WO1994029636A1 - Stativ mit massenausgleich - Google Patents

Stativ mit massenausgleich Download PDF

Info

Publication number
WO1994029636A1
WO1994029636A1 PCT/EP1994/001769 EP9401769W WO9429636A1 WO 1994029636 A1 WO1994029636 A1 WO 1994029636A1 EP 9401769 W EP9401769 W EP 9401769W WO 9429636 A1 WO9429636 A1 WO 9429636A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
axis
strut
rail
abutment
column
Prior art date
Application number
PCT/EP1994/001769
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Kandler
Karl-Heinz Martin
Original Assignee
Kreuzer Gmbh & Co. Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kreuzer Gmbh & Co. Ohg filed Critical Kreuzer Gmbh & Co. Ohg
Publication of WO1994029636A1 publication Critical patent/WO1994029636A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2007Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment
    • F16M11/2014Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment around a vertical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2092Undercarriages with or without wheels comprising means allowing depth adjustment, i.e. forward-backward translation of the head relatively to the undercarriage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/24Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/04Balancing means
    • F16M2200/044Balancing means for balancing rotational movement of the undercarriage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/06Arms
    • F16M2200/063Parallelogram arms

Definitions

  • the invention relates to a tripod with mass balance according to the preamble of claim 1.
  • Such a tripod is known from DE 36 42 956.
  • the element for mass balance is designed as a compression spring.
  • the first and the second strut each an abutment "is firmly connected and the abutments are arranged so that the gas pressure spring accommodated in them compensates for the mass or load carried by the tripod, so that the boom is not affected by the weight of the load
  • the abutments have mutually facing bores, each of which is designed such that the free ends of the gas pressure spring to be inserted into the bore have an angular play extending around the axis of the bore, so that the gas pressure spring when V pivoting of the boom can follow the movement of the parallelogram formed by the struts.
  • the gas pressure spring must be replaced.
  • the balancing force to be exerted by the gas pressure spring for the weight force exerted by the mass acting on the boom must also be adapted exactly to this weight force. This adjustment of the gas pressure spring when changing the load or mass to be carried by the stand requires considerable effort.
  • a support arm for computer devices which has two opposite arm profiles which can be displaced and pivoted relative to one another in four pivot axes in the manner of a logogram.
  • the support arm is held on a wall by a pedestal.
  • a telescopic unit with a force transmitter is arranged in the support arm and is mounted with a length end on the lower of the arm profiles.
  • the other length end of the telescopic unit is mounted on the bearing block in a height-adjustable manner by means of a bearing fork which grips around an articulated spindle which is rotatably mounted on the bearing block.
  • a mechanism for mass balance is known from US Pat. No. 4,166,602, in which a gas pressure spring is mounted at one end height-adjustable around a threaded spindle.
  • the compensating force acts directly on the threaded spindle both when adjusting the height and during normal use. This is disadvantageous both for the service life of the spindle and for the smooth operation and exact adjustment of the height adjustment.
  • the object of the invention is to enable a tripod of the type described above, in which the adjustment of the mass balance is easily and reliably possible with a changed load without exchanging the element for mass balancing.
  • the element for mass balance or the force exerted by the element acts in abutments, at least one of which can be changed in its position and locked in the changed position, so that by changing the lever ratios the one transmitted by the element for mass balance to the boom Force of the changed weight of the load can be adjusted.
  • a rail on which a slide shoe, in which the one free end of the element for mass balance is mounted, can be moved and locked in a predetermined position enables a very simple adaptation to a changed load.
  • the possibility of calibrating the positions of the slide shoe on such a rail enables the abutment position on the rail to be preset very easily given a known mass of the load.
  • the storage by the slide shoe on the rail enables storage without loading an element that is used to set the second position.
  • Figure 1 is a side view of the embodiment with a boom drawn in elevation.
  • Fig. 2 is a plan view of the first embodiment in a section along the line A-A 'in Fig. 1;
  • FIG. 1 an upper column 1 of a ceiling stand is shown.
  • the boom 2 has a first strut 3 and a second strut 5 each having a first end and a second end.
  • the first strut is over, i.e. arranged against the direction of gravity, the second strut.
  • the first strut 3 is pivotally connected to the column 1 near its first end via a first axis 4.
  • the second strut 5, as can be seen in FIGS. 1 and 2 is pivotably connected to the column 1 via a second axis 6 in the same manner.
  • the first and second axes 4, 6 are mounted in the axial direction on both outer sides of the frame of the column, so that the tilting moment on the bearings is kept to a minimum.
  • the first strut 3 is connected in the vicinity of its second end via a third axis 7 to a connecting part 9 of a lower column 15 of the tripod about the axis 7.
  • the second strut 5 is connected to the connecting part 9 so that it can rotate about a fourth axis 8.
  • the connecting part 9 is designed as a rigid plate.
  • the connecting part 9 is part of the lower column 15 arranged vertically with its longitudinal direction, which is identical to the upper column.
  • the struts and the connecting lines between the first and second or the third and fourth axes thus delimit a parallelogram.
  • this parallelogram is a rectangle due to the horizontal angular position (0 °) of the boom 2 - If the boom 2 is pivoted in the direction of gravity (in Fig. 1 in the direction of the dashed arrow down), for example + 20 °, the shape of the parallelogram changes.
  • the lower column 15 is thereby guided with a pivoting movement of the boom 2 so that its longitudinal direction remains aligned vertically.
  • the element for mass balancing is designed as three gas pressure springs 10 arranged in parallel, ie the element for mass balancing exerts a compressive force.
  • the two free ends of the gas pressure springs are held in a first abutment 11, which is fastened to the first strut 3, or in a second abutment 12, which is connected to the first axis 4 and the second axis 5.
  • the first abutment 11 has, on its side facing the second abutment, three bores with a conical bottom section, in each of which a free end of the three gas pressure springs formed as a hemisphere engages.
  • the diameter of the holes is selected so that the gas pressure spring does not stop at the edge of the hole over the entire swivel angle range of the boom.
  • the second abutment 12 has a rail 13 and a slide shoe 14 which is slidably movable on the rail 13.
  • the rail 13 has two substantially flat and elongated rail sections 13a, which are connected to one another at their ends by a transverse web 13b.
  • a flange 13c is attached to the upper end of the rail, via which the rail 13 is pivotably connected to the first axis 4 such that the upper end of the rail is arranged on the side of the first axis facing away from the third axis. With its lower end, the rail rests on the side of the second axis 6 facing the fourth axis 8.
  • the sliding block 14 has two recesses, with which it straddles the narrow sides of the rail sections 13a facing the third axis, and these lie comprehensively on them.
  • the slide shoe has a thru-axle bore parallel to the first axis and a recess on the side facing the gas pressure springs, so that the remaining three free ends of the three gas pressure springs, which also have thru-axle holes, are rotatably fastened to the slide shoe with a thru-axle 20 about this axis.
  • the hemispherical free ends are pressed into the conical ends of the bores in the first abutment and the sliding block against the rail sections of the second abutment by the pressure force of the gas pressure springs.
  • the pressure force of the gas pressure springs presses the lower end of the rail 13 against the second axis 6, so that no further hole or flange is required to fix the rail 13 to the second axis 6.
  • the transverse web 13b has a bore through which a screw 13d is inserted in such a way that it runs parallel to the rail sections 13b.
  • the slide shoe 14 has a threaded bore, with which the screw I3d is engaged, so that the position of the slide shoe 14 on the rail 13 can be adjusted by rotating the screw 13d.
  • Two locknuts 13e sit on the screw 13d below the crosspiece, so that the position of the sliding block can be locked by locking the screw 13d - and is thus adjustably fixed.
  • the position of the sliding block is stationary when the first strut 3 pivots about the first axis with respect to the first axis.
  • the displacement of the slide shoe 14 on the rail 13 enables a continuous adjustment of the position of the engagement of the gas pressure springs 10 with the second abutment 12.
  • FIG. 1 another position of the slide shoe 14 on the rail 13 is shown in broken lines.
  • a triangle is defined by the points of application of the pressure force of the gas pressure springs 10 in the first and second abutments 11, 12 and the first axis 4, which defines the leverage effect of the pressure force.
  • This leverage and thus the compensation of a certain load can be preset.
  • the positions of the slide shoe 14 which are possible between a maximum position and a minimum position on the rail 13 are accordingly calibrated, i.e. a scale is arranged on the rail so that the slide shoe can be adjusted and locked in the correct position without trying it out if the mass of the load to be absorbed is known.
  • the second abutment is and are in particular the elements essential for adjusting the position of the second abutment, e.g. the screw 13d and the lock nuts 13e easily accessible.
  • a stop 16 is attached to the connecting part 9.
  • the stop has a stop axis 17 and an elastically deformable damping element 18 pushed over the stop axis.
  • the stop touches the first strut 3 with its damping element and stops, for example, at -35 ° due to its elasticity Deformability of the swivel movement without a hard stop.
  • the stop stops the pivoting movement of the boom 2 against the
  • the thickness of the stop can be changed and can be adjusted symmetrically or asymmetrically about the 0 "position by moving the position of the stop on the connecting part.
  • the first strut 3 has a bore (not shown) which is parallel to the first axis and is arranged at a distance from the first axis.
  • the column 1 also has a bore (not shown) parallel to the first axis and arranged at the same distance from the center of the first axis.
  • the two bores are arranged such that they overlap when the arm is at an angle to the column, in which the gas pressure springs 10 are in a relaxed or almost relaxed position. In this position, a bolt can then be pushed into the two bores so that the boom is locked in this position. This makes it possible to replace the gas pressure springs.
  • the boom 2 is covered with a housing 19. Cables or supply lines (not shown) are guided in the housing 19 so that they are protected against mechanical influences.
  • a second embodiment differs from the first embodiment in that the rail 13 is pivotally connected to the third axis with its flange 13b and rests with its lower end on the fourth axis 8.
  • a third or a fourth embodiment differ from the first or second embodiment in that the flange 13b is provided at the lower end of the rail 13 and is pivotally connected to the second or fourth axis (6, 8) in that the upper End of the rail 13 rests on the first or third axis (4, 7), and that the first abutment 11 is attached to the second strut (5).
  • a pivoting movement of the boom 2 in the direction of gravity reduces the distance between the abutments.
  • the element for mass balancing must therefore apply a balancing force which acts as a compressive force between the two abutments.
  • a pivoting movement of the boom 2 in the direction of gravity increases the distance between the abutments.
  • the element for mass balancing must therefore apply a balancing force that acts as a tensile force between the two abutments.

Abstract

Ein Stativ mit Massenausgleich weist eine Säule (1), einen Ausleger (2) mit einer ersten und einer zweiten Strebe (3, 5) auf. Die erste und zweite Strebe sind über eine erste bzw. zweite Achse mit der Säule (1) und über eine dritte bzw. vierte Achse mit einer unteren Säule (15) verbunden, so daß die ersten bis vierten Achsen ein Parallelogramm definieren. Zum Massenausgleich sind Gasdruckfedern (10) zwischen einem ersten Widerlager (11) an der ersten Strebe (3) und einem zweiten Widerlager (12) befestigt. Das erste Widerlager, das zweite Widerlager und die erste Achse definieren ein Dreieck. Die Position eines Gleitschuhs (14) des zweiten Widerlagers (12) ist längs einer Schiene (13) einstellbar fest. Derart kann die von den Druckfedern (10) ausgleichbare Last eingestellt werden.

Description

Stativ mit Massenausgleich
Die Erfindung betrifft ein Stativ mit Massenausgleich nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Ein derartiges Stativ ist aus der DE 36 42 956 bekannt. Bei diesem Stativ ist das Element zum Massenausgleich als Druckfeder ausgebildet. Mit der ersten und der zweiten Strebe ist je ein Widerlager"fest verbunden und die Widerlager sind so angeordnet, daß die in ihnen aufgenommene Gasdruckfeder einen Ausgleich für die von dem Stativ getragene Masse beziehungsweise Last bewirkt, so daß der Ausleger nicht durch die Gewichtskraft der Last aus seiner Winkelposition bezüglich der Säule bewegt wird. Die Widerlager weisen einander zugewandte Bohrungen auf, die jeweils so ausgebildet sind, daß die Gasdruckfeder mit ihren in die Bohrung einzusetzenden freien Enden ein um die Achse der Bohrung erstreckendes Winkelspiel aufweisen, damit die Gasdruckfeder beim Verschwenken des Auslegers der Bewegung des durch die Streben gebildeten Parallelogramms folgen kann.
Bei einer Änderung der von dem Stativ zu tragenden Masse muß die Gasdruckfeder ausgewechselt werden. Die von der Gasdruckfeder auf¬ zubringende Ausgleichskraft für die auf den Ausleger wirkende von der Masse ausgeübte Gewichtskraft muß zudem genau an diese Gewichtskraft angepaßt werden. Diese Anpassung der Gasdruckfeder bei einem Wechsel der von dem Stativ zu tragenden Last beziehungs¬ weise Masse erfordert einen erheblichen Aufwand.
Aus der DE 41 11 408 AI ist ein Tragarm für Computergeräte bekannt, der zwei gegenüberliegende in vier Schwenkachsen paralle¬ logrammartig gegeneinander verschieb- und verschwenkbare Armpro¬ file aufweist. Der Tragarm wird von einem Lagerbock an einer Wand gehalten. Eine Teleskopeinheit mit Kraftgeber ist in dem Tragarm angeordnet und mit einem Längenende an dem unteren der Armprofile gelagert. Das andere Längenende der Teleskopeinheit ist über eine Lagergabel, die um eine Gelenkspindel faßt, die an dem Lagerbock verdrehbar gelagert ist, höhenverstellbar an dem Lagerbock gela¬ gert.
Aus der US 4 166 602 ist ein Mechanismus zum Massenausgleich bekannt, bei dem eine Gasdruckfeder mit einem Ende höhenverstell¬ bar um eine Gewindespindel gelagert ist.
Bei einer Höhenverstellung der Lagerung eines Kraftgebers oder einer Gasdruckfeder, um die Ausgleichskraft einer geänderten Masse anzupassen, die direkt über eine Gewindespindel erfolgt, wirkt auf die Gewindespindel die Ausgleichskraft sowohl bei der Verstellung der Höhe als auch beim normalen Gebrauch direkt. Das ist sowohl für die Lebensdauer der Spindel als auch für die Leichtgängigkeit und exakte Einstellung der Höhenverstellung nachteilig.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Stativ der oben beschriebenen Art zu ermöglichen, bei dem die Einstellung des Massenausgleiches bei einer geänderten Last ohne Austausch des Elementes zum Massen¬ ausgleich leicht und zuverlässig möglich ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Stativ nach Anspruch 1. Weiterbildungen der Erfindung sind in den ünteransprüchen gekenn¬ zeichnet.
Das Element zum Massenausgleich beziehungsweise die von dem Ele¬ ment aufgebrachte Kraft greift in Widerlagern an, von denen mindestens eines in seiner Position veränderlich und in der geänderten Position arretierbar ist, so daß durch Änderung der Hebelverhältnisse die von dem Element zum Massenausgleich an den Ausleger übertragene Kraft der geänderten Gewichtskraft der Last angepaßt werden kann.
Das Vorsehen einer Schiene auf der ein Gleitschuh, in dem das eine freie Ende des Elementes zum Massenausgleich gelagert ist, beweg¬ bar und in einer vorbestimmten Position arretierbar ist, ermög¬ licht eine sehr einfache Anpassung an eine geänderte Last. Insbe¬ sondere die Möglichkeit, die Positionen des Gleitschuhs auf einer solchen Schiene zu eichen, ermöglicht bei einer bekannten Masse der Last eine sehr einfache Voreinstellung der Widerlagerposition auf der Schiene. Die Lagerung durch den Gleitschuh auf der Schiene ermöglicht eine Lagerung ohne Belastung eines Elementes, das zur Einstellung der zweiten Position verwendet wird.
Das Vorsehen eines Anschlages, der den Winkelspielraum der Schwenkbewegung des Auslegers begrenzt, verhindert, daß durch ungewollt große Schwenkbewegungen des Auslegers das Element zum Massenausgleich, eines der Widerlager, in dem Ausleger aufgenommene Teile, oder ähnliches beschädigt oder dejustiert wird.
Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der
Figuren. Von den Figuren zeigen: - -4 -
Fig. 1 eine Seitenansicht der Ausführungsform mit einem im Aufriß gezeichneten Ausleger; und
Fig. 2 eine Draufsicht auf die erste Ausführungsform in einem Schnitt entlang der Linie A-A' in Fig. 1; und
In Fig. 1 ist eine obere Säule 1 eines Deckenstativs dargestellt. Der Ausleger 2 weist eine erste Strebe 3 und eine zweite Strebe 5 mit jeweils einem ersten Ende und einem zweiten Ende auf. Die erste Strebe ist über, d.h. gegen die Richtung der Schwerkraft, der zweiten Strebe angeordnet. Die erste Strebe 3 ist in der Nähe ihres ersten Endes über eine erste Achse 4 schwenkbar mit der Säule 1 verbunden. Die zweite Strebe 5 ist, wie in den Fig. 1 und 2 zu sehen, über eine zweite Achse 6 in der gleichen Art schwenkbar* it der Säule 1 verbunden. Die erste und zweite Achse 4, 6 sind in Achsrichtung auf beiden Außenseiten des Rahmens der Säule gelagert, so daß das Kippmoment auf die Lager minimal gehalten wird.
Die erste Strebe 3 ist in der Nähe ihres zweiten Endes über eine dritte Achse 7 mit einem Verbindungsteil 9 einer unteren Säule 15 des Stativs um die Achse 7 drehbar verbunden. Die zweite Strebe 5 ist in der Nähe ihres zweiten Endes über eine vierte Achse 8 um diese drehbar mit dem Verbindungsteil 9 verbunden. Das Verbindungsteil 9 ist als starre Platte ausgebildet. Das Verbindungsteil 9 ist Teil der mit seiner Längsrichtung senkrecht angeordneten unteren Säule 15, die mit der oberen Säule identisch ist.
Die Streben und die Verbindungslinien zwischen der ersten und zweiten bzw. der dritten und vierten Achse begrenzen so ein Parallelogramm. In Fig. 1 ist dieses Parallelogramm aufgrund der horizontalen Winkelstellung (0°) des Auslegers 2 ein Rechteck- Wenn der Ausleger 2 in Richtung der Schwerkraft (in Fig. 1 in Richtung des gestrichelten Pfeiles nach unten) z.B. um +20° geschwenkt wird, verändert sich die Form des Parallelogramms. Die untere Säule 15 wird dadurch bei einer Schwenkbewegung des Auslegers 2 so geführt, daß ihre Längsrichtung senkrecht ausgerichtet bleibt. Das Element zum Massenausgleich ist bei dieser Ausführungsform als drei parallel angeordnete Gasdruckfedern 10 ausgebildet, d.h. das Element zum Massenausgleich übt eine Druckkraft aus. Die jeweils zwei freien Enden der Gasdruckfedern sind in einem ersten Widerlager 11, das an der ersten Strebe 3 befestigt ist, bzw. in einem zweiten Widerlager 12, das mit der ersten Achse 4 und der zweiten Achse 5 verbunden ist, gehalten.
Das erste Widerlager 11 weist an seiner dem zweiten Widerlager zugewandten Seite drei Bohrungen mit konischem Bodenabschnitt auf, in die jeweils ein als Halbkugel ausgebildetes freies Ende der drei Gasdruckfedern eingreift. Der Durchmesser der Bohrungen ist so gewählt, daß über den gesamten Schwenkwinkelbereich des Auslegers kein Anschlag der Gasdruckfeder am Bohrungsrand erfolgt.
Das zweite Widerlager 12 weist eine Schiene 13 und einem Gleitschuh 14, der auf der Schiene 13 gleitend bewegbar ist, auf. Die Schiene 13 weist zwei im wesentlichen flache und längliche Schienenabschnitte 13a, die an ihren Enden jeweils durch einen Quersteg 13b miteinander verbunden sind, auf. Am oberen Ende der Schiene ist ein Flansch 13c befestigt, über den die Schiene 13 mit der ersten Achse 4 schwenlcbar so verbunden ist, daß das obere Ende der Schiene auf der der dritten Achse abgewandten Seite der ersten Achse angeordnet ist. Mit ihrem unteren Ende liegt die Schiene auf der der vierten Achse 8 zugewandten Seite der zweiten Achse 6 auf.
Der Gleitschuh 14 weist zwei Ausnehmungen auf, mit denen er rittlings auf den der dritten Achse zugewandten Schmalseiten der Schienenabschnitte 13a diese umfassend aufliegt. Der Gleitschuh weist parallel zur ersten Achse eine Steckachsenbohrung und auf der den Gasdruckfedern zugewandten Seite eine Ausnehmung auf, so daß die verbleibenden drei freien Enden der drei Gasdruckfedern, die ebenfalls Steckachsenbohrungen aufweisen, mit einer Steckachse 20 um diese Achse drehbar an dem Gleitschuh befestigt werden. Durch die Druckkraft der Gasdruckfedern werden die halbkugelförmigen freien Enden in die konischen Enden der Bohrungen im ersten Widerlager und der Gleitschuh gegen die Schienenabschnitte des zweiten Widerlagers gedrückt. Die Druckkraft der Gasdruckfedern drückt das untere Ende der Schiene 13 gegen die zweite Achse 6, so daß zur Fixierung der Schiene 13 an der zweiten Achse 6 keine weitere Bohrung oder ein weiterer Flansch benötigt wird. Der Querεteg 13b weist eine Bohrung auf, durch die eine Schraube 13d so gesteckt ist, daß sie parallel zu den Schienenabschnitten 13b verläuft. Der Gleitschuh 14 weist eine Gewindebohrung, mit der die Schraube I3d in Eingriff steht, auf, so daß durch Drehung der Schraube 13d die Position des Gleitschuhs 14 auf der Schiene 13 einstellbar ist. Auf der Schraube 13d sitzen unterhalb des Querstegs zwei Kontermuttern 13e, so daß die Postion des Gleitschuhs durch Kontern der Schraube 13d arretierbar -und damit einstellbar fest ist. Die Position des Gleitschuhs ist bei einer Schwenkbewegung der ersten Strebe 3 um die erste Achse bezüglich der ersten -Achse ortsfest.
Das Verschieben des Gleitschuhs 14 auf der Schiene 13 ermöglicht eine stufenlose Einstellung der Position des Eingriffs der Gasdruckfedern 10 mit dem zweiten Widerlager 12. In Fig. 1 ist eine andere Position des Gleitschuhs 14 auf der Schiene 13 gestrichelt eingezeichnet. Durch die Angriffspunkte der Druckkraft der Gasdruckfedern 10 im ersten und zweiten Widerlager 11, 12 und die erste Achse 4 wird ein Dreieck definiert, das die Hebelwirkung der Druckkraft festlegt. Durch Einstellung der Position des Gleitschuhs 14, d.h. des zweiten Widerlagers, läßt sich diese Hebelwirkung und damit der Ausgleich einer bestimmten Last voreinstellen. Die zwischen einer Maximalposition und einer Minimalposition auf der Schiene 13 möglichen Positionen des Gleitschuhs 14 sind dementsprechend geeicht, d.h. es ist eine Skala auf der Schiene angeordnet, so daß der Gleitschuh bei Kenntnis der Masse der aufzunehmenden Last ohne Ausprobieren in der richtigen Position eingestellt und arretiert werden kann.
Da der Ausleger auf der ersten und zweiten Achse seitlich neben der Säule angeordnet ist, ist das zweite Widerlager und sind insbesondere die für die Einstellung der Position des zweiten Widerlagers wesentlichen Elemente wie z.B. die Schraube 13d und die Kontermuttern 13e leicht zugänglich.
An dem Verbindungsteil 9 ist ein Anschlag 16 befestigt. Der Anschlag weist eine Anschlagsachse 17 und ein über die Anschlagsachse geschobenes elastisch verformbares Dämpfelement 18 auf. Der Anschlag berührt mit seinem Dämpfelement die erste Strebe 3 und stoppt z.B. bei -35° aufgrund seiner elastischen Verformbarkeit die Schwenkbewegung ohne harten Anschlag. Ebenso stoppt der Anschlag die Schwenkbewegung des Auslegers 2 gegen die
Schwerkraft bei einer bestimmten Winkelstellung, z. B. +35°. Der maximale Schwenkbereich des Auslegers ist durch Veränderung der
Dicke des Anschlags veränderbar und durch Versetzen der Position des Anschlags auf dem Verbindungsteil symmetrisch bzw. umsymmetrisch um die 0"-Stellung einstellbar.
Die erste Strebe 3 weist eine zur ersten Achse parallele und in einem Abstand von der ersten Achse angeordnete Bohrung (nicht gezeigt) auf. Die Säule 1 weist ebenfalls eine zur ersten Achse parallele Bohrung (nicht gezeigt) , die im gleichen Abstand von der Mitte der ersten Achse angeordnet ist, auf. Die beiden Bohrungen sind so angeordnet, daß sie sich bei einer Winkelstellung des Auslegers zur Säule überdecken, in der die Gasdruckfedern 10 gerade in einer entspannten bzw. einer nahezu entspannten Position sind. In dieser Position kann dann ein Bolzen in die beiden Bohrungen geschoben werden, so daß der Ausleger in dieser Position arretiert ist. Dadurch ist ein Auswechseln der Gasdruckfedern möglich-
Der Ausleger 2 ist mit einem Gehäuse 19 verkleidet. In dem Gehäuse 19 sind nicht dargestellte Kabel oder Versorgungsleitungen ge¬ führt, so daß sie vor mechanischen Einwirkungen geschützt sind.
Eine zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Aus¬ führungsform dadurch, daß die Schiene 13 mit ihrem Flansch 13b schwenkbar mit der dritten Achse verbunden ist und mit ihrem unte¬ ren Ende auf der vierten Achse 8 aufliegt.
Eine dritte bzw. eine vierte Ausführungsform unterscheiden sich von der ersten bzw. zweiten Ausführungsform dadurch, daß der Flansch 13b am unteren Ende der Schiene 13 vorgesehen ist und schwenkbar mit der zweiten bzw. vierten Achse (6, 8) verbunden ist, daß das obere Ende der Schiene 13 auf der ersten bzw. dritten Achse (4, 7) aufliegt, und daß das erste Widerlager 11 an der zweiten Strebe (5) befestigt ist. Bei der ersten und dritten Ausführungsform verringert eine Schwenkbewegung des Auslegers 2 in Richtung der Schwerkraft den Abstand zwischen den Widerlagern. Das Element zum Massenausgleich muß daher eine Ausgleichskraft aufbringen, die als Druckkraft zwischen den beiden Widerlagern wirkt.
Bei der zweiten und vierten Ausführungsform vergrößert eine Schwenkbewegung des Auslegers 2 in Richtung der Schwerkraft den Abstand zwischen den Widerlagern. Das Element zum Massenausgleich muß daher eine Ausgleichskraft aufbringen, die als Zugkraft zwischen den beiden Widerlagern wirkt.
Bei einem Bodenstativ sind die oben beschriebenen Ausführungsfor¬ men analog anwendbar. Die Identität der beiden Säulen (1, 15) ermöglicht eine Vereinfachung der Fertigung.

Claims

Patentansprüche
1. Stativ mit Massenausgleich mit einer ersten Säule (1) , einem Ausleger (2) zum Aufnehmen einer Last, der schwenkbar mit der ersten Säule (1) verbunden ist, und eine erste Strebe (3) mit einem ersten und einem zweiten Ende und eine zweite Strebe (5) mit einem ersten und einem zweiten Ende aufweist, einer ersten Achse (4) , einer zweiten Achse (6) , wobei die erste Strebe in der Nähe ihres ersten Endes über die erste Achse schwenkbar mit der ersten Säule (1) verbunden ist, die zweite Strebe in der Nähe ihres ersten Endes über die zweite Achse (6) schwenkbar mit der ersten Säule (1) verbunden ist, einer dritten Achse (7) , einer vierten Achse (8) , wobei die erste Strebe (3) über die dritte Achse (7) und die vierte Achse (8) mit der zweiten Strebe in der Nähe des zweiten Endes der zweiten Strebe verbunden ist, so daß die vier Achsen die Ecken eines Parallelogramms bilden, einem Element (10) zum Massenausgleich, einem ersten Widerlager (11), das an einer der Streben (3, 5) in einer ersten Position mit einem Abstand von einer vorbestimmten der mit dieser Strebe verbundenen Achsen angeordnet ist, und einem zweiten Widerlager (12) , das in einer zweiten Position ange¬ ordnet ist, wobei das Element (10) zum Massenausgleich eine in den zwei Wider¬ lagern (11, 12) angreifende Ausgleichskraft aufbringt, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Widerlager (12) eine Schiene (13) aufweist, auf der ein Gleitschuh (14) , der mit dem Element (10) zum Massenausgleich in Eingriff ist, verschiebbar und in der zweiten Position arre¬ tierbar angeordnet ist, wobei die zweite Position relativ zu der vorbestimmten Achse bei einer Schwenkbewegung der Strebe ortsfest ist und mit der ersten Position und vorbestimmten Achse ein Drei¬ eck bildet.
2. Stativ nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Position zwischen einer Minimal- und einer Maximal¬ position stufenlos einstellbar ist, daß dadurch die Geometrie des Dreiecks bestimmt wird, und daß die Position des Gleitschuhs (13) auf der Schiene (14) entsprechend der Ausgleichskraft und der von dem Stativ zu tragenden Last geeicht ist.
3. Stativ nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stativ eine zweite Säule (15) mit einem Endabschnitt auf¬ weist, daß die erste Strebe über die dritte Achse (7) und die zweite Strebe über die vierte Achse (8) schwenkbar mit der zweiten Säule (15) verbunden sind, die in ihrem mit den Achsen verbundenen Endabschnitt identisch mit der ersten Säule (1) ist.
4. Stativ nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (13) ein erstes und ein zweites Ende aufweist, daß die Schiene (13) mit ihrem ersten Ende schwenkbar mit einer der Achsen (4, 6, 7, 8) verbunden ist, die mit einer der Streben (3, 5) verbunden ist, und daß die Schiene (13) mit ihrem zweiten Ende auf der der einen Achse (4, 6, 7, 8) benachbarten und mit der anderen der Streben (5, 3) verbundenen Achse (6, 4, 8, 7) aufliegt.
5. Stativ nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Widerlager (11) an der ersten Strebe (3) angeordnet ist, daß die vorbestimmte Achse die erste Achse (4) ist, und daß die zweite Position unterhalb der ersten Achse (4) angeordnet ist, so daß eine Schwenkbewegung des Auslegers in Richtung der Schwer¬ kraft den Abstand zwischen den Widerlagern verkleinert.
6. Stativ nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Element zum Massenausgleich zwischen den Widerlagern eine Druckkraft ausübt.
7. Stativ nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Ende der Schiene (13) auf der dem ersten Widerlager (11) zugewandten Seite der benachbarten Achse (6, 4, 8, 7) auf¬ liegt.
8. Stativ nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Widerlager (11) an der zweiten Strebe (5) angeordnet ist, daß die vorbestimmte Achse die zweite Achse (6) ist, und daß die zweite Position oberhalb der zweiten Achse (6) angeordnet ist, so daß bei einer Schwenkbewegung des Auslegers in Richtung der
Schwerkraft der Abstand zwischen den Widerlagern vergrößert wird.
9. Stativ nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Element zum Massenausgleich zwischen den Widerlagern eine Zugkraft ausübt.
10. Stativ nach einem der Ansprüche 4, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Ende der Schiene (13) auf der dem ersten Widerlager (11) abgewandten Seite der benachbarten Achse (6, 4, 8, 7) auf¬ liegt.
PCT/EP1994/001769 1993-06-04 1994-05-31 Stativ mit massenausgleich WO1994029636A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4318659.9 1993-06-04
DE4318659A DE4318659A1 (de) 1993-06-04 1993-06-04 Stativ mit Massenausgleich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994029636A1 true WO1994029636A1 (de) 1994-12-22

Family

ID=6489682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/001769 WO1994029636A1 (de) 1993-06-04 1994-05-31 Stativ mit massenausgleich

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4318659A1 (de)
WO (1) WO1994029636A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0969241A1 (de) 1998-07-01 2000-01-05 Alm Anordnung aus einem Tragsystem und einem Ausrüstung tragenden Wagen
US7562851B2 (en) 2005-04-15 2009-07-21 Camera Dynamics Gmbh Spring arm and body support
US8177181B2 (en) * 2006-03-28 2012-05-15 Draeger Medical Ag & Co. Kg Carrying arrangement
CN109140144A (zh) * 2018-07-19 2019-01-04 威视纳股份有限公司 一种新型支架

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5738316A (en) * 1995-04-03 1998-04-14 Ergotron, Inc. Vertical work center
DE10237482B4 (de) * 2002-08-16 2005-12-22 Maquet Gmbh & Co. Kg Deckenstativ
NL2015541B1 (en) * 2015-10-01 2017-04-20 Focal Meditech B V Joint for a balanced arm support and arm support comprising such joint.
DE102016200213A1 (de) 2016-01-11 2017-07-13 Carl Zeiss Meditec Ag Stativ
US11934230B2 (en) 2021-04-08 2024-03-19 Apple Inc. Reconfigurable stand ecosystem
CN113932123A (zh) * 2021-11-11 2022-01-14 王一雄 一种基于云计算的大数据一体机

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4166602A (en) * 1978-05-18 1979-09-04 Pennwalt Corporation Counterbalancing mechanism for X-ray tubeheads
EP0048404A1 (de) * 1980-09-18 1982-03-31 Firma Carl Zeiss Verstellbares Stativ für optische Beobachtungsgeräte
EP0058540A2 (de) * 1981-02-13 1982-08-25 Syntex (U.S.A.) Inc. Hemmvorrichtung für den Stützarm eines zahnärztlichen Instrumententrägers
DE3642956C2 (de) * 1986-12-16 1988-10-13 Friedhelm Kreuzer Gmbh, 8039 Puchheim, De
EP0312355A2 (de) * 1987-10-15 1989-04-19 Ergotron, Inc. Aufhängevorrichtung für Personalcomputer und Datensichtgeräte
GB2230946A (en) * 1988-08-19 1990-11-07 Microcomputer Accessories Inc Adjustable CRT support stand
DE4111408C2 (de) * 1991-04-09 1993-10-21 Rose Elektrotech Gmbh Tragarm für ein Steuergehäuse oder eine Steuertafel

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4166602A (en) * 1978-05-18 1979-09-04 Pennwalt Corporation Counterbalancing mechanism for X-ray tubeheads
EP0048404A1 (de) * 1980-09-18 1982-03-31 Firma Carl Zeiss Verstellbares Stativ für optische Beobachtungsgeräte
EP0058540A2 (de) * 1981-02-13 1982-08-25 Syntex (U.S.A.) Inc. Hemmvorrichtung für den Stützarm eines zahnärztlichen Instrumententrägers
DE3642956C2 (de) * 1986-12-16 1988-10-13 Friedhelm Kreuzer Gmbh, 8039 Puchheim, De
EP0312355A2 (de) * 1987-10-15 1989-04-19 Ergotron, Inc. Aufhängevorrichtung für Personalcomputer und Datensichtgeräte
GB2230946A (en) * 1988-08-19 1990-11-07 Microcomputer Accessories Inc Adjustable CRT support stand
DE4111408C2 (de) * 1991-04-09 1993-10-21 Rose Elektrotech Gmbh Tragarm für ein Steuergehäuse oder eine Steuertafel

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0969241A1 (de) 1998-07-01 2000-01-05 Alm Anordnung aus einem Tragsystem und einem Ausrüstung tragenden Wagen
FR2780766A1 (fr) 1998-07-01 2000-01-07 Alm Ensemble constitue d'une structure-porteuse et d'un chariot de transport de materiel
US7562851B2 (en) 2005-04-15 2009-07-21 Camera Dynamics Gmbh Spring arm and body support
US8177181B2 (en) * 2006-03-28 2012-05-15 Draeger Medical Ag & Co. Kg Carrying arrangement
CN109140144A (zh) * 2018-07-19 2019-01-04 威视纳股份有限公司 一种新型支架

Also Published As

Publication number Publication date
DE4318659A1 (de) 1994-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2744481C3 (de) Höhenverstellbarer Tisch, insbesondere Zeichen- oder Arbeitstisch
EP0670123A1 (de) Höhenverstellbarer Arbeitstisch
EP0433426A1 (de) Mit zusatzvorrichtungen ausgestattetes stativ für die halterung eines frei positionierbaren gerätes.
DE8530047U1 (de) Ausziehbarer, höhenverstellbarer Schwenkarm für Bildschirmgeräte od. dgl.
DE19625821C1 (de) Standfuß für eine Meßzelle
WO1994029636A1 (de) Stativ mit massenausgleich
DE102008041029A1 (de) Lasergerät
EP0508178A1 (de) Tragarm für Computergeräte
EP0065036B1 (de) Tisch mit verstellbarer Tischplatte
DE2121357B2 (de) Lastmessvorrichtung
DE3104182A1 (de) Hubvorrichtung, insbesondere zum verfahren von moebelstellflaechen und dergleichen
DE4120260C1 (en) Balanced holder for medical appts. component - has swivelable combined arm with component holding and lever arm sections
DE19541759C2 (de) Höhenverstellbare Vorrichtung für Bildschirme
DE3037375A1 (de) Hoehenverstellbarer objekttraeger
DE2659444B1 (de) Tragarmkonstruktion mit Federgewichtsausgleich
DE2907099B1 (de) Vorrichtung zur Feineinstellung eines auf einer Basis angeordneten Instrumentes in allen drei Raumrichtungen
DE102020104192B4 (de) Abstützeinrichtung für einen Mobilkran sowie Mobilkran
DE3817102A1 (de) Tisch, insbesondere fuer bildschirmarbeitsplaetze
DE1530196C3 (de) Abstütz- und Zentriervorrichtung für eine Mittelpufferkupplung von Schienenfahrzeugen
EP1507998B1 (de) Gerätekran, insbesondere kamerakran
DE10244277C1 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Beinspreizung eines Holzstativs, insbesondere eines Dreibeinstativs
DE1566404C3 (de) Justierelement zum Einbau in ein Kunstbein
WO1997017568A2 (de) Höhenverstellbare vorrichtung für bildschirme
DE10362086B4 (de) Möbelstück mit wenigstens einer Auflageplatte
DE2947369C2 (de) Vorrichtung zum Heben und Verschieben von Lastkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA FI JP KR NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA