DE19915667A1 - Abdichtung von Durchführungen sowie Verfahren zur Abdichtung von Durchführungen - Google Patents

Abdichtung von Durchführungen sowie Verfahren zur Abdichtung von Durchführungen

Info

Publication number
DE19915667A1
DE19915667A1 DE19915667A DE19915667A DE19915667A1 DE 19915667 A1 DE19915667 A1 DE 19915667A1 DE 19915667 A DE19915667 A DE 19915667A DE 19915667 A DE19915667 A DE 19915667A DE 19915667 A1 DE19915667 A1 DE 19915667A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
opening
polymer
swellable
swellable polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19915667A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Gerigk
Holger Wack
Hans-Juergen Gross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE19915667A priority Critical patent/DE19915667A1/de
Priority to EP00926835A priority patent/EP1165719B1/de
Priority to PCT/EP2000/003094 priority patent/WO2000060017A2/de
Priority to AU45448/00A priority patent/AU4544800A/en
Priority to AT00926835T priority patent/ATE253622T1/de
Priority to DE50004331T priority patent/DE50004331D1/de
Priority to JP2000609513A priority patent/JP2002541300A/ja
Publication of DE19915667A1 publication Critical patent/DE19915667A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/22Installations of cables or lines through walls, floors or ceilings, e.g. into buildings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L5/00Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
    • F16L5/02Sealing
    • F16L5/10Sealing by using sealing rings or sleeves only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft die dauerhafte Abdichtung von Durchführungen, wie beispielsweise Mauerdurchführungen, gegen anstehendes und/oder drückendes Grund- oder Oberflächenwasser, wie sie überall dort benötigt werden, wo Leitungen, wie beispielsweise Rohrleitungen, elektrische Leitungen oder sonstige Außenanschlüsse, durch Mauern durchgeführt werden, an die Grund- oder Oberflächenwasser ansteht. Erfindungsgemäß ist die Abdichtung zur Durchführung von Leitungen (2) durch Öffnungen in Mauern (1) dadurch gekennzeichnet, daß in dem Raum der Öffnung zwischen Leitung (2) und dem Mauerwerk (1) zumindest teilweise längs des Querschnitts der Öffnung ein quellfähiges Polymer (4) eingebracht ist. Weiterhin kann die Leitung (2) kraftschlüssig an der Mauer (1) beispielsweise durch Polyurethanschaum (3) fixiert werden.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die dauerhafte Ab­ dichtung von Durchführungen, wie beispielsweise Mau­ erdurchführungen gegen anstehendes und/oder drücken­ des Grund- oder Oberflächenwasser. Derartige Abdich­ tungen werden überall dort benötigt, wo Leitungen, wie beispielsweise Rohrleitungen, elektrische Leitun­ gen oder sonstige Anschlußleitungen, wie z. B. Hausan­ schlüsse, durch Mauern durchgeführt werden, an die Grund- oder Oberflächenwasser ansteht.
Nach dem Stand der Technik werden zur Einbringung von erdverlegten Versorgungsleitungen oder bei Hausan­ schlüssen Durchbrüche im Mauerwerk geschaffen, durch die die verschiedenen Hausanschlüsse, wie beispiels­ weise Versorgungsleitungen, Kabel oder Zugrohre ge­ führt werden. Um das Eindringen von Grundwasser oder Oberflächenwasser zu verhindern, werden die Durchbrü­ che nach der Durchführung der Versorgungsleitungen wieder abgedichtet. Hierzu werden verschiedene Dich­ tungstechniken eingesetzt, die auch unter widrigen Betriebsbedingungen ein dauerhaftes Eindringen von Wasser verhindern sollen.
Hierzu werden beispielsweise Verschraubungen aus Kau­ tschuk-Elastomer verwendet, bei deren sachgemäßer Verwendung ein hoher Sicherheitsstandard erreicht werden kann. Unter ungünstigen Bedingungen (ungeeig­ nete Durchbruchform) oder bei fehlerhafter Ausführung kann jedoch keine dauerhafte Abdichtung gewährleistet werden. Weiterhin sind derartige Verschraubungen mit Kautschuk-Elastomer vergleichsweise teuer und stehen nur für bestimmte Abmessungen zur Verfügung.
Einfache Methoden der Abdichtung bestehen im Aus­ schäumen mit Polyurethanschaum oder Abdichtung des Durchbruchs mit Beton oder Bitumen. Diese führen aber häufig zu Leckagen, da keine dauerhafte Dichtheit ge­ währleistet werden kann. Diese Leckagen werden insbe­ sondere durch ungenaue Anschlüsse, durch Fugen oder Risse oder auch durch unsachgemäße Materialverwendung verursacht. Fugen und Risse können bei dieser Dicht­ technik daher nicht gänzlich verschlossen werden.
Dadurch ergibt sich die Notwendigkeit, die erdverleg­ ten Anschlüsse fortlaufend instand zu setzen. In der Vielzahl der Schadensfälle muß dabei die Leitung großräumig freigelegt werden. Dies ist sehr arbeits- und kostenintensiv. Nachsorgende Maßnahmen, wie Ab­ dichtung durch Polyurethanschaum, Beton oder Bitumen sind im allgemeinen nicht geeignet, die Leckage dau­ erhaft und zuverlässig wartungsfrei abzudichten.
Im Stand der Technik sind quellfähige, insbesondere superabsorbierende Polymere (SAP) bekannt, die in zahlreichen Einsatzfeldern genutzt werden.
Im Bereich der Hygienetechnik dienen die SAP zur Auf­ nahme und Speicherung von Körperflüssigkeiten. Für dieses Einsatzgebiet wurden die SAP im Hinblick auf die Anforderungen zur Aufnahme von Körperflüssigkei­ ten optimiert und verschiedene Applikationsformen vorgeschlagen (beispielsweise DE 31 24 008, EP 0 178 175).
Auch im Bereich der Lebensmittel- und Verpackungsin­ dustrie werden die SAP verwendet, um die von den Le­ bensmitteln wie Fisch oder Fleisch während des Trans­ ports und der Lagerung abgegebenen Flüssigkeiten zu binden.
Als Bodenzuschlagsstoffe finden die SAP im Bereich der Agrartechnik als Bodenstabilisatoren und Feuch­ tigkeitsspeicher Verwendung.
In der Kabelindustrie werden superabsorbierende Poly­ mere bereits im Bereich der Dichtungstechnik einge­ setzt, um bei einem auftretenden Kabelbruch das Ein­ dringen von Feuchtigkeit und deren Ausbreitung in Längsrichtung zu verhindern (US 5,298,284). Darüber hinaus ist der Einsatz von anderen quellfähigen Me­ dien wie z. B. Bentoniten in der Deponietechnik als Schutzmechanismus vor dem Austritt von Sickerwasser bekannt.
Neben diesen Anwendungsfeldern erschließen sich für superabsorbierende Polymere zunehmend weitere Ein­ satzfelder beispielsweise in der Medizintechnik, der Sensortechnik oder der Abwasserbehandlung.
Vor dem Hintergrund der bisher verwendeten Abdich­ tungstechniken für Mauerdurchführungen stellt sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe, eine Abdich­ tung sowie ein Verfahren zur Abdichtung von Durchfüh­ rungen zur Verfügung zu stellen, die einfach und ko­ stengünstig sind und zuverlässig eine vollständige Abdichtung gegen anstehendes Grund- oder Oberflächen­ wasser wartungsfrei gewährleisten.
Diese Aufgabe wird durch die Abdichtung nach Anspruch 1, das Verfahren zur Abdichtung nach Anspruch 16 so­ wie die Verwendungen dieser Abdichtungen und Verfah­ ren nach Anspruch 22 gelöst. Vorteilhafte Weiterbil­ dungen der erfindungsgemäßen Abdichtung, des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens sowie der erfindungsgemäßen Verwendung werden in den abhängigen Ansprüchen gege­ ben.
Bei der erfindungsgemäßen Abdichtung wird ein Mauer­ durchbruch oder Hausanschluß unter Einsatz von quell­ fähigen Polymeren, vorteilhafterweise von biologisch nicht abbaubaren quellfähigen Polymeren, abgedichtet. Vorteilhaft daran ist, daß die Dichtung bei anstehen­ der Feuchtigkeit (sowohl von innen nach außen als auch von außen nach innen) zusätzlich aktiviert wird, aufquillt und in kurzer Zeit ohne negative Beeinflus­ sung des Rohrmaterials oder des Mauerwerks den An­ schluß dauerhaft abdichtet. Insbesondere ist diese Dichtung auch in der Lage, später entstehende Setz­ risse oder ähnliches selbständig wieder zu verschlie­ ßen, ohne daß eine Nachdichtung erforderlich wäre.
Dabei kommt insbesondere zum Tragen, daß die quellfä­ higen Polymere immer dann aufquellen, wenn tatsäch­ lich Wasser ansteht, so daß sie genau in den Situa­ tionen aktiviert werden, in denen sie ihre Dichtwir­ kung entfalten sollen.
Die Abdichtung kann verbessert werden, indem die durch den Durchbruch geführte Leitung kraftschlüssig an den Gegenstand, beispielsweise mittels Polyuret­ hanschaum, Beton oder durch Verschraubung fixiert wird. Denn die quellfähigen Polymere können Zugkräfte auf die Leitung nur in geringem Maße aufnehmen, so daß sich die Position der Leitungen zu der durchbro­ chenen Mauer verschieben kann und die Dichtwirkung beeinträchtigt werden kann. Andererseits sind Polyu­ rethanschaum, Beton oder Verschraubungen, wie oben beim Stand der Technik erläutert, nicht fähig, in je­ der Situation eine wartungsfreie zuverlässige Abdich­ tung zu gewährleisten. Durch die Kombination der kraftschlüssigen Fixierung, z. B. mittels Polyurethan­ schaum, Beton oder durch Verschraubung, mit einem quellfähigen Polymer als abdichtende Masse werden die Vorteile beider Systeme optimal verbunden.
Die erfindungsgemäß eingesetzten quellfähigen Polyme­ re können aus mindestens einem Monomer eines Acryla­ mides, eines Acrylates, eines Urethans oder deren De­ rivaten hergestellt werden. Günstig ist es, ein sol­ ches Monomer als Basismonomer in Verbindung mit einem geeigneten Vernetzungsmonomer zu verwenden. Die Ei­ genschaften eines solchen Polymers können zusätzlich durch Verwendung eines weiteren Co-Monomers gezielt beeinflußt werden.
Diese Polymere können mit herkömmlichen Herstellungs­ verfahren, wie sie zum Beispiel von A. Echte im "Handbuch der technischen Polymerchemie"; VCH- Verlagsgesellschaft mbH, Weinheim, 1993, oder in "Mo­ dern Superabsorbent Polymer Technology", F. L. Buch­ holz, A. T. Graham, Verlag Wiley-VCH, 1998, beschrie­ ben worden sind, erhalten werden. Substanzen, die prinzipiell nach diesen Methoden hergestellt werden können, sind in Tabelle 1 beispielhaft aufgelistet. Daneben können auch kommerziell verfügbare Superab­ sorber eingesetzt werden, wie sie z. B. in "Modern Su­ perabsorbent Polymer Technology", F. L. Buchholz, A. T. Graham, Verlag Wiley-VCH, 1998, Seite 19, beschrieben werden.
Die biologische Nichtabbaubarkeit der quellfähigen Polymere ist insbesondere bei anstehendem und/oder drückendem Grund- oder Oberflächenwasser vorteilhaft, da dadurch auch eine langfristige Nutzung und In­ standhaltung der erfindungsgemäßen Abdichtung ermög­ licht wird.
Die erfindungsgemäße Abdichtung kann in redundanter Form in Verbindung mit konventionellen Dichtungen als zusätzliche inhärent vorhandene Sicherheitsdichtung eingesetzt werden.
Desweiteren besteht die Möglichkeit, ein solches quellfähiges Polymer in ein elastisch dehnbares, po­ röses Material einzuschließen und so ein für die Mon­ tage relativ formstabiles Gebilde zur Verfügung zu stellen, das z. B. als Ring zur Abdichtung um Rohre zur Verfügung gestellt werden kann. Das quellfähige Polymer kann aber auch in Form eines Wickelelementes ein- oder mehrfach um ein Rohr gewickelt werden, wo­ bei ein Polymer enthaltender Schlauch oder ein mit dem Polymer appliziertes Gewebe, Gewirk oder Vlies verwendet werden kann.
Die quellfähigen Polymere können pulverförmig zur An­ wendung kommen, wobei sie z. B. in einem biologisch abbaubaren Schlauch (z. B. Papierschlauch) eingebracht und montiert werden können. Nach Auflösung und Zer­ störung des Schlauchmaterials, beispielsweise beim Einbauvorgang oder beim Eindringen von anstehendem Grund- oder Oberflächenwasser steht das Polymerpulver dann zur Abdichtung zur Verfügung. Neben der biolo­ gisch abbaubaren Kapselung kann eine solche, aus ei­ nem in einer Flüssigkeit löslichen Material verwendet werden wie dies z. B. bei Stärke oder Stärke enthal­ tenden Materialien der Fall ist. Eine weitere Mög­ lichkeit besteht darin, das Polymer an Fasern zu applizieren, so daß ein entsprechend mit Polymer be­ haftetes Gewebe, Gewirk oder Vlies als Dichtung ein­ gesetzt werden kann.
Vorteilhaft bei der erfindungsgemäßen Abdichtung ist, daß der beim Quellen des Polymers auftretende Quell­ druck die durchgeführten Leitungen bzw. die Materia­ lien dieser Leitungen nicht beeinträchtigt, aber den­ noch ausreicht, eine dauerhafte und stabile Abdich­ tung zu gewährleisten.
Im folgenden werden einige vorteilhafte Ausführungs­ formen der erfindungsgemäßen Abdichtung beschrieben werden.
Es zeigen die Fig. 1 bis 8 verschiedene Ausfüh­ rungsformen der erfindungsgemäßen Abdichtung.
Fig. 1 zeigt den Aufbau eines erfindungsgemäßen Dichtungssystems mit einer Sperrschicht aus Poly­ urethanschaum. In einem Mauerwerk 1 ist eine Rohr­ durchführung 2 eingebracht, die sich zwischen den beiden Seiten des Mauerwerkes 1 erstreckt. Zwischen der Rohrdurchführung 2, beispielsweise für einen Gas­ anschluß oder eine Wasserzuleitung oder -ableitung, und dem Mauerwerk 1 ist mittig im Mauerwerk ein quellfähiges Polymer 4 eingebracht, das die Öffnung zwischen der Rohrdurchführung 2 und dem Mauerwerk 1 etwa auf der Hälfte der Länge der Öffnung im Mauer­ werk 1 ausfüllt, wobei das quellfähige Polymer 4 die Rohrdurchführung 2 längs des Querschnitts der Öffnung zwischen der Rohrdurchführung 2 und des Mauerwerkes 1 vollständig umgibt. Auf den beiden Seiten des Mauer­ werks 1 ist die Öffnung zwischen der Rohrdurchführung 2 und dem Mauerwerk 1 mittels Polyurethanschaum 3 ab­ gedichtet.
Zum Aufbau der Abdichtung aus Fig. 1 erfolgt zu­ nächst eine Fixierung der Rohrdurchführung 2 an dem Mauerwerk 1 durch Polyurethanschaum, der eine Kraftübertragung der Rohrdurchführung 2 auf das Mau­ erwerk 1 sicherstellt und gleichzeitig auch eine Bar­ riere für Ungeziefer darstellt. Anschließend wird ein quellfähiges Polymer 4 in den verbleibenden, mittle­ ren Bereich des Mauerdurchbruchs eingebracht.
Im folgenden werden bei sämtlichen Figuren für die­ selben Elemente dieselben Bezugszeichen verwendet.
Fig. 2 zeigt eine entsprechend aufgebaute Abdich­ tung.
Die Abdichtung in Fig. 2 besitzt denselben Aufbau wie die Abdichtung 1, wobei jedoch statt des Polyu­ rethanschaumes 3 nunmehr eine primäre Dichtung mit Beton 5 zur Fixierung der Rohrdurchführung und als Barriere für Ungeziefer verwendet wird.
Fig. 3 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Abdich­ tung, wobei hier jedoch statt des Polyurethanschaums 3 wie in Fig. 1 oder des Betons 5 in Fig. 2 eine Verschraubung als primäre Abdichtung verwendet wird. Dabei ist das Mauerwerk 1 längs seines Randes entlang der Öffnung für die Rohrdurchführung 2 mit Verschrau­ bungselementen 6 ausgekleidet. Diese Verschraubungs­ elemente 6 sind von beiden Seiten auf die Öffnung aufgeschoben und etwa mittig zum Durchbruch miteinan­ der verschraubt (Bezugszeichen 6a). Die Verschrau­ bungselemente selbst sind gegenüber der Mauer mittels Dichtungen 8 abgedichtet. Zwischen den Verschrau­ bungselementen 6 und der Rohrdurchführung 2 ist wie­ derum ein quellfähiges Polymer eingebracht, das eine zuverlässige Abdichtung zwischen der Rohrdurchführung 2 und den Verschraubungselementen 6 gewährleistet.
Auf den Außenseiten der Durchführungsöffnung sind Ab­ deckplatten 7 auf die flanschartig ausgebildeten Ver­ schraubungselemente 6 aufgebracht, die die Rohrdurch­ führung 2 in ihrer Position fixieren und zugleich ein Herausquellen des quellfähigen Polymers 4 verhindern. Diese Abdeckplatten sind aufgeschraubt oder auf die Verschraubungselemente aufgeklebt und ihrerseits mit­ tels pulverdichter Dichtlippen 9 gegenüber der Rohr­ durchführung 2 abgedichtet.
Die Applikation der Polymer/Geldichtungen kann bei den obigen Ausführungsformen gemäß den Fig. 1 bis 3 als durch ein dehnbares poröses Material gekapsel­ tes Pulver oder als ein faserappliziertes Polymer er­ folgen. Das Anbringen der Polymer/Geldichtung kann entweder in Form einer als Ring gefertigten Geldich­ tung erfolgen oder durch ein Wickelelement, das durch mehrfaches Umwickeln mit einem Polymer/Gelschlauch oder -gewebe angebracht werden kann.
Der Einschluß der Geldichtung, der ein Herausquellen der Geldichtung verhindert, kann wie in Fig. 1 durch einen Verschluß aus Polyurethanschaum oder ähnlichen Materialien, wie in Fig. 2 durch Beton oder wie in Fig. 3 durch eine Verschlußplatte oder durch einen Schraubverschluß realisiert werden.
Das Dichtungspolymer kann auch als loses Pulver oder als reagierendes 2-Komponenten-Gemisch eingebracht werden, wenn der Mauerdurchbruch vor der Befüllung mit einer Platte beschlossen wird.
Ein solches Beispiel zeigt Fig. 4, bei der in einem Mauerwerk 1 eine Rohrdurchführung 2 angeordnet ist, wobei die Rohrdurchführung 2 längs ihres Querschnitts an dem Mauerwerk 1 mittels Polyurethanschaum 3 fi­ xiert ist. Die Polyurethanschaumfüllung 3 dichtet da­ bei die Öffnung im Mauerwerk auf einer Seite ab, wäh­ rend die andere Seite der Öffnung mittels einer ver­ schraubten oder verklebten Abdeckplatte 7 verschlos­ sen ist. Zwischen der Rohrdurchführung 2 und der Ab­ deckplatte 7 befindet sich eine pulverdichte Dicht­ lippe 9. In der Abdeckplatte 7 befindet sich eine Be­ füllöffnung 10, die den zwischen der auf der einen Seite der Öffnung angeordneten Polyurethanfüllung und der auf der anderen Seite der Öffnung angeordneten Abdeckplatte in der Öffnung verbleibenden Hohlraum zugänglich macht. Durch diese Befüllöffnung 10 wird in den verbleibenden Hohlraum ein quellfähiges Poly­ mer 4 eingebracht. Dabei kann ein 2-Komponenten- Gemisch eingebracht werden, das aus einem Basispoly­ mer und einem Co-Polymer besteht, wie sie in Tabelle 1 beschrieben sind. Das Basispolymer und das Co- Polymer reagieren innerhalb des Hohlraumes miteinan­ der und bilden das quellfähige Polymer 4 aus.
Fig. 5 zeigt das Funktionsprinzip einer erfindungs­ gemäßen Abdichtung für einen Mauerdurchbruch, wobei nunmehr lediglich eine Hälfte des Mauerdurchbruches dargestellt ist. Fig. 5 stellt dabei eine Abdichtung dar, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist, d. h. daß die beiden Enden der Öffnung in dem Mauerwerk 1 zwischen der Rohrdurchführung 2 und dem Mauerwerk 1 mittels Polyurethanschaum verschlossen, während in die Mitte zwischen den Polyurethanverschlüssen ein quellfähiges Polymer 4 eingebracht ist.
Fig. 5A zeigt nunmehr den Fall, daß sich auf einer Seite der Öffnung zwischen dem Polyurethanschaum 3 und der Rohrdurchführung 2 eine Spalte 18 gebildet hat. Durch diese Spalte 18 kann anstehendes Grundwas­ ser 11 in die Mauerdurchführung eindringen.
Derartige Spalten bilden sich bei herkömmlichen Ab­ dichtungen mit starren Materialien, wie beispielswei­ se Polyurethanschaum oder Beton, beispielsweise durch Setzungen des Gebäudes. Dringt das anstehende Grund­ wasser 11 in den Spalt 18 ein, so quillt, wie in Fig. 5B gezeigt, das quellfähige Polymer 4 sofort auf und dehnt sich unter Wassereinlagerung zur sofortigen Quellung in den Spalt 18 aus. Dadurch wird der Spalt verschlossen und die eingedrungene Feuchtigkeit kann nicht weiter in die Öffnung eindringen. Eine mechani­ sche Beeinträchtigung der Rohrdurchführung 2 ist da­ bei ausgeschlossen. Die biologische Resistenz des quellfähigen Polymers gewährleistet dabei eine dauer­ hafte Abdichtung des Mauerdurchbruchs.
Fig. 6 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Abdich­ tung. Dabei ist auf einer Seite der Öffnung im Mauer­ werk die Rohrdurchführung 2 an dem Mauerwerk 1 mit­ tels Polyurethanschaums 3 fixiert. Auf die andere Seite der Öffnung im Mauerwerk 1 wird ein Dichtele­ ment 2 aufgeschoben, dessen Außenumfang dem Durchmes­ ser der Öffnung entspricht und das eine Öffnung 19 aufweist, die im applizierten Zustand die Rohrdurch­ führung 2 aufnimmt. Dadurch entstehen zwischen der Rohrdurchführung 2 und dem Dichtelement 12 abzudich­ tende Stellen 20a sowie zwischen dem Dichtelement 12 und dem Mauerwerk 1 abzudichtende Stellen 20b. Daher wird in diesen Bereichen in das Dichtelement 12 ein quellfähiges Polymer 4 in den späteren Abdichtungs­ stellen 20a und 20b entsprechenden Hohlräumen einge­ lagert. Diese Hohlräume, die das quellfähige Polymer 4 enthalten, sind gekapselt und weisen Sollbruchstel­ len 13 auf. Beim Einbau des Dichtringes 12 in den Mauerdurchbruch werden die Sollbruchstellen 13 mecha­ nisch aufgebrochen und die Sicherheitsdichtung in Form des quellfähigen Polymers 4 aktiviert. Dringt nun Wasser bis zum quellfähigen Polymer vor, nimmt dieses die Flüssigkeit unter Volumenvergrößerung auf und dichtet dadurch den Durchbruch dauerhaft ab.
Fig. 7 stellt eine ähnliche Abdichtung dar wie in Fig. 6, wobei jedoch in diesem Falle zur Erzeugung des quellfähigen Polymers ein 2-Komponenten- Reaktionssystem verwendet wird. In diesem Falle sind in das Dichtungselement 12 in zwei gekammerten Hohl­ räumen 14 getrennt voneinander die beiden Reaktions­ komponenten A und B untergebracht. Die Rollräume wei­ sen wiederum Sollbruchstellen 13 auf. Wird nun das Dichtungselement 12 in den Durchführungsspalt einge­ baut, so werden die Sollbruchstellen 13 mechanisch aufgebrochen und die beiden Komponenten A und B rea­ gieren miteinander zu einem quellfähigen Polymer. Dieses Polymer steht dann sowohl mit der Rohrdurch­ führung 2 als auch mit dem Mauerwerk 1 in unmittelba­ rem Kontakt. Dadurch wird eine vollständige Abdich­ tung der Öffnung zwischen dem Mauerwerk 1 und der Rohrdurchführung 2 durch das quellfähige Polymer er­ zielt. Fig. 7A zeigt dabei das Dichtelement 12 vor dem Einbau, während Fig. 7B das Dichtelement nach dem Einbau zeigt, wobei die Sollbruchstellen durch­ brochen sind und sich das quellfähige Polymer ausge­ bildet hat.
Fig. 8 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Abdich­ tung, wobei hier wiederum auf einer Seite der Öffnung zwischen dem Mauerwerk 1 und der Rohrdurchführung 2 die Rohrdurchführung 2 mittels Polyurethanschaum 3 an dem Mauerwerk 1 fixiert ist. Auf der anderen Seite der Öffnung ist ein ringförmiges Aufnahmesystem 17 für das quellfähige Polymer um die Rohrdurchführung 2 in dem Zwischenraum zwischen der Rohrdurchführung 2 und dem Mauerwerk 1 angeordnet. Dieses Aufnahmesystem 17 wird durch eine Abdeckung 15, die auf das Mauer­ werk aufgeschraubt oder verklebt sein kann, in ihrer Position gehalten. Das Aufnahmesystem 17 besitzt eine Befüllmöglichkeit 16, die sich durch die Abdeckung 15 erstreckt. In diesem Falle wird nach der Montage der Anordnung aus Mauerwerk 1, Rohrdurchführung 2, Polyu­ rethanschaum 3, Abdichtelement 15 und Aufnahmesystem 17 mit Befüllöffnung 16 in das Aufnahmesystem 17 durch die Befüllöffnung 17 ein superabsorbierendes Polymer eingebracht und so das Aufnahmesystem 17 nachträglich befüllt. Die Befüllung kann bis zur vollständigen Ausfüllung des durch das Aufnahmesystem 17 beanspruchten Hohlraumes in der Öffnung erfolgen und so eine vollständige Abdichtung des Mauerdurch­ bruchs mittels des superabsorbierenden Polymers er­ folgen.
Tabelle 1
BM: Basispolymer
CM: Copolymer
BM: Acrylamid
CM: 2-(Acryloyloxyl)ethylsäurephosphat
2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure
2-Dimethylaminoethylacrylat
2,2'-Bis(acrylamido)essigsäure
3-(Methacrylamido)propyitrimethyfammoniumchlorid
Acrylamidomethylpropandimethylammoniumchiorid
Acrylate
Acrylonitril
Acrylsäure
Diallyldimethylammoniumchlorid
Diallylammoniumchlorid
Dimethylaminoethylacrylat
Dimethylaminoethylmethacrylat
Ethylenglykoldimethacrylat
Ethylenglykolmonomethacrylat
Methacrylamid
Methylacrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid
N,N-Dimethylacrylamid
N-[2[[[5-(Dimethylamino)1-naphthalenyl]-sulfonyl]-amino]- ethyl]-2-acrylamid
N-[3-(Dimethylamino)propyl]acrylamidhydrochlorid
N-[3-(Dimethylamino)propyl]methacrylamidhydrochlorid
BM: Poly(diallyldimethylammoniumchlorid)
CM: Natrium 2-(2-Carboxylbenzoyloxy)ethylmethacrylat
Natriumacrylat
Natriumallylacetat
Natriummethacrylat
Natriumsryrolsulfonat
Natriumvinylacetat
Triallylamin
Trimethyl(N-Acryloyl-3-aminopropyl)ammoniumchlorid
Triphenylmethan-leuco-derivate
Vinyl-terminated-polymethysiloxan
BM: N-(2-Ethoxyethyl)acrylamid)
BM: N-3-(Methoxypropyl)acrylamid
BM: N-(3-Ethoxypropyl)acrylamid
BM: N-Cytlopropylacrylamid
BM: N-n-Propylacrylamid
BM: N-(Tetrahydrofurfucyl)acrylamid
BM: N-Isopropylacrylamid
BM: 2-(Diethylamino)ethylmethacrylat
2-(Dimethylamino)ethylmethacrylat
2-Acrylamido-2-methyl-1-propanesulfonacrylat
Acrylsäure
Acrylamid
Alkylmethacrylat
Bis(4-dimethylamino)phenyl)(4-vinylphenyl)methyl­ leucocyanid
Concanavalin A (Lecitin)
Hexylmethacrylat
Laurylmethacrylat
Methacrylsäure
Methyacrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid
n-Sutylmethacrylat
Poly(tetrafluoroethylen)
Polytetramethylenetherglykol
Natriumacrylat
Natriummethacrylat
Natriumvinylsulfonat
Vinyl-terminated-polymethysiloxan
BM: N,N'-Diethylacrylamid
CM: Methyacrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid
N-Acryloxysuccinimidester
N-tert.-Butylacrylamid
Natriummethacrylat
BM: 2-Dimethylaminoethylacrylat
CM: 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure
Acrylamid
Triallylamin
BM: Acrylat
CM: Acrylamid
BM: Methylmethacrylat
CM: Divinylbenzen
N,N-Dimethylaminoethylmethacrylat
Poly(oxytetramethylendimethacrylat)
BM: Poly(2-hyroxyethylmethacrylat)
BM: Poly(2-hydroxlpropylmethacrylat)
BM: Polyethylenglykolmethacrylat
BM: Acrylsäure, teilneutralisierte Acrylsäure (Neutralisationsmfttel KOH oder NaOH)
CM: Methacrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid
BM: Collagen
BM: Dipalmitoylphosphatidylethanolamin
BM: Poly-[4,6-detadien-1.10-diol-bis(n-butoxy­ carbonylmethylurethan)]
BM: Poly-[bis[(aminoethoxy)ethoxy]phosphazen]
BM: Poly-[bis[(butoxyethoxy)-ethoxylphosphazen]
BM: Poly-[bis[(ethoxyethoxy)-ethoxy]phosphazen]
BM: Poly-[bis[(methoxyethoxy)-ethoxy]phosphazen]
BM: Po(y-[bis(methoxyethoxy)phosphazen]
BM: Polydimethylsiloxan
BM: Polyethylenoxid
BM: Poly(ethylen-dimethylsiloxan-ethylenoxid)
BM: Poly(N-acrylopyrrolidin)
BM: Poly[n,n-dimethyl-N-[(methacryloyloxy)-ethyl]- N-(3-sulfopropyl)-ammonium betain]
BM: Polymethacrylsäure
BM: Polymethacryloyldipeptide
BM: Polyvinylalkohol
BM: Polyvinylalkohol-vinylacetat
BM: Polyvinylmethylether
BM: Furan modifiziertes Poly(n-ocetylethylenimin)
CM: Maleinimid modifiziertes Poly(n-acetylethylenimin)
Vernetzermonomere
N,N'-Methylenbiscatrylamid
Diallylamin
Diallylammoniumchlorid
Triallylamind
Triallylammoniumchlorid
Diallylweinsäurediamid
Fertigprodukte
allg. Natriumpolyacrylate
Kaliumpolyacrylate
Acrylatharze
Acrylharze

Claims (23)

1. Abdichtung von Durchführungen von Leitungen (2) wie Hausanschlüssen, elektrischen Leitungen, Rohrleitungen (2) oder dergleichen durch Öffnungen in Gegenständen (1) wie Mauerdurchführungen oder dergleichen gegen Grund- und/oder Oberflächenwasser (11), dadurch gekennzeichnet, daß in dem Raum der Öffnung zwischen Leitung (2) und Gegenstand (1) zumindest teilweise längs des Querschnitts der Öffnung ein quellfähiges Polymer (4) eingebracht ist.
2. Abdichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (2) kraftschlüssig an dem Gegenstand (1) fixiert ist.
3. Abdichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (2) im Bereich der Öffnung mit dem Gegenstand (1) durch Polyurethanschaum, Beton oder eine andere aushärtende Masse oder durch Verschraubung kraftschlüssig verbunden ist.
4. Abdichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das quellfähige Polymer in der Öffnung eingeschlossen ist.
5. Abdichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das quellfähige Polymer durch einen Verschluß auf einer oder beiden Seiten der Öffnung eingeschlossen ist.
6. Abdichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß aus Polyurethanschaum, Beton oder eine andere aushärtende Masse, einer Verschlußplatte oder einem Schraubverschluß besteht.
7. Abdichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das quellfähige Polymer in einem dehnbaren, flüssigkeitsdurchlässigen Material gekapselt ist.
8. Abdichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer in einem biologisch abbaubaren und/oder einem in einer Flüssigkeit löslichen Material gekapselt ist.
9. Abdichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer von einem Material umschlossen ist, das mindestens eine Sollbruchstelle aufweist.
10. Abdichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das quellfähige Polymer in der Öffnung aus einzelnen Komponenten gebildet ist, die in separaten Kammern gekapselt sind.
11. Abdichtung nach dem der vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die separaten Kammern an benachbarten Stellen je mindestens eine Sollbruchstelle aufweisen.
12. Abdichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die quellfähigen Polymere superabsorbierende Polymere enthalten oder darstellen.
13. Abdichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die quellfähigen Polymere biologisch nicht abbaubare quellfähige Polymere enthalten oder darstellen.
14. Abdichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer aus mindestens einem Monomer eines Acrylamides, eines Acrylates, eines Urethans oder deren Derivaten gebildet ist.
15. Abdichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das quellfähige Polymer ein Pulver ist.
16. Verfahren zur Abdichtung von Durchführungen von Leitungen durch Öffnungen in Gegenständen, wobei in den Raum zwischen der Leitung und dem Gegenstand zumindest teilweise längs des Querschnitts der Öffnung füllend ein quellbares Polymer eingebracht wird.
17. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß vor oder nach dem Einbringen des quellbaren Polymers die Leitung an dem Gegenstand kraftschlüssig fixiert wird.
18. Verfahren nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das quellbare Polymer in der Öffnung eingeschlossen wird.
19. Verfahren dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung beidseitig mit einem Verschluß verschlossen wird.
20. Verfahren nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung beidseitig mittels Polyurethanschaum, Beton oder eine andere aushärtende Masse, einer Verschlußplatte und/oder einem Schraubverschluß verschlossen wird.
21. Verfahren nach Anspruch 10 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung verschlossen und anschließend das Polymer oder ein das Polymer ausbildendes Gemisch mehrerer Komponenten über eine Befüllöffnung in die Öffnung eingebracht wird.
22. Verwendung einer Abdichtung und/oder eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Abdichtung von Mauerdurchführungen oder von Hausanschlüssen wie elektrischen Leitungen, Wasser- oder Abwasserableitungen, Gasleitungen, Telefonleitungen oder dergleichen.
23. Verwendung nach dem vorhergehenden Anspruch zur Abdichtung von Mauerdurchführungen gegen anstehendes und/oder drückendes Grundwasser und/oder Oberflächenwasser.
DE19915667A 1999-04-07 1999-04-07 Abdichtung von Durchführungen sowie Verfahren zur Abdichtung von Durchführungen Withdrawn DE19915667A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19915667A DE19915667A1 (de) 1999-04-07 1999-04-07 Abdichtung von Durchführungen sowie Verfahren zur Abdichtung von Durchführungen
EP00926835A EP1165719B1 (de) 1999-04-07 2000-04-06 Dichtungsmaterial, abdichtung sowie verfahren zur abdichtung von öffnungen und deren verwendung
PCT/EP2000/003094 WO2000060017A2 (de) 1999-04-07 2000-04-06 Dichtungsmaterial, abdichtung sowie verfahren zur abdichtung von öffnungen und deren verwendung
AU45448/00A AU4544800A (en) 1999-04-07 2000-04-06 Sealing material, seal and method for sealing openings and use thereof
AT00926835T ATE253622T1 (de) 1999-04-07 2000-04-06 Dichtungsmaterial, abdichtung sowie verfahren zur abdichtung von öffnungen und deren verwendung
DE50004331T DE50004331D1 (de) 1999-04-07 2000-04-06 Dichtungsmaterial, abdichtung sowie verfahren zur abdichtung von öffnungen und deren verwendung
JP2000609513A JP2002541300A (ja) 1999-04-07 2000-04-06 封止材料、封止装置および開口の封止方法、並びにその用途

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19915667A DE19915667A1 (de) 1999-04-07 1999-04-07 Abdichtung von Durchführungen sowie Verfahren zur Abdichtung von Durchführungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19915667A1 true DE19915667A1 (de) 2000-10-19

Family

ID=7903772

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19915667A Withdrawn DE19915667A1 (de) 1999-04-07 1999-04-07 Abdichtung von Durchführungen sowie Verfahren zur Abdichtung von Durchführungen
DE50004331T Expired - Lifetime DE50004331D1 (de) 1999-04-07 2000-04-06 Dichtungsmaterial, abdichtung sowie verfahren zur abdichtung von öffnungen und deren verwendung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50004331T Expired - Lifetime DE50004331D1 (de) 1999-04-07 2000-04-06 Dichtungsmaterial, abdichtung sowie verfahren zur abdichtung von öffnungen und deren verwendung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1165719B1 (de)
JP (1) JP2002541300A (de)
AT (1) ATE253622T1 (de)
AU (1) AU4544800A (de)
DE (2) DE19915667A1 (de)
WO (1) WO2000060017A2 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1318342A1 (de) * 2001-12-05 2003-06-11 HILTI Aktiengesellschaft Wanddurchführung für Leitungen
DE102004038124A1 (de) * 2004-08-05 2006-03-16 S-Y Systems Technologies Europe Gmbh Leitungsbündel insbesondere in einem Kraftfahrzeug
DE102004048154A1 (de) * 2004-10-02 2006-04-13 Hauff-Technik Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum flüssigkeits- oder gasdichten gegenseitigen Abgrenzen zweier Räume
DE102007005371B4 (de) * 2006-02-03 2010-02-11 DENSO CORPORATION, Kariya-shi Rohrdichtungselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202005022029U1 (de) 2005-09-29 2012-07-05 Gert Mauss Selbstabdichtende Dichtungsanordnung von Kraftfahrzeugen in Bordnetzen
DE202012001199U1 (de) * 2012-02-07 2013-05-08 Doyma Gmbh & Co Dichtungsvorrichtung mit Dichtungskörper und Dichtungsmasse
DE102012000343A1 (de) * 2012-01-11 2013-07-11 Manfred Kaleja Dichtungsvorrichtung, Abdichtverfahren und Verwendung von PU-Schaum
FR3017920A1 (fr) * 2014-02-24 2015-08-28 Grtgaz Obturateur pour une ouverture d'un voile
DE102014009319B4 (de) * 2014-06-27 2020-03-05 Hans Peter Büttig System und Verfahren zum Einbau eines Rohres in einer Wandöffnung sowie dessen Verwendung
DE102014009318B4 (de) * 2014-06-27 2020-03-12 Hans Peter Büttig System und Verfahren zum Einbau eines Rohres in einer Wandöffnung sowie dessen Verwendung
DE102019202637A1 (de) * 2019-02-27 2020-08-27 Bühler Motor GmbH Dichtungssystem und elektrischer Antrieb mit einem Dichtungssystem
JP7495547B2 (ja) 2019-07-04 2024-06-04 未来工業株式会社 隙間処理部材及び区画体の貫通孔処理構造

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1404267A2 (de) 2000-11-06 2004-04-07 Klaus Röhm Absorptionsmaterial und verfahren zu dessen herstellung
CA2435382C (en) 2001-01-26 2007-06-19 E2Tech Limited Device and method to seal boreholes
DE102004032694A1 (de) * 2004-07-06 2006-02-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Quellfähige Materialzusammensetzung und deren Verwendung
DE102013000690B4 (de) 2013-01-14 2024-05-29 Axel Ritter Verfahren zur Herstellung von insbesondere linear arbeitenden Aktoren
CN103604002A (zh) * 2013-11-29 2014-02-26 天津住宅集团建设工程总承包有限公司 一种穿墙管道施工结构
DE102014014977B4 (de) 2014-09-17 2020-04-02 Wagro Systemdichtungen Gmbh Dichtung und Wellrohrverbindung
DE202014008136U1 (de) 2014-09-17 2015-12-21 Wagro Systemdichtungen Gmbh Dichtung und Wellrohrverbindung
CN105650380B (zh) * 2014-11-27 2019-05-17 华北冶建工程建设有限公司 不同管径材质管道连接新方法
CN104482312A (zh) * 2014-12-02 2015-04-01 国家电网公司 封堵装置
CN105924121A (zh) * 2016-05-20 2016-09-07 安徽天彩电缆集团有限公司 一种电缆用防粘粉剂组合物及其制备方法
CN106870829A (zh) * 2017-02-09 2017-06-20 大连中远船务工程有限公司 浮式生产储存卸货装置船往复移动式绝缘防火穿舱结构
CN109610628B (zh) * 2018-12-11 2020-12-08 中冶沈勘秦皇岛工程设计研究总院有限公司 排水井排水孔封堵结构
US10759697B1 (en) 2019-06-11 2020-09-01 MSB Global, Inc. Curable formulations for structural and non-structural applications
DE102020104144A1 (de) 2020-02-18 2021-08-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Gehäusedurchführung
CN111364698A (zh) * 2020-03-14 2020-07-03 山西四建集团有限公司 一种sbs防水卷材在出屋面管道根部的防水强化工艺
CN114623292B (zh) * 2022-03-15 2023-07-11 广州市第三市政工程有限公司 一种刚性防水套管内沼气气体封堵方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2151723A (en) * 1983-12-19 1985-07-24 Raychem Gmbh Expansible seal
DE3104360C2 (de) * 1981-02-07 1985-08-29 Abendroth, Dieter, 4179 Weeze Vorrichtung für die Mauerwerksdurchführung einer Versorgungsleitung
DE3710194A1 (de) * 1987-03-27 1988-10-13 Vogelsang Ernst Gmbh Co Kg Hauseinfuehrung fuer erdverlegte hausanschluesse
DE4109614A1 (de) * 1991-03-23 1992-09-24 Multica Verpackungen Gmbh Hauseinfuehrung fuer gasleitungen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS598753A (ja) * 1982-07-06 1984-01-18 Sumitomo Chem Co Ltd 吸水性ポリウレタン樹脂組成物
JPS61141760A (ja) * 1984-12-13 1986-06-28 Miyata Kogyo Kk 水溶液体のゲル化剤
FR2575110B1 (fr) * 1984-12-21 1987-10-16 Intissel Sa Materiau composite hydroexpansible, sa preparation et composition pour la mise en oeuvre de celle-ci, ainsi que ses utilisations
DE9301440U1 (de) * 1993-02-03 1993-04-01 Ortwin M. Zeißig GmbH & Co. KG, 45481 Mülheim Abdichtung gegen Feuchtigkeit
TW415957B (en) * 1997-12-09 2000-12-21 Nippon Kayaku Kk Permeable water cut-off agent, water cut-off material, concrete or mortar composition, and method for preventing water leaks

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3104360C2 (de) * 1981-02-07 1985-08-29 Abendroth, Dieter, 4179 Weeze Vorrichtung für die Mauerwerksdurchführung einer Versorgungsleitung
GB2151723A (en) * 1983-12-19 1985-07-24 Raychem Gmbh Expansible seal
DE3710194A1 (de) * 1987-03-27 1988-10-13 Vogelsang Ernst Gmbh Co Kg Hauseinfuehrung fuer erdverlegte hausanschluesse
DE4109614A1 (de) * 1991-03-23 1992-09-24 Multica Verpackungen Gmbh Hauseinfuehrung fuer gasleitungen

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1318342A1 (de) * 2001-12-05 2003-06-11 HILTI Aktiengesellschaft Wanddurchführung für Leitungen
DE102004038124A1 (de) * 2004-08-05 2006-03-16 S-Y Systems Technologies Europe Gmbh Leitungsbündel insbesondere in einem Kraftfahrzeug
DE102004038124B4 (de) * 2004-08-05 2006-07-27 S-Y Systems Technologies Europe Gmbh Leitungsbündel insbesondere in einem Kraftfahrzeug
DE102004048154A1 (de) * 2004-10-02 2006-04-13 Hauff-Technik Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum flüssigkeits- oder gasdichten gegenseitigen Abgrenzen zweier Räume
DE202005022029U1 (de) 2005-09-29 2012-07-05 Gert Mauss Selbstabdichtende Dichtungsanordnung von Kraftfahrzeugen in Bordnetzen
DE102007005371B4 (de) * 2006-02-03 2010-02-11 DENSO CORPORATION, Kariya-shi Rohrdichtungselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102012000343A1 (de) * 2012-01-11 2013-07-11 Manfred Kaleja Dichtungsvorrichtung, Abdichtverfahren und Verwendung von PU-Schaum
DE102013022528B4 (de) 2012-02-07 2023-11-30 Doyma Gmbh & Co Dichtungsvorrichtung mit Dichtungskörper und Dichtungsmasse und Verfahren zum Abdichten eines Rohres gegenüber einem Durchbruch in einem Wandabschnitt
DE202012001199U1 (de) * 2012-02-07 2013-05-08 Doyma Gmbh & Co Dichtungsvorrichtung mit Dichtungskörper und Dichtungsmasse
DE102013202002B4 (de) 2012-02-07 2018-05-30 Doyma Gmbh & Co Dichtungsvorrichtung mit Dichtungskörper und Dichtungsmasse und Verfahren zum Abdichten eines Rohres gegenüber einem Durchbruch in einem Wandabschnitt
FR3017920A1 (fr) * 2014-02-24 2015-08-28 Grtgaz Obturateur pour une ouverture d'un voile
DE102014009318B4 (de) * 2014-06-27 2020-03-12 Hans Peter Büttig System und Verfahren zum Einbau eines Rohres in einer Wandöffnung sowie dessen Verwendung
DE102014009319C5 (de) 2014-06-27 2023-08-03 Hans Peter Büttig System und Verfahren zum Einbau eines Rohres in einer Wandöffnung sowie dessen Verwendung
DE102014009319B4 (de) * 2014-06-27 2020-03-05 Hans Peter Büttig System und Verfahren zum Einbau eines Rohres in einer Wandöffnung sowie dessen Verwendung
DE102019202637A1 (de) * 2019-02-27 2020-08-27 Bühler Motor GmbH Dichtungssystem und elektrischer Antrieb mit einem Dichtungssystem
WO2020173527A1 (de) * 2019-02-27 2020-09-03 Bühler Motor GmbH Dichtungssystem und elektrischer antrieb mit einem dichtungssystem
JP7495547B2 (ja) 2019-07-04 2024-06-04 未来工業株式会社 隙間処理部材及び区画体の貫通孔処理構造

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000060017A3 (de) 2001-03-15
JP2002541300A (ja) 2002-12-03
DE50004331D1 (de) 2003-12-11
EP1165719B1 (de) 2003-11-05
AU4544800A (en) 2000-10-23
WO2000060017A2 (de) 2000-10-12
ATE253622T1 (de) 2003-11-15
EP1165719A2 (de) 2002-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19915667A1 (de) Abdichtung von Durchführungen sowie Verfahren zur Abdichtung von Durchführungen
EP2621026B1 (de) Abgedichteter Stecker Verfahren zur Abdichtung eines Steckers
EP0456094B1 (de) Flachbodentank
WO1999023401A1 (de) Dichtung zur verhinderung des aus- bzw. eintritts von flüssigkeiten aus oder in systeme und deren verwendung
DE69820919T2 (de) Mit Wasser quellbare Zusammensetzungen und Dichtungsmassen
DE10043192C1 (de) Vorrichtung zum Abdichten des Raums zwischen einer in einem Bauelement vorhandenen Durchführung und wenigstens einem die Durchführung durchragenden Gegenstand
DE2737873A1 (de) Verfahren und anordnung zum schutz erdverlegter elektrischer einrichtungen
DE4207919C2 (de) Injektionsschlauch zur chemischen Injektion in Beton
DE4315571A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuschweißen von Lecköffnungen
DE2830687A1 (de) Im boden verlegte, waermeisolierte metallische rohrleitung
DE19945157C1 (de) Dichtungen für Rohrverbindungen
EP0964109A2 (de) Dichtungselement für Bauwerke
DE19945151C1 (de) Dichtung für Rohrverbindungen
DE4226198A1 (de) Dichtungsmaterial
EP0645864B1 (de) Verfahren zum Abdichten von Kabelmuffen zum Verbinden und/oder Verzweigen von Energie- und Nachrichtenkabeln und Kabelmuffe zur Durchführung des Verfahrens
EP3146156A1 (de) Schutzelement zum verbinden mit einem betonelement eines tunnelausbaus mit drainage
DE102013216043A1 (de) Transportvorrichtung für Flüssigkeiten und/oder Gase
DE4314302A1 (de) Injektionsschlauch für Arbeitsfugen an Betonbauwerken
EP0376094B1 (de) Verfahren zur Härtung eines Injektionsmittels
DE10057120A1 (de) Überschwemmungsschutzsystem
DE4419376C1 (de) Injektionsschlauch zum Abdichten von Fugen an Bauwerken
DE102011085006A1 (de) Vorrichtung zur Versorgung eines Gebäudes mit Wasser oder Gas
DD266484A3 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die innenabdichtung begehbarer rohrleitungen
EP3228679B1 (de) Hybridmaterial
DE3922402C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal