DE202009015375U1 - Interaktionsmodul für eine Schankanlage - Google Patents

Interaktionsmodul für eine Schankanlage Download PDF

Info

Publication number
DE202009015375U1
DE202009015375U1 DE202009015375U DE202009015375U DE202009015375U1 DE 202009015375 U1 DE202009015375 U1 DE 202009015375U1 DE 202009015375 U DE202009015375 U DE 202009015375U DE 202009015375 U DE202009015375 U DE 202009015375U DE 202009015375 U1 DE202009015375 U1 DE 202009015375U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
interaction module
dispensing system
interaction
bus
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009015375U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TBT TECH BUERO ELEKTRONIK GmbH
Tbt Technisches Buero fur Elektronik Gesmbh
Original Assignee
TBT TECH BUERO ELEKTRONIK GmbH
Tbt Technisches Buero fur Elektronik Gesmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TBT TECH BUERO ELEKTRONIK GmbH, Tbt Technisches Buero fur Elektronik Gesmbh filed Critical TBT TECH BUERO ELEKTRONIK GmbH
Publication of DE202009015375U1 publication Critical patent/DE202009015375U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0888Means comprising electronic circuitry (e.g. control panels, switching or controlling means)

Landscapes

  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Abstract

Interaktionsmodul (1) für eine Schankanlage (2), zur Steuerung wenigstens eines Ventils (3) zur Getränkeabgabe, wobei das Interaktionsmodul (1) wenigstens ein Eingabemittel (4) und wenigstens ein Anzeigemittel (5) aufweist, wobei das Interaktionsmodul (1) wenigstens eine erste Schnittstelle (6) für einen Bus (7) aufweist, zur Interaktion mit einer Steuerungseinheit (8) der Schankanlage (2), dadurch gekennzeichnet, dass das Interaktionsmodul (1) eine zweite Schnittstelle (10) zum Datenaustausch mit einem Personal Computer und/oder einem Drucker aufweist, und dass das wenigstens eine Eingabemittel (4) und das we nigstens eine Anzeigemittel (5) als Touchscreen (11) ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Interaktionsmodul gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Schankanlagen gemäß dem bekannten Stand der Technik weisen Interaktionsmodule zur Steuerung der Ventile einer Getränkeausschankanlage auf, welche jeweils mittels einer separaten Steuerleitung mit einer Steuereinheit der Schankanlage verbunden sind. Die einzelnen Interaktionsmodule weisen dabei jeweils eine Eingabemöglichkeit und oftmals ein Anzeigeelement auf, wobei diese Eingabemöglichkeit und das Anzeigeelement nur einen begrenzten Einsatz derartiger Interaktionsmodule zulässt, da diese durch den Hersteller bereits konfi guriert sind. Nachträgliche Änderungen eines Interaktionsmoduls sind daher bei bestehenden Anlagen nur mit großem Aufwand möglich.
  • Bekannte Schankanlagen weisen weiters einen sehr unflexiblen Aufbau auf. An eine Steuereinheit ist nur eine begrenzte Anzahl an Interaktionsmodulen anschließbar, wobei eine Erweiterung um zusätzliche Interaktionsmodule in der Regel nicht möglich ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher ein Interaktionsmodul der eingangs genannten Art anzugeben, mit welchem die genannten Nachteile vermieden werden können, und mit welchem ein flexibler Aufbau erzielt wird bzw. eine flexible Anpassung von Schankanlagen an sich ändernde Erfordernisse möglich ist.
  • Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale des Anspruches 1 erreicht.
  • Dadurch kann eine Schankanlage modular an die jeweils vorherrschenden Erfordernisse angepasst werden, wobei insbesondere eine flexible Erweiterung der Schankanlage um zusätzliche Interaktionsmodule möglich ist.
  • Durch die Ausbildung der Eingabe- und Anzeigemittel als Touchscreen können die räumlichen Abmessungen des Interaktionsmoduls 1 sehr gering gehalten werden. Dadurch kann die verfügbare Fläche für Eingabemittel und Anzeigemittel jeweils den momentanen Gegebenheiten entsprechend besonders gut ausgenutzt werden. Dadurch ist eine schnelle und flexible Änderung eines Interaktionsmoduls an sich ändernde Umstände möglich. Dadurch kann etwa ein Interaktionsmodul bei einer Änderung dessen Einsatzumgebung einfach an ein neues Layout oder andere auswählbare Fluide angepasst werden. Dadurch ist eine intuitiv bedienbare Menüführung möglich, wodurch die Anlernzeit für neues Personal sinkt. Fehlermeldungen können dadurch einfach in Klartext dargestellt werden, und müssen nicht wie bisher als Code mehrerer LED-Anzeigeleuchten ausgegeben und interpretiert werden.
  • Durch eine zweite Schnittstelle kann das als Touchscreen ausgebildete Eingabe- bzw. Anzeigemittel einfach konfiguriert werden. Dadurch kann schnell ein neues Layout, eine neue Tastenanordnung bzw. eine neue Menüführung auf das Interaktionsmodul geladen werden. Dadurch können weiters Statusdaten aus der Steuerungseinheit einer Schankanlage geladen werden.
  • Die Unteransprüche, welche ebenso wie der Anspruch 1 gleichzeitig einen Teil der Beschreibung bilden, betreffen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Die Erfindung betrifft weiters eine Schankanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 6 mit einem erfindungs gemäßen Interaktionsmodul. Eine derartige Schankanlage kann einfach modular an die jeweils vorherrschenden Notwendigkeiten angepasst werden.
  • Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigeschlossenen Zeichnungen, in welchen lediglich bevorzugte Ausführungsformen beispielhaft dargestellt sind, näher beschrieben.
  • Dabei zeigt:
  • 1 ein Blockschaltbild bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schankanlage mit vier erfindungsgemäßen Interaktionsmodulen; und
  • 2 ein Blockschaltbild einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Interaktionsmoduls.
  • Die 1 und 2 zeigen ein Interaktionsmodul 1 für eine Schankanlage 2, zur Steuerung wenigstens eines Ventils 3 zur Getränkeabgabe, wobei das Interaktionsmodul 1 wenigstens ein Eingabemittel 4 und wenigstens ein Anzeigemittel 5 aufweist, wobei das Interaktionsmodul 1 wenigstens eine erste Schnittstelle 6 für einen Bus 7 aufweist, zur Interaktion mit einer Steuerungseinheit 8 der Schankanlage 2.
  • Dadurch kann eine Schankanlage 2 modular an die jeweils vorherrschenden Erfordernisse angepasst werden, wobei insbesondere eine flexible Erweiterung der Schankanlage 2 um zusätzliche Interaktionsmodule 1 möglich ist.
  • Erfindungsgemäße Interaktionsmodule 1 sind zum Betrieb mit Schankanlagen 2 vorgesehen. Eine Schankanlage 2 ist dabei eine Anlage zur vorgebbaren Ausgabe einer vorgebbar portionierbaren Menge eines, zum menschlichen Verzehr vorgesehenen Fluids, vorzugsweise einer Flüssigkeit, insbesondere eines alkoholischen oder alkoholfreien Getränks. Eine derartige Schankanlage 2, welche in der Regel in kommerziell betriebenen Ausschankstätten verwendet wird, ist weiters zur Protokollierung der abgegebenen Fluidmengen ausgebildet. Die Schankanlage 2 weist wenigstens ein vorgebbar steuerbares Ventil 3 auf, mit welchem die Abgabe des Fluids kontrolliert wird. Das wenigstens eine Ventil 3 wird dabei von einer Steuerungseinheit 8 gesteuert, und steht mit dieser in nachrichtentechnischer Wirkverbindung. Vorzugsweise ist das wenigstens eine Ventil 3 schaltungstechnisch mittels einer elektrischen Verbindung mit der Steuerungseinheit 8 verbunden.
  • Erfindungsgemäß weist das Interaktionsmodul 1 wenigstens eine erste Schnittstelle 6 für einen Bus 7 auf. Dabei ist vorgesehen, dass das Interaktionsmodul 1 mit einem Bus 7 an eine entsprechende Busschnittstelle der Steuerungseinheit 8 der Schankanlage 2 angeschlossen ist. Über den Bus 7 werden der Steuerungseinheit 8 Steuerdaten, etwa zur Ansteuerung eines Ventils 3 übermittelt. Weiters können damit Daten aus der Steuerungseinheit 8 bzw. einem optional weiters an die Steuerungseinheit 8 angeschlossenen übergeordneten Abrechnungssystem 14 abgerufen und an das Interaktionsmodul 1 übertragen werden. Dabei kann es sich etwa um Standlisten, Tischabrechnungen oder Zwischenrechnungen handeln, welche aus der Steuerungseinheit 8 bzw. dem übergeordneten Abrechnungssystem 14 auf das Interaktionsmodul 1 geladen werden. Bei dem Bus kann es sich um jede Art eines Bus bzw. eines lokalen Netzwerks zur Datenübertragung zwischen elektronischen Geräten handeln. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass der Bus 7 als serieller Bus, vorzugsweise als USB, FireWire oder RS-232, ausgebildet ist, wodurch eine besonders einfache Implementierung des Busses möglich ist.
  • 2 zeigt ein Blockschaltbild einer besonders bevorzugten Ausbildung eines erfindungsgemäßen Interaktionsmoduls 1. Das Interaktionsmodul 1 weist dabei einen Prozessor 12 auf, welcher vorzugsweise als Mikroprozessor oder als Mikrocontroller ausgebildet ist. Der Prozessor 12 ist mit einem Speicher 13 verbunden bzw. weist einen prozessorinternen Speicher auf. Das Interaktionsmodul 1 weist weiters – gemäß der dargestellten besonders bevorzugten Ausführungsform ein Kellnerschloss 9 auf, durch welches eine schnelle, einfache und eindeutige Zuordnung eines, über das Interaktionsmodul 1 durchgeführten Vorgangs ermöglicht.
  • Das Kellnerschloss 9 ist dabei bevorzugt mit dem Prozessor 12 verbunden.
  • Das Interaktionsmodul 1 weist wenigstens ein Eingabemittel 4 und wenigstens ein Anzeigemittel 5 auf. Durch das Eingabemittel 4 ist die Auswahl eines abzugebenden Fluids sowie gegebenenfalls die abzugebende Menge des Fluids auswählbar. Durch das Anzeigemittel 5 sind Statusmeldungen bzw. Abfragen anzeigbar. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der gegenständlichen Erfindung ist vorgesehen, dass das wenigstens eine Eingabemittel 4 und das wenigstens eine Anzeigemittel 5 als Touchscreen 11 ausgebildet sind. Dadurch können die räumlichen Abmessungen des Interaktionsmoduls 1 sehr gering gehalten werden. Dadurch kann die verfügbare Fläche für Eingabemittel 4 und Anzeigemittel 5 jeweils den momentanen Gegebenheiten entsprechend besonders gut ausgenutzt werden. Dadurch ist eine schnelle und flexible Änderung eines Interaktionsmoduls 1 an sich ändernde Umstände möglich. Dadurch kann etwa ein Interaktionsmodul 1 bei einer Änderung dessen Einsatzumgebung einfach an ein neues Layout oder andere auswählbare Fluide angepasst werden. Dadurch ist eine intuitiv bedienbare Menüführung möglich, wodurch die Anlernzeit für neues Personal sinkt. Fehlermeldungen können dadurch einfach in Klartext dargestellt werden, und müssen nicht wie bisher als Code mehrerer LED-Anzeigeleuchten ausgegeben und interpretiert werden.
  • Wie bereits dargelegt weist das Interaktionsmodul 1 die erste Schnittstelle 6 auf, welche mit dem Prozessor 12 schaltungstechnisch verbunden ist. Weiters ist daher bevorzugt vorgesehen, dass das Interaktionsmodul 1 eine zweite Schnittstelle 10 zum Datenaustausch mit einem Personal Computer und/oder einem Drucker aufweist. Durch eine derartige zweite Schnittstelle 10 kann ein als Touchscreen 11 ausgebildetes Eingabemittel 4 bzw. Anzeigemittel 5 einfach konfiguriert werden. Dadurch kann schnell ein neues Layout, eine neue Tastenanordnung bzw. eine neue Menüführung auf das Interaktionsmodul 1 geladen werden. Dadurch können aber auch Statusdaten aus der Steuerungseinheit 8 einer Schankanlage 2 geladen werden. Die erste und/oder zweite Schnittstelle 6, 10 umfassen dabei vorzugsweise sämtliche Baugruppen, etwa einen entsprechenden Stecker sowie gegebenenfalls einen Buscontroller, welche für die Ausbildung einer entsprechenden Schnittstelle erforderlich sind.
  • Die Energieversorgung eines erfindungsgemäßen Interaktionsmoduls 1 erfolgt vorzugsweise über einen nicht dargestellte Stromversorgungseinheit, welche in dem Interaktionsmodul 1 selbst angeordnet ist, oder über eine separate Stromversorgungseinheit, welche außerhalb des Interaktionsmoduls 1 angeordnet und mit diesem über eine Leitung verbunden ist. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die Stromversorgung des In teraktionsmoduls 1 über einen entsprechend geeigneten Bus, etwa über USB, erfolgt. Dadurch kann auf eine weitere Zuleitung zu dem Interaktionsmodul 1 verzichtet werden.
  • 1 zeigt ein Blockschaltbild einer bevorzugten Schankanlage 2, welche eine vier Ventile 3 zur vorgebbaren Fluidabgabe aufweist. Die Ventile 3 sind dabei Teil einer Getränkeausschankanlage 15. Die einzelnen Ventile 3 werden von der Steuerungseinheit 8 angesteuert, an welche ein übergeordnetes Abrechnungssystem 14 angeschlossen ist. Über einen Bus 7 sind vier erfindungsgemäße Interaktionsmodule 1 an die Steuereinheit 8 der Schankanlage 2 angeschlossen. Eine derartige Schankanlage 2 kann einfach modular erweitert bzw. eingeschränkt werden.
  • Weitere erfindungsgemäße Ausführungsformen weisen lediglich einen Teil der beschriebenen Merkmale auf, wobei jede Merkmalskombination, insbesondere auch von verschiedenen beschriebenen Ausführungsformen, vorgesehen sein kann.

Claims (4)

  1. Interaktionsmodul (1) für eine Schankanlage (2), zur Steuerung wenigstens eines Ventils (3) zur Getränkeabgabe, wobei das Interaktionsmodul (1) wenigstens ein Eingabemittel (4) und wenigstens ein Anzeigemittel (5) aufweist, wobei das Interaktionsmodul (1) wenigstens eine erste Schnittstelle (6) für einen Bus (7) aufweist, zur Interaktion mit einer Steuerungseinheit (8) der Schankanlage (2), dadurch gekennzeichnet, dass das Interaktionsmodul (1) eine zweite Schnittstelle (10) zum Datenaustausch mit einem Personal Computer und/oder einem Drucker aufweist, und dass das wenigstens eine Eingabemittel (4) und das we nigstens eine Anzeigemittel (5) als Touchscreen (11) ausgebildet sind.
  2. Interaktionsmodul (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bus (7) als serieller Bus, vorzugsweise als USB, FireWire oder RS-232, ausgebildet ist.
  3. Interaktionsmodul (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet dass das Interaktionsmodul (1) ein Kellnerschloss (9) aufweist.
  4. Schankanlage (2), dadurch gekennzeichnet, dass mit einem Bus (7) ein Interaktionsmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 an eine Steuereinheit (8) der Schankanlage (2) angeschlossen ist.
DE202009015375U 2008-11-14 2009-11-13 Interaktionsmodul für eine Schankanlage Expired - Lifetime DE202009015375U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT654/2008U 2008-11-14
AT0065408U AT11250U1 (de) 2008-11-14 2008-11-14 Interaktionsmodul für eine schankanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009015375U1 true DE202009015375U1 (de) 2010-04-08

Family

ID=42096835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009015375U Expired - Lifetime DE202009015375U1 (de) 2008-11-14 2009-11-13 Interaktionsmodul für eine Schankanlage

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT11250U1 (de)
DE (1) DE202009015375U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9218704B2 (en) 2011-11-01 2015-12-22 Pepsico, Inc. Dispensing system and user interface
US9721060B2 (en) 2011-04-22 2017-08-01 Pepsico, Inc. Beverage dispensing system with social media capabilities

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9721060B2 (en) 2011-04-22 2017-08-01 Pepsico, Inc. Beverage dispensing system with social media capabilities
US9218704B2 (en) 2011-11-01 2015-12-22 Pepsico, Inc. Dispensing system and user interface
US10005657B2 (en) 2011-11-01 2018-06-26 Pepsico, Inc. Dispensing system and user interface
US10435285B2 (en) 2011-11-01 2019-10-08 Pepsico, Inc. Dispensing system and user interface
US10934149B2 (en) 2011-11-01 2021-03-02 Pepsico, Inc. Dispensing system and user interface

Also Published As

Publication number Publication date
AT11250U1 (de) 2010-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69628865T2 (de) Vorrichtung zur Abgabe flüssiger Kraftstoffe
DE60025517T2 (de) Kraftstoffspender
DE102016102829A1 (de) Dosiereinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Dosiereinrichtung
EP3438517A1 (de) Schmiersystem mit einem signalübertragungselement
EP3433204B1 (de) Behälterfüllanordnung und -verfahren
WO2011095310A1 (de) Bildschirmeinheit mit einem tastschirm
DE202009015375U1 (de) Interaktionsmodul für eine Schankanlage
DE102004034270B4 (de) Anlage zum Austragen fließfähiger Fluide, insbesondere von Farben und Lacken und Verfahren zum Betrieb der Anlage
DE60308287T2 (de) Schnittstellenanordnung für Kraftstoffbehälter
EP3901550A1 (de) Ein system zur erkennung der verstopfung im wärmetauscher
WO2010066481A2 (de) Verfahren zum übertragen eines bildes von einer ersten steuereinheit auf eine zweite steuereinheit und ausgabeeinheit
DE102015118470A1 (de) Landwirtschaftliche Feldspritze
EP0870728A1 (de) Einrichtung zur Abgabe flüssiger Kraftstoffe
DE202009015979U1 (de) Interaktionsmodul für eine Schankanlage
DE202005009735U1 (de) System zur Abgabe und zum Mischen von zwei unterschiedlichen Brennstoffarten an einer Tankstelle
DE102009028115A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage und Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffeinspritzanlage
DE102006013826A1 (de) Abfüllstation für flüssige oder gasförmige Stoffe
EP0829687A2 (de) Befülleinrichtung für Hydraulikbaugruppe
WO2007076915A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bereitstellen grösserer mengen an druckluft
EP0915054B1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von unterschiedlichen Kraftstoffen an einer Zapfstelle sowie Verfahren zur Preisermittlung bei einer ebensolchen Vorrichtung
WO2014082710A1 (de) Verfahren und system zur bereitstellung eines befestigungsmittels
DE102017113057A1 (de) Integrierbares Kühlmittelfördermodul sowie Getriebe mit Kühlmittelfördermodul
DE202009006032U1 (de) Längenverstellbares Stützelement
EP3444404B1 (de) Verfahren zum ermitteln des trinkwasserverbrauchs in einem trinkwassersystem
DE202011103616U1 (de) Vorrichtung zur Registrierung der Anzahl von Befüllungen und Entleerungen eines Gülletanks

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B67D0005080000

Ipc: B67D0007080000

R207 Utility model specification

Effective date: 20100512

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20130601