DE19915892A1 - Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe - Google Patents

Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe

Info

Publication number
DE19915892A1
DE19915892A1 DE19915892A DE19915892A DE19915892A1 DE 19915892 A1 DE19915892 A1 DE 19915892A1 DE 19915892 A DE19915892 A DE 19915892A DE 19915892 A DE19915892 A DE 19915892A DE 19915892 A1 DE19915892 A1 DE 19915892A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
level
downshift
upshift
switch
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19915892A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19915892B4 (de
Inventor
Kenji Nishino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP9771698A external-priority patent/JP3185749B2/ja
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE19915892A1 publication Critical patent/DE19915892A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19915892B4 publication Critical patent/DE19915892B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/0204Selector apparatus for automatic transmissions with means for range selection and manual shifting, e.g. range selector with tiptronic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H2059/0239Up- and down-shift or range or mode selection by repeated movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H2059/0239Up- and down-shift or range or mode selection by repeated movement
    • F16H2059/0243Up- and down-shift or range or mode selection by repeated movement with push buttons, e.g. shift buttons arranged on steering wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/16Inhibiting or initiating shift during unfavourable conditions, e.g. preventing forward reverse shift at high vehicle speed, preventing engine over speed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S477/00Interrelated power delivery controls, including engine control
    • Y10S477/906Means detecting or ameliorating the effects of malfunction or potential malfunction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/20067Control convertible between automatic and manual operation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20207Multiple controlling elements for single controlled element
    • Y10T74/20256Steering and controls assemblies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Eine Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe erzeugt keine manuelle Schaltanforderung als Reaktion auf eine Vielzahl von Bedienerschaltanforderungen. Das Lenkrad hat einen Hochrunterwahlschalter. Ein Bereichswähler hat zusätzlich zu einem Schalter für einen automatischen Mode einen Hochschaltschalter und einen Runterschaltschalter. Eine Bedienerschaltanforderung kann durch irgendeinen der am Lenkrad montierten Schalter und den Wählhebel erzeugt werden. Eine Steuerungseinheit hat einen Bedienerhochschaltanforderungseingangsanschluß und einen Bedienerrunterschaltanforderungseingangsanschluß. Die Steuerungseinheit hat einen Schaltkreis, der ein Hochschaltsignal mit zwei Pegeln erzeugt, und einen Schaltkreis, der ein Runterschaltsignal mit zwei Pegeln erzeugt. Das Hochschaltsignal hat einen "AUS"-Pegel, der die Abwesenheit einer Bedienerhochschaltanforderung am Bedienerhochschaltanforderungseingangsanschluß anzeigt. Es hat einen "EIN"-Pegel, der die Anwesenheit einer Bedienerhochschaltanforderung am Bedienerhochschaltanforderungseingangsanschluß anzeigt. Das Runterschaltsignal hat einen "AUS"-Pegel, der die Abwesenheit einer Bedienerrunterschaltanforderung am Bedienerrunterschaltanforderungseingangsanschluß anzeigt. Es hat einen "EIN"-Pegel, der die Anwesenheit einer Bedienerrunterschaltanforderung am Bedienerrunterschaltanforderungseingangsanschluß anzeigt. Die Steuerungseinheit hat Software, die bei einem Ansteigen des Pegels des Hochschaltsignals auf den "EIN"-Pegel ...

Description

Feld der Erfindung
Diese Erfindung bezieht sich auf eine Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe eines Fahrzeugs, das in einem manuellen Gangwechselmode betrieben werden kann. Besonders bezieht sie sich auf eine Schaltvorrichtung, die es dem Fahrzeugbediener ermöglicht, einen Gangwechsel in dem Automatikgetriebe manuell zu steuern.
Hintergrund der Erfindung
In USA 4 987 792 wird eine Schaltvorrichtung für ein Automa­ tikgetriebe beschrieben, das in einem manuellen Gangwechselmode betreibbar ist. Die Schaltvorrichtung hat einen Wählhebel, der betätigt werden kann, um manuell einen Gangwechsel zu veran­ lassen, nachdem das Automatikgetriebe für den Betrieb im manu­ ellen Gangwechselmode eingestellt worden ist. Ein Bediener betä­ tigt den Wählhebel, um eine Hoch- oder Runterschaltanforderung des Bedieners anzuzeigen. Die Schaltanforderung des Bedieners wird der Getriebesteuerungseinheit zugeführt. Als Reaktion der Schaltanforderung des Bedieners erzeugt die Getriebesteuerungs­ einheit eine Schaltanforderung. Diese Schaltanforderung wird einem Gangsteuerungsstellglied zugeführt. Das Gangsteuerungs­ stellglied wird in Reaktion auf die Schaltanforderung aktiviert und veranlaßt einen Gangwechsel.
In USA 5 520 066 wird eine Schaltvorrichtung in der Form eines manuell betriebenen Wahlschalters offengelegt, der am Lenkrad montiert ist. Ein Bediener betätigt den Hoch-Runter­ wahlschalter, um eine Schaltanforderung des Bedieners anzuzei­ gen. Die Schaltanforderung des Bedieners wird einer Getriebe­ steuerungseinheit zugeführt. Als Reaktion auf die Schaltanfor­ derung des Bedieners erzeugt die Getriebesteuerungseinheit eine Schaltanforderung. Die Schaltanforderung wird einem Gangsteu­ erungsstellglied zugeführt. Das Gangsteuerungsstellglied wird in Reaktion auf die Schaltanforderung aktiviert und veranlaßt einen Gangwechsel.
Die Vorrichtungen nach dem Stand der Technik sind ziemlich gut entwickelt. Jedoch besteht weiterhin der Bedarf nach weite­ rer Entwicklung solcher Vorrichtungen hinsichtlich der gegen­ wärtigen Bewegung zu einer Schaltvorrichtung hin, welche die Benutzerzufriedenheit steigert.
Zusammenfassung der Erfindung
Soweit es dem Erfinder bekannt ist, befriedigt eine Schalt­ vorrichtung diesen Bedarf, die eine Schaltanforderung des Bedie­ ners über einen Wählhebel eines Bereichswählers oder einen Hoch- Runterwahlschalter anzeigen kann. In dieser Schaltvorrichtung sollte als Reaktion auf eine Mehrzahl von Schaltanforderungen des Bedieners aufgrund gleichzeitiger Betätigung eines Hoch- Runterwahlschalters und eines Wählhebels keine Schaltanforderung erzeugt werden. Mit anderen Worten: eine Mehrzahl von Schalt­ anforderungen des Bedieners sollte als ungültig angesehen werden.
Dementsprechend zielt die vorliegende Erfindung darauf ab, einen Ansatz zur Bewerkstelligung dieser Aufgabe vorzusehen.
Nach der vorliegenden Erfindung wird eine Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe eines Fahrzeugs vorgesehen, das in einem manuellen Gangwechselmode betrieben werden kann, und die Schaltvorrichtung enthält:
einen Bereichswähler mit einem Wählhebel, der zur Wahl zwi­ schen einem automatischen Gangwechselmode und dem manuellen Gangwechselmode und zur Wahl zwischen einem Hoch- und einem Runterschalten im manuellen Gangwechselmode bedient werden kann;
einen Hochschaltschalter und einen Runterschaltschalter, die an dem Bereichswähler montiert sind,
wobei der Hochschaltschalter als Reaktion auf eine Wahl des Hochschaltens durch den Wählhebel betrieben wird, um eine Hochschaltanforderung des Bedieners anzuzeigen, und
wobei der Runterschaltschalter als Reaktion auf eine Wahl des Runterschaltens durch den Wählhebel betrieben wird, um eine Runterschaltanforderung des Bedieners anzuzeigen;
einen Hoch-Runterwahlschalter, der manuell betrieben wird, um ein Hochschalten und ein Runterschalten anzuwählen,
wobei der Hoch-Runterwahlschalter als Reaktion auf eine Wahl des Hochschaltens durch manuelle Betätigung des Hoch- Runterwahlschalters betrieben wird, um eine Hochschaltanforde­ rung des Bedieners anzuzeigen, und
wobei der Hoch-Runterwahlschalter als Reaktion auf eine Wahl des Runterschaltens durch manuelle Betätigung des Hoch-Run­ terwahlschalters betrieben wird, um eine Runterschaltanforderung des Bedieners anzuzeigen;
eine Steuerungseinheit mit einem Bedienerhochschaltanforde­ rungseingangsanschluß und einem Bedienerrunterschaltanforde­ rungseingangsanschluß,
wobei der Bedienerhochschaltanforderungseingangsanschluß mit dem Hochschaltschalter und dem Hoch-Runterwahlschalter, die parallel geschaltet sind, verbunden ist, und
wobei der Bedienerrunterschaltanforderungseingangsanschluß mit dem Runterschaltschalter und dem Hoch-Runterwahlschalter, die parallel geschaltet sind, verbunden ist;
wobei die Steuerungseinheit betrieben werden kann, um ein Hochschaltsignal mit zwei Pegeln zu erzeugen, und wobei das Hochschaltsignal mit zwei Pegeln einen ersten Pegel hat, der die Abwesenheit einer Bedienerhochschaltanforderung an dem Bediener­ hochschaltanforderungseingangsanschluß anzeigt, und einen zwei­ ten Pegel hat, der die Anwesenheit einer Bedienerhochschalt­ anforderung an dem Bedienerhochschaltanforderungseingangs­ anschluß anzeigt, und
wobei die Steuerungseinheit betrieben werden kann, um ein Runterschaltsignal mit zwei Pegeln zu erzeugen, und wobei das Runterschaltsignal mit zwei Pegeln einen ersten Pegel hat, der die Abwesenheit einer Bedienerrunterschaltanforderung an dem Bedienerrunterschaltanforderungseingangsanschluß anzeigt, und einen zweiten Pegel hat, der die Anwesenheit einer Bediener­ runterschaltanforderung an dem Bedienerrunterschaltanforderungs­ eingangsanschluß anzeigt, und
wobei die Steuerungseinheit eine Software enthält, um eine Hochschaltanforderung als Reaktion auf eine Veränderung in dem Hochschaltsignal mit zwei Pegeln von seinem ersten Pegel zu sei­ nem zweiten Pegel erzeugt, wenn das Runterschaltsignal mit zwei Pegeln auf seinem ersten Pegel ist, und um eine Runterschalt­ anforderung als Reaktion auf eine Veränderung in dem Runter­ schaltsignal mit zwei Pegeln von seinem ersten Pegel zu seinem zweiten Pegel erzeugt, wenn das Hochschaltsignal mit zwei Pegeln auf seinem ersten Pegel ist.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 ist ein Schaltkreisdiagramm, das die Beziehungen zwi­ schen den Schaltern, einer Steuerungseinheit, einem Gangsteu­ erungsstellglied und einer Anzeige der Schaltvorrichtung veran­ schaulicht;
Fig. 2 ist eine schematische Aufsicht eines Bereichswählers mit einem Wählhebel in Schnittdarstellung;
Fig. 3 ist eine schematische Aufsicht eines Lenkrads mit zwei Hoch-Runterwahlschaltern;
Fig. 4 ist ein Flußdiagramm einer Steuerungsroutine, welches die vorliegende Erfindung verwirklicht;
Fig. 5 ist ein Flußdiagramm einer Hochschaltanforderungs­ erzeugungsroutine;
Fig. 6 ist ein Flußdiagramm einer Runterschaltanforderungs­ erzeugungsroutine;
Fig. 7 ist ein Flußdiagramm einer Warnroutine;
Fig. 8 veranschaulicht die Veränderung eines Hochschalt­ signals und eines Runterschaltsignals als Reaktion auf eine Bedienerschaltanforderung über einen von einem ersten Hoch- Runterwahlschalter, einem zweiten Hoch-Runterwahlschalter und einem Wählhebel;
Fig. 9 veranschaulicht die Veränderung der Hoch- und Runter­ schaltsignale als Reaktion auf Bedienerschaltanforderungen über gleichzeitige Betätigung des ersten Hoch-Runterwahlschalters, des zweiten Hoch-Runterwahlschalters und des Wählhebels;
Fig. 10 ist ein Schaltkreisdiagramm ähnlich Fig. 1, das eine Modifikation enthält;
Fig. 11 veranschaulicht die Veränderung eines Hochschalt­ signals und eines Runterschaltsignals, die innerhalb des in Fig. 10 gezeigten Schaltkreises auftreten, als Reaktion auf Bediener­ schaltanforderungen über gleichzeitige Betätigung des ersten Hoch-Runterwahlschalters, des zweiten Hoch-Runterwahlschalters und des Wählhebels.
Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
Die begleitenden Zeichnungen veranschaulichen bevorzugte Ausführungsformen nach der vorliegenden Erfindung.
Fig. 1 ist ein Schaltkreisdiagramm, das die erste Ausfüh­ rungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. In Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 1 einen Bereichswähler, der sche­ matisch in Fig. 2 veranschaulicht wird. Ein Bediener benutzt den Bereichswähler 1 für die Wahl zwischen einem automatischen Gang­ wechselmode und einem manuellen Gangwechselmode.
Mit Bezug auf Fig. 2 hat der Bereichswähler 1 einen manuellen Wählhebel 2. Der Bediener kann den Wählhebel 2 für die Wahl zwi­ schen dem automatischen Gangwechselmode und dem manuellen Gang­ wechselmode und für die Wahl zwischen einem Hochschalten "+" und einem Runterschalten "-" im manuellen Gangwechselmode manuell bedienen. Der Wählhebel 2 erstreckt sich durch eine Öffnung hin­ durch in die Fahrzeugkabine. Die Öffnung hat einen ersten ver­ längerten Abschnitt, der als ein automatischer Schaltpfad 4 dient, entlang dem sich der manuelle Wählhebel 2 bewegt, wenn er manuell bewegt wird, um eine der Getriebebereichspositionen "P" (Parken), "R", (Rückwärts), "N", (Leerlauf), "D" (Vorwärts), "2" (Zweiter Gang), "1" (Erster Gang) zu wählen. In diesem Beispiel erstreckt sich der automatische Schaltpfad 4 in Längsrichtung entlang einer Mittellinie der Fahrzeugkabine. Die Öffnung ent­ hält auch einen zweiten, relativ kurzen Abschnitt, der als ein manueller Schaltpfad 6 dient. Der manuelle Schaltpfad 6 erstreckt sich parallel zum automatischen Schaltpfad 4. Die Öff­ nung enthält ferner einen dritten Abschnitt, der als ein Kommu­ nikationspfad 8 dient. Der Kommunikationspfad 8 verbindet die zwei parallelen Pfade 4 und 6. Der Wählhebel 2 bewegt sich durch den Kommunikationspfad 8 von der "D"-Position des automatischen Schaltpfades 4 zu dem manuellen Schaltpfad 6 und zurück. Bei der manuellen Bedienung für die Wahl des Hochschaltens "+" oder des Runterschaltens "-" bewegt sich der Wählhebel 2 entlang dem manuellen Schaltpfad 6.
Um die Position des Wählhebels 2 zu überwachen, ist der Bereichswähler 1 mit drei Sensorschaltern, nämlich einem Schal­ ter 30 für den manuellen Mode, einem Hochschaltschalter 32 und einem Runterschaltschalter 32 ausgerüstet. Der Schalter 30 für den manuellen Mode ist vorgesehen, um anzuzeigen, daß der Wähl­ hebel 2 sich nicht im manuellen Schaltpfad 6 befindet. Der Hoch­ schaltschalter 32 wird als Reaktion auf die Wahl des Hochschal­ tens "+" durch den Wählhebel 2 aktiviert, um eine Hochschalt­ anforderung des Bedieners anzuzeigen. Der Runterschaltschalter 34 wird als Reaktion auf die Wahl des Runterschaltens "-" durch den Wählhebel 2 aktiviert, um eine Bedienerrunterschaltanforde­ rung anzuzeigen.
Fig. 3 veranschaulicht schematisch ein Lenkrad 16 innerhalb der Fahrzeugkabine. Das Lenkrad 16 ist mit einem ersten und einem zweiten Hoch-Runterwahlschalter 42 bzw. 44 ausgerüstet. Bei Betrachtung des Lenkrads 16 aus Sicht des Bedieners im Fahrersitz befindet sich der erste Hoch-Runterwahlschalter 42 auf der linken Seite und der zweite Hoch-Runterwahlschalter 44 auf der rechten Seite hinsichtlich der Drehachse des Lenkrads 16. Jeder dieser Hoch-Runterwahlschalter 42 und 44 hat ein manu­ ell zu bewegendes Element. Beim Bewegen dieses beweglichen Ele­ ments in Aufwärtsrichtung ergibt sich eine Wahl eines Hochschal­ tens "+". Beim Bewegen dieses beweglichen Elements in Abwärts­ richtung ergibt sich eine Wahl eines Runterschaltens "-". So ist jeder der Hoch-Runterwahlschalter 42 und 44 als Reaktion auf Wahl des Hochschaltens "+" durch manuelle Betätigung des Hoch- Runterwahlschalters in Betrieb, um eine Hochschaltanforderung des Bedieners anzuzeigen. Ein jeder ist auch als Reaktion auf Wahl des Runterschaltens "-" durch manuelle Betätigung des Hoch- Runterwahlschalters in Betrieb, um eine Runterschaltanforderung des Bedieners anzuzeigen. In diesem Beispiel sind zwei Hoch- Runterwahlschalter 42 und 44 am Lenkrad 16 montiert. Die Anzahl solcher Hoch-Runterwahlschalter kann auch eins statt zwei sein. Der Plazierungsort solcher Hoch-Runterwahlschalter ist nicht auf das Lenkrad 16 begrenzt. Ein Hoch-Runterwahlschalter kann an jeder Stelle innerhalb der Reichweite des Bedieners im Fahrer­ sitz montiert sein.
Beim Fortschreiten der Diskussion in Verbindung mit Fig. 1 ist zu verstehen, daß es einen Schaltkreis gibt, der geschlossen wird, wenn der Schalter 30 für den manuellen Mode anzeigt, daß der Wählhebel 2 sich nicht im manuellen Schaltpfad 6 befindet. Der Hochschaltschalter 32 bildet einen Teil eines ersten Schalt­ kreises. Dieser Schaltkreis wird als Reaktion auf die Anzeige einer Hochschaltanforderung des Bedieners durch den Hochschalt­ schalter 32 geschlossen. Der Runterschaltschalter 34 bildet einen Teil eines zweiten Schaltkreises. Dieser Schaltkreis wird als Reaktion auf die Anzeige einer Runterschaltanforderung des Bedieners durch den Runterschaltschalter 34 geschlossen. Die Hoch-Runterwahlschalter 42 bzw. 44 bilden die Teile zweier paralleler Schaltkreise. Einer dieser Schaltkreise, nämlich ein dritter Schaltkreis, wird als Reaktion auf die Anzeige einer Hochschaltanforderung des Bedieners durch die Hoch-Runterwahl­ schalter 42 oder 44 unter einer vorbestimmten Bedingung geschlossen. Die vorbestimmte Bedingung wird erfüllt, wenn der Wählhebel 2 sich in einer Position befindet, die den manuellen Gangwechselmode anwählt und sich vom Hochschalten "+" und vom Runterschalten "-" fernhält. Der andere der zwei parallelen Schaltkreise, nämlich ein vierter Schaltkreis, wird als Reaktion auf die Anzeige einer Runterschaltanforderung des Bedieners durch den Hoch-Runterwahlschalter 42 oder 44 unter der vorbe­ stimmten Bedingung geschlossen.
Eine Getriebesteuerungseinheit 50 hat einen ersten Eingabe­ anschluß 36a. Der Eingangsanschluß 36a ist über eine Diode 46g mit dem Schaltkreis verbunden, der den Schalter 30 für den manu­ ellen Mode enthält. Ein zweiter Eingangsanschluß 36b der Steu­ erungseinheit 50 ist über eine Diode 46f mit einem Schaltkreis verbunden, der geschlossen ist, wenn der Wählhebel 2 in der Position liegt, in welcher der manuelle Gangwechselmode gewählt wird, und entfernt ist vom Hochschalten "+" und Runterschalten "-". Ein dritter oder Eingangsanschluß 36c für eine Runter­ schaltanforderung des Bedieners ist über eine Diode 46e mit dem zweiten Schaltkreis, der den Runterschaltschalter 34 enthält, und über eine Diode 46c mit dem vierten Schaltkreis verbunden, der jeden der Hoch-Runterwahlschalter 42 und 44 enthält. Ein vierter Eingangsanschluß 36d ist mit dem Ausgangsanschluß eines Logikgatters 48 verbunden. Ein fünfter oder Eingangsanschluß 36e für eine Hochschaltanforderung des Bedieners ist über eine Diode 46d mit dem ersten Schaltkreis, der den Hochschaltschalter 32 enthält, und über eine Diode 46b mit dem dritten Schaltkreis verbunden, der jeden der Hoch-Runterwahlschalter 42 und 44 ent­ hält. Eine vorbestimmte Spannung, vorzugsweise 5 V, wird jedem der fünf Eingangsanschlüsse 36a bis 36e zugeführt.
Der erste Hoch-Runterwahlschalter 42 hat einen beweglichen Kontakt 42a. Der bewegliche Kontakt 42a ist mit einer siebten Signalleitung 40g verbunden. Eine sechste Signalleitung 40f ist mit einem Ende an einem zweiten feststehenden Kontakt 34c des Runterschaltschalters 34 und mit dem anderen Ende mit dem Ein­ gangsanschluß 36b der Steuerungseinheit 50 verbunden. Die siebte Signalleitung 40g enthält die Diode 46a. Wenn der Bediener das Hochschalten "+" über den ersten Hoch-Runterwahlschalter 42 anwählt, kommt der bewegliche Kontakt 42a in Kontakt mit einem ersten feststehenden Kontakt 42b. Der erste feststehende Kontakt 42b ist über eine erste, mit der Diode 46b ausgerüsteten Signal­ leitung 40a mit dem Eingangsanschluß 36e der Steuerungseinheit 50 verbunden. Wenn der Bediener das Runterschalten "-" über den ersten Hoch-Runterwahlschalter 42 anwählt, kommt der bewegliche Kontakt 42a in Kontakt mit einem zweiten feststehenden Kontakt 42c. Der zweite feststehende Kontakt 42c ist über eine zweite, mit der Diode 46c ausgerüsteten Signalleitung 40b mit dem Ein­ gangsanschluß 36c der Steuerungseinheit 50 verbunden.
Der zweite Hoch-Runterwahlschalter 44 hat einen beweglichen Kontakt 44a, einen ersten feststehenden Kontakt 44b und einen zweiten feststehenden Kontakt 44c. Der bewegliche Kontakt 44a ist mit der siebten Signalleitung 40g an einem Abschnitt zwi­ schen der Diode 46a und dem beweglichen Kontakt 42a verbunden. Der erste feststehende Kontakt 44b ist mit der ersten Signal­ leitung 40a verbunden. Der zweite feststehende Kontakt 44c ist mit der zweiten Signalleitung 40b verbunden.
Die Diode 46b unterteilt die erste Signalleitung 40a in einen ersten Abschnitt, an den die ersten feststehenden Kontakte 42b und 44b des ersten bzw. des zweiten Hoch-Runterwahlschalters 42 bzw. 44 angeschaltet sind, und einen zweiten Abschnitt, der mit dem Eingangsanschluß 36e verbunden ist. Die Diode 46c unterteilt die zweite Signalleitung 40b in einen ersten Abschnitt, an den die zweiten feststehenden Kontakte 42c und 44c des ersten bzw. des zweiten Hoch-Runterwahlschalters 42 bzw. 44 angeschaltet sind, und einen zweiten Abschnitt, der mit dem Eingangsanschluß 36c verbunden ist.
Der erste Abschnitt der ersten Signalleitung 40a ist mit einer Quelle der vorbestimmten Spannung VIGN über einen Wider­ stand verbunden. Der erste Abschnitt der zweiten Signalleitung 40b ist mit der Quelle der vorbestimmten Spannung VIGN über einen Widerstand verbunden.
Das Logikgatter 48 hat einen ersten Eingangsanschluß, der mit dem ersten Abschnitt der ersten Signalleitung verbunden ist. Ein zweiter Eingangsanschluß des Gatters 48 ist mit dem ersten Abschnitt der zweiten Signalleitung 40b verbunden. Der Ausgangs­ anschluß des Gatters 48 ist mit dem Eingangsanschluß 36d der Steuerungseinheit 50 verbunden. Das Gatter 48 hat die Eigen­ schaft, das der Potentialpegel am Ausgangsanschluß nur dann auf dem niedrigen Pegel "L" liegt, wenn die Potentialpegel sowohl am ersten Eingangsanschluß als auch am zweiten Eingangsanschluß auf dem hohen Pegel "H" liegen. Das Gatter 48 kann aus einem NAND-Logikgatter konstruiert sein. Der Pegel des Ausgangsanschlusses des Gatters 48 liegt auf niedrigem Pegel "L", wenn weder durch den ersten Abschnitt der ersten Signalleitung 40a noch durch den ersten Abschnitt der zweiten Signalleitung 40b ein Strom fließt. Der Signalpegel des ersten Eingangsanschlusses ist auf "EIN"-Pegel, wenn der Bediener das Hochschalten "+" über den ersten oder den zweiten Hoch-Runterwahlschalter 42 bzw. 44 mit dem manuellen Wählhebel 2 in dem manuellen Schaltpfad 4 anwählt. Der Signalpegel des zweiten Eingangsanschlusses ist auf "EIN"-Pegel, wenn der Bediener das Runterschalten "-" über den ersten oder den zweiten Hoch-Runterwahlschalter 42 bzw. 44 mit dem manuellen Wählhebel 2 in dem manuellen Schaltpfad 4 anwählt.
Der Schalter 30 für den manuellen Mode hat einen beweglichen, mit Masse E3 verbundenen Kontakt 30a. Ein erster feststehender Kontakt 30b des Schalters 30 für den manuellen Mode ist über eine dritte Signalleitung 40c mit dem Eingangsanschluß 36a der Steuereinheit 50 verbunden. Die dritte Signalleitung 40c ist mit der Diode 46g versehen. Ein zweiter feststehender Kontakt 30c des Schalters 30 für den manuellen Mode ist mit dem beweglichen Kontakt 32a des Hochschaltschalters 32 verbunden. Die Diode 46g unterteilt die dritte Signalleitung 40c in einen ersten, mit dem ersten feststehenden Kontakt 30b verbundenen Abschnitt und einen zweiten, mit dem Eingangsanschluß 36a verbundenen Abschnitt. Der erste Abschnitt der dritten Signalleitung 40c ist über einen Widerstand mit der Quelle der vorbestimmten Spannung VIGN ver­ bunden.
Der Hochschaltschalter 32 hat einen beweglichen Kontakt 32a, der mit dem zweiten feststehenden Kontakt 30c des Schalters 30 für den manuellen Mode verbunden ist. Der bewegliche Kontakt 32a wird in Kontakt mit einem zweiten feststehenden Kontakt 32c gehalten, solange der Wählhebel 2 vom Hochschaltschalter 32 ent­ fernt ist. Falls der Bediener das Hochschalten "+" über den Wählhebel 2 anwählt, kontaktiert der bewegliche Kontakt 32a den ersten feststehenden Kontakt 32b. Der erste feststehende Kontakt 32b des Hochschaltschalters 32 ist über eine vierte Signallei­ tung 40d mit dem zweiten Abschnitt der ersten Signalleitung 40a verbunden. Der zweite feststehende Kontakt 32c des Hochschalt­ schalters 32 ist mit dem beweglichen Kontakt 34a des Runter­ schaltschalters 34 verbunden. Die vierte Signalleitung 40d ist mit der Diode 46d versehen. Die Diode 46d unterteilt die vierte Signalleitung 40d in einen ersten, mit dem ersten feststehenden Kontakt 32b des Hochschaltschalters 32 verbundenen Abschnitt und einen zweiten, mit dem zweiten Abschnitt der ersten Signallei­ tung 40a verbundenen Abschnitt. Der erste Abschnitt der vierten Signalleitung 40d ist über einen Widerstand mit der Quelle der vorbestimmten Spannung VIGN verbunden.
Der Runterschaltschalter 34 hat einen ersten feststehenden Kontakt 34b und einen zweiten feststehenden Kontakt 34c. Der bewegliche Kontakt 34a wird in Kontakt mit dem zweiten festste­ henden Kontakt 34c gehalten, solange der Wählhebel 2 vom Runter­ schaltschalter 34 entfernt ist. Falls der Bediener das Runter­ schalten "-" über den Wählhebel 2 anwählt, kontaktiert der bewegliche Kontakt 34a den ersten feststehenden Kontakt 34b. Der erste feststehende Kontakt 34b des Runterschaltschalters 34 ist über eine fünfte Signalleitung 40e mit dem zweiten Abschnitt der zweiten Signalleitung 40b verbunden. Die fünfte Signalleitung 40e ist mit der Diode 46e versehen. Die Diode 46e unterteilt die fünfte Signalleitung 40e in einen ersten, mit dem ersten fest­ stehenden Kontakt 34b des Runterschaltschalters 34 verbundenen Abschnitt und einen zweiten, mit dem zweiten Abschnitt der zwei­ ten Signalleitung 40b verbundenen Abschnitt. Der erste Abschnitt der fünften Signalleitung 40e ist über einen Widerstand mit der Quelle der vorbestimmten Spannung VIGN verbunden. Der zweite feststehende Kontakt 34c des Runterschaltschalters 34 ist über eine sechste Signalleitung 40f mit dem Eingangsanschluß 36b verbunden. Die sechste Signalleitung 40f ist mit der Diode 46f versehen. Die Diode 46f unterteilt die sechste Signalleitung 40f in einen ersten, mit dem zweiten feststehenden Kontakt 34c verbundenen Abschnitt und einen zweiten, mit dem Eingangs­ anschluß 36b verbundenen Abschnitt. Der erste Abschnitt der sechsten Signalleitung 40f ist über einen Widerstand mit der Quelle der vorbestimmten Spannung VIGN verbunden.
Wie oben festgestellt, wird jedem der ersten bis fünften Anschlüsse 36a bis 36f der Steuerungseinheit 50 die vorbestimmt Spannung zugeführt. Deshalb ist der Potentialpegel am Eingangs­ anschluß 36a niedrig ("L"), wenn der bewegliche Kontakt 30a den ersten feststehenden Kontakt 30b kontaktiert, und hoch ("H"), wenn er den Kontakt mit dem ersten feststehenden Kontakt 30b löst. Der Potentialpegel am Eingangsanschluß 36b ist normaler­ weise "H". Aber er ist "L" nur dann, wenn der bewegliche Kontakt 34a des Runterschaltschalters 34 den zweiten feststehenden Kon­ takt 34c kontaktiert, falls die beweglichen Kontakte 32a und 30a des Hochschaltschalters 32 bzw. des Schalters 30 für den manuel­ len Mode die zweiten feststehenden Kontakte 32c bzw. 30c kontak­ tieren. Der Schalter 30 für den manuellen Mode, der Hochschalt­ schalter 32 und der Runterschaltschalter 34 bilden einen Teil der Masseverbindung zwischen jedem der zwei Hoch-Runterwahl­ schalter 42 und 44 und Masse E3, wenn die beweglichen Kontakte 30a, 32a und 34a die zweiten feststehenden Kontakte 30c, 32c bzw. 34c kontaktieren. Unter der Bedingung, daß diese Massever­ bindung hergestellt ist, ist der Potentialpegel des Eingangs­ anschlusses 36c normalerweise "H". Aber er ist "L" nur dann, wenn der bewegliche Kontakt 42a des ersten Hoch-Runterwahlschal­ ters 42 den zweiten feststehenden Kontakt 42c kontaktiert und/oder der bewegliche Kontakt 44a des zweiten Hoch-Runterwahl­ schalters 44 den zweiten feststehenden Kontakt 44c kontaktiert. Der Potentialpegel des Eingangsanschlusses 36e ist normalerweise "H". Aber er ist "L" nur dann, wenn der bewegliche Kontakt 42a des ersten Hoch-Runterwahlschalters 42 den ersten feststehenden Kontakt 42b kontaktiert und/oder der bewegliche Kontakt 44a des zweiten Hoch-Runterwahlschalters 44 den ersten feststehenden Kontakt 44b kontaktiert.
Die Steuerungseinheit 50 enthält die Prellvermeidungsschalt­ kreise 52a, 52b, 52c, 52d und 52e, die mit den ersten bis fünf­ ten Eingangsanschlüssen 36a, 36b, 36c, 36d bzw. 36e verbunden sind, und einen Mikrocomputer 54. Jeder solcher Prellvermei­ dungsschaltkreise 52a, 52b, 52c, 52d und 52e ist vorzugsweise in der Form eines Schaltkreises, der einen Schmitt-Trigger-Schalt­ kreis oder einen Schaltkreis verwendet, der ein Setz-Rücksetz- Flipflop verwirklicht. Diese Schaltkreisanordnung verhindert das Auftreten einer Spannungsstörung (Prellen), die naturgemäß bei EIN- und AUS-Signalen wegen der mechanischen Interferenz zwi­ schen Kontakten beim Betrieb des Schalters 30 für den manuellen Mode, des Hochschaltschalters 32, des Runterschaltschalters 34, des ersten Hoch-Runterwahlschalters 42 und des zweiten Hoch- Runterwahlschalters 44 auftreten.
Der Mikrocomputer 54 enthält einen Eingangsschnittstellen­ schaltkreis 54a, eine arithmetische Verarbeitungseinheit 54b vorzugsweise in der Form einer Mikroprozessoreinheit (MPU), einen Speicher 54c mit einem Nurlesespeicher (ROM) und einem Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM), und einen Ausgangs­ schnittstellensbhaltkreis 54d. Der Eingangsschnittstellen­ schaltkreis 54a hat eine Analog-zu-Digital-Wandlerfunktion (A/D). Der Ausgangsschnittstellenschaltkreis 54d hat eine Digi­ tal-zu-Analog-Wandlerfunktion (D/A). Der Prellvermeidungsschalt­ kreis 52a, der mit dem Eingangsschaltkreis 36a verbunden ist, ist eingerichtet, ein Signal Sa für den nicht-manuellen Mode auszugeben. Der Prellvermeidungsschaltkreis 52b, der mit dem Eingangsschaltkreis 36b verbunden ist, ist eingerichtet, ein Signal Sb für den manuellen Mode auszugeben. Der Prellvermei­ dungsschaltkreis 52c, der mit dem Eingangsschaltkreis 36c ver­ bunden ist, ist eingerichtet, ein Runterschaltsignal Sc auszu­ geben. Der Prellvermeidungsschaltkreis 52d, der mit dem Ein­ gangsschaltkreis 36d verbunden ist, ist eingerichtet, ein Nicht- Hochschalt-und-Nicht-Runterschaltsignal Sd auszugeben. Der Prellvermeidungsschaltkreis 52e, der mit dem Eingangsschaltkreis 36e verbunden ist, ist eingerichtet, ein Hochschaltsignal Se auszugeben. Jedes dieser fünf Arten von Signalen wird als Ein­ gabe in den Eingangsschnittstellenschaltkreis 54a verwendet. Aufgrund der Ergebnisse der arithmetischen Operation erzeugt die MPU 54b eine automatische Schaltanforderung für den automati­ schen Gangwechselmode oder eine Hochschaltanforderung für den manuellen Gangwechselmode oder eine Runterschaltanforderung für den manuellen Gangwechselmode. Die MPU 54b führt eine Gangsteu­ erungsroutine aufgrund solcher Anforderungen aus und steuert über den Ausgangsschnittstellenschaltkreis 54d ein Gangsteu­ erungsstellglied 56.
Jedes der Signale Sa, Sb, Sc, Sd und Se ist ein Signal mit zwei möglichen Pegeln und es hat einen "AUS"-Pegel, wenn der Potentialpegel des zugeordneten Eingangsanschlusses "H" ist, und einen "EIN"-Pegel, wenn der Potentialpegel des zugeordneten Eingangsanschlusses "L" ist.
Als Reaktion auf einen "EIN"-Pegel des Signals Sa für den nicht-manuellen Mode führt die MPU 54b eine automatische Gang­ wechselsteuerungsroutine durch. Der Speicher 54c speichert ver­ schiedene Schaltmuster, die für unterschiedliche Getriebe­ bereichspositionen "D", "2" und "1" geeignet sind. Entsprechend dieser automatischen Gangwechselsteuerungsroutine wählt die MPU 54b ein geeignetes Schaltmuster für die ausgewählte Position aus. Die MPU 54b findet das gewählte Schaltmuster aufgrund der gegenwärtigen Motorlast, der Motordrehzahl und der Fahrzeug­ geschwindigkeit, um einen gewünschten Gang zu bestimmen. Der Grad der Drosselklappenöffnung kann als ein Parameter für die Größe der Motorlast betrachtet werden. Die MPU 54b erzeugt eine automatische Schaltanforderung CSA für ein automatisches Schalten in den bestimmten Gang.
Die MPU 54b erzeugt eine Hochschaltanforderung CSU für einen Wechsel von dem gegenwärtigen Gang hoch zum benachbarten Gang als Reaktion auf ein Hochschaltsignal Se von "AUS"- zu "EIN"-Pegel, wenn das Runterschaltsignal Sc auf dem "AUS"-Pegel bleibt. Die MPU 54b erzeugt eine Runterschaltanforderung CSD für einen Wechsel von dem gegenwärtigen Gang runter zum benachbarten Gang als Reaktion auf ein Runterschaltsignal Sc von "AUS"- zu "EIN"-Pegel, wenn das Hochschaltsignal Se auf dem "AUS"-Pegel bleibt.
Wenn gleichzeitiges Auftreten des "EIN"-Pegels von dem Hoch­ schaltsignal Se und dem Runterschaltsignal Sc über eine erste vorbestimmte Zeitspanne CNT3max anhält, führt die MPU 54b eine erste Art von Warnsignal CSW1 einer Vorrichtung vorzugsweise in der Form einer Anzeige 58 zu. Die Anzeige kann die Form eines Lichtes in einer Instrumententafel haben. Als Reaktion auf diese erste Art von Warnsignal CSW1 kann die Lampe blinken, um den Bediener über das gleichzeitige Auftreten der "EIN"-Pegel der Signale an dem Hochschaltsignaleingangsanschluß 36e und dem Runterschaltsignaleingangsanschluß 36c zu informieren. Falls die Anzeige 58 verwendet wird, kann eine vorbestimmte Nachricht dargestellt werden, um den Bediener zu drängen, einen der ersten und zweiten Hoch-Runterwahlschalter 42 und 44 loszulassen. Falls das gleichzeitige Auftreten der "EIN"-Pegel der Signale Se und Sc weiterhin über die folgende Periode der Zeitspanne hinweg anhält, führt die MPU 54b eine zweite Art von Warnsignal CSW2 der Anzeige 58 zu. Bei oder unmittelbar nach der Erzeugung der zwei­ ten Art von Warnsignal CSW2 erzeugt die MPU 54b die automatische Gangwechselanforderung CSA und zwingt das Gangsteuerungsstell­ glied 56 dazu, den automatischen Gangwechsel durchzuführen. Als Reaktion auf diese zweite Art von Warnsignal CSW2, kann die Lampe innerhalb der Instrumententafel schnell blinken, oder eine vor­ bestimmte Nachricht kann dargestellt werden, um den Bediener über die Möglichkeit des Auftretens eines Schaltkreisfehlers zu informieren.
Falls der Bediener den Wählhebel 2 im automatischen Schalt­ pfad 4 betätigt, kontaktiert der bewegliche Kontakt 30c des Schalters 30 für den manuellen Mode den ersten feststehenden Kontakt 30b, wie in Fig. 1 dargestellt. Dies verursacht, daß der Potentialpegel am Eingangsanschluß 36a den "L"-Pegel einnimmt, und das bewirkt, daß das Signal Sa den "EIN"-Pegel einnimmt.
Es wird jetzt der Fall betrachtet, daß der Bediener den Wähl­ hebel 2 über den Kommunikationspfad 8 bewegt und den Wählhebel 2 in den manuellen Schaltpfad 6 abseits von dem Hochschalten "+" und Runterschalten "-" positioniert. In diesem Fall kontaktiert der bewegliche Kontakt 30a des Schalters 30 für den manuellen Mode den zweiten feststehenden Kontakt 30c, und die beweglichen Kontakte 32a des Hochschaltschalter 32 und 34a des Runterschalt­ schalters 34 kontaktieren ihre jeweiligen zweiten feststehenden Kontakte 32c bzw. 34c. Dies bewirkt, daß der Potentialpegel am Eingangsanschluß 36b auf "L"-Pegel kommt, und das bewirkt, daß das Signal Sb den "EIN"-Pegel einnimmt.
Der Potentialpegel am Eingangsanschluß 36e ist "L" und des­ halb nimmt das Hochschaltsignal Se den "EIN"-Pegel ein, wenn das Signal Sb auf "EIN"-Pegel bleibt und der Bediener den ersten Hoch-Runterwahlschalter 42 betätigt, um das Hochschalten "+" anzuwählen. Bei diesem Hochschalten "+" kontaktiert der beweg­ liche Kontakt 42a des ersten Hoch-Runterwahlschalters 42 seinen ersten feststehenden Kontakt 42b. Falls der Bediener bei Ver­ bleiben des Signals Sb auf "EIN"-Pegel den ersten Hoch-Runter­ wahlschalter 42 betätigt, um das Runterschalten "-" anzuwählen, wird der Potentialpegel am Eingangsanschluß 36c zu "L", so daß das Signal Sc den "EIN"-Pegel einnimmt. Bei diesem Runter­ schalten "-" kontaktiert der bewegliche Kontakt 42a des ersten Hoch-Runterwahlschalters 42 seinen zweiten feststehenden Kontakt 42c. Falls der Bediener in ähnlicher Weise den zweiten Hoch- Runterwahlschalter 44 betätigt, um das Hochschalten "+" anzu­ wählen, wird der Potentialpegel am Eingangsanschluß 36e zu "L", so daß das Signal Se den "EIN"-Pegel einnimmt. Bei diesem Hoch­ schalten "+" kontaktiert der bewegliche Kontakt 44a des zweiten Hoch-Runterwahlschalters 44 seinen ersten feststehenden Kontakt 44b. Falls der Bediener den zweiten Hoch-Runterwahlschalter 44 betätigt, um das Runterschalten "-" anzuwählen, wird der Poten­ tialpegel am Eingangsanschluß 36c zu "L", so daß das Signal Sc den "EIN"-Pegel einnimmt. Bei diesem Runterschalten "-" kontak­ tiert der bewegliche Kontakt 44a des zweiten Hoch-Runterwahl­ schalters 44 seinen zweiten feststehenden Kontakt 44c.
Falls beide der ersten und zweiten Hoch-Runterwahlschalter 42 und 44 abseits von ihren Hochschaltpositionen "+" und Runter­ schaltpositionen "-" verbleiben, fließt kein Strom durch die ersten Abschnitte der ersten Signalleitung 40a und zweiten Sig­ nalleitung 40b. Die Potentialpegel an dem ersten und zweiten Eingangsanschluß des Logikgatters 48 sind "H" und bewirken, daß der Potentialpegel am Ausgangsanschluß des Logikgatters 48 den "L"-Pegel einnimmt. So ist der Potentialpegel am Eingangs­ anschluß 36d "L", so daß das Signal Sd den "EIN"-Pegel einnimmt.
Falls der Bediener durch Betätigen des Wählhebels 2 das Hoch­ schalten "+" anwählt, wird der Potentialpegel am Eingangs­ anschluß 36e zu "L", so daß das Signal Se den "EIN"-Pegel ein­ nimmt. Bei diesem Hochschalten "+" kontaktiert der bewegliche Kontakt 32a des Hochschaltschalters 32 seinen ersten feststehen­ den Kontakt 32b und ermöglicht das Fließen von Strom durch den ersten Abschnitt der Signalleitung 40d. Falls der Bediener durch Betätigen des Wählhebels 2 das Runterschalten "-" anwählt, wird der Potentialpegel am Eingangsanschluß 36c zu "L", so daß das Signal Sc den "EIN"-Pegel einnimmt. Bei diesem Runterschalten "-" kontaktiert der bewegliche Kontakt 34a des Runterschalt­ schalters 34 seinen ersten feststehenden Kontakt 34b und ermög­ licht das Fließen von Strom durch den ersten Abschnitt der Signalleitung 40e.
Falls der Wählhebel 2 auf Hochschalten "+" oder Runter­ schalten "-" liegt, wird die Betätigung des ersten und zweiten Hoch-Runterwahlschalters 42 und 44 zur Anwahl des Hochschaltens "+" oder Runterschaltens "-" ungültig. D.h., der erste oder der zweite Hoch-Runterwahlschalter 42 oder 44 kann nur dann für die Anwahl des Hochschaltens "+" oder Runterschaltens "-" benutzt werden, wenn der Wählhebel 2 im manuellen Schaltpfad 6 abseits vom Hochschalten "+" und vom Runterschalten "-" positioniert ist.
Aus der vorstehenden Beschreibung im Wesentlichen anhand von Fig. 1 kann nun erkannt werden, daß der Hochschaltschalter 32 eine Hochschaltanforderung des Bedieners mittels des Wählhebels 2 anzeigt, wenn sein beweglicher Kontakt 32a seinen ersten fest­ stehenden Kontakt 32b kontaktiert. Der erste und der zweite Hoch-Runterwahlschalter 42 und 44 zeigen eine Hochschaltanfor­ derung des Bedieners an, wenn die bewegliche Kontakte 42a oder 44a ihre zugeordneten ersten feststehenden Kontakt 42b bzw. 44b kontaktieren. Diese Hoch-Runterwahlschalter 42 und 44 zeigen zwei Hochschaltanforderungen des Bedieners an, wenn die beweg­ lichen Kontakte 42a und 44a die ersten feststehenden Kontakte 42b bzw. 44b kontaktieren.
Der Runterschaltschalter 34 zeigt eine Runterschaltanforde­ rung des Bedieners mittels des Wählhebels 2 an, wenn sein beweg­ licher Kontakt 34a seinen ersten feststehenden Kontakt 34b kon­ taktiert. Der erste und der zweite Hoch-Runterwahlschalter 42 und 44 zeigen eine Runterschaltanforderung des Bedieners an, wenn die bewegliche Kontakte 42a oder 44a ihre zugeordneten zweiten feststehenden Kontakt 42c oder 44c kontaktieren. Diese Hoch-Runterwahlschalter 42 und 44 zeigen zwei Runterschaltanfor­ derungen des Bedieners an, wenn die beweglichen Kontakte 42a und 44a die zweiten feststehenden Kontakte 42c bzw. 44c kontaktie­ ren.
Fig. 4 bis 7 sind Flußdiagramme, welche die bevorzugte Aus­ führungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulichen.
Fig. 4 ist ein Flußdiagramm der Hauptsteuerungsroutine. Die Ausführung dieser Steuerungsroutine wird durch eine Zeitunter­ brechung mit regulären Intervallen ΔT eingeleitet. ΔT ist in diesem Beispiel eine vorbestimmte Zeitspanne von 20 ms. Obgleich nicht in den Programmschritten veranschaulicht, holt die MPU 54b Programme, Tafeln und Daten aus dem Speicher 54c, wann immer der Bedarf dafür existiert. Die von der MPU 54b errechneten Daten werden im Speicher 54c gespeichert, um die dort existierenden Daten zu ersetzen. Die Anfangswerte der ersten bis fünften Merker Fa bis Fe sind auf den Wert "0" gesetzt.
Mit Bezug auf Fig. 4, nimmt die MPU 54b in Schritt S2 die gegenwärtigen Pegel des Signals Sa für den nicht-manuellen Mode, des Runterschaltsignals Sc und des Hochschaltsignals Se auf.
Im nächsten Schritt S4 erkennt die MPU 54b, ob der Merker Fa auf "1"-Pegel liegt oder nicht. Falls der Merker Fa auf "1"-Pegel liegt, verzweigt die Routine zu Schritt S6, in dem die MPU 54b die automatische Gangsteuerungsroutine ausführt. In der automatischen Gangsteuerungsroutine wählt die MPU 54b ein für eine ausgewählte Getriebebereichsposition geeignetes Schalt­ muster aus. Die MPU 54b findet das ausgewählte Schaltmuster aufgrund der gegenwärtigen Motorlast, Motordrehzahl und der Fahrzeuggeschwindigkeit, um eine gewünschte Übersetzung zu bestimmen. Der Grad der Motordrosselklappenöffnung kann als ein Parameter betrachtet werden, der die Größe der Motorlast dar­ stellt. Die MPU 54b erzeugt eine Anforderung CSA für einen auto­ matischen Gangwechsel zu dem so bestimmten und gewünschten Gang. Nach diesem Schritt S6 verzweigt die Routine zu Schritt S20.
Falls der erste Steuerungsmerker Fa in Schritt S4 nicht auf "1"-Pegel liegt, verzweigt die Routine zu Schritt S8. In Schritt S8 erkennt die MPU 54b, ob das Signal Sa für den nicht-manuellen Mode auf "AUS"-Pegel liegt oder nicht. Falls das Signal Sa für den nicht-manuellen Mode auf "AUS"-Pegel liegt, verzweigt die Routine zu Schritt S10. Falls das Signal Sa für den nicht­ manuellen Mode nicht auf "AUS"-Pegel liegt, verzweigt die Rou­ tine zu Schritt S6.
In Schritt S10 erkennt die MPU 54b, ob der zweite Steu­ erungsmerker Fb auf "1"-Pegel liegt. Falls der zweite Steu­ erungsmerker Fb in Schritt S10 auf "1"-Pegel liegt, verzweigt die Routine zu Schritt S14. Falls der zweite Steuerungsmerker Fb in Schritt S10 nicht auf "1"-Pegel liegt, verzweigt die Routine zu Schritt S12. In Schritt S12 aktualisiert die MPU 54b den vor­ herigen Wert Sc-1 des Runterschaltsignals auf den gegenwärtigen Wert Sc des Runterschaltsignals und aktualisiert den vorherigen Wert Se-1 des Hochschaltsignals auf den gegenwärtigen Wert Se des Hochschaltsignals. Im selben Schritt S12 lädt die MPU 54b den Steuerungszähler CNT3 mit einem vorbestimmten Wert CNT3max und setzt den zweiten Steuerungsmerker Fb auf den Wert "1". Dann verzweigt die Routine zu Schritt S14. Das Setzen des vorbestimm­ ten Wertes CNT3max dient dazu, daß der Zähler CNT3 nach Ver­ streichen einer vorbestimmten Zeitspanne, während der ein gleichzeitiges Anliegen von "EIN"-Pegeln des Hochschaltsignals Se und des Runterschaltsignals Sc an dem Hochschaltsignalein­ gangsanschluß 36e bzw. an dem Runterschaltsignaleingangsanschluß 36c angedauert hat, zu Null wird. Diese vorbestimmte Zeitspanne ist vorzugsweise 1 bis 2 Sekunden.
In Schritt S14 erkennt die MPU 54b, ob das gegenwärtige Hochschaltsignal Se bzw. Runterschaltsignal Sc auf "EIN"-Pegel liegen oder nicht. Falls das zutrifft, führt die Routine eine in Fig. 7 veranschaulichte Warnroutine in Schritt S16 aus. Nach der Warnroutine verzweigt die Routine zu Schritt S20. Falls das gegenwärtige Hochschaltsignal Se bzw. Runterschaltsignal Sc nicht auf "EIN"-Pegel liegen, verzweigt die Routine zu Schritt S17 und dann zu Schritt S18. In Schritt S17 setzt die MPU 54b den fünften Steuerungsmerker Fe auf "0"-Pegel.
In Schritt S18 führt die MPU 54b eine in Fig. 5 veranschau­ lichte Hochschaltanforderungserzeugungsroutine durch. Im näch­ sten Schritt S19 führt die MPU 54b eine in Fig. 6 veranschau­ lichte Runterschaltanforderungserzeugungsroutine durch. Nach der Runterschaltanforderungserzeugungsroutine verzweigt die Routine zu Schritt S20.
In Schritt S20 aktualisiert die MPU 54b den vorangegangenen Wert Se-1 des Hochschaltsignals auf den gegenwärtigen Wert Se des Hochschaltsignals und den vorangegangenen Wert Sc-1 des Runter­ schaltsignals auf den gegenwärtigen Wert Sc des Runterschalt­ signals.
Das Flußdiagramm von Fig. 5 veranschaulicht die Hochschalt­ anforderungserzeugungsroutine.
In Schritt S30 erkennt die MPU 54b, ob das gegenwärtige Run­ terschaltsignal Sc auf "AUS"-Pegel liegt oder nicht. Falls das gegenwärtige Runterschaltsignal Sc auf "AUS"-Pegel liegt, ver­ zweigt die Routine zu Schritt S32. Falls das gegenwärtige Run­ terschaltsignal Sc nicht auf "AUS"-Pegel liegt, kehrt die Rou­ tine zu Schritt S19 in Fig. 4 zurück.
In Schritt S32 erkennt die MPU 54b, ob der dritte Steuerungs­ merker Fc auf "1"-Pegel liegt oder nicht. Falls dieser Merker Fc auf "1"-Pegel liegt, verzweigt die Routine zu Schritt S44. Falls dieser Merker Fc nicht auf "1"-Pegel liegt, verzweigt die Routine zu Schritt S34.
In Schritt S34 erkennt die MPU 54b, ob der vorangegangene Wert Se-1 des Hochschaltsignals auf "EIN"-Pegel und der gegenwär­ tige Wert Se des Hochschaltsignals auf "AUS"-Pegel liegt oder nicht. Falls dieses zutrifft, verzweigt die Routine zu Schritt S36. Falls dieses nicht zutrifft, verzweigt die Routine zu Schritt S38. In Schritt S36 setzt die MPU 54b den dritten Steu­ erungsmerker Fc auf "1"-Pegel und lädt einen Zähler CNT1 mit einem vorbestimmten Wert CNT1max. Das Setzen des vorbestimmten Wertes CNT1max dient dazu, daß der Zähler CNT1 nach Verstreichen einer vorbestimmten Zeitspanne nach einem Wechsel des Hoch­ schaltsignals Se von "EIN"-Pegel zu "AUS"-Pegel zu Null wird. Innerhalb dieser vorbestimmten Zeit reagiert die MPU 54b nicht auf einen nachfolgenden Wechsel des Hochschaltsignals von "AUS"-Pegel zu "EIN"-Pegel. Diese vorbestimmte Zeitspanne wird etwas höher gesetzt als die Zeit, die notwendig ist, daß der beweg­ liche Kontakt 32a bei Betätigung des Wählhebels 2 vom zweiten feststehenden Kontakt 32c zum ersten feststehenden Kontakt 32b wandert, um eine Hochschaltanforderung des Bedieners anzuzeigen. Diese Anordnung vernachlässigt wirksam eine Bedieneranforderung über den Wählhebel 2, während eine Hochschaltanforderung des Bedieners über einen von dem ersten Hoch-Runterwahlschalter 42 oder- dem zweiten Hoch-Runterwahlschalter 44 vorliegt. Nach Schritt S36 verzweigt die Routine zu Schritt S19 in Fig. 4.
In Schritt S38 erkennt die MPU 54b, ob der vorangegangene Wert Se-1 des Hochschaltsignals auf "AUS"-Pegel liegt und der gegenwärtige Wert Se des Hochschaltsignals auf "EIN"-Pegel liegt oder nicht. Falls das zutrifft, verzweigt die Routine zu S40, und falls das nicht zutrifft, verzweigt die Routine zu Schritt S19 in Fig. 4.
In Schritt S40 erkennt die MPU 54b, ob der vorangegangene Wert Sc-1 des Runterschaltsignals auf "AUS"-Pegel liegt oder nicht. Falls das zutrifft, verzweigt die Routine zu Schritt S42, und falls das nicht zutrifft, verzweigt die Routine zu Schritt S19 in Fig. 4. In Schritt S42 gibt die MPU 54b eine Hochschalt­ anforderung CSu für ein Schalten vom gegenwärtigen Gang zum benachbarten Gang aus.
Falls der dritte Steuerungsmerker Fc in Schritt S32 auf "1"-Pegel liegt, verzweigt die Routine zu Schritt S44. In Schritt S44 führt die MPU 54b ein Vermindern des Zählers CNT1 um Eins (1) aus. Im nächsten Schritt S46 erkennt die MPU 54b, ob der Inhalt des Zählers CNT1 gleich oder kleiner als Null (0) gewor­ den ist oder nicht. Falls das zutrifft, verzweigt die Routine zu Schritt S48, und falls das nicht zutrifft, verzweigt die Routine zu Schritt S50 und dann zu Schritt S52. In Schritt S48 setzt die MPU 54b den dritten Steuerungsmerker Fc auf "0"-Pegel. Nach Schritt S48 verzweigt die Routine zu Schritt S19 in Fig. 4.
In Schritt S50 erkennt die MPU 54b, ob der vorangegangene Wert des Hochschaltsignals auf "AUS"-Pegel und der gegenwärtige Wert des Hochschaltsignals AUF "EIN"-Pegel liegt oder nicht. Falls das zutrifft, setzt die MPU 54b in Schritt 52 den dritten Steuerungsmerker Fc auf "0"-Pegel. Nach Schritt S52 verzweigt die Routine zu Schritt S19 in Fig. 4. Falls das Abfrageergebnis in Schritt S50 negativ ist, verzweigt die Routine zu Schritt S19 in Fig. 4.
Das Flußdiagramm von Fig. 6 veranschaulicht die Runterschalt­ anforderungserzeugungsroutine.
In Schritt S60 erkennt die MPU 54b, ob der gegenwärtige Wert Se des Hochschaltsignal auf "AUS"-Pegel liegt oder nicht. Falls dieses nicht zutrifft, verzweigt die Routine zu Schritt S20 in Fig. 4. Falls dieses zutrifft, verzweigt die Routine zu Schritt S62.
In Schritt S62 erkennt die MPU 54b, ob der vierte Steuerungs­ merker Fd auf "1"-Pegel liegt oder nicht. Falls dieses zutrifft, verzweigt die Routine zu Schritt S74. Falls dieses nicht zutrifft, verzweigt die Routine zu Schritt S64.
In Schritt S64 erkennt die MPU 54b, ob der vorangegangene Wert Sc-1 des Runterschaltsignals auf "EIN"-Pegel und der gegen­ wärtige Wert Sc des Runterschaltsignals auf "AUS"-Pegel liegt oder nicht. Falls dieses zutrifft, verzweigt die Routine zu Schritt S66. Falls dieses nicht zutrifft, verzweigt die Routine zu Schritt S68. In Schritt S66 setzt die MPU 54b den vierten Steuerungsmerker Fd auf "1"-Pegel und lädt einen Zähler CNT2 mit einem vorbestimmten Wert CNT2max. Das Setzen des vorbestimmten Wertes CNT2max dient dazu, daß der Zähler CNT2 nach Verstreichen einer vorbestimmten Zeitspanne nach einem Wechsel des Runter­ schaltsignals Sc vom "EIN"-Pegel zum "AUS"-Pegel zu Null wird. Innerhalb dieser vorbestimmten Zeit reagiert die MPU 54b nicht auf einen nachfolgenden Wechsel des Runterschaltsignals Sc vom "AUS"-Pegel zum "EIN"-Pegel. Diese vorbestimmte Zeitspanne ist gleich der Zeit, die notwendig ist, daß der bewegliche Kontakt 34a bei Betätigung des Wählhebels 2 vom zweiten feststehenden Kontakt 34c zum ersten feststehenden Kontakt 34b wandert, um eine Runterschaltanforderung des Bedieners anzuzeigen. Diese Anordnung vernachlässigt wirksam eine Runterschaltanforderung des Bedieners über den Wählhebel 2, während eine Runterschalt­ anforderung des Bedieners über einen von dem ersten Hoch-Runter­ wahlschalter 42 oder dem zweiten Hoch-Runterwahlschalter 44 vor­ liegt. Nach Schritt S66 verzweigt die Routine zu Schritt S20 in Fig. 4.
In Schritt S68 erkennt die MPU 54b, ob der vorangegangene Wert Sc-1 des Runterschaltsignals auf "AUS"-Pegel liegt und der gegenwärtige Wert Sc des Runterschaltsignals auf "EIN"-Pegel liegt oder nicht. Falls dieses zutrifft, verzweigt die Routine zu S70, und falls das nicht zutrifft, verzweigt die Routine zu Schritt S20 in Fig. 4.
In Schritt S70 erkennt die MPU 54b, ob der vorangegangene Wert Se-1 des Hochschaltsignals auf "AUS"-Pegel liegt oder nicht. Falls dieses zutrifft, verzweigt die Routine zu Schritt S72, und falls dieses nicht zutrifft, verzweigt die Routine zu Schritt S20 in Fig. 4. In Schritt S72 gibt die MPU 54b eine Runter­ schaltanforderung CSD für ein Schalten vom gegenwärtigen Gang zum benachbarten Gang herunter aus.
Falls der vierte Steuerungsmerker Fd in Schritt S62 auf "1"-Pegel liegt, verzweigt die Routine zu Schritt S74. In Schritt S74 führt die MPU 54b ein Vermindern des Zählers CNT2 um Eins (1) aus. Im nächsten Schritt S76 erkennt die MPU 54b, ob der Inhalt des Zählers CNT2 gleich oder kleiner als Null (0) gewor­ den ist oder nicht. Falls dieses zutrifft, verzweigt die Routine zu Schritt S78, und falls dieses nicht zutrifft, verzweigt die Routine zu Schritt S80 und dann zu Schritt S82. In Schritt S78 setzt die MPU 54b den vierten Steuerungsmerker Fd auf "0"-Pegel. Nach Schritt S78 verzweigt die Routine zu Schritt S20 in Fig. 4.
In Schritt S80 erkennt die MPU 54b, ob der vorangegangene Wert des Runterschaltsignals Sc-1 auf "AUS"-Pegel und der gegen­ wärtige Wert des Runterschaltsignals Sc auf "EIN"-Pegel liegt oder nicht. Falls dieses zutrifft, setzt die MPU 54b in Schritt S82 den vierten Steuerungsmerker Fd auf "0"-Pegel. Nach Schritt S82 verzweigt die Routine zu Schritt S20 in Fig. 4. Falls das Abfrageergebnis in Schritt S80 negativ ist, verzweigt die Rou­ tine zu Schritt S20 in Fig. 4.
Das Flußdiagramm von Fig. 7 veranschaulicht die Warnroutine.
In Schritt 590 erkennt die MPU 54b, ob der fünfte Steuerungs­ merker Fe auf "1"-Pegel liegt oder nicht. Falls dieses zutrifft, verzweigt die Routine zu Schritt S104. Falls dieses nicht zutrifft, verzweigt die Routine zu Schritt S92.
Im nächsten Schritt S92 erkennt die MPU 54b, ob der Inhalt des Zählers CNT3 gleich oder kleiner als Null (0) geworden ist oder nicht. Falls der Inhalt des Zählers CNT3 in Schritt S92 nicht gleich oder kleiner als Null (0) ist, verzweigt die Rou­ tine zu Schritt S98. In Schritt S98 führt die MPU 54b ein Vermindern des Zählers CNT3 um Eins (1) aus. Nach Schritt S98 verzweigt die Routine zu Schritt S20 in Fig. 4.
Falls der Inhalt des Zählers CNT3 in Schritt S92 gleich oder kleiner als Null (0) geworden ist, verzweigt die Routine zu Schritt S94 und dann zu Schritt S96. In Schritt S94 gibt die MPU 54b eine erste Art von Warnsignal CSW1 aus. Die Anzeige 58 rea­ giert auf die erste Art von Warnsignal CSW1 und stellt visuell eine Nachricht dar, daß das "gleichzeitige Eintreffen von Hoch- und Runterschaltsignalen Se und Sc oder eine ungültige Betäti­ gung der Hoch-Runterwahlschalter durch den Bediener vorliegt". In Schritt S96 setzt die MPU 54b den fünften Steuerungsmerker Fe auf "1"-Pegel und lädt den Steuerungszähler CNT3 mit dem vorbe­ stimmten Wert CNT3max. Nach Schritt S96 verzweigt die Routine zu Schritt S20 in Fig. 4. In Schritt S96 kann ein zum vorbestimmten Wert CNT3max unterschiedlicher, vorbestimmter Wert in den Zähler CNT3 geladen werden. Das Setzen dieses unterschiedlichen, vorbe­ stimmten Wertes dient dazu, daß der Zähler CNT3 nach Verstrei­ chen einer vorbestimmten Zeitspanne von 2 bis 3 Sekunden zu Null wird.
Falls die MPU 54b in Schritt S90 festgestellt hat, daß der fünfte Steuerungsmerker Fe gleich oder größer als Eins (1) ist, verzweigt die Routine zu Schritt S104.
In Schritt S104 erkennt die MPU 54b, ob der Inhalt des Zäh­ lers CNT3 gleich oder kleiner als Null (0) geworden ist oder nicht. Falls der Inhalt des Zählers CNT3 in Schritt S104 nicht gleich oder kleiner als Null (0) geworden ist, verzweigt die Routine zu Schritt S106. In Schritt S106 führt die MPU 54b ein Vermindern des Zählers CNT3 um Eins (1) aus. Nach Schritt S106 verzweigt die Routine zu Schritt S20 in Fig. 4.
Falls der Inhalt des Zählers CNT3 in Schritt S104 gleich oder kleiner als Null (0) geworden ist, verzweigt die Routine zu Schritt S100 und dann zu Schritt S102. In Schritt S100 gibt die MPU 54b eine zweite Art von Warnsignal CSW2 aus. Die Anzeige 58 reagiert auf die zweite Art von Warnsignal CSW2 und stellt visu­ ell eine Nachricht dar, daß "ein Schaltkreisfehler aufgetreten ist oder eine ungültige Betätigung der Hoch-Runterwahlschalter durch den Bediener andauert". In Schritt S102 setzt die MPU 54b den ersten Steuerungsmerker Fa auf "1"-Pegel. Nach Schritt S102 verzweigt die Routine zu Schritt S20 in Fig. 4.
Falls der Inhalt des Zählers CNT3 in Schritt S104 nicht gleich oder kleiner als Null (0) geworden ist, verzweigt die Routine zu Schritt S106. In Schritt S106 führt die MPU 54b ein Vermindern des Zählers CNT3 um Eins (1) aus. Nach Schritt S106 verzweigt die Routine zu Schritt S20 in Fig. 4.
Anschließend an die Erzeugung der zweiten Art von Warnsignal CSW2 führt die MPU 54b in Schritt S6 die automatische Gangsteu­ erungsroutine aus, weil der Steuerungsmerker Fa auf "1" gesetzt worden ist.
Auch unter Bezug von Fig. 8 und 9 wird die bevorzugte Ausfüh­ rungsform weiter beschrieben.
Fig. 8 ist eine vereinfachte Darstellung von Veränderungen der Hoch-Runterschaltsignale Se und Sc als Reaktion auf eine einzelne Bedienerschaltanforderung über den ersten Hoch-Runter­ wahlschalter 42 oder den zweiten Hoch-Runterwahlschalter 44 oder den Wählhebel 2. Es wird angenommen, daß vor dem Zeitpunkt T1 jeder der ersten und zweiten Hoch-Runterwahlschalter 42 bzw. 44 abseits von ihren Hochschaltungen "+" und Runterschaltungen "-" bleiben, und daß der Wählhebel 2 im manuellen Schaltpfad 6 entfernt von seinem Hochschalten "+" oder Runterschalten bleibt. Unter dieser Bedingung wird keine Bedienerhochschalt- oder -runterschaltanforderung angezeigt, so daß die Hochschalt- und Runterschaltsignale Se und Sc auf "AUS"-Pegel liegen. Unter dieser Bedingung führt die MPU 54b unmittelbar nach dem Drehen eines Schlüssels, wie etwa des Zündschlüssels des Fahrzeugs, durch den Bediener in eine vorbestimmte Position eine Initiali­ sierung verschiedener Steuerungsmerker Fa, Fb, Fc und Fd und Zähler CNT1, CNT2 und CNT3 durch. Dann führt die MPU 54b einen Anfangsdurchlauf durch. In diesem Anfangsdurchlauf durchwandert die Routine die Schritte S2, S4, S8, S10, S12, S14, S17, S18, S19 und S20 (siehe Fig. 4). Mit Bezug auf die Hochschaltanforde­ rungserzeugungsroutine in Fig. 5, durchläuft die Routine die Schritte S30, S32, S34 und S38. Mit Bezug auf die Runterschalt­ anforderungserzeugungsroutine in Fig. 6 durchläuft die Routine die Schritte S60, S62, S64 und S68. Im Anschluß an diesen Anfangsdurchlauf wiederholt die MPU 54b die Ausführung entlang der Schritte S2, S4, S8, S10, S14, S17, S18, S19 und S20 (siehe Fig. 4). Die Folge der ausgeführten Schritte in jeder der Routi­ nen in Fig. 5 und 6 bleibt dieselbe wie beim Anfangsdurchlauf, solange die Hochschalt- und Runterschaltsignale Se und Sc auf demselben "AUS"-Pegel bleiben.
In Fig. 8 bewegt der Bediener im Zeitpunkt T1 den manuellen Wählhebel 2 zum Hochschalten "+", um eine Bedienerhochschaltan­ forderung über den Hochschaltschalter 32 anzuzeigen. Dieses bewirkt eine Pegeländerung des Hochschaltsignals Se zum "EIN"-Pegel. Zu diesem Zeitpunkt T1 oder unmittelbar danach führt die MPU 54b Arbeiten entlang der Schritte S2, S4, S8, S10, S14, S17, S30, S32, S34, S38, S40, S42, S60 und S20 aus. In Schritt S38 erkennt die MPU 54b, daß der vorangegangene Wert Se-1 des Hoch­ schaltsignals auf "AUS" und der gegenwärtige Wert Se auf "EIN" liegt. Nach Schritt S38 verzweigt die Routine zu Schritt S40 und danach zu Schritt S42. In Schritt S40 erkennt die MPU 54b, daß der vorangegangene Wert Sc-1 auf "AUS" liegt. In Schritt S42 gibt die MPU 54b eine Hochschaltanforderung CSu aus. Anschließend wie­ derholt die MPU 54b die Ausführung von Arbeiten entlang der Schritte S2, S4, S8, S10, S14, S17, S30, S32, S34, S38, S60 und S20 bis das Hochschaltsignal Se aufgrund des Wegfalls der Bedie­ nerhochschaltanforderung von "EIN"-Pegel zu "AUS"-Pegel wech­ selt. Zu diesem Wechsel des Hochschaltsignal Se von "EIN"-Pegel zu "AUS"-Pegel oder unmittelbar danach führt die MPU 54b Arbei­ ten entlang der Schritte S2, S4, S8, S10, S14, S17, S30, S32, S34, S36, S60, S62, S64, S68 und S20 aus. In Schritt S34 erkennt die MPU 54b, daß der vorangegangene Wert Se-1 auf "EIN" und der gegenwärtige Wert Se auf "AUS" liegt, und setzt im nächsten Schritt S36 den Merker Fc auf Eins (1) und lädt den Steuerungs­ zähler CNT1 mit dem vorbestimmten Wert CNT1max. Anschließend an das Setzen des Merkers Fc auf Eins (1) wiederholt die MPU 54b die Ausführung von Arbeiten entlang der Schritte S2, S4, S8, S10, S14, S17, S30, S32, S44, S46, S50, S60, S62, S64, S68 und S20. Diese Wiederholung wird fortgesetzt bis der Zähler CNT1 gleich oder kleiner als Null (0) geworden ist. Unmittelbar nach dem Erkennen, daß der Zähler CNT1 gleich oder kleiner als Null (0) geworden ist, setzt die MPU 54b in Schritt S48 den Merker Fc zurück. Anschließend an das Rücksetzen des Merkers Fc wiederholt die MPU 54b die Ausführung von Arbeiten entlang der Schritte S2, S4, S8, S10, S14, S17, S30, S32, S34, S38, S60, S62, S64, S68 und S20 bis zum Zeitpunkt T2.
Aus der vorangegangenen Beschreibung ist nun zu erkennen, daß die Software eine Hochschaltanforderung CSu als Reaktion auf einen Wechsel des Hochschaltsignals Se von "AUS"-Pegel zu "EIN"-Pegel erzeugt, wenn das Runterschaltsignal Sc auf "AUS"-Pegel liegt (siehe Schritte S38, S40 und S42).
Mit Bezug auf Fig. 8 bewegt der Bediener im Zeitpunkt T2 den manuellen Wählhebel 2 zum Runterschalten "-", um eine Bediener­ runterschaltanforderung über den Runterschaltschalter 34 anzu­ zeigen. Dies bewirkt eine Pegeländerung des Runterschaltsignals Sc zum "ETN"-Pegel. Zu diesem Zeitpunkt T2 oder unmittelbar danach führt die MPU 54b Arbeiten entlang der Schritte S2, S4, S8, S10, S14, S17, S30, S60, S62, S64, S68, S70, S72 und S20 aus. In Schritt S68 erkennt die MPU 54b, daß der vorangegangene Wert Sc-1 des Runterschaltsignals auf "AUS" und der gegenwärtige Wert Sc auf "EIN" liegt. Nach Schritt S68 verzweigt die Routine zu Schritt S70 und danach zu Schritt S72. In Schritt S72 gibt die MPU 54b eine Runterschaltanforderung CSD aus. Anschließend wiederholt die MPU 54b die Ausführung von Arbeiten entlang der Schritte S2, S4, S8, S10, S14, S17, S30, S60, S62, S64, S68 und S20 bis das Runterschaltsignal Sc aufgrund des Wegfalls der Bedienerrunterschaltanforderung von "EIN"-Pegel zu "AUS"-Pegel wechselt. Zu diesem Wechsel des Runterschaltsignal Sc von "EIN"-Pegel zu "AUS"-Pegel oder unmittelbar danach führt die MPU 54b Arbeiten entlang der Schritte S2, S4, S8, S10, S14, S17, S30, S32, S34, S38, S60, S62, S64, S66 und S20 aus. In Schritt S64 erkennt die MPU 54b, daß der vorangegangene Wert Sc-1 des Runter­ schaltsignals auf "EIN" und- der gegenwärtige Wert Sc auf "AUS" liegt, und setzt im nächsten Schritt S66 den Merker Fd auf Eins (1) und lädt den Zähler CNT2 mit dem vorbestimmten Wert CNT2max. Anschließend an das Setzen des Merkers Fd auf Eins (1) wieder­ holt die MPU 54b die Ausführung von Arbeiten entlang der Schritte S2, S4, S8, S10, S14, S17, S30, S32, S34, S38, S60, S62, S74, S76, S80 und S20. Diese Wiederholung wird fortgesetzt bis der Zähler CNT2 gleich oder kleiner als Null (0) geworden ist. Unmittelbar nach dem Erkennen in Schritt S76, daß der Inhalt des Zählers CNT2 gleich oder kleiner als Null (0) gewor­ den ist, setzt die MPU 54b in Schritt S82 den Merker Fd zurück. Anschließend an das Rücksetzen des Merkers Fd wiederholt die MPU 54b die Ausführung von Arbeiten entlang der Schritte S2, S4, S8, S10, S14, S17, S30, S32, S34, S38, S60, S62, S64, S68 und S20 bis zum Zeitpunkt T3.
Aus der vorangegangenen Beschreibung ist nun zu erkennen, daß die Software eine Runterschaltanforderung CSD als Reaktion auf einen Wechsel des Runterschaltsignals Sc von "AUS"-Pegel zu "EIN"-Pegel erzeugt, wenn das Hochschaltsignal Se auf "AUS"-Pegel liegt (siehe Schritte S68, S70 und S72) Mit Bezug auf Fig. 8 bewegt der Bediener im Zeitpunkt T3 den ersten Hoch-Runterwahlschalter 42 zum Hochschalten "+", um eine Bedienerhochschaltanforderung anzuzeigen. Dies bewirkt eine Pegeländerung des Hochschaltsignals Se zum "EIN"-Pegel. Zu die­ sem Zeitpunkt T3 oder unmittelbar danach führt die MPU 54b Arbei­ ten entlang der Schritte S2, S4, S8, S10, S14, S17, S30, S32, S34, S38, S40, S42, S60 und S20 aus. In Schritt S42 gibt die MPU 54b eine Hochschaltanforderung CSU aus. Anschließend wiederholt die MPU 54b die Ausführung von Arbeiten entlang der Schritte S2, S4, S8, S10, S14, S17, S30, S32, S34, S38, S60 und S20 bis das Hochschaltsignal Se aufgrund des Wegfalls der Bedienerhoch­ schaltanforderung von "EIN"-Pegel zu "AUS"-Pegel wechselt. Zu diesem Wechsel des Hochschaltsignal Se von "EIN"-Pegel zu "AUS"-Pegel oder unmittelbar danach führt die MPU 54b Arbeiten entlang der Schritte S2, S4, S8, S10, S14, S17, S30, S32, S34, S36, S60, S62, S64, S68 und S20 aus. In Schritt S36 setzt die MPU 54b den Merker Fc auf Eins (1) und lädt den Zähler CNT1 mit dem vorbe­ stiften Wert CNT1max. Anschließend an das Setzen des Merkers Fc auf Eins (1) wiederholt die MPU 54b die Ausführung von Arbeiten entlang der Schritte S2, S4, S8, S10, S14, S17, S30, S32, S44, S46, S50, S60, S62, S64, S68 und S20. Diese Wiederholung wird fortgesetzt bis der Zähler CNT1 gleich oder kleiner als Null (0) geworden ist. Unmittelbar nach dem Erkennen in Schritt S46, daß der Inhalt des Zählers CNT1 gleich oder kleiner als Null (0) geworden ist, setzt die MPU 54b in Schritt S48 den Merker Fc zurück. Anschließend an das Rücksetzen des Merkers Fc wiederholt die MPU 54b die Ausführung von Arbeiten entlang der Schritte S2, S4, S8, S10, S14, S17, S30, S32, S34, S38, S60, S62, S64, S68 und S20 bis zum Zeitpunkt T4.
Mit Bezug auf Fig. 8 bewegt der Bediener im Zeitpunkt T4 den ersten Hoch-Runterwahlschalter 42 zum Runterschalten "-", um eine Bedienerrunterschaltanforderung anzuzeigen. Dies bewirkt eine Pegeländerung des Runterschaltsignals Sc zum "EIN"-Pegel. Zu diesem Zeitpunkt T4 oder unmittelbar danach führt die MPU 54b Arbeiten entlang der Schritte S2, S4, S8, S10, S14, S17, S30, S60, S62, S64, S68, S70, S72 und S20 aus. In Schritt S72 gibt die MPU 54b eine Runterschaltanforderung CSD aus. Anschließend wiederholt die MPU 54b die Ausführung von Arbeiten entlang der Schritte S2, S4, S8, S10, S14, S17, S30, S60, S62, S64, S68 und S20 bis das Runterschaltsignal Sc aufgrund des Wegfalls der Bedienerrunterschaltanforderung von "EIN"-Pegel zu "AUS"-Pegel wechselt. Zu diesem Wechsel des Runterschaltsignal Sc von "EIN"-Pegel zu "AUS"-Pegel oder unmittelbar danach führt die MPU 54b Arbeiten entlang der Schritte S2, S4, S8, S10, S14, S17, S30, S32, S34, S38, S60, S62, S64, S66 und S20 aus. In Schritt S66 setzt die MPU 54b den Merker Fd auf Eins (1) und lädt den Zähler CNT2 mit dem vorbestimmten Wert CNT2max. Anschließend an das Setzen des Merkers Fd auf Eins (1) wiederholt die MPU 54b die Ausführung von Arbeiten entlang der Schritte S2, S4, S8, S10, S14, S17, S30, S32, S34, S38, S60, S62, S74, S76, S80 und S20 bis der Zähler CNT2 gleich oder kleiner als Null (0) geworden ist. Unmittelbar nach dem Erkennen in Schritt S76, daß der Inhalt des Zählers CNT2 gleich oder kleiner als Null (0) geworden ist, setzt die MPU 54b in Schritt S78 den Merker Fd zurück. Anschließend an das Rücksetzen des Merkers Fd wiederholt die MPU 54b die Ausführung von Arbeiten entlang der Schritte S2, S4, S8, S10, S14, S17, S30, S32, S34, S38, S60, S62, S64, S68 und S20 bis zum Zeitpunkt T5.
Mit Bezug auf Fig. 8 bewegt der Bediener im Zeitpunkt T5 den zweiten Hoch-Runterwahlschalter 44 zum Kochschalten "+", um eine Bedienerhochschaltanforderung anzuzeigen. Dies bewirkt eine Pegeländerung des Hochschaltsignals Se vom "AUS"-Pegel zum "EIN"-Pegel. Zu diesem Zeitpunkt T5 oder unmittelbar danach führt die MPU 54b Arbeiten entlang der Schritte S2, S4, S8, S10, S14, S17, S30, S32, S34, S38, S40, S42, S60 und S20 aus. In Schritt S42 gibt die MPU 54b eine Hochschaltanforderung CSu aus. Anschließend wiederholt die MPU 54b die Ausführung von Arbeiten entlang der Schritte S2, S4, S8, S10, S14, S17, S30, S32, S34, S38, S60 und S20 bis das Hochschaltsignal Se aufgrund des Weg­ falls der Bedienerhochschaltanforderung von "EIN"-Pegel zu "AUS"-Pegel wechselt. Zu diesem Wechsel des Hochschaltsignal Se von "EIN"-Pegel zu "AUS"-Pegel oder unmittelbar danach führt die MPU 54b Arbeiten entlang der Schritte S2, S4, S8, S10, S14, S17, S30, S32, S34, S36, S60, S62, S64, S68 und S20 aus. In Schritt S36 setzt die MPU 54b den Merker Fc auf Eins (1) und lädt den Zähler CNT1 mit dem vorbestimmten Wert CNT1max. Anschließend an das Setzen des Merkers Fc auf Eins (1) wiederholt die MPU 54b die Ausführung von Arbeiten entlang der Schritte S2, S4, S8, S10, S14, S17, S30, S32, S44, S46, 550, 560, S62, S64, S68 und S20. Diese Wiederholung wird fortgesetzt bis der Zähler CNT1 gleich oder kleiner als Null (0) geworden ist. Unmittelbar nach dem Erkennen in Schritt S46, daß der Inhalt des Zählers CNT1 gleich oder kleiner als Null (0) geworden ist, setzt die MPU 54b in Schritt S48 den Merker Fc zurück. Anschließend an das Rück­ setzen des Merkers Fc wiederholt die MPU 54b die Ausführung von Arbeiten entlang der Schritte S2, S4, S8, S10, S14, S17, S30, S32, S34, S38, S60, 562, S64, S68 und 520 bis zum Zeitpunkt T6.
Mit Bezug auf Fig. 8 bewegt der Bediener im Zeitpunkt T6 den zweiten Hoch-Runterwahlschalter 44 zum Runterschalten "-", um eine Bedienerrunterschaltanforderung anzuzeigen. Dies bewirkt eine Pegeländerung des Runterschaltsignals Sc vom "AUS"-Pegel zum "EIN"-Pegel. Zu diesem Zeitpunkt T6 oder unmittelbar danach führt die MPU 54b Arbeiten entlang der Schritte S2, S4, S8, S10, S14, S17, S30, S60, S62, S64, S68, S70, S72 und S20 aus. In Schritt S72 gibt die MPU 54b eine Runterschaltanforderung CSD aus. Anschließend wiederholt die MPU 54b die Ausführung von Arbeiten entlang der Schritte S2, S4, S8, S10, S14, S17, S30, S60, S62, S64, S68 und S20 bis das Runterschaltsignal Sc auf­ grund des Wegfalls der Bedienerrunterschaltanforderung von "EIN"-Pegel zu "AUS"-Pegel wechselt. Zu diesem Wechsel des Run­ terschaltsignal Sc von "EIN"-Pegel zu "AUS"-Pegel oder unmittel­ bar danach führt die MPU 54b Arbeiten entlang der Schritte S2, S4, S8, S10, S14, S17, S30, S32, S34, S38, S60, S62, S64, S66 und S20 aus. In Schritt S66 setzt die MPU 54b den Merker Fd auf Eins (1) und lädt den Zähler CNT2 mit dem vorbestimmten Wert CNT2max. Anschließend an das Setzen des Merkers Fd auf Eins (1) wiederholt die MPU 54b die Ausführung von Arbeiten entlang der Schritte S2, S4, S8, S10, S14, S17, S30, S32, S34, S38, S60, S62, S74, S76, S80 und S20. Diese Wiederholung wird fortgeführt bis der Zähler CNT2 gleich oder kleiner als Null (0) geworden ist. Unmittelbar nach dem Erkennen in Schritt S76, daß der Inhalt des Zählers CNT2 gleich oder kleiner als Null (0) gewor­ den ist, setzt die MPU 54b in Schritt S78 den Merker Fd zurück. Anschließend an das Rücksetzen des Merkers Fd wiederholt die MPU 54b die Ausführung von Arbeiten entlang der Schritte S2, S4, S8, S10, S14, S17, S30, S32, S34, S38, S60, S62, S64, S68 und S20.
Es wird jetzt der Fall betrachtet, daß sich der Wählhebel 2 im automatischen Schaltpfad 4 befindet. Dies bewirkt, daß das Signal Sa für den nicht-manuellen Mode auf "EIN"-Pegel liegt. Unter dieser Bedingung läuft die Routine entlang der Schritte S2, S4, S8 nach S6. In Schritt S6 führt die MPU 54b die automa­ tische Gangsteuerungsroutine aus.
Mit Bezug auf Fig. 9 wird jetzt der Fall betrachtet, daß der Bediener fortwährend den ersten Hoch-Runterwahlschalter 42 zum Hochschalten "+" betätigt, um eine Bedienerhochschaltanforderung über den Zeitraum T10-T12 hinweg anzuzeigen. Unter dieser Bedingung wird angenommen, daß der Wählhebel 2 zum Zeitpunkt T11 zum Hochschalten "+" hin betätigt wird, was den beweglichen Kontakt 32a vom zweiten feststehenden Kontakt 32c zum ersten feststehenden Kontakt 32b bewegt, womit eine andere Bediener­ hochschaltanforderung angezeigt wird. Während dieser Übergangs­ zeit fällt das Hochschaltsignal Se zeitweise auf "AUS"-Pegel herab. Wie leicht aus Fig. 1 zu erkennen ist, wird die Zeit­ spanne, während der das Hochschaltsignal Se zeitweise auf "AUS"-Pegel liegt, durch die Zeit erkennt, die der bewegliche Kontakt 32a benötigt, um sich vom zweiten feststehenden Kontakt 32c zum ersten feststehenden Kontakt 32b zu bewegen.
Ein Wechsel des Pegels des Hochschaltsignals Se vom "AUS"-Pegel zum "EIN"-Pegel nach einem zeitweisen "AUS"-Pegel während der Übergangszeit verursacht nicht, daß die MPU 54b irgendeine Hochschaltanforderung CSU erzeugt. Dies wird durch eine kurze Betrachtung von Fig. 5 bestätigt. In Fig. 5 bewirkt der Wechsel vom "EIN"-Pegel zum "AUS"-Pegel, der zum Zeitpunkt T11 passiert, daß die Routine von Schritt S34 zu Schritt S36 geht. In Schritt S36 setzt die MPU 54b den Merker Fc auf Eins (1) und lädt den Zähler CNT1 mit dem vorbestimmten Wert CNT1max. Anschließend wiederholt die MPU 54b die Ausführung entlang einem Pfad zum Vermindern. Der Pfad zum Vermindern schließt die Schritte S32, S44, S46 und S50 ein. Die Routine kann von diesem Pfad zum Ver­ mindern bei oder unmittelbar nach dem Auftreten des nachfolgen­ den Wechsels des Hochschaltsignals Se vom "AUS"-Pegel zum "EIN"-Pegel ausbrechen. Das bedeutet, daß das Auftreten eines Wechsels des Hochschaltsignals Se vom "AUS"-Pegel zum "EIN"-Pegel inner­ halb einer Zeitspanne nach dem Austreten eines Wechsels vom "EIN"-Pegel zum "AUS"-Pegel nicht bewirkt, daß die MPU 54b irgendeine Hochschaltanforderung CSu ausgibt. Diese Zeitspanne beginnt mit dem Zeitpunkt, an dem der Merker Fc gesetzt wird, und endet mit dem Zeitpunkt, an dem der Inhalt des Zählers CNT1 gleich oder kleiner Null (0) wird.
Als nächstes wird jetzt der Fall betrachtet, daß der Bediener fortwährend den zweiten Hoch-Runterwahlschalter 44 zum Runter­ schalten "-" betätigt, um eine Bedienerrunterschaltanforderung über den Zeitraum T13-T15 hinweg anzuzeigen. Unter dieser Bedingung wird angenommen, daß der Wählhebel 2 zum Zeitpunkt T14 zum Runterschalten "-" hin betätigt wird, was den beweglichen Kontakt 34a vom zweiten feststehenden Kontakt 34c zum ersten feststehenden Kontakt 34b bewegt, womit eine andere Bediener­ runterschaltanforderung angezeigt wird. Während dieser Über­ gangszeit fällt das Runterschaltsignal Sc zeitweise auf "AUS"-Pegel herab.
Der Wechsel des Pegels des Runterschaltsignals Sc vom "AUS"-Pegel zum "EIN"-Pegel nach dem zeitweisen "AUS"-Pegel während der Übergangszeit verursacht nicht, daß die MPU 54b irgendeine Runterschaltanforderung CSu erzeugt. Dies wird durch eine kurze Betrachtung von Fig. 6 bestätigt. In Fig. 6 bewirkt der Wechsel vom "EIN"-Pegel zum "AUS"-Pegel, der zum Zeitpunkt T14 passiert, daß die Routine von Schritt S64 zu Schritt S66 geht. In Schritt S66 setzt die MPU 54b den Merker Fd auf Eins (1) und lädt den Zähler CNT2 mit dem vorbestimmten Wert CNT2max. Anschließend wiederholt die MPU 54b die Ausführung entlang einem Pfad zum Vermindern. Der Pfad zum Vermindern schließt die Schritte S62, S74, S76 und S80 ein. Die Routine kann von diesem Pfad zum Ver­ mindern bei oder unmittelbar nach dem Auftreten des nachfolgen­ den Wechsels des Runterschaltsignals Sc vom "AUS"-Pegel zum "EIN"-Pegel ausbrechen. Das bedeutet, daß das Auftreten eines Wechsels des Runterschaltsignals Sc vom "AUS"-Pegel zum "EIN"-Pegel innerhalb einer Zeitspanne nach dem Auftreten eines Wech­ sels vom "EIN"-Pegel zum "AUS"-Pegel nicht bewirkt, daß die MPU 54b irgendeine Runterschaltanforderung CSR ausgibt. Diese Zeit­ spanne beginnt mit dem Zeitpunkt, an dem der Merker Fd gesetzt wird, und endet mit dem Zeitpunkt, an dem der Inhalt des Zählers CNT2 gleich oder kleiner Null (0) wird.
Es wird jetzt der Fall betrachtet, daß der Bediener den ersten Hoch-Runterwahlschalter 42 während des Zeitraums T16-T18 zum Hochschalten "+" betätigt, um eine Bedienerhochschaltanfor­ derung anzuzeigen, und den zweiten Hoch-Runterwahlschalter 44 zur selben Zeit zum Runterschalten "-" betätigt, um eine Bedie­ nerrunterschaltanforderung anzuzeigen. In diesem Fall sind die Hochschalt- und Runterschaltsignale Se bzw. Sc während des Zeit­ raums T16-T18 auf "EIN"-Pegel. Bei oder unmittelbar nach Beginn des gleichzeitigen Auftretens der Hochschalt- und Runterschalt­ signale Se bzw. Sc, die beide auf "EIN"-Pegel liegen, hat die Abfrage in Schritt S14 in Fig. 4 ein positives Ergebnis und bewirkt, daß die MPU 54b eine Warnroutine ausführt, wie in Fig. 7 in Schritt S16 veranschaulicht.
Die MPU 54b führt eine Verminderung des Zählers CNT3 von CNT3max durch Wiederholung der Schritte S92 und S98 durch. Wenn anschließend der Inhalt des Zählers CNT3 gleich oder kleiner Null (0) wird, geht die Routine zu Schritt S94 und dann zu Schritt S96. In Schritt S94 gibt die MPU 54b eine erste Art von Warnsignal CSW1 aus. In Schritt S96 setzt die MPU 54b den Merker Fe auf Eins (1) und lädt den Zähler CNT3 mit dem vorbestimmten Wert CNT3max. Als Reaktion auf diese erste Art von Warnsignal CSW1 stellt die Anzeigevorrichtung 58 visuell eine Warnmeldung dar, wie etwa "Ein gleichzeitiges Anliegen von Hochschalt- und Runterschaltsignalen Se und Sc oder eine ungültige Bedienerbetä­ tigung der Hoch-Runterwahlschalter ist aufgetreten". Diese erste Art von Warnsignal CSW1 und die korrespondierende Nachricht ver­ schwinden, wenn der Bediener diese ungewöhnliche Bedienung der Hoch-Runterwahlschalter 42 und 44 einstellt. Nach Ausgabe der ersten Art von Warnsignal CSW1 in Schritt S94 läuft die Routine entlang der Schritte S90, S104 und S106, um eine Verminderung des Zählers CNT3 von anfangs CNT3max durchzuführen. Fall der Zähler CNT3 in Schritt S104 gleich oder kleiner Null (0) wird, gibt die MPU 54b in Schritt S100 eine zweite Art von Warnsignal CSW2 aus und setzt den Merker Fa in Schritt S102 auf Eins (1) Als Reaktion auf diese zweite Art von Warnsignal CSW2 stellt die Anzeigevorrichtung 58 visuell eine Warnmeldung dar, wie etwa "Ein Schaltkreisfehler ist aufgetreten oder die ungültige Bedie­ nerbetätigung dauert an". Unmittelbar nach dem Setzen des Mer­ kers Fa in Schritt S102 verzweigt die Routine von Schritt S4 zu Schritt S6 (siehe Fig. 4) und beginnt den Betrieb im automati­ schen Gangwechselmode.
Das gleichzeitige Auftreten von "EIN"-Pegeln der Hochschalt- und des Runterschaltsignals Se bzw. Sc kann aufgrund eines Schaltkreisfehlers vorkommen. Dieses anormale Signalverhalten wird in einem solchen Fall auch nicht weggehen, selbst wenn der Bediener jeden der Hoch-Runterwahlschalter 42 und 44 abseits vom Hochschalten "+" und Runterschalten "-" hält. In diesem Fall beginnt die MPU 54b das Vermindern des Zählers CNT3 (zum Zeit­ punkt T19) und setzt den Merker Fa auf Eins (1) nach Abschluß des zweimaligen Verminderns des Zählers CNT3 von CNT3max durch die MPU 54b. Unmittelbar nach dem Setzen des Merkers Fa wird ein Wechsel zum Betrieb im automatischen Gangwechselmode gemacht.
Aus der vorangegangenen Beschreibung kann jetzt erkannt wer­ den, daß die in der Steuerungseinheit enthaltene Software eine Hochschaltanforderung CSU als Reaktion auf einen Wechsel des Hochschaltsignals Se vom "AUS"-Pegel zum "EIN"-Pegel erzeugt, wenn das Runterschaltsignal Sc auf "AUS"-Pegel liegt. Sie erzeugt auch eine Runterschaltanforderung CSD als Reaktion auf einen Wechsel des Runterschaltsignals Sc vom "AUS"-Pegel zum "EIN"-Pegel, wenn das Hochschaltsignal Se auf "AUS"-Pegel liegt.
Entsprechend dem Schaltkreis von Fig. 1 kann das Hoch-/Run­ terschaltsignal Se bzw. Sc aufgrund einer Betätigung des Wähl­ hebels 2 bei Anliegen einer Bedienerschaltanforderung über den Hoch-Runterwahlschalter 42 oder 44 ein zeitweises Abfallen auf den "AUS"-Pegel aufweisen. Eine kurze Betrachtung der Beschrei­ bung der Zeitspannen T10 bis T15 entlang der Hochschalt- und Runterschaltanforderungserzeugungsroutinen stellt sicher, daß die Software die Erzeugung einer Hochschalt- oder Runterschalt­ anforderung selbst dann steuert, wenn mehrfache Zuführung von zwei Bedienerhochschalt- und -runterschaltanforderungen vor­ kommt.
Aus der Beschreibung der Warnroutine wird erkannt, daß gleichzeitiges Anliegen einer Bedienerhochschalt- und -runter­ schaltanforderung die Erzeugung irgendeiner Schaltanforderung verhindert. Die Software führt einen Wechsel zum Betrieb im automatischen Gangwechselmode aus, wenn dieses gleichzeitige Anliegen zweier Bedienerschaltanforderungen eine vorbestimmte Zeit lang andauert.
Fig. 10 veranschaulicht eine zweite Ausführungsform, die eine Modifikation der bevorzugten Ausführungsform ist, wie in Fig. 1 nach der vorliegenden Erfindung dargestellt wird.
Diese Ausführungsform ist im Wesentlichen dieselbe wie die in Fig. 1 dargestellte, außer der Verbindung der beweglichen Kon­ takte 42a und 44a des ersten und des zweiten Hoch-Runterwahl­ schalters 42 bzw. 44. In Fig. 1 sind diese beweglichen Kontakte 42a und 44a über die Leitung 40g und die Diode 46a mit dem fest­ stehenden Kontakt 34c des Runterschaltschalters 34 des Bereichs­ wählers 1 verbunden. Nach dieser Schaltkreisanordnung muß der Wählhebel 2 im manuellen Schaltpfad 6 abseits vom Hochschalten "+" und vom Runterschalten "-" bleiben, bevor der Bediener den ersten oder zweiten Hoch-Runterwahlschalter 42 bzw. 44 betätigen kann, um eine Bedienerhochschalt- oder -runterschaltanforderung anzuzeigen. In Fig. 10 sind die beweglichen Kontakte 42a und 44a über eine Signalleitung 40j und eine Diode 46j mit einem fest­ stehenden Kontakt des Schalters 30 für den manuellen Mode ver­ bunden. Entsprechend dieser parallelen Anordnung werden Bedie­ nerhochschalt- und -runterschaltanforderungen, die durch separa­ tes Betätigen von irgendwelchen zweien der ersten und zweiten Hoch-Runterwahlschalter 42 und 44 und des Wählhebels 2 angezeigt werden, durch "EIN"-Pegel des Hochschaltsignals Se und Runter­ schaltsignals Sc dargestellt, wie in Fig. 11 dargestellt. Jedoch resultiert gleichzeitige Erzeugung von Bedienerhochschalt- und -runterschaltanforderungen nicht in der Ausgabe von zwei Hoch­ schalt- und Runterschaltanforderungen. Das kommt daher, daß die Software eine Hochschaltanforderung CSU als Reaktion auf einen Wechsel des Hochschaltsignals Se vom "AUS"-Pegel zum "EIN"-Pegel beim Anliegen eines "EIN"-Pegels des Runterschaltsignals Sc nicht ausgibt. Das kann durch eine kurze Betrachtung der Schritte S38, S40 und S42 im Flußdiagramm von Fig. 5 bestätigt werden. Die Software gibt eine Runterschaltanforderung CSD als Reaktion auf einen Wecbsel des Runterschaltsignals Sc vom "AUS"-Pegel zum "EIN"-Pegel beim Anliegen eines "EIN"-Pegeis des Hoch­ schaltsignals Se nicht aus. Das kann durch eine kurze Betrach­ tung der Schritte S68, S70 und S72 im Flußdiagramm von Fig. 6 bestätigt werden.
Fig. 11 veranschaulicht vier Fälle.
Entsprechend dem ersten Fall tritt ein Wechsel des Hoch­ schaltsignals Se vom "AUS"-Pegel zum "EIN"-Pegel zum Zeitpunkt T21 als Reaktion auf eine Bedienerhochschaltanforderung über den ersten Hoch-Runterwahlschalter 42 auf, und die Software gibt eine Hochschaltanforderung CSu unmittelbar nach dem Zeitpunkt T21 aus. Das Mochschaltsignal Se bleibt ohne Unterbrechung auf "EIN"-Pegel, solange wie die Bedienerhochschaltanforderung anliegt. Im Zeitpunkt T22 erfährt das Runterschaltsignal Sc einen Wechsel vom "AUS"-Pegel zum "EIN"-Pegel als Reaktion auf eine Bedienerrunterschaltanforderung über den Wählhebel 2. Der Wech­ sel im Runterschaltsignal Sc führt nicht zu einer Erzeugung einer Runterschaltanforderung CSD, weil das Hochschaltsignal Se auf "EIN"-Pegel bleibt.
Nach dem zweiten Fall tritt ein Wechsel des Runterschalt­ signals Sc vom "AUS"-Pegel zum "EIN"-Pegel zum Zeitpunkt T24 als Reaktion auf eine Bedienerrunterschaltanforderung über den zweiten Hoch-Runterwahlschalter 44 auf, und die Software gibt eine Runterschaltanforderung CSD unmittelbar nach dem Zeitpunkt T24 aus. Das Runterschaltsignal Sc bleibt ohne Unterbrechung auf "EIN"-Pegel, solange wie die Bedienerrunterschaltanforderung anliegt. Im Zeitpunkt T25 erfährt das Hochschaltsignal Se einen Wechsel vom "AUS"-Pegel zum "EIN"-Pegel als Reaktion auf eine Bedienerhochschaltanforderung über den Wählhebel 2. Der Wechsel im Hochschaltsignal Se führt nicht zu einer Erzeugung einer Hochschaltanforderung CSU, weil das Runterschaltsignal Sc auf "EIN"-Pegel bleibt.
Entsprechend dem dritten Fall tritt ein Wechsel des Hoch­ schaltsignals Se vom "AUS"-Pegel zum "EIN"-Pegel zum Zeitpunkt T27 als Reaktion auf eine Bedienerhochschaltanforderung über den Wählhebel 2 auf, und die Software gibt eine Hochschaltanforde­ rung CSU unmittelbar nach dem Zeitpunkt T27 aus. Das Hochschalt­ signal Se bleibt ohne Unterbrechung auf "EIN"-Pegel, solange wie die Bedienerhochschaltanforderung anliegt. Im Zeitpunkt T28 erfährt das Runterschaltsignal Sc einen Wechsel vom "AUS"-Pegel zum "EIN"-Pegel als Reaktion auf eine Bedienerrunterschaltanfor­ derung über den ersten Hoch-Runterwahlschalter 42. Der Wechsel im Runterschaltsignal Sc führt nicht zu einer Erzeugung einer Runterschaltanforderung CSD, weil das Hochschaltsignal Se auf "EIN"-Pegel bleibt.
Nach dem vierten Fall tritt ein Wechsel des Runterschalt­ signals Sc vom "AUS"-Pegel zum "EIN"-Pegel zum Zeitpunkt T30 als Reaktion auf eine Bedienerrunterschaltanforderung über den Wähl­ hebel 2 auf, und die Software gibt eine Runterschaltanforderung CSD unmittelbar nach dem Zeitpunkt T30 aus. Das Runterschaltsig­ nal Sc bleibt ohne Unterbrechung auf "EIN"-Pegel, solange wie die Bedienerrunterschaltanforderung anliegt. Im Zeitpunkt T31 erfährt das Hochschaltsignal Se einen Wechsel vom "AUS"-Pegel zum "EIN"-Pegel als Reaktion auf eine Bedienerhochschaltanfor­ derung über den zweiten Hoch-Runterwahlschalter 44. Der Wechsel im Hochschaltsignal Se führt nicht zu einer Erzeugung einer Hochschaltanforderung CSU, weil das Runterschaltsignal Sc auf "EIN"-Pegel bleibt.
Der Inhalt der Offenlegung der japanischen Patentanmeldung Nr. 10-97716 (eingereicht am 9. April 1998) wird hiermit durch Bezug in Gänze einbezogen.
Die oben beschriebene Verwirklichung der vorliegenden Erfin­ dung ist eine beispielhafte Verwirklichung. Darüber hinaus können verschiedene Modifikationen der vorliegenden Erfindung den in der Technik Bewanderten einfallen und sie fallen in den Umfang und Geist der vorliegenden Erfindung, wie unten fest­ gelegt wird.

Claims (10)

1. Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe eines Fahrzeugs, das in einem manuellen Gangwechselmode betrieben werden kann, und die Schaltvorrichtung enthält:
einen Bereichswähler mit einem Wählhebel, der zur Wahl zwi­ schen dem automatischen Gangwechselmode und dem manuellen Gang­ wechselmode und zur Wahl zwischen einem Hoch- und einem Runter­ schalten im manuellen Gangwechselmode bedient werden kann;
einen Hochschaltschalter und einen Runterschaltschalter, die an dem Bereichswähler montiert sind,
wobei der Hochschaltschalter als Reaktion auf eine Anwahl des Hochschaltens durch den Wählhebel betrieben wird, um eine Hoch­ schaltanforderung des Bedieners anzuzeigen, und
wobei der Runterschaltschalter als-Reaktion auf eine Anwahl des Runterschaltens durch den Wählhebel betrieben wird, um eine Runterschaltanforderung des Bedieners anzuzeigen;
einen Hoch-Runterwahlschalter, der manuell betrieben wird, um ein Hochschalten und ein Runterschalten anzuwählen,
wobei der Hoch-Runterwahlschalter als Reaktion auf eine Anwahl des Hochschaltens durch manuelle Betätigung des Hoch- Runterwahlschalters betrieben wird, um eine Hochschaltanforde­ rung des Bedieners anzuzeigen, und
wobei der Hoch-Runterwahlschalter als Reaktion auf eine Anwahl des Runterschaltens durch manuelle Betätigung des Hoch- Runterwahlschalters betrieben wird, um eine Runterschaltanfor­ derung des Bedieners anzuzeigen;
eine Steuerungseinheit mit einem Bedienerhochschaltanforde­ rungseingangsanschluß und einem Bedienerrunterschaltanforde­ rungseingangsanschluß,
wobei der Bedienerhochschaltanforderungseingangsanschluß mit dem Hochschaltschalter und dem Hoch-Runterwahlschalter, die parallel geschaltet sind, verbunden ist, und
wobei der Bedienerrunterschaltanforderungseingangsanschluß mit dem Runterschaltschalter und dem Hoch-Runterwahlschalter, die parallel geschaltet sind, verbunden ist;
wobei die Steuerungseinheit betrieben werden kann, um ein Hochschaltsignal mit zwei Pegeln zu erzeugen, und wobei das Hochschaltsignal mit zwei Pegeln einen ersten Pegel hat, der die Abwesenheit einer Bedienerhochschaltanforderung an dem Bediener­ hochschaltanforderungseingangsanschluß anzeigt, und einen zwei­ ten Pegel hat, der die Anwesenheit einer Bedienerhochschalt­ anforderung an dem Bedienerhochschaltanforderungseingangs­ anschluß anzeigt, und
wobei die Steuerungseinheit betrieben werden kann, um ein Runterschaltsignal mit zwei Pegeln zu erzeugen, und wobei das Runterschaltsignal mit zwei Pegeln einen ersten Pegel hat, der die Abwesenheit einer Bedienerrunterschaltanforderung an dem Bedienerrunterschaltanforderungseingangsanschluß anzeigt, und einen zweiten Pegel hat, der die Anwesenheit einer Bediener­ runterschaltanforderung an dem Bedienerrunterschaltanforderungs­ eingangsanschluß anzeigt, und
wobei die Steuerungseinheit eine Software enthält, um eine Hochschaltanforderung als Reaktion auf eine Veränderung in dem Hochschaltsignal mit zwei Pegeln von seinem ersten Pegel zu seinem zweiten Pegel zu erzeugen, wenn das Runterschaltsignal mit zwei Pegeln auf seinem ersten Pegel ist, und um eine Runter­ schaltanforderung als Reaktion auf eine Veränderung in dem Run­ terschaltsignal mit zwei Pegeln von seinem ersten Pegel zu seinem zweiten Pegel zu erzeugen, wenn das Hochschaltsignal mit zwei Pegeln auf seinem ersten Pegel ist.
2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Hochschalt- und Runterschaltschalter einen Teil der Masseverbindung zwischen dem Hoch-Runterwahlschalter und Masse bilden, wenn die Hochschalt- und Runterschaltschalter keine Bedienerhochschaltanforderung bzw. Bedienerrunterschaltanforderung anzeigen.
3. Schaltvorrichtung nach Anspruch 2, die ferner einen Schalter für den manuellen Mode enthält, der einen Teil der Masseverbin­ dung bildet, wenn der Wählhebel in einer Position ist, die den manuellen Gangwechselmode anwählt.
4. Schaltvorrichtung nach Anspruch 2,
wobei die Software die Erzeugung der Hochschaltanforderung verhindert, wenn ein gegenwärtiger Wechsel im Hochschaltsignal von seinem ersten Pegel zu seinem zweiten Pegel innerhalb einer vorgegebenen Zeit nach dem Auftreten des zuletzt vorangegangenen Wechsels im Hochschaltsignal von seinem zweiten Pegel zu seinem ersten Pegel auftritt, und
wobei die Software die Erzeugung der Runterschaltanforderung verhindert, wenn ein gegenwärtiger Wechsel im Runterschaltsignal von seinem ersten Pegel zu seinem zweiten Pegel innerhalb einer vorgegebenen Zeit nach dem Auftreten des zuletzt vorangegangenen Wechsels im Runterschaltsignal von seinem zweiten Pegel zu sei­ nem ersten Pegel auftritt.
5. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, die ferner einen Schalter für einen manuellen Mode enthält, der eine Masseverbindung bildet zwischen dem Hoch-Runterwahlschalter und Masse und zwischen dem Hochschaltschalter und Masse und zwischen dem Runterschaltschalter und Masse, wenn der Wählhebel in einer Position ist, die den manuellen Gangwechselmode anwählt.
6. Schaltvorrichtung nach Anspruch 5,
wobei die Software die Erzeugung der Hochschaltanforderung verhindert, wenn das Hochschaltsignal zeitweise für eine vorbe­ stimmte Zeitspanne auf seinem zweiten Pegel bleibt und das Run­ terschaltsignal auf seinem ersten Pegel ist, und
wobei die Software die Erzeugung der Runterschaltanforderung verhindert, wenn das Runterschaltsignal zeitweise für eine vor­ bestimmte Zeitspanne auf seinem zweiten Pegel bleibt und das Hochschaltsignal auf seinem ersten Pegel ist.
7. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Software die Erzeugung irgendeiner von Hochschalt­ anforderung und Runterschaltanforderung verhindert und eine erste Art von Warnsignal erzeugt, nachdem die Hochschalt- und Runterschaltsignale fortwährend über eine vorbestimmte Zeit­ spanne hinweg auf ihren zweiten Pegeln geblieben sind.
8. Schaltvorrichtung nach Anspruch 7, die ferner eine Vorrich­ tung enthält, die als Reaktion auf die erste Art von Warnsignal arbeitet, um den Bediener zu informieren, daß eine anormale Betätigung des Wählhebels und der Hoch-Runterwahlschalter aufgetreten ist.
9. Schaltvorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Software eine zweite Art von Warnsignal erzeugt, nachdem die Hochschalt- und Runterschaltsignale nach der Erzeu­ gung der ersten Art von Warnsignal fortwährend über eine vorbe­ stimmte Zeitspanne hinweg auf ihren zweiten Pegeln geblieben sind.
10. Schaltvorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Software nach der Erzeugung der zweiten Art von Warnsignal das Automatikgetriebe dazu zwingt, im automatischen Gangwechselmode zu arbeiten.
DE19915892A 1998-04-09 1999-04-08 Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe Expired - Lifetime DE19915892B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9771698A JP3185749B2 (ja) 1997-07-29 1998-04-09 マニュアルシフト機能付き自動変速機の制御回路
JPP10-97716 1998-04-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19915892A1 true DE19915892A1 (de) 1999-10-14
DE19915892B4 DE19915892B4 (de) 2008-11-06

Family

ID=14199624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19915892A Expired - Lifetime DE19915892B4 (de) 1998-04-09 1999-04-08 Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6223112B1 (de)
DE (1) DE19915892B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001031232A1 (de) * 1999-10-26 2001-05-03 ZF Lemförder Metallwaren AG Schaltvorrichtung für ein elektronisch gesteuertes automatik getriebe eines kraftfahrzeuges
DE102005016673A1 (de) * 2005-04-12 2006-10-19 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Schalten eines Automatgetriebes
US7597021B2 (en) 2004-09-29 2009-10-06 Honda Motor Co., Ltd. Control apparatus of vehicular automatic transmission
DE10105491B4 (de) * 2001-02-07 2010-05-12 Jopp Gmbh Schaltvorrichtung für ein Getriebe

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19959616A1 (de) * 1999-12-10 2001-06-13 Volkswagen Ag Steuereinrichtung für ein automatisch und manuell schaltbares Schaltgetriebe in einem Kraftfahrzeug
SE9904751L (sv) * 1999-12-23 2001-01-08 Scania Cv Ab Manöverdon i ett fordon
JP2001248716A (ja) * 2000-03-07 2001-09-14 Honda Motor Co Ltd 車両用自動変速機のシフト制御装置
US6470771B2 (en) * 2000-03-31 2002-10-29 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Transmission system
US6327529B1 (en) * 2000-07-14 2001-12-04 Eaton Corporation Range control
FR2836974B1 (fr) * 2002-03-06 2005-02-11 Renault Dispositif electronique et procede de selection de vitesses pour boite de vitesses automatiques
USPP15990P3 (en) * 2003-04-23 2005-09-20 J. C. Bakker & Sons Limited Lilac plant named ‘Golden Eclipse’
US7221248B2 (en) * 2003-05-15 2007-05-22 Grand Haven Stamped Products Solenoid with noise reduction
US7393304B2 (en) 2003-05-15 2008-07-01 Grand Haven Stamped Products Shifter with gear position indicator
US7328782B2 (en) * 2004-07-26 2008-02-12 Grand Haven Stamped Products Company, A Division Of Jsj Corporation Vehicle shifter with powered pawl having neutral lock
US7568404B2 (en) 2004-07-26 2009-08-04 Ghsp, A Division Of Jsj Corporation Shifter having neutral lock
DE102005020721A1 (de) * 2005-05-04 2006-11-09 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Schaltvorrichtung für ein automatisiertes oder automatisches Getriebe
US8246515B2 (en) * 2009-02-27 2012-08-21 Ruimin Zhao Method for manually shifting an automatic transmission through the accelerator pedal
JP5087111B2 (ja) * 2010-06-28 2012-11-28 本田技研工業株式会社 自動変速機の制御装置
JPWO2014141569A1 (ja) * 2013-03-13 2017-02-16 日産自動車株式会社 自動変速機の制御装置
US10670141B1 (en) 2017-01-16 2020-06-02 John Jason Conley Multi-function vehicle control device
JP2019173927A (ja) * 2018-03-29 2019-10-10 本田技研工業株式会社 シーケンシャル変速機の変速段検出装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3807881A1 (de) * 1988-03-10 1989-09-21 Porsche Ag Schaltvorrichtung fuer ein automatikgetriebe eines kraftfahrzeugs
GB2256683B (en) 1991-06-15 1994-05-25 Gen Motors France Transmission control module
DE9320309U1 (de) * 1993-03-18 1994-03-31 Porsche Ag Kraftfahrzeug mit einer Betätigungseinrichtung
JPH06320975A (ja) 1993-03-19 1994-11-22 Robert Bosch Gmbh 自動車変速機の切り替え過程を手動で行うための操作装置
DE4324788C2 (de) * 1993-07-23 1996-03-28 Porsche Ag Kraftfahrzeug mit einer Betätigungseinrichtung am Lenkrad
US5680307A (en) * 1995-06-28 1997-10-21 Chrysler Corporation Method of shifting in a manual mode of an electronically-controlled automatic transmission system
US5938711A (en) * 1997-02-05 1999-08-17 Eaton Corporation Anti-hunt logic
DE69826790T2 (de) * 1997-07-29 2005-02-10 Nissan Motor Co. Ltd., Yokohama Schalteinrichtung für ein automatisches Getriebe

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001031232A1 (de) * 1999-10-26 2001-05-03 ZF Lemförder Metallwaren AG Schaltvorrichtung für ein elektronisch gesteuertes automatik getriebe eines kraftfahrzeuges
US6474186B1 (en) 1999-10-26 2002-11-05 ZF Lemförder Metallwaren AG Gear-change system for an electronically controlled vehicle automatic gearbox
DE10105491B4 (de) * 2001-02-07 2010-05-12 Jopp Gmbh Schaltvorrichtung für ein Getriebe
US7597021B2 (en) 2004-09-29 2009-10-06 Honda Motor Co., Ltd. Control apparatus of vehicular automatic transmission
DE102005016673A1 (de) * 2005-04-12 2006-10-19 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Schalten eines Automatgetriebes

Also Published As

Publication number Publication date
DE19915892B4 (de) 2008-11-06
US6223112B1 (en) 2001-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19915892A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE102007010052B4 (de) Steuer-/Regelvorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE10206985B4 (de) Getriebeschalteinrichtung
DE60200875T2 (de) Methode und Vorrichtung zum Schalten eines Fahrradgetriebes
DE19951374B4 (de) Schaltvorrichtung für ein durch ein elektronisches Steuergerät gesteuertes Fahrzeugautomatgetriebe
DE112011100277T5 (de) Schaltvorrichtung
DE102006050314B4 (de) Schaltsteuervorrichtung für Automatikgetriebe
DE4311886C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines selbsttätig schaltenden Getriebes
DE69826790T2 (de) Schalteinrichtung für ein automatisches Getriebe
DE102012017787A1 (de) Fahrrad mit elektronischem Schaltsystem und Verfahren hierzu
DE3237509A1 (de) Gangschaltung fuer ein fremdkraftbetaetigtes getriebe
EP0108209A2 (de) Gangschaltung für ein fremdkraftbetätigtes Getriebe
DE3841373A1 (de) Schalter zum detektieren der schaltpositionen eines automatischen getriebes
DE60021339T2 (de) Fahrerprogrammierbares System der Fahrweise für Automatikgetriebe
DE102006050358A1 (de) Schaltsteuerungsvorrichtung für Automatikgetriebe
DE102005062298A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Getriebe
DE102006050325A1 (de) Schaltsteuerungsvorrichtung für Automatikgetriebe
DE19850685A1 (de) Wähleinrichtung für ein automatisches Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE10052880C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines selbsttätig schaltenden Getriebes
KR950031633A (ko) 디폴트 출발 기어비 선택의 제어장치 및 방법
DE4006653A1 (de) Schalteinrichtung
EP0106789B1 (de) Schaltanzeige für eine Gangschaltung
DE102012209515A1 (de) Vorhersagendes Gangerfassungssystem für ein Handschaltgetriebe
DE102013209265B4 (de) Vorrichtung zum Steuern eines automatisch schaltenden Getriebes
DE4106004A1 (de) Einrichtung zur erfassung des in einem automatischen getriebe gewaehlten bereiches

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right