EP3627058A1 - Heizgerät und methode zum feststellen technischer störungen bei einem heizgerät - Google Patents

Heizgerät und methode zum feststellen technischer störungen bei einem heizgerät Download PDF

Info

Publication number
EP3627058A1
EP3627058A1 EP19198331.1A EP19198331A EP3627058A1 EP 3627058 A1 EP3627058 A1 EP 3627058A1 EP 19198331 A EP19198331 A EP 19198331A EP 3627058 A1 EP3627058 A1 EP 3627058A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
line
value
volume
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19198331.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3627058B1 (de
Inventor
Mustafa Pekguzelsu
Hasan Cosan Erdogan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Termoteknik Isitma ve Klima Sanayi Ticaret AS
Original Assignee
Bosch Termoteknik Isitma ve Klima Sanayi Ticaret AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Termoteknik Isitma ve Klima Sanayi Ticaret AS filed Critical Bosch Termoteknik Isitma ve Klima Sanayi Ticaret AS
Publication of EP3627058A1 publication Critical patent/EP3627058A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3627058B1 publication Critical patent/EP3627058B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1083Filling valves or arrangements for filling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1015Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1008Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system expansion tanks
    • F24D3/1016Tanks having a bladder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/104Inspection; Diagnosis; Trial operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/238Flow rate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/242Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/395Information to users, e.g. alarms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/40Control of fluid heaters characterised by the type of controllers
    • F24H15/414Control of fluid heaters characterised by the type of controllers using electronic processing, e.g. computer-based
    • F24H15/421Control of fluid heaters characterised by the type of controllers using electronic processing, e.g. computer-based using pre-stored data
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/04Sensors
    • F24D2220/046Pressure sensors

Definitions

  • This invention relates to a heating device which has a heating unit for heating a liquid, a flow line connected to said heating unit, a flow line connected to said heating unit for passing liquid through a connectable central heating line with at least one heat consumer connected to it the said heating unit connected return line for returning the cool liquid from the heat consumer from the central heating line, a domestic water line, a filling line connected to the flow line or the return line for the supply of tap water, a filling valve for controlling the water flow of the filling line, an expansion tank connected to the connectable central heating line , a pressure sensor attached to the flow line or the return flow line for determining the liquid pressure, and also a contact connected to said pressure sensor roll unit for evaluating the measurement data with the filling valve open.
  • Heaters such as heating heaters heat the liquid supplied via a return line to a central heating line in a boiler in order to pass it on to the consumers connected to the central heating line.
  • Heaters can be equipped with fill valves, the purpose of which is to allow liquid exchange between the domestic water supply line and the central heating line in order to equalize the pressure of the central heating line. If the pressure on the domestic water supply line is too low, the desired heating output may deviate due to the low pressure of the filling valve, since a negative pressure can arise in the central heating line.
  • the heater can also contain an expansion tank connected to the central heating line.
  • the expansion tank compensates for the excess pressure. If the expansion tank malfunctions, the resulting overpressure or underpressure leads to a heating output that is outside the desired parameters.
  • the present invention relates to a heater which is intended to overcome the disadvantages mentioned above and to lead to improvements in the technical field concerned.
  • An object of the invention is to provide a heater that detects errors and displays error messages.
  • Another object of the invention is to provide a heater that can monitor the pressure of the domestic water supply line without the need for additional meters.
  • the present invention represents a heating device which has a heating unit for heating a liquid, a flow line connected to said heating unit, a flow line connected to said heating unit for the passage of liquid a connectable central heating line with at least one heat consumer connected to it, a return line connected to said heating unit for returning the cool liquid from the heat consumer from the central heating line, a domestic water line, a filling line connected to the flow line or the return line for the purpose of supplying tap water, a filling valve for controlling the water flow of the filling line, an expansion tank connected to the connectable central heating line, a pressure attached to the flow line or the return line sensor for determining the liquid pressure, as well as a control unit connected to said pressure sensor for evaluating the measurement data when the filling valve is open.
  • the control unit contains a user interface connected to the control unit, which is configured in such a way that an error message is output via the user interface in the event of deviations in the measurement data carried out by the control unit from at least one preset pattern for the pressure conditions. This ensures that faults related to pressure can be recognized without the need for additional measuring instruments. This provides the user or customer service with clues about the problem at hand.
  • control unit measures the measurement data at time t1 when the valve is opened, in comparison to time t2 at which the pressure data were determined in order to determine deviations from the predetermined pattern. This procedure increases the chances of success of the troubleshooting, because it takes place exactly when the valve is opened, i.e. when the pressure is manipulated, and when the time of this fact is known.
  • control unit can be set to determine whether the pressure measured in a first part-time interval t1-t2 is below a predetermined first threshold value, whereupon a first error message is generated which indicates that that the pressure on the household consumption line is too low. This ensures that too low a pressure on the domestic supply line can be determined without additional measuring devices.
  • control unit can be set in such a way that it determines whether the pressure measured in a second part-time interval within the interval t1-t2 is above a predetermined second threshold value, whereupon a second error message is generated, which indicates a malfunction in the surge tank. This means that a malfunction in the expansion tank can be detected without additional measuring devices.
  • the user interface described includes a screen. This allows the user to see visual and written warning messages.
  • Another useful technical feature of the invention is that the user interface described includes warning lights. This makes it easier for the user to become aware of any faults.
  • Another useful technical feature of the invention is that the user interface described can emit warning tones. This makes the user aware of the fault even when he is in another room or at a certain distance.
  • control unit is configured in such a way that it can automatically access a table via a memory bank which provides characteristic values for the liquid transfer rates at the filling valve in relation to the pressure differences between the domestic water supply line and the central heating line, that there is access to a respective initial value both for the pressure and for the volume in the expansion tank via the storage unit mentioned, that the pressure P1 is determined at a time t1, taking into account the values mentioned for volume, pressure and the pressure P1 , A volume value V1 is determined at time t1 for the expansion tank, that taking into account the initial volume and the volume value V1 mentioned, a first value is calculated for the liquid volume filled into the expansion tank, that the pressure P2 at time t 2 it is determined that, taking into account the initial volume, the initial pressure, and the mentioned pressure value P2, a volume value V2 is determined for the expansion tank at time t1, that, taking into account the initial volume and the mentioned volume value V2, a second value for the one filled into the expansion tank Liquid volume is calculated,
  • this invention represents a method for troubleshooting a heater, which comprises a heating unit for heating a liquid, a flow line connected to said heating unit, a flow line connected to said heating unit for passing liquid through a connectable central heating line with at least one connected to it Heat consumer, a return line connected to the said heating unit for returning the cool liquid from the heat consumer from the central heating line, a domestic water line, a filling line connected to the flow line or the return line for supplying tap water, a filling valve for controlling the water flow of the filling line, one to the connectable one central heating line connected expansion tank, a pressure sensor attached to the flow line or the return line to determine the liquid pressure, and contains a control unit connected to said pressure sensor for evaluating the measurement data when the filling valve is open.
  • a control unit or a user interface connected to the control unit, is configured so that an error message is output in the event of deviations in the measurement data carried out by the control unit from at least one preset pattern for the pressure conditions via the user interface.
  • the heater represented by this invention is equipped with a heating unit for heating a liquid.
  • the central heating line (40) consists of a flow pipe (41) in which the water heated by the heating unit (12) is passed to a heat consumer, and a return pipe (42) through which the water cooled in the heat consumer is returned to the heating unit.
  • the heat consumer (45) is a radiator in practical cases.
  • a house water supply line (30) is also available.
  • a filling lever (13) is located on the heater (1) between the domestic water supply line (30) and the connection for the central heating line (40).
  • the filling lever (13) contains a filling valve (15) which causes a pressure change between the domestic water supply line (30) and the connectable central heating line (40). If the filling valve (15) is opened, it causes a pressure change by allowing a liquid transfer to take place between the house water supply line (30) and the connectable central heating line (40).
  • a control unit (20) is connected to the pressure sensor (16) in such a way that it can receive the signals relating to the pressure measurements.
  • the control unit (20) can contain in detail a processor unit (22) and a memory unit (24) linked to this processor unit (22).
  • the processor unit (22) can be designed as a microprocessor.
  • the control unit (20) can either be a common computer or a special computer.
  • the memory unit (24) is a permanent memory and / or a buffer which allows the processor unit (22) to read and / or write data.
  • the heater (1) has a pressure compensation tank (18) connected to the flow pipe (41) or the return pipe (42).
  • a surge tank (18) contains, as is well known in the art, a gas chamber (182) filled with gas, a liquid chamber (181) for receiving the liquid from connected pipelines, and a flexible pressure membrane (183) between the liquid chamber (181) and the Gas chamber (182). If there is overpressure on the connectable central heating line, more liquid flows into the liquid chamber (181), as a result of which the pressure membrane (183) expands in the direction of the gas chamber (182) and thus compresses the gas. The compression of the gas balances the pressure and protects the connectable central heating line (40) from excess pressure.
  • the heater (1) has a user interface (26) controlled by the control unit (20).
  • Said user interface (26) contains at least one of the warning elements, such as a screen, acoustic or visual warning signal (not shown in the figure).
  • the storage unit (24) contains at least one scheme for the pressure values which are permissible in the trouble-free operation within the t1-t2 time intervals.
  • the said scheme can be a pressure-time curve.
  • the processor unit (22) of the control unit (20) receives data from the pressure measurements via the pressure sensor (16) and uses the pattern or patterns in the memory unit (24) to check whether there are any deviations. If the measurement results lie outside the tolerance limits defined by the pattern or patterns, an error message is generated which is displayed via the user interface (26).
  • the processor unit (22) is configured to determine whether the pressure measured in a first part-time interval within the interval t1-t2 is below a predetermined first threshold value, whereupon, if applicable, a first error message is generated which via the user interface (26) indicates that the pressure on the domestic water supply line (30) is too low. In other words, the processor unit (22) determines that the pressure on the household consumption line (30) is too low when dP / dt falls below a predetermined limit and causes an error message to be displayed. Measurement results that are slower than the pressure values specified in the diagram and remain to a certain extent below the specified limit values can indicate that the pressure on the domestic water supply line (30) is insufficient.
  • the processor unit (22) causes an error message to be displayed via the user interface (26), which indicates a fault in the pressure expansion tank (18) (18) if the pressure difference in a second partial time interval within the time interval t1- t2 is above a specified second threshold. If the pressure measurement results deviate from the diagram by exceeding the values contained therein, this may be due to the fact that the pressure expansion tank (18) is unable to compensate for the excess pressure.
  • the processor unit (22) can take advantage of the pressure of the connectable central heating line (40) in order to also determine the pressure of the domestic water supply line (30) in order to also display this via the user interface (26). Data about the pressure of the house water supply line (30) can thus be generated without the need for a pressure sensor (16) for the house water supply line (30).
  • the storage unit (24) contains a table with characteristic numbers for flow quantities depending on the different pressure values caused by an automatic filling valve (15) (15) between the domestic water supply line (30) and the central heating line (40).
  • the storage unit (24) also contains the initial values for pressure and volume of the pressure expansion tank (18). These values are the pressure and the volume in the pressure expansion tank (18) in the normal state, i.e. if the gas-filled chamber does not have to compensate for excess pressure.
  • the processor unit (22) obtains the data about the initial volume and the initial pressure in the pressure compensation tank (18) from the storage unit (24), calculates the volume change in the pressure compensation tank (18) from the pressure values determined at times t1 and t2, calculated from those at the time Pressure values t1 and t2 determined the volume change in the pressure compensating tank (18) in the period t2-t1, and thus determined the flow rate on the basis of the volume change in the period t2-t1. It determines which value the flow quantity in the key figure table corresponds to, adds this value to the outlet pressure, and thus calculates the pressure of the domestic water supply line.
  • the processor unit (22) carries out the following steps to calculate the pressure on the domestic water supply line (30): It accesses the said key figure table. It determines the pressure P1 at time t1. It determines the pressure P2 at time t2. It accesses the said values for the initial pressure and the initial volume. Using the general gas equation, it calculates a volume V1 for the volume of the liquid chamber (181) at time t1 by multiplying the values for the initial volume and the initial pressure and dividing it by the pressure P1 mentioned. It calculates the difference between the initial pressure and the pressure V1, which gives a first volume value for the liquid introduced into the expansion tank (18).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Abstract

Bei dieser Erfindung geht es um ein Heizgerät, das eine Heizeinheit zum Erhitzen einer Flüssigkeit, eine an die besagte Heizeinheit angeschlossene Durchflussleitung (41), eine an die besagte Heizeinheit angeschlossene Durchflussleitung (41) zur Durchleitung von Flüssigkeit über eine anschließbare zentrale Heizleitung (40) mit mindestens einem daran angeschlossenen Wärmeverbraucher, eine an die besagte Heizeinheit angeschlossene Rückflussleitung (42) zur Rückführung der kühlen Flüssigkeit vom Wärmeverbraucher aus der zentralen Heizleitung (40), eine Hauswasserversorgungsleitung (30), eine Füllleitung, die die Hauswasserversorgungsleitung (30) zwecks Leitungswassereinspeisung mit der Durchflussleitung (41) oder mit der Rückflussleitung (42) verbindet, ein Füllventil (15) zum Steuern des Wasserdurchflusses der Füllleitung, einen an die anschließbare zentrale Heizleitung (40) angeschlossenen Ausgleichsbehälter (18), einen an der Flussleitung (41) oder der Rückflussleitung (42) angebrachten Drucksensor (16) zur Feststellung des Flüssigkeitsdruckes, sowie eine mit dem besagten Drucksensor (16) verbundene kontrolleinheit (20) zur Auswertung der Messdaten aus dem Drucksensor (16) bei geöffnetem Füllventil (15) beinhaltet. Insofern zeichnet es sich dadurch aus, dass es über eine mit der Kontrolleinheit (20) verbundene Benutzerschnittstelle (26) verfügt, die so konfiguriert ist, dass eine entsprechende Fehlermeldung über die Benutzerschnittstelle (26) ausgegeben wird, wenn die Kontrolleinheit (20) und/oder die Benutzerschnittstelle (26) Abweichungen bei den durch die Kontrolleinheit (20) ermittelten Messdaten von mindestens einem voreingestellten Muster für die Druckverhältnisse feststellt.

Description

    TECHNISCHER BEREICH
  • Bei dieser Erfindung geht es um ein Heizgerät, das eine Heizeinheit zum Erhitzen einer Flüssigkeit, eine an die besagte Heizeinheit angeschlossene Flussleitung, eine an die besagte Heizeinheit angeschlossene Flussleitung zur Durchleitung von Flüssigkeit über eine anschließbare zentrale Heizleitung mit mindestens einem daran angeschlossenen Wärmeverbraucher, eine an die besagte Heizeinheit angeschlossene Rückflussleitung zur Rückführung der kühlen Flüssigkeit vom Wärmeverbraucher aus der zentralen Heizleitung, eine häusliche Wasserleitung, eine zwecks Leitungswassereinspeisung mit der Flussleitung oder der Rückflussleitung verbundene Füllleitung, ein Füllventil zum Steuern des Wasserdurchflusses der Füllleitung, einen an die anschließbare zentrale Heizleitung angeschlossenen Ausgleichsbehälter, einen an der Flussleitung oder der Rückflussleitung angebrachten Drucksensor zur Feststellung des Flüssigkeitsdruckes, sowie eine mit dem besagten Drucksensor verbundene Kontrolleinheit zur Auswertung der Messdaten bei geöffnetem Füllventil enthält.
  • BISHERIGER STAND DER TECHNIK
  • Heizgeräte wie Heizthermen erhitzen die über eine Rücklaufleitung einer zentralen Heizleitung zugeführte Flüssigkeit in einem Heizkessel, um sie über einen Zulauf an die mit der zentralen Heizleitung verbundenen Verbraucher weiterzuleiten. Heizgeräte können mit Füllventilen ausgerüstet sein, die den Zweck haben, einen Flüssigkeitsaustausch zwischen der häuslichen Wasserversorgungsleitung und der zentralen Heizleitung zu ermöglichen, um den Druck der zentralen Heizleitung auszugleichen. Bei zu geringem Druck auf der häuslichen Wasserversorgungsleitung kann es, aufgrund des damit auch zu geringen Drucks des Füllventils, zu Abweichungen bei der gewünschten Heizleistung kommen, da ein Unterdruck in der zentralen Heizleitung entstehen kann.
  • Das Heizgerät kann darüber hinaus auch einen an die zentrale Heizleitung angeschlossenen Ausgleichsbehälter beinhalten. Der Ausgleichsbehälter gleicht den Überdruck aus. Bei Störungen des Ausgleichsbehälters führt entstehender Über- oder Unterdruck zu einer außerhalb der erwünschten Parameter liegenden Heizleistung.
  • Das US-Patent mit der Nummer US7775260B2 beschreibt ein System, bei dem Störungen am Ausgleichsbehälter durch Sensoren ermittelt werden.
  • Infolgedessen erforderten die oben genannten Probleme eine Innovation im entsprechenden technischen Bereich.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Heizgerät, das die oben genannten Nachteile überwinden und zu Verbesserungen auf dem betreffenden technischen Gebiet führen soll.
  • Ein Ziel der Erfindung besteht darin, ein Heizgerät zu schaffen, das Fehler erkennt und Fehlermeldungen anzeigt.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, ein Heizgerät zu kreieren, das den Druck der häuslichen Wasserversorgungsleitung überwachen kann, ohne dass weitere Messgeräte erforderlich sind.
  • Um die oben genannten und die aus der ausführlichen Darstellung erwähnten Ziele zu erreichen, repräsentiert die vorliegende Erfindung ein Heizgerät, das eine Heizeinheit zum Erhitzen einer Flüssigkeit, eine an die besagte Heizeinheit angeschlossene Flussleitung, eine an die besagte Heizeinheit angeschlossene Flussleitung zur Durchleitung von Flüssigkeit über eine anschließbare zentrale Heizleitung mit mindestens einem daran angeschlossenen Wärmeverbraucher, eine an die besagte Heizeinheit angeschlossene Rückflussleitung zur Rückführung der kühlen Flüssigkeit vom Wärmeverbraucher aus der zentralen Heizleitung, eine häusliche Wasserleitung, eine zwecks Leitungswassereinspeisung mit der Flussleitung oder der Rückflussleitung verbundene Füllleitung, ein Füllventil zum Steuern des Wasserdurchflusses der Füllleitung, einen an die anschließbare zentrale Heizleitung angeschlossenen Ausgleichsbehälter, einen an der Flussleitung oder der Rückflussleitung angebrachten Drucksensor zur Feststellung des Flüssigkeitsdruckes, sowie eine mit dem besagten Drucksensor verbundene Kontrolleinheit zur Auswertung der Messdaten bei geöffnetem Füllventil enthält. Insofern enthält es eine mit der Kontrolleinheit verbundene Benutzerschnittstelle, die so konfiguriert ist, dass eine Fehlermeldung bei Abweichungen der durch die Kontrolleinheit vorgenommenen Messdaten von mindestens einem voreingestellten Muster für die Druckverhältnisse über die Benutzerschnittstelle ausgegeben wird. Dadurch wird erreicht, dass mit Druck zusammenhängende Störungen erkannt werden können, ohne dass zusätzliche Messinstrumente dafür nötig sind. Dadurch erhält der Benutzer oder der Kundendienst Anhaltspunkte zur vorliegenden Störung.
  • Eine vorteilhafte technische Eigenschaft der Erfindung besteht darin, dass die Kontrolleinheit die Messdaten zum Zeitpunkt t1, wenn das Ventil geöffnet wird, im Vergleich zum Zeitpunkt t2 misst, zu dem die Druckdaten festgestellt wurden, um Abweichungen vom vorgegebenen Muster zu ermitteln. Diese Vorgehensweise erhöht die Erfolgsaussichten der Störungssuche, da sie genau dann erfolgt, wenn das Ventil geöffnet wird, also wenn der Druck manipuliert wird, und wenn der Zeitpunkt dieses Umstandes bekannt ist.
  • Eine weitere nützliche technische Eigenschaft der Erfindung besteht darin, dass die Kontrolleinheit so eingestellt werden kann, dass sie ermittelt, ob der in einem ersten Teilzeitintervall t1-t2 gemessene Druck unter einem vorbestimmten ersten Schwellenwert liegt, woraufhin eine erste Fehlermeldung erzeugt wird, die anzeigt, dass der Druck auf der Haushaltsverbrauchsleitung zu niedrig ist. Dadurch wird gewährleistet, dass zu niedriger Druck auf der häuslichen Versorgungsleitung ohne zusätzliche Messgeräte ermittelt werden kann.
  • Eine weitere vorteilhafte technische Eigenschaft der Erfindung besteht darin, dass die Kontrolleinheit so eingestellt werden kann, dass sie ermittelt, ob der in einem zweiten Teilzeitintervall innerhalb des Intervalls t1-t2 gemessene Druck über einem vorbestimmten zweiten Schwellenwert liegt, woraufhin eine zweite Fehlermeldung erzeugt wird, die eine Störung beim Druckausgleichsbehälter anzeigt. Dadurch kann eine beim Ausgleichsbehälter vorliegende Störung ohne zusätzliche Messgeräte erkannt werden.
  • Noch eine weitere nützliche technische Eigenschaft der Erfindung besteht darin, dass die beschriebene Benutzerschnittstelle einen Bildschirm beinhaltet. Dadurch können dem Benutzer visuelle und schriftliche Warnmeldungen angezeigt werden.
  • Eine weitere nützliche technische Eigenschaft der Erfindung besteht darin, dass die beschriebene Benutzerschnittstelle Warnleuchten beinhaltet. Damit wird es dem Benutzer erleichtert, auf etwaige Störungen aufmerksam zu werden.
  • Eine weitere nützliche technische Eigenschaft der Erfindung besteht darin, dass die beschriebene Benutzerschnittstelle Warntöne ausgeben kann. Dadurch wird der Benutzer selbst dann auf die Störung aufmerksam, wenn er sich gerade in einem anderen Raum oder in einer gewissen Entfernung aufhält.
  • Eine weitere nützliche technische Eigenschaft der Erfindung besteht darin, dass die Kontrolleinheit so konfiguriert ist, dass sie über eine Speicherbank automatisch auf eine Tabelle zugreifen kann, die Kennwerte für die Flüssigkeitstransferraten am Füllventil im Verhältnis zu den Druckunterschieden zwischen der Hauswasserversorgungsleitung und der zentralen Heizleitung bereitstellt, dass über die erwähnte Speichereinheit Zugriff auf einen jeweiligen Anfangswert sowohl für den Druck, als auch für das Volumen im Ausgleichsbehälter besteht, dass der Druck P1 zu einem Zeitpunkt t1 ermittelt wird, dass unter Berücksichtigung der erwähnten Werte für Volumen, Druck, sowie den Druck P1, ein Volumenwert V1 zum Zeitpunkt t1 für den Ausgleichsbehälter ermittelt wird, dass unter Berücksichtigung des Anfangsvolumens und des erwähnten Volumenwerts V1 ein erster Wert für das in den Ausgleichbehälter umgefüllte Flüssigkeitsvolumen berechnet wird, dass der Druck P2 zum Zeitpunkt t2 ermittelt wird, dass unter Berücksichtigung des Anfangsvolumens, des Anfangsdrucks, sowie des erwähnten Druckwertes P2, ein Volumenwert V2 zum Zeitpunkt t1 für den Ausgleichsbehälter ermittelt wird, dass unter Berücksichtigung des Anfangsvolumens und des erwähnten Volumenwerts V2 ein zweiter Wert für das in den Ausgleichbehälter umgefüllte Flüssigkeitsvolumen berechnet wird, dass durch die Ermittlung der Differenz zwischen den erwähnten Werten des ersten und des zweiten Volumens ein Gesamtwert für die Veränderung des Volumens im Ausgleichsbehälter im Zeitraum zwischen t1 und t2 errechnet wird, dass, eine erste Durchflussmenge unter Verwendung der Gesamtvolumenendifferenz zwischen Zeitpunkt t1 und t2 berechnet wird, dass der laut erwähnter Kennwert-Tabelle für die erste Durchlaufmenge zutreffende erste Druckwert ermittelt wird, dass der Anfangsdruck und der erwähnte erste Druckwert addiert werden, um den auf der Hauswasserversorgungsleitung anliegenden Druck zu berechnen und dass der auf der Hauswasserversorgungsleitung anliegende Druckwert über die Benutzerschnittstelle angezeigt wird. Dadurch können die Druckverhältnisse der häuslichen Wasserleitung auch ohne zusätzliche Messgeräte überwacht werden.
  • Darüber hinaus repräsentiert diese Erfindung eine Methode zur Fehlersuche bei einem Heizgerät, das eine Heizeinheit zum Erhitzen einer Flüssigkeit, eine an die besagte Heizeinheit angeschlossene Flussleitung, eine an die besagte Heizeinheit angeschlossene Flussleitung zur Durchleitung von Flüssigkeit über eine anschließbare zentrale Heizleitung mit mindestens einem daran angeschlossenen Wärmeverbraucher, eine an die besagte Heizeinheit angeschlossene Rückflussleitung zur Rückführung der kühlen Flüssigkeit vom Wärmeverbraucher aus der zentralen Heizleitung, eine häusliche Wasserleitung, eine zwecks Leitungswassereinspeisung mit der Flussleitung oder der Rückflussleitung verbundene Füllleitung, ein Füllventil zum Steuern des Wasserdurchflusses der Füllleitung, einen an die anschließbare zentrale Heizleitung angeschlossenen Ausgleichsbehälter, einen an der Flussleitung oder der Rückflussleitung angebrachten Drucksensor zur Feststellung des Flüssigkeitsdruckes, sowie eine mit dem besagten Drucksensor verbundene Kontrolleinheit zur Auswertung der Messdaten bei geöffnetem Füllventil enthält. Insofern besteht die Innovation darin, dass eine Kontrolleinheit, bzw. eine mit der Kontrolleinheit verbundene Benutzerschnittstelle, so konfiguriert ist, dass eine Fehlermeldung bei Abweichungen der durch die Kontrolleinheit vorgenommenen Messdaten von mindestens einem voreingestellten Muster für die Druckverhältnisse über die Benutzerschnittstelle ausgegeben wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Eigenschaft der Erfindung ist, dass die Kontrolleinheit in der Lage ist, die im Folgenden beschriebenen Schritte auszuführen:
    • Zugriff auf eine in einer Speichereinheit vorliegende Tabelle mit Kennzahlen für Fließmengen in Abhängigkeit von durch ein automatisches Füllventil zwischen der Hauswasserversorgungsleitung und der zentralen Heizleitung verursachten unterschiedlichen Druckwerten,
    • Zugriff auf einen Wert für einen Anfangsdruck und ein Anfangsvolumen des Ausgleichsbehälters über die besagte Speichereinheit,
    • Ermittlung des Druckwertes P1 zu einem Zeitpunkt t1 an dem das besagte Füllventil geöffnet wird,
    • Berechnung eines Volumenwertes V1 für den Ausgleichsbehälter zum Zeitpunkt t1 unter Verwendung der besagten Werte von Anfangsvolumen, Anfangsdruck und des Drucks P1,
    • Berechnung eines ersten in den Ausgleichsbehälter transferierten Flüssigkeitsvolumens unter Verwendung des Wertes für das Anfangsvolumen und des besagten Volumenwertes V1,
    • Ermittlung eines Druckwertes P2 zu einem Zeitpunkt t2, an dem aufeinanderfolgende Druckmessungen die gleichen Werte ergeben,
    • Berechnung eines Volumenwertes V2 für den Ausgleichsbehälter zum Zeitpunkt t1 unter Verwendung der Werte von Anfangsvolumen, Anfangsdruck und des besagten Drucks P2,
    • Berechnung eines zweiten in den Ausgleichsbehälter transferierten Flüssigkeitsvolumens unter Verwendung der Differenz zwischen dem Wert für das Anfangsvolumen und dem besagten Volumenwert V2,
    • Berechnung einer Gesamtvolumendifferenz im Ausgleichsbehälter zwischen Zeitpunkt t1 und t2 unter Verwendung der Differenz zwischen den besagten ersten und zweiten Flüssigkeitsvolumina,
    • Berechnung einer ersten Durchflussmenge unter Verwendung der Gesamtvolumendifferenz zwischen Zeitpunkt t1 und t2,
    • Ermittlung eines ersten Druckwertes, der laut Kennzahlentabelle der besagten ersten Durchflussmenge entspricht,
    • Berechnung des Drucks auf der Hauswasserversorgungsleitung unter Addition des Anfangsdruckwertes und des besagten ersten Druckwertes,
    • Anzeige des Wertes für den Druck der Hauswasserversorgungsleitung über die Benutzerschnittstelle.
    KURZBESCHREIBUNG ZUR ABBILDUNG
    • Abbildung 1 zeigt eine symbolische Darstellung des Heizgerätes.
    • Abbildung 2 zeigt eine symbolische Darstellung der Kontrolleinheit des Heizgerätes.
    AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • In dieser detaillierten Beschreibung wird die erfindungsgemäße Heizvorrichtung durch Beispiele erläutert, die zum besseren Verständnis der Erfindung vorgesehen sind und nicht einschränkend wirken.
  • Das durch diese Erfindung repräsentierte Heizgerät ist mit einer Heizeinheit zum Erhitzen einer Flüssigkeit ausgestattet. Die zentrale Heizleitung (40) besteht aus einem Durchflussrohr (41), in dem das durch die Heizeinheit (12) erhitzte Wasser zu einem Wärmeverbraucher geleitet wird, und einem Rücklaufrohr (42), durch welches das im Wärmeverbraucher abgekühlte Wasser zur Heizeinheit zurückgeführt wird. Der Wärmeverbraucher (45) ist im praktischen Falle ein Heizkörper. Eine Hauswasserversorgungsleitung (30) ist ebenfalls vorhanden.
  • Am Heizgerät (1) befindet sich ein Füllhebel (13) zwischen der Hauswasserversorgungsleitung (30) und dem Anschluss für die zentrale Heizleitung (40). Der Füllhebel (13) beinhaltet ein Füllventil (15), das eine Druckveränderung zwischen der Hauswasserversorgungsleitung (30) und der anschließbaren zentralen Heizleitung (40) bewirkt. Wird das Füllventil (15) geöffnet, so bewirkt es eine Druckveränderung indem es zulässt, dass ein Flüssigkeitstransfer zwischen der Hauswasserversorgungsleitung (30) und der anschließbaren zentralen Heizleitung (40) stattfindet.
  • Es ist ein Drucksensor (16) vorhanden, der den Druck der Flüssigkeit im Rücklaufrohr (42) oder im Durchflussrohr (41) misst.
  • Eine Kontrolleinheit (20) ist so mit dem Drucksensor (16) verbunden, dass sie die Signale bezüglich der Druckmessungen empfangen kann. Die Kontrolleinheit (20) kann im Detail eine Prozessoreinheit (22) und eine mit dieser Prozessoreinheit (22) verknüpfte Speichereinheit (24) enthalten. Die Prozessoreinheit (22) kann als Mikroprozessor ausgeführt sein. Die Kontrolleinheit (20) kann entweder ein allgemein gebräuchlicher Computer, oder ein Spezialcomputer sein. Bei der Speichereinheit (24) handelt es sich um Festspeicher und/oder Zwischenspeicher, der der Prozessoreinheit (22) erlaubt, Daten auszulesen und/oder zu schreiben.
  • Das Heizgerät (1) verfügt über einen mit dem Durchflussrohr (41) oder dem Rückflussrohr (42) verbundenen Druckausgleichsbehälter (18). Ein Druckausgleichsbehälter (18) enthält, wie aus der Technik wohlbekannt, eine mit Gas gefüllte Gaskammer (182), eine Flüssigkeitskammer (181) zur Aufnahme der Flüssigkeit aus angeschlossenen Rohrleitungen, sowie eine flexible Druckmembran (183) zwischen der Flüssigkeitskammer (181) und der Gaskammer (182). Bei Überdruck auf der anschließbaren zentralen Heizleitung fließt mehr Flüssigkeit in die Flüssigkeitskammer (181), wodurch sich die Druckmembran (183) in Richtung der Gaskammer (182) ausdehnt und damit das Gas komprimiert. Durch die Komprimierung des Gases wird der Druck ausgeglichen und die anschließbare zentrale Heizleitung (40) vor Überdruck geschützt.
  • Das Heizgerät (1) verfügt über eine durch die Kontrolleinheit (20) gesteuerte Benutzerschnittstelle (26). Die besagte Benutzerschnittstelle (26) beinhaltet mindestens eines der Warnelemente wie Bildschirm, akustisches oder visuelles Warnsignal (in der Abbildung nicht dargestellt).
  • Wird das Füllventil (15) im störungsfreien Normalbetrieb zu einem Zeitpunkt t1 geöffnet, erhöht sich der Druck auf der anschließbaren zentralen Heizleitung (40) allmählich, bis er sich zu einem Zeitpunkt t2 stabilisiert. Der Ausdruck Stabilisierung bedeutet, dass die Messwerte aufeinanderfolgender Druckmessungen innerhalb der vorher festgelegten Abweichung liegen. Die Speichereinheit (24) enthält mindestens ein Schema für die Druckwerte, die im störungsfreien Betrieb innerhalb der t1-t2 Zeitintervalle zulässig sind. Beim besagten Schema kann es sich um eine Druck-Zeit-Kurve handeln.
  • Die Prozessoreinheit (22) der Kontrolleinheit (20) erhält bei geöffnetem Druckventil (15) Daten der Druckmessungen über den Drucksensor (16) und überprüft anhand des bzw. der bei der Speichereinheit (24) vorliegenden Musters bzw. Muster, ob Abweichungen vorliegen. Liegen die Messergebnisse außerhalb der durch das bzw. die Muster festgelegten Toleranzgrenzen, so wird eine Fehlermeldung generiert, die über die Benutzerschnittstelle (26) angezeigt wird.
  • Bei einer möglichen Installation ist die Prozessoreinheit (22) so konfiguriert, dass sie ermittelt, ob der in einem ersten Teilzeitintervall innerhalb des Intervalls t1-t2 gemessene Druck unter einem vorbestimmten ersten Schwellenwert liegt, woraufhin, falls zutreffend, eine erste Fehlermeldung erzeugt wird, die über die Benutzerschnittstelle (26) anzeigt, dass der Druck auf der Hauswasserversorgungsleitung (30) zu niedrig ist. Mit anderen Worten, die Prozessoreinheit (22) stellt fest, dass der Druck auf der Haushaltsverbrauchsleitung (30) zu niedrig ist, wenn dP/dt einen vorher festgelegten Grenzwert unterschreitet, und veranlasst die Anzeige einer Fehlermeldung. Langsamer als die im Schema vorgegebenen Druckwerte ansteigende und bis zu einem gewissen Grad unterhalb der festgelegten Grenzwerte bleibende Messergebnisse können ein Hinweis auf nicht ausreichend vorhandenen Druck auf der Hauswasserversorgungsleitung (30) sein.
  • Bei einer weiteren möglichen Installation veranlasst die Prozessoreinheit (22), dass eine Fehlermeldung über die Benutzerschnittstelle (26) angezeigt wird, die auf eine Störung beim Druckausgleichsbehälter (18) (18) hinweist, wenn die Druckdifferenz in einem zweiten Teilzeitintervall innerhalb des Zeitintervalls t1-t2 über einem festgelegten zweiten Schwellenwert liegt. Weichen die Druck-Messergebnisse vom Schema ab, indem sie die darin enthaltenen Werte überschreiten, so kann dies daran liegen, dass der Druckausgleichsbehälter (18) nicht in der Lage ist, den Überdruck auszugleichen.
  • Bei einer weiteren möglichen Installation kann sich die Prozessoreinheit (22) den Druck der anschließbaren zentralen Heizleitung (40) zunutze machen um auch den Druck der Hauswasserversorgungsleitung (30) zu ermitteln, um diesen ebenfalls über die Benutzerschnittstelle (26) anzuzeigen. Damit können Daten über den Druck der Hauswasserversorgungsleitung (30) generiert werden, ohne dass dafür ein Drucksensor (16) für die Hauswasserversorgungsleitung (30) nötig ist.
  • Bei dieser möglichen Installation enthält die Speichereinheit (24) eine Tabelle mit Kennzahlen für Fließmengen in Abhängigkeit von durch ein automatisches Füllventil (15) (15) zwischen der Hauswasserversorgungsleitung (30) und der zentralen Heizleitung (40) verursachten unterschiedlichen Druckwerten. Die Speichereinheit (24) enthält darüber hinaus auch die Ausgangswerte für Druck und Volumen des Druckausgleichsbehälters (18). Bei diesen Werten handelt es sich um den Druck und das Volumen im Druckausgleichsbehälter (18) im Normalzustand, d.h. wenn die mit Gas gefüllte Kammer keinen Überdruck auszugleichen hat. Die Prozessoreinheit (22) bezieht die Daten über das Anfangsvolumen und den Anfangsdruck im Druckausgleichsbehälter (18) von der Speichereinheit (24), berechnet aus den jeweils zum Zeitpunkt t1 und t2 ermittelten Druckwerten die Volumenveränderung im Druckausgleichsbehälter (18) berechnet aus den jeweils zum Zeitpunkt t1 und t2 ermittelten Druckwerten die Volumenveränderung im Druckausgleichsbehälter (18) im Zeitraum t2-t1, und ermittelt damit die Fließmenge anhand der Volumenveränderung im Zeitraum t2-t1. Sie ermittelt, welchem Wert die Fließmenge in der Kennzahlentabelle entspricht, addiert diesen Wert mit dem Ausgangsdruck, und berechnet damit den Druck der Hauswasserversorgungsleitung.
  • Bei geöffnetem Füllventil (15) führt die Prozessoreinheit (22) die nachfolgenden Schritte aus, um den Druck auf der Hauswasserversorgungsleitung (30) zu berechnen:
    Sie greift auf die besagte Kennzahlentabelle zu. Sie ermittelt den Druck P1 zum Zeitpunkt t1. Sie ermittelt den Druck P2 zum Zeitpunkt t2. Sie greift auf die besagten Werte für den Anfangsdruck und das Anfangsvolumen zu. Sie berechnet mithilfe der allgemeinen Gasgleichung ein Volumen V1 für das Volumen der Flüssigkeitskammer (181) zum Zeitpunkt t1, indem sie die Werte für Anfangsvolumen und Anfangsdruck multipliziert und durch den erwähnten Druck P1 dividiert. Sie berechnet die Differenz zwischen dem Anfangsdruck und dem Druck V1, wodurch man einen ersten Volumenwert für die in den Ausgleichsbehälter (18) eingeleitete Flüssigkeit erhält. Durch die Multiplikation des Anfangsvolumens mit dem Anfangsdruck und das Dividieren des Ergebnisses mit dem Druckwert P2 ermittelt sie einen Wert V2 für das Volumen der Flüssigkeitszelle (181) zum Zeitpunkt t1. Durch die Berechnung der Differenz zwischen dem Anfangsvolumen und dem Volumenwert V2 ermittelt sie einen zweiten Volumenwert für die in den Ausgleichsbehälter (18) eingeleitete Flüssigkeit. Durch die Berechnung der Differenz zwischen dem ersten und dem zweiten Volumenwert ermittelt sie die Gesamt-Volumendifferenz für den Zeitraum zwischen t1 und t2. Sie dividiert die Gesamtvolumendifferenz durch die Zeitdifferenz zwischen t1 und t2 und ermittelt damit eine erste Fließmenge. Sie ermittelt einen ersten Druckwert, der laut Kennzahlentabelle der besagten ersten Durchflussmenge entspricht. Sie addiert die Werte für den Anfangsdruck und der Druckwert auf der Hauswasserversorgungsleitung (30) wird daraufhin über die Benutzerschnittstelle (26) angezeigt.
  • Der Schutzanspruch der Erfindung ist in den beigefügten Aussagen dargelegt und kann nicht auf die beispielhaften Erwähnungen in dieser ausführlichen Beschreibung beschränkt werden. Es ist offensichtlich, dass eine mit diesem Fachgebiet vertraute Person ähnliche Gestaltungsformen in Anlehnung an die vorangegangenen Erklärungen entwerfen kann, ohne vom Hauptthema der Erfindung abzuweichen.
  • REFERENZNUMMERN BEI DER ABBILDUNG
  • 1
    Heizgerät
    12
    Heizeinheit
    13
    Füllhebel
    14
    Wärmetauscher
    15
    Füllventil
    16
    Drucksensor
    18
    Druckausgleichsbehälter
    181 Flüssigkeitskammer
    182 Gaskammer
    183 Druckmembran
    20
    Kontrolleinheit
    22 Prozessoreinheit
    24 Speichereinheit
    26 Benutzerschnittstelle
    30
    Hauswasserversorgungsleitung
    40
    Anschließbare zentrale Heizleitung
    41 Durchflussrohr
    42 Rückflussrohr
    45 Wärmeverbraucher

Claims (10)

  1. Heizgerät, aufweisend eine Heizeinheit zum Erhitzen einer Flüssigkeit, eine an die besagte Heizeinheit angeschlossene Durchflussleitung (41), eine an die besagte Heizeinheit angeschlossene Flussleitung (41) zur Durchleitung von Flüssigkeit über eine anschließbare zentrale Heizleitung (40) mit mindestens einem daran angeschlossenen Wärmeverbraucher, eine an die besagte Heizeinheit angeschlossene Rückflussleitung (42) zur Rückführung der gekühlten Flüssigkeit vom Wärmeverbraucher aus der zentralen Heizleitung (40), eine Hauswasserversorgungsleitung (30), eine zwecks Leitungswassereinspeisung mit der eine zwecks Leitungswassereinspeisung mit der Hauswasserversorgungsleitung (30), Flussleitung (41) oder der Rückflussleitung (42) verbundene Füllleitung, Flussleitung (41) oder der Rückflussleitung (42) verbundene Füllleitung, ein Füllventil (15) zum Steuern des Flüssigkeitsdurchflusses der Füllleitung, einen an die anschließbare zentrale Heizleitung (40) angeschlossenen Ausgleichsbehälter (18), einen an der Flussleitung (41) oder der Rückflussleitung (42) angebrachten Drucksensor (16) zur Feststellung des Flüssigkeitsdruckes, sowie eine mit dem besagten Drucksensor (16) verbundene Kontrolleinheit (20) zur Auswertung der vom Drucksensor (16) erhaltenen Messdaten bei geöffnetem Füllventil (15); seine Besonderheit besteht darin, dass es so konfiguriert ist, dass es eine mit der Kontrolleinheit (20) verbundene Benutzerschnittstelle (26) beinhaltet, und dass diese Kontrolleinheit (20) und/oder die Benutzerschnittstelle (26) für den Fall, dass die durch die Kontrolleinheit (20) ausgewerteten Druckmessungen von mindestens einem vorher definierten Schema abweichen, in der Lage ist, dies festzustellen und eine Meldung der Störung über die Benutzerschnittstelle (26) anzuzeigen.
  2. Heizgerät gemäß Anspruch 1, dessen Besonderheit darin besteht, dass die Kontrolleinheit (20) so konfiguriert ist, dass Abweichungen vom besagten Muster ermittelt werden, indem Messdaten zum Zeitpunkt t1, wenn das Ventil geöffnet wird, erfasst werden und mit den zum Zeitpunkt t2 erfassten Daten abgeglichen werden, zu dem die Druckmessungen konstante Ergebnisse liefern.
  3. Heizgerät gemäß Anspruch 2, dessen Besonderheit darin besteht, dass die Kontrolleinheit (20) so konfiguriert ist, dass sie ermittelt, ob der in einem ersten Teilzeitintervall im Zeitraum t1-t2 gemessene Druck unter einem vorbestimmten ersten Schwellenwert liegt, woraufhin eine erste Fehlermeldung auf der Benutzerschnittstelle (26) erzeugt wird, die anzeigt, dass der Druck auf der Hauswasserversorgungsleitung zu niedrig ist.
  4. Heizgerät gemäß Anspruch 2, dessen Besonderheit darin besteht, dass die Kontrolleinheit (20) so konfiguriert ist, dass sie ermittelt, ob die in einem zweiten Teilzeitintervall innerhalb des Intervalls t1-t2 ermittelte Druckdifferenz über einem vorbestimmten zweiten Schwellenwert liegt, woraufhin eine zweite Fehlermeldung über die Benutzerschnittstelle (26) erzeugt wird, die eine Störung beim Druckausgleichsbehälter (18) anzeigt.
  5. Heizgerät gemäß einem der vorgenannten Ansprüche, dessen Besonderheit darin besteht, dass ein Bildschirm in die Benutzerschnittstelle (26) integriert ist.
  6. Heizgerät gemäß einem der vorgenannten Ansprüche, dessen Besonderheit darin besteht, dass die Benutzerschnittstelle (26) ein Element für akustische Warnsignale enthält.
  7. Heizgerät gemäß einem der vorgenannten Ansprüche, dessen Besonderheit darin besteht, dass die Benutzerschnittstelle (26) ein Element von Warnleuchten enthält.
  8. Heizgerät gemäß Anspruch 1, dessen Besonderheit darin besteht, dass die Kontrolleinheit (20) so konfiguriert ist, dass sie auf eine in der Speichereinheit (24) hinterlegte Kennzahlentabelle zugreift, in der die Werte für die jeweiligen Fließmengen je nach Druckdifferenzen hinterlegt sind, die beim Flüssigkeitstransfer zwischen der Hauswasserversorgungsleitung und der zentralen Heizleitung durch das Füllventil (15) verursacht werden, dass sie über die besagte Speichereinheit (24) auf jeweils einen Anfangswert für Druck und Volumen im Ausgleichsbehälter (18) zugreift,
    dass sie einen Druckwert P1 zum Zeitpunkt t1 ermittelt,
    dass sie einen Volumenwert V1 für den Ausgleichsbehälter (18) zum Zeitpunkt t1 unter Verwendung der besagten Werte von Anfangsvolumen, Anfangsdruck und des Drucks P1 berechnet,
    dass sie ein erstes in den Ausgleichsbehälter (18) transferiertes Flüssigkeitsvolumen unter Verwendung des Wertes für das Anfangsvolumen und des besagten Volumenwertes V1 berechnet,
    dass sie einen Druckwert P2 zum Zeitpunkt t2 ermittelt,
    dass sie einen Volumenwert V2 für den Ausgleichsbehälter (18) zum Zeitpunkt t1 unter Verwendung der Werte von Anfangsvolumen, Anfangsdruck und dem besagten Druckwert P2 errechnet,
    dass sie ein zweites in den Ausgleichsbehälter (18) transferiertes Flüssigkeitsvolumen unter Verwendung der Differenz zwischen dem Wert für das Anfangsvolumen und dem besagten Volumenwert V2 errechnet,
    dass sie eine Gesamtvolumendifferenz im Ausgleichsbehälter (18) zwischen Zeitpunkt t1 und t2 unter Verwendung der Differenz zwischen den besagten ersten und zweiten Flüssigkeitsvolumina berechnet,
    dass sie eine erste Durchflussmenge unter Verwendung der Gesamtvolumendifferenz zwischen Zeitpunkt t1 und t2 berechnet,
    dass sie einen ersten Druckwert ermittelt, der laut Kennzahlentabelle der besagten ersten Durchflussmenge entspricht,
    dass sie durch Addition des Anfangsdruckwertes und des besagten ersten Druckwertes den Druck auf der Hauswasserversorgungsleitung berechnet, und dass sie den Wert des für die Hauswasserversorgungsleitung ermittelten Drucks zur Anzeige an die Benutzerschnittstelle (26) weiterleitet.
  9. Methode zum Feststellen technischer Störungen bei einem Heizgerät, das über eine Heizeinheit zum Erhitzen einer Flüssigkeit, eine an die besagte Heizeinheit angeschlossene Durchflussleitung (41), eine an die besagte Heizeinheit angeschlossene Flussleitung (41) zur Durchleitung von Flüssigkeit über eine anschließbare zentrale Heizleitung (40) mit mindestens einem daran angeschlossenen Wärmeverbraucher, eine an die besagte Heizeinheit angeschlossene Rückflussleitung (42) zur Rückführung der gekühlten Flüssigkeit vom Wärmeverbraucher aus der zentralen Heizleitung (40), eine Hauswasserversorgungsleitung (30), eine zwecks Leitungswassereinspeisung mit der Flussleitung (41) oder der Rückflussleitung (42) verbundene Füllleitung, ein Füllventil (15) zum Steuern des Flüssigkeitsdurchflusses der Füllleitung, einen an die anschließbare zentrale Heizleitung (40) angeschlossenen Ausgleichsbehälter (18), einen an der Flussleitung (41) oder der Rückflussleitung (42) angebrachten Drucksensor (16) zur Feststellung des Flüssigkeitsdruckes, sowie eine mit dem besagten Drucksensor (16) verbundene Kontrolleinheit (20) zur Auswertung der vom Drucksensor (16) erhaltenen Messdaten bei geöffnetem Füllventil (15) verfügt; und deren Besonderheit darin besteht, dass sie eine Kontorolleinheit (20) oder mit der Kontrolleinheit (20) verbundene Benutzerschnittstelle (26) beinhaltet , die so konfiguriert ist, dass eine entsprechende Meldung über eine Störung auf der Benutzerschnittstelle (26) angezeigt wird, wenn die durch die kontrolleinheit (20) ausgewerteten Druckmessungen von mindestens einem vorher definierten Schema abweichen.
  10. Methode gemäß Anspruch 9, deren Besonderheit darin besteht, dass die Prozessoreinheit (20) die folgenden Schritte ausführt:
    - Zugriff auf eine in einer Speichereinheit (24) hinterlegte Tabelle mit Kennzahlen für Fließmengen in Abhängigkeit von durch ein automatisches Füllventil (15) zwischen der Hauswasserversorgungsleitung und der zentralen Heizleitung verursachten unterschiedlichen Druckwerten,
    - Zugriff auf einen Wert für einen Anfangsdruck und ein Anfangsvolumen des Ausgleichsbehälters (18) über die besagte Speichereinheit (24),
    - Ermittlung des Druckwertes P1 zu einem Zeitpunkt t1 an dem das besagte Füllventil geöffnet wird,
    - Berechnung eines Volumenwertes V1 für den Ausgleichsbehälter (18) zum besagten Zeitpunkt t1 unter Verwendung der besagten Werte von Anfangsvolumen, Anfangsdruck und des Drucks P1,
    - Berechnung eines ersten in den Ausgleichsbehälter (18) transferierten Flüssigkeitsvolumens unter Verwendung des Wertes für das Anfangsvolumen und des besagten Volumenwertes V1,
    - Ermittlung eines Druckwertes P2 zu einem Zeitpunkt t2, an dem aufeinanderfolgende Druckmessungen die gleichen Werte ergeben,
    - Berechnung eines Volumenwertes V2 für den Ausgleichsbehälter (18) zum Zeitpunkt t1 unter Verwendung der Werte von Anfangsvolumen, Anfangsdruck und des besagten Drucks P2,
    - Berechnung eines zweiten in den Ausgleichsbehälter (18) transferierten Flüssigkeitsvolumens unter Verwendung der Differenz zwischen dem Wert für das Anfangsvolumen und dem besagten Volumenwert V2,
    - Berechnung einer Gesamtvolumendifferenz im Ausgleichsbehälter (18) zwischen Zeitpunkt t1 und t2 unter Verwendung der Differenz zwischen den besagten ersten und zweiten Flüssigkeitsvolumina,
    - Berechnung einer ersten Durchflussmenge unter Verwendung der Gesamtvolumendifferenz zwischen Zeitpunkt t1 und t2,
    - Ermittlung eines ersten Druckwertes, der laut Kennzahlentabelle der besagten ersten Durchflussmenge entspricht,
    - Berechnung des Drucks auf der Hauswasserversorgungsleitung unter Addition des Anfangsdruckwertes und des besagten ersten Druckwertes,
    - Anzeige des Wertes für den Druck der Hauswasserversorgungsleitung über die Benutzerschnittstelle (26).
EP19198331.1A 2018-09-19 2019-09-19 Heizgerät und methode zum feststellen technischer störungen bei einem heizgerät Active EP3627058B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TR2018/13500A TR201813500A2 (tr) 2018-09-19 2018-09-19 Bi̇r isitma ci̇hazi

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3627058A1 true EP3627058A1 (de) 2020-03-25
EP3627058B1 EP3627058B1 (de) 2023-05-24

Family

ID=67001201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19198331.1A Active EP3627058B1 (de) 2018-09-19 2019-09-19 Heizgerät und methode zum feststellen technischer störungen bei einem heizgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3627058B1 (de)
TR (1) TR201813500A2 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20021613U1 (de) * 2000-12-21 2002-05-02 U.S.H. Innovationen GmbH, 33758 Schloß Holte-Stukenbrock Nachfüllvorrichtung für Heizungsanlagen
DE102004036133A1 (de) * 2004-07-24 2006-02-23 Festo Ag & Co. Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung mindestens eines Volumens
US7775260B2 (en) 2006-08-08 2010-08-17 James Fuller Expansion tank with alarm system
EP2476963A2 (de) * 2011-01-17 2012-07-18 Judo Wasseraufbereitung GmbH Verfahren zum Füllen und Nachfüllen von Wasser in einen Wasserkreislauf
GB2551192A (en) * 2016-06-10 2017-12-13 Cook Bernard Automatic heating-system filling apparatus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20021613U1 (de) * 2000-12-21 2002-05-02 U.S.H. Innovationen GmbH, 33758 Schloß Holte-Stukenbrock Nachfüllvorrichtung für Heizungsanlagen
DE102004036133A1 (de) * 2004-07-24 2006-02-23 Festo Ag & Co. Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung mindestens eines Volumens
US7775260B2 (en) 2006-08-08 2010-08-17 James Fuller Expansion tank with alarm system
EP2476963A2 (de) * 2011-01-17 2012-07-18 Judo Wasseraufbereitung GmbH Verfahren zum Füllen und Nachfüllen von Wasser in einen Wasserkreislauf
GB2551192A (en) * 2016-06-10 2017-12-13 Cook Bernard Automatic heating-system filling apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
TR201813500A2 (tr) 2018-09-21
EP3627058B1 (de) 2023-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011052658B4 (de) Verfahren und System zum Kalibrieren eines Drucksensors in einem Gasspeichersystem
WO2005106375A1 (de) Verfahren und einrichtung zur ermittlung der leistungsfähigkeit eines wärmetauschers
DE102018128855A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Detektieren von Leckagen in einem Wasserleitungssystem
DE102012104146B4 (de) Redundanter adaptiver Algorithmus für elektrisch druckgeregelte Hochdrucktanksysteme
WO2005095916A1 (de) Verfahren zur aktiven überwachung von rohrleitungen
DE102007014810B3 (de) Energiezähler und Verfahren zur Erfassung einer Wärme- oder Kältemenge
DE102015001379B4 (de) Durchflusszähler
DE102011002774A1 (de) Verfahren zum Füllen und Nachfüllen von Wasser in einen Wasserkreislauf
DE102020207057A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Überwachungsvorrichtung zur Überwachung einer Heizungsanlage, Überwachungsvorrichtung und Heizungsanlage mit der Überwachungsvorrichtung
DE69619415T2 (de) Verfahren zur Leckprüfung von Rohren und Gerät zur Leckprüfung
DE102008027039B4 (de) Temperiergerät mit Durchflussmessung
DE102018002072A1 (de) System und Verfahren zur Ermöglichung eines Erfassens eines Fehlerzustands in einem geschlossenen Behälter
EP2539788B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur füllstandsmessung
EP3627058A1 (de) Heizgerät und methode zum feststellen technischer störungen bei einem heizgerät
DE4427645C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vordrucküberwachung von Ausdehnungsgefäßen
EP3901550A1 (de) Ein system zur erkennung der verstopfung im wärmetauscher
EP0676682B1 (de) Solarkollektor mit Störungsüberwachung
DE202009003093U1 (de) Heizungsanlage und Vorrichtung zum Verteilen eines Heizmediums
AT523401A4 (de) Messsystem zur Messung eines Durchflusses
WO2020035582A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines restlichen leervolumens, verfahren zur vor-ort kalibrierung eines füllstandsmessgeräts und vor-ort kalibriermodul
EP3676579A1 (de) Differenzdruckmessanordnung
DE102017100416A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer Leckage, Überwachungseinrichtung und Computerprogramm hierzu
WO2022042918A1 (de) Verfahren und anordnung zur durchflussmessung
DE69006637T2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Heizkessels mit durch einen Bioreaktor hergestellten Gasen.
DE10335310B3 (de) Temperaturregelsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200925

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221216

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019007757

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1569707

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230925

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230824

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230924

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019007757

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20240227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230919

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230919

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230919

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240923

Year of fee payment: 6