DE1991117U - Brausewannenstanc\er - Google Patents

Brausewannenstanc\er

Info

Publication number
DE1991117U
DE1991117U DENDAT1991117D DE1991117DU DE1991117U DE 1991117 U DE1991117 U DE 1991117U DE NDAT1991117 D DENDAT1991117 D DE NDAT1991117D DE 1991117D U DE1991117D U DE 1991117DU DE 1991117 U DE1991117 U DE 1991117U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tub
stand
stand according
support
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT1991117D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metallwarenfabrik Walter H Becker GmbH
Original Assignee
Metallwarenfabrik Walter H Becker GmbH
Publication date
Publication of DE1991117U publication Critical patent/DE1991117U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Pallets (AREA)

Description

P.A.Ü96HHS.2J8 )
PATENTANWALT
Dr. ERNST STURM 8 München 23,den 2. lebruar 1968
LEOPOLDSTR. 20/IV Deutsche Bank AG. München Kto. Nr. 21/34120 (Concordiahaus)
Postscheckkonto: München 91707 Telefon 331451
Telegrammanschrift: Isarpatent
Anmelder: Metallwarenfabrik Walther H. Becker Iriftern
Brausewannenständer
Bisher werden Brausewannen meist auf einen Ziegelstein gesetzt, der sie in der Mitte stützt, und an den freien Seiten mit bliesen verblendet. Die Brausewannen müssen also in einem relativ frühzeitigen Baustadium eingebaut werden. Das Verblenden mit bliesen ist ziemlich teuer. Besonders umständlich und teuer ist das nachträgliche Einbauen einer Brausewanne auf diese Art.
Die Neuerung schafft hier Abhilfe, indem sie einen rahmenartigen Ständer für Brausewannen vorschlägt, auf dem bzw. auf dessen an seinem oberen Hand aufgebrachten Stützflächen der Hand der Brausewanne aufliegt. Von dfem erfindungsgemäßen rahmenartigen Ständer wird die-.Wanne sicher und fest getragen«, Ständer samt Wannt können jederzeit, ohne weiteres auch naträglich in einen entsprechenden Kaum bzw. eine Hiesehe eingesetzt werden. An dem Ständer kann in einfacher Weise eine entsprechende Verkleidung der freien Seiten angebracht sein, dieser Ständer kann aber auch selbst als solche Verkleidung dienen.
Vorzugsweise ist an den vier Ecken eines von vier horizontalen Streben gebildeten Eahmen ge eine vertikale Stütze angebracht.
auf denen die Ecken der Wanne aufliegen.
Während gußeiserne Wannen aufgrund ihres Gewichtes sicher und fest auf einem solchem Ständer aufliegen, müssen die "bedeutend leichte-ren Stahlblechwannen zusätzlich .mit dem Ständer verspannt und an ihrem Boden unterstützt werden. Demgemäß schlägt die !Teuerung weiter für Brausewannen aus Stahrblech Tor, daß Spanner zum Verspannen der Wanne mit dem Ständer vorgesehen sind, welche gleichzeitig zur Unter Stützung des Wannenbodens dienen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform eines solchen Ständers für Brausewannen aus Stahlblech ist geder Spanner von einer Lasche gebildet, die in ihrem mittleren Bereich zur Verschraubung mit einer Strebe des Rahmens mit einem Langloch versehen ist und mit einer Abwinklung an ihrem oberen Ende den Hand der Wanne übergreift und an ihrem imteeea Ende eine Schraube trägt, mit welche ein die Unterseite der Wanne stützender Gurt mit dem Spanner verspannbar ist. Der genannte Spanner dient also gleichzeitig zur Verbindung zwischen Wanne und Ständer und unterstützung des Wannenbodens ,· womit eine billige und leicht montierbare Lösung dieses Problems geschaffen ist.
Weitere Vorteile und Merkmale der Feuerung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. . ..
Figur 1 - zeigten einen erfindungsgemäßen Ständer für Stahlblechwannen in Ansicht schräg von oben.
Figur 2 - ist ein Schnitt nach. Linie 3!1-II in Figur 1 und
Figur 3 - zeigt in größerem Haßstab als Ausschnitt aus Figur nach J^e^^ieif-I-III die Verspannung zwischen Wanne und Stütze im einzelnen.
Der Ständer besteht aus einem rechteckigen Rahmen aus vier Streben 1, an dessen Ecken je eine Stütze 2 vorgesehen ist. Als Stützen dienen Winkelprofile, die geringfügig über die Oberkante des Eahmens hinausragen. Auf die Oberseite dieser Stützen wird die Stahlblechwanne 3 J&it ihrem Hand 4 aufgesetzt.
Zum Verspannen der Wanne auf dem Ständer dienen zwei laschen 5, 6 as gegenüber liegenden Streben 1. Zur Verschraubung mit den Streben haben die Laschen 5» 6 i& ihrem mittleren Bereich je ein Langloeh 7· Das obere Ende/der Laschen 5? 6 ist nach außen um 90° abgewinkelt und übergreift den sich nach innen verstreckenden Schenkel 8 des Wannenrandes.
An eine sich innen erstreckende Abwinklung 9 der Laschen 5» ist ein Schraubbolzen 10 angesehweißt, an dem mittels Flügelmutter 11 ein Gurt 12 anspannbar ist. Der Gurt 12 erstreckt sich längs der Unterseite des Wannenbodens von einer Lasche zur anderen 5 "und stützt nach einer Auflage 13 den Wannenboden.
An den Stützen "befinden sich Löcher zum Anschrauben der Verkleidung stole ehe "bzw. "Verkleidungsplatten, die beliebig 1-3-seitig vorgesetzt werden können.

Claims (6)

Schut ζ anspräche
1) Rahmenartiger Ständer für Brausewannen, auf dem die Brausewanne aufliegt bzw. auf dessen an seinem oberen Rand angebrachten Stützflächen der Hand der Brausewanne aufliegt«
2) Ständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den vier Ecken eines aus vier horizontalen Streben (1) gebildeten Rahmens je eine vertikale Stütze (2) angebracht ist, auf denen die Ecken des Wannenrandes (4-) aufliegen.
3) Ständer nach Anspruch 2 für. Brausewannen aus Stahlblech, dadurch gekennzeichnet, daß Spanner zum Terspannen der Wanne mit dem Ständer vorgesehen sind, die gleichzeitig zur Unterstützung des Wannenbodens dienen.
4) Ständer nach Anspruch J, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Spanner von einer lasche (5j 6) gebildet ist, die an ihrem mittleren Bereich ein Langloch (7) zum Yerschrauben mit einer Strebe (1) des Rahmens aufweist und mit einer Abwinklung (14) an ihrem oberen Ende den Rand (4, 8) der Wanne übergreift und an:.ihrem unteren Ende eine Schraube (10) trägt, mit welcher ein die Unterseite der Wanne (J) unterstützender Gurt (12) mit dem Spanner verspannbar ist.
— 2 —
5) Ständer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Mitte des Gurtes (12) eine am Wannenboden anliegende Auflage (13) vorgesehen ist.
6) Ständer nach Ansprüchen 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet} daß an den Stützen (2) Löcher zum Anschrauben von Verkleidungs-"blechen "bzw. Verkleidungsplatten vorgesehen sind.
DENDAT1991117D Brausewannenstanc\er Expired DE1991117U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1991117U true DE1991117U (de) 1968-08-08

Family

ID=1219835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1991117D Expired DE1991117U (de) Brausewannenstanc\er

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1991117U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1991117U (de) Brausewannenstanc\er
DE3106783A1 (de) "traggestell fuer brausewannen"
DE19801044C2 (de) Verkleidungssystem für eine Wanne, vorzugsweise Badewanne
DE1960469U (de) Badewanne mit einem mit seitenteilen verkleideten wannenkoerper.
DE1953657B2 (de) Transportable Raumzelle
DE854251C (de) Doppelbettstelle
AT24525B (de) Gerüst für Fassaden von Gebäuden.
AT226405B (de) Untersatz, insbesondere für Möbel
DE2437069A1 (de) Sauna-kabine
DE1833744U (de) Verkleidung fuer badewannen.
AT355768B (de) Stellwand
CH440610A (de) Badeeinrichtung
DE1981485U (de) Tisch bzw. rolltisch.
DE2038383A1 (de) Zerlegbares,eine Arbeitsplatte aufweisendes Moebelstueck
DE7020626U (de) An einer festdecke abhaengbare schiene.
DE1796877U (de) Vorrichtung zum verbinden von moebelstuecken.
DE1861233U (de) Buegel zum befestigen von dachplatten auf profilstahlpfetten von dachkonstruktionen.
CH427197A (de) Ortgangverkleidung mit Dachanschluss bei Flachdächern
DE6910098U (de) Zerlegbare anbaukueche mit montagerahmen
DE2120737A1 (de) Baugerüstrahmen, insbesondere H-Rahmen
CH334259A (de) Tragvorrichtung für Fenstersimse
DE1898399U (de) Zusammensetzbare werkbank aus metallprofilen.
DE2017456A1 (de) Schwimmbecken
DE1995177U (de) Treppe.
DE1125611B (de) Regal aus Holz, z.B. Pressholz od. dgl.