DE19912612A1 - Fahrgastschiff mit mehreren Decks, Lichtkuppel und vertikalen Lichtschächten - Google Patents

Fahrgastschiff mit mehreren Decks, Lichtkuppel und vertikalen Lichtschächten

Info

Publication number
DE19912612A1
DE19912612A1 DE1999112612 DE19912612A DE19912612A1 DE 19912612 A1 DE19912612 A1 DE 19912612A1 DE 1999112612 DE1999112612 DE 1999112612 DE 19912612 A DE19912612 A DE 19912612A DE 19912612 A1 DE19912612 A1 DE 19912612A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deck
passenger ship
ship according
decks
passenger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999112612
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Juergen Walzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEIDERICHER SCHIFFSWERFT GmbH
Original Assignee
MEIDERICHER SCHIFFSWERFT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MEIDERICHER SCHIFFSWERFT GmbH filed Critical MEIDERICHER SCHIFFSWERFT GmbH
Priority to DE1999112612 priority Critical patent/DE19912612A1/de
Publication of DE19912612A1 publication Critical patent/DE19912612A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B3/00Hulls characterised by their structure or component parts
    • B63B3/14Hull parts
    • B63B3/48Decks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B11/00Interior subdivision of hulls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/54Ferries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Abstract

Ein mit mehreren Decks versehenes, vor allem für den Einsatz auf Binnengewässern vorgesehenes Fahrgastschiff 1 verfügt über ein zentrales, die einzelnen Decks 6, 7, 8 bis zum Unterdeck 15 durchgehend verbindendes Treppenhaus 16. Dieses Treppenhaus 16 ist im Bereich des Steuerhausdecks 7 über eine Lichtkuppel 17 verschlossen und so ausgebildet und bemessen, dass alle daruter liegenden Decks 6, 8 und auch 15 mit Naturlicht ausreichend versorgt werden. Durch besondere Ausbildung der Fenster in Form von durchgehend erscheinenden Fensterbändern 22, 23 und durch entsprechende Schanzkleider 27, 28 sowie der sonstigen Aufbauten mit gestuften Vorsprüngen 19, 20 ergibt sich ein sehr schlankes auch optisch von anderen deutlich zu unterscheidendes Fahrgastschiff 1.

Description

Die Erfindung betrifft ein Fahrgastschiff für den Transport von Fahrgästen, insbesondere auf Binnengewässern, mit mehreren, über Treppen miteinander verbunde­ nen Decks, die Salons und weitere den Fahrgästen dienende Einrichtungen und große, rundum laufende Aufbauten mit Fensterglasflächen aufweisen.
Fahrgastschiffe werden eingesetzt, um beispielsweise den Personenverkehr dort weiterzuführen, wo der Straßen- oder Schienenverkehr aufgrund von Wasserflächen unterbrochen ist. Fahrgastschiffe werden aber vor allem im Touristikbereich eingesetzt, um in landschaftlich schönen und reizvollen Gebieten, Fahrgäste so zu transportieren, dass sie möglichst viel von der Umgebung sehen. Von daher sollen möglichst viele der Fahrgäste auch so untergebracht werden, dass sie einerseits möglichst viel sehen kön­ nen, andererseits aber auch möglichst viel verzehren, da davon der Betreiber der Fahr­ gastschiffe auch profitiert. Nachteilig bei den bekannten Fahrgastschiffen ist, dass sie bei ungünstiger Platzaufteilung nicht unerhebliche Flächen aufweisen, die nur mit Kunstlicht beleuchtet sind und darüber hinaus auch optische Nachteile aufweisen, weil versucht wird, möglichst viele Fahrgäste gleichzeitig zu transportieren.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein modernes, formschönes Fahrgastschiff zu schaffen, das zugleich hinsichtlich Gemütlichkeit und Technik höch­ sten Ansprüchen auch von der Beleuchtung her genügt.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein zentrales, die ein­ zelnen Decks bis zum Unterdeck durchgehend verbindendes Treppenhaus vorgesehen und zum Steuerhausdeck über eine Lichtkuppel abgeschlossen ist.
Über dieses zentrale Treppenhaus ist es zunächst einmal möglich, praktisch jeden Winkel der einzelnen Decks schnell und sicher zu erreichen. Gleichzeitig dient dieses Treppenhaus auch der Beleuchtung der einzelnen Decks und damit des Innen­ raums des Fahrgastschiffes, sodass bei normalem Licht bereits eine gesonderte Beleuch­ tung der einzelnen Decks nicht mehr nötig ist. Der Fahrgast fühlt sich wohl, kann prak­ tisch von allen Decks aus die Umgebung gut überblicken und er kann sich auch hinset­ zen, wobei durch die besondere Gestaltung der Salons, auch für den Besitzer des Fahr­ gastschiffes die Möglichkeit gegeben ist, über die Gastronomie zusätzliche Einnahmen zu erzielen. Großflächige Salons sind sowohl durch das zentrale Treppenhaus wie auch durch die Beleuchtung über das Treppenhaus und die Lichtkuppel zu erreichen, sodass sich insgesamt die Möglichkeit ergibt, viele Fahrgäste gleichzeitig aber unter optimalen Gegebenheiten zu transportieren und dies sowohl für die Fahrgäste wie für den Inhaber des Fahrgastschiffes. Da sich durch das zentrale Treppenhaus die Möglichkeit ergibt, mehrere Decks gleichzeitig wirkungsvoll zu beleuchten und begehbar zu machen, kann der vorhandene Raum optimal sowohl für die Fahrgäste wie auch für sonstige Einrich­ tungen benutzt werden und zwar in einer Form, die auch dem Äußeren des Fahrgast­ schiffes zugute kommt.
Nach einer zweckmäßigen Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die unteren Decks bugseitig und achtern gestufte Vorsprünge aufweisen, sodass sich eine besonders formschöne Aufbaumöglichkeit für das gesamte Fahrgastschiff ergibt. Vom Vorschiff und von Achtern steigen die Aufbauten schräg an, sodass sich der erwähnte formschöne Gesamtaufbau des Fahrgastschiffes ergibt, der auch für die Fahrgäste sehr ansprechend ist und damit werbend für das gesamte Fahrgastschiff wirken kann.
Die elegante Formgebung wird dadurch optimiert, dass die einzelnen Decks einschließlich des Steuerhausdecks über lange, weitgehend vom Bug bis zum Heck durchgezogen erscheinende Fensterbänder verfügen, die vorzugsweise getöntes oder metallisiertes Glas und minimierte vertikale Pfosten aufweisen. Hierdurch ist es mög­ lich, eine Glasbandwirkung zu erzielen, die dem Fahrgastschiff insgesamt eine prägnan­ te Horizontallinie mit eleganter Seitenform gibt. Diese besondere Glasbandwirkung übt zusammen mit den schräg ansteigenden Aufbauten einen besonderen Reiz aus, der gera­ de bei auf Binnengewässern fahrenden Fahrgastschiffen sich sehr vorteilhaft auswirkt. Selbst bei großen Zahlen von Fahrgästen kann so ein Gesamteindruck gewahrt werden, der durch die elegante Linienführung eine Anpassung in unterschiedlichste Landschaf­ ten möglich macht. Die schon erwähnte Glasbandwirkung wird durch das getönte oder metallisierte Glas unterstützt und vor allem durch die optische Minimierung der vertika­ len Pfosten durch entsprechende Glashalterahmen und durch Wegstreichen bestimmter Bereiche kann so eine durchgehende Glasbandwirkung vom Bug bis zum Heck ver­ wirklicht werden.
Die elegante Linienführung wird noch gemäß der Erfindung dadurch unterstützt, dass Achtem ein Abgaspfosten schräg nach vorne in Richtung Bug geneigt angeordnet und als Doppelpfosten ausgebildet ist. Der Abgaspfosten, der nun einmal bei derartigen Fahrgastschiffen notwendig ist, wird in den gesamten Aufbau vorteilhaft integriert, ohne die Linienführung zu beeinträchtigen. Vielmehr wird die Linienführung sogar noch durch den entsprechend geneigt angeordneten Doppelpfosten unterstützt.
Die einzelnen Ebenen der Decks werden gezielt betont, indem das Oberdeck und das Sonnendeck eine massive Ausbildung des Schanzkleides aufweisen.
Auch das Steuerhaus, dass den obersten Punkt eines Fahrgastschiffes darstellt, wird sowohl optisch wie auch technisch in das gesamte Schiff optimal integriert, indem das Steuerhaus in Weiterführung der Vorsprünge über eine geschrägte Front und einen betonten Abschluss des Daches verfügt. Dabei ist an das Dach in Richtung Achtern ein Funkmast o. Ä. angesetzt, der die gleiche Neigung wie die Vorsprünge aufweist und der genau umgekehrt zum Abgaspfosten schräg gesetzt ist.
Eine nicht der Führung dienende Ausführung ist die, bei der die Lichtkuppel über das Treppenhaus hinaus, vorzugsweise mit einer Innengalerie, vorzugsweise auch in der Breite korrespondierend ausgebildet ist. Damit "fließt" das Licht nicht nur über das Treppenhaus in die einzelnen Decks, sondern auch über die Innengalerie, die als solche auch optische Vorteile bietet und die insbesondere in die großen Salons auf dem Hauptdeck Naturlicht bringt, sodass diese von den Fahrgästen besonders gern angenom­ men werden.
Einmal um weitere Fahrgäste unterbringen zu können und zum anderen um für diese Fahrgäste möglichst optimale Sitz- und Sichtmöglichkeiten zu geben, ist vorgese­ hen, dass neben achtem und bugseitig ausgeführten Freidecks auf dem Oberdeck eine achtern und seitlich offene, überdachte Laube vorgesehen ist, die in das Fensterband des Oberdecksalons integriert ist. Damit werden die Freidecks praktisch miteinander verbunden, soweit sie achtern und vorne ausgebildet sind, so dass sich die Fahrgäste bei schönem Wetter vorteilhaft an der frischen Luft aufhalten können, ohne dabei die Sa­ lons durchqueren zu müssen.
Soll die Fahrgastzahl weiter erhöht werden, so bietet sich eine Ausführung der Erfindung an, nach der die Fensterbänder und den Schiffsrumpf beidseitig überragende Galerieaufbauten für Hauptdeck, Oberdeck und Steuerhausdeck vorgesehen sind. Die Galerieaufbauten geben dabei dem gesamten Fahrgastschiff ein besonders prägnantes Aussehen, wobei die einzelnen Galerieaufbauten vorzugsweise gleich weit den Schiffs­ rumpf überragen. Auch diese Bereiche werden in der Regel wie Freidecks ausgebildet, so dass der Fahrgast auch hier die achtern und bugseitig ausgebildeten Freidecks er­ reichen kann, ohne das Innere des Fahrgastschiffes betreten zu müssen. Bezüglich der unteren Decks ergibt sich dabei eine Art Überdachung durch das darüberliegende Deck bzw. durch die Galerieaufbauten des entsprechenden Decks.
Insbesondere bei höheren Fahrgastzahlen ist es notwendig, ausreichende Flucht­ wege zur Verfügung zu stellen. Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass zusätzlich zum zentralen Treppenhaus ein vom Steuerhausdeck zum Oberdeck zwischen seitlichen Säulen und einem transparenten Deckenteil angeordnete Abgang verläuft, der vorzugs­ weise mit zu den weiteren Decks führenden Abgängen korrespondiert bzw. korrespon­ dierend angeordnet ist. Damit ist der erwähnte zweite Fluchtweg vorgegeben, wobei dies den Vorteil hat, dass dieser Fluchtweg völlig im Freien verläuft, während sich das zentrale Treppenhaus im Inneren des Schiffrumpfes bzw. des Schiffes befindet.
Eine optimale "Lichtdurchflutung" der einzelnen Salons und Innenbereiche des Fahrgastschiffes ist gegeben, wenn die Lichtkuppel bis an den Abgang reichend durch­ gezogen ausgeführt und von großflächigen Teilscheiben gebildet ist. Damit ist ein guter Lichteinfall gewährleistet, der sich bis zum Unterdeck vorteilhaft bemerkbar macht und dem gesamten Fahrgastschiff eine fahrgastfreundliche Atmosphäre gibt. Die Fahrgäste haben quasi immer das Gefühl selbst im Freien zu sitzen, obwohl sie im elegant einge­ richteten Salon speisen oder sich auch nur aufhalten, um von dort aus die schöne Um­ gebung zu sehen.
Die Fläche des Salons auf dem Hauptdeck aber auch ggf. dem Oberdeck kann vorteilhaft vergrößert, zumindestens aber vom Gesamteindruck her vergrößert werden, indem der Salon des Hauptdecks den Bereich unter der Galerieöffnung miteinbeziehend ausgebildet und entsprechend mit Tischen und Stühlen ausgerüstet ist. Insbesondere werden gleiche Tische und Stühle für den eigentlichen Salon und den erweiterten Salon eingesetzt, um auf diese Art und Weise den eleganten Gesamtcharakter des Hauptdecks beizubehalten oder sogar noch zu verbessern.
Schon aus hygienischen Gründen sollte es vermieden werden, an mehreren Stel­ len Toilettenanlagen zu installieren. Weiter vorne ist bereits darauf hingewiesen wor­ den, dass aufgrund des zentralen Treppenhauses die Möglichkeit gegeben ist, die ein­ zelnen Decks schnell und günstig zu erreichen. Dieser Effekt wird noch dadurch opti­ miert und gleichzeitig auch ausgenutzt, dass die im Unterdeck angeordneten Toiletten und Waschgelegenheiten unmittelbar am zentralen Treppenhaus vorgesehen sind. Damit ist die Möglichkeit gegeben, besonders hygienische vorteilhafte Einrichtungen an einer zentralen Stelle vorzuhalten, wo sie sowohl für die Fahrgäste der unteren wie auch der oberen Decks einfach zu erreichen sind. Durch die zentrale Unterbringung dieser hy­ gienischen Bereiche ist auch der Installationsaufwand minimiert und gleichzeitig auch der Aufwand für die Reinhaltung dieses ja immer etwas kritischen Bereiches. Derartige Fahrgastschiffe werden in der Regel auf Binnengewässern eingesetzt unterliegen also nicht allzu großem Seegang. Aber selbst dort und dann, wenn sie in entsprechenden Gebieten zum Einsatz kommen, wirkt sich die gezielte Unterbringung der Toiletten und Waschgelegenheiten vorteilhaft aus, weil sie auch in "Notfällen" schnell und sicher zu erreichen sind.
Insbesondere bei größeren entsprechenden Fahrgastschiffen ist davon auszu­ gehen, dass sie auch für Gesellschaften bzw. gesellschaftlichen Anlässen vorteilhaft eingesetzt werden sollen, wozu der Bereich um das zentrale Treppenhaus auf dem Ober- und Hauptdeck hallenförmig erweitert und mit Verkaufs- und Barständen kom­ plettiert ist. Damit können hier sowohl für den normalen Touristikeinsatz wie auch bei gesellschaftlichen Anlässen Gegebenheiten vorgegeben werden, die für den jeweiligen Einsatzzweck vorteilhaft sind. Beispielsweise kann in diesem Bereich eine Musikkapelle ihren Platz haben, wo dann gleichzeitig auch eine Tanzfläche installiert ist, sodass auch entsprechende Feste auf derartigen Fahrgastschiffen veranstaltet werden können.
Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass ein Fahrgastschiff geschaffen ist, das für verschiedene Zwecke vorteilhaft geeignet ist und das sich durch elegante Linienführung vom Äußeren und auch vom Inneren her auszeichnet. Besonders vorteilhaft ist, dass durch das zentrale Treppenhaus und die entsprechende Lichtführung sich Innenbereiche erschließen, die sowohl für den normalen Touristikbereich wie auch für festliche Anlässe optimale geeignet sind. Ein derartiges Fahrgastschiff kann auf Flüssen und Seen eingesetzt werden, wobei es durch das elegante Äußere und den opti­ mal gestalteten Innenbereich jedem Fahrgast einen Aufenthalt ermöglicht, der durch die Umgebung unterstützt einen solchen Besuch unvergesslich macht. Von der zentralen Treppenhausanlage aus sind die einzelnen Decks sowohl bezüglich der Salons wie auch der Freidecks gut erreichbar, wobei hier auch die sonstigen Einrichtungen installiert sind, die der Fahrgast bei Besuch eines derartigen Fahrgastschiffes erwartet oder die ihn aufgrund ihrer Eleganz und Ausbildung letztlich positiv berühren. Das zentrale Treppenhaus ist in jeder Beziehung Kristallisationspunkt und ermöglicht es, das Fahr­ gastschiff auch für weitere Besucher- bzw. Fahrgastzahlen interessant zu machen, in­ dem beispielsweise Galerieaufbauten vorgesehen sind, die die Nutzfläche für ein der­ artiges Schiff erhöhen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines für rund 300 Personen geeigneten Fahrgastschiffes,
Fig. 2 das Steuerhausdeck des Fahrgastschiffes nach Fig. 1 in Draufsicht,
Fig. 3 das Oberdeck eines derartigen Fahrgastschiffes,
Fig. 4 eine Draufsicht auf das Hauptdeck des Fahrgastschiffes nach Fig. 1 und
Fig. 5 das entsprechende Unterdeck.
Fig. 6 gibt ein Fahrgastschiff für 750 bis 1000 Fahrgäste in Sei­ tenansicht wieder,
Fig. 7 zeigt das Fahrgastschiff nach Fig. 6 in Frontansicht,
Fig. 8 gibt das Steuerhausdeck des Fahrgastschiffes nach Fig. 6 wieder,
Fig. 9 hingegen das Oberdeck in Draufsicht,
Fig. 10 das Hauptdeck und
Fig. 11 das Unterdeck jeweils des Fahrgastschiffes nach Fig. 6.
Das in Fig. 1 wiedergegebene Fahrgastschiff 1 ist für eine Fahrgastzahl von rund 300 ausgerüstet. Der Schiffsrumpf 2 nimmt den Schiffsantrieb 3 auf sowie das hier im Einzelnen nicht zu erkennende Unterdeck 15. Zwischen Bug 4 und Heck 5 verlaufen die entsprechenden einzelnen Decks und zwar das Hauptdeck 6, das Steu­ erhausdeck 7 und das Oberdeck 8. Hauptdeck 6 und Oberdeck 8 sind mit Salons 9, 10 ausgerüstet, die aufgrund der weiter hinten noch erläuterten Ausrüstung besonders opti­ mal zu nutzen sind, weil eine besondere Art von Treppe 12 vorgesehen ist. Die Salons 9, 10 und die übrigen Bereiche sind mit Einrichtungen 11 versehen, die den weiteren Figuren entnommen werden können.
Besonders markant und dem Fahrgastschiff 1 einen besonderen Eindruck verlei­ hend sind die Aufbauten 13 sowie die Fensterglasflächen 14. Die vom Vorschiff und von Achtern schräg ansteigenden Aufbauten 13 sowie die entsprechenden durchgehen­ den Fensterglasflächen 14 geben den gesamten Fahrgastschiff 1 eine ganz besondere, prägnante Horizontallinie. Die Fensterglasflächen 14 sind dabei zwei parallele Fen­ sterbänder 22, 23 ergebend ausgeführt, wobei die vertikalen Pfosten 24 schmal gehalten sind, so dass sie die Fensterbänder 22, 23 praktisch überhaupt nicht stören bzw. unter­ brechen. Diese Fensterbandwirkung wird letztlich auch durch die Vorsprünge 19, 20 der Aufbauten 13 noch unterstützt, was den markanten Gesamteindruck dieses Fahrgast­ schiffes 1 unterstützt.
Fig. 1 und auch den Fig. 2 und 3 ist zu entnehmen, dass genau Mittschiffs ein zentrales Treppenhaus 16 ausgebildet ist, das nach oben hin, d. h. im Bereich des Steuerhausdecks 7 über eine Lichtkuppel 17 verschlossen ist. Hierdurch wird bis zum Unterdeck 15 hin eine Lichtdurchflutung erreicht, die für den Fahrgast den Eindruck erweckt, als ob er sich in der Natur befände.
Die elegante Linienführung wird durch den Abgaspfosten 25 mit seiner Abdec­ kung 26 noch unterstützt, die genau umgekehrt zu den Vorsprüngen 19, 20 geneigt ist. Auch das Schanzkleid 27 vom Oberdeck 8 und das Schanzkleid 28 vom Steuerhausdeck 7 sind besonders stark und prägnant ausgebildet, um die besondere Linienführung bei dieser Art Fahrgastschiff 1 zu unterstützen. Integriert in den Gesamtaufbau ist das Steu­ erhaus 29 mit der geschrägten Front 30 und dem entsprechend vorgezogenen und aus­ geführten Dach 31. Dieses Dach 31 ist quasi durchgezogen in die Überdachung 32 des Steuerhausdecks 7, wobei allerdings im hinteren Bereich ein Freideck 35 verbleibt. Entsprechendes verdeutlicht insbesondere Fig. 2, wo auch der Abgaspfosten 25 mit der Abdeckung 26 aus der Vogelperspektive erkennbar ist. Zwischen beiden verläuft ein Abgang 39, der wie Fig. 3 und den weiteren Figuren entnommen werden kann sich auch über die weiteren Decks als weitere Abgänge 42 fortsetzt.
Ebenso wie das Steuerhausdeck 7 verfügt auch das Oberdeck 8 über Freidecks 35 bzw. 37 hier im Bereich des Bugs 4 und auch des Hecks 5.
Fig. 9 und Fig. 4 ist zu entnehmen, dass hier insofern eine besondere Aus­ bildung im Bereich des Ober- und Hauptdecks vorhanden ist, als hier quasi in Verlän­ gerung der Lichtkuppel eine Galerieöffnung 34 mit Innengalerie 33 verwirklicht ist. Dadurch kann das Licht aus dem Bereich der Lichtkuppel 17 elegant und zusätzlich zum Treppenhaus 16 auch noch durch diese Galerieöffnung 34 auf das Hauptdeck her­ untergebracht werden. Neben der optimalen Beleuchtung dieses Bereiches ergibt sich dadurch aber auch der Vorteil einer reizvollen Aufteilung des Salons 9 mit der ent­ sprechenden Innengalerie, wobei dieser Bereich optisch und auch wirklich noch da­ durch verbreitert wird, dass eine rundum laufende Laube 36 geschaffen worden ist. Diese Laube 36 ist in die Fensterglasfläche 14 integriert, sodass sich ein optisch und auch von der Gesamtaufteilung her vorteilhafter Gesamteindruck ergibt.
Vom Freideck 35 aus führt ein Abgang 42 zum Deckenteil 41 bzw. zum Haupt­ deck 6 hinab. Dieser Abgang 42 verläuft zwischen den als Säule 40 ausgebildeten Ab­ gaspfosten nach unten und findet im übrigen seine Weiterführung im Abgang 42' ge­ mäß Fig. 4. Das durch die Teilscheiben 43, 44, 45 und der Lichtkuppel 17 nach Fig. 2 einfallende Licht fällt wie schon mehrfach erwähnt durch das Treppenhaus 16 bis hinab auf das Hauptdeck 6 gemäß Fig. 4. Erkennbar ist hier der große Salon 10 mit einer Vielzahl von Tischen 47, 48 und Stühlen 49 wie auch 50. Wobei die einzelnen Stühle 50 mehr im Bereich des Freidecks 37' liegen.
Der Bereich rundum das Treppenhaus 16 ist großzügig gehalten, wobei über einen Bartresen 57 auch noch eine zusätzliche Gemütlichkeit erzeugt wird. Mit 56 ist die Kasse bezeichnet, an der vorbei die Fahrgäste in das Innere des Fahrgastschiffes 1 gelangen. Mit 55 sind Verkaufsstände bezeichnet, an denen die Fahrgäste verschiedene Dinge kaufen können.
Auch der Wiedergabe des Hauptdecks 6 gemäß Fig. 4 ist zu entnehmen, dass der Innenbereich des Fahrgastschiffes 1 sehr großzügig an- und ausgelegt ist, sodass eine Vielzahl von Fahrgästen bequem Platz imden kann. Das Treppenhaus 16 ist offen­ gehalten, um so auch einen gewissen Durchblick beispielsweise zwischen der Bar und dem eigentlichen Salon 10 zu ermöglichen.
Fig. 5 schließlich zeigt das Unterdeck 15, wobei erkennbar ist, dass das mittig endende Treppenhaus 16 den Zugang sowohl zu den Damen- wie Herrentoiletten 52, 53 ermöglicht, die beide mit entsprechenden Waschgelegenheiten 54 ausgerüstet sind. Durch diese besondere Zuordnung der Toiletten 52, 53 zum Treppenhaus 16 und zum Kern des gesamten Fahrgastschiffes ist den Fahrgästen die Möglichkeit gegeben, diese wichtigen Einbauten bei einem Fahrgastschiff 1 sicher und schnell zu erreichen. Nicht näher bezeichnet sind die übrigen Teile bzw. Räume im Bereich des Unterdecks 15, weil diese für die vorliegende Erfindung nicht von Bedeutung sind.
Anhand der Fig. 6 bis 11 ist dargestellt und erläutert, dass ein derartiges für rund 300 Fahrgäste bestimmtes Fahrgastschiff auch auf eine größere Zahl von Personen zugeschnitten werden kann. Fig. 6 zeigt dieses sehr elegante Fahrgastschiff in Seiten­ ansicht, wobei auch hier Hauptdeck 6, Steuerhausdeck 7 und Oberdeck 8 durch die elegante Linienführung gekennzeichnet ist, während das Unterdeck 15 wie gehabt im Schiffsrumpf 2 untergebracht ist. Erkennbar sind anhand der Fig. 6 die langen quasi durchgehenden Fensterbänder 22, 23, wobei auch ein kurzes Fensterband im Bereich des Steuerhauses 29 verwirklicht ist. Die Schanzkleider 27, 28 sind soweit verbreitert, dass sie letztlich zusammen mit den Fensterbändern 22, 23 dem gesamten Fahrgast­ schiff 1 die besonders schlank wirkende Form geben.
Typisch sind wie beim Fahrgastschiff 1 gemäß Fig. 1 auch hier die Aufbauten 13 mit den entsprechenden Vorsprüngen 19, 20, an die sich die geschrägte Front 30 des Steuerhauses 29 anschließt.
Sowohl achtern wie auch bugseitig sind Freidecks 35, 37 verwirklicht, was anhand der weitergehenden Figuren noch ergänzend erläutert ist.
Typisch und dem Schiff den besonderen Charakter gebend ist auch hier der Abgaspfosten 25 mit der Abdeckung 26, der in das gesamte Fahrgastschiff 1 optimal integriert ist.
Fig. 7 zeigt ein Fahrgastschiff 1 gemäß Fig. 6 in Frontansicht, wobei deutlich wird, dass es sich hier um ein entsprechend vergrößertes Schiff handelt, das auf beiden Seiten rundum laufende Galerieaufbauten 38 aufweist. Diese Galerieaufbauten 38 über­ ragen den Schiffsrumpf 2, wobei sie für den Fahrgast die Möglichkeit des Begehens vom Bug 4 bis zum Heck 5 verwirklichen. Der Besucher bzw. der Fahrgast braucht dann nicht durch einen der Salons 9 bzw. 10 zu gehen, wenn er vom Bug 4 zum Heck 5 oder umgekehrt will; er braucht dazu lediglich die Galerieaufbauten 38, die entspre­ chend weit auskragen, zu benutzen.
Fig. 8 zeigt die Draufsicht auf das Steuerhausdeck 7, wobei wiederum erkenn­ bar ist, dass das Steuerhaus 29 sich in den gesamten Aufbau des Fahrgastschiffes 1 vorteilhaft einfügt, wobei das mittige Treppenhaus 16 über die Lichtkuppel 17 mit den Teilscheiben 43, 44, 45 für den optimalen Lichteinfall auch in den mittleren Bereich der darunterliegenden Salons 9 und 10 gewährleistet. Der entsprechende Salon ist in Fig. 9 wiedergegeben und zwar der des Oberdecks 8. Erkennbar ist hier das mittige Treppenhaus 16, das rundum umgangen werden kann und auch noch Verkaufsstände 55 einschließt. Trotz einer gewissen Unterteilung hat man doch den Eindruck, dass der Salon 9 weitgefasst ist und praktisch das ganze Oberdeck 8 einschließt, natürlich mit Ausnahme der Freidecks 35, 35'.
Auch hier führt einmal vom Steuerhaus 7 ein Abgang 39 zum Oberdeck 8, wäh­ rend von dort ein Abgang 42 gemäß Fig. 10 zum Hauptdeck 6 herabführt.
Das Hauptdeck 6 ist in Fig. 10 wiedergegeben; wobei deutlich wird, dass eine große Anzahl von Fahrgästen auf diesem Hauptdeck 6 untergebracht werden kann. Der Bereich rundum das Treppenhaus 16 ist soweit freigehalten und hallenförmig ausge­ bildet, dass hier bei Bedarf Tanzveranstaltungen u. Ä. ausgerichtet werden können. Mit 37 und 37' ist wiederum ein Freideck gekennzeichnet, das insbesondere den sonnen­ hungrigen Besuchern und Fahrgästen erlaubt, sich während der Fahrt des Fahrgast­ schiffes 1 auch zu sonnen.
Fig. 11 zeigt das Unterdeck 15 mit den Toiletten 52, 53 und den Waschgele­ genheiten 54, wiederum dicht am Treppenhaus 16 angeordnet, um so sicherzustellen, dass diese wichtigen Bereiche auch durch die Fahrgäste leicht zu erreichen sind.
Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu entnehmenden, werden allein und in Kombination als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (14)

1. Fahrgastschiff für den Transport von Fahrgästen, insbesondere auf Binnengewässern, mit mehreren, über Treppen (12) miteinander verbundenen Decks (6, 7, 8), die Salons (9, 10) und weitere den Fahrgästen dienende Einrichtungen (11) und große, rundum laufende Aufbauten (13) mit Fensterglasflächen (14) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass ein zentrales, die einzelnen Decks (6, 7, 8) bis zum Unterdeck (15) durchgehend verbindendes Treppenhaus (16) vorgesehen und zum Steuerhausdeck (7) über eine Lichtkuppel (17) abgeschlossen ist.
2. Fahrgastschiff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die unteren Decks (6, 8) bugseitig und achtem gestufte Vorsprünge (19, 20) auf­ weisen.
3. Fahrgastschiff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Decks (6, 8) einschließlich des Steuerhausdecks (7) über lange, weit­ gehend vom Bug (4) bis zum Heck (5) durchgezogen erscheinende Fensterbänder (22, 23) verfügen, die vorzugsweise getöntes oder metallisiertes Glas und minimierte verti­ kale Pfosten (24) aufweisen.
4. Fahrgastschiff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Achtern ein Abgaspfosten (25) schräg nach vorne in Richtung Bug (4) geneigt angeordnet und als Doppelpfosten ausgebildet ist.
5. Fahrgastschiff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberdeck (8) und das Sonnendeck (7) eine massive Ausbildung des Schanz­ kleides (27, 28) aufweisen.
6. Fahrgastschiff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerhaus (29) in Weiterführung der Vorsprünge (19, 20) über eine geschräg­ te Front (30) und einen betonten Abschluss des Daches (31) verfügt.
7. Fahrgastschiff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtkuppel (17) über das Treppenhaus (16) hinaus, vorzugsweise mit einer Innengalerie (33), vorzugsweise auch in der Breite korrespondierend ausgebildet ist.
8. Fahrgastschiff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass neben achtern und bugseitig ausgeführten Freidecks (35, 37) auf dem Oberdeck (8) eine achtern und seitlich offene, überdachte Laube (36) vorgesehen ist, die in das Fen­ sterband (23) des Oberdecksalons (9) integriert ist.
9. Fahrgastschiff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fensterbänder (22, 23) und den Schiffsrumpf (2) beidseitig überragende Gale­ rieaufbauten (38) für Hauptdeck (6), Oberdeck (8) und Steuerhausdeck (7) vorgesehen sind.
10. Fahrgastschiff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zum zentralen Treppenhaus (16) ein vom Steuerhausdeck (7) zum Ober­ deck (8) zwischen seitlichen Säulen (40) und einem transparenten Deckenteil (41) an­ geordnete Abgang (39) verläuft, der vorzugsweise mit zu den weiteren Decks (6, 15) führenden Abgängen (42) korrespondiert.
11. Fahrgastschiff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtkuppel (17) bis an den Abgang (39) reichend durchgezogen ausgeführt und von großflächigen Teilscheiben (43, 44, 45) gebildet ist.
12. Fahrgastschiff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Salon (10) des Hauptdecks (6) den Bereich unter der Galerieöffnung (34) mit­ einbeziehend ausgebildet und entsprechend mit Tischen (47, 48) und Stühlen (49, 50) ausgerüstet ist.
13. Fahrgastschiff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die im Unterdeck (15) angeordneten Toiletten (52, 53) und Waschgelegenheiten (54) unmittelbar am zentralen Treppenhaus (16) vorgesehen sind.
14. Fahrgastschiff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich um das zentrale Treppenhaus (16) auf dem Ober- und Hauptdeck (8, 6) hallenförmig erweitert und mit Verkaufs- und Barständen (55, 56, 57) komplettiert ist.
DE1999112612 1999-03-22 1999-03-22 Fahrgastschiff mit mehreren Decks, Lichtkuppel und vertikalen Lichtschächten Withdrawn DE19912612A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999112612 DE19912612A1 (de) 1999-03-22 1999-03-22 Fahrgastschiff mit mehreren Decks, Lichtkuppel und vertikalen Lichtschächten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999112612 DE19912612A1 (de) 1999-03-22 1999-03-22 Fahrgastschiff mit mehreren Decks, Lichtkuppel und vertikalen Lichtschächten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19912612A1 true DE19912612A1 (de) 2000-09-28

Family

ID=7901780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999112612 Withdrawn DE19912612A1 (de) 1999-03-22 1999-03-22 Fahrgastschiff mit mehreren Decks, Lichtkuppel und vertikalen Lichtschächten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19912612A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2002712C2 (nl) * 2009-04-03 2010-10-05 Cornelis Daniel Rover Jacht.
CN112918615A (zh) * 2021-03-12 2021-06-08 中国船舶科学研究中心 一种沿海短途客船

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2002712C2 (nl) * 2009-04-03 2010-10-05 Cornelis Daniel Rover Jacht.
WO2010114369A3 (en) * 2009-04-03 2011-09-01 Cornelis Daniel De Rover Yacht with front windows on owner's cabin and with wheelhouse on intermediate deck
CN112918615A (zh) * 2021-03-12 2021-06-08 中国船舶科学研究中心 一种沿海短途客船

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69603186T3 (de) Notbeleuchtungseinheit
DE3237827C2 (de) Großes Passagierschiff
EP1075815A2 (de) Sanitärelement, insbesondere Badewanne oder Whirlpoolwanne
DE19912612A1 (de) Fahrgastschiff mit mehreren Decks, Lichtkuppel und vertikalen Lichtschächten
DE4101727A1 (de) Rolladenprofilstab
DE19802762A1 (de) Brücken-Portal
US20070193495A1 (en) Boat with skylight windows
DE4008814A1 (de) Plakatsaeule mit beleuchtetem drehkreuz
AT404462B (de) Schiffskörper für ein segelschiff
DE3248756A1 (de) Vorrichtung zur abstuetzung der rueckenpartie stehender personen
DE202010006973U1 (de) Baugruppe für einen Schrankenarm
DE3230864C2 (de) Kraftwagen
EP0919678B1 (de) Garage
DE3523235C2 (de)
DE10034234A1 (de) Überdachungssystem zum Überdachen von Großveranstaltungen
EP2892799A2 (de) Schiff, insbesondere kreuzfahrtschiff
DE78352C (de) Für Schanstellungszwecke bestimmtes Wasserbecken mit in demselben angeordneten wasserfreien Behältern
AT391337B (de) Ueberdachung eines spielfeldes, insbesondere eines tennisplatzes
Cesa Die keltische Ethnographie zwischen Poseidonios und Ammian
AT222176B (de) Kabine für Sessellifte od. dgl.
CH390510A (de) Lichtkuppel aus lichtdurchlässigem Kunststoff zum Einbau in ein Gebäudedach
DE2316688A1 (de) Be- und entlueftung fuer abortwagen
DE19522817A1 (de) Auf dem Dach eines Fahrzeuges festlegbare Signalanlage
DE669286C (de) Hallenschwimmbad
DE496823C (de) Tageslichtspiegelreklamevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee