DE19914016A1 - Kettenschloß - Google Patents

Kettenschloß

Info

Publication number
DE19914016A1
DE19914016A1 DE19914016A DE19914016A DE19914016A1 DE 19914016 A1 DE19914016 A1 DE 19914016A1 DE 19914016 A DE19914016 A DE 19914016A DE 19914016 A DE19914016 A DE 19914016A DE 19914016 A1 DE19914016 A1 DE 19914016A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking element
elastic material
chain lock
groove
receptacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914016A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19914016C2 (de
Inventor
Zvonimir Bogdan
Hans-Juergen Scherle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG
Original Assignee
RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG filed Critical RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG
Priority to DE19914016A priority Critical patent/DE19914016C2/de
Priority to US09/525,495 priority patent/US6216435B1/en
Priority to AU22356/00A priority patent/AU755921B2/en
Publication of DE19914016A1 publication Critical patent/DE19914016A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19914016C2 publication Critical patent/DE19914016C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G15/00Chain couplings, Shackles; Chain joints; Chain links; Chain bushes
    • F16G15/02Chain couplings, Shackles; Chain joints; Chain links; Chain bushes for fastening more or less permanently

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Bei einem Kettenschloß mit zwei Schloßteilen (1, 2), die in der Schließstellung durch ein bolzenförmiges Verriegelungselement (12) arretiert sind, das in einer von den Schloßteilen (1, 2) gebildeten Aufnahme (11) ruht, weist das Verriegelungselement (12) neben einem zentralen, zur Sicherung seiner Axiallage dienenden Federring (19) zwei weitere, im Bereich seiner Enden angeordnete Federringe (23, 24) auf, die Kippbewegungen des Verriegelungselementes (12) in der Aufnahme (11) verhindern.

Description

Die Erfindung betrifft ein Kettenschloß mit zwei Schloßtei­ len, die in der Schließstellung durch ein bolzenförmiges Ver­ riegelungselement arretiert sind, das in einer von den Schloßteilen gebildeten, mindestens teilzylindrischen Aufnah­ me geführt und durch mindestens ein in seinem zentralen Be­ reich angeordnetes, in eine Rille der Aufnahme drückbares Sperrorgan gegen Axialverschiebungen gesichert ist.
Ein Kettenschloß der vorstehenden Art ist aus der DE 43 33 261 C1 bekannt. Zur Sicherung der Axiallage des Verriege­ lungselements dienen bei diesem Kettenschloß zwei Federringe, die unter der Zwischenschaltung von Kugeln durch eine in eine zentrale Bohrung des Verriegelungselements eintreibbare Spannhülse in eine Rille der Aufnahme gedrückt werden. Wie die Erfahrung gezeigt hat, neigt das Verriegelungselement des bekannten Schlosses in seiner Aufnahme zu Kippbewegungen, deren Größe von den Fertigungstoleranzen und den jeweiligen Betriebsverhältnissen abhängt. Obwohl diese Kippbewegungen insbesondere im Neuzustand des Schlosses gering sind, begün­ stigen sie einen Verschleiß des Verriegelungselements, der sich negativ auf die Lebensdauer des Kettenschlosses auswir­ ken kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kettenschloß der in Betracht gezogenen Art zu schaffen, bei dem Kippbewe­ gungen des Verriegelungselements um eine senkrecht zu seiner Längsachse verlaufende Querachse ausgeschlossen sind. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Verrie­ gelungselement in der Nähe seiner beiden Enden jeweils eine Nut aufweist, die im Bereich ihres Grundes mit einem aus ei­ nem elastischen Material bestehenden Polster versehen ist, gegen das sich die Innenseite eines in der jeweiligen Nut angeordneten Federrings abstützt, der im Verriegelungszustand mit seiner Außenseite gegen die ihm zugewandte Fläche der Aufnahme anliegt.
Das erfindungsgemäße Kettenschloß bietet den Vorteil, daß bei ihm durch die an der für eine Kippmomentabstützung günstig­ sten Stelle angeordneten Federringe jegliches Wackeln des Verriegelungselements selbst dann verhindert wird, wenn die bei der Herstellung des Schlosses eingehaltenen Fertigungsto­ leranzen vergleichsweise groß sind. Das elastische Material bildet eine Art federnde Brücke zwischen den Federringen und dem Grund der sie aufnehmenden Nuten.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachstehenden Beschreibung einer in der beigefügten Zeichnung dargestellten, besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung. Es zeigen:
Fig. 1 die Seitenansicht eines Kettenschlosses;
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 in vergrößertem Maßstab die Seitenansicht des Verrie­ gelungselements für die Schloßteile des Kettenschlos­ ses gemäß den Fig. 1 und 2;
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 3 und
Fig. 5 in stark vergrößertem Maßstab eine Einzelheit im Bereich des Kreises V in Fig. 4.
In den Fig. 1 und 2 sind 1 und 2 zwei identisch ausgebil­ dete Schloßteile, von denen ein jedes einen Außenschenkel 3 und einen Innenschenkel 4 besitzt. Die Außenschenkel 3 weisen drei von Haltezähnen 5, 6 und 7 gebildete Vorsprünge und die Innenschenkel 4 drei von Haltezähnen 8, 9 und 10 gebildete Vorsprünge auf. Um die Schloßteile 1, 2 in der dargestellten Position zu sichern, bilden die einander zugewandten Seiten der Enden der Innenschenkel 4 eine teilzylindrische Aufnahme 11 für ein Verriegelungselement 12, dessen Aufbau sich aus den Fig. 3 bis 4 ergibt.
Das Verriegelungselement 12 besteht aus einem Bolzen, der eine zentrale Bohrung 13 und eine Querbohrung 14 aufweist. In der Querbohrung 14 sind zwei Kugeln 15, 16 gelagert, die sich mit Hilfe eines Spreizelements 17 radial nach außen in eine Position verschieben lassen, in der sie einen zur Sicherung der Axiallage des Verriegelungselements 12 dienenden, in ei­ ner Nut 18 geführten zentralen Federring 19 in einer Rille 20 der Aufnahme 11 halten, wie dies in Fig. 2 erkennbar ist. In der Nähe seiner sich gegenüberliegenden Enden weist das Ver­ riegelungselement 12 zwei weitere Nuten 21 und 22 auf, in denen zusätzlich Federringe 23 und 24 angeordnet sind. Die Nuten 21 und 22 sind - wie dies in Fig. 5 anhand der Nut 22 gezeigt ist - mit einem Polster 25 versehen, das von einem elastischen Material gebildet wird, welches federnde Eigen­ schaften aufweist und nur begrenzt komprimierbar ist. Bewährt hat sich die Verwendung von Polyesterpolyol, d. h. eines Ela­ stomers. Durch das Polster 25 ist sichergestellt, daß die Federringe 23, 24 stets gegen die ihnen zugewandten Flächen der Aufnahme 11 anliegen. Die Höhe h des Polsters 25 ist zweckmäßigerweise gleich dem Überstand s der ungespannten Federringe 23, 24 über den Umfang des Verriegelungselements 12, während die Breite a der Nuten 21, 22 etwas größer als der Durchmesser d der Federringe 23, 24 ist.

Claims (5)

1. Kettenschloß mit zwei Schloßteilen, die in der Schließ­ stellung durch ein bolzenförmiges Verriegelungselement arre­ tiert sind, das in einer von den Schloßteilen gebildeten, mindestens teilzylindrischen Aufnahme geführt und durch min­ destens ein in seinem zentralen Bereich angeordnetes, in eine Rille der Aufnahme drückbares Sperrorgan gegen Axialverschie­ bungen gesichert ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Verrie­ gelungselement (12) in der Nähe seiner beiden Enden jeweils eine Nut (21, 22) aufweist, die im Bereich ihres Grundes mit einem aus einem elastischen Material bestehenden Polster (25) versehen ist, gegen das sich die Innenseite eines in der je­ weiligen Nut (21, 22) angeordneten Federrings (23, 24) ab­ stützt, der im Verriegelungszustand mit seiner Außenseite gegen die ihm zugewandte Fläche der Aufnahme (11) anliegt.
2. Kettenschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als elastisches Material ein Elastomer verwendet wird.
3. Kettenschloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Höhe (h) des Polsters (25) gleich dem Überstand (s) der ungespannten Federringe (23, 24) über den Umfang des Verriegelungselements (12) ist.
4. Kettenschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Federringe (23, 24) mit Spiel in ih­ ren Nuten (21, 22) gelagert sind.
5. Kettenschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Federringe (23, 24) einen im wesent­ lichen kreisförmigen Querschnitt haben.
DE19914016A 1999-03-19 1999-03-19 Kettenschloß Expired - Fee Related DE19914016C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914016A DE19914016C2 (de) 1999-03-19 1999-03-19 Kettenschloß
US09/525,495 US6216435B1 (en) 1999-03-19 2000-03-15 Connecting chain link
AU22356/00A AU755921B2 (en) 1999-03-19 2000-03-17 Connecting chain link

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914016A DE19914016C2 (de) 1999-03-19 1999-03-19 Kettenschloß

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19914016A1 true DE19914016A1 (de) 2000-10-05
DE19914016C2 DE19914016C2 (de) 2001-04-12

Family

ID=7902685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914016A Expired - Fee Related DE19914016C2 (de) 1999-03-19 1999-03-19 Kettenschloß

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6216435B1 (de)
AU (1) AU755921B2 (de)
DE (1) DE19914016C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10160767C2 (de) * 2000-12-16 2003-01-16 Theile J D Gmbh Kettenschloß
DE102020121972B3 (de) * 2020-08-21 2021-07-01 Rud Ketten Rieger & Dietz Gmbh U. Co. Kg Sicherungsbolzen, Kettenschloss sowie Verfahren zur Sicherung eines Kettenschlosses

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2444939A1 (en) * 2003-10-09 2005-04-09 Jose Perez Pinless conveyor chain or drive chain
DE202006016032U1 (de) * 2006-10-16 2006-12-21 Thiele Gmbh & Co. Kg Kettenverbindungsglied
EA201400286A1 (ru) * 2011-08-30 2014-06-30 Эско Корпорейшн Цепь и соединительные звенья
DE202012103455U1 (de) * 2012-09-11 2012-09-28 Thiele Gmbh & Co. Kg Kettenverbindungselement mit Sicherungssteg
DE102016108051B4 (de) * 2016-04-29 2020-12-24 Schmiedestück-Vertrieb Feuerstein Gmbh Koppelsteinelement für einen Kenterschäkel für Ankerketten

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3516800C1 (de) * 1985-05-07 1986-12-18 Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co, 7080 Aalen Kettenschloss
DE4010399C2 (de) * 1990-03-31 1992-04-02 Becker-Pruente Gmbh, 4354 Datteln, De

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3207629C2 (de) * 1982-02-26 1983-12-15 Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co, 7080 Aalen Kettenschloß für Gliederketten
DE3504875A1 (de) * 1985-02-13 1986-08-14 Becker-Prünte GmbH, 4354 Datteln Kettenschloss fuer rundgliederkettenstraenge, insbesondere des untertagebetriebes
DE3710047A1 (de) * 1987-03-27 1988-10-06 Wollbrecht Gisbert Kettenverbindungsglied zur loesbaren verbindung von rundgliederketten
DE3916284A1 (de) * 1989-05-19 1990-11-22 Becker Pruente Gmbh Kettenschloss fuer rundgliederketten
DE4333261C1 (de) * 1993-09-27 1994-10-27 Rud Ketten Rieger & Dietz Kettenschloß

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3516800C1 (de) * 1985-05-07 1986-12-18 Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co, 7080 Aalen Kettenschloss
DE4010399C2 (de) * 1990-03-31 1992-04-02 Becker-Pruente Gmbh, 4354 Datteln, De

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10160767C2 (de) * 2000-12-16 2003-01-16 Theile J D Gmbh Kettenschloß
DE102020121972B3 (de) * 2020-08-21 2021-07-01 Rud Ketten Rieger & Dietz Gmbh U. Co. Kg Sicherungsbolzen, Kettenschloss sowie Verfahren zur Sicherung eines Kettenschlosses
CN113803359A (zh) * 2020-08-21 2021-12-17 路德-李格和蒂茨链条有限公司 锁紧螺栓、链锁以及用于锁紧链锁的方法
EP3964731A1 (de) * 2020-08-21 2022-03-09 RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG Sicherungsbolzen, kettenschloss sowie verfahren zur sicherung eines kettenschlosses

Also Published As

Publication number Publication date
DE19914016C2 (de) 2001-04-12
US6216435B1 (en) 2001-04-17
AU2235600A (en) 2000-09-21
AU755921B2 (en) 2003-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2510182B2 (de) Sitz- bzw. Rückenpolster, insbesondere für Fahrzeugsitze
EP1605872A1 (de) Bandscheiben- oder zwischenwirbelprothese
EP0413897B1 (de) Förderkugeleinheit
DE19914016C2 (de) Kettenschloß
DE202007002048U1 (de) Federelement für eine Federkernmatratze oder eine Untermatratze
DE3603655A1 (de) Zylinderschloss mit auswechselbarem innenzylinder
EP0004593A1 (de) Kugelbüchse für Linearbewegungen
DE4342403C2 (de) Führungsbuchse für einen Überrollbügel
EP3087870A1 (de) Federbauelement, federelement und unterfederung
DE2813169C2 (de) Webschaft
DE2603787B2 (de) Vorrichtung mit einem Krankenbett und einem Nachttisch
DE3734289A1 (de) Bremsbacke fuer scheibenbremsen von schienenfahrzeugen
DE2157355A1 (de) Kugelgelenk
DE7507389U (de) Sitz- bzw. rueckenpolster, insbesondere fuer fahrzeugsitze u.dgl.
DE1809460C3 (de) Türfeststeller, insbesondere für Kraftwagentüren
DE10032091C2 (de) Drehteller für Flaschen in einer Etikettiermaschine
AT404224B (de) Liegefläche für ein bett
EP2090196A2 (de) Federelement für eine Federkernmatratze oder eine Untermatratze oder als Randlager für ein Lattenrost sowie Randlager
DE4421148B4 (de) Einrichtung zur Befestigung einer Feder an einem Spielgerät
CH656296A5 (en) Convertible seating and lying device
DE4422318C2 (de) Müllverdichterfahrzeug
DE102021110612A1 (de) Aktivdynamisches Sitzmöbel
AT284222B (de) Drehgestell, insbesondere für Fernsehgeräte
DE1955757A1 (de) Getriebeelement,bestehend aus Zahnrad mit treibender oder getriebener Welle
EP0716822A1 (de) Federelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RUD KETTEN RIEGER & DIETZ GMBH U. CO. KG, 7343, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee