DE19911895C2 - Standfuß für eine Meßzelle - Google Patents

Standfuß für eine Meßzelle

Info

Publication number
DE19911895C2
DE19911895C2 DE1999111895 DE19911895A DE19911895C2 DE 19911895 C2 DE19911895 C2 DE 19911895C2 DE 1999111895 DE1999111895 DE 1999111895 DE 19911895 A DE19911895 A DE 19911895A DE 19911895 C2 DE19911895 C2 DE 19911895C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
force transmission
piece
pressure
stand
measuring cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999111895
Other languages
English (en)
Other versions
DE19911895A1 (de
Inventor
Johannes Borngaesser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1999111895 priority Critical patent/DE19911895C2/de
Priority to EP00918703A priority patent/EP1166058A1/de
Priority to PCT/DE2000/000796 priority patent/WO2000055584A1/de
Publication of DE19911895A1 publication Critical patent/DE19911895A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19911895C2 publication Critical patent/DE19911895C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G21/00Details of weighing apparatus
    • G01G21/23Support or suspension of weighing platforms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Measurement Of Force In General (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Standfuß nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Derartige Standfüße mit den dazugehörigen Meßzellen wer­ den insbesondere im Waagenbau verwendet.
Eine Waage wird beispielsweise als Plattform- oder Be­ hälterwaage ausgeführt und besteht aus einer Wägeplatte mit mindestens drei Standfüßen und einer gleichen Anzahl von auf Druck-, Biegung oder Scherung beanspruchter Meß­ zellen. Jedem Standfuß ist eine Meßzelle zugeordnet. Die Standfüße mit den Meßzellen sind im Bereich der Wä­ geplatte räumlich voneinander verteilt angeordnet, wobei die Meßzellen als Bindeelement zwischen der Wägeplatte und den Standfüßen fungieren. Dazu sind sie einerseits mit ihrem Gehäuse an der Wägeplatte und mit ihrem Meßarm am Standfuß befestigt.
Diese Waagen werden in der Regel fabrikmäßig vorbereitet und am Aufstellungsort unter Berücksichtigung der örtli­ chen Bedingungen nachjustiert.
Die Standfüße haben die Aufgabe, die zu messende Last aufzunehmen und die entsprechende Gegenkraft weitestge­ hend ohne äußere Beeinflussung in die Meßzelle einzuleiten. Weiterhin besteht ihre Aufgabe darin, die Höhen­ unterschiede zwischen den Standorten der einzelnen Standfüße beim Justieren der Waage am Aufstellungsort auszugleichen sowie auf die Wägeplatte wirkende Horizon­ talkräfte so aufzunehmen, daß keine Beeinträchtigung des Meßergebnisses erfolgt.
Dazu müssen sie eine hohe Kraftaufnahmefähigkeit, Höhen­ verstellbarkeit und eine große Gelenkfähigkeit besitzen.
Es sind nun eine Reihe von Standfüßen in den unter­ schiedlichsten Ausführungen bekannt. So zeigt die DE 297 18 113 U1 des Anmelders einen Stand­ fuß mit einem Lastbolzen, der einerseits als Druckkopf und andererseits als Gewindeschaft ausgebildet ist. Der Druckkopf besitzt eine stirnseitige Druckfläche und ist wahlweise in der Meßzelle oder in eine Bodenplatte ein­ gesetzt. Dazu ist in der Meßzelle oder in der Bodenplat­ te eine Grundbohrung mit einer Gegendruckfläche eingear­ beitet. Der Lastbolzen ist im Bereich des Druckkopfes durch einen speziellen Federring und im Bereich des Ge­ windeschaftes durch einen Sicherungsring gegen Heraus­ fallen gesichert. Ein Standfuß mit einem solchen Last­ bolzen hat sich im allgemeinen bewährt. Es haben sich aber mit der Zeit zwei Nachteile herausge­ stellt. So ist der Abstand zwischen den beiden entgegen­ gesetzten Kraftübertragungspunkten an der Bodenplatte und an der Meßzelle relativ groß. Bei einem Auslenken des Lastbolzens aus der Senkrechten wirkt dieser Abstand am Lastbolzen als Hebelarm, der im Zusammenhang mit der eingeleiteteten Kraft den Lastbolzen verformt und damit die Meßergebnisse verfälscht.
Nachteilig ist auch, daß der Gewindeschaft des Lastbol­ zens in der Meßzelle oder in der Bodenplatte fest einge­ spannt ist und somit der Wägeplatte in horizontaler Richtung nur eine begrenzte Bewegungsfreiheit erlaubt.
Aus der EP 0 361 518 A2 wurde nun ein Standfuß mit ei­ nem, die Kraft zwischen der Bodenplatte und der Meßzelle übertragenden, Lastbolzen bekannt, der an beiden Enden mit einem Druckkopf ausgebildet ist. Dieser Lastbolzen ist beidseitig in Grundbohrungen lose eingelegt und ge­ gen Herausfallen dadurch gesichert, daß die Meßzelle und die Bodenplatte durch eine Abhebesicherung zusammenge­ halten werden.
Bei diesem Standfuß ist die gezeigte Abhebesicherung von Nachteil, da sie die horizontale Bewegungsfreiheit der Wägeplatte stark einschränkt. Damit wird der eigentliche Vorteil der beiden Druckköpfe wieder aufgehoben.
Allen bekannten Standfüßen ist gemeinsam, daß sie je­ weils nur auf einen bestimmten Meßzellentyp ausgelegt und damit nicht universell einsatzfähig sind.
Es besteht daher die Aufgabe, einen Standfuß der vorlie­ genden Gattung zu entwickeln, der höhenverstellbar ist und der eine an unterschiedliche Meßzellen anpaßbare Aufnahmevorrichtung und eine von der Meßzelle unabhängi­ ge und die Meßwerte nicht beeinflussende Abhebesicherung besitzt.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Zweckdienliche Ausgestaltungen ergeben sich aus den Un­ teransprüchen 2 bis 3.
Der neue Standfuß beseitigt alle genannten Nachteile des Standes der Technik. So besitzt er beispielsweise den Vorteil, höhenverstellbar zu sein. Er zeichnet sich durch einen kurzen Hebelarm zwischen den beiden Kontakt- und Druckpunkten zwischen der Meßzelle und dem Standfuß aus, das Wägefehler bei einem seitlichen Lastangriff auf ein Minimum reduziert. Durch eine gedrungene und kompak­ te Bauweise des Druckstückes können die balligen Druck­ flächen mit einem großen Krümmungsradius ausgestattet werden, was eine günstige Lastverteilung bewirkt und ei­ ne hohe Lastaufnahmefähigkeit sichert.
Von großem Vorteil ist auch die gute Beweglichkeit des tragenden Gelenkes, die sowohl bei Bodenunebenheiten als auch bei seitlichem Auswandern der Last dafür sorgt, daß sich die tragende Kontaktfläche immer senkrecht unter dem Lastarm der Meßzelle befindet und somit das Meßer­ gebnis nicht beeinflußt wird.
Von Vorteil ist auch die doppelte Abhebesicherung mit ihrem einfachen Aufbau und ihrer hohen Funktionalität. Besonders vorteilhaft ist aber die hohe Anpassungsfähig­ keit an unterschiedliche Meßzellentypen. Je nach Erfor­ dernis kann der Standfuß durch Austausch einiger Einzel­ teile ohne Mühe auf alle herkömmlichen Meßzellen ausge­ richtet werden. So kann das obere Kraftübertragungsstück entfallen und das Druckstück direkt in eine vorhandene Grundbohrung der Meßzelle eingesetzt werden. Möglich ist auch, das Druckstück mit dem oberen Kraftübertragungs­ stück in eine Durchgangsbohrung und notfalls mit einer Konterung einzuschrauben. Das Druckstück kann auch an seinen beiden zylindrischen Enden einen gleichen oder einen unterschiedlichen Durchmesser aufweisen.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbei­ spiel näher erläutert werden.
Dazu zeigen
Fig. 1: eine vereinfacht dargestellte Plattform­ waage,
Fig. 2: ein mit der Meßzelle verschraubter Standfuß und
Eine Plattformwaage nach der Fig. 1 besteht in der Hauptsache aus einer Wägeplatte 1, mehreren starr mit der Wägeplatte 1 verbundenen Meßzellen 2 und mehreren Standfüßen 3, wobei jeder Meßzelle 2 ein Standfuß 3 zu­ geordnet ist.
Jeder Standfuß 3 besitzt eine Bodenplatte 4, in der eine Durchgangssbohrung mit einem Gewindeteil 5 und einer der Bodenfläche näherliegenden Auskesselung 6 eingearbeitet ist. Zum Standfuß 3 gehört weiterhin ein unteres Kraft­ übertragungsstück 7, ein oberes Kraftübertragungsstück 8 und ein dazwischen liegendes Druckstück 9. Das untere Kraftübertragungsstück 7 ist mit einem Gewin­ deteil 10 und mit einer Druckstückaufnahme 11 ausgebil­ det, mit der Bodenplatte 4 verschraubt und mittels einer Kontermutter 12 verspannt. Damit ist für einen festen und spielfreien Sitz des unteren Kraftübertragungsstüc­ kes 7 in der Bodenplatte 4 gesorgt. Am unteren Ende des Gewindeteiles 10 ist eine Nut 13 eingearbeitet, in die ein Sicherungsring 14 eingesetzt ist, der im Zusammen­ wirken mit der Auskesselung 6 ein unbeabsichtigtes Her­ ausdrehen des unteren Kraftübertragungsstückes 7 aus der Bodenplatte 4 verhindert.
Die Auskesselung 6 ist so bemessen, daß eine Montage des Sicherungsringes 14 möglich ist und eine ausreichende Höhenverstellung durch Drehen des unteren Kraftübertra­ gungsstückes 7 erfolgen kann. Für die Höhenverstellung ist das untere Kraftübertragungsstück 7 mit, einer ent­ sprechenden Schlüsselfläche ausgerüstet. Das obere Kraftübertragungsstück 8 besitzt ebenfalls ein Gewindeteil 10' mit einer Schlüsselfläche und eine Druckstückaufnahme 11', wobei das Gewindeteil 10' in ei­ ne Durchgangsbohrung der Meßzelle 2 eingeschraubt ist. Dadurch sind die beiden Druckstückaufnahmen 11 und 11' des unteren und des oberen Kraftübertragungsstückes 7 und 8 gegenüberliegend ausgerichtet und in unmittelbarer Nähe angeordnet.
Sowohl das untere Kraftübertragungsstück 7 als auch das obere Kraftübertragungsstück 8 sind im Bereich der Druckstückaufnahmen 11, 11' mit je einer Grundbohrung 16, 16' ausgerüstet, die je eine plane Druckfläche 17, 17' und eine innere Ringnut 18, 18' besitzen.
Das Druckstück 9 ist ein zylindrischer Körper mit stirn­ seitigen Druckflächen 19, 19' und einer Mantelfläche, in die in unmittelbarer Nähe zu den stirnseitigen Druckflächen 19, 19' spezielle Ringnuten 20, 20' eingebracht sind. Diese Ringnuten 20, 20' sind maßlich und räumlich auf die Ringnuten 18, 18' in den beiden Kraftübertra­ gungsstücken 7 und 8 abgestimmt. Die Druckflächen 19, 19' des Druckstückes 9 sind ballig ausgeführt. Das Druckstück 9 ist in die Grundbohrungen 16, 16' des unteren Kraftübertragungsstückes 7 und des oberen Kraft­ übertragungsstückes 8 eingesetzt und durch jeweils ei­ nen, in den Ringnuten 18, 18' bzw. 20, 20' befindlichen Federring 21 mit beiden Kraftübertragungsstücken 7, 8 verbunden.
Zur Gewährleistung einer relativ großen Auslenkfähigkeit des oberen Kraftübertragungsstückes 8 ist der Durchmes­ ser des Druckstückes 9 und die beiden Grundbohrungen 16, 16' des unteren und des oberen Kraftübertragungsstückes 7, 8 mit einem großen Spiel aufeinander abgestimmt. Zum anderen sind die gegenüberliegenden Ringnuten 18 und 20 bzw. 18' und 20' in der Art gestaltet, daß beide etwa gleich breit sind, wobei die Nutbreiten den Durchmesser des Federringes 21 um ein bestimmtes Maß übersteigen. Weiterhin besitzt die Ringnut 18, 18' der Grundbohrung 16, 16' eine zylindrische Mantelfläche und die Ringnuten 20, 20' des Druckstückes 19 eine konkav geformte Mantel­ fläche. Die jeweils konkav geformte Mantelfläche der Ringnut 20, 20' läuft beidseitig im Außendurchmesserbe­ reich des Druckstückes 9 aus, wobei der zur Druckfläche 19, 19' des Druckstückes 9 gerichtete Auslauf gegenüber dem innenliegenden Auslauf eine geringere Steigung be­ sitzt.
Die Länge des zylindrischen Druckstückes 9 ist möglichst kurz bemessen, sodaß die beiden gegenüberliegenden Druckflächen 19, 19' dicht beieinander liegen. Damit wird der Hebelarm zwischen den Druckpunkten gering ge­ halten und die Gefahr des Verfälschens der Meßergebnisse minimiert. Die Tiefen der beiden Grundbohrungen 16 und 16' in beiden Kraftübertragungsstücken 7 und 8 sind in Abstimmung mit der Länge des Druckstückes 9 so aufeinan­ der abgestimmt, daß sich zwischen dem unteren Kraftüber­ tragungsstück 7 und dem oberen Kraftübertragungsstück 8 ein für die maximale Auslenkbewegung des oberen Kraft­ übertragungsstückes 8 ausreichender Abstand ergibt.
Die Fig. 2 zeigt eine andere Art der Befestigung des oberen Kraftübertragungsstückes 8 in der Meßzelle 2. Da­ bei durchdringt das Gewindeteil 10' die Durchgangsboh­ rung der Meßzelle 2 und wird von einer außen liegenden Kontermutter 22 festgesetzt.
Aufstellung der Bezugszeichen
1
Wägeplatte
2
Meßzelle
3
Standfuß
4
Bodenplatte
5
Gewindeteil
6
Auskesselung
7
unteres Kraftübertragungsstück
8
oberes Kraftübertragungsstück
9
Druckstück
10
,
10
' Gewindeteil
11
,
11
' Druckstückaufnahme
12
Kontermutter
13
Nut
14
Sicherungsring
15
-
16
,
16
' Grundbohrung
17
,
17
' Druckfläche
18
,
18
' Ringnut
19
,
19
' Druckfläche
20
,
20
' Ringnut
21
Federring
22
Kontermutter

Claims (3)

1. Standfuß für eine Messzelle, die zusammen mit weiteren Messzellen (2) starr mit einer Wägeplatte (1) verbunden ist und die über eine Aufnahmebohrung mit dem Standfuß (3) verbunden ist, wobei der Standfuß (3) aus einer Bodenplatte (4) und einem Kraftübertra­ gungsstück besteht und das Kraftübertragungsstück höhenverstellbar ausgeführt ist und bal­ lige Druckflächen zur Kraftübertragung und eine entsprechende Abhebesicherung zwischen der Bodenplatte und der Messzelle besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass
  • - das Kraftübertragungsstück zweiteilig ausgeführt ist und aus einem unteren Kraftübertra­ gungstück (7) und aus einem oberen Kraftübertragungsstück (8) besteht,
  • - beide Kraftübertragungsstücke (7, 8) jeweils einerseits mit einem Gewindeteil (10, 10') zur Befestigung an die Messzelle (2) oder an die Bodenplatte (4) und andererseits mit einer Grundbohrung (16, 16') zur Aufnahme eines gemeinsamen Druckstückes (9) ausgestattet sind, wobei
  • - jede Grundbohrung (16, 16') eine Druckfläche (17, 17') und das gemeinsame Druckstück (9) zwei gegenüberliegende Druckflächen (19, 19') besitzt und
  • - zwischen dem Druckstück (9) und jedem Kraftübertragungsstück (7, 8) eine Federring-Nut- Verbindung besteht.
2. Standfuß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede der beiden Federring-Nut-Verbindungen aus einem Fe­ derring (21) und einer Ringnut (20, 20') im Druckstück (9) und einer Ringnut (18, 18') in der Grundbohrung (16, 16') besteht.
3. Standfuß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass beide Ringnuten (20, 20'; 18, 18') breiter als der Durchmesser des Federringes (21) ausgeführt sind, eine Ringnut (18, 18') eine plane Grundfläche und die andere Ringnut (20, 20') eine konkave Grundfläche besitzt, wobei die konkave Grundfläche im Außendurchmesserbereich beidseitig aus­ läuft und der zur Druckfläche (19, 19') des Druckstückes (9) gerichtete Auslauf eine geringere Steigung besitzt als der gegenüberliegende Auslauf.
DE1999111895 1999-03-17 1999-03-17 Standfuß für eine Meßzelle Expired - Fee Related DE19911895C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999111895 DE19911895C2 (de) 1999-03-17 1999-03-17 Standfuß für eine Meßzelle
EP00918703A EP1166058A1 (de) 1999-03-17 2000-03-15 Standfuss für eine messzelle
PCT/DE2000/000796 WO2000055584A1 (de) 1999-03-17 2000-03-15 Standfuss für eine messzelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999111895 DE19911895C2 (de) 1999-03-17 1999-03-17 Standfuß für eine Meßzelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19911895A1 DE19911895A1 (de) 2000-09-28
DE19911895C2 true DE19911895C2 (de) 2001-10-25

Family

ID=7901310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999111895 Expired - Fee Related DE19911895C2 (de) 1999-03-17 1999-03-17 Standfuß für eine Meßzelle

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1166058A1 (de)
DE (1) DE19911895C2 (de)
WO (1) WO2000055584A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008062249A1 (de) 2008-12-16 2010-06-24 Hottinger Baldwin Messtechnik Gmbh Standfuss für ein Wägezelle

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10048147A1 (de) * 2000-09-28 2002-04-11 Hbm Waegetechnik Gmbh Wägemodul zur Verwiegung seitlich neigbarer Lasten
US7112749B2 (en) * 2004-06-23 2006-09-26 Sensata Technologies, Inc. Sensor mounting apparatus for minimizing parasitic stress
CN102538921A (zh) * 2011-12-29 2012-07-04 湛江南海西部石油合众近海建设有限公司 液压称重单元和万吨级液压电子秤
CN103438965B (zh) * 2013-09-04 2016-02-10 山东胜油固井工程技术有限公司 铰链式储罐称重计量装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9302752U1 (de) * 1993-02-26 1993-04-15 Hottinger Baldwin Messtechnik Gmbh, 6100 Darmstadt, De
DE29718113U1 (de) * 1997-10-13 1998-01-15 Borngaesser Johannes Standfuß für eine Meßzelle mit Herausdrehsicherung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3544885A1 (de) * 1985-12-18 1987-06-19 Pfister Gmbh Kraftmesseinrichtung
DE3833291A1 (de) * 1988-09-30 1990-04-05 Pfister Gmbh Plattformwaage
DE9301976U1 (de) * 1993-02-12 1993-06-09 Zelo-Konstruktions- Und Vertriebs Gmbh, 6148 Heppenheim, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9302752U1 (de) * 1993-02-26 1993-04-15 Hottinger Baldwin Messtechnik Gmbh, 6100 Darmstadt, De
DE29718113U1 (de) * 1997-10-13 1998-01-15 Borngaesser Johannes Standfuß für eine Meßzelle mit Herausdrehsicherung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008062249A1 (de) 2008-12-16 2010-06-24 Hottinger Baldwin Messtechnik Gmbh Standfuss für ein Wägezelle
WO2010075970A1 (de) 2008-12-16 2010-07-08 Hottinger Baldwin Messtechnik Gmbh Standfuss für eine wägezelle
DE102008062249B4 (de) * 2008-12-16 2013-08-14 Hottinger Baldwin Messtechnik Gmbh Standfuss für eine Wägezelle

Also Published As

Publication number Publication date
EP1166058A1 (de) 2002-01-02
WO2000055584A1 (de) 2000-09-21
DE19911895A1 (de) 2000-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19625821C1 (de) Standfuß für eine Meßzelle
EP0914988B1 (de) Haltearm für einen Kraftfahrzeug-Aussenspiegel mit integriertem Schwenkgelenk
AT398906B (de) Stossdämpfer zur befestigung von skibindungen
EP2376878B1 (de) Standfuss für eine wägezelle
DE2702750B2 (de) Gleitschuh für die Spanneinrichtung einer Grabenverbauvorrichtung
DE19911895C2 (de) Standfuß für eine Meßzelle
WO2006027237A1 (de) Pflegebett
DE3539399A1 (de) Vorrichtung zur hoehenverstellung des oberen verankerungs- bzw. umlenkteiles einer sicherheitsgurteinrichtung an einem fahrzeugsitz
DE3012986A1 (de) Hilfseinrichtung fuer die aufstellung von schwerlasten an einer stellflaeche
WO1994029636A1 (de) Stativ mit massenausgleich
EP1530035B1 (de) Kraftmesszelle mit Befestigungsentkopplung durch vorstehende Flächen und kurze Einschnitte
DE2520004C3 (de) Skibindungselement
EP3093420B1 (de) Feststellvorrichtung für türen
EP0928643B1 (de) Walzgerüst zum Walzen von Draht
DE3431526C2 (de) Stützvorrichtung für Fahrzeuge
EP1288638A2 (de) Messvorrichtung
DE10007267A1 (de) Wägeaufnehmer mit mehreren Übersetzungshebeln
DE102008060334A1 (de) Wagenkasten eines Schienenfahrzeugs mit darin eingebauter Nasszelle
DE7723442U1 (de) Einstellbarer scharnierarm eines tuer- oder moebelscharniers
DE2920390A1 (de) Montageelemente fuer einen haengeschrank
DE10138435B4 (de) Einbausatz für eine Wägezelle
CH636198A5 (en) Device for the spring-assisted introduction of a force to be measured into a measurement body which can be subjected to a bending load
DE19820199C1 (de) Klotzbremseinheit für Schienenfahrzeuge
DE2757393A1 (de) Sicherheitsvorderbacken bei einer skibindung
DE1405795A1 (de) Gefederter Fahrzeugsitztraeger geringer Bauhoehe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee