DE19914496A1 - Speicherzellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents
Speicherzellenanordnung und Verfahren zu deren HerstellungInfo
- Publication number
- DE19914496A1 DE19914496A1 DE19914496A DE19914496A DE19914496A1 DE 19914496 A1 DE19914496 A1 DE 19914496A1 DE 19914496 A DE19914496 A DE 19914496A DE 19914496 A DE19914496 A DE 19914496A DE 19914496 A1 DE19914496 A1 DE 19914496A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- substrate
- contact
- capacitor
- mos transistor
- memory cell
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000758 substrate Substances 0.000 title claims abstract description 66
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 title claims abstract description 52
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 13
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 7
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 39
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 12
- 229920005591 polysilicon Polymers 0.000 description 12
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 11
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 11
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 9
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 5
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 5
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 4
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 4
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 4
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 4
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 4
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 3
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 3
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 3
- WQJQOUPTWCFRMM-UHFFFAOYSA-N tungsten disilicide Chemical compound [Si]#[W]#[Si] WQJQOUPTWCFRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910021342 tungsten silicide Inorganic materials 0.000 description 3
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NRTOMJZYCJJWKI-UHFFFAOYSA-N Titanium nitride Chemical compound [Ti]#N NRTOMJZYCJJWKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 2
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 2
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- -1 tungsten nitride Chemical class 0.000 description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052454 barium strontium titanate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000005380 borophosphosilicate glass Substances 0.000 description 1
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 1
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 1
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10B—ELECTRONIC MEMORY DEVICES
- H10B12/00—Dynamic random access memory [DRAM] devices
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10B—ELECTRONIC MEMORY DEVICES
- H10B12/00—Dynamic random access memory [DRAM] devices
- H10B12/01—Manufacture or treatment
- H10B12/02—Manufacture or treatment for one transistor one-capacitor [1T-1C] memory cells
- H10B12/03—Making the capacitor or connections thereto
- H10B12/038—Making the capacitor or connections thereto the capacitor being in a trench in the substrate
- H10B12/0383—Making the capacitor or connections thereto the capacitor being in a trench in the substrate wherein the transistor is vertical
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10B—ELECTRONIC MEMORY DEVICES
- H10B12/00—Dynamic random access memory [DRAM] devices
- H10B12/01—Manufacture or treatment
- H10B12/02—Manufacture or treatment for one transistor one-capacitor [1T-1C] memory cells
- H10B12/03—Making the capacitor or connections thereto
- H10B12/038—Making the capacitor or connections thereto the capacitor being in a trench in the substrate
- H10B12/0385—Making a connection between the transistor and the capacitor, e.g. buried strap
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10B—ELECTRONIC MEMORY DEVICES
- H10B12/00—Dynamic random access memory [DRAM] devices
- H10B12/01—Manufacture or treatment
- H10B12/02—Manufacture or treatment for one transistor one-capacitor [1T-1C] memory cells
- H10B12/03—Making the capacitor or connections thereto
- H10B12/038—Making the capacitor or connections thereto the capacitor being in a trench in the substrate
- H10B12/0387—Making the trench
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Semiconductor Memories (AREA)
Abstract
An einer ersten Oberfläche (01) eines Substrats (S) sind ein MOS-Transistor einer Speicherzelle und eine damit verbundene Bitleitung (B) angeordnet. An einer zweiten, der ersten Oberfläche (01) gegenüberliegenden Oberfläche (02) des Substrats (S) ist ein Kondensator der Speicherzelle angeordnet. Im Substrat (S) ist ein Kontakt (K) angeordnet, der den Kondensator mit dem MOS-Transistor verbindet.
Description
Die Erfindung betrifft eine Speicherzellenanordnung und
Verfahren zu deren Herstellung.
Ein solches Verfahren ist beispielsweise in S. Nakamura,
"Giga-bit DRAM cells with low capacitance and low resistance
bit-lines an buried MOSFET's and capacitors by using bonded
SOI technology - Reversed-Stacked-Capacitor (RSTC) Cell -",
IEDM 95, 889 offenbart. Die durch das Verfahren erzeugte
Speicherzellenanordnung ist eine DRAM-Zellenanordnung, das
heißt eine Speicherzellenanordnung mit dynamischem wahlfreiem
Zugriff. Eine Speicherzelle der Speicherzellenanordnung
umfaßt einen Transistor und einen Kondensator, auf dem die
Information der Speicherzelle in Form einer Ladung
gespeichert wird. Der Kondensator ist so mit dem Transistor
verbunden, daß bei Ansteuerung des Transistors über eine
Wortleitung die Ladung des Kondensators über eine Bitleitung
ausgelesen werden kann. An einer ersten Oberfläche eines
Substrats werden der planare Transistor und darüber der
Kondensator erzeugt. Über den Kondensator wird BPSG
abgeschieden und poliert, so daß eine planare Fläche erzeugt
wird. An dieser Fläche wird das Substrat mit einem
Trägersubstrat verbunden. Anschließend wird eine zweite, der
ersten Oberfläche gegenüberliegende Oberfläche des Substrats
abgetragen, bis eine isolierende Struktur, die den Transistor
umgibt, freigelegt wird. Nach einer thermischen Oxidation
wird isolierendes Material abgeschieden. In dem isolierenden
Material wird ein Kontaktloch zu einem Source/Drain-Gebiet
des Transistors erzeugt. Auf dem isolierenden Material wird
eine Bitleitung erzeugt. Ein Teil der Bitleitung ist im
Kontaktloch angeordnet und grenzt an das Source/Drain-Gebiet
an.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine
Speicherzellenanordnung anzugeben, die mit einer im Vergleich
zum Stand der Technik erhöhten Prozeßsicherheit herstellbar
ist. Ferner soll ein Verfahren zur Herstellung einer solchen
Speicherzellenanordnung angegeben werden.
Dieses Problem wird gelöst durch eine
Speicherzellenanordnung, bei der an einer ersten Oberfläche
eines Substrats ein MOS-Transistor einer Speicherzelle und
eine damit verbundene Bitleitung angeordnet sind. An einer
zweiten, der ersten Oberfläche gegenüberliegenden Oberfläche
des Substrats ist ein Kondensator der Speicherzelle
angeordnet. Ein im Substrat angeordneter Kontakt verbindet
den Kondensator mit dem MOS-Transistor.
Das Problem wird ferner gelöst durch ein Verfahren zur
Herstellung einer Speicherzellenanordnung, bei dem an einer
ersten Oberfläche eines Substrats ein MOS-Transistor einer
Speicherzelle und eine damit verbundene Bitleitung erzeugt
werden. Eine zweite, der ersten Oberfläche gegenüberliegende
Oberfläche des Substrats wird abgetragen. An der zweiten
Oberfläche wird ein Kondensator der Speicherzelle erzeugt. Im
Substrat wird ein Kontakt erzeugt, der den Kondensator mit
dem MOS-Transistor verbindet.
Der Einfluß des Verfahrens zur Erzeugung des Kondensators auf
den MOS-Transistor ist geringfügig, weil der MOS-Transistor
auf einer anderen Seite des Substrats angeordnet ist als der
Kondensator. Die Erfindung ermöglicht folglich viele
Freiheiten für die Erzeugung der Kondensatoren, zum Beispiel
hinsichtlich der Wahl von Materialien sowie der Wahl von
Prozeßschritten. Die Prozeßsicherheit ist im Vergleich zum
Stand der Technik erhöht.
Zur Erhöhung der Packungsdichte der Speicherzellenanordnung
ist es vorteilhaft, zunächst den Kontakt in der ersten
Oberfläche so zu erzeugen, daß er tiefer in das Substrat
reicht als der MOS-Transistor und die Bitleitung,
anschließend die zweite Oberfläche des Substrats abzutragen,
bis der Kontakt freigelegt wird, und schließlich an der
zweiten Oberfläche den Kondensator auf dem Kontakt zu
erzeugen.
Durch das Freilegen des Kontakts wird seine Position erkannt,
so daß der Kondensator bezüglich dem MOS-Transistor exakt
justiert werden kann. Die Speicherzellenanordnung kann
folglich mit hoher Packungsdichte erzeugt werden.
Zur Vergrößerung einer Kapazität des Kondensators ist eine
Oberfläche einer Kondensatorelektrode, auf der ein
Kondensatordielektrikum angeordnet ist, möglichst groß. Damit
eine Packungsdichte der DRAM-Zellenanordnung möglichst groß
ist, ist ein Platzbedarf das Kondensators möglichst klein.
Beide Vorteile können erzielt werden, wenn die Oberfläche der
Kondensatorelektrode Ausstülpungen und/oder Einbuchtungen
aufweist.
Zur Erhöhung der Kapazität des Kondensators weist das
Kondensatordielektrikum vorzugsweise eine
Dielektrizitätskonstante auf, die mehr als 20 beträgt. Z. B.
besteht das Kondensatordielektrikum aus einem
Ferroelektrikum, wie z. B. Bariumstrontiumtitanat, oder aus
Ta2O5.
Der Kontakt verbindet ein erstes Source/Drain-Gebiet des MOS-
Transistors mit der Kondensatorelektrode des Kondensators.
Ein zweites Source/Drain-Gebiet des MOS-Transistors ist mit
einer Bitleitung verbunden. Eine Gateelektrode des MOS-
Transistors ist mit einer Wortleitung verbunden, die quer zur
Bitleitung verläuft. Die Bitleitung kann beispielsweise über
der ersten Oberfläche des Substrats verlaufen.
Der MOS-Transistor kann als planarer Transistor ausgestaltet
sein.
Zur Erhöhung der Packungsdichte der Speicherzellenanordnung
wird der MOS-Transistor vorzugsweise als vertikaler
Transistor erzeugt. Das erste Source/Drain-Gebiet ist
beispielsweise unter dem zweiten Source/Drain-Gebiet
angeordnet. Das erste Source/Drain-Gebiet kann seitlich an
den Kontakt angrenzen.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, das erste Source/Drain-
Gebiet über dem zweiten Source/Drain-Gebiet zu erzeugen.
Vorzugsweise wird in der ersten Oberfläche ein Kontaktloch
erzeugt. Zur Erzeugung des Kontakts wird leitendes Material
abgeschieden und so rückgeätzt, daß das Kontaktloch nicht
vollständig gefüllt wird. Die Tiefe einer oberen Oberfläche
des Kontakts wird so bemessen, daß der Kontakt an das erste
Source/Drain-Gebiet, das ein Teil des Substrats sein kann und
unter dem zweiten Source/Drain-Gebiet angeordnet ist,
angrenzt. Das Kontaktloch wird vor Erzeugung des Kontakts mit
einer Isolation versehen, so daß der Kontakt vom restlichen
Substrat isoliert ist. Im Kontaktloch wird über dem Kontakt
eine vom Kontakt und Substrat isolierte Gateelektrode des
MOS-Transistors erzeugt. Das zweite Source/Drain-Gebiet wird
ebenfalls als Teil des Substrats erzeugt und grenzt seitlich
an das Kontaktloch an.
Alternativ wird die Gateelektrode in einer Vertiefung des
Substrats erzeugt, die vom Kontaktloch verschieden ist.
Vorzugsweise ragt der Kontakt aus der zweiten Oberfläche des
Substrats heraus. In diesem Fall kann ein Kurzschluß zwischen
dem Substrat und dem Kontakt bei der Erzeugung der
Kondensatorelektrode besonders leicht vermieden werden, indem
isolierendes Material abgeschieden und abgetragen wird, bis
der Kontakt freigelegt wird. Das Substrat ist dann mit dem
isolierenden Material bedeckt, und die Kondensatorelektrode
kann auf dem isolierenden Material und auf dem Kontakt
erzeugt werden, ohne daß sie an das Substrat angrenzt.
Im folgenden wird eine Möglichkeit beschrieben, wie erreicht
werden kann, daß der Kontakt aus der zweiten Oberfläche des
Substrats herausragt: Nachdem das Substrat abgetragen wird,
bis der Kontakt freigelegt wird, wird der Kontakt selektiv
zum Substrat angeätzt, so daß eine Vertiefung erzeugt wird.
Die Vertiefung wird mit einer Hilfsstruktur gefüllt, so daß
die Hilfsstruktur den Kontakt bedeckt. Dazu wird Material
abgeschieden und solange abgetragen, bis das Substrat
freigelegt wird. Anschließend wird das Substrat selektiv zur
Hilfsstruktur angeätzt, so daß die Hilfsstruktur sowie ein
Teil des Kontakts herausragen. Das isolierende Material kann
nun abgeschieden und zusammen mit der Hilfsstruktur solange
abgetragen werden, bis die Hilfsstruktur entfernt wird und
folglich der Kontakt freigelegt wird. Das isolierende
Material und eine Oberfläche des Kontakts bilden eine planare
Fläche. Zugleich ragt der Kontakt über die zweite Oberfläche
des Substrats heraus.
Das Substrat kann aus Silizium bestehen. Der Kontakt kann aus
dotiertem Polysilizium bestehen. Als Ätzmittel zum selektiven
Ätzen des Kontakts ist zum Beispiel eine Lösung aus HF, HNO3
und CH3COOH geeignet.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung
anhand der Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch ein Substrat, nachdem
eine erste Schicht, eine zweite Schicht, eine dritte
Schicht, eine vierte Schicht und Trennstrukturen
erzeugt wurden.
Fig. 2 zeigt den Querschnitt aus Fig. 1 nachdem die vierte
Schicht entfernt wurde und erste Hilfsstrukturen
erzeugt wurden.
Fig. 3 zeigt einen zum Querschnitt aus Fig. 2 senkrechten
Querschnitt durch das Substrat, nachdem
Kontaktlöcher, eine Isolation, obere Source/Drain-
Gebiete von Transistoren und Kontakte erzeugt wurden.
Fig. 4 zeigt den Querschnitt aus Fig. 3, nachdem ein
Gatedielektrikum, untere Source/Drain-Gebiete,
Wortleitungen, eine Schutzschicht, Spacer, eine erste
isolierende Schicht (nicht dargestellt), Bitleitungen
und eine zweite isolierende Schicht erzeugt wurden.
Fig. 5 zeigt den Querschnitt aus Fig. 4, nachdem die
Kontakte freigelegt wurden und Vertiefungen und
Hilfsstrukturen erzeugt wurden.
Fig. 6 zeigt den Querschnitt aus Fig. 5, nachdem eine
dritte isolierende Schicht erzeugt wurde und die
Hilfsstrukturen entfernt wurden.
Fig. 7 zeigt den Querschnitt aus Fig. 6, nachdem eine
Kondensatorelektrode, ein Kondensatordielektrikum und
eine Kondensatorplatte von Kondensatoren erzeugt
wurden.
Die Figuren sind nicht maßstabsgerecht.
In einem Ausführungsbeispiel ist als Ausgangsmaterial ein p-
dotiertes Substrat S aus Silizium vorgesehen, das in einer an
eine erste Oberfläche O1 des Substrats S angrenzenden Schicht
mit einer Dotierstoffkonzentration von ca. 1018 cm-3 p-dotiert
ist. Auf der ersten Oberfläche O1 wird durch thermische
Oxidation eine ca. 20 nm dicke erste Schicht aus SiO2
erzeugt. Darüber werden eine ca. 100 nm dicke zweite Schicht
aus Siliziumnitrid, darüber durch ein CVD-Verfahren eine ca.
800 nm dicke dritte Schicht 3 aus SiO2 und darüber eine ca.
100 nm dicke vierte Schicht 4 aus Siliziumnitrid abgeschieden
(siehe Fig. 1).
Mit Hilfe einer ersten streifenförmigen Fotolackmaske (nicht
dargestellt), werden die vierte Schicht 4, die dritte Schicht
3, die zweite Schicht 2, die erste Schicht 1 und das Substrat
S anisotrop geätzt, so daß im Substrat S ca. 300 nm tiefe
erste Gräben erzeugt werden, die eine Breite von ca. 100 nm
und Abstände von ca. 100 nm voneinander aufweisen. Als
Ätzmittel sind z. B. CF4, CHF3, C2F6 und HBr geeignet, die
entsprechend dem zu ätzenden Material kombiniert werden.
In den ersten Gräben werden Trennstrukturen T erzeugt, indem
SiO2 in einer Dicke von ca. 200 nm konform abgeschieden und
durch chemisch-mechanisches Polieren planarisiert wird, bis
eine obere Fläche der vierten Schicht 4 freigelegt wird.
Anschließend wird SiO2 selektiv zu Siliziumnitrid so weit
rückgeätzt, bis eine obere Fläche der Trennstrukturen T
unterhalb einer oberen Fläche der dritten Schicht 3 liegt
(siehe Fig. 1).
Anschließend wird Siliziumnitrid abgeschieden und durch
chemisch-mechanisches Polieren planarisiert, bis die obere
Fläche der dritten Schicht 3 freigelegt wird. Auf diese Weise
werden über den Trennstrukturen T erste Hilfsstrukturen Q aus
dem Siliziumnitrid erzeugt (siehe Fig. 2).
Mit Hilfe einer streifenförmigen zweiten Fotolackmaske (nicht
dargestellt), deren Streifen quer zu den Streifen der ersten
Fotolackmaske verlaufen, ca. 100 nm breit sind und Abstände
von ca. 100 nm voneinander aufweisen, wird SiO2 selektiv zu
Siliziumnitrid mit zum Beispiel C4F6, CO geätzt, bis die
zweite Schicht 2 teilweise freigelegt wird. Anschließend wird
Siliziumnitrid geätzt, so daß die ersten Hilfsstrukturen Q
und freiliegende Teile der zweiten Schicht 2 entfernt werden.
Durch Ätzen von Silizium selektiv zu SiO2 wird aufgrund der
endlichen Selektivität des Ätzprozesses zunächst die erste
Schicht 1 teilweise durchtrennt und werden anschließend
Kontaktlöcher L erzeugt. Dabei wirken die Trennstrukturen T
und die dritte Schicht 3 als dicke Maske. Die Kontaktlöcher L
sind ca. 5000 nm tief (siehe Fig. 3).
Durch thermische Oxidation werden die Kontaktlöcher L mit
einer ca. 15 nm dicken Isolation I versehen (siehe Fig. 3).
Anschließend wird in situ dotiertes Polysilizium in einer
Dicke von ca. 50 nm abgeschieden und durch chemisch-
mechanisches Polieren planarisiert, bis die zweite Schicht 2
freigelegt wird. Dabei wird die dritte Schicht 3 entfernt und
die Trennstrukturen T etwas abgetragen. Anschließend wird das
Polysilizium ca. 470 nm tief rückgeätzt.
Mit Hilfe einer dritten Fotolackmaske (nicht dargestellt)
werden Teile der Isolation I an ersten Flanken der
Kontaktlöcher L entfernt (siehe Fig. 3).
Anschließend wird in situ dotiertes Polysilizium in einer
Dicke von ca. 50 nm abgeschieden und durch chemisch-
mechanisches Polieren planarisiert, bis die zweite Schicht 2
freigelegt wird.
Unter der ersten Schicht 1 werden durch Implantation mit n-
dotierenden Ionen im Substrat S ca. 30 nm dicke obere
Source/Drain-Gebiete S/D2 von vertikalen Transistoren erzeugt
(siehe Fig. 3). Aufgrund der Trennstrukturen T und der
Kontaktlöcher L weisen die oberen Source/Drain-Gebiete S/D2
quadratische horizontale Querschnitte mit einer Seitenlänge
von ca. 100 nm auf. Zueinander benachbarte obere
Source/Drain-Gebiete S/D2 sind durch die Trennstrukturen T
oder durch die Kontaktlöcher L voneinander getrennt.
Das Polysilizium wird anschließend bis zu einer Tiefe von ca.
300 nm unterhalb der ersten Oberfläche O1 rückgeätzt, so daß
in den Kontaktlöchern L Kontakte K erzeugt werden, die an den
ersten Flanken der Kontaktlöcher L an das Substrat S
angrenzen (siehe Fig. 3).
Anschließend wird die zweite Schicht 2 mit zum Beispiel
heißer Phosphorsäure entfernt.
Durch thermische Oxidation wird ein Gatedielektrikum Gd an
den ersten Flanken der Kontaktlöcher L erzeugt. Das
Gatedielektrikum Gd bedeckt auch die Kontakte K (siehe Fig.
4). Die thermische Oxidation wirkt als Temperschritt, durch
den Dotierstoff aus den Kontakten K in das Substrat 5
diffundiert und dort untere Source/Drain-Gebiete S/D1 der
Transistoren bildet (siehe Fig. 9).
Anschließend wird in situ dotiertes Polysilizium in einer
Dicke von ca. 60 nm abgeschieden, so daß die Kontaktlöcher L
gefüllt werden. Darüber wird Wolframsilizid in einer Dicke
von ca. 50 nm abgeschieden. Darüber wird eine ca. 100 nm
dicke Schutzschicht 5 aus Siliziumnitrid abgeschieden.
Mit Hilfe einer streifenförmigen vierten Fotolackmaske (nicht
dargestellt), deren Streifen quer zu den Trennstrukturen T
verlaufen, wird die Schutzschicht 5, Wolframsilizid und
Polysilizium geätzt, bis das Gatedielektrikum Gd freigelegt
wird. Aus dem Wolframsilizid und dem Polysilizium werden
dadurch Wortleitungen W gebildet, die von der Schutzschicht S
bedeckt werden (siehe Fig. 4). Die Wortleitungen W sind ca.
100 nm breit und weisen einen Abstand von ca. 100 nm von
einander auf. Die Wortleitungen W sind versetzt zu den
Kontaktlöchern L angeordnet, so daß erste Teile der
Wortleitungen W einen streifenförmigen horizontalen
Querschnitt aufweisen und über Teilen der von der ersten
Schicht 1 bedeckten oberen Source/Drain-Gebiete S/D2
verlaufen. Zweite Teile der Wortleitungen W sind in den
Kontaktlöchern L an deren ersten Flanken angeordnet.
Zur Erzeugung von isolierenden Strukturen 11 in den
Kontaktlöchern L wird SiO2 in einer Dicke von ca. 50 nm
abgeschieden und rückgeätzt, bis die erste Schicht 1, die
aufgrund seiner Dichte schlechter ätzbar ist, freigelegt
wird.
Zum Abkapseln der Wortleitungen W werden Spacer Sp erzeugt,
indem Siliziumnitrid in einer Dicke von ca. 15 nm
abgeschieden wird und anisotrop rückgeätzt wird (siehe Fig. 4).
Zur Erzeugung einer ca. 300 nm dicken ersten isolierenden
Schicht (nicht dargestellt) wird SiO2 abgeschieden und durch
chemisch-mechanisches Polieren planarisiert, bis eine ebene
Fläche entsteht.
Mit Hilfe einer streifenförmigen fünften Fotolackmaske (nicht
dargestellt), deren Streifen über den Trennstrukturen T
angeordnet sind, wird SiO2 geätzt, bis die oberen
Source/Drain-Gebiete S/D2 freigelegt werden und zweite Gräben
in der ersten isolierenden Schicht erzeugt werden, die in
Bereichen zwischen den Wortleitungen W besonders tief sind.
Dabei werden Teile des Gatedielektrikums Gd entfernt. Die
Schutzschicht 5 und die Spacer Sp schützen dabei die
Wortleitungen W.
Zur Erzeugung von Bitleitungen B wird zunächst in situ
dotiertes Polysilizium in einer Dicke von ca. 50 nm
abgeschieden und soweit rückgeätzt, bis ca. 30 nm
Polysilizium über der Schutzschicht 5 liegt. Anschließend
wird Titan und Titannitrid in einer Dicke von ca. 20 nm und
Wolfram in einer Dicke von ca. 60 nm abgeschieden und durch
chemisch-mechanisches Polieren planarisiert, bis die erste
isolierende Schicht freigelegt wird, so daß selbstjustiert in
den zweiten Gräben aus dem Wolfram, dem Titan, dem
Titannitrid und dem Polysilizium Bitleitungen B erzeugt
werden (siehe Fig. 4). Erste Teile der Bitleitungen B bilden
Streifen, die quer zu den Wortleitungen W verlaufen, und
zweite Teile der Bitleitungen B sind zwischen zueinander
benachbarten Wortleitungen W angeordnet und grenzen an die
oberen Source/Drain-Gebiete S/D2 an.
Zur Erzeugung einer zweiten isolierenden Schicht I2 wird SiO2
abgeschieden und chemisch-mechanisch poliert, bis die zweite
isolierende Schicht I2 eine planare Oberfläche aufweist
(siehe Fig. 4).
Anschließend wird das Substrat S mit einem Trägersubstrat
(nicht dargestellt) so verbunden, daß die Bitleitungen B
zwischen dem Substrat S und dem Trägersubstrat angeordnet
sind.
Eine zweite, der ersten Oberfläche O1 gegenüberliegende
Oberfläche O2 des Substrats wird durch chemisch-mechanisches
Polieren abgetragen, bis die Kontakte K freigelegt werden.
Anschließend wird Polysilizium selektiv zu Silizium ca. 30 nm
tief geätzt, so daß Vertiefungen V erzeugt werden. Die
Vertiefungen V werden mit weiteren Hilfsstrukturen H gefüllt,
indem Siliziumnitrid in einer Dicke von ca. 50 nm abgeschieden
und durch chemisch-mechanisches Polieren planarisiert wird,
bis das Substrat S freigelegt wird (siehe Fig. 5).
Anschließend wird das Substrat S selektiv zu Siliziumnitrid
ca. 60 nm tief rückgeätzt, so daß die Hilfsstrukturen H und
Teile der Kontakte K herausragen.
Zur Erzeugung einer dritten isolierenden Schicht I3 wird SiO2
in einer Dicke von ca. 50 nm abgeschieden und durch chemisch
mechanisches Polieren planarisiert, bis die Hilfsstrukturen H
entfernt werden und die Kontakte K freigelegt werden (siehe
Fig. 6).
Anschließend wird Wolframnitrid in einer Dicke von ca. 1000 nm
abgeschieden und mit Hilfe einer sechsten Fotolackmaske so
strukturiert, daß aus dem Wolframnitrid zylinderförmige
Kondensatorelektroden P1 von Kondensatoren erzeugt werden,
die an die Kontakte K angrenzen (siehe Fig. 7).
Zur Erzeugung eines Kondensatordielektrikums Kd, das die
Kondensatorelektroden P1 bedeckt, wird Ta2O5 in einer Dicke
von ca. 10 nm aufgebracht (siehe Fig. 7).
Anschließend wird TiN in einer Dicke von ca. 100 nm
abgeschieden, so daß über dem Kondensatordielektrikum Kd eine
Kondensatorplatte P2 erzeugt wird, die als gemeinsame weitere
Kondensatorelektrode der Kondensatoren dient (siehe Fig. 7).
Im Ausführungsbeispiel wird eine DRAM-Zellenanordnung
erzeugt. Eine Speicherzelle umfaßt einen der vertikalen
Transistoren und einen der Kondensatoren, der zum Transisto r
in Reihe geschaltet ist. Teile der Wortleitungen W, die an
den ersten Flanken der Kontaktlöcher L angeordnet sind,
wirken als Gateelektroden der Transistoren. Kanalgebiete der
Transistoren sind Teile des Substrats 5, die zwischen den
oberen Source/Drain-Gebieten S/D2 und den unteren
Source/Drain-Gebieten S/D1 angeordnet sind.
Es sind viele Variationen des Ausführungsbeispiels denkbar,
die ebenfalls im Rahmen der Erfindung liegen. So können
Abmessungen der Schichten, Vertiefungen, Gräben und
Strukturen an die jeweiligen Erfordernisse angepaßt werden.
Dasselbe gilt für die Wahl von Materialien.
In der zweiten isolierenden Schicht I2 können
Metallisierungsebenen erzeugt werden.
Claims (6)
1. Speicherzellenanordnung,
- - bei der an einer ersten Oberfläche (O1) eines Substrats (S) ein MOS-Transistor einer Speicherzelle und eine damit verbundene Bitleitung (B) angeordnet sind,
- - bei dem an einer zweiten, der ersten Oberfläche (O1) gegenüberliegenden Oberfläche (O2) des Substrats (S) ein Kondensator der Speicherzelle angeordnet ist,
- - bei dem ein im Substrat (S) angeordneter Kontakt (K) den Kondensator mit dem MOS-Transistor verbindet.
2. Verfahren zur Herstellung einer Speicherzellenanordnung,
- - bei dem an einer ersten Oberfläche (O1) eines Substrats (S) ein MOS-Transistor einer Speicherzelle und eine damit verbundene Bitleitung (B) erzeugt werden,
- - bei dem eine zweite, der ersten Oberfläche (O1) gegenüberliegende Oberfläche (O2) des Substrats (S) abgetragen wird,
- - bei dem an der zweiten Oberfläche (O2) ein Kondensator der Speicherzelle erzeugt wird,
- - bei dem im Substrat (S) ein Kontakt (K) erzeugt wird, der den Kondensator mit dem MOS-Transistor verbindet.
3. Verfahren nach Anspruch 2,
- - bei dem der Kontakt (K) in der ersten Oberfläche (O1) so erzeugt wird, daß er tiefer in das Substrat (5) reicht als der MOS-Transistor und die Bitleitung (B),
- - bei dem die zweite Oberfläche (O2) des Substrats (S) abgetragen wird, bis der Kontakt (K) freigelegt wird,
- - bei dem an der zweiten Oberfläche (O2) der Kondensator auf dem Kontakt (K) erzeugt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3,
- - bei dem, nachdem der Kontakt (K) freigelegt wird, der Kontakt (K) selektiv zum Substrat (S) angeätzt wird, so daß eine Vertiefung (V) erzeugt wird,
- - bei dem die Vertiefung (V) mit einer Hilfsstruktur (H) gefüllt wird, so daß die Hilfsstruktur (H) den Kontakt (K) bedeckt,
- - bei dem das Substrat (S) selektiv zur Hilfsstruktur (H) angeätzt wird, so daß die Hilfsstruktur (H) und ein Teil des Kontakts (K) herausragen,
- - bei dem isolierendes Material abgeschieden und zusammen mit der Hilfsstruktur (H) so lange abgetragen wird, bis die Hilfsstruktur (H) entfernt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
- - bei dem ein Kondensatordielektrikum (Kd) des Kondensators aus Ta2O5 oder einem Ferrodielektrikum erzeugt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
- - bei dem in der ersten Oberfläche (O1) ein Kontaktloch (L) erzeugt wird,
- - bei dem zur Erzeugung des Kontakts (K) leitendes Material abgeschieden und so rückgeätzt wird, daß das Kontaktloch (L) nicht vollständig gefüllt wird,
- - bei dem im Kontaktloch (L) über dem Kontakt (K) eine vom Kontakt (K) und vom Substrat (S) isolierte Gateelektrode des MOS-Transistors erzeugt wird,
- - bei dem der MOS-Transistor als ein vertikaler MOS- Transistor erzeugt wird,
- - bei dem ein erstes Source/Drain-Gebiet (S/D1) des MOS- Transistors im Substrat (S) vergraben und an den Kontakt (K) angrenzend erzeugt wird.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914496A DE19914496A1 (de) | 1999-03-30 | 1999-03-30 | Speicherzellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung |
KR10-2001-7012139A KR100458988B1 (ko) | 1999-03-30 | 2000-03-24 | 메모리 셀 유닛 및 그의 제조 방법 |
JP2000610066A JP3961223B2 (ja) | 1999-03-30 | 2000-03-24 | メモリセル装置およびその製造方法 |
PCT/DE2000/000906 WO2000060666A1 (de) | 1999-03-30 | 2000-03-24 | Speicherzellenanordnung und verfahren zu deren herstellung |
EP00926688A EP1186044A1 (de) | 1999-03-30 | 2000-03-24 | Speicherzellenanordnung und verfahren zu deren herstellung |
TW089105587A TW479351B (en) | 1999-03-30 | 2000-03-27 | Memory cell arrangement and method to its manufacturing |
US09/968,304 US6518613B2 (en) | 1999-03-30 | 2001-10-01 | Memory cell configuration with capacitor on opposite surface of substrate and method for fabricating the same |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914496A DE19914496A1 (de) | 1999-03-30 | 1999-03-30 | Speicherzellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19914496A1 true DE19914496A1 (de) | 2000-10-05 |
Family
ID=7903001
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914496A Withdrawn DE19914496A1 (de) | 1999-03-30 | 1999-03-30 | Speicherzellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6518613B2 (de) |
EP (1) | EP1186044A1 (de) |
JP (1) | JP3961223B2 (de) |
KR (1) | KR100458988B1 (de) |
DE (1) | DE19914496A1 (de) |
TW (1) | TW479351B (de) |
WO (1) | WO2000060666A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10227605A1 (de) * | 2002-06-20 | 2004-01-15 | Infineon Technologies Ag | Schicht-Anordnung und Verfahren zum Herstellen einer Schicht-Anordnung |
DE10232002A1 (de) * | 2002-07-15 | 2004-02-05 | Infineon Technologies Ag | Integrierter Halbleiterspeicher und Herstellungsverfahren |
DE10232001A1 (de) * | 2002-07-15 | 2004-02-05 | Infineon Technologies Ag | Verfahren zur Herstellung eines integrierten Halbleiterspeichers |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10111760B4 (de) * | 2001-03-12 | 2004-08-12 | Infineon Technologies Ag | Verfahren zur Herstellung von mindestens zwei Speicherzellen eines Halbleiterspeichers |
US6753239B1 (en) | 2003-04-04 | 2004-06-22 | Xilinx, Inc. | Bond and back side etchback transistor fabrication process |
US6864156B1 (en) | 2003-04-04 | 2005-03-08 | Xilinx, Inc. | Semiconductor wafer with well contacts on back side |
JP2012174790A (ja) * | 2011-02-18 | 2012-09-10 | Elpida Memory Inc | 半導体装置及びその製造方法 |
CN112071841A (zh) * | 2020-09-17 | 2020-12-11 | 芯盟科技有限公司 | 半导体结构及其形成方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3840559A1 (de) * | 1987-12-02 | 1989-06-15 | Mitsubishi Electric Corp | Halbleiterspeichervorrichtung und herstellungsverfahren |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR900008647B1 (ko) * | 1986-03-20 | 1990-11-26 | 후지쓰 가부시끼가이샤 | 3차원 집적회로와 그의 제조방법 |
JPH01253956A (ja) * | 1988-04-04 | 1989-10-11 | Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> | 半導体記憶装置及びその製法 |
US5087581A (en) * | 1990-10-31 | 1992-02-11 | Texas Instruments Incorporated | Method of forming vertical FET device with low gate to source overlap capacitance |
JPH0645550A (ja) * | 1992-07-23 | 1994-02-18 | Matsushita Electron Corp | 半導体装置 |
KR0123751B1 (ko) * | 1993-10-07 | 1997-11-25 | 김광호 | 반도체장치 및 그 제조방법 |
US5554870A (en) * | 1994-02-04 | 1996-09-10 | Motorola, Inc. | Integrated circuit having both vertical and horizontal devices and process for making the same |
KR0135803B1 (ko) * | 1994-05-13 | 1998-04-24 | 김광호 | 상.하로 분리된 커패시터를 갖는 반도체 메모리장치 및 그 제조방법 |
US6043527A (en) * | 1998-04-14 | 2000-03-28 | Micron Technology, Inc. | Circuits and methods for a memory cell with a trench plate trench capacitor and a vertical bipolar read device |
-
1999
- 1999-03-30 DE DE19914496A patent/DE19914496A1/de not_active Withdrawn
-
2000
- 2000-03-24 KR KR10-2001-7012139A patent/KR100458988B1/ko not_active IP Right Cessation
- 2000-03-24 JP JP2000610066A patent/JP3961223B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2000-03-24 WO PCT/DE2000/000906 patent/WO2000060666A1/de active IP Right Grant
- 2000-03-24 EP EP00926688A patent/EP1186044A1/de not_active Withdrawn
- 2000-03-27 TW TW089105587A patent/TW479351B/zh not_active IP Right Cessation
-
2001
- 2001-10-01 US US09/968,304 patent/US6518613B2/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3840559A1 (de) * | 1987-12-02 | 1989-06-15 | Mitsubishi Electric Corp | Halbleiterspeichervorrichtung und herstellungsverfahren |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10227605A1 (de) * | 2002-06-20 | 2004-01-15 | Infineon Technologies Ag | Schicht-Anordnung und Verfahren zum Herstellen einer Schicht-Anordnung |
DE10232002A1 (de) * | 2002-07-15 | 2004-02-05 | Infineon Technologies Ag | Integrierter Halbleiterspeicher und Herstellungsverfahren |
DE10232001A1 (de) * | 2002-07-15 | 2004-02-05 | Infineon Technologies Ag | Verfahren zur Herstellung eines integrierten Halbleiterspeichers |
US6750098B2 (en) | 2002-07-15 | 2004-06-15 | Infineon Technologies Ag | Integrated semiconductor memory and fabrication method |
DE10232002B4 (de) * | 2002-07-15 | 2008-12-11 | Qimonda Ag | Verfahren zur selbstjustierten selektiven Kontaktierung von Gate-Elektroden vertikaler Transistoren eines integrierten Halbleiterspeichers und integrierter Halbleiterspeicher |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1186044A1 (de) | 2002-03-13 |
KR100458988B1 (ko) | 2004-12-03 |
US6518613B2 (en) | 2003-02-11 |
WO2000060666A1 (de) | 2000-10-12 |
TW479351B (en) | 2002-03-11 |
JP3961223B2 (ja) | 2007-08-22 |
JP2002541666A (ja) | 2002-12-03 |
KR20010110684A (ko) | 2001-12-13 |
US20020071320A1 (en) | 2002-06-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19727466C2 (de) | DRAM-Zellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE19928781C1 (de) | DRAM-Zellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3525418A1 (de) | Halbleiterspeichereinrichtung und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0899790A2 (de) | DRAM-Zellanordnung und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0875937A2 (de) | DRAM-Zellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE19911148C1 (de) | DRAM-Zellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE19811882A1 (de) | DRAM-Zellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0945901A1 (de) | DRAM-Zellenanordnung mit vertikalen Transistoren und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP1145319B1 (de) | Integrierte schaltungsanordnung und verfahren zu deren herstellung | |
EP1145320A1 (de) | Dram-zellenanordnung und verfahren zur deren herstellung | |
WO2000019529A1 (de) | Integrierte schaltungsanordnung mit vertikaltransistoren und verfahren zu deren herstellung | |
DE19845004C2 (de) | DRAM-Zellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP1125328B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer dram-zellenanordnung | |
DE10109564A1 (de) | Grabenkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0917203A2 (de) | Gain Cell DRAM Struktur und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP1129482B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von einer DRAM-Zellenanordnung | |
DE19929211A1 (de) | MOS-Transistor und Verfahren zu dessen Herstellung sowie DRAM-Zellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE19720193A1 (de) | Integrierte Schaltungsanordnung mit mindestens zwei vertikalen MOS-Transistoren und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE10242877A1 (de) | Halbleitersubstrat sowie darin ausgebildete Halbleiterschaltung und zugehörige Herstellungsverfahren | |
DE19914496A1 (de) | Speicherzellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0883185A1 (de) | Selbstverstärkende DRAM-Zellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0921572B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer DRAM-Zelle mit Kondensator in separatem Substrat | |
DE19947082B4 (de) | Integrierte Speicherzellenanordnung mit mindestens einem Kondensator und einem Transistor und Verfahren zur Herstellung einer integrierten Speicherzelle | |
DE19914490C1 (de) | Speicherzellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE19923262C1 (de) | Verfahren zur Erzeugung einer Speicherzellenanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal | ||
8165 | Publication of following application cancelled |