DE19915372C2 - Feststoff-Dichteinheit - Google Patents

Feststoff-Dichteinheit

Info

Publication number
DE19915372C2
DE19915372C2 DE1999115372 DE19915372A DE19915372C2 DE 19915372 C2 DE19915372 C2 DE 19915372C2 DE 1999115372 DE1999115372 DE 1999115372 DE 19915372 A DE19915372 A DE 19915372A DE 19915372 C2 DE19915372 C2 DE 19915372C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
sealing body
sealing
spiral
bushings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1999115372
Other languages
English (en)
Other versions
DE19915372A1 (de
Inventor
Thomas Schulze
Barbara Schulz
Joerg Valerius
Gerhard Baschin
Jens-Peter Kunzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tyco Electronics Jordan Gmbh and Co KG
Original Assignee
JORDAN PAUL ELTECH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JORDAN PAUL ELTECH filed Critical JORDAN PAUL ELTECH
Priority to DE1999115372 priority Critical patent/DE19915372C2/de
Publication of DE19915372A1 publication Critical patent/DE19915372A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19915372C2 publication Critical patent/DE19915372C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/013Sealing means for cable inlets

Landscapes

  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

I. Anwendungsgebiet
Die Erfindung betrifft eine Dichteinheit für Kabeldurchführungen und ein Verfahren zum Abdichten einer Kabeldurchführung.
II. Technischer Hintergrund
Aus der Praxis sind verschiedene Methoden und Vorrichtungen zum Abdichten von Kabeln verschiedener Querschnitte und schwankender Durchmesser bekannt. So werden beispielsweise Kabel mit einem elastischen, streifenartigen Dichtkörper umwickelt und so in die Durchgangsöffnung eingelegt oder eingesteckt. Der Dichtkörper umschlingt das Kabel hierbei nur in einer Wickellage, z. B. gemäß EP 0 465 725. Dieser Dichtkörper wird dem Kabelumfang bzw. der Durchgangsöffnung in seiner Länge angepaßt, weil diese Dichtkörper häufig als Meterware zur Verfügung stehen.
Auch mehrlagiges Umwickeln ist möglich, jedoch bleibt dann der Wickel nicht ohne zusätzliche Maßnahmen auf dem Kabel (z. B. gemäß DE-A-197 06 711).
Teilweise wird das Abdichten von Kabeln auch mit in ihrer Länge vorgefertigten Dichtkörpern bewerkstelligt.
Diese Methoden haben den Nachteil, daß durch Toleranzen in der Länge der Dichtkörper sich an der Stoßstelle der Dichtkörper-Enden Undichtigkeiten ergeben. Ein weiterer Nachteil liegt darin, daß der Spalt zwischen Kabel und Durchgangsöffnung durch den Dichtkörper - bedingt durch seine einlagige Anbringung um das Kabel - vorgegeben ist, weil die Dicke des Dichtkörpers nicht beeinflußt werden kann. Hierdurch können ebenfalls Undichtigkeiten bedingt sein. Auch ist das Hantieren mit dem Kabel, der Durchgangsöffnung und dem Dichtkörper schwierig, weil beim Einlegen der Kabel in die Durchgangsöffnung häufig der Dichtkörper wegzufallen droht.
Ein weiterer Nachteil besteht im Stand der Technik beim Abdichten von zwei Kabeln in einer Durchgangsöffnung (Kabeldurchführung): Mit einem nur außen abdichtenden Dichtband ist der Bereich zwischen den zwei Kabeln nicht abzudichten. Hier war bisher das Anbringen z. B. einer zusätzlichen Dichtmasse oder eines Formteiles erforderlich, welches das Abdichten aufwendig und damit Zeit- und kostenintensiv gestaltete.
Darüber hinaus sind noch Formteile als Dichtkörper bekannt, die jedoch dem Kabeldurchmesser und der Form der Durchgangsöffnung angepaßt sein müssen.
III. Darstellung der Erfindung a) Technische Aufgabe
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung eine Dichteinheit und ein Verfahren zum Ab­ dichten zu finden, welches die Dichtheit eines Kabels in einer Kabeldurchführung erhöht und den Aufwand für die Abdichtung bei Verwendung auch bei zwei Kabeln reduziert.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1, 3 und 4 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Da der Dichtkörper nicht nur aus einer Lage besteht, sondern aus mehreren und die sich nun überlappenden Enden des Dichtkörpers spitz zulaufend gestaltet werden, entfällt die Stoßstelle von Dichtkörper-Enden. Weiterhin wurde erkannt, daß dieser erfindungsgemäße Dichtkörper in einfacher Weise herzustellen ist. Verwendet man eine Schaumstoff-Scheibe und schneidet sie - beispielsweise durch Stanzen - in Spiralform, so ergeben sich ein inneres und ein äußeres spitz zulaufendes Ende.
Beim Umwickeln eines Kabels mit dem Dichtkörper wird mit dem äußeren Dichtkörper- Ende begonnen. Schon nach einer Wickellage hält der Wickelkörper sich selbst auf dem Kabel und braucht nicht mehr in umständlicher Weise gehalten zu werden, um bei der Montage des Kabels mit der Kabeldurchführung nicht vom Kabel abzufallen. Weitere Lagen des Dichtkörpers auf dem Kabel erhöhen in zunehmender Weise den Halt des Dichtkörpers auf dem Kabel, da die Vorspannung immer mehr zunimmt. Der mittlere Bereich des spiraligen Dichtkörpers weist eine im wesentlichen gleichbleibende Dicke auf.
Nach Umwickeln des inneren Dichtkörper-Endes um das Kabel - dessen Biegespannung besonders hoch ist - ist eine sich selbst haltende Dichteinheit um das Kabel geschaffen worden. Diese Dichteinheit verhindert ein Vorbeiströmen jeglicher flüssiger, insbesondere höher viskos flüssiger, oder körniger Medien zwischen der Kabeldurchführung und den Kabeln in die eine, als auch in die andere Richtung.
Besonders vorteilhaft ist, wenn - wie schon erwähnt - der Dichtkörper aus Schaumstoff gefertigt wird. Dadurch ist der Dichtkörper nicht nur elastisch, sondern auch in seinem Volumen komprimierbar und weist deshalb eine hohe Dichtigkeit durch seine Rückstellkraft auf.
sondern auch in seinem Volumen komprimierbar und weist deshalb eine hohe Dichtigkeit durch seine Rückstellkraft auf.
Der Schaumstoff kann sowohl aus einem offenporigen, als auch einem geschlossenzelligen Material bestehen. Die Dichte des Schaumstoffes kann dabei zwischen 0,1 und 0,01 g/cm3, insbesondere zwischen 0,03 bis 0,04 g/cm3 liegen. Zur Erhöhung der Dichtigkeit des Dichtkörpers kann er mit einer teerartigen Masse getränkt oder benetzt werden.
Eine andere Möglichkeit zur Erhöhung der Dichtigkeit des Schaumstoffes besteht darin, den Dichtkörper - in Axialrichtung des Kabels betrachtet - aus mehreren Lagen Schaumstoff zu fertigen, wobei diese Lagen miteinander verklebt werden, vorzugsweise vor dem Ausschneiden/Stanzen des Dichtkörpers. Besonders vorteilhaft ist es dann, wenn der Kleber eine wasserundurchlässige Sperrschicht bildet.
Befinden sich zwei Kabel in einer Kabeldurchführung, so muß der Bereich zwischen diesen beiden Kabeln auch abgedichtet werden.
Da der erfindungsgemäße Dichtkörper beide Kabel je nur um etwa 180 Grad umschließen kann, wird ein weiteres, erfindungsgemäßes Zwischenstück - vorzugsweise aus Schaumstoff mit den oben beschriebenen Eigenschaften - zwischen die Kabel gelegt. Beim Abdichten wird dann zunächst dieses Zwischenstück zwischen die Kabel gelegt. Anschließend erfolgt dann das schon beschriebene äußere Umwickeln der Kabel mit dem Dichtkörper.
c) Ausführungsbeispiele
Eine Ausführungsform gemäß der Erfindung ist im folgenden anhand der Figuren beispielhaft näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 Dichtkörper im geschnittenen Zustand,
Fig. 2 Zwischenstück Typ 1,
Fig. 3 Zwischenstück Typ 2,
Fig. 4 Umwickeln nur eines Kabels,
Fig. 5 Umwickeln zweier Kabel,
Fig. 6 Seitenansicht einer halben Kabeldurchführung für nur ein Kabel,
Fig. 7 Draufsicht der Kabeldurchführung aus Fig. 6,
Fig. 8 Seitenansicht einer halben Kabeldurchführung für zwei Kabel, und
Fig. 9 Draufsicht der Kabeldurchführung aus Fig. 8.
In der Fig. 1 ist der scheibenförmige Dichtkörper 1 vor dem Umwickeln eines Kabels dargestellt. Der Außenumfang ist im wesentlichen zylindrisch. Die Stanz­ linie 2 wurde mittels Stanzen erzeugt. Dabei wurde in der Mitte des Dichtkörpers ein Loch 3 herausgestanzt. Die Stanzlinie 2 wurde derart geformt, daß das innere Ende 9 und das äußere Ende 8 der Spirale spitz zulaufend sind. Zwischen dem äußeren Ende 8 und dem inneren Ende 9 weist die Spirale eine im wesentlichen gleichbleibende Dicke auf. Weil der Dichtkörper (Spirale) aus Schaumstoff gefertigt wird, kann er sich leicht einer Umgebungsgeometrie anpassen.
In den Fig. 2 und 3 sind Zwischenstücke 4, 5 dargestellt, die beim Abdichten zweier Kabel in einer Kabeldurchführung 11 verwendet werden. Dabei werden diese Zwischenstücke 4, 5 zwischen beide Kabel gelegt.
Der Radius 14 nimmt dann das dünnere Kabel auf, während der Radius 15 dem dickeren Kabel zugewandt ist. Die Seitenflächen 17 sind nach außen hin leicht ballig. Dies hat den Vorteil, daß bei einer äußeren Umwicklung der Kabel durch den Dichtkörper 1 diese Seitenflächen 17 eine Preßkraft zu ihrer Symmetrieachse hin erfahren. Dadurch kommt es zu einem besonders guten Abdichten zwischen dem Zwischenstück 4, 5 und dem Dichtkörper 1.
In der Fig. 3 ist ein besonderes Zwischenstück 5 abgebildet. Der Fortsatz an einer Seite des Radius 14 ist um das einzulegende Kabel mit dem kleineren Durchmesser herumgezogen, wodurch eine fast kreisförmige Nase 18 erzeugt wird. Durch das Umwickeln mit dem Dichtkörper 1 wird eine die Dichtheit unterstützende Preßkraft bewirkt.
In den Fig. 4 und 5 wird das Umwickeln von Kabeln mittels des Dichtkörpers 1 verdeutlicht. Beim Umwickeln nur eines Kabels 6 wird mit dem äußeren Ende 8 des Dichtkörpers 1 begonnen.
Schon wenn sich die zweite Lage der Spirale auf dem Kabel 6 bildet, kommt es wegen der Rauhigkeit der Schaumstoffoberfläche zum Halten des Dichtkörpers 1 auf dem Kabel 6. Von da an werden die gleich dicken Lagen des Dichtkörpers 1 um das Kabel herum gewickelt.
Zum Schluß erfolgt das Wickeln des ursprünglichen inneren Endes 9 des Dichtkörpers 1. Dieses innere Ende 9 besitzt eine relativ hohe Biegespannung, so daß es sich selbständig auf der unteren Lage der Spirale festhält. Ein derart umwickeltes Kabel kann mühelos in eine Kabeldurchführung 10 eingelegt oder eingesteckt werden, ohne daß man Gefahr läuft, daß sich die Spirale von sich aus abwickelt.
Der in Fig. 5 gezeigte Wickelablauf weicht nur geringfügig von dem in Fig. 4 beschriebenen Ablauf ab. Hier sind zwei Kabel 6, 7 abzudichten. Zwischen den Kabeln 6, 7 wurde zunächst ein H-förmiges Zwischenstück 4 gelegt, dann wird auch hier der Dichtkörper 1 - mit seinem äußeren Ende 8 beginnend - außen um die Kabel 6, 7 herumgewickelt. Nach Fertigstellung der Umwicklung weist der Dichtkörper 1 eine ovale Oberfläche auf.
Mit den Fig. 6 bis 9 werden verschiedene Kabeldurchführungen 10, 11 in der Seitenansicht und Draufsicht erläutert.
Die Fig. 6 zeigt eine Kabeldurchführung 10 für nur ein Kabel 6 in beispielsweise halbschaliger Bauform. Die Halbschale wird durch eine mittige Wandung 12 gestützt.
Auf die Darstellung des Dichtkörpers 1 und des Kabels wurde hier verzichtet.
In der Fig. 7 dagegen wird der Dichtkörper 1 im Schnitt dargestellt. Der Innendurchmesser des Dichtkörpers 1 weist einen geringeren Durchmesser auf als die halbschalige Tasche 13. Somit ist das Kabel 6 in der Kabeldurchführung 10 auch bei nicht konzentrischer Verlegung in der Kabeldurchführung 10 ausreichend durch den elastischen Dichtkörper 1 abgedichtet.
Die Kabeldurchführung 11 für zwei Kabel ist in den Fig. 8 und 9 dargestellt. Auch hier erfolgt das Abdichten der Kabel durch Einlegen in eine halbschalige Tasche 13.
Wie schon im Zusammenhang mit Fig. 5 beschrieben, nimmt die Oberfläche zweier umwickelter Kabel eine ovale Form an. Deshalb ist die halbschalige Kabeldurchführung 11 ebenfalls annähernd oval bzw. birnenförmig ausgebildet. Ebenso wie in Fig. 7 ist in Fig. 9 der Innendurchmesser des geschnitten dargestellten Dichtkörpers 1 geringer als die lichte Weite der Kabeldurchführung 11.
Die halbschaligen Kabeldurchführungen 10, 11 sind nur exemplarisch gewählt. Selbstverständlich können diese Kabeldurchführungen 10, 11 einen geschlosse­ nen Querschnitt haben, jedoch ist dann zu beachten, daß dann mindestens eine der Seitenwände 19 weggelassen wird, damit die Kabel 6, 7 mitsamt dem aufge­ wickelten Dichtkörper 1 und gegebenenfalls einem Zwischenstück 4, 5 in die Kabeldurchführung 10, 11 eingesteckt werden kann.

Claims (13)

1. Verfahren zum Abdichten einer Kabeldurchführung (10, 11), insbesondere einer Mauerdurchgangsöffnung, wobei ein Kabel (6) von einem Dichtkörper (1) umschlungen wird, dadurch gekennzeichnet, daß
der zylindrische Dichtungskörper (1) zu einer in einer Radialebene liegenden Spirale geschnitten wird, und
die Spirale mit ihrem äußeren Ende (8) beginnend um den Außendurch­ messer des Kabels (6) in einer Radialebene herumgewickelt wird, bis das innere Ende (9) der Ausgangsspirale die äußere Lage des Dichtungskörpers (1) bildet.
2. Verfahren zum Abdichten einer Kabeldurchführung (10, 11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehr als einem Kabel, vor dem Umwickeln mit der Spirale (1), ein Zwischenstück (4, 5) - welches in seiner Formgebung dem Raum zwischen den Kabeln (6, 7) angepaßt ist - zwischen die Kabel (6, 7) gelegt wird.
3. Dichteinheit für Kabeldurchführungen (10, 11) mit
einem Dichtkörper (1) zum Abdichten der Freiräume zwischen dem wenigsten einen Kabel und dem Innenumfang einer Kabeldurchführung (10, 11) insbesondere einer Mauerdurchgangsöffnung,
wobei der Dichtkörper (1) aus einem elastischen, komprimierbaren Material besteht,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Dichtkörper (1) aus einer mehrlagigen Spirale in einer Radialebene besteht und die Enden (8, 9) der Spirale eine kontinuierlich gegen Null abnehmende Dicke aufweisen und
der Dichtkörper (1) ein in Axialrichtung der Spirale gestanztes Stanzteil ist.
4. Dichteinheit für Kabeldurchführungen (10, 11) mit
einem Dichtkörper (1) zum Abdichten der Freiräume zwischen dem wenigsten einen Kabel und dem Innenumfang einer Kabeldurchführung (10, 11) insbesondere einer Mauerdurchgangsöffnung,
wobei der Dichtkörper (1) aus einem elastischen, komprimierbaren Material besteht,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Dichtkörper (1) aus einer mehrlagigen Spirale in einer Radialebene besteht und die Enden (8, 9) der Spirale eine kontinuierlich gegen Null abnehmende Dicke aufweisen und
der Dichtkörper (1) in axialer Kabelrichtung aus mehreren Lagen Schaumstoff besteht, die miteinander verklebt sind.
5. Dichteinheit für Kabeldurchführungen (10, 11) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtkörper (1) aus einem offenporigen Schaumstoff besteht.
6. Dichteinheit für Kabeldurchführungen (10, 11) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtkörper (1) aus einem geschlossenzelligen Schaumstoff besteht.
7. Dichteinheit für Kabeldurchführungen (10, 11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtkörper (1) zumindestens an seiner Oberfläche mit einer teerartigen Masse getränkt oder benetzt ist.
8. Dichteinheit für Kabeldurchführungen (10, 11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtkörper (1) aus einem Schaumstoff mit einer Dichte von 0,1 bis 0,01 g/cm3 besteht.
9. Dichteinheit für Kabeldurchführungen (10, 11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtkörper (1) aus einem Schaumstoff mit einer Dichte von 0,03 bis 0,04 g/cm3 besteht.
10. Dichteinheit für Kabeldurchführungen (10, 11) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kleber eine wasserundurchlässige Sperrschicht bildet.
11. Dichteinheit für Kabeldurchführungen (10, 11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spirale des Dichtkörpers (1) an ihrem äußeren (8) und inneren Ende (9) eine abnehmende und in ihrem mittleren Bereich eine gleichbleibende Dicke aufweist.
12. Dichteinheit für Kabeldurchführungen (10, 11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (8, 9) der Spirale eine kontinuierlich gegen Null abnehmende Dicke aufweisen.
13. Dichteinheit für Kabeldurchführungen (10, 11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabeldurchführung der Kabeleinlaß bzw. -auslaß einer Kabelmuffe ist.
DE1999115372 1999-04-06 1999-04-06 Feststoff-Dichteinheit Expired - Lifetime DE19915372C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999115372 DE19915372C2 (de) 1999-04-06 1999-04-06 Feststoff-Dichteinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999115372 DE19915372C2 (de) 1999-04-06 1999-04-06 Feststoff-Dichteinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19915372A1 DE19915372A1 (de) 2000-10-26
DE19915372C2 true DE19915372C2 (de) 2002-11-07

Family

ID=7903588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999115372 Expired - Lifetime DE19915372C2 (de) 1999-04-06 1999-04-06 Feststoff-Dichteinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19915372C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3692969B2 (ja) * 2001-06-08 2005-09-07 住友電装株式会社 グロメットの線間止水方法
ATE484870T1 (de) 2007-05-22 2010-10-15 Tyco Electronics Raychem Gmbh Vorrichtung zur verwendung in einer kabelverbindungsanordnung mit einer derartigen vorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8103700U1 (de) * 1981-02-11 1982-08-19 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kabelmuffe mit einem längsgeteilten Muffenrohr aus schrumpfbarem Material
EP0465725A1 (de) * 1990-07-11 1992-01-15 Siemens Aktiengesellschaft Kabeleinführungsdichtung
US5258578A (en) * 1992-02-18 1993-11-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Closure end seal
WO1994016884A1 (en) * 1993-01-28 1994-08-04 Raychem Corporation Double reticulate tape
DE19706711A1 (de) * 1996-02-23 1997-10-30 Volkswagen Ag Anordnung zur Abdichtung einer von einem Leitungselement durchdrungenen Durchtrittsöffnung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8103700U1 (de) * 1981-02-11 1982-08-19 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kabelmuffe mit einem längsgeteilten Muffenrohr aus schrumpfbarem Material
EP0465725A1 (de) * 1990-07-11 1992-01-15 Siemens Aktiengesellschaft Kabeleinführungsdichtung
US5258578A (en) * 1992-02-18 1993-11-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Closure end seal
WO1994016884A1 (en) * 1993-01-28 1994-08-04 Raychem Corporation Double reticulate tape
DE19706711A1 (de) * 1996-02-23 1997-10-30 Volkswagen Ag Anordnung zur Abdichtung einer von einem Leitungselement durchdrungenen Durchtrittsöffnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19915372A1 (de) 2000-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7417030U (de) Flexibles leitungsrohr zur fortleitung fluessiger oder gasfoermiger medien
DE102006035475A1 (de) Leitungsdurchführung und Dichtelement für eine Leitungsdurchführung
DE2832614A1 (de) Verbindungsstueck fuer rohrleitungen
DE2740802A1 (de) Flexible ringdichtung
EP3347636B1 (de) Leitungsdurchführung mit integriertem rauchstopper
EP0120437B1 (de) Füllstücke aus plastischem Dichtungsmaterial für Kabelgarnituren
DE3723394C2 (de)
DE2736039C3 (de) Aufteilungsmuffe nach dem Thermoplastklemmuffenprinzip
DE2427677A1 (de) Dichtungskoerper fuer kabeleinfuehrungen
DE19915372C2 (de) Feststoff-Dichteinheit
DE3129570C2 (de) Aufteilungsmuffe
DE2513982C3 (de) Rohrdichtung
DE102007000143A1 (de) Acetylen-Manometer mit Schutzdrossel
DE2630411C2 (de) Kabelgarnitur mit einem längs- oder quergeteilten Gehäuse
DE102020123995A1 (de) Drosselventil
DE2852515C2 (de) Bandförmige Schallschutzeinlage für eine Rohrschelle
DE2510234C2 (de) Dichtungsring für Rohrkupplungen
DE3108921C2 (de) Feuerschutz-Absperrvorrichtung für einen Luftkanal
DE102012005038A1 (de) Elastomerkörper mit Durchgangsöffnung
DE2106106A1 (de) Rohrverbindung
DE19852582C2 (de) Elastisches Absperrelement zum abdichtenden Absperren eines Ringspaltes zwischen wenigstens einer Medienleitung und einer diese umgebenden Wandung, beispielsweise einem Schutzrohr
DE3515774C2 (de)
EP3910745A1 (de) Kabelauslasselement für die elektroinstallation sowie montagesystem für die elektroinstallation bestehend aus einem kabelauslasselement und einem abschlusselement
DE1590046C2 (de) Hochfrequenzkoaxialkabel
DE1450330C3 (de) Rollringdichtung für Muffenrohrverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TYCO ELECTRONICS JORDAN GMBH & CO. KG, 12249 BERLI

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TYCO ELECTRONICS RAYCHEM GMBH, 85521 OTTOBRUNN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE WEICKMANN & WEICKMANN, DE

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENTANWAELTE - RECHTSA, DE

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R071 Expiry of right