DE3129757A1 - Verfahren und vorrichtung zur berechnung der waermelieferung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur berechnung der waermelieferung

Info

Publication number
DE3129757A1
DE3129757A1 DE19813129757 DE3129757A DE3129757A1 DE 3129757 A1 DE3129757 A1 DE 3129757A1 DE 19813129757 DE19813129757 DE 19813129757 DE 3129757 A DE3129757 A DE 3129757A DE 3129757 A1 DE3129757 A1 DE 3129757A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
control unit
building
preset
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813129757
Other languages
English (en)
Inventor
Pierpaolo San Donato Milanese Garibaldi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agip Petroli SpA
Original Assignee
Agip Petroli SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agip Petroli SpA filed Critical Agip Petroli SpA
Publication of DE3129757A1 publication Critical patent/DE3129757A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K17/00Measuring quantity of heat
    • G01K17/06Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device
    • G01K17/08Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device based upon measurement of temperature difference or of a temperature

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)

Description

Case 1 323
Verfahren und Vorrichtung zur Berechnung der Wärmelieferung
Die Erfindung betrifft ein Berechnungsverfahren für die Bearbeitung von Zentralheizungslieferverträgen und hat auch eine Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens zum Gegenstand. Insbesondere befaßt sich die Erfindung mit einem Verfahren für die Verwaltung von Wärmelieferungsverträgen in Zentralheizungsanlagen, das sich in beliebigen Heizanlagen unabhängig von der Art des verwendeten Brennstoffs einsetzen läßt.
Es ist bei der Verwaltung von Wärmelieferungsverträgen bekannt, daß ein spezieller Zähler notwendig ist, d.h. ein Instrument, welches es der Verwaltung ermöglicht, den Verbrauchern einen Tarif zu geben.
Die für diesen Zweclc eingesetzten Instrumente sind z = Zt.:
ein Zähler für den Betrieb der Installation (Wärmezähler)
ein Kalorienzähler, der so arbeitet, daß er gleichzeitig den Temperaturabfall zwischen Lieferseite und Rückfluß sowie den Durchfluß des Heizmediums ermittelt.
Bei dem genannten Unterfangen besteht der Nachteil, daß die Fakturierung entsprechend eines Parameters, der nicht proportional zum Brennstoffverbrauch ist, erfolgt, da der Klimatrend und die Zimmertemperatur nicht berücksichtigt werden. So unterscheiden sich Wärmelieferverträge, die auf solch einem Verfahren beruhen, nicht von Pauschalverträgen; unterscheiden sich vielmehr aufgrund der Tatsache, daß die Pauschalbezahlung auf Stundenbasis erfolgt und der Benutzer die Anzahl von Heizstunden verändern kann, wogegen der Benutzer
die gewünschte Zimmertemperatur in dem beheizten Raum nicht verändern darf, da das Fakturierungsverfahren diesen Umstand nicht berücksichtigt.
Beim zweiten genannten Verfahren, selbst wenn dies vom theoretischen- Standpunkt aus korrekter ist, können sich in der Praxis Fehler einstellen, und zwar aufgrund der schlechten Verläßlichkeit einiger Bauteile in der Detektorkette. Zusätzlich sind beim genannten Verfahren teuere Anpassungen der hydraulischen Hauptanlage vorzunehmen.
Es wurde -nun überraschend festgestellt, daß sich ein Berechnungssystem so auslegen läßt, daß es, umgekehrt basierend auf der Messung eines Parameters, der proportional zum Brennstoffverbrauch und damit zu den Wärmebedürfnissen des Gebäudes ist, genommen wird und bei dem teure Anpassungen zur Anbringung nicht erforderlich sind und bei dem darüber hinaus es möglich wird, die Heizanlage gleichzeitig mit der Möglichkeit- für die Benutzer zu steuern, daß nach Wunsch die Arbeitsweise der Heizanlage verändert wird.
Es ist nämlich bekannt, daß der Wärmebedarf eines Gebäudes zu jedem Zeitpunkt proportional zur Differenz zwischen den Temperaturen der einzelnen beheizten Wohnräume und der Temperatur der Außenatmosphäre ist. Der Brennstoffverbrauch ist somit proportional zum Integral, genommen über die Betriebszeit der Heizanlage, der Differenz zwischen Innen- und Außentemperatur. Instrumente, die so ausgelegt sind, diese Messung durchzuführen, sind bekannt, ihre Anwendung für Wärmelieferverträge trifft jedoch auf Schwierigkeiten.
Sie erfordern nämlich die Anbringung von Sonden in zu beheizenden Räumen oder sie basieren zu ihrem Betrieb auf einem vorgewählten Wert der Zimmertemperatur. Im erstgenannten Fall ist es schwierig, ein Zimmer zu identifizieren, welches zuverlässlich repräsentativ
für die Wärmezustände des gesamten Gebäudes ist und es ist schwierig, ein Falscharbeiten oder Änderungen bei den Sonden zu verhindern. Im letztgenannten Fall kann der Benutzer die Arbeitsweise der Heizanlage nicht verändern, da das Fakturierungssystem diese Veränderungen nicht berücksichtigen kann.
Es soll nun ein Berechnungssystem zur Verwaltung von Wärmelieferverträgen vorgeschlagen werden, welches besteht aus:
einer Temperatursteuereinheit mit geeigneten Sonden zur Ablesung der atmosphärischen Temperatur außerhalb des Gebäudes und der Temperatur des den Heizkörpern gelieferten und von diesen rückgeführten Wassers; eine Fakturierungseinheit und
eine Fernsteuereinheit, um an der Temperatursteuereinheit die gewünschte Zimmertemperatur und das vorgewählte Heizprogramm einzustellen.
Bei dieser Art Verrechnungssystem wird das die Innentemperatur betreffende Signal in der Temperatursteuereinheit durch einen geeigneten Regelknopf eingestellt: dies Signal ist gleich dem Wert des Zimmertemperaturwertes, auf dessen Basis das Integral der Differenz zwischen Innen- und Außentemperatur gemessen wird. Geht man so vor, so werden die Schwierigkeiten hinsichtlich der Verläßlichkeit der in den Zimmern angebrachten Sonden oder Veränderungen vermieden; es wird möglich, einen Tarif zu installieren, der das vom einzelnen Benutzer ge- ^tfählte Heizprogramm berücksichtigt. Der letztgenannte Fall ist von besonderer Wichtigkeit für Energieeinsparungen, da der Benutzer nach Wunsch sein eigenes Heizprogramm entsprechend seinen eigenen Bedürfnissen verändern kann und Einsparungen aufgrund der Tatsache erzielen kann, daß ja der Tarif proportional zum tatsächlichen Brennstoffverbrauch ist.
Die Steuereinheit sorgt dafür, daß die Heizinstallation zu einer Funktion der Außentemperatur wird, indem letztere mit dem Wert der Zimmertemperatur verglichen wird, die entsprechend Steuervorgäben eingestellt wurde, welche die Art der Anlage berücksichtigen. Diese Steuerung kann durchgeführt werden, indem ein Mischventil gesteuert wird oder indem der Brennstoffbrenner geregelt wird. Die Steuereinheit ist zusätzlich mit .einem Kontakt für die Regelung der Zirkulationspumpe oder des Brenners ausgestattet, wobei dieser Kontakt geöffnet wird, wenn die Temperatur außerhalb des Gebäudes einen Wert erreicht, der ein Grad Celcius niedriger als die Zimmertemperatur liegt und der geschlossen wird, wenn die Temperatur außerhalb des Gebäudes zwei Grad niedriger als der voreingestellte Wert der Zimmertemperatur beträgt. Der genannte Kontakt ist auch offen, wenn die Fakturierungseinheit nicht arbeitet, so daß die Installation nicht arbeiten kann, wenn die Fakturierungseinheit außer Betrieb ist. ■
Die Fernsteuereinheit ist eine Einrichtung, die es ermöglicht,: mittels einer Tagesuhr die gewünschte Heizperiode und die erwartete Zimmertemperatur einzustellen. Die Fakturierungseinheit besteht aus zwei Zählern, von denen der eine die Zeit zählt, während der die Heizinstallation eingeschaltet ist und der andere Zähler die "verbrauchten täglichen Grade" zählt. Anders ausgedrückt, die Ablesung am zweiten Zähler wird ausgedrückt in Grad Celcius multipliziert mit der Anzahl der Arbeitsstunden, geteilt durch 24. Der zweite Zähler gibt also in der Form "tägliche Grade" das Integral der Differenz zwischen der voreingestellteTi Raumtemperatur des Gebäudes an.
Insbesondere verwendet die beschriebene Berechnungsanordnung eine Temperatursteuereinheit, bei der es möglich wird, mittels einer Fernsteuereinheit die Temperatur einzustellen, die in zu beheizenden Räumen aufrecht erhalten werden soll, sowie das vorgewählte Heizprogramm einzustellen. Die Temperatursteuereinheit überwacht die den Räumen zugeführte Wärmemenge und damit den Brennstoffverbrauch als Funktion der Temperatur des Zuflusses und Rückflusses zu den Heizkörpern, basierend auf der voreingestellten Temperatur und der Temperatur außerhalb des Gebäudes.
Gleichzeitig werden die Signale bezüglich der voreingestellten Temperatur sowie der Temperatur außerhalb des Gehäuses der Fakturierungseinheit zugeliefert, die besteht aus einem geeigneten Integrator und einem Zähler: letzterer sorgt dafür, täglich und während der gesamten Arbeitszeit der Heizanlage, das Integral der Differenz zwischen den beiden genannten Temperaturen einzugeben und drückt dieses in Grad Celcius pro Stunde geteilt durch 24 aus, so daß im Zähler eine Zahl eingegeben wird, die proportional zu diesem Integral und damit proportional zum tatsächlichen Brennstoffverbrauch ist. Zusammengefaßt berücksichtigt also der durch den Benutzer bezahlte Preis sowohl den Klimatrend der Jahreszeit, sowie die erwartete Zimmertemperatur als auch die tatsächlichen Heizzeiten, d.h. in Praxis sämtliche Parameter, die auf dem tatsächlichen Brennstoffverbrauch beruhen.
Die beiliegende Zeichnung gibt ein Ausführungsbeispiel für die Berechnungs'anordnung nach der Erfindung· ohne sie zu begrenzen.
In der Temperatursteuereinheit 1 wird die vorgewählte Raumtemperatur zusammen mit dem Heizprogramm durch die Fernsteuereinheit 2, die dem Benutzer zur Verfügung steht, voreingestellt. Die Einheit stellt die Anlage ein auf
der Basis der Temperaturen des Wasserzuflusses und Wasserrückflusses der Heizkörper; letztere Temperaturen werden über Sensoren 5 und 6 abgelesen und basieren andererseits auf der Temperatur außerhalb des Gebäudes, die durch den Sensor 7 gemessen wird. Die sich auf die Temperatur außerhalb des Gebäudes und die voreingestellte Raum- oder Zimmertemperatur beziehenden Signale werden über die Leitungen 8 und 9 an einen Integrator 3 geliefert. Dieser ist mit einem Zähler verbunden, der eine Ablesung in Grad Celcius pro Stunde geteilt durch 24 ergibt.
Zusammengefaßt wird es also möglich auf der Basis der Angaben des Zählers dem Verbraucher einen Tarif zu geben, der als Produkt der Zählerablesung mal Einheitspreis, festgelegt auf der Basis des Heizbedarfs des Gebäudes berechnet ist.

Claims (5)

  1. Verfahren und Vorrichtung zur Berechnung der Wärmelieferung
    PATENTANSPRÜCHE
    /1. ) Verfahren zum Berechnen der Wärmelieferung bei Heizanlagen, wobei in einer Temperatursteuereinheit der gewünschte Wert im zu beheizenden Raum voreingestellt wird, diese Voreinstellung mittels einer Fernsteuereinheit durchgeführt wird, die auch für die Einstellung der Dauer der gewünschten Heizperiode sorgt, die Außentemperatur und die Temperatur des Wasserzuflusses und -rückflusses der Heizkörper gemessen wird, in eine Fakturierungseinheit sowie über die gesamte Heizdauer das Integral der Differenz zwischen der voreingestellten Zimmertemperatur und der Temperatur außerhalb des Gebäudes eingegeben wird, dadurch gekennzeichnet , daß die die voreingestellte Zimmertemperatur und die Temperatur außerhalb des Gebäudes betreffenden Signale gleichzeitig an die Temperatursteuereinheit sowie an die Fakturierungseinheit gegeben werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatursteuereinheit die Heizanlage dadurch steuert, daß ein Mischventil oder der Brenner geregelt werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß durch die Fernsteuereinheit die gewünschte Dauer der Heizperiode voreingestellt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fakturierungseinheit zwei Zähler benutzt, von denen der eine die Betriebszeit, der andere das Integral der Differenz zwischen der voreingestellten Zimmertemperatur und der Temperatur außerhalb des Gebäudes zählt.
  5. 5. Vorrichtung zur Berechnung bei Wärmelieferungsverträgen in Heizanlagen, gekennzeichnet durch eine Temperatursteuereinheit (1) mit geeigne-ten Sonden zur Ablesung der Temperatur außerhalb des Gebäudes (7) und der Temperatur des Wasserzulaufes und Wasserrücklaufes der Heizkörper (5, 6); eine Fernsteuereinheit (2), die in der Temperatursteuereinheit (1) den Wert der für die beheizten Räume gewünschten Temperatur voreinstellt und durch eine Fakturierungseinheit (3, 4), wobei die drei Bauteile so miteinander verbunden sind, daß das die voreingestellte Zimmertemperatur betreffende Signal und das die Temperatur außerhalb des Gebäudes betreffende Signal gleichzeitig an die Temperatursteuereihheit und die Fakturierungseinheit lieferbar sind.
DE19813129757 1980-08-06 1981-07-28 Verfahren und vorrichtung zur berechnung der waermelieferung Ceased DE3129757A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8024026A IT8024026A0 (it) 1980-08-06 1980-08-06 Metodo di contabilizzazione per contratti di gestione di impianti termici ed apparecchiatura adatta allo scopo.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3129757A1 true DE3129757A1 (de) 1982-04-08

Family

ID=11211552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813129757 Ceased DE3129757A1 (de) 1980-08-06 1981-07-28 Verfahren und vorrichtung zur berechnung der waermelieferung

Country Status (9)

Country Link
BE (1) BE889863A (de)
DE (1) DE3129757A1 (de)
DK (1) DK345881A (de)
FR (1) FR2488424A1 (de)
GB (1) GB2081444A (de)
IT (1) IT8024026A0 (de)
NL (1) NL8103610A (de)
NO (1) NO812645L (de)
SE (1) SE8104710L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2966534A1 (de) * 2014-06-05 2016-01-13 Vaillant GmbH Verfahren zur bestimmung des heizwärmebedarfs von wohngebäuden

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3570124D1 (en) * 1984-11-02 1989-06-15 Quille Entreprise Process and device for measuring the heating energy consumption share of individual users in a centrally heated building

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2966534A1 (de) * 2014-06-05 2016-01-13 Vaillant GmbH Verfahren zur bestimmung des heizwärmebedarfs von wohngebäuden
EP2966534B1 (de) 2014-06-05 2016-10-26 Vaillant GmbH Verfahren zur bestimmung des heizwärmebedarfs von wohngebäuden

Also Published As

Publication number Publication date
GB2081444A (en) 1982-02-17
SE8104710L (sv) 1982-02-07
NL8103610A (nl) 1982-03-01
BE889863A (fr) 1982-02-05
DK345881A (da) 1982-02-07
FR2488424A1 (fr) 1982-02-12
IT8024026A0 (it) 1980-08-06
NO812645L (no) 1982-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69730613T2 (de) Modulierende flüssigkeitsregelvorrichtung
DE2837262A1 (de) Regelungs- und messystem der wohnungsspezifischen heizung/kuehlung und verfahren zum kalibrieren des systems
EP0035085B1 (de) Anlage zum Transport von Wärme mittels eines Fluides
DE102005007914A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Verbrauchskostenerfassung bei raumlufttechnischen Anlagen
EP1843136A2 (de) Verfahren und System zur Bestimmung und/oder Anzeige von Heizkosten
DE3529257C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Ermittlung der Wärmeabgabe von Heizflächen einer Heizungsanlage
DE3047510A1 (de) Verfahren zur berechnung bzw. abrechnung der heizkosten von wohnungs- oder gebaeudeeinheiten in mietshaeusern, haeusern mit eigentumswohnungen oder dergleichen sowie anlage zur durchfuehrung des verfahrens
AT398643B (de) Vorrichtung zum steuern der auslauftemperatur
DE3129757A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur berechnung der waermelieferung
DE2943081A1 (de) Sammelheizung mit einem umlaufenden heizmedium
DE1958084A1 (de) Zaehlverfahren und -vorrichtung fuer Einzelheizanlagen mit Sammelspeisung
EP2677374B1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Heizungsanlage
EP0530382B1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Heizleistung der Heizkörper einer Einrohrheizung
DE2416749C3 (de) Anordnung zur Messung des Wärmeenergieverbrauchs eines umbauten Raumes
DE2521008C3 (de)
DE3730529A1 (de) Verfahren zur messung der durch das verhaeltnis von sollauslastung zur istauslastung definierten dimensionskennzahl eines heizaggregates einer heizungsanlage
EP0686836B1 (de) Wärmezähler
DE19504325C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kostenorientierten Überwachung und/oder Anzeige des Betriebszustandes eines reinigbaren Wärmetauschers
DE102021203000B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Heizkostenverteilervorrichtung und Heizkostenverteilervorrichtung
DE2742737C2 (de) Verstopfungsmeßgerät zum automatischen Messen der Dichte oder Konzentration der in einem flüssigen Metall enthaltenen Verunreinigungen
DE2923429A1 (de) Messverfahren zur heizkostenermittlung
DE2521008B2 (de) Verfahren zum zaehlen von waermemengen und waermemengenzaehler
DE102006022956A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur nutzerspezifischen Verbrauchskostenerfassung bei gemeinschaftlich genutzten kältetechnischen Anlagen
DE3603294A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung der einer oder mehreren energieabgabeeinrichtungen zugefuehrten energiemenge
CH637475A5 (en) Tariff meter for heat consumers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection