EP1166058A1 - Standfuss für eine messzelle - Google Patents
Standfuss für eine messzelleInfo
- Publication number
- EP1166058A1 EP1166058A1 EP00918703A EP00918703A EP1166058A1 EP 1166058 A1 EP1166058 A1 EP 1166058A1 EP 00918703 A EP00918703 A EP 00918703A EP 00918703 A EP00918703 A EP 00918703A EP 1166058 A1 EP1166058 A1 EP 1166058A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- force transmission
- piece
- pressure
- measuring cell
- transmission piece
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01G—WEIGHING
- G01G21/00—Details of weighing apparatus
- G01G21/23—Support or suspension of weighing platforms
Definitions
- the invention relates to a stand according to the features of the preamble of claim 1.
- Such feet with the associated measuring cells are used in particular in weighing scales.
- a scale is designed, for example, as a platform or container scale and consists of a weighing plate with at least three feet and an equal number of measuring cells subjected to pressure, bending or shear. A measuring cell is assigned to each stand.
- the feet with the measuring cells are spaced apart from one another in the area of the weighing plate, the measuring cells acting as a binding element between the weighing plate and the feet. For this purpose, they are attached to the weighing plate with their housing and to the base with their measuring arm.
- DE 297 18 113.0 of the applicant shows a pedestal with a load bolt which is designed on the one hand as a printhead and on the other hand as a threaded shaft.
- the printhead has a print surface on the front and is either inserted in the measuring cell or in a base plate.
- a basic bore with a counter pressure surface is machined in the measuring cell or in the base plate.
- the load pin is secured in the area of the printhead by a special spring washer and in the area of the threaded shaft by a locking ring to prevent it from falling out.
- a stand with such a load bolt has generally proven itself.
- EP 0 361 518 A2 has now become a pedestal with one that transmits the force between the base plate and the measuring cell.
- Load pin known which is formed at both ends with a printhead.
- This load bolt is loosely inserted into the basic bores on both sides and is secured against falling out by holding the measuring cell and the base plate together with a safety catch.
- the anti-lift device shown is disadvantageous because it severely limits the horizontal freedom of movement of the weighing plate. This removes the real advantage of the two printheads.
- the new base eliminates all of the disadvantages of the prior art. For example, it has the advantage of being adjustable in height. It is characterized by a short lever arm between the two contact and pressure points between the measuring cell and the base. which minimizes weighing errors in the event of a lateral load attack. Due to the compact and compact design of the pressure piece, the spherical pressure surfaces can be equipped with a large radius of curvature, which results in a favorable load distribution and ensures a high load-bearing capacity.
- Another great advantage is the good mobility of the load-bearing joint, which ensures that the load-bearing contact surface is always vertically below the load arm of the measuring cell, both when the floor is uneven and when the load migrates sideways, so that the measurement result is not affected.
- the double safety catch with its simple structure and high functionality is also an advantage.
- the high adaptability to different measuring cell types is particularly advantageous.
- the stand can easily be aligned to all conventional measuring cells by replacing some individual parts. This means that the upper force transmission piece can be omitted and the pressure piece can be inserted directly into an existing basic hole in the measuring cell. It is also possible to screw the pressure piece with the upper force transmission piece into a through hole and, if necessary, with a counter.
- the pressure piece can also have the same or a different diameter at its two cylindrical ends.
- Fig. 1 is a platform scale shown in simplified form
- Fig. 2 is a stand screwed to the measuring cell
- FIG 3 shows a base inserted into the measuring cell.
- a platform scale according to FIG. 1 mainly consists of a weighing plate 1. a plurality of measuring cells 2 rigidly connected to the weighing plate 1 and a plurality of pedestals 3. wherein each measuring cell 2 is assigned a pedestal 3.
- Each pedestal 3 has a base plate 4, in which a through hole with a threaded part 5 and a recess 6 which is closer to the base surface is incorporated.
- the base 3 also includes a lower force transmission piece 7, an upper force transmission piece 8 and an intermediate pressure piece 9.
- the lower force transmission piece 7 is formed with a threaded part 10 and with a pressure piece receptacle 11, screwed to the base plate 4 and braced by means of a lock nut 12 . This ensures a firm and play-free fit of the lower force transmission piece 7 in the base plate 4.
- a groove 13 is worked into which a locking ring 14 is inserted.
- the Auschesselung 6 is dimensioned so that an assembly of the locking ring 13 is possible and a sufficient height adjustment can be done by turning the lower power transmission piece 7.
- the lower force transmission piece 7 is equipped with a corresponding key surface.
- the upper force transmission piece 8 also has a threaded part 10 'with a key surface and a pressure piece receptacle 11'. wherein the threaded part 10 'is screwed into a through hole of the measuring cell 2.
- both the lower force transmission piece 7 and the upper force transmission piece 8 are each provided in the area of the pressure piece receptacles 11, 11 'with a basic bore 16, 16', each of which has a flat pressure surface 17, 17 'and an inner annular groove 18, 18'.
- the pressure piece 9 is a cylindrical body with pressure surfaces 19, 19 'on the end face and a lateral surface, into which special ring grooves 20, 20' are made in the immediate vicinity of the pressure surfaces 19, 1 'on the face side. These ring grooves 20, 20 'are dimensionally and spatially matched to the ring grooves 18, 1 ' in the two force transmission pieces 7 and 8. The pressure surfaces 19, 19 'of the pressure gap 9 are crowned.
- the pressure piece 9 is inserted into the base bores 16, 16 'of the lower force transmission piece 7 and of the upper force transmission piece 8 and is connected to both force transmission pieces 7, 8 by a spring ring 21 located in the ring grooves 18, 18' and 20, 20 ', respectively.
- the diameter of the pressure piece 9 and the two base bores gene 16, 16 'of the lower and upper force transmission piece 7, 8 coordinated with each other with a large game.
- the opposite annular grooves 18 and 20 or 18 'and 20' are designed in such a way that both are approximately the same width, the groove widths exceeding the diameter of the spring ring 21 by a certain amount.
- the annular groove 18, 18 'of the base bore 16, 16' has a cylindrical outer surface and the annular grooves 20, 20 'of the pressure piece 19 have a concave outer surface.
- the concavely shaped lateral surface of the annular groove 20, 20 ' runs out on both sides in the outer diameter area of the pressure piece 9, the outlet directed towards the pressure surface 19, 19' of the pressure piece 9 having a smaller slope than the inner outlet.
- the length of the cylindrical pressure piece 9 is dimensioned as short as possible so that the two opposing pressure surfaces 19, 19 'are close together. This keeps the lever arm between the pressure points low and minimizes the risk of falsifying the measurement results.
- the depths of the two basic bores 16 and 16 'in both force transmission pieces 7 and 8 are coordinated with one another in coordination with the length of the pressure piece 9 such that there is a between the lower force transmission piece 7 and the upper force transmission piece 8 for the maximum deflection movement of the upper force transmission piece 8 there is sufficient distance.
- FIG. 2 shows another type of fastening of the upper force transmission piece 8 in the measuring cell 2.
- the threaded part 10 'penetrates the through bore of the measuring cell 2 and is fixed by an external lock nut 22.
- FIG. 3 shows a further type of fastening of the upper force transmission piece 8 in the measuring cell 2.
- the upper force transmission piece 8 has been omitted.
- the pressure piece 9 is inserted with its pressure surface 17 'located directly into a base bore 23 of the measuring cell 2 and carries in its annular groove 20' a rubber ring 24 which is in contact with the wall of the base bore 23.
- the pressure piece 9 is different from the pressure pieces 9 shown so far with a
- the measuring cell 2 is equipped with a commercially available device to ensure that it cannot be lifted off
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
- Measurement Of Force In General (AREA)
Abstract
Bekannte Standfüsse sind immer auf spezielle Messzellen ausgelegt und damit nur begrenzt einsetzbar. Ausserdem werden die Messwerte durch die notwendige Abhebesicherung beeinflusst. Es wird daher ein Stanfuss vorgeschlagen, der zweiteilig ausgebildet ist. Jedes der beiden Kraftübertragungsstücke (7, 8) hat einerseits ein Befestigungselement (10, 10') und andererseits eine Grundbohrung zur Aufnahme eines gemeinsamen Druckstückes (9). Das Druckstück (9) besitzt zwei gegenüberliegende Druckflächen (19, 19') und ist mit beiden Kraftübertragungsstücken (7, 8') über eine Federring-Nut-Verbindung verbunden.
Description
Beschreibung
Standfuß für eine Messzelle
Die Erfindung bezieht sich auf einen Standfuß nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Derartige Standfüße mit den dazugehörigen Messzellen werden insbesondere im Waa- genbau verwendet.
Eine Waage wird beispielsweise als Plattform- oder Behälterwaage ausgeführt und besteht aus einer Wägeplatte mit mindestens drei Standfüßen und einer gleichen Anzahl von auf Druck-, Biegung oder Scherung beanspruchter Messzellen. Jedem Standfuß ist eine Messzelle zugeordnet.
Die Standfüße mit den Messzellen sind im Bereich der Wägeplatte räumlich voneinander verteilt angeordnet, wobei die Messzellen als Bindeelement zwischen der Wägeplal- te und den Standfüßen fungieren. Dazu sind sie einerseits mit ihrem Gehäuse an der Wägeplatte und mit ihrem Messarm am Standfuß befestigt.
Diese Waagen werden in der Regel fabrikmäßig vorbereitet und am Aufstellungsort unter Berücksichtigung der örtlichen Bedingungen nachjustierl. Die Standfüße haben die Aufgabe, die zu messende Last aufzunehmen und die entsprechende Gegenkraft weitcstgehend ohne äußere Beeinflussung in die Messzelle einzuleiten. Weiterhin besteht ihre Aufgabe darin, die Höhenunterschiede zwischen den Standorten der einzelnen Standfüße beim Justieren der Waage am Aufstellungsort auszugleichen sowie auf die Wägeplatte wirkende Horizontalkräfte so aufzunehmen, dass keine Beeinträchtigung des Messergebnisses erfolgt.
Dazu müssen sie eine hohe Kraftaufnahmefähigkeit, Höhenverstellbarkeit und eine große Gelenkfähigkeit besitzen.
Es sind nun eine Reihe von Standfüßen in den unterschiedlichsten Ausführungen bekannt.
So zeigt die DE 297 18 113.0 des Anmelders einen Standfuß mit einem Lastbolzen, der einerseits als Druckkopf und andererseits als Gewindeschaft ausgebildet ist. Der Druckkopf besitzt eine stirnseitige Druckfläche und ist wahlweise in der Messzelle oder in eine Bodenplatte eingesetzt. Dazu ist in der Messzelle oder in der Bodenplatte eine Grundbohrung mit einer Gegendruckfläche eingearbeitet. Der Lastbolzen ist im Bereich des Druckkopfes durch einen speziellen Federring und im Bereich des Gewindeschaftes durch einen Sicherungsring gegen Herausfallen gesichert. Ein Standfuß mit einem solchen Lastbolzen hat sich im allgemeinen bewährt.
Es haben sich aber mit der Zeit zwei Nachteile herausgestellt. So ist der Abstand zwischen den beiden entgegengesetzten Kraftübertragungspunkten an der Bodenplatte und an der Messzelle relativ groß. Bei einem Auslenken des Lastbolzens aus der Senkrechten wirkt dieser Abstand am Lastbolzen als Hebelarm, der im Zusammenhang mit der eingeleiteten Kraft den Lastbolzen verformt und damit die Messergebnisse verfälscht.
Nachteilig ist auch, dass der Gewindeschaft des Lastbolzens in der Messzelle oder in der Bodenplatte fest eingespannt ist und somit der Wägeplatte in horizontaler Richtung nur eine begrenzte Bewegungsfreiheit erlaubt.
Aus der EP 0 361 518 A2 wurde nun ein Standfuß mit einem, die Kraft zwischen der Bodenplatte und der Messzelle übertragenden. Lastbolzen bekannt, der an beiden Enden mit einem Druckkopf ausgebildet ist. Dieser Lastbolzen ist beidseitig in Grundbohrungen lose eingelegt und gegen Herausfallen dadurch gesichert, dass die Messzelle und die Bodenplatte durch eine Abhebesicherung zusammengehalten werden.
Bei diesem Standfuß ist die gezeigte Abhebesicherung von Nachteil, da sie die horizontale Bewegungsfreiheit der Wägeplatte stark einschränkt. Damit wird der eigentliche Vorteil der beiden Druckköpfe wieder aufgehoben.
Allen bekannten Standfüßen ist gemeinsam, dass sie jeweils nur auf einen bestimmten Messzellentyp ausgelegt und damit nicht universell einsatzfähig sind.
Es besteht daher die Aufgabe, einen Standfuß der vorliegenden Gattung zu entwickeln, der höhenverstellbar ist und der eine an unterschiedliche Messzellen anpassbare Aufnahmevorrichtung und eine von der Messzelle unabhängige und die Messwerte nicht beeinflussende Abhebesicherung besitzt.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Zweckdienliche Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 3.
Der neue Standfuß beseitigt alle genannten Nachteile des Standes der Technik. So besitzt er beispielsweise den Vorteil, hϋhenverstellbar zu sein. Er zeichnet sich durch einen kurzen Hebelarm zwischen den beiden Kontakt- und Druckpunkten zwischen der Messzelle und dem Standfuß aus. wodurch Wägefehler bei einem seitlichen Lastangriff auf ein Minimum reduziert werden. Durch eine gedrungene und kompakte Bauweise des Druckstückes können die balligen Druckflächen mit einem großen Krümmungsradius ausgestattet werden, was eine günstige Lastverteilung bewirkt und eine hohe Lastaufnahmefähigkeit sichert.
Von großem Vorteil ist auch die gute Beweglichkeit des tragenden Gelenkes, die sowohl bei Bodenunebenheiten als auch bei seitlichem Auswandern der Last dafür sorgt, dass sich die tragende Kontaktfläche immer senkrecht unter dem Lastarm der Messzellc befindet und somit das Messergebnis nicht beeinflusst wird.
Von Vorteil ist auch die doppelte Abhebesicherung mit ihrem einfachen Aufbau und ihrer hohen Funktionalität.
Besonders vorteilhaft ist aber die hohe Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Messzellentypen. Je nach Erfordernis kann der Standfuß durch Austausch einiger Einzelteile ohne Mühe auf alle herkömmlichen Messzellen ausgerichtet werden. So kann das obere Kraftübertragungsstück entfallen und das Druckstück direkt in eine vorhandene Grundbohrung der Messzelle eingesetzt werden. Möglich ist auch, das Druckstück mit dem oberen Kraftübertragungsstück in eine Durchgangsbohrung und notfalls mit einer Konterung einzuschrauben. Das Druckstück kann auch an seinen beiden zylindrischen Enden einen gleichen oder einen unterschiedlichen Durchmesser aufweisen.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
Dazu zeigen
Fig. 1 eine vereinfacht dargestellte Plattformwaage, Fig. 2 ein mit der Messzelle verschraubter Standfuß und
Fig. 3 ein in die Messzelle eingesetzter Standfuß.
Eine Plattformwaage nach der Fig. 1 besteht in der Hauptsache aus einer Wägeplatte 1. mehreren starr mit der Wägeplatte 1 verbundenen Messzellen 2 und mehreren Standfüßen 3. wobei jeder Messzelle 2 ein Standfuß 3 zugeordnet ist.
Jeder Standfuß 3 besitzt eine Bodenplatte 4, in der eine Durchgangsbohrung mit einem Gewindeteü 5 und einer der Bodenfläche näherhegenden Auskesselung 6 eingearbeitet ist. Zum Standfuß 3 gehört weiterhin ein unteres Kraftübertragungsstück 7, ein oberes Kraftübertragungsstück 8 und ein dazwischen hegendes Druckstück 9. Das untere -Kraftübertragungsstück 7 ist mit einem Gewindeteil 10 und mit einer Druckstückaufnahme 1 1 ausgebildet, mit der Bodenplatte 4 verschraubt und mittels einer Kontermutter 12 verspannt. Damit ist für einen festen und spielfreien Sitz des unteren Kraftübertragungsstückes 7 in der Bodenplatte 4 gesorgt. Am unteren Ende des Gewin- deteües 10 ist eine Nut 13 eingearbeitet, in die ein Sicherungsring 14 eingesetzt ist. der
im Zusammenwirken mit der Auskesselung 6 ein unbeabsichtigtes Herausdrehen des unteren Kraftübertragungsstückes 7 aus der Bodenplatte 4 verhindert. Die Auskesselung 6 ist so bemessen, dass eine Montage des Sicherungsringes 13 möglich ist und eine ausreichende Höhenverstellung durch Drehen des unteren Kraftübertragungsstückes 7 erfolgen kann. Für die Höhenverstellung ist das untere Kraftübertragungsstück 7 mit einer entsprechenden Schlüsselfläche ausgerüstet. Das obere Kraftübertragungsstück 8 besitzt ebenfalls ein Gewindeteil 10' mit einer Schlüsselfläche und eine Druckstückaufnahme 11'. wobei das Gewindeteil 10' in eine Durchgangsbohrung der Messzelle 2 eingeschraubt ist. Dadurch sind die beiden Druckstückaufnahmen 11 und 11' des unteren und des oberen Kraftübertragungsstückes 7 und 8 gegenüberhegend ausgerichtet und in unmittelbarer Nähe angeordnet. Sowohl das untere Kraftübertragungsstück 7 als auch das obere Kraftübertragungsstück 8 sind im Bereich der Druckstückaufnahmen 11, 11' mit je einer Grundbohrung 16, 16' ausgerüstet, die je eine plane Druckfläche 17, 17' und eine innere Ringnut 18, 18' besitzen.
Das Druckstück 9 ist ein zylindrischer Körper mit stirnseitigen Druckflächen 19. 19' und einer Mantelfläche, in die in unmittelbarer Nähe zu den stirnseitigen Druckflächen 19. 1 ' spezielle Ringnuten 20. 20' eingebracht sind. Diese Ringnuten 20. 20' sind maßlich und räumlich auf die Ringnuten 18. 1 ' in den beiden Kraftübertragungsstücken 7 und 8 abgestimmt. Die Druckflächen 19. 19' des Druckslückes 9 sind ballig ausgeführt. Das Druckstück 9 ist in die Grundbohrungen 16, 16' des unteren Kraftübertragungsstückes 7 und des oberen Kraftübertragungsstückes 8 eingesetzt und durch jeweils einen, in den Ringnuten 18. 18' bzw. 20. 20' befindlichen Federring 21 mit beiden Kraftübertragungsstücken 7. 8 verbunden.
Zur Gewährleistung einer relativ großen Auslenkfähigkeit des oberen Kraftübertragungsstückes 8 ist der Durchmesser des Druckstückes 9 und die beiden Grundbohrun-
gen 16, 16' des unteren und des oberen Kraftübertragungsstückes 7, 8 mit einem großen Spiel aufeinander abgestimmt.
Zum anderen sind die gegenüberliegenden Ringnuten 18 und 20 bzw. 18' und 20' in der Art gestaltet, dass beide etwa gleich breit sind, wobei die Nutbreiten den Durchmesser des Federringes 21 um ein bestimmtes Maß übersteigen. Weiterhin besitzt die Ringnut 18, 18' der Grundbohrung 16, 16' eine zylindrische Mantelfläche und die Ringnuten 20, 20' des Druckstückes 19 eine konkav geformte Mantelfläche. Die jeweils konkav geformte Mantelfläche der Ringnut 20, 20' läuft beidseitig im Außendurchmesserbereich des Druckstückes 9 aus, wobei der zur Druckfläche 19, 19' des Druckstückes 9 gerichtete Auslauf gegenüber dem innenliegenden Auslauf eine geringere Steigung besitzt. Die Länge des zylindrischen Druckstückes 9 ist möglichst kurz bemessen, sodass die beiden gegenüberliegenden Druckflächen 19, 19' dicht beieinander hegen. Damit wird der Hebelarm zwischen den Druckpunkten gering gehalten und die Gefahr des Verfäl- schens der Messergebnisse minimiert. Die Tiefen der beiden Grundbohrungen 16 und 16' in beiden Kraftübertragungsstücken 7 und 8 sind in Abstimmung mit der Länge des Druckstückes 9 so aufeinander abgestimmt, dass sich zwischen dem unteren Kraftübertragungsstück 7 und dem oberen Kraftübertragungsstück 8 ein für die maximale Auslenkbewegung des oberen -Kraftübertragungsstückes 8 ausreichender Abstand ergibt.
Die Fig. 2 zeigt eine andere Art der Befestigung des oberen Kraftübertragungsstückes 8 in der Messzelle 2. Dabei durchdringt das Gewindeteil 10' die Durchgangsbohrung der Messzelle 2 und wird von einer außen hegenden Kontermutter 22 festgesetzt.
Gemäß der Fig. 3 wird eine weitere Art der Befestigung des oberen Kraftübertragungs- stückes 8 in der Messzelle 2 gezeigt. So ist in diesem Fall das obere Kraftübertragungsstück 8 weggefallen. Das Druckstück 9 ist mit seiner oben hegenden Druckfläche 17' direkt in eine Grundbohrung 23 der Messzelle 2 eingesetzt und trägt in seiner Ringnut 20' einen Gummiring 24, der mit der Wandung der Grundbohrung 23 in Kontakt liegt.
Das Druckstück 9 ist im Unterschied zu den bisher gezeigten Druckstücken 9 mit einer
Durchmesserstufung und damit mit unterschiedlich großen Druckflächen 17 und 17' ausgebildet.
Zur Realisierung einer Abhebesicherung ist die Messzelle 2 mit einer handelsübhchen
Drahtkralle ausgerüstet.
Aufeteliung der Bezugszeichen
1 Wägeplatte
2 Messzelle
3 Standfuß
4 Bodenplatte
5 Gewindeteil
6 Auskesselung
7 unteres -Kraftübertragungsstück
8 oberes Kraftübertragungsstück
9 Druckstück
10, 10' Gewindeteil
11, 11' Druckstückaufnahme
12 Kontermutter
13 Nut
14 Sicherungsring
15
16, 16' Grundbohrung
17, 17* Druckfläche
18, 18' Ringnut
19. 19' Druckfläche
20. 20' Ringnut
21 Federring
22 Kontermutter
23 Grundbohrung
24 Gummiring
Claims
1. Standfuß für eine Messzelle, die zusammen mit weiteren Messzellen (2) starr mit einer Wägeplatte (1) verbunden ist und die über eine Aufnahmebohrung mit dem Standfuß (3) verbunden ist, wobei der Standfuß (3) aus einer Bodenplatte (4) und einem Kraftübertragungsstück besteht und das Kraftübertragungsstück höhenverstellbar ausgeführt ist und ballige Druckflächen zur Kraftübertragung und eine entsprechende Abhebesicherung zwischen der Bodenplatte und der Messzelle besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass
- das Kraftübertragungsstück zweiteilig ausgeführt ist und aus einem unteren Kraftübertragungsstück (7) und aus einem oberen Kraftübertragungsstück (8) besteht,
- beide Kraftubertragungsstucke (7, 8) jeweils einerseits mit einem Gewindeteil (10, 10*) zur Befestigung an die Messzelle (2) oder an die Bodenplatte (4) und andererseits mit einer Grundbohrung (16, 16') zur Aufnahme eines gemeinsamen Druckstückes (9) ausgestattet sind, wobei
- jede Grundbohrung (16, 16') eine Druckfläche (17, 17') und das gemeinsame Druckstück (9) zwei gegenüberliegende Druckflächen (19, 19') besitzt und
- zwischen dem Druckstück (9) und jedem Kraftübertragungsstück (7, 8) eine Federring-Nut- Verbindung besteht.
2. Standfuß nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass jede der beiden Federring-Nut- Verbindungen aus einem Federring (21) und einer Ringnut (20, 20*) im Druckstück (9) und einer Ringnut (18, 18') in der Grundbohrung (16, 16") besteht.
3. Standfuß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass beide Ringnuten (20, 20') bzw. (18, 18') breiter als der Durchmesser des Federringes (21) ausgeführt sind, eine Ringnut ( 18, 18*) eine plane Grundfläche und die andere Ringnut (20, 20') eine konkave Grundfläche besitzt, wobei die konkave Grundfläche im Außendurchmesserbereich beidseitig ausläuft und der zur Druckfläche (19, 19') des Druckstückes (9) gerichtete Auslauf eine geringere Steigung besitzt als der gegenüberliegende Auslauf.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999111895 DE19911895C2 (de) | 1999-03-17 | 1999-03-17 | Standfuß für eine Meßzelle |
DE19911895 | 1999-03-17 | ||
PCT/DE2000/000796 WO2000055584A1 (de) | 1999-03-17 | 2000-03-15 | Standfuss für eine messzelle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1166058A1 true EP1166058A1 (de) | 2002-01-02 |
Family
ID=7901310
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP00918703A Withdrawn EP1166058A1 (de) | 1999-03-17 | 2000-03-15 | Standfuss für eine messzelle |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1166058A1 (de) |
DE (1) | DE19911895C2 (de) |
WO (1) | WO2000055584A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10048147A1 (de) * | 2000-09-28 | 2002-04-11 | Hbm Waegetechnik Gmbh | Wägemodul zur Verwiegung seitlich neigbarer Lasten |
US7112749B2 (en) * | 2004-06-23 | 2006-09-26 | Sensata Technologies, Inc. | Sensor mounting apparatus for minimizing parasitic stress |
DE102008062249B4 (de) * | 2008-12-16 | 2013-08-14 | Hottinger Baldwin Messtechnik Gmbh | Standfuss für eine Wägezelle |
CN102538921A (zh) * | 2011-12-29 | 2012-07-04 | 湛江南海西部石油合众近海建设有限公司 | 液压称重单元和万吨级液压电子秤 |
CN103438965B (zh) * | 2013-09-04 | 2016-02-10 | 山东胜油固井工程技术有限公司 | 铰链式储罐称重计量装置 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3544885A1 (de) * | 1985-12-18 | 1987-06-19 | Pfister Gmbh | Kraftmesseinrichtung |
DE3833291A1 (de) * | 1988-09-30 | 1990-04-05 | Pfister Gmbh | Plattformwaage |
DE9301976U1 (de) * | 1993-02-12 | 1993-06-09 | Zelo-Konstruktions- und Vertriebs GmbH, 6148 Heppenheim | Vorrichtung zur Einleitung einer zu messenden Kraft in Wägezellen |
DE9302752U1 (de) * | 1993-02-26 | 1993-04-15 | Hottinger Baldwin Messtechnik Gmbh, 6100 Darmstadt | Pendelstütze |
DE29718113U1 (de) * | 1997-10-13 | 1998-01-15 | Borngässer, Johannes, 19372 Dütschow | Standfuß für eine Meßzelle mit Herausdrehsicherung |
-
1999
- 1999-03-17 DE DE1999111895 patent/DE19911895C2/de not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-03-15 EP EP00918703A patent/EP1166058A1/de not_active Withdrawn
- 2000-03-15 WO PCT/DE2000/000796 patent/WO2000055584A1/de not_active Application Discontinuation
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO0055584A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19911895A1 (de) | 2000-09-28 |
DE19911895C2 (de) | 2001-10-25 |
WO2000055584A1 (de) | 2000-09-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19625821C1 (de) | Standfuß für eine Meßzelle | |
EP2376878B1 (de) | Standfuss für eine wägezelle | |
WO2007048375A1 (de) | Sensoranordnung für die messung von kräften und/oder momenten und verwendung der sensoranordnung | |
WO2005121721A1 (de) | Überlastsicherung für ein kraftmesselement | |
EP0510303B1 (de) | Vibrationsdämpfungselement an einer Waage | |
EP1564534B1 (de) | Wägezellenmodul | |
DE2121357B2 (de) | Lastmessvorrichtung | |
EP1166058A1 (de) | Standfuss für eine messzelle | |
DE69420455T2 (de) | In der Höhe verstellbare Plattform | |
AT507412A4 (de) | Biegepresse mit stützlagervorrichtung für antriebsmittel | |
EP1530035B1 (de) | Kraftmesszelle mit Befestigungsentkopplung durch vorstehende Flächen und kurze Einschnitte | |
DE3539399A1 (de) | Vorrichtung zur hoehenverstellung des oberen verankerungs- bzw. umlenkteiles einer sicherheitsgurteinrichtung an einem fahrzeugsitz | |
DE3238664A1 (de) | Unterstellbock | |
EP0401404B1 (de) | Höhenverstellbare Anhängerkupplung | |
DE3833291A1 (de) | Plattformwaage | |
EP0646780B1 (de) | Massestapel für Kraft-Kontrollmessmaschinen mit direkter Massewirkung | |
DE2164945A1 (de) | Wiegeeinrichtung an fahrbaren hubstaplern | |
DE10332400B3 (de) | Wägezelle mit Transportsicherung | |
DE10007267A1 (de) | Wägeaufnehmer mit mehreren Übersetzungshebeln | |
DE29718113U1 (de) | Standfuß für eine Meßzelle mit Herausdrehsicherung | |
DE10308803A1 (de) | Waage | |
DE3437822A1 (de) | Schraubbare nivelliereinrichtung | |
EP0766075A2 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Prüfung von mehreren Kraftaufnehmern, insbesondere Wägezellen, mit einer Drucklast | |
DE29610734U1 (de) | Höhenverstellbarer Arbeitstisch | |
DE2152504A1 (de) | Waegezelle mit einbaugehaeuse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20011013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20040218 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): DE FR GB IT NL |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20040616 |