DE19915364A1 - Verwendung von Arylalkanoylpyridazinen - Google Patents

Verwendung von Arylalkanoylpyridazinen

Info

Publication number
DE19915364A1
DE19915364A1 DE19915364A DE19915364A DE19915364A1 DE 19915364 A1 DE19915364 A1 DE 19915364A1 DE 19915364 A DE19915364 A DE 19915364A DE 19915364 A DE19915364 A DE 19915364A DE 19915364 A1 DE19915364 A1 DE 19915364A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
benzoyl
pyridazine
tetrahydro
methoxyphenyl
carbonylamino
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19915364A
Other languages
English (en)
Inventor
Rochus Jonas
Michael Wolf
Norbert Beier
Franz-Werner Kluxen
Claus Fittschen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE19915364A priority Critical patent/DE19915364A1/de
Priority to JP2000609048A priority patent/JP2002541095A/ja
Priority to RU2001129703/15A priority patent/RU2001129703A/ru
Priority to IDW00200102346A priority patent/ID30381A/id
Priority to EP00916949A priority patent/EP1143944A3/de
Priority to PL00350963A priority patent/PL350963A1/xx
Priority to BR0009549-4A priority patent/BR0009549A/pt
Priority to CA002367051A priority patent/CA2367051A1/en
Priority to AU38116/00A priority patent/AU3811600A/en
Priority to CN00805648A priority patent/CN1355702A/zh
Priority to CZ20013598A priority patent/CZ20013598A3/cs
Priority to PCT/EP2000/002280 priority patent/WO2000059484A2/de
Priority to HU0200311A priority patent/HUP0200311A3/hu
Priority to MXPA01010034A priority patent/MXPA01010034A/es
Priority to KR1020017011993A priority patent/KR20020000550A/ko
Priority to ARP000101547A priority patent/AR023261A1/es
Publication of DE19915364A1 publication Critical patent/DE19915364A1/de
Priority to NO20014845A priority patent/NO20014845D0/no
Priority to ZA200109120A priority patent/ZA200109120B/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/50Pyridazines; Hydrogenated pyridazines
    • A61K31/501Pyridazines; Hydrogenated pyridazines not condensed and containing further heterocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/50Pyridazines; Hydrogenated pyridazines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/06Anti-spasmodics, e.g. drugs for colics, esophagic dyskinesia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/08Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
    • A61P19/10Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease for osteoporosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • A61P31/18Antivirals for RNA viruses for HIV
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • A61P5/48Drugs for disorders of the endocrine system of the pancreatic hormones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • A61P5/48Drugs for disorders of the endocrine system of the pancreatic hormones
    • A61P5/50Drugs for disorders of the endocrine system of the pancreatic hormones for increasing or potentiating the activity of insulin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/02Non-specific cardiovascular stimulants, e.g. drugs for syncope, antihypotensives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Virology (AREA)
  • AIDS & HIV (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Abstract

Verwendung von Verbindungen der Formel I DOLLAR F1 worin DOLLAR A R·1·, R·2· und B die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, DOLLAR A und/oder ihrer physiologisch unbedenklichen Salze zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Osteoporose, Tumoren, Atherosklerose, rheumatoide Arthritis, multiple Sklerose, Diabetes mellitus, ulzerative Kolitis und AIDS.

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung von Verbindungen der Formel I
worin
B A, OA, NH2, NHA, NAA' oder einen aromatischen Heterocyclus mit 1 bis 4 N-, O- und/oder S-Atomen, der unsubstituiert oder ein-, zwei- oder dreifach durch Hal, A und/oder OA substituiert sein kann,
Q fehlt oder Alkylen mit 1-6 C-Atomen,
R1, R2 jeweils unabhängig voneinander -OH, OR5, -S-R5, -SO-R5, -SO2-R5, Hal, -NO2, -NH2, -NHR5 oder -NR5R6,
R1 und R2 zusammen auch -O-CH2-O-,
R5 und R6 jeweils unabhängig voneinander A, Cycloalkyl mit 3-7 C-Atomen, Methylencycloalkyl mit 4-8 C-Atomen oder Alkenyl mit 2-8 C-Atomen,
A, A' jeweils unabhängig voneinander Alkyl mit 1 bis 10 C-Atomen, das durch 1 bis 5 F- und/oder Cl-Atome substituiert sein kann und
Hal F, Cl, Br oder I
bedeuten,
und/oder ihrer physiologisch unbedenklichen Salze zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Osteoporose, Tumoren, Atherosklerose, rheumatoide Arthritis, multiple Sklerose, Diabetes mellitus, ulzerative Koli­ tis und AIDS.
Die Verbindungen sind bekannt aus der WO 98/06704.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, neue Verwendungen der Verbin­ dungen der Formel I aufzufinden, insbesondere solche, die zur Herstellung von Arzneimitteln führen können.
Es wurde gefunden, daß die Verbindungen der Formel I und ihre Salze bei guter Verträglichkeit sehr wertvolle pharmakologische Eigenschaften besit­ zen.
Insbesondere zeigen sie eine selektive Phosphodiesterase IV-Hemmung, die mit einer intrazellulären Erhöhung von cAMP verbunden ist (N. Som­ mer et al., Nature Medicine, 1, 244-248 (1995)).
Die PDE IV-Hemmung kann z. B. analog C. W. Davis in Biochim. biophys. Acta 797, 354-362 (1984) nachgewiesen werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können zur Behandlung von asth­ matischen Erkrankungen eingesetzt werden. Die antiasthmatische Wir­ kung der PDE IV-Hemmer ist z. B. von T. J. Torphy et al. in Thorax, 46, 512-523 (1991) beschrieben und kann z. B. nach der Methode von T. Ols­ son, Acta allergologica 26, 438447 (1971), bestimmt werden.
Da cAMP knochenabbauende Zellen hemmt und knochenaufbauende Zellen stimuliert (S. Kasugai et al., M681 und K. Miyamoto, M 682, in Ab­ stract der American Society for Bone and Mineral Research 18th annual meeting, 1996), können die erfindungsgemäßen Verbindungen zur Be­ handlung von Osteoporose eingesetzt werden.
Die Verbindungen zeigen außerdem eine hemmende Wirkung auf die Bil­ dung von TNF (Tumor Nekrose Faktor) und eignen sich daher zur Behand­ lung von allergischen und entzündlichen Krankheiten, Autoimmunkrank­ heiten und Transplantatabstoßungsreaktionen.
Sie können zur Behandlung von Gedächtnisstörungen, Tumoren, Athe­ rosklerose, rheumatoide Arthritis, multiple Sklerose, Morbus Crohn, atopi­ sche Dermatitis, Diabetes mellitus, Ulzerative Kolitis und AIDS eingesetzt werden.
Die Wirkung von PDE IV-Hemmern bei der Behandlung von Asthma, ent­ zündlichen Erkrankungen, Diabetes mellitus, atopischer Dermatitis, Pso­ riasis, AIDS, Tumorwachstum oder Tumormetastasen ist z. B. in der EP 77 92 91 beschrieben.
Die antiinflammatorische Wirkung der erfindungsgemäßen Substanzen und ihre Wirksamkeit zur Behandlung von z. B. Autoimmunerkrankungen, Multiplesklerose oder rheumatoider Arthritis kann analog den Methoden von N. Sommer et al., Nature Medicine, 1, 244-248 (1995) oder L. Sekut et al., Clin. Exp. Immunol., 100, 126-132 (1995) bestimmt werden.
Die Wirkung von PDE IV-Hemmern bei der Tumorbehandlung ist z. B. in der WO 95 35 281, WO 95 17 399 oder WO 96 00 215 beschrieben.
Die Verbindungen der Formel I können als Arzneimittelwirkstoffe in der Human- und Veterinärmedizin eingesetzt werden. Ferner können sie als Zwischenprodukte zur Herstellung weiterer Arzneimittelwirkstoffe einge­ setzt werden.
Die Verbindungen der Formel I können ein chirales Zentrum aufweisen und können daher in mehreren stereoisomeren Formen auftreten. Alle die­ se Formen (z. B. R- und S-Formen) und deren Gemische (z. B. die R,S- Formen) sind in der Formel I eingeschlossen.
Die Herstellung der Verbindungen ist in der WO 98/06704 beschrieben.
A und A' bedeutet vorzugsweise Alkyl, weiter bevorzugt durch 1 bis 5 Flu­ or- und/oder Chloratome substituiertes Alkyl.
Alkyl ist vorzugsweise unverzweigt und hat 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10 C-Atome, vorzugsweise 1, 2, 3, 4 oder 5 C-Atome und bedeutet vor­ zugsweise Methyl, Ethyl, Trifluormethyl, Pentafluorethyl oder Propyl, wei­ terhin bevorzugt Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl oder tert.-Butyl, aber auch n-Pentyl, neo-Pentyl oder Isopentyl.
Cycloalkyl hat vorzugsweise 3-7 C-Atome und steht bevorzugt für Cyclo­ propyl und Cyclobutyl, weiterhin bevorzugt für Cyclopentyl oder Cyclo­ hexyl, ferner auch für Cycloheptyl.
Methylencycloalkyl hat vorzugsweise 4-8 C-Atome und steht bevorzugt für Methylencyclopropyl und Methylencyclobutyl, weiterhin bevorzugt für Me­ thylencyclopentyl und Methylencyclohexyl, ferner auch für Methylen­ cycloheptyl.
Alkenyl steht vorzugsweise für Vinyl, 1- oder 2-Propenyl, 1-Butenyl, Iso­ butenyl, sek.-Butenyl, ferner bevorzugt ist 1-Pentenyl, iso-Pentenyl oder 1- Hexenyl.
Alkylen ist vorzugsweise unverzweigt und bedeutet bevorzugt Methylen oder Ethylen, ferner bevorzugt Propylen oder Butylen.
Hal bedeutet vorzugsweise F, Cl oder Br, aber auch I.
Die Reste R1 und R2 können gleich oder verschieden sein und stehen in der 3- oder 4-Position des Phenylrings. Sie bedeuten beispielsweise un­ abhängig voneinander Hydroxy, -S-CH3, -SO-CH3, -SO2CH3, F, Cl, Br oder I oder zusammen Methylendioxy. Besonders bevorzugt stehen sie aber jeweils für Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Cyclopentoxy, oder aber für Fluor-, Difluor-, Trifluormethoxy, 1-Fluor-, 2-Fluor-, 1,2-Difluor-, 2,2-Difluor-, 1,2,2- Trifluor- oder 2,2,2-Trifluorethoxy.
Der Rest B ist vorzugsweise 2- oder 3-Furyl, 2- oder 3-Thienyl, 1-, 2- oder 3-Pyrrolyl, 1-, 2-, 4- oder 5-Imidazolyl, 1-, 3-, 4-oder 5-Pyrazolyl, 2-, 4- oder 5-Oxazolyl, 3-, 4- oder 5-Isoxazolyl, 2-, 4- oder 5-Thiazolyl, 3-, 4- oder 5-Isothiazolyl, 2-, 3- oder 4-Pyridyl, 2-, 4-, 5- oder 6-Pyrimidinyl, weiterhin bevorzugt 1,2,3-Triazol-1-, -4- oder -5-yl, 1,2,4-Triazol-1-, -3- oder 5-yl, 1- oder 5-Tetrazolyl, 1,2,3-Oxadiazol-4- oder -5-yl, 1,2,4-Oxadiazol-3- oder - 5-yl, 1,3,4-Thiadiazol-2-oder-5-yl, 1,2,4-Thiadiazol-3-oder-5-yl, 1,2,3- Thiadiazol-4- oder -5-yl, 3- oder 4-Pyridazinyl, Pyrazinyl, 2-, 3-, 4-, 5-6- oder 7-Benzofuryl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Benzothienyl, 1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Indolyl, 1-, 2-, 4- oder 5-Benzimidazolyl, 1-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7- Benzopyrazolyl, 2-, 4-, 5-, 6- oder 7-Benzoxazolyl, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7- Benzisoxazolyl, 2-, 4-, 5-, 6- oder 7-Benzthiazolyl, 2-, 4-, 5-, 6- oder 7- Benzisothiazolyl, 4-, 5-, 6- oder 7-Benz-2,1,3-oxadiazolyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Chinolyl, 1-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Isochinolyl, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Cinnolinyl, 2-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Chinazolinyl.
Der Rest B bedeutet vorzugsweise weiterhin Methyl, Ethyl, Propyl, n-Butyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, N-Methylamino, N,N-Dimethylamino, N-Ethyl­ amino oder N,N-Diethylamino.
Für die gesamte Erfindung gilt, daß sämtliche Reste, die mehrfach auf­ treten, gleich oder verschieden sein können, d. h. unabhängig voneinander sind.
Dementsprechend ist Gegenstand der Erfindung insbesondere die Ver­ wendung derjenigen Verbindungen der Formel I, in denen mindestens ei­ ner der genannten Reste eine der vorstehend angegebenen bevorzugten Bedeutungen hat. Einige bevorzugte Gruppen von Verbindungen können durch die folgenden Teilformeln Ia bis Ie ausgedrückt werden, die der Formel I entsprechen und worin die nicht näher bezeichneten Reste die bei der Formel I angegebene Bedeutung haben, worin jedoch
in Ia
R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander OA,
Q fehlt und
B Pyridinyl, Pyrazinyl, Pyrimidinyl, Thiazolyl, Imidazolyl oder Isoxazolyl
bedeuten;
in Ib
R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander OA,
Q Methylen und
B Pyridinyl, Pyrazinyl, Pyrimidinyl, Thiazolyl, Imidazolyl oder Isoxazolyl
bedeuten;
in Ic
R1 und R2 zusammen -O-CH2-O-,
Q fehlt oder Alkylen mit 1-6 C-Atomen und
B Pyridinyl, Pyrazinyl, Pyrimidinyl, Thiazolyl, Imidazolyl oder Isoxazolyl
bedeuten;
in Id
R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander OA,
Q fehlt oder Alkylen mit 1-6 C-Atomen und
B A oder OA
bedeuten;
in Ie
R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander OA,
Q fehlt oder Alkylen mit 1-6 C-Atomen,
B Pyridinyl, Pyrazinyl, Pyrimidinyl, Thiazolyl, Imidazolyl, Isoxazolyl, A, OA oder NH2
bedeuten.
Die Verbindungen der Formel I und auch die Ausgangsstoffe zu ihrer Her­ stellung werden im übrigen nach an sich bekannten Methoden hergestellt, wie sie in der Literatur (z. B. in den Standardwerken wie Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart), be­ schrieben sind, und zwar unter Reaktionsbedingungen, die für die ge­ nannten Umsetzungen bekannt und geeignet sind. Dabei kann man auch von an sich bekannten, hier nicht näher erwähnten Varianten Gebrauch machen.
In den Verbindungen der Formeln II und IV haben R1, R2 und Q die ange­ gebenen Bedeutungen, insbesondere die angegebenen bevorzugten Be­ deutungen.
In den Verbindungen der Formeln III und IV steht Q vorzugsweise für Me­ thylen oder Ethylen, ferner bevorzugt für Propylen oder Butylen.
B hat in den Verbindungen der Formeln III und V die angegebenen bevor­ zugten Bedeutungen, während L Cl, Br, OH oder eine reaktionsfähige ve­ resterte OH-Gruppe bedeutet.
Falls L eine reaktionsfähige veresterte OH-Gruppe bedeutet, so ist diese vorzugsweise Alkylsulfonyloxy mit 1-6 C-Atomen (bevorzugt Methyl­ sulfonyloxy) oder Arylsulfonyloxy mit 6-10 C-Atomen (bevorzugt Phenyl- oder p-Tolylsulfonyloxy, ferner auch 2-Naphthalinsulfonyloxy).
Die Ausgangsstoffe können, falls erwünscht, auch in situ gebildet werden, so daß man sie aus dem Reaktionsgemisch nicht isoliert, sondern sofort weiter zu den Verbindungen der Formel I umsetzt.
Andererseits ist es möglich, die Reaktion stufenweise durchzuführen.
Die Verbindungen der Formel I können vorzugsweise erhalten werden, in­ dem man Verbindungen der Formel II mit Verbindungen der Formel III um­ setzt.
Die Ausgangsstoffe der Formeln II und III sind teilweise bekannt. Sofern sie nicht bekannt sind, können sie nach ansich bekannten Methoden her­ gestellt werden.
Im einzelnen erfolgt die Umsetzung der Verbindungen der Formel II mit den Verbindungen der Formel III in Gegenwart oder Abwesenheit eines inerten Lösungsmittels bei Temperaturen zwischen etwa -20 und etwa 150°, vorzugsweise zwischen 20 und 100°.
Als inerte Lösungsmittel eignen sich z. B. Kohlenwasserstoffe wie Hexan, Petrolether, Benzol, Toluol oder Xylol; chlorierte Kohlenwasserstoffe wie Trichlorethylen, 1,2-Dichlorethan, Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform oder Dichlormethan; Alkohole wie Methanol, Ethanol, Isopropanol, n-Propanol, n-Butanol oder tert.-Butanol; Ether wie Diethylether, Diisopropylether, Te­ trahydrofuran (THF) oder Dioxan; Glykolether wie Ethylenglykolmono­ methyl- oder -monoethylether (Methylglykol oder Ethylglykol), Ethylen­ glykoldimethylether (Diglyme); Ketone wie Aceton oder Butanon; Amide wie Acetamid, Dimethylacetamid oder Dimethylformamid (DMF); Nitrile wie Acetonitril; Sulfoxide wie Dimethylsulfoxid (DMSO); Schwefelkohlenstoff; Carbonsäuren wie Ameisensäure oder Essigsäure; Nitroverbindungen wie Nitromethan oder Nitrobenzol; Ester wie Ethylacetat oder Gemische der genannten Lösungsmittel.
Verbindungen der Formel I können weiterhin erhalten werden, indem man Verbindungen der Formel IV mit Verbindungen der Formel V umsetzt. Die Ausgangsverbindungen der Formeln IV und V sind in der Regel be­ kannt. Sind sie nicht bekannt, so können sie nach an sich bekannten Me­ thoden hergestellt werden.
So ist z. B. die Herstellung von 1-Benzoyl-tetrahydropyridazin in J. Med. Chem. 38, 4878 (1995) beschrieben.
In den Verbindungen der Formel V bedeutet der Rest -CO-L eine vor­ aktivierte Carbonsäure, vorzugsweise ein Carbonsäurehalogenid.
Die Umsetzung der Verbindungen der Formel IV mit Verbindungen der Formel V erfolgt unter den gleichen Bedingungen, betreffend die Reak­ tionszeit, Temperatur und Lösungsmittel, wie dies für die Umsetzung der Verbindungen der Formel II mit Verbindungen der Formel III beschrieben ist.
Eine Base der Formel I kann mit einer Säure in das zugehörige Säure­ additionssalz übergeführt werden, beispielsweise durch Umsetzung äqui­ valenter Mengen der Base und der Säure in einem inerten Lösungsmittel wie Ethanol und anschließendes Eindampfen. Für diese Umsetzung kom­ men insbesondere Säuren in Frage, die physiologisch unbedenkliche Sal­ ze liefern. So können anorganische Säuren verwendet werden, z. B. Schwefelsäure, Salpetersäure, Halogenwasserstoffsäuren wie Chlor­ wasserstoffsäure oder Bromwasserstoffsäure, Phosphorsäuren wie Ortho­ phosphorsäure, Sulfaminsäure, ferner organische Säuren, insbesondere aliphatische, alicyclische, araliphatische, aromatische oder heterocyclische ein- oder mehrbasige Carbon-, Sulfon- oder Schwefelsäuren, z. B. Amei­ sensäure, Essigsäure, Propionsäure, Pivalinsäure, Diethylessigsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Pimelinsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Milchsäure, Weinsäure, Äpfelsäure, Citronensäure, Gluconsäure, Ascor­ binsäure, Nicotinsäure, Isonicotinsäure, Methan- oder Ethansulfonsäure, Ethandisulfonsäure, 2-Hydroxyethansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, p- Toluolsulfonsäure, Naphthalin-mono- und disulfonsäuren, Lauryl­ schwefelsäure. Salze mit physiologisch nicht unbedenklichen Säuren, z. B. Pikrate, können zur Isolierung und /oder Aufreinigung der Verbindungen der Formel I verwendet werden.
Andererseits können, falls gewünscht, die freien Basen der Formel I aus ihren Salzen mit Basen (z. B. Natrium- oder Kaliumhydroxid oder -carbonat) in Freiheit gesetzt werden.
Diese Verbindungen der Formel I können als Arzneimittel in der Human- oder Veterinärmedizin verwendet werden. Als Trägerstoffe kommen orga­ nische oder anorganische Substanzen in Frage, die sich für die enterale (z. B. orale), parenterale oder topische Applikation eignen und mit den neuen Verbindungen nicht reagieren, beispielsweise Wasser, pflanzliche Öle, Benzylalkohole, Alkylenglykole, Polyethylenglykole, Glycerintriacetat, Gelatine, Kohlehydrate wie Lactose oder Stärke, Magnesiumstearat, Talk, Vaseline. Zur oralen Anwendung dienen insbesondere Tabletten, Pillen, Dragees, Kapseln, Pulver, Granulate, Sirupe, Säfte oder Tropfen, zur rek­ talen Anwendung Suppositorien, zur parenteralen Anwendung Lösungen, vorzugsweise ölige oder wässrige Lösungen, ferner Suspensionen, Emul­ sionen oder Implantate, für die topische Anwendung Salben, Cremes oder Puder. Die neuen Verbindungen können auch lyophilisiert und die erhalte­ nen Lyophilisate z. B. zur Herstellung von Injektionspräparaten verwendet werden. Die angegebenen Zubereitungen können sterilisiert sein und/oder Hilfsstoffe wie Gleit-, Konservierungs-, Stabilisierungs- und/oder Netzmit­ tel, Emulgatoren, Salze zur Beeinflussung des osmotischen Druckes, Puffersubstanzen, Farb-, Geschmacks- und/oder ein oder mehrere weite­ re Wirkstoffe enthalten, z. B. ein oder mehrere Vitamine.
Die Verbindungen der Formel I und ihre physiologisch unbedenklichen Salze können bei der Bekämpfung von Krankheiten, bei denen eine Erhö­ hung des cAMP(cyclo-Adenosin-monophosphat)-Spiegels zu Entzün­ dungshemmung oder -verhinderung und Muskelentspannung führt, einge­ setzt werden. Besondere Verwendung können die erfindungsgemäßen Verbindungen bei der Behandlung von Osteoporose, Tumoren, Asthma, chronischer Bronchitis, atopischer Dermatitis, Psoriasis und anderer Haut­ krankheiten und Autoimmunerkrankungen finden.
Dabei werden die erfindungsgemäßen Substanzen in der Regel vorzugs­ weise in Dosierungen zwischen etwa 1 und 500 mg, insbesondere zwi­ schen 5 und 100 mg pro Dosierungseinheit verabreicht. Die tägliche Do­ sierung liegt vorzugsweise zwischen etwa 0,02 und 10 mg/kg Körperge­ wicht. Die spezielle Dosis für jeden Patienten hängt jedoch von den ver­ schiedensten Faktoren ab, beispielsweise von der Wirksamkeit der einge­ setzten speziellen Verbindung, vom Alter, Körpergewicht, allgemeinen Ge­ sundheitszustand, Geschlecht, von der Kost, vom Verabreichungszeit­ punkt und -weg, von der Ausscheidungsgeschwindigkeit, Arzneistoffkom­ bination und Schwere der jeweiligen Erkrankung, welcher die Therapie gilt. Die orale Applikation ist bevorzugt.
Verbindungen der Formel I können ein oder mehrere Asymmetriezentren enthalten. In diesem Fall liegen sie gewöhnlich in racemischer Form vor. Erhaltene Racemate können nach an sich bekannten Methoden mecha­ nisch oder chemisch in ihre Enantiomeren getrennt werden. Vorzugsweise werden aus dem racemischen Gemisch durch Umsetzung mit einem op­ tisch-aktiven Trennmittel Diastereomere gebildet.
Natürlich ist es auch möglich, optisch aktive Verbindungen der Formel I nach den oben beschriebenen Methoden zu erhalten, indem man Aus­ gangsstoffe verwendet, die bereits optisch aktiv sind.
Die Formel I umschließt alle Stereoisomeren und deren Gemische, z. B. die Racemate.
Vor- und nachstehend sind alle Temperaturen in °C angegeben. In den nachfolgenden Beispielen bedeutet "übliche Aufarbeitung": Man gibt, falls erforderlich, Wasser hinzu, stellt, falls erforderlich, je nach Konstitution des Endprodukts auf pH-Werte zwischen 2 und 10 ein, extrahiert mit Ethyla­ cetat oder Dichlormethan, trennt ab, trocknet die organische Phase über Natriumsulfat, dampft ein und reinigt durch Chromatographie an Kieselgel und/oder durch Kristallisation.
Massenspektrometrie (MS):
EI (Elektronenstoß-Ionisation) M+
FAB (Fast Atom Bombardment) (M+H)+.
Beispiel 1
Eine Suspension von 4,70 g 3-(3,4-Dimethoxyphenyl)-1,4,5,6-tetrahydro­ pyridazin ("A") in 150 ml THF wird mit 2,24 g Kalium-tert.-butylat versetzt und 30 Minuten gerührt. Man gibt 7,3 g 4-Nicotinoylaminobenzoylchlorid dazu und rührt 10 Stunden bei Raumtemperatur nach. Das Lösungsmittel wird entfernt und wie üblich aufgearbeitet. Man erhält 1-(4-Nicotinoyl­ amino-benzoyl)-3-(3,4-dimethoxyphenyl)-1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin, Hy­ drochlorid, F. 239° (Zersetzung).
Analog erhält man durch Umsetzung von "A"
mit 4-Isonicotinoylamino-benzoylchlorid:
1-(4-Isonicotinoylamino-benzoyl)-3-(3,4-dimethoxyphenyl)-1,4,5,6- tetrahydro-pyridazin, Hydrochlorid, F. 247° (Zersetzung).
Beispiel 2
Eine Lösung von 2,0 g 1-(4-Aminobenzoyl)-3-(3,4-dimethoxyphenyl)- 1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin, F. 197° [erhältlich durch katalytische Hydrie­ rung von 1-(4-Nitrobenzoyl)-3-(3,4-dimethoxyphenyl)-1,4,5,6-tetrahydro­ pyridazin, F. 203°, in 150 ml Tetrahydrofuran in Gegenwart von 3,5 g Ra­ ney-Nickel bei Raumtemperatur] und 1,6 ml Pyridin in 150 ml Acetonitril wird mit 1,2 g Nicotinoylchlorid-Hydrochlorid versetzt und zwei Stunden nachgerührt. Man entfernt das Lösungsmittel und arbeitet wie üblich auf. Nach Umkristallisation erhält man 1-(4-Nicotinoylamino-benzoyl)-3-(3,4- dimethoxyphenyl)-1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin, Hydrochlorid, F. 239° (Zer­ setzung).
Analog erhält man durch Umsetzung der nachstehenden "Aminderivate"
1-(3-Aminobenzoyl)-3-(3,4-dimethoxyphenyl)-1,4,5,6-tetrahydro­ pyridazin, F. 168°;
1-(2-Aminobenzoyl)-3-(3,4-dimethoxyphenyl)-1,4,5,6-tetrahydro­ pyridazin,
1-(4-Aminobenzoyl)-3-(3-ethoxy-4-methoxyphenyl)-1,4,5,6-tetra­ hydro-pyridazin, F. 154°;
1-(3-Aminobenzoyl)-3-(3-ethoxy-4-methoxyphenyl)-1,4, 5,6-tetra­ hydro-pyridazin,
1-(4-Aminobenzoyl)-3-(3-cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)-1,4,5,6- tetrahydro-pyridazin, F. 168°;
1-(3-Aminobenzoyl)-3-(3-cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)-1,4,5,6- tetrahydro-pyridazin,
1-(4-Aminobenzoyl)-3-(3,4-methylendioxyphenyl)-1,4,5,6-tetrahydro­ pyridazin,
1-(4-Aminobenzoyl)-3-(3-methoxy-4-methylsulfonylphenyl)-1,4,5,6- tetrahydro-pyridazin,
1-(4-Aminobenzoyl)-3-(3-trifluormethoxy-4-methoxyphenyl)-1,4,5,6- tetrahydro-pyridazin,
mit Nicotinoylchlorid die nachstehenden Verbindungen
1-(3-Nicotinoylamino-benzoyl)-3-(3,4-dimethoxyphenyl)-1,4,5,6- tetrahydro-pyridazin, Hydrochlorid, 159° (Zersetzung);
1-(2-Nicotinoylamino-benzoyl)-3-(3,4-dimethoxyphenyl)-1,4,5,6- tetrahydro-pyridazin,
1-(4-Nicotinoylamino-benzoyl)-3-(3-ethoxy-4-methoxyphenyl)-1,4,5,6- tetrahydro-pyridazin,
1-(3-Nicotinoylamino-benzoyl)-3-(3-ethoxy-4-methoxyphenyl)-1,4,5,6- tetrahydro-pyridazin, Hydrochlorid, 235°;
1-(4-Nicotinoylamino-benzoyl)-3.-(3-cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)- 1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin, Hydrochlorid, F. 224° (Zersetzung);
1-(3-Nicotinoylamino-benzoyl)-3-(3-cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)- 1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin,
1-(4-Nicotinoylamino-benzoyl)-3-(3,4-methylendioxyphenyl)-1,4,5,6- tetrahydro-pyridazin,
1-(4-Nicotinoylamino-benzoyl)-3-(3-methoxy-4-methylsulfonylphenyl)- 1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin,
1-(4-Nicotinoylamino-benzoyl)-3-(3-trifluormethoxy-4-methoxyphenyl)- 1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin.
Analog erhält man durch Umsetzung der oben aufgeführten "Amin­ derivate" mit Isonicotinoylchlorid die nachstehenden Verbindungen
1-(4-Isonicotinoylamino-benzoyl)-3-(3,4-dimethoxyphenyl)-1,4,5,6- tetrahydro-pyridazin, F. 247° (Zersetzung);
1-(3-Isonicotinoylamino-benzoyl)-3-(3,4-dimethoxyphenyl)-1,4,5,6- tetrahydro-pyridazin, Hydrochlorid, 175° (Zersetzung);
1-(2-Isonicotinoylamino-benzoyl)-3-(3,4-dimethoxyphenyl)-1,4,5,6- tetrahydro-pyridazin,
1-(4-Isonicotinoylamino-benzoyl)-3-(3-ethoxy-4-methoxyphenyl)- 1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin, Hydrochlorid, F. 266°;
1-(3-Isonicotinoylamino-benzoyl)-3-(3-ethoxy-4-methoxyphenyl)- 1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin,
1-(4-lsonicotinoylamino-benzoyl)-3-(3-cyclopentyloxy-4-methoxy­ phenyl)-1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin, Hydrochlorid, F. 244° (Zerset­ zung);
1-(3-lsonicotinoylamino-benzoyl)-3-(3-cyclopentyloxy-4-methoxy­ phenyl)-1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin,
1-(4-Isonicotinoylamino-benzoyl)-3-(3,4-methylendioxyphenyl)- 1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin,
1-(4-Isonicotinoylamino-benzoyl)-3-(3-methoxy-4-methylsulfonyl­ phenyl)-1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin,
1-(4-Isonicotinoylamino-benzoyl)-3-(3-trifluormethoxy-4-methoxy­ phenyl)-1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin.
Analog erhält man durch Umsetzung der oben aufgeführten "Amin­ derivate" mit Picolinsäurechlorid die nachstehenden Verbindungen
1-(4-Picolinoylamino-benzoyl)-3-(3,4-dimethoxyphenyl)-1,4,5,6- tetrahydro-pyridazin,
1-(3-Picolinoylamino-benzoyl)-3-(3,4-dimethoxyphenyl)-1,4,5,6- tetrahydro-pyridazin,
1-(2-Picolinoylamino-benzoyl)-3-(3,4-dimethoxyphenyl)-1,4,5,6- tetrahydro-pyridazin,
1-(4-Picolinoylamino-benzoyl)-3-(3-ethoxy-4-methoxyphenyl)-1,4,5,6- tetrahydro-pyridazin,
1-(3-Picolinoylamino-benzoyl)-3-(3-ethoxy-4-methoxyphenyl)-1,4,5,6- tetrahydro-pyridazin,
1-(4-Picolinoylamino-benzoyl)-3-(3-cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)- 1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin,
1-(3-Picolinoylamino-benzoyl)-3-(3-cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)- 1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin,
1-(4-Picolinoylamino-benzoyl)-3-(3,4-methylendioxyphenyl)-1,4,5,6- tetrahydro-pyridazin,
1-(4-Picolinoylamino-benzoyl)-3-(3-methoxy-4-methylsulfonylphenyl)- 1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin,
1-(4-Picolinoylamino-benzoyl)-3-(3-trifluormethoxy-4-methoxyphenyl)- 1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin.
Analog erhält man durch Umsetzung der oben aufgeführten "Amin­ derivate" mit Furan-2-carbonsäurechlorid die nachstehenden Verbindun­ gen
1-(4-(Furan-2-carbonylamino)-benzoyl)-3-(3,4-dimethoxyphenyl)- 1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin,
1-(3-(Furan-2-carbonylamino)-benzoyl)-3-(3,4-dimethoxyphenyl)- 1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin,
1-(2-(Furan-2-carbonylamino)-benzoyl)-3-(3,4-dimethoxyphenyl)- 1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin,
1-(4-(Furan-2-carbonylamino)-benzoyl)-3-(3-ethoxy-4- methoxyphenyl)-1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin,
1-(3-(Furan-2-carbonylamino)-benzoyl)-3-(3-ethoxy-4- methoxyphenyl)-1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin,
1-(4-(Furan-2-carbonylamino)-benzoyl)-3-(3-cyclopentyloxy-4- methoxyphenyl)-1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin,
1-(3-(Furan-2-carbonylamino)-benzoyl)-3-(3-cyclopentyloxy-4- methoxyphenyl)-1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin,
1-(4-(Furan-2-carbonylamino)-benzoyl)-3-(3,4-methylendioxyphenyl)- 1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin,
1-(4-(Furan-2-carbonylamino)-benzoyl)-3-(3-methoxy-4- methylsulfonylphenyl)-1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin,
1-(4-(Furan-2-carbonylamino)-benzoyl)-3-(3-trifluormethoxy-4- methoxyphenyl)-1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin.
Analog erhält man durch Umsetzung der oben aufgeführten "Amin­ derivate" mit Thiophen-2-carbonsäurechlorid die nachstehenden Verbin­ dungen
1-(4-(Thiophen-2-carbonylamino)-benzoyl)-3-(3,4-dimethoxyphenyl)- 1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin,
1-(3-(Thiophen-2-carbonylamino)-benzoyl)-3-(3,4-dimethoxyphenyl)- 1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin,
1-(2-(Thiophen-2-carbonylamino)-benzoyl)-3-(3,4-dimethoxyphenyl)- 1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin,
1-(4-(Thiophen-2-carbonylamino)-benzoyl)-3-(3-ethoxy-4-methoxy­ phenyl)-1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin,
1-(3-(Thiophen-2-carbonylamino)-benzoyl)-3-(3-ethoxy-4- methoxyphenyl)-1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin,
1-(4-(Thiophen-2-carbonylamino)-benzoyl)-3-(3-cyclopentyloxy-4- methoxyphenyl)-1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin,
1-(3-(Thiophen-2-carbonylamino)-benzoyl)-3-(3-cyclopentyloxy-4- methoxyphenyl)-1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin,
1-(4-(Thiophen-2-carbonylamino)-benzoyl)-3-(3,4-methylendioxy­ phenyl)-1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin,
1-(4-(Thiophen-2-carbonylamino)benzoyl)-3-(3-methoxy-4-methyl­ sulfonylphenyl)-1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin,
1-(4-(Thiophen-2-carbonylamino)-benzoyl)-3-(3-trifluormethoxy-4- methoxyphenyl)-1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin.
Analog erhält man durch Umsetzung der oben aufgeführten "Amin­ derivate" mit Pyrazin-2-carbonsäurechlorid die nachstehenden Verbindun­ gen
1-(4-(Pyrazin-2-carbonylamino)-benzoyl)-3-(3,4-dimethoxyphenyl)- 1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin, F. 213°;
1-(3-(Pyrazin-2-carbonylamino)-benzoyl)-3-(3,4-dimethoxyphenyl)- 1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin, F. 204°;
1-(2-(Pyrazin-2-carbonylamino)-benzoyl)-3-(3,4-dimethoxyphenyl)- 1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin,
1-(4-(Pyrazin-2-carbonylamino)-benzoyl)-3-(3-ethoxy-4-methoxy­ phenyl)-1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin, F. 186°;
1-(3-(Pyrazin-2-carbonylamino)-benzoyl)-3-(3-ethoxy-4-methoxy­ phenyl)-1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin,
1-(4-(Pyrazin-2-carbonylamino)-benzoyl)-3-(3-cyclopentyloxy-4- methoxyphenyl)-1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin, F. 225°;
1-(3-(Pyrazin-2-carbonylamino)-benzoyl)-3-(3-cyclopentyloxy-4- methoxyphenyl)-1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin,
1-(4-(Pyrazin-2-carbonylamino)-benzoyl)-3-(3,4-methylendioxy­ phenyl)-1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin,
1-(4-(Pyrazin-2-carbonylamino)-benzoyl)-3-(3-methoxy-4- methylsulfonylphenyl)-1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin,
1-(4-(Pyrazin-2-carbonylamino)-benzoyl)-3-(3-trifluormethoxy-4- methoxyphenyl)-1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin.
Analog erhält man durch Umsetzung der oben aufgeführten "Amin­ derivate" mit Imidazol-4-carbonsäurechlorid die nachstehenden Verbin­ dungen
1-(4-(Imidazol-4-carbonylamino)-benzoyl)-3-(3,4-dimethoxyphenyl)- 1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin,
1-(3-(Imidazol-4-carbonylamino)-benzoyl)-3-(3,4-dimethoxyphenyl)- 1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin,
1-(2-(l midazol-4-carbonylamino)-benzoyl)-3-(3,4-dimethoxyphenyl)- 1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin,
1-(4-(Imidazol-4-carbonylamino)-benzoyl)-3-(3-ethoxy-4- methoxyphenyl)-1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin,
1-(3-(Imidazol-4-carbonylamino)-benzoyl)-3-(3-ethoxy-4- methoxyphenyl)-1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin,
1-(4-(Imidazol-4-carbonylamino)-benzoyl)-3-(3-cyclopentyloxy-4- methoxyphenyl)-1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin,
1-(3-(Imidazol-4-carbonylamino)-benzoyl)-3-(3-cyclopentyloxy-4- methoxyphenyl)-1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin,
1-(4-(Imidazol-4-carbonylamino)-benzoyl)-3-(3,4-methylendioxy­ phenyl)-1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin,
1-(4-(Imidazol-4-carbonylamino)-benzoyl)-3-(3-methoxy-4-methyl­ sulfonylphenyl)-1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin,
1-(4-(Imidazol-4-carbonylamino)-benzoyl)-3-(3-trifluormethoxy-4- methoxyphenyl)-1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin.
Analog erhält man durch Umsetzung der oben aufgeführten "Amin­ derivate" mit 2,4-Dimethyl-thiazol-5-carbonsäurechlorid die nachstehenden Verbindungen
1-(4-(2,4-Dimethyl-thiazol-5-carbonylamino)-benzoyl)-3-(3,4- dimethoxyphenyl)-1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin,
1-(3-(2,4-Dimethyl-thiazol-5-carbonylamino)-benzoyl)-3-(3,4- dimethoxyphenyl)-1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin,
1-(2-(2,4-Dimethyl-thiazol-5-carbonylamino)-benzoyl)-3-(3,4- dimethoxyphenyl)-1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin,
1-(4-(2,4-Dimethyl-thiazol-5-carbonylamino)-benzoyl)-3-(3-ethoxy-4- methoxyphenyl)-1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin,
1-(3-(2,4-Dimethyl-thiazol-5-carbonylamino)-benzoyl)-3-(3-ethoxy-4- methoxyphenyl)-1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin,
1-(4-(2,4-Dimethyl-thiazol-5-carbonylamino)-benzoyl)-3-(3- cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)-1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin,
1-(3-(2,4-Dimethyl-thiazol-5-carbonylamino)-benzoyl)-3-(3- cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)-1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin,
1-(4-(2,4-Dimethyl-thiazol-5-carbonylamino)-benzoyl)-3-(3,4- methylendioxyphenyl)-1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin,
1-(4-(2,4-Dimethyl-thiazol-5-carbonylamino)-benzoyl)-3-(3-methoxy-4- methylsulfonylphenyl)-1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin,
1-(4-(2,4-Dimethyl-thiazol-5-carbonylamino)-benzoyl)-3-(3- trifluormethoxy-4-methoxyphenyl)-1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin.
Analog erhält man durch Umsetzung der oben aufgeführten "Amin­ derivate" mit Isoxazol-5-carbonsäurechlorid die nachstehenden Verbin­ dungen
1-(4-(Isoxazol-5-carbonylamino)-benzoyl)-3-(3,4-dimethoxyphenyl)- 1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin,
1-(3-(Isoxazol-5-carbonylamino)-benzoyl)-3-(3,4-dimethoxyphenyl)- 1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin,
1-(2-(Isoxazol-5-carbonylamino)-benzoyl)-3-(3,4-dimethoxyphenyl)- 1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin,
1-(4-(Isoxazol-5-carbonylamino)-benzoyl)-3-(3-ethoxy-4- methoxyphenyl)-1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin,
1-(3-(Isoxazol-5-carbonylamino)-benzoyl)-3-(3-ethoxy-4- methoxyphenyl)-1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin,
1-(4-(Isoxazol-5-carbonylamino)-benzoyl)-3-(3-cyclopentyloxy-4- methoxyphenyl)-1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin,
1-(3-(Isoxazol-5-carbonylamino)-benzoyl)-3-(3-cyclopentyloxy-4- methoxyphenyl)-1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin,
1-(4-(Isoxazol-5-carbonylamino)-benzoyl)-3-(3,4-methylendioxy­ phenyl)-1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin,
1-(4-(Isoxazol-5-carbonylamino)-benzoyl)-3-(3-methoxy-4-methyl­ sulfonylphenyl)-1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin,
1-(4-(Isoxazol-5-carbonylamino)-benzoyl)-3-(3-trifluormethoxy-4- methoxyphenyl)-1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin.
Analog erhält man durch Umsetzung der oben aufgeführten "Amin­ derivate" mit Pyrimidin-2-carbonsäurechlorid die nachstehenden Verbin­ dungen
1-(4-(Pyrimidin-2-carbonylamino)-benzoyl)-3-(3,4-dimethoxyphenyl)- 1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin,
1-(3-(Pyrimidin-2-carbonylamino)-benzoyl)-3-(3,4-dimethoxyphenyl)- 1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin,
1-(2-(Pyrimidin-2-carbonylamino)-benzoyl)-3-(3,4-dimethoxyphenyl)- 1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin,
1-(4-(Pyrimidin-2-carbonylamino)-benzoyl)-3-(3-ethoxy-4-methoxy­ phenyl)-1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin,
1-(3-(Pyrimidin-2-carbonylamino)-benzoyl)-3-(3-ethoxy-4-methoxy­ phenyl)-1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin,
1-(4-(Pyrimidin-2-carbonylamino)-benzoyl)-3-(3-cyclopentyloxy-4- methoxyphenyl)-1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin,
1-(3-(Pyrimidin-2-carbonylamino)-benzoyl)-3-(3-cyclopentyloxy-4- methoxyphenyl)-1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin,
1-(4-(Pyrimidin-2-carbonylamino)-benzoyl)-3-(3,4-methylendioxy­ phenyl)-1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin,
1-(4-(Pyrimidin-2-carbonylamino)-benzoyl)-3-(3-methoxy-4-methyl­ sulfonylphenyl)-1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin,
1-(4-(Pyrimidin-2-carbonylamino)-benzoyl)-3-(3-trifluormethoxy-4- methoxyphenyl)-1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin.
Analog erhält man durch Umsetzung der oben aufgeführten "Amin­ derivate" mit Pyrimidin-4-carbonsäurechlorid die nachstehenden Verbin­ dungen
1-(4-(Pyrimidin-4-carbonylamino)-benzoyl)-3-(3,4-dimethoxyphenyl)- 1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin, F. 196°;
1-(3-(Pyrimidin-4-carbonylamino)-benzoyl)-3-(3,4-dimethoxyphenyl)- 1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin,
1-(2-(Pyrimidin-4-carbonylamino)-benzoyl)-3-(3,4-dimethoxyphenyl)- 1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin,
1-(4-(Pyrimidin-4-carbonylamino)-benzoyl)-3-(3-ethoxy-4-methoxy­ phenyl)-1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin,
1-(3-(Pyrimidin-4-carbonylamino)-benzoyl)-3-(3-ethoxy-4-metboxy­ phenyl)-1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin,
1-(4-(Pyrimidin-4-carbonylamino)-benzoyl)-3-(3-cyclopentyloxy-4- methoxyphenyl)-1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin,
1-(3-(Pyrimidin-4-carbonylamino)-benzoyl)-3-(3-cyclopentyloxy-4- methoxyphenyl)-1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin,
1-(4-(Pyrimidin-4-carbonylamino)-benzoyl)-3-(3,4-methylendioxy­ phenyl)-1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin,
1-(4-(Pyrimidin-4-carbonylamino)-benzoyl)-3-(3-methoxy-4-methyl­ sulfonylphenyl)-1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin,
1-(4-(Pyrimidin-4-carbonylamino)-benzoyl)-3-(3-trifluormethoxy-4- methoxyphenyl.
Analog erhält man durch Umsetzung von
1-(4-Aminobenzylcarbonyl)-3-(3,4-dimethoxyphenyl)-1,4,5,6- tetrahydro-pyridazin,
1-(3-Aminobenzylcarbonyll)-3-(3,4-dimethoxyphenyl)-1,4,5,6- tetrahydro-pyridazin,
1-(2-Aminobenzylcarbonyl)-3-(3,4-dimethoxyphenyl)-1,4,5,6- tetrahydro-pyridazin,
1-(4-Aminobenzylcarbonyl)-3-(3-ethoxy-4-methoxyphenyl)-1,4,5,6- tetrahydro-pyridazin,
1-(3-Aminobenzylcarbonyl)-3-(3-ethoxy-4-methoxyphenyl)-1,4,5,6- tetrahydro-pyridazin,
1-(4-Aminobenzylcarbonyl)-3-(3-cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)- 1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin,
1-(3-Aminobenzylcarbonyl)-3-(3-cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)- 1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin,
1-(4-Aminobenzylcarbonyl)-3-(3,4-methylendioxyphenyl)-1,4,5,6- tetrahydro-pyridazin,
1-(4-Aminobenzylcarbonyl)-3-(3-methoxy-4-methylsulfonylphenyl)- 1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin,
1-(4-Aminobenzylcarbonyl)-3-(3-trifluormethoxy-4-methoxyphenyl)- 1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin,
mit Nicotinoylchlorid die nachstehenden Verbindungen
1-(4-Nicotinoylamino-benzylcarbonyl)-3-(3,4-dimethoxyphenyl)- 1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin, Hydrochlorid, F. 225°;
1-(3-Nicotinoylamino-benzylcarbonyl)-3-(3,4-dimethoxyphenyl)- 1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin,
1-(2-Nicotinoylamino-benzylcarbonyl)-3-(3,4-dimethoxyphenyl)- 1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin,
1-(4-Nicotinoylamino-benzylcarbonyl)-3-(3-ethoxy-4-methoxyphenyl)- 1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin,
1-(3-Nicotinoylamino-benzylcarbonyl)-3-(3-ethoxy-4-methoxyphenyl)- 1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin,
1-(4-Nicotinoylamino-benzylcarbonyl)-3-(3-cyclopentyloxy-4- methoxyphenyl)-1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin,
1-(3-Nicotinoylamino-benzylcarbonyl)-3-(3-cyclopentyloxy-4- methoxyphenyl)-1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin,
1-(4-Nicotinoylamino-benzylcarbonyl)-3-(3,4-methylendioxyphenyl)- 1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin,
1-(4-Nicotinoylamino-benzylcarbonyl)-3-(3-methoxy-4- methylsulfonylphenyl)-1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin,
1-(4-Nicotinoylamino-benzylcarbonyl)-3-(3-trifluormethoxy-4-methoxy­ phenyl)-1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin.
Analog erhält man durch Umsetzung von 1-(4-Aminobenzylcarbonyl)-3- (3,4-dimethoxyphenyl)-1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin
mit Isonicotinoylchlorid
1-(4-Isonicotinoylamino-benzylcarbonyl)-3-(3,4-dimethoxyphenyl)- 1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin, Hydrochlorid, F. 209°,
und mit Chlorameisensäureethylester
1-(4-Ethoxycarbonylamino-benzylcarbonyl)-3-(3,4-dimethoxyphenyl)- 1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin, F. 143°.
Beispiel 3
Eine Lösung von 2,0 g 1-(4-Aminobenzoyl)-3-(3,4-dimethoxyphenyl)- 1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin, F. 197° und 0,8 ml Pyridin in 160 ml Dichlor­ methan wird mit 0,6 ml Chlorameisensäureethylester ("B") versetzt und zwei Stunden nachgerührt. Man entfernt das Lösungsmittel und arbeitet wie üblich auf. Nach Umkristallisation aus Isopropanol/Petrolether erhält man 2,2 g 1-(4-Ethoxycarbonylamino-benzoyl)-3-(3,4-dimethoxyphenyl)- 1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin, F. 165°.
Analog erhält man durch Umsetzung der nachstehenden "Aminderivate"
1-(3-Aminobenzoyl)-3-(3,4-dimethoxyphenyl)-1,4,5,6-tetrahydro­ pyridazin,
1-(2-Aminobenzoyl)-3-(3,4-dimethoxyphenyl)-1,4,5,6-tetrahydro­ pyridazin,
1-(4-Aminobenzoyl)-3-(3-ethoxy-4-methoxyphenyl)-1,4,5,6-tetra­ hydro-pyridazin,
1-(3-Aminobenzoyl)-3-(3-ethoxy-4-methoxyphenyl)-1,4,5,6-tetra­ hydro-pyridazin,
1-(4-Aminobenzoyl)-3-(3-cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)-1,4,5,6- tetrahydro-pyridazin,
1-(3-Aminobenzoyl)-3-(3-cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)-1,4,5,6- tetrahydro-pyridazin,
1-(4-Aminobenzoyl)-3-(3,4-methylendioxyphenyl)-1,4,5,6-tetrahydro­ pyridazin,
1-(4-Aminobenzoyl)-3-(3-methoxy-4-methylsulfonylphenyl)-1,4,5,6- tetrahydro-pyridazin,
1-(4-Aminobenzoyl)-3-(3-trifluormethoxy-4-methoxyphenyl)-1,4,5,6- tetrahydro-pyridazin,
mit "B"
1-(3-Ethoxycarbonylamino-benzoyl)-3-(3,4-dimethoxyphenyl)-1,4,5,6- tetrahydro-pyridazin, F. 181°;
1-(2-Ethoxycarbonylamino-benzoyl)-3-(3,4-dimethoxyphenyl)-1,4,5,6- tetrahydro-pyridazin,
1-(4-Ethoxycarbonylamino-benzoyl)-3-(3-ethoxy-4-methoxyphenyl)- 1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin, F. 147°;
1-(3-Ethoxycarbonylamino-benzoyl)-3-(3-ethoxy-4-methoxyphenyl)- 1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin,
1-(4-Ethoxycarbonylamino-benzoyl)-3-(3-cyclopentyloxy-4-methoxy­ phenyl)-1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin, F. 166°;
1-(3-Ethoxycarbonylamino-benzoyl)-3-(3-cyclopentyloxy-4-methoxy­ phenyl)-1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin,
1-(4-Ethoxycarbonylamino-benzoyl)-3-(3,4-methylendioxyphenyl)- 1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin,
1-(4-Ethoxycarbonylamino-benzoyl)-3-(3-methoxy-4-methylsulfonyl­ phenyl)-1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin,
1-(4-Ethoxycarbonylamino-benzoyl)-3-(3-trifluormethoxy-4- methoxyphenyl)-1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin.
Analog erhält man mit den oben aufgeführten "Aminderivaten" und Chlor­ ameisensäuremethylester die nachstehenden Verbindungen
1-(4-Methoxycarbonylamino-benzoyl)-3-(3,4-dimethoxyphenyl)- 1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin, F. 226°;
1-(3-Methoxycarbonylamino-benzoyl)-3-(3,4-dimethoxyphenyl)- 1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin,
1-(2-Methoxycarbonylamino-benzoyl)-3-(3,4-dimethoxyphenyl)- 1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin,
1-(4-Methoxycarbonylamino-benzoyl)-3-(3-ethoxy-4-methoxyphenyl)- 1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin,
1-(3-Methoxycarbonylamino-benzoyl)-3-(3-ethoxy-4-methoxyphenyl)- 1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin,
1-(4-Methoxycarbonylamino-benzoyl)-3-(3-cyclopentyloxy-4-methoxy­ phenyl)-1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin,
1-(3-Methoxycarbonylamino-benzoyl)-3-(3-cyclopentyloxy-4-methoxy­ phenyl)-1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin,
- 1-(4-Methoxycarbonylamino-benzoyl)-3-(3,4-methylendioxyphenyl)- 1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin,
1-(4-Methoxycarbonylamino-benzoyl)-3-(3-methoxy-4-methylsulfonyl­ phenyl)-1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin,
1-(4-Methoxycarbonylamino-benzoyl)-3-(3-trifluormethoxy-4-methoxy­ phenyl)-1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin.
Analog erhält man mit den oben aufgeführten "Aminderivaten" und Ace­ tylchlorid die nachstehenden Verbindungen
1-(4-Acetamido-benzoyl)-3-(3,4-dimethoxyphenyl)-1,4,5,6-tetrahydro­ pyridazin, F. 230°;
1-(3-Acetamido-benzoyl)-3-(3,4-dimethoxyphenyl)-1,4,5,6-tetrahydro­ pyridazin,
1-(2-Acetamido-benzoyl)-3-(3,4-dimethoxyphenyl)-1,4,5,6-tetrahydro­ pyridazin,
1-(4-Acetamido-benzoyl)-3-(3-ethoxy-4-methoxyphenyl)-1,4,5,6-tetra­ hydro-pyridazin,
1-(3-Acetamido-benzoyl)-3-(3-ethoxy-4-methoxyphenyl)-1,4,5,6-tetra­ hydro-pyridazin,
1-(4-Acetamido-benzoyl)-3-(3-cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)- 1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin,
1-(3-Acetamido-benzoyl)-3-(3-cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)- 1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin,
1-(4-Acetamido-benzoyl)-3-(3,4-methylendioxyphenyl)-1,4,5,6- tetrahydro-pyridazin,
1-(4-Acetamido-benzoyl)-3-(3-methoxy-4-methylsulfonylphenyl)- 1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin,
1-(4-Acetamido-benzoyl)-3-(3-trifluormethoxy-4-methoxyphenyl)- 1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin.
Beispiel 4
Eine Lösung aus 2,0 g 1-(4-Aminobenzoyl)-3-(3,4-dimethoxyphenyl)- 1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin und 0,8 ml N-Ethylisocyanat in 160 ml Dichlormethan wird zwei Stunden bei Raumtemeratur gerührt. Man ent­ fernt das Lösungsmittel und arbeitet wie üblich auf. Nach Umkristallisation aus Isopropanol/Petrolether erhält man 2,1 g 1-(4-Ethylureido-benzoyl)-3- (3,4-dimethoxyphenyl)-1,4,5,6-tetrahydro-pyridazin.
Die nachfolgenden Beispiele betreffen pharmazeutische Zubereitungen:
Beispiel A: Injektionsgläser
Eine Lösung von 100 g eines Wirkstoffes der Formel I und 5 g Dinatrium­ hydrogenphosphat wird in 3 l zweifach destilliertem Wasser mit 2 n Salz­ säure auf pH 6,5 eingestellt, steril filtriert, in Injektionsgläser abgefüllt, unter sterilen Bedingungen lyophilisiert und steril verschlossen. Jedes In­ jektionsglas enthält 5 mg Wirkstoff.
Beispiel B: Suppositorien
Man schmilzt ein Gemisch von 20 g eines Wirkstoffes der Formel I mit 100 g Sojalecithin und 1400 g Kakaobutter, gießt in Formen und läßt er­ kalten. Jedes Suppositorium enthält 20 mg Wirkstoff.
Beispiel C: Lösung
Man bereitet eine Lösung aus 1 g eines Wirkstoffes der Formel I, 9,38 g NaH2PO4.2 H2O, 28,48 g Na2HPO4.12 H2O und 0,1 g Benzalkonium­ chlorid in 940 ml zweifach destilliertem Wasser. Man stellt auf pH 6,8 ein, füllt auf 1 l auf und sterilisiert durch Bestrahlung. Diese Lösung kann in Form von Augentropfen verwendet werden.
Beispiel D: Salbe
Man mischt 500 mg eines Wirkstoffes der Formel 1 mit 99,5 g Vaseline unter aseptischen Bedingungen.
Beispiel E: Tabletten
Ein Gemisch von 1 kg Wirkstoff der Formel I, 4 kg Lactose, 1,2 kg Kar­ toffelstärke, 0,2 kg Talk und 0,1 kg Magnesiumstearat wird in üblicher Weise zu Tabletten verpreßt, derart, daß jede Tablette 10 mg Wirkstoff enthält.
Beispiel F: Dragees
Analog Beispiel E werden Tabletten gepreßt, die anschließend in üblicher Weise mit einem Überzug aus Saccharose, Kartoffelstärke, Talk, Tragant und Farbstoff überzogen werden.
Beispiel 6: Kapseln
2 kg Wirkstoff der Formel I werden in üblicher Weise in Hartgelatine­ kapseln gefüllt, so daß jede Kapsel 20 mg des Wirkstoffs enthält.
Beispiel H: Ampullen
Eine Lösung von 1 kg Wirkstoff der Formel I in 60 l zweifach destilliertem Wasser wird steril filtriert, in Ampullen abgefüllt, unter sterilen Bedingun­ gen lyophilisiert und steril verschlossen. Jede Ampulle enthält 10 mg Wirk­ stoff.
Beispiel 1: Inhalations-Spray
Man löst 14 g Wirkstoff der Formel I in 10 l isotonischer NaCl-Lösung und füllt die Lösung in handelsübliche Sprühgefäße mit Pump-Mechanismus. Die Lösung kann in Mund oder Nase gesprüht werden. Ein Sprühstoß (et­ wa 0,1 ml) entspricht einer Dosis von etwa 0,14 mg.

Claims (1)

1. Verwendung von Verbindungen der Formel I
worin
B A, OA, NH2, NHA, NAA' oder einen aromatischen He­ terocyclus mit 1 bis 4 N-, O- und/oder S-Atomen, der unsubstituiert oder ein-, zwei- oder dreifach durch Hal, A und/oder OA substituiert sein kann,
Q fehlt oder Alkylen mit 1-6 C-Atomen,
R1, R2 jeweils unabhängig voneinander -OH, OR5, -S-R5, -SO-R5, -SO2-R5, Hal, -NO2, -NH2, -NHR5 oder -NR5R6,
R1 und R2 zusammen auch -O-CH2-O-,
R5 und R6 jeweils unabhängig voneinander A, Cycloalkyl mit 3-7 C-Atomen, Methylencycloalkyl mit 4-8 C-Atomen oder Alkenyl mit 2-8 C-Atomen,
A, A' jeweils unabhängig voneinander Alkyl mit 1 bis 10 C- Atomen, das durch 1 bis 5 F- und/oder Cl-Atome substituiert sein kann und
Hal F, Cl, Br oder I
bedeuten,
und/oder ihrer physiologisch unbedenklichen Salze zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Osteoporose, Tumoren, Atherosklerose, rheumatoide Arthritis, multiple Sklerose, Diabetes mellitus, ulzerative Kolitis und AIDS.
DE19915364A 1999-04-06 1999-04-06 Verwendung von Arylalkanoylpyridazinen Withdrawn DE19915364A1 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19915364A DE19915364A1 (de) 1999-04-06 1999-04-06 Verwendung von Arylalkanoylpyridazinen
CN00805648A CN1355702A (zh) 1999-04-06 2000-03-15 芳基烷酰基哒嗪的应用
CZ20013598A CZ20013598A3 (cs) 1999-04-06 2000-03-15 Pouľití derivátů arylalkanoylpyridazinů
IDW00200102346A ID30381A (id) 1999-04-06 2000-03-15 Penggunaan arilalkanoilpiridazina
EP00916949A EP1143944A3 (de) 1999-04-06 2000-03-15 Verwendung von arylalkanoylpyridazinen
PL00350963A PL350963A1 (en) 1999-04-06 2000-03-15 Use of arylalkanoylpyridazines
BR0009549-4A BR0009549A (pt) 1999-04-06 2000-03-15 Uso das arilalcanoil piridazinas
CA002367051A CA2367051A1 (en) 1999-04-06 2000-03-15 Use of arylalkanoylpyridazines
AU38116/00A AU3811600A (en) 1999-04-06 2000-03-15 Use of arylalkanoylpyridazines
JP2000609048A JP2002541095A (ja) 1999-04-06 2000-03-15 アリールアルカノイルピリダジンの使用
RU2001129703/15A RU2001129703A (ru) 1999-04-06 2000-03-15 Применение арилалканоилпиридазинов
PCT/EP2000/002280 WO2000059484A2 (de) 1999-04-06 2000-03-15 Verwendung von arylalkanoylpyridazinen
HU0200311A HUP0200311A3 (en) 1999-04-06 2000-03-15 Use of aroyl- or arylalkanoylpyridazines for preparation of pharmaceutical compositions
MXPA01010034A MXPA01010034A (es) 1999-04-06 2000-03-15 Uso de arilalcanoilpiridazinas.
KR1020017011993A KR20020000550A (ko) 1999-04-06 2000-03-15 아릴알카노일피리다진의 용도
ARP000101547A AR023261A1 (es) 1999-04-06 2000-04-05 Empleo de arilalcanoilpiridazinas
NO20014845A NO20014845D0 (no) 1999-04-06 2001-10-05 Anvendelse av arylalkanoylpyridaziner
ZA200109120A ZA200109120B (en) 1999-04-06 2001-11-05 Use of Arylalkanoylpyridazines.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19915364A DE19915364A1 (de) 1999-04-06 1999-04-06 Verwendung von Arylalkanoylpyridazinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19915364A1 true DE19915364A1 (de) 2000-10-12

Family

ID=7903583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19915364A Withdrawn DE19915364A1 (de) 1999-04-06 1999-04-06 Verwendung von Arylalkanoylpyridazinen

Country Status (18)

Country Link
EP (1) EP1143944A3 (de)
JP (1) JP2002541095A (de)
KR (1) KR20020000550A (de)
CN (1) CN1355702A (de)
AR (1) AR023261A1 (de)
AU (1) AU3811600A (de)
BR (1) BR0009549A (de)
CA (1) CA2367051A1 (de)
CZ (1) CZ20013598A3 (de)
DE (1) DE19915364A1 (de)
HU (1) HUP0200311A3 (de)
ID (1) ID30381A (de)
MX (1) MXPA01010034A (de)
NO (1) NO20014845D0 (de)
PL (1) PL350963A1 (de)
RU (1) RU2001129703A (de)
WO (1) WO2000059484A2 (de)
ZA (1) ZA200109120B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2476757A1 (en) * 2002-03-01 2003-09-12 Yamanouchi Pharmaceutical Co., Ltd. Nitrogen-containing heterocyclic compound
DE10224888A1 (de) * 2002-06-05 2003-12-24 Merck Patent Gmbh Pyridazinderivate
DE10225574A1 (de) * 2002-06-10 2003-12-18 Merck Patent Gmbh Aryloxime
US20060173009A1 (en) * 2003-01-07 2006-08-03 Hiroyuki Kanoh Agent inducing increase in bone mass
CL2008001933A1 (es) 2007-06-29 2009-09-25 Millennium Pharm Inc Compuestos derivados de pirimidina, inhibidores de la raf quinasa; compuestos intermediarios; procedimiento de preparacion; composicion farmaceutica; y su uso para tratar trastornos proliferativos, cardiacos, neurodegenerativos, inflamatorios, oseos, inmunologicos enfermedad viral, entre otros.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19632549A1 (de) * 1996-08-13 1998-02-19 Merck Patent Gmbh Arylalkanoylpyridazine
DE19826841A1 (de) * 1998-06-16 1999-12-23 Merck Patent Gmbh Arylalkanoylpyridazine
DE19850701A1 (de) * 1998-11-04 2000-05-11 Merck Patent Gmbh Benzoylpyridazine
DE19915365A1 (de) * 1999-04-06 2000-10-12 Merck Patent Gmbh Tetrahydropyridazin-Derivate

Also Published As

Publication number Publication date
BR0009549A (pt) 2002-03-26
ZA200109120B (en) 2003-11-13
WO2000059484A3 (de) 2001-08-23
AR023261A1 (es) 2002-09-04
PL350963A1 (en) 2003-02-24
WO2000059484A2 (de) 2000-10-12
RU2001129703A (ru) 2004-02-20
CA2367051A1 (en) 2000-10-12
ID30381A (id) 2001-11-29
CN1355702A (zh) 2002-06-26
EP1143944A2 (de) 2001-10-17
CZ20013598A3 (cs) 2002-01-16
NO20014845L (no) 2001-10-05
AU3811600A (en) 2000-10-23
NO20014845D0 (no) 2001-10-05
JP2002541095A (ja) 2002-12-03
MXPA01010034A (es) 2002-04-24
EP1143944A3 (de) 2002-09-11
HUP0200311A3 (en) 2002-12-28
KR20020000550A (ko) 2002-01-05
HUP0200311A2 (hu) 2002-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0763534B1 (de) Arylalkyl-diazinone als Phosphodiesterase IV-Hemmer
EP0922036B1 (de) Arylalkanoylpyridazine
EP1226143B1 (de) Imidazopyridinderivate als phosphodiesterase vii-hemmer
DE19642451A1 (de) Aminothiophencarbonsäureamide
EP0736525B1 (de) Benzonitrile als 5-HT Agonisten und Antagonisten
DE19826841A1 (de) Arylalkanoylpyridazine
EP1124809B1 (de) Benzoylpyridazine
DE19604388A1 (de) Arylalkyl-diazinone
DE19915365A1 (de) Tetrahydropyridazin-Derivate
DE19915364A1 (de) Verwendung von Arylalkanoylpyridazinen
EP0796250A1 (de) Pyridazinone als endothelin-rezeptor-antagonisten
DE10064997A1 (de) Benzoylpyridazine
EP1202966B1 (de) Piperidinalkohole
EP1194411B1 (de) Benzoylpyridazine
DE19653024A1 (de) Endothelin-Rezeptor-Antagonisten
JP4198755B6 (ja) アリールアルカノイルピリダジン誘導体
DE19606980A1 (de) Endothelin-Rezeptor-Antagonisten
DE10135009A1 (de) Triazinderivate
DE10156229A1 (de) Triazinderivate
DE10156230A1 (de) Tyrosinhydrazide
SK13652001A3 (sk) Použitie derivátov arylalkanoylpyridazínu
EP0647627A1 (de) 1,2-Dihydro-2-oxo-3-Methylsulfonylaminomethyl-Pyridine als Angiotensin II Antagonisten
DE10104095A1 (de) Pharmazeutische Formulierung enthaltend Pyrazolo [4,3-d]pyrimidine und Nitrate
DE10135248A1 (de) Tyrosinhydrazide

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee