DE19915057A1 - Monoklonale Antikörper gegen das humane Mcm3 Protein, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung - Google Patents

Monoklonale Antikörper gegen das humane Mcm3 Protein, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Info

Publication number
DE19915057A1
DE19915057A1 DE19915057A DE19915057A DE19915057A1 DE 19915057 A1 DE19915057 A1 DE 19915057A1 DE 19915057 A DE19915057 A DE 19915057A DE 19915057 A DE19915057 A DE 19915057A DE 19915057 A1 DE19915057 A1 DE 19915057A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monoclonal antibody
mcm3
monoclonal antibodies
cell line
human mcm3
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19915057A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Gerdes
Thomas Scholzen
Elmar Endl
Claudia Wohlenberg
Bettina Baron-Luhr
Margrit Hahn
Patricia Prilla
Johanna Szuwinski
Rolf Knippers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Borstel Leibniz Lungenzentrum FZB
Original Assignee
Forschungszentrum Borstel Leibniz Lungenzentrum FZB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Borstel Leibniz Lungenzentrum FZB filed Critical Forschungszentrum Borstel Leibniz Lungenzentrum FZB
Priority to DE19915057A priority Critical patent/DE19915057A1/de
Priority to US09/937,649 priority patent/US6777194B1/en
Priority to DK00920645T priority patent/DK1165615T3/da
Priority to PCT/EP2000/002910 priority patent/WO2000059943A2/en
Priority to ES00920645T priority patent/ES2239594T3/es
Priority to JP2000609452A priority patent/JP4980516B2/ja
Priority to AT00920645T priority patent/ATE296316T1/de
Priority to EP00920645A priority patent/EP1165615B1/de
Priority to DE60020353T priority patent/DE60020353T2/de
Priority to AU41148/00A priority patent/AU4114800A/en
Publication of DE19915057A1 publication Critical patent/DE19915057A1/de
Priority to US10/753,747 priority patent/US20040146513A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/14Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from fungi, algea or lichens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/02Drugs for dermatological disorders for treating wounds, ulcers, burns, scars, keloids, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/06Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/505Medicinal preparations containing antigens or antibodies comprising antibodies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/975Kit

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf monoklonale Antikörper gegen das humane Mcm3 Protein, Hybridomzellinien, die solche Antikörper produzieren, Verfahren zur Herstellung und ihre Verwendung. DOLLAR A Erfindungsgemäße monoklonale Antikörper erkennen und binden humanes Mcm3 monospezifisch, sowohl in immunhistologischen als auch in immunbiochemischen Nachweissystemen. DOLLAR A Verfahren zur Herstellung dieser monoklonalen Antikörper beinhaltet ein initiales Screening der Hybridomüberstände mit immunbiochemischen Methoden und darauf folgend ein zweites Screenen der positiven Hybridome mit Hilfe eines immunhistochemischen Verfahrens.

Description

Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft monoklonale Antikörper gegen das humane Mcm3 Protein, Verfahren zu Ihrer Herstellung und ihre Verwendung.
Stand der Technik
Mcm Proteine wurden zuerst in der Bierhefe S. cerevisiae beschrieben. Es ist bekannt, daß diese Proteine eine wichtige Rolle bei der Initiation der DNA-Replikation spielen, was in der Hefe durch ihre entscheidende Rolle bei der Weitergabe von extrachromosomalen DNA-Abschnitten, Minichromosomen, gezeigt wurde (Maine et al., Genetics, 1984, 106: 365-385). Diese Eigenschaft war namensgebend für diese Proteine, Minichromosome mainenance, Mcm. Die Proteine der Mcm-Familie sind evolutiv hoch konserviert.
Im humanen System sind derzeit sechs Proteine (Mcm2, Mcm3, Mcm4, Mcm5, Mcm6, Mcm7) beschrieben, die mit anderen Zellzyklus-abhängigen Strukturen einen Proteinkomplex ausbilden, der für die DNA-Replikation benötigt wird und die schon von J. J. Blow und R. A. Laskey 1988 (Nature, 332 : 546-­ 548) als DNA-Replikations-Lizenzfaktoren postuliert worden waren. Dem Mcm3 Protein kommt eine wichtige Rolle dadurch zu, daß es eine biochemisch feste Bindung mit dem Mcm5 eingeht (A. Richter, R. Knippers, Eur. J. Biochem., 1997, 247: 136-141). Da das Mcm3 und die anderen Mitglieder der Mcm-Familie eine so grundlegende Funktion im Zellzyklus besitzen, sind Nachweissysteme, bevorzugt immunbiochemische und immunhistologische Nachweise, wünschenswert. Solche Nachweise sind von Nöten, da damit neue Parameter zur medizinischen Diagnostik, bevorzugt der Krebsdiagnostik, gewonnen werden können.
Es ist bekannt, daß das humane Mcm3 Protein im Kaninchen immunogen wirkt (Thommes et al., Nucleic Acid Res., 1992, 20: 1069-1074). Die bekannten polyklonalen Antiseren reagieren aber entweder in immunbiochemischen Analysen (Western Blot) nicht monospezifisch und/oder sind nicht in der Routine- Immunhistologie schnell und unproblematisch einsetzbar. Somit steht derzeit kein Werkzeug zur Verfügung, das als Nachweisverfahren für Mcm3 in der medizinischen Diagnostik dienen kann.
Darstellung der Erfindung
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Mittel bereit zustellen, das Mcm3 Protein in biochemischen als auch in histologischen Systemen, einzeln oder in Kombination miteinander durchgeführt, schnell und monospezifisch nachweist. Dieser Nachweis kann einzeln oder in Kombination mit anderen bekannten Markern durchgeführt werden.
Erfindungsgemäß wird dies durch einen monoklonalen Antikörper erreicht, der gegen das Mcm3 Protein gerichtet ist und sowohl in immunbiochemischen als auch in immunhistochemischen Nachweissystemen einsetzbar ist, wobei diese Nachweise einzeln oder in Kombination miteinander durchgeführt werden können.
Der monoklonale Antikörper kann aus jeglichem Tier oder dem Mensch erhalten sein, wobei monoklonale Antikörper aus der Maus bevorzugt sind.
Der monoklonale Antikörper kann ferner biochemisch, molekularbiologisch verändert oder synthetisch sein, wobei dem Antikörper ggf. Teile, die für die Erkennung des Mcm3 nicht notwendig sind, ganz oder teilweise fehlen bzw. diese Teile durch andere ersetzt sind, die dem Antikörper weitere günstige Eigenschaften verleihen.
Eine Hybridomzellinie, einen bevorzugten monoklonalen Antikörper der vorliegenden Erfindung produzierend, nämlich ein monoklonaler Maus-Antikörper mit vorstehender Erkennung, wurde bei der Deutschen Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH (DSMZ) in Braunschweig unter der Nummer DSM ACC2388 am 16.02.1999 hinterlegt.
Erfindungsgemäße monoklonale Antikörper können mit der weiter unten beschriebenen, initialen Screeningstrategie hergestellt werden. Da eine Vielzahl der präparierten Hybridome entweder nicht monospezifisch gegen Mcm3 Protein sind oder aber nur in immunbiochemischen Nachweissytemen aber nicht in immunhistologischen Systemen und vice versa einsetzbar sind, erfordert die initiale Untersuchung der generierten Hybridomzellen diese Strategie, um erfindungsgemäße monoklonale Antikörper zu produzieren, die beide Eigenschaften aufweisen.
Zur Herstellung von molekularbiologisch veränderten und/oder synthetischen Antikörpern, die die erfindungsgemäßen Eigenschaften aufweisen, kann z. B. von vorstehend erhaltenen, monoklonalen Antikörpern ausgegangen werden. Hierzu bietet sich an, die Mcm3-Bindungsregionen der monoklonalen Antikörper zu analysieren und die für vorstehende Erkennung notwendigen und nicht notwendigen Teile zu identifizieren. Die notwendigen Teile können dann modifiziert und die nicht notwendigen Teile ganz oder teilweise eliminiert bzw. durch Teile ersetzt werden, die den Antikörpern weitere günstige Eigenschaften verleihen. Auch können Teile außerhalb der Bindungsregionen der Antikörper modifiziert, eliminiert oder ersetzt werden. Dem Fachmann ist bekannt, daß sich für vorstehende Maßnahmen insbesondere die DNA-Rekombinationstechnologie eignet.
Erfindungsgemäße monoklonale Antikörper zeichnen sich dadurch aus, daß sie Mcm3 sowohl in biochemischen als auch in histologischen Nachweissystemen monospezifisch erkennen. Die Antikörper eignen sich somit zum schnellen Nachweis einer Mcm3 Expression in verschiedensten Proben.
Durch diese Eigenschaften eignen sich die erfindungsmäßigen Antikörper hervorragend zum Einsatz bei diagnostischen Fragestellungen, in denen vergleichend die gewebstopologische Verteilungsanalyse, z. B. mittels Immunhistochemie ermittelt, mit quantitativen Expressionsparametern, z. B. erhalten durch Western Blot oder Immunpräzipitation, analysiert werden sollen.
Mit den erfindungsgemäßen Antikörpern kann der monospezifische Nachweis der Mcm3 Expression auch in einzeln durchgeführten immunbiochemischen Nachweisverfahren, wie z. B. ELISA, Western Blot und Immunpräzipitation, bevorzugt hierbei der Western Blot, oder immunhistochemischen Geweben, bevorzugt an routinemäßig fixiertem und Paraffin eingebetteten Geweben, sicher erfolgen. Hierzu können die erfindungsgemäßen Antikörper, wenn es angebracht ist, markiert sein oder in Kombination mit markierten gegen sie gerichtete Antikörper oder andere Reagenzien eingesetzt werden. Diese Markierung kann sowohl mit radioaktiven, fluoreszierenden oder biotinylierten Stoffen oder anderen, dem Fachmann bekannten Markierungsstoffen, wie Digoxygenin oder Enzymen, wie Peroxidase oder alkalischer Phosphatase, erfolgen.
Erfindungsgemäße monoklonale Antikörper können in vivo den Einbau von DNA-Vorläufern inhibieren und somit Zellproliferation inhibieren. Daher eignen sich diese Antikörper, oder die oben genannten Derivate derselben zur Therapie von Krankheitszuständen, die mit erhöhter Zellproliferation einhergehen. Beispiele solcher Krankheitszustände sind Tumoren, Allergien, Autoimmunerkrankungen, Narbenbildung, Entzündungen und rheumatische Erkrankungen sowie die Unterdrückung von Abwehrreaktionen bei Transplantationen.
Zur Herstellung von Arzneimitteln können die erfindungsgemäßen monoklonalen Antikörper allein oder mit üblichen Trägerstoffen, Hilfsmitteln und/oder Zusatzstoffen kombiniert werden. Die Antikörper eignen sich zur systemischen, lokalen, subkutanen, intrathekalen und topischen Anwendung und zur Applikation durch Einlauf. Hierzu können sie gelöst in geeigneten Lösungsmitteln, vorzugsweise wäßrigen Lösungen, in Form von Liposomen, als Emulsionen oder in fester Form, z. B. als Puder oder in mikroverkapselter Form vorliegen.
Besonders vorteilhaft können die erfindungsgemäßen monoklonalen Antikörper bei der Behandlung von Tumoren eingesetzt werden, und zwar allein oder in Kombination mit anderen Therapeutika bzw. Therapieformen, wie z. B. Radiatio, die gegen herkömmliche Chemotherapeutika resistent sind. Solche Resistenzen treten bei unspezifischen Zytostatika, wie z. B. Vinblastin oder Cisplatin entweder sekundär, d. h. nach mehrfacher Applikation auf, oder sind bei bestimmten Tumoren, z. B. dem Nierenkarzinom, bereits primär vorhanden.
Die vorliegende Erfindung wird durch nachstehende Beispiele erläutert:
Beispiele Beispiel 1 Western-Blot Analyse von Zell-Lysaten mit polyklonalen Kaninchen Anti-Mcm3 Antikörpern und erfindungsgemäßen monoklonalen Antikörpern
Zellysate der Zellinie HELA wurden einer Sodiumdodecylsulphat- Polyacrylamid-Gelelektrophorese (SDS PAGE) unterzogen. Die im Gel aufgetrennten Proteine wurden in einer Naßblotkammer über Nacht auf eine Nitrozellulosemembran übertragen. Diese wurde dann mit einem verdünnten Kaninchen Anti Mcm3 Antiserum (0,15 µg/ml) 1 Std. bei Raumtemperatur inkubiert. Nach mehreren Waschschritten mit PBS (0,05% Tween 20, 0,5% Gelatine) wurde ein käuflicher alkalische Phosphatase-gekoppelter Ziege­ anti-Kaninchen Antikörper (Verdünnung nach Angabe des Herstellers, Dianova, Hamburg 1 : 10000) zugegeben. Nach 1­ stündiger Inkubation bei Raumtemperatur und erneutem Waschen in TNT-Puffer erfolgte der Nachweis nach der Chemilumineszenzmethode mit dem ECL System (Amersham Life Science, Braunschweig) nach der Vorschrift des Herstellers.
Es zeigte sich, daß der polyklonale Anti-Mcm3 Kaninchen Antikörper neben der erwarteten prominenten Hauptproteinbande mit einem scheinbaren Molekulargewicht von 105 kD weitere Proteine im Molekulargewichtsbereich zwischen 50 kD und 90 kD zur Darstellung brachte.
Der erfindungsgemäße monoklonale Anti-Mcm3 Antikörper zeigte nur die erwartete Proteinbande mit einem scheinbaren Molekulargewicht von 105 kD auf.
Beispiel 2 Herstellung von erfindungsgemäßen monoklonalen Antikörpern
Zur Immunisierung wurden Mäuse verwendet. Als Antigen diente rekombinantes humanes Mcm3 Protein.
Immunisierungs- und Fusionsprotokoll
Tag 1: 100 mg Mcm3 Protein in 100 ml PBS (phosphate buffered sahne) wurden mit 100 ml Freund's Adjuvans komplett sorgfältig vermischt und anschließend einer Maus injiziert.
Tag 14: 50 mg Mcm3 Protein in 100 ml PBS wurden mit 100 ml Freunds Adjuvans komplett sorgfältig vermischt und anschließend einer Maus injiziert.
Tag 21: 50 mg Mcm3 Protein in 100 ml PBS wurden mit 100 ml Freunds Adjuvans komplett sorgfältig vermischt und anschließend einer Maus injiziert.
Tag 37: 50 mg Mcm3 Protein in 100 ml PBS wurden mit 100 ml Freunds Adjuvans komplett sorgfältig vermischt und anschließend einer Maus injiziert.
Am Tag 39 wurde die Maus schmerzfrei getötet. Milzzellen wurden ihr entnommen und mit Myelomzellen fusioniert. Es wurden auswachsende Hybridome erhalten.
Screening der Hybridomüberstände und Klonierung
Überstände der ausgewachsenen Hybridome wurden zunächst in einem Spot-Blot-Assay getestet. Dazu wurde 1 ml rekombinantes humanes Mcm3 in PBS (2 ng/ml) auf 1 cm × 0,5 cm große Nitrozellulose Membranstücken aufgebracht. Diese werden in eine 48 Well-Platte gelegt und 15 min bei Raumtemperatur getrocknet. Anschließend wird 45 min bei Raumtemperatur mit Blockierungspuffer (PBS, 0,005 Tween 20, 4% Gelatine) inkubiert. Nach mehreren Waschschritten mit PBS (0,05% Tween 20, 0,5% Gelatine) wurde mit den Hybridomüberständen 60 min bei Raumtemperatur inkubiert. Nach mehreren Waschschritten mit PBS (0,05% Tween 20, 0,5% Gelatine) wurde ein käuflicher alkalische Phosphatase-gekoppelter Ziegeanti-Maus Antikörper, Dianova, Hamburg (Verdünnung nach Angabe des Herstellers 1 : 10 000) zugegeben. Nach 1 stündiger Inkubation bei Raumtemperatur mit PBS (0,005% Tween 20, 0,5% Gelatine) erfolgte die alkalische Phosphatase Nachweisreaktion mit Entwicklerlösung (36 mM 5'Bromo-4-chloro-3-indolylphosphat; 400 mM Nitroblau­ terazolium, 100 mM Tris-HCl, pH 9,5, 100 mM NaCl, 5 mM MgCl2) bei Raumtemperatur für 10 min.
Die im Spot-Blot positiven Hybridomüberstände wurden anschließend immunhistologisch getestet. Dazu wurden Paraffinschnitte, z. B. Tonsille, nach Standardmethoden rehydriert (2 × 100% Xylol, 2 × 100% EtOH, 2 × 70% EtOH, 2 × 40% EtOH), anschließend kurz in Wasser gespült. Die Schnitte wurden dann in Citratpuffer pH 6 (2,1 g Citronensäure­ monohydrat auf 11, mit 2 N NaOH auf pH 6 einstellen) in einem Dampfdruckkochtopf 1-5 min gekocht. Nach Öffnen des Topfes wurden die Schnitte sofort in kaltem (RT) TBS gewaschen, anschließend mit Hybridomüberständen in einer feuchten Kammer 30 min inkubiert. Nach mehrmaligem Waschen in TBS wurden am Schnitt gebundene Antikörper mittels der indirekten Immunperoxydase-Methode detektiert, mit Hämalaun gegengefärbt, eingebettet und mikroskopisch ausgewertet.
Die sowohl im Spot-Blot als auch in der Immunhistologie positiven Hybridome wurden bis zur Monoklonalität kloniert und rekloniert. Es wurden unabhängige monoklonale Antikörper erhalten. Eine Hybridomzellinie, die einen erfindungsgemäßen monoklonalen Antikörper produziert, wurde bei der Deutschen Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH (DSMZ) in Braunschweig unter der Nummer DSM ACC2388 am 16.02.1999 hinterlegt.
Beispiel 3 Immunpräzipitation mit erfindungsgemäßen Anti-Mcm3 Antikörpern
Zu 10 µl Dynalbeads (Dynal M280 Schaf-anti-Maus, Dynal, Hamburg) wird 1 µg anti-Mcm3 Primärantikörper gegeben und für 30 min bei 4°C unter rollen inkubiert.
Zellpräparate (1.106 Zellen) werden in Immunpräzipitationspuffer (18 mM Tris/HCl, 150 mM NaCl, 0,3% Hexadecylmethyl-ammoniumbromid, 5 mM EDTA und 1 mM DTT) Proteaseinhibitoren enthaltend aufgenommen, 5 min aufgekocht, auf Eis abgekühlt und abzentrifugiert (5 min, 14 000 U/min). Der Überstand wird zu dem Komplex aus Dynalbeads/Primärantikörper gegeben und bei 4°C für 30 min auf einem Roller inkubiert. Anschließend wird das Gefäß in ein Dynal magnetic concentrator gestellt, 20 sec gewartet und der Überstand abgenommen. Die Magnetbeads werden in 500 µl NET (Tris/HCl 18 mM, NaCl 150 mM, EDTA 5 mM, DTT 1 mM) resuspendiert, wieder in den magnetic concentrator gestellt und der Überstand nach 20 sec entfernt. So werden die Beads mehrfach gewaschen.
Das so aufgereinigte Mcm3 kann dann mit Hilfe einer SDS-PAGE analysiert werden.
Beispiel 4 Mikroinjektion erfindungsgemäßer Anti-Mcm3 Antikörper in Zellkerne permanenter Zellinien-Zellen
Für die Mikroinjektion wurden HEp-2 auf CELLLocate® Deckgläschen kultiviert und in logarithmischer Wachstumsphase verwendet. Unter lichtmikroskopischer Kontrolle wurden erfindungsgemäße Anti-Mcm3-Antikörper, bzw. ein irrelevanter Kontrollantikörper, mit einem Transjektor und Mikromanipulator in die Zellkerne mikroinjiziert (Injektionsdruck 130 hPa; Injektionszeit zwischen 3 und 5 sec). Die injizierten Zellen wurden dann 6 Stunden mit Bromodesoxyuridin(BrdU)-haltigem (0,1 mM) Medium kultiviert. Nach dem Fixieren (5 min 4% Paraformaldehyd bei Raumtemperatur) wurden die Deckgläschen dreimal in Tris-gepufferter Saline (TBS) gewaschen, 10 min in 100% EtOH bei -20°C inkubiert und anschließend die anhaftenden Zellen durch direkte Überführung in 0,1% Triton X-100 TBS 10 min bei Raumtemperatur permeabilisiert. Die injizierten Antikörper wurden dann mit einem käuflichen Cy3 gekoppeltem Ziege anti Maus Antikörper, Dianova, Hamburg (Verdünnung nach Angabe des Herstellers in PBS/10% bovines Serum Albumin) detektiert. Zum Nachweis des in die Zellen eingebauten BrdU wurden die Präparate zunächst 60 min in 2M HCl bei 37°C inkubiert. Anschließend wurden die Präparate mehrfach zunächst mit Aqua dest., dann zweimal mit PBS gewaschen. Anschließend wurde mit einem käuflichen FITC- markierten anti BrdU Antikörper, Boehringer Mannheim, Mannheim (Verdünnung nach Angabe der Hersteller) über Nacht bei 4°C in einer feuchten Kammer inkubiert. Danach wurden die Präparate intensiv fünfmal 10 min in PBS gewaschen, mit DABCO (1,4-Diazabicyclo[2, 2,2] octan) eingedeckt und fluoreszensmikroskopisch ausgewertet.
Es zeigte sich, daß fast alle mit Kontrollantikörpern injizierten Zellen auch BrdU eingebaut hatten, also unter dem Experiment den Zellzyklus regulär durchliefen. Dagegen hatten nur zwischen 20% und 50% der Zellen, die mit erfindungsgemäßen anti-Mcm3-Antikörpern injiziert worden waren, einen Einbau von BrdU. Die Proliferation dieser Zellen wurde also durch die erfindungsgemäßen Antikörper inhibiert.

Claims (21)

1. Monoklonaler Antikörper, der humanes Mcm3 sowohl immunhistologisch als auch immunbiochemisch monospezifisch erkennt und bindet.
2. Monoklonaler Antikörper, der humanes Mcm3 sowohl immunhistologisch als auch immunbiochemisch monospezifisch erkennt und bindet, wobei dieser monoklonale Antikörper Eigenschaften wie der monoklonale Antikörper aus der Hybridomzellinie mit der Hinterlegungsnummer DSM ACC2388 aufweist.
3. Monoklonaler Antikörper, der humanes Mcm3 sowohl immunhistologisch als auch immunbiochemisch monospezifisch erkennt und bindet, wobei das Epitop von dem monoklonalen Antikörper aus der Hybridomzellinie mit der Hinterlegungsnummer DSM ACC2388 erkannt wird.
4. Monoklonaler Antikörper nach Anspruch 1, wobei der monoklonale Antikörper biochemisch oder molekularbiologisch verändert oder synthetisch sein kann, wobei dem Antikörper ggf. Teile, die für die Erkennung des Mcm3 nicht notwendig sind, ganz oder teilweise fehlen bzw. diese Teile durch andere ersetzt sind, die dem Antikörper weitere günstige Eigenschaften verleihen.
5. Monoklonaler Antikörper nach Anpruch 1, der von der Hybridomzellinie mit der Hinterlegungsnummer DSM ACC2388 produziert.
6. Hybridomzellinie, die einen monoklonalen Antikörper exprimiert, der humanes Mcm3 sowohl immunhistologisch als auch immunbiochemisch spezifisch erkennt und bindet.
7. Hybridomzellinie nach Anspruch 6, wobei die Hybridomzellinie die Zellinie mit der Hinterlegungsnummer DSM ACC2388 ist.
8. Verwendung des monoklonalen Antikörpers nach einem der Ansprüche 1 bis 5 in einem Nachweisverfahren für humanes Mcm3.
9. Verwendung des monoklonalen Antikörpers nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur immunhistologischen, immuncytologischen oder immunbiochemischen Detektion von humanem Mcm3 in einer Probe.
10. Verwendung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Probe ausgewählt wird aus der Gruppe Serum, Sputum, Urin und Liquor.
11. Verwendung nach Anspruch 9, wobei die Probe Gewebe ist.
12. Verwendung nach Anspruch 9, wobei die immunbiochemische Detektion die Verfahren ELISA, RIA, Western Blot, Far Western Blot, Immunpräzipitation und affinitätschromatographische Schritte umfasst.
13. Verwendung nach Anspruch 9, wobei die immuncytologischen Methoden FACS und MACS umfassen.
14. Verwendung nach Anspruch 9, wobei die immunhistochemische Detektion Fluoreszenz, radioaktive, enzymatische und Chemilumineszenz-Methoden umfasst.
15. Verfahren zur Herstellung eines Antikörpers nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, das ein Tier mit humanem Mcm3 immunisiert wird, und monoklonale Antikörper nach Fusion von Milzzellen des Tieres mit Myelomzellen erhalten werden, umfassend die Schritte:
  • a) initiales Screening der Hybridome mit Hilfe eines immunbiochemischen Verfahrens
  • b) Screenen der im Schritt (i) positiven Hybridome mit Hilfe eines immunhistochemischen Verfahrens.
16. Verfahren zur Herstellung von gereinigtem humanen Mcm3, dadurch gekennzeichnet, daß ein monoklonaler Antikörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5 verwendet wird.
17. Verfahren zur Herstellung von gereinigtem humanen Mcm3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren einen Affinitätschromatographieschritt mit monoklonalen Antikörpern gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 umfasst.
18. Verfahren zur Herstellung von gereinigtem humanen Mcm3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren einen Immunpräzipitationsschritt mit einem monoklonalem Antikörper gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 umfasst.
19. Diagnostische Zusammensetzung enthaltend einen monoklonalen Antikörper gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5.
20. Verwendung eines monoklonalen Antikörpers gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Herstellung eines Präparats zur Behandlung von Tumoren, Allergien, Autoimmunerkrankungen, Narbenbildung, Entzündungen und rheumatischen Erkrankungen sowie der Unterdrückung von Abwehrreaktionen bei Transplantationen.
21. Arzneimittel enthaltend monoklonale Antikörper gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 zusammen mit pharmazeutisch akzeptablen Hilfsstoffen.
DE19915057A 1999-04-01 1999-04-01 Monoklonale Antikörper gegen das humane Mcm3 Protein, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung Withdrawn DE19915057A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19915057A DE19915057A1 (de) 1999-04-01 1999-04-01 Monoklonale Antikörper gegen das humane Mcm3 Protein, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
JP2000609452A JP4980516B2 (ja) 1999-04-01 2000-03-31 ヒトタンパク質Mcm3に対するモノクローナル抗体、その製造方法、およびその使用
DK00920645T DK1165615T3 (da) 1999-04-01 2000-03-31 Monoklonale antistoffer mod humant protein Mcm3, proces til deres fremstilling af deres anvendelse
PCT/EP2000/002910 WO2000059943A2 (en) 1999-04-01 2000-03-31 MONOCLONAL ANTIBODIES AGAINST HUMAN PROTEIN Mcm3, PROCESS FOR THEIR PRODUCTION, AND THEIR USE
ES00920645T ES2239594T3 (es) 1999-04-01 2000-03-31 Anticuerpos monoclonales contra la proteina humana mcm3, procedimiento para su produccion y su uso.
US09/937,649 US6777194B1 (en) 1999-04-01 2000-03-31 Monoclonal antibodies against human protein Mcm3, process for their production, and their use
AT00920645T ATE296316T1 (de) 1999-04-01 2000-03-31 Gegen menschliches mcm3-protein gerichtete monoklonale antikörper, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
EP00920645A EP1165615B1 (de) 1999-04-01 2000-03-31 Gegen menschliches mcm3-protein gerichtete monoklonale antikörper, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE60020353T DE60020353T2 (de) 1999-04-01 2000-03-31 Gegen menschliches mcm3-protein gerichtete monoklonale antikörper, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
AU41148/00A AU4114800A (en) 1999-04-01 2000-03-31 Monoclonal antibodies against human protein mcm3, process for their production, and their use
US10/753,747 US20040146513A1 (en) 1999-04-01 2004-01-08 Monoclonal antibodies against human protein Mcm3, process for their production, and their use

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19915057A DE19915057A1 (de) 1999-04-01 1999-04-01 Monoklonale Antikörper gegen das humane Mcm3 Protein, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19915057A1 true DE19915057A1 (de) 2000-10-19

Family

ID=7903372

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19915057A Withdrawn DE19915057A1 (de) 1999-04-01 1999-04-01 Monoklonale Antikörper gegen das humane Mcm3 Protein, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE60020353T Expired - Lifetime DE60020353T2 (de) 1999-04-01 2000-03-31 Gegen menschliches mcm3-protein gerichtete monoklonale antikörper, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60020353T Expired - Lifetime DE60020353T2 (de) 1999-04-01 2000-03-31 Gegen menschliches mcm3-protein gerichtete monoklonale antikörper, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung

Country Status (9)

Country Link
US (2) US6777194B1 (de)
EP (1) EP1165615B1 (de)
JP (1) JP4980516B2 (de)
AT (1) ATE296316T1 (de)
AU (1) AU4114800A (de)
DE (2) DE19915057A1 (de)
DK (1) DK1165615T3 (de)
ES (1) ES2239594T3 (de)
WO (1) WO2000059943A2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5425762B2 (ja) 2007-05-14 2014-02-26 ヒストロックス,インコーポレイテッド. イメージデータクラスタリングを使用した画素評価によるコンパートメント分離
JP5593221B2 (ja) 2007-06-15 2014-09-17 ヒストロックス,インコーポレイテッド. 顕微鏡機器を標準化するための方法およびシステム
CA2604317C (en) 2007-08-06 2017-02-28 Historx, Inc. Methods and system for validating sample images for quantitative immunoassays
CA2596204C (en) 2007-08-07 2019-02-26 Historx, Inc. Method and system for determining an optimal dilution of a reagent
US7978258B2 (en) * 2007-08-31 2011-07-12 Historx, Inc. Automatic exposure time selection for imaging tissue
GB0720113D0 (en) 2007-10-15 2007-11-28 Cambridge Cancer Diagnostics L Diagnostic, prognostic and predictive testing for cancer
CA2737116C (en) 2008-09-16 2019-01-15 Historx, Inc. Reproducible quantification of biomarker expression
WO2016198835A1 (en) 2015-06-08 2016-12-15 Arquer Diagnostics Limited Methods and kits
US11519916B2 (en) 2015-06-08 2022-12-06 Arquer Diagnostics Limited Methods for analysing a urine sample

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4281061A (en) * 1979-07-27 1981-07-28 Syva Company Double antibody for enhanced sensitivity in immunoassay
US4816567A (en) 1983-04-08 1989-03-28 Genentech, Inc. Recombinant immunoglobin preparations
JPS6147500A (ja) 1984-08-15 1986-03-07 Res Dev Corp Of Japan キメラモノクロ−ナル抗体及びその製造法
EP0173494A3 (de) 1984-08-27 1987-11-25 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Chimäre Rezeptoren durch Verbindung und Expression von DNS
GB8422238D0 (en) 1984-09-03 1984-10-10 Neuberger M S Chimeric proteins
JPS61134325A (ja) 1984-12-04 1986-06-21 Teijin Ltd ハイブリツド抗体遺伝子の発現方法
DE3689123T2 (de) 1985-11-01 1994-03-03 Xoma Corp Modulare einheit von antikörpergenen, daraus hergestellte antikörper und verwendung.
US5225539A (en) 1986-03-27 1993-07-06 Medical Research Council Recombinant altered antibodies and methods of making altered antibodies
US5223409A (en) 1988-09-02 1993-06-29 Protein Engineering Corp. Directed evolution of novel binding proteins
IL91501A (en) 1988-09-02 1998-03-10 Dyax Corp Generation of a variegated library of mutant potential binding proteins and screening of said library for proteins with a desired binding activity
US5427908A (en) 1990-05-01 1995-06-27 Affymax Technologies N.V. Recombinant library screening methods
ATE185601T1 (de) 1990-07-10 1999-10-15 Cambridge Antibody Tech Verfahren zur herstellung von spezifischen bindungspaargliedern
GB9015198D0 (en) 1990-07-10 1990-08-29 Brien Caroline J O Binding substance
WO1992009690A2 (en) 1990-12-03 1992-06-11 Genentech, Inc. Enrichment method for variant proteins with altered binding properties
AU9138891A (en) 1990-12-14 1992-07-08 Steven J. Mondre Nicotine-containing dental floss
DE69233697T2 (de) 1991-03-01 2008-01-24 Dyax Corp., Cambridge Verfahren zur Entwicklung von bindenden Mikroproteinen
DK1471142T3 (da) 1991-04-10 2009-03-09 Scripps Research Inst Heterodimere receptor-biblioteker under anvendelse af fagemider
DE4122599C2 (de) 1991-07-08 1993-11-11 Deutsches Krebsforsch Phagemid zum Screenen von Antikörpern
US5876438A (en) * 1993-08-02 1999-03-02 Houston Biotechnology Incorporated Polymeric device for the delivery of immunotoxins for the prevention of secondary cataract
US6316208B1 (en) * 1994-01-07 2001-11-13 Memorial Sloan-Kettering Cancer Center Methods for determining isolated p27 protein levels and uses thereof
US6156500A (en) * 1995-02-10 2000-12-05 Millennium Pharmaceuticals, Inc. Methods for the treatment and diagnosis of cardiovascular disease
US6303323B1 (en) 1997-10-21 2001-10-16 Cancer Research Campaign Technology Limited Detection of dysplastic or neoplastic cells using anti-MCM5 antibodies

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Nucleic Acids Research 1993, Vol. 21, No. 23, S. 5289-5293 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1165615A2 (de) 2002-01-02
AU4114800A (en) 2000-10-23
EP1165615B1 (de) 2005-05-25
DK1165615T3 (da) 2005-08-15
US6777194B1 (en) 2004-08-17
ATE296316T1 (de) 2005-06-15
DE60020353D1 (de) 2005-06-30
JP2002541157A (ja) 2002-12-03
WO2000059943A2 (en) 2000-10-12
ES2239594T3 (es) 2005-10-01
JP4980516B2 (ja) 2012-07-18
DE60020353T2 (de) 2006-01-26
WO2000059943A3 (en) 2001-03-22
US20040146513A1 (en) 2004-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69735294T2 (de) Spezifische monoklonale antikörper für die extrazelluläre domäne von protasta-spezifischem membranantigen
DE2840039C2 (de)
DE60226036T3 (de) ANTIKÖRPER, DER DAS GM1-GANGLIOSID-GEBUNDENE AMYLOID-b-PROTEIN ERKENNT, UND DNA, DIE FÜR DIESEN ANTIKÖRPER CODIERT
EP1928905B1 (de) Bindungsdomänen von proteinen der repulsive guidance molecule (rgm) proteinfamilie und funktionale fragmente davon sowie deren verwendung
EP0662147B1 (de) Kleinzelliger lungenkarzinom-spezifischer antikörper und antigenen
EP0586445B1 (de) Monoklonale antikörper gegen c-kit
DE69034087T2 (de) Antiidiotypischer Antikörper, der ein Immunantwort gegen ein Glykosphingolipid induziert und seine Verwendung
DE60223688T2 (de) Verfahren zur behandlung von multiplem myelom
Bruijn et al. Pathogenesis of experimental lupus nephritis: a role foranti-basement membrane and anti-tubular brush border antibodiesin murine chronic graft-versus-host disease
DE4107154A1 (de) Monoklonale antikoerper gegen melanom
EP1111050A2 (de) Humanes Procalcitonin, dessen Herstellung und Verwendung
DE69333039T2 (de) Monoklonaler antikörper gegen ein humanes mdr1-gen produkt, das eine resistenz gegen verschiedene medikamente erzeugt und seine verwendung
EP0499176B1 (de) Monoklonale Antikörper gegen humane Pankreas-Inselzellen
DE19915057A1 (de) Monoklonale Antikörper gegen das humane Mcm3 Protein, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0805204B1 (de) Nebenhoden-spezifisches Rezeptorprotein und dessen Verwendung
EP0195331B1 (de) Monoklonale Antikörper gegen atriale, natriurethische Peptide
DE3722967A1 (de) Monoklonale antikoerper gegen e7-protein des humanen papillomvirus typ 16, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
EP1682580B1 (de) Humaner monoklonaler antikörper mit fettsenkender wirkung
DE69334036T2 (de) Hybridom und humanisierter momoklonaler Anti-KC-4-Antikörper, dafür kodierende DNA und RNA, Kit und diagnostische Verfahren
EP0537489A1 (de) Monoklonale Antikörper gegen tumorassoziierte Antigene, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1133311A2 (de) BEEINFLUSSUNG DER ANGIOGENESE DURCH CD66a
EP0736543A2 (de) Verfahren zur Herstellung von monoklonalen Antikörpern, die gegen proliferationsassoziierte Antigene des Zellkerns gerichtet sind
DE19856882C1 (de) Spermatogenese-Protein
DE19739360C2 (de) Verfahren zur Diagnose von frühen Krebsvorstufen der Leber und Niere
DE10027954A1 (de) Humanes Procalcitonin, dessen Herstellung und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee