DE4010399C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4010399C2
DE4010399C2 DE19904010399 DE4010399A DE4010399C2 DE 4010399 C2 DE4010399 C2 DE 4010399C2 DE 19904010399 DE19904010399 DE 19904010399 DE 4010399 A DE4010399 A DE 4010399A DE 4010399 C2 DE4010399 C2 DE 4010399C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
cylinder
hollow
hollow cylinder
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE19904010399
Other languages
English (en)
Other versions
DE4010399A1 (de
Inventor
Juergen 4355 Waltrop De Rast
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Becker-Pruente 4354 Datteln De GmbH
Original Assignee
Becker-Pruente 4354 Datteln De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Becker-Pruente 4354 Datteln De GmbH filed Critical Becker-Pruente 4354 Datteln De GmbH
Priority to DE19904010399 priority Critical patent/DE4010399A1/de
Priority to DE9018107U priority patent/DE9018107U1/de
Publication of DE4010399A1 publication Critical patent/DE4010399A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4010399C2 publication Critical patent/DE4010399C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G15/00Chain couplings, Shackles; Chain joints; Chain links; Chain bushes
    • F16G15/02Chain couplings, Shackles; Chain joints; Chain links; Chain bushes for fastening more or less permanently
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/12Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains
    • F16G13/14Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains built up from readily-separable links
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G15/00Chain couplings, Shackles; Chain joints; Chain links; Chain bushes
    • F16G15/04Quickly-detachable chain couplings; Shackles chain links with rapid junction means are classified according to the corresponding kind of chain

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf Berg­ bauketten, welche meistens als endloser Kettentrieb Bewegungsenergie auf eine Gewinnungsmaschine, z. B. einen Kohlenhobel oder auf das bewegliche Förder­ organ eines Kettenförderers übertragen. Ketten­ schlösser dienen in solchen Kettentrieben u. a. zur Reparatur bei Kettenrissen und zum Zusammen­ schließen des Kettentriebes. Die Ausbildung des er­ findungsgemäßen Kettenschlosses als Flachglied be­ zweckt die Formgebung mit Maßen, die denen von Normalgliedern der Kette entsprechen, wodurch das neue Kettenschloß in die Kettenführungen und auch in die Aussparungen von Kettensternen unabhängig von seiner senkrechten oder seiner flachen Stellung paßt. Dadurch unterscheidet sich das Kettenschloß gemäß der Erfindung von Kettennotgliedern, die ebenfalls mehrteilig ausgebildet sind.
Die Aufteilung des Kettenschlosses nach der Erfin­ dung auf kongruente Hälften erleichtert die Her­ stellung, welche wegen der komplizierten Formgebung der Schenkel und der hohen Anforderungen an die Standzeiten des Kettenschlosses in der Regel auf CNC gesteuerten Werkzeugmaschinen erfolgen muß, aber auch die Montage und Demontage unter ungün­ stigen äußeren Umständen. Durch das Mittelstück werden mit je einer Rundung zwei geschlossene Ösen gebildet. Die beiden Hälften werden mit ihren Run­ dungen in die ihnen jeweils benachbarten Ketten­ glieder eingehängt. Das Mittelstück nimmt die nach innen gerichteten Trennkräfte der Hälften auf, wel­ che aus den Zugkräften der Kette entstehen. Die Zylinderform des Mittelstückes erlaubt eine ausrei­ chende Bemessung der Schenkel und erleichtert in­ folge der Symmetrie des Mittelstückes und der Aus­ sparungen in den Schenkeln die Montage und Demon­ tage.
Die formschlüssige Lagesicherung des Mittelstückes, welche die Erfindung vorsieht, trägt die Kräfte ab, welche quer zur Hauptebene des Flachschlosses wir­ ken und verhindert dadurch eine Verlagerung des Mittelstückes im Flachglied sowie das Außerflucht­ geraten der beiden Hälften des Kettenschlosses. Der Formschluß muß daher zuverlässig wirken, darf aber andererseits die Montage und Demontage des Ketten­ schlosses nicht erschweren. Erschwerend wirkt sich insbesondere aus, wenn das Kettenschloß gedreht werden muß, weil das Verdrehen der anschließenden Normalglieder wegen des hohen Kettengewichtes und der Belastung im Kettentrieb erhebliche Probleme aufwirft.
Die Erfindung setzt ein Kettenschloß der beschrie­ benen Art als bekannt voraus (DE-PS 37 10 047) . Hierbei wird der Formschluß des Mittelstückes mit den beiden Schloßhälften durch federnde Rasten be­ wirkt, die aus Runddrahtfedern bestehen, welche in einer beiderseits abgefasten Ausnehmung des Mittel­ stückzylinders liegen. Der dadurch erzielbare Formschluß ist wegen der geringen Flächen­ ausdehnung der Rastmittel nicht ausreichend. Auf­ tretende Trennkräfte führen leicht zu Verformungen der Rastmittel und zum Verlust des Mittelstücks. Andererseits ist die Montage erschwert, weil das Aufsuchen der als eingestochene Nuten ausgebildeten Rasten in den Aussparungen der Schenkel schwierig ist. Auch das ist z. T. eine Folge der geringen Flächenausdehnung der Rasten. Wird das Mittelstück von einer Seite zu weit eingetrieben, muß das Schloß mit den anschließenden Kettengliedern ge­ dreht werden, um das Mittelstück von der andere Seite zu treiben, bis die vorher verfehlte Rast­ stellung erreicht wird.
Die Erfindung geht deshalb von einem anderen, eben­ falls vorbekannten Kettenschloß aus, bei dem die Sicherung des Mittelstückes und damit des Zusammen­ haltes der beiden Hälften durch einen Federhohlzy­ linder erfolgt (DE-PS 32 07 629). Hierbei ist das Mittelstück glattzylindrisch, während der Feder­ hohlzylinder in hinterschnittenen Aussparungen der Schloßhälften liegt und mit dem Mittelstück verspannt wird. Durch die Verformungen des Kettenschlosses unter der Wirkung der Kettenzugkräfte tritt wegen des fehlenden Form­ schlusses der Federhohlzylinder mit dem Mittelstück leicht eine Trennung der Teile auf. Auch ist die Montage erschwert, weil das Mittelstück erst nach dem Einsetzen des Federhohlzylinders eingesetzt werden kann und seine richtige Lage im Schloß nicht eindeutig festliegt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auf ein­ fache Weise den notwendigen Zusammenhalt des Ket­ tenschlosses zu erreichen und dessen Montage zu erleichtern.
Diese Aufgabe löst die Erfindung mit den Merkmalen des Anspruches 1. Zweckmäßige Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung richtet sich demnach auf den beider­ seitigen Formschluß des Federhohlzylinders und den Kettenschloßhälften und dem Mittelstück, wodurch ein Einrasten des Federhohlzylinders in der lage­ richtigen Stellung der Kettenschloßbauteile zum Übertragen der Trennkräfte im Kettenschloß erreicht wird. Die dadurch erleichterte Montage wird weiter dadurch verbessert, daß in der Raststellung des Mittelstückes dessen Stirnseiten mit den Außensei­ ten des Schlosses fluchten. Das Aufsuchen der Rast­ stellung wird erleichtert. Es gelingt deswegen in der Regel, beim Treiben des Mittelstückes von einer Seite her die Raststellung zu finden und die Not­ wendigkeit einer Drehung des Kettenschlosses bei der Montage und Demontage sowie der anschließenden Kettenglieder zu vermeiden.
Es ist zwar auch bekannt (DE-OS 36 15 201), das Mittelstück zur Herbeiführung eines Formschlusses mit den Kettenschloßhälften zu verspannen, was mit Hilfe von Sperrkörpern geschieht, die in Radi­ alkanälen des Mittelstückes untergebracht sind. Diese Sperrkörper bilden dann die Rastmittel, für die in den Wänden der Aussparungen Vertiefungen vorgesehen sind.
Wenn man eine maximale Ausdehnung des Federhohlzy­ linders erreichen will, aber auch einen lockeren Sitz des Federzylinders verhindern muß, ist es sinnvoll, die Merkmale des Anspruches 2 zu verwirk­ lichen.
Hierdurch wird nämlich der Formschluß des Federzy­ linders durch einen Kraftschluß des Federzylinders mit den benachbarten Schenkeln des Kettenschlosses ergänzt und eine zusätzliche Verspannung des Mit­ telstückes in den Aussparungen der Kettenglied­ schenkel erreicht.
In der nachfolgenden Beschreibung sind Ausführungs­ formen der Erfindung anhand der Figuren in der Zeichnung erläutert; es zeigen
Fig. 1 links in Draufsicht eine erste Aus­ führungsform der Erfindung, die rechts im Schnitt längs der Linie I-I der linken Darstellung gezeichnet ist,
Fig. 2 in Ansicht im Längsschnitt und in Draufsicht das Mittelstück für die Ausführungsform des Kettenschlosses nach Fig. 1,
Fig. 3 in der Fig. 1 entsprechender Darstellung links eine Draufsicht auf eine abge­ änderte Ausführungsform der Erfindung und rechts im Schnitt längs der Linie III-III der linken Darstellung sowie Fig. 4 in Ansicht im Längsschnitt und in Draufsicht das Mittelstück in einer abgeänderten Ausführungsform gegenüber der Fig. 3.
Das allgemein mit (1) bezeichnete Kettenschloß ist für Rundgliederketten vorgesehen, jedoch ohne die beiderseits anschließenden Normalkettenglieder dar­ gestellt. Es ist auf zwei kongruente Hälften (2, 3) aufgeteilt. Diese bilden ein Flachglied (4) und weisen jeweils eine Rundung (5) und daran an­ schließende Schenkel (6, 7) auf. Die Schenkel sind, wie bei (8 und 9) dargestellt, verzahnt. Die je­ weils außen verzahnten Schenkel (7) tragen eine Aussparung (11, 12). Die Aussparungen dienen zum Einsetzen eines Mittelstückes (14), das spindel­ förmig ist. Es weist demzufolge einen glattzy­ lindrischen Schaft (15) auf. Dessen Symmetrieachse (16) verläuft senkrecht zur Mittelebene (17) des Flachgliedes (4). Seine in den Figuren wieder­ gegebene Lage im Flachglied (4) ist formschlüssig gesichert.
Die formschlüssige Sicherung erfolgt mit Hilfe eines koaxialen Federhohlzylinders (18), der einen Längsschlitz (19) aufweist. Der Federhohlzylinder (18) liegt in einer zylindrischen Aussparung (20). Die axiale Fläche (21) der Aussparung (20) verläuft koaxial zur Zylinderfläche (22) des Schaftes (15) , hat jedoch dieser gegenüber einen verminderten Ra­ dius. Radiale Ringflächen (23, 24) begrenzen die Zylinderfläche (21). Die Abmessung des Schlitzes (19) und der Zylinderfläche (21) sind so gewählt, daß die äußere Zylinderfläche (24) im entspannten Zustand des Federhohlzylinders (18) über die Zylin­ derfläche (22) des Schaftes nach außen vorsteht, im gespannten Zustand des Federhohlzylinders (18) je­ doch unter die Zylinderfläche (22) des Schaftes versenkt ist, den der Federhohlzylinder (18) um­ gibt.
Im montierten Zustand sind die Stirnseiten (26, 27) des Mittelstückes (14) mit den Flachseiten (28, 29) beider Hälften (2, 3) des Flachgliedes (4) ausge­ fluchtet. In dieser Stellung rastet der Feder­ zylinder in je eine Ausnehmung (30, 31) der Ausspa­ rungen (11, 12) der Schenkel (7) ein. Die beiden Ringflächen (32, 33) des Federhohlzylinders (25) sind dann formschlüssig mit den Ringflächen (23, 24) des Mittelstückes (14) sowie mit den Ring­ flächen (34, 35) der Aussparung (31).
Zur Montage des Kettenschlosses (1) werden zunächst dessen beide Hälften in benachbarte Rundglieder der Kette eingehängt, bis sich deren Rundungen in den Rundungen (5) abstützen. Danach werden die beiden Hälften (2, 3) zusammengebracht, bis die Verzahnung (8, 9) im Eingriff ist. Die Hälften werden dabei so ausgerichtet, daß ihre Außenseiten, wie bei (28 und 29) dargestellt, ausgefluchtet sind. Danach wird das Mittelstück von einer Seite eingeführt. Hierbei übernimmt die Zylinderfläche (22) die Führung in den Aussparungen (11, 12). Sobald eine der Stirn­ seiten (32, 33) des Federhohlzylinders (18) auf­ liegt, wird das Mittelstück (14) durch Schläge auf die jeweils vorstehende Stirnseite (26 bzw. 27) eingetrieben. Hierbei verformt sich der Feder­ hohlzylinder (18), bis seine Zylinderfläche (25) unter die Fläche (22) des Mittelstückes versenkt ist, wodurch das Mittelstück (14) weiter einge­ trieben werden kann. Sobald das Mittelstück seine richtige Stellung erreicht hat, in der seine Flä­ chen (26, 27) mit den Flächen (28, 29) ausge­ fluchtet sind, rastet der Federhohlzylinder (18) in die Ausnehmungen (30, 31) ein. Damit ist der Form­ schluß hergestellt.
Die Ausführungsform nach den Fig. 3 und 4 unter­ scheidet sich von der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 durch die Möglichkeit zur Herstellung eines Formschlusses des Federhohlzylinders (18) mit der zylindrischen Innenfläche (37, 38) der Aussparungen (31). Dazu dient in der Ausführungsform nach Fig. 3 ein zylindrischer Stift (39) sowie ein Paar von Ku­ geln (40, 41) die mit Hilfe des Stiftes (39) in Radialkanälen (42, 43) nach außen getrieben und in eine Nut (44) gepreßt werden, die sich auf der In­ nenseite des Federzylinders befindet.
In der Ausführungsform nach Fig. 4 ist ein Stift (45) vorgesehen, welcher kalottenförmige Einsen­ kungen als Kugelsitze (46, 47) aufweist, wodurch die Nut (44) entfällt. Mit Hilfe einer mit Schlüs­ selflächen versehenen Vertiefung zum Einsetzen eines Schlüssels kann von jeder Seite der Stift (45) gedreht werden, um die Kugeln zu verspannen.

Claims (4)

1. Kettenschloß für Rundgliederketten, bestehend aus einem geteilten Flachglied, dessen kongruente Hälften eine Rundung und daran anschließende, außen bzw. innen verzahnte Schenkel mit einer Aussparung zum Einsetzen eines spindelförmigen Mittelstückes auf­ weisen, dessen Symmetrieachse senkrecht zur Mittel­ ebene des Flachgliedes verläuft und dessen Lage im Flachglied formschlüssig mit einem längsgeschlitzten Federhohlzylinder gesichert ist, der bei Ausfluchtung der Stirnseiten des Mittelstückes mit den Flachseiten beider Hälften des Flachgliedes unter Herstellung des Formschlusses teilweise in je einer Ausnehmung in den Aussparungen der Schenkel einrastet, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der glattzylinderische Schaft (15) des Mittelstückes (14) für den Federhohlzylinder (18) eine zylinderische Aussparung (20) trägt, in der dieser zur Herstellung des Form­ schlusses unter die Zylinderfläche des Schaftes ver­ senkbar ist und daß die Abmessungen des Schlitzes (19) und der Zylinderfläche (21) des Feder­ hohlzylinders (18) derart aufeinander abgestimmt sind, daß die äußere Zylinderfläche (25) im entspann­ ten Zustand des Federhohlzylinders (18) über die Zylinderfläche (22) des Mittelstückschaftes nach außen vorsteht, im gespannten Zustand des Feder­ hohlzylinders (18) jedoch unter die Zylinderfläche (22) des Mittelstückschaftes versenkt ist, den der Federhohlzylinder (18) umgibt.
2. Kettenschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß nach Herstellung des Formschlusses der Federhohlzylinder (18) in den Ausnehmungen (30, 31) der Flachgliedhälften (2, 3) verspannbar ist.
3. Kettenschloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ver­ spannung des Federhohlzylinders (18) ein Spreizkörper (39) und, nach außen bewegliche Sperrkörper (40, 41) in Radialkanälen (42, 43) des Mittelstückes (14) dienen.
4. Kettenschloß nach einem der An­ sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß für die Sperrkörper (40, 41) Eingriffsflächen (44) im Federhohlzylinder (18) vorgesehen sind.
DE19904010399 1990-03-31 1990-03-31 Kettenschloss fuer rundgliederketten Granted DE4010399A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904010399 DE4010399A1 (de) 1990-03-31 1990-03-31 Kettenschloss fuer rundgliederketten
DE9018107U DE9018107U1 (de) 1990-03-31 1990-03-31 Kettenschloß für Rundgliederketten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904010399 DE4010399A1 (de) 1990-03-31 1990-03-31 Kettenschloss fuer rundgliederketten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4010399A1 DE4010399A1 (de) 1991-10-02
DE4010399C2 true DE4010399C2 (de) 1992-04-02

Family

ID=6403481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904010399 Granted DE4010399A1 (de) 1990-03-31 1990-03-31 Kettenschloss fuer rundgliederketten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4010399A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19914016A1 (de) * 1999-03-19 2000-10-05 Rud Ketten Rieger & Dietz Kettenschloß
DE4420203C2 (de) * 1994-06-09 2001-03-15 Becker Pruente Kettenwerke Gmb Kettenschloß für Rundgliederketten

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10160767C2 (de) * 2000-12-16 2003-01-16 Theile J D Gmbh Kettenschloß
DE202016105708U1 (de) * 2016-10-12 2018-01-15 Thiele Gmbh & Co. Kg Kettenschloss
DE102020121972B3 (de) * 2020-08-21 2021-07-01 Rud Ketten Rieger & Dietz Gmbh U. Co. Kg Sicherungsbolzen, Kettenschloss sowie Verfahren zur Sicherung eines Kettenschlosses

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3207629C2 (de) * 1982-02-26 1983-12-15 Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co, 7080 Aalen Kettenschloß für Gliederketten
DE3615201A1 (de) * 1986-05-07 1987-11-12 Becker Pruente Gmbh Kettenschloss fuer rundgliederketten
DE3710047A1 (de) * 1987-03-27 1988-10-06 Wollbrecht Gisbert Kettenverbindungsglied zur loesbaren verbindung von rundgliederketten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4420203C2 (de) * 1994-06-09 2001-03-15 Becker Pruente Kettenwerke Gmb Kettenschloß für Rundgliederketten
DE19914016A1 (de) * 1999-03-19 2000-10-05 Rud Ketten Rieger & Dietz Kettenschloß
DE19914016C2 (de) * 1999-03-19 2001-04-12 Rud Ketten Rieger & Dietz Kettenschloß

Also Published As

Publication number Publication date
DE4010399A1 (de) 1991-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1425580A1 (de) In eine Bohrung eines Gehaeuses einbringbare Dichtungseinrichtung,die eine Dichtung zwischen dem Gehaeuse und einem in der Bohrung beweglichen Teil bewirkt
DE2360440C3 (de) Spurkettengelenkglied
DE2732677B2 (de) Spannzange
DE4010399C2 (de)
DE202012103455U1 (de) Kettenverbindungselement mit Sicherungssteg
DE3201840A1 (de) Kettenflachschloss
DE3916284C2 (de)
EP3449154B1 (de) Koppelsteinelement für einen kenterschäkel für ankerketten
EP2029299A1 (de) Montagefreundliche laschenkette
DE2208509B2 (de) Verbindungsglied
EP3111108B1 (de) Blockschloss mit freistich
EP0458289B1 (de) Verbindung für Bohrrohre od.dgl.
DE3005490A1 (de) Auch unter druck kuppelbare schnellverschlusskupplung
DE3615201A1 (de) Kettenschloss fuer rundgliederketten
DE60106534T2 (de) Vorrichtung und einheit für die verriegelung der kolbenstange eines linearantriebes
DE2302457C3 (de) Kettenschloß
WO2017186237A1 (de) Kenterschäkel
DE4420203C2 (de) Kettenschloß für Rundgliederketten
EP3299544B1 (de) Schliesszylinder mit schlüsselspitzenverschleiss ausgleichender kupplung
AT500716A1 (de) Verfahren zur ausgestaltung eines verbindungselementes und verbindungselement
DE1269428B (de) Kettenschloss
CH669019A5 (en) Link chain for wrist-watch strap - has links of cylindrical profile with mating end surfaces forming segments of cylinder
DE721284C (de) Kettennotglied
DE2232926A1 (de) Elastische kupplung zur uebertragung von drehmomenten
DE2023364C (de) Verfahren zum Herstellen einer aus einzelnen Teilen zusammengeschweißten Kurbelwelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation