneten Regler ein Steuer- und Anzeigegerät in einem beliebigen Wohnraum zugeordnet ist, und daß der anhand der Stammdaten, der variablen Parameter und der Brennerlaufzeiten ermittelte Brennstoffver­ brauch in der Anzeigevorrichtung dieses Gerätes anzeigbar ist.
5. Wärmeerzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Regler zusätzlich eine die Berechnungs- und Anzeige­ funktion außer Betrieb setzende Umschaltvorrichtung besitzt.
DE19916186A 1999-04-10 1999-04-10 Mit Öl oder Gas befeuerte Wärmeerzeuger Expired - Fee Related DE19916186C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19916186A DE19916186C2 (de) 1999-04-10 1999-04-10 Mit Öl oder Gas befeuerte Wärmeerzeuger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19916186A DE19916186C2 (de) 1999-04-10 1999-04-10 Mit Öl oder Gas befeuerte Wärmeerzeuger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19916186A1 true DE19916186A1 (de) 2000-11-16
DE19916186C2 DE19916186C2 (de) 2001-03-08

Family

ID=7904114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19916186A Expired - Fee Related DE19916186C2 (de) 1999-04-10 1999-04-10 Mit Öl oder Gas befeuerte Wärmeerzeuger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19916186C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003074943A1 (en) * 2002-03-07 2003-09-12 Brittech Controls Europe Ltd Heating system
GB2474454A (en) * 2009-10-14 2011-04-20 Ecoce Engineering Ltd Fuel consumption controller

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007030492B4 (de) 2007-06-30 2009-11-26 Robert Bosch Gmbh Gebäudemodellbasiertes prädiktives Verfahren zur Generierung und Weitergabe von Informationen über Auswirkungen von Sollwert-Änderungen
DE102009053011C5 (de) 2009-11-16 2014-03-27 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Heizungsanlage und Verfahren zum Betrieb dieser Anlage

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3608689A1 (de) * 1986-03-15 1987-09-17 Buderus Ag Verfahren zum ermitteln und anzeigen der effektivitaet eines waermeerzeugers

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3608689A1 (de) * 1986-03-15 1987-09-17 Buderus Ag Verfahren zum ermitteln und anzeigen der effektivitaet eines waermeerzeugers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003074943A1 (en) * 2002-03-07 2003-09-12 Brittech Controls Europe Ltd Heating system
GB2474454A (en) * 2009-10-14 2011-04-20 Ecoce Engineering Ltd Fuel consumption controller

Also Published As

Publication number Publication date
DE19916186C2 (de) 2001-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005004138A1 (de) Verfahren zum Erfassen der Kraftstoffmenge beim Betanken eines Kraftfahrzeugs
DE19916186C2 (de) Mit Öl oder Gas befeuerte Wärmeerzeuger
DE102006009047A1 (de) Pumpenanordnung für eine Heizanlage
DE102005007914A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Verbrauchskostenerfassung bei raumlufttechnischen Anlagen
DE2632403C3 (de) Anlage zum Verbrennen von Emulsionen, die aus einer Wasser und ggf. lösliches öl enthaltenden Brennflüssigkeit sowie Heizöl zusammengesetzt sind
DE102009031835A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines defekten Membranausdehnungsgefäßes in einem Heizkreis mit einem Brenner
DE202009011888U1 (de) Vorrichtung zur Übergabe einer zumindest zeitweise einen Gaseinschluss aufweisenden Flüssigkeit und zur Bestimmung der übergebenen Flüssigkeitsmenge
DE19739935C2 (de) Hochdruck-Reinigungsgerät mit Zusatzmittel-Dosiervorrichtung
DE579291C (de) Regel- und Kontrolleinrichtung fuer Kaeltemaschinen
EP3325731B1 (de) Vorrichtung für ein dusch-wc zur vermeidung eines überlaufens des wassertanks
DE102014010823B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Dosieranlage und Dosieranlage
DE202009015375U1 (de) Interaktionsmodul für eine Schankanlage
DE102011081054A1 (de) Wasserbereiter
DE102005045974A1 (de) Verfahren zum Überwachen von Vorgängen auf einer Tankstelle
DE3818469A1 (de) Istwertanzeiger mit filter fuer verbrauch von heizoel
AT156964B (de) Vergaser für flüssige Brennstoffe.
DE10301886A1 (de) Vorrichtung zur spezifischen Verbrauchsbestimmung
AT86963B (de) Meßvorrichtung für Brennstoffe, besonders für Explosionskraftmaschinen.
DE19832952A1 (de) Brennerbeheiztes Heizgerät
DE102014100057A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Heizgerätes
EP3627058A1 (de) Heizgerät und methode zum feststellen technischer störungen bei einem heizgerät
DE441921C (de) Dampfkesselanlage, bei der das Speisewasser teils durch einen Rauchgasvorwaermer, teils unter Umgehung desselben in den Kessel gefuehrt wird
DE102009053011C5 (de) Heizungsanlage und Verfahren zum Betrieb dieser Anlage
DE590715C (de) Verfahren zum Anzeigen und Regeln der Summe von Stoffmengen
DE102022100488A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines flammenbildenden Heizgerätes einer Heizungsanlage, Computerprogramm, Speichermedium, Regel- und Steuergerät, Heizgerät und Verwendung einer Durchflussrate einer Heizungsanlage und eines Ionisationssignals eines Heizgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee