AT284222B - Drehgestell, insbesondere für Fernsehgeräte - Google Patents

Drehgestell, insbesondere für Fernsehgeräte

Info

Publication number
AT284222B
AT284222B AT1191668A AT1191668A AT284222B AT 284222 B AT284222 B AT 284222B AT 1191668 A AT1191668 A AT 1191668A AT 1191668 A AT1191668 A AT 1191668A AT 284222 B AT284222 B AT 284222B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bogie
disks
ribs
plastic
solid
Prior art date
Application number
AT1191668A
Other languages
English (en)
Inventor
Lorenz Schoettl
Original Assignee
Lorenz Schoettl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19681778656 external-priority patent/DE1778656A1/de
Application filed by Lorenz Schoettl filed Critical Lorenz Schoettl
Application granted granted Critical
Publication of AT284222B publication Critical patent/AT284222B/de

Links

Landscapes

  • Vibration Dampers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Drehgestell, insbesondere für Fernsehgeräte 
Die Erfindung betrifft ein Drehgestellt, insbesondere für Fernsehgeräte, das aus zwei übereinander angeordneten, um eine zentrale Achse drehbar miteinander verbundenen Teilen besteht, von denen der untere eine mit sternförmig angeordneten Versteifungsrippen versehene Scheibe ist. 



   Drehgestelle, die aus zwei übereinander angeordneten verdrehbaren Teilen bestehen, sind bereits bekannt. Die verdrehbaren Teile sind dabei massive Scheiben oder Ringe, die durch Wälzlager gegenseitig gelagert sind. Diese Drehgestelle sind deshalb schwerfällig und herstellungstechnisch aufwendig. 



   Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein einfach zu erstellendes und dennoch mechanisch äusserst stabiles Drehgestell zu schaffen, das universell einsatzfähig ist. Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, ein Drehgestell der eingangs erwähnten Art so auszuführen, dass das Drehgestell als selbständiges Drehstück ausgebildet ist, das aus zwei Vollscheiben, vorzugsweise aus Kunststoff, besteht, von denen jede Versteifungsrippen aufweist und die mit den Versteifungsrippen nach oben und unten drehbar aufeinander gelagert sind. 



   Das erfindungsgemässe Drehgestell hat gegenüber vergleichbaren, bekannten Drehtellern unter anderem den Vorteil einer wesentlichen Materialersparnis trotz hoher mechanischer Stabilität. Auf Grund der Versteifungsrippen können nämlich die Scheiben, aus denen das Drehgestell besteht, verhältnismässig leicht und dünnwandig sein. Das erfindungsgemässe Drehgestell ist im übrigen vielseitig einsatzfähig. So ist ein erfindungsgemässes Drehgestell sowohl als selbstständiger Untersatz für Gegenstände, die man drehbar aufstellen will, wie beispielsweise Fernsehgeräte, Lautsprechergehäuse, usw., als auch als Einbauteil für drehbare Einrichtungsgegenstände oder als fest montierter Unterteil für Drehtische, insbesondere Montagetische verwendbar. 



   Bei einem Drehgestell, bei dem die Vollscheiben Bohrungen enthalten, die auf einer zur zentralen Achse der Scheiben konzentrischen Kreislinie angeordnet sind, wird in Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, die Vollscheiben mit mindestens einer grösseren auf dem gleichen Teilkreis wie die Bohrungen liegenden Montagebohrung zu versehen. Diese Massnahme betrifft hauptsächlich die Verwendung eines erfindungsgemässen Drehgestelles für Festmontage. Durch ein gegenseitiges Verdrehen der Scheiben kann nämlich die Montagebohrung mit jeder Bohrung in Deckung gebracht werden, so dass eine Verschraubung der gegenüberliegenden Scheibe mit einem beliebigen Gegenstück möglich ist. 



  Falls man das Drehgestell als selbständigen Untersatz verwenden will, dienen die einzelnen Bohrungen mit Ausnahme der Montagebohrung zur Aufnahme von vorzugsweise aus Gummi bestehenden Verschlussstopfen, die ein Rutschen des Drehgestelles gegenüber seiner Auf-und Unterlage verhindern. 



   Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Drehgestell für Einrichtung und Montage so auszugestalten, dass ein ruhiger und gleichmässiger Lauf der um eine zentrale Achse drehbar miteinander verbundenen Kunststoffscheiben erzielbar ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einem   erfindungsgemässen   Drehgestell vorgeschlagen, dass zwischen den beiden mit Versteifungsrippen versehenen Scheiben koaxial zur zentralen Achse ein aus gut gleitfähigem Werkstoff bestehender Gleitring eingelegt ist, der mit mindestens einer kreisförmigen Erhebung versehen ist, die in einer entsprechenden, in eine der beiden Scheiben eingeformten Ringnut verläuft. Auf diese Weise ist eine reibungsarme Drehbarkeit des Drehgestelles mit äusserst geringem Aufwand erreicht ; die bekannte Lagerung mittels Wälzlager ist im Vergleich hiezu wesentlich aufwendiger und im allgemeinen wartungsbedürftig. Als Werkstoff für den Gleitring empfiehlt sich besonders Graphit, da Graphit neben sehr günstigen Gleiteigenschaften eine geringe Abnutzung aufweist. 



   Eine bevorzugte Anwendung des erfindungsgemässen Drehgestelles ist die Aufstellung von Fernsehgeräten od. dgl. Das Drehgestell soll dabei aus Gründen einer zweckmässigen Raumnutzung nach Möglichkeit eine Abmessung, die noch innerhalb des Grundrisses des Fernsehgerätes liegt, nicht unterschreiten. Falls die Scheiben, aus denen das Drehgestell besteht, in üblicher Weise rund sind, ergibt sich bei der Aufstellung von verhältnismässig schweren und ausladenden Fernsehgeräten auf einem Drehgestell nach der Erfindung die Gefahr, dass das Fernsehgerät auf dem Drehteller seitlich verkippt. 



  Um diese Schwierigkeit zu vermeiden, wird vorgeschlagen, dass ein   erfindungsgemässes   Drehgestell aus Vollscheiben besteht, welche die Form einer rechteckförmigen Platte haben, die neben sternförmig angeordneten Versteifungsrippen noch parallel zu den   Längs-und   Breitseiten der Platte verlaufende Rippen   (Längs-und   Querrippen) aufweist. 



   Eine Verrippung sowohl mit sternförmig angeordneten Versteifungsrippen als auch mit Längsund Querrippen gewährleistet eine optimale Festigkeit der Vollscheiben gegen Druck-und Biegebeanspruchung. Auf Grund der Rechteckform der Vollscheiben ist dabei die Auflagefläche gegenüber dem runden Drehgestell annähernd verdoppelt, wenn die Ausmasse des drehbaren Untergestelles nicht über die Grundfläche des darauf aufzustellenden Fernsehgerätes hinausgehen sollen. 



   Bei der zuletzt vorgeschlagenen Ausbildung eines erfindungsgemässen Drehgestelles mit rechteckförmigen Vollscheiben kann es zweckmässig sein, die Scheiben mit Löcher zu versehen, in die Stecksäulen einsteckbar sind, die einem Ausgleich von Niveauunterschieden am Boden eines Fernsehgerätes dienen. Fernsehgeräte haben nämlich häufig an ihrer Unterseite Vorsprünge unterschiedlicher Form, Anordnung und Tiefe. Durch die genannten Stecksäulen können die entsprechenden Niveauunterschiede am Boden des Fernsehgerätes so ausgeglichen werden, dass das Fernsehgerät standfest auf dem Drehgestell ruht. 



   An Hand der Figuren der Zeichnungen soll die Erfindung nachstehend mit weiteren Merkmalen näher erläutert werden. Darin sind einander entsprechende Teile mit gleichen Bezugsziffern versehen. Es zeigt : Fig. 1 ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung von oben, Fig. 2 einen Querschnitt durch das Ausführungsbeispiel der   Fig. l, Fig. 3   ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung von oben, Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV der   Fig. 3, Fig. 5   eine (vergrösserte) dargestellte Stecksäule durch ein Drehgestell nach den Fig. 3 und 4 und Fig. 6 einen Schnitt durch ein mit einer Stecksäule nach Fig. 5 ausgerüstetes Drehgestell. 



   Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte erfindungsgemässe Drehgestell besteht im wesentlichen aus zwei Vollscheibe die vorzugsweise aus Kunststoff bestehen (im folgenden Kunststoffscheiben genannt) und auf einer ihrer Stirnflächen sternförmig angeordnete Versteifungsrippen-2- 
 EMI2.1 
   Versteifungsrippen --2-- nach   aussen liegend um eine zentrale   Achse --3-- drehbar   verbunden. 



  Dabei ist mit Vorteil zwischen den   Kunststoffscheiben --1-- und der Achse --3-- eine   gleitfähige Zwischenschicht, beispielsweise in Form eines Silikonfilmes, vorhanden, um eine wartungsfreie Lagerung der   Achse-3-zu   erzielen. 
 EMI2.2 
 



   Zur Lagerung der beiden   Kunststoffscheiben-l-ist   in Weiterbildung der Erfindung koaxial zur zentralen Achse --3-- ein Gleitrihng --4-- eingelegt, der besonders vorteilhaft aus Graphit besteht. Dieser   Gleitring --4-- weist   an seinem äusseren Rand eine kreisringförmige, abgerundete   Erhebung --5-- auf,   die in einer   Ringnut --6-- geführt   ist, die in einer der beiden 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   Kunststoffscheiben-l-mit   dem gleichen Profil wie die Erhebung --5-- des Gleitringes --4-eingeformt ist. Auf diese Weise ist ein sehr ruhiger und gleichmässiger Lauf der beiden   Kunststoffscheiben-l-aufeinander   gewährleistet. 



   Im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 und 4 besteht das erfindungsgemässe Drehgestell aus zwei im wesentlichen gleichen   Kunststoffscheiben --1--,   von denen jede die Form einer rechteckförmigen Platte hat. Diese Kunststoffscheiben sind wieder jeweils auf einer ihrer Stirnflächen mit   Versteifungsrippen --2-- versehen   und spiegelbildlich mit den Versteifungsrippen nach aussen über eine zentrale Achse-3-- drehbar miteinander verbunden. Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, sind neben sternförmig angeordneten   Versteifungsrippen-2-weitere Versteifungsrippen-2-vorhanden,   die parallel zu den   Längs-und   Breitseiten der rechteckförmigen   Kunststoffscheiben-l--   angeordnet sind.

   In gleicher Höhe wie die   Versteifungsrippen --2-- sind   in den beiden Kunststoffscheiben --1-- Löcher --9-- vorhanden, die als konische Sacklöcher ausgebildet und zur Aufnahme von pilzförmigen, vorzugsweise aus Gummi bestehenden Stöpseln bestimmt sind. Die beiden   Kunststoffscheiben-l-sind   entsprechend Fig. 2 durch einen aus gleitfähigem Material bestehenden Gleitring --5-- aufeinander gelagert. 



   Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 3 und 4 gewährleistet die rechteckförmige Ausbildung der   Kunststoffscheiben--l--eine   optimale Standfestigkeit von Gegenständen auf dem Drehgestell. Daneben wird durch die sowohl sternförmig als auch parallel zu den   Längs-und   Breitseiten der 
 EMI3.1 
    --1-- angeordneten Versteifungsrippen --2-- eineKunststoffscheiben--l--befindet   und die übrigen (im vorliegenden Fall insgesamt vier) Löcher über dem   Gleitring --5-- liegen.   Bei statischer Belastung des Drehgestelles, die den Regelfall bedeutet, ruht dann ein auf dem Drehgestell aufgestellter Einrichtungsgegenstand, insbesondere Fernsehgerät, nahezu ausschliesslich auf Stöpseln, die in den vier innen liegenden Löcher eingesteckt sind.

   Diese Belastung wird unmittelbar auf den   Gleitring --5-- und   über diesen auf die Unterlage des Drehgestelles übertragen, so dass normalerweise keine Biegebeanspruchung der Kunststoffscheiben - auftritt. Nur bei einer Drehung der   Kunststoffscheiben-l-aufeinander   tritt ein zusätzliches Kippmoment auf, bei dem sich das auf dem Untergestell aufgestellte Fernsehgerät auf Stöpseln abstützt, die in den äusseren   Löchern --9- eingesteckt   sind. Das dabei auf die Kunststoffscheiben --1-- ausgeübte Biegemoment tritt zeitlich so kurz auf, dass eine Verformung der   Kunststoffscheiben-l-nicht   zu befürchten ist. 



   Ein Drehgestell nach den Fig. 3 und 4 dient, wie bereits erwähnt, vorzugsweise der drehbaren Aufstellung von Fernsehgeräten. Fernsehgeräte haben jedoch nicht immer einen ebenen Boden. Für diesen Fall kann man in die   Löcher-9-eines   Drehgestelles der Fig. 3 und 4   Stecksäulen-10--   einstecken, die einen Ausgleich von Niveauunterschieden am Boden eines Fernsehgerätes ermöglichen. 



  Hiefür ist eine in Fig. 5 dargestellte Stecksäule geeignet. Diese Stecksäule besteht vorzugsweise aus dem gleichen Kunststoff wie die   Kunststoffscheiben--l--und   weist ein den Löchern --9-- ähnliches konisches   Sackloch --11-- auf,   um wieder Gummistöpsel einsetzen zu können. 



   Die Anordnung und Bedeutung der Stecksäulen --10-- verdeutlicht Fig.6, in der mit gestrichelten Linien die Kontur der Unterseite des Fernsehgerätes angedeutet ist, das an seinem Boden Vorsprünge unterschiedlicher Form und Höhe hat. Das aus den   Kunststoffscheiben-l-mit   den Versteifungsrippen --2-- bestehende Drehgestell entspricht den Fig. 3 und 4. Mit--12--sind Gummistöpsel bezeichnet, die in die   Löcher-9-der Fig. 3   bzw. in das   Sackloch --11-- der     Stecksäulen--10-- (Fig. 5)   eingesteckt sind, um ein Gleiten des Drehgestelles sowohl auf seiner Standfläche als auch gegenüber dem auf ihm ruhenden Fernsehgerät zu verhüten. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Drehgestell, insbesondere für Fernsehgeräte, das aus zwei übereinander angeordneten, um eine 
 EMI3.2 
 vorzugsweise aus Kunststoff, besteht, von denen jede Versteifungsrippen (2) aufweist und die mit den Versteifungsrippen nach oben und unten drehbar aufeinander gelagert sind.

Claims (1)

  1. 2. Drehgestell nach Anspruch 1, bei dem die Vollscheiben Bohrungen enthalten, die auf einer zur <Desc/Clms Page number 4> zentralen Achse der Scheiben konzentrischen Kreislinie angeordnet sind, d a d u r c h g e k e n n - zeichnet, dass die Vollscheiben (1) mindestens eine grössere auf dem gleichen Teilkreis wie die Bohrungen (7) liegende Montagebohrung (8) aufweisen. EMI4.1 Vollscheiben (1) die Form einer rechteckigen Platte haben, die neben sternförmig angeordneten Versteifungsrippen (2) noch parallel zu den Längs-und Breitseiten der Platte verlaufende Rippen (Längs-und Querrippen) aufweist. EMI4.2 (9) vorhanden sind, die zur Aufnahme von pilzförmigen Stöpseln od. dgl. dienen.
    7. Drehgestell nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch in die Löcher einsteckbare Stecksäulen (10), die einem Ausgleich von Niveauunterschieden am Boden eines betreffenden Einrichtungsgegenstandes, insbesondere Fernsehgerätes, dienen.
    Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : US-PS 2 895 770 US-PS 2 935 288
AT1191668A 1967-12-14 1968-12-06 Drehgestell, insbesondere für Fernsehgeräte AT284222B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESC041712 1967-12-14
DE19681778656 DE1778656A1 (de) 1968-05-21 1968-05-21 Drehteller,insbesondere fuer Einrichtung und Montage
DESC045335 1968-08-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT284222B true AT284222B (de) 1970-09-10

Family

ID=27181382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1191668A AT284222B (de) 1967-12-14 1968-12-06 Drehgestell, insbesondere für Fernsehgeräte

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT284222B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3246835A1 (de) Drehbare tortenplatte
DE2518342A1 (de) Drehgestell fuer fahrzeuge
AT284222B (de) Drehgestell, insbesondere für Fernsehgeräte
DE2815375A1 (de) Seitliche elastische abstuetzung des wagenkastens von schienenfahrzeugen
DE2440789B2 (de) Drucklager für eine Laufrolle einer Schiebetür
DE69911518T2 (de) Verbindungseinrichtung zur Herstellung von Tragsystemen fur Arbeitsstationen
DE3822575A1 (de) Behaeltnis mit zugglied und teleskopierbaren zuggliedfuehrungen
DE3128186A1 (de) Hydrostatisches lager
DE3340087C2 (de)
DE2015238C3 (de) Fahrwerk mit mehreren Rollvorrichtungen
DE707452C (de) Lagereinheit mit mehreren Gummikoerpern
DE8137149U1 (de) Moebelstueck mit boden und rollen
DE580866C (de) Schnelldrehschalter mit einer teils aus hoch feuerfestem Isolierstoff und teils aus einem Isolierstoff von hoher mechanischer Festigkeit bestehenden, in den Schaltstellungen gesperrten Schaltwalze
DE2026099C3 (de) Spindeltrieb
DE972500C (de) Kugeldrehkranz, insbesondere fuer Kraftfahrzeuganhaenger
DE3013494A1 (de) Verfahrbare konstruktion, insbesondere fuer eine schiebetribuene
CH330059A (de) Scharnier an Möbel mit mindestens einem verschwenk- und wegnehmbaren Teil, insbesondere an Liegemöbel mit Stirn- und Fussbrett
DE3803815C2 (de)
AT97287B (de) Hochgespannte Balance-Drehscheibe.
DE1906937A1 (de) Fadenbremse mit Spannungsausgleich
DE1816923A1 (de) Rollvorrichtung fuer die Beine von Moebeln
DE2726492A1 (de) Vorhangschienengarnitur
DE1854910U (de) Hoehenverstellbarer saeulentisch.
DE1996166U (de) Drehbares untergestell fuer zinrichtungsgegenstaende, insbesondere fernsehgeraete
CH400037A (de) Webschaft

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee