DE19911153A1 - Wandaufbau - Google Patents

Wandaufbau

Info

Publication number
DE19911153A1
DE19911153A1 DE1999111153 DE19911153A DE19911153A1 DE 19911153 A1 DE19911153 A1 DE 19911153A1 DE 1999111153 DE1999111153 DE 1999111153 DE 19911153 A DE19911153 A DE 19911153A DE 19911153 A1 DE19911153 A1 DE 19911153A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
wall structure
heat
structure according
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1999111153
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Leonhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE1999111153 priority Critical patent/DE19911153A1/de
Priority to EP00105234A priority patent/EP1035263A3/de
Publication of DE19911153A1 publication Critical patent/DE19911153A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls

Abstract

Beschrieben wird ein Wandaufbau für Gebäudeaußenwände mit wenigstens einer Zwischenschicht, die eine Außen- und Innenoberfläche aufweist, DOLLAR A mit wenigstens einer, an der Außen- und/oder Innenoberfläche aufgebrachten, flächig ausgebildeten Deckschicht, die eine dem Wandaufbau abgewandte Oberfläche aufweist und unmittelbar auf der Außen- und/oder Innenoberfläche der Zwischenschicht befestigt ist. DOLLAR A Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß eine wärmeleitende Schicht zwischen der Oberfläche der Deckschicht und der Außen- und/oder Innenoberfläche der Zwischenschicht oder auf der Deckschicht vorgesehen ist.

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf einen Wandaufbau für Gebäudeaußenwände mit wenigstens einer Zwischenschicht, die eine Außen- und Innenoberfläche aufweist, mit wenigstens einer, an der Außen- und/oder Innenoberfläche aufgebrachten, flächig ausgebildeten Deckschicht, die eine dem Wandaufbau abgewandte Oberfläche aufweist und unmittelbar auf der Außen- und/oder Innenoberfläche der Zwischenschicht befestigt ist.
Stand der Technik
Aus Gründen erhöhter Wärmeschutzanforderungen bei der Errichtung von Gebäuden werden wärmedämmende Schichten häufig unmittelbar auf oder vor tragende Mauerwerke von Gebäuden aufgebracht. Auch werden Wärmedämmschichten in Leichtbauten, in sogenannten Ständerzwischenräumen eingebunden, die, ebenso wie an tragenden Mauerwerken, aus konstruktiven Gründen mit Dübeln oder Haltern an der entsprechenden Wandflächen befestigt werden müssen.
Um einen homogenen Oberflächenabschluß zu erhalten wird auf die Wärmedämmschicht eine dünne Deckschicht aufgebracht, die eine saubere, flächendeckende Fassade ergibt. Für derartige Deckschichten werden beispielsweise u. a. auch Platten verwendet. Auf diese Deckschicht können anschließend unmittelbar Verputz-Schichten bzw. im Falle von Innenwänden Tapeten aufgebracht werden.
Insbesondere unmittelbar nach Fertigstellung von Neubauten treten in der Trocknungsphase trotz der Ausbildung optisch homogener Deckschichten auf den Außen- und/oder Innenwandbereichen optisch erkennbare Flecken auf, die vom Gebäudeeigentümer bzw. Nutzer des Gebäudes als Mangel reklamiert und als optischer Schaden festgestellt wird. Derartige, auch in der Baubranche als Trocknungsflecken bezeichnete Auffälligkeiten treten an Wandbereichen auf, bei denen unterhalb der Deckschicht Wärmebrücken vorhanden sind. Wärmebrücken sind thermisch gut leitbare Bereiche, über die der thermische Fluß ohne größere Verluste besser nach außen gelangen kann, als in benachbarten Bereichen. Klassische Wärmebrücken sind thermisch leitfähige Befestigungselemente, die aus Metall oder Kunststoff gefertigt sind, die beispielsweise unmittelbar aus dem tragenden Mauerwerk bis in den Bereich unterhalb der Deckschicht ragen. Derartige Befestigungselemente dienen beispielsweise zum Fixieren von Wärmedämmschichten am tragenden Mauerwerk.
Insbesondere an feuchten Heiztagen oder nach einem Schlagregen treten auf der Gebäudeaußenwandfläche die vorstehend beschriebenen Trocknungsflecke auf, die sich aufgrund eines erhöhten Wärmeflusses aus dem Gebäudeinneren über entsprechende Wärmebrücken im Bereich der Außenfläche bilden. Durch den erhöhten, lokalen Wärmefluß bilden sich an der Wandaußenfläche wärmere Bereiche aus, die im Vergleich zu ihrem kühleren Umfeld schneller trocknen, wodurch sichtbare Trocknungsflecke entstehen.
Umgekehrt ist dies im Bereich von Wärmebrücken an den Innenoberflächen der Außenwände, an denen zwei unterschiedlich temperierte Wandflächen aneinander grenzen. Dies ist beispielsweise in Eckbereichen im Rauminneren der Fall, an denen zwei Außenwände sowie eine Decke aneinander stoßen. In der Regel ist die Innenwandtemperatur der Außenwände etwas höher als die Temperatur z. B. im Eckbereich, da sich über diese in der Regel ein weiterer Raum oder ein Dachgeschoß befindet. Aufgrund der thermischen Inhomogenitäten innerhalb dieser Innen-Eckbereiche, die vielfach kälter als der ungestörte Wandbereich sind, kann Feuchte auftreten was letztlich zu Schimmelablagerungen führt, die es gilt, zu vermeiden.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wandaufbau für Gebäudeaußenwände mit wenigstens einer Zwischenschicht, die eine Außen- und Innenoberfläche aufweist, mit wenigstens einer, an der Außen- und/oder Innenoberfläche aufgebrachten, flächig ausgebildeten Deckschicht, die eine dem Wandaufbau abgewandte Oberfläche aufweist und unmittelbar auf der Außen- und/oder Innenoberfläche der Zwischenschicht befestigt ist, derart auszubilden, daß die vorstehend genannten Nachteile, insbesondere die Ausbildung von Trocknungsflecken, vollständig vermieden werden sollen.
Die Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe ist im Patentanspruch 1 angegeben. Den Erfindungsgedanken vorteilhaft ausbildende Merkmale sind Gegenstand der Unteransprüche.
Erfindungsgemäß ist ein Wandaufbau für Gebäudeaußenwände mit wenigstens einer Zwischenschicht, die eine Außen- und Innenoberfläche aufweist, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, derart ausgebildet, daß eine wärmeleitende Schicht zwischen der Oberfläche der Deckschicht und der Außen- und/oder Innenoberfläche der Zwischenschicht oder auf der Deckschicht vorgesehen ist.
Mit Hilfe der wärmeleitenden Schicht ist eine Möglichkeit geschaffen, eine gleichmäßige Temperaturverteilung in der Deckschicht, die bspw. als Aufputzschicht ausgebildet ist herbeizuführen. Die wärmeleitende Schicht, die sich lateral zu möglichen Wärmebrücken zwischen dem Mauerwerk und der Deckschicht erstreckt, dient der Wärmeflußverteilung von Stellen vorhandener Wärmebrücken quer zu deren Längserstreckung.
Besonders geeignet für derartige wärmeleitende Schichten sind metallische Geflechte, Lochplatten oder ein metallisch beschichtetes Armierungsgewebe. Armierungsgewebe werden ohnehin zur Armierung von Mörtelschichten auf wärmedämmende Materialschichten verwendet, so daß durch eine vorherige Beschichtung des Gewebes mit einem thermisch gut leitenden Material kein Mehraufwand für das Errichten von Wandkonstruktionen verbunden ist.
Kurze Beschreibung der Erfindung
Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung exemplarisch beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1a, b bekannter Wandaufbau ohne wärmeleitende Zwischenschicht, sowie
Fig. 2a, b Wandaufbau mit wärmeleitender Zwischenschicht.
Wege zur Ausführung der Erfindung, gewerbliche Verwendbarkeit
In Fig. 1a ist ein konventioneller Wandaufbau dargestellt, der eine Zwischenschicht 1, die als tragendes Wandelement ausgebildet ist, aufweist. Das tragende Wandelement 1 kann bspw. als Ziegelmauerwerk, Betonwand oder als Kalk- Sandsteinwand ausgebildet sein. An der im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1a dargestellten Wandseite ist ein Innenputz 2 aufgebracht, der unmittelbar an der Innenseite des Wandelementes 1 vorgesehen ist. Zur Außenseite des Wandelementes 1 ist an dieser eine wärmedämmende Schicht 3 angebracht, die über eine entsprechende Haftschicht an dem Wandelement 1 befestigt ist. Über Befestigungselemente 4, hier in Form von Dübelverbindern, ist auf der Dämmschicht 3 eine flächendeckende Deckschicht 5, z. B. eine Putzschicht, vorgesehen. Die Befestigungselemente 4 sind in aller Regel als Metallschrauben ausgebildet, können jedoch auch aus Kunststoff gefertigt sein. Insbesondere Metallschrauben stellen aufgrund ihrer guten Wärmeleitfähigkeit Wärmebrücken dar und sind ursächlich für die Ausbildung von Trocknungsflecken, die sich auf dem Außenputz auf der Deckschicht 5 ausbilden.
In Fig. 1b ist eine schematisierte Ständerkonstruktion abgebildet, mit einer Innen- 2 und Außenabdeckung 5, die gegenseitig über Halteelemente 8 miteinander verbunden und voneinander beabstandet sind. Im Zwischenraum zwischen der Außen- und Innenabdeckung 2, 5 ist in an sich bekannter Weise eine Wärmedämmschicht 3 zur Gewährleistung des Wärmeschutzes eingebracht. Aus Stabilitätsgründen werden für die Halteelemente 8 Metallstifte verwendet, die wiederum über gute Wärmeleitfähigkeiten verfügen. Durch die unmittelbare Durchkontaktierung zwischen der Innenabdeckung und der Außenabdeckung 2, 5 bilden die Halteelemente 8 direkte Wärmebrücken, so daß der eingangs beschriebene Effekt der Ausbildung von Trocknungsflecken bei dieser bekannten Wandkonstruktion unabwendbar ist.
In Fig. 2a ist eine erfindungsgemäß ausgebildete Wandkonstruktion angegeben, die einen ähnlichen Aufbau aufweist, wie die in Fig. 1a dargestellte Wandkonstruktion, mit dem Zusatz, daß zwischen der Deckschicht 5 und der Wärmedämmschicht 3 eine wärmeleitende Zwischenschicht 9 eingebracht ist, die sich flächendeckend parallel unterhalb der Deckschicht 5 und quer zur Längserstreckung der Befestigungselemente 4 erstreckt. Die wärmeleitende Zwischenschicht 9 überdeckt dabei die Endbereiche der als Metallschrauben ausgebildeten Befestigungselemente 4, die wie vorstehend beschrieben, Wärmeübergänge darstellen. Der von jedem einzelnen Befestigungselement 4 herrührende Wärmestrom, der von der Innenseite der Wandkonstruktion nach außen gerichtet ist, wird von jedem einzelnen Befestigungselement auf die, den Wärmefluß querleitende Zwischenschicht 9 übertragen, die dafür sorgt, daß sich unterhalb der Deckschicht 5 eine thermische Gleichverteilung einstellt. Auf diese Weise können die optisch störenden Trockenflecken am Außenputz vermieden werden.
Die in Fig. 2b dargestellte wärmeleitende Zwischenschicht 9 kann als flächig ausgebildetes Netz bzw. Geflecht aus thermisch gut leitfähigem Material oder aus einem Gewebe gearbeitet sein. Flächige Netz- oder Geflechtkonstruktionen oder Gewebeanordnungen sind darüber hinaus aus technischen Gründen aufgrund besserer Haftungseigenschaften sowie leichterer Bearbeitungsmöglichkeiten durchgehenden Blechplatten vorzuziehen. Jedoch sind auch diese grundsätzlich zur querleitenden Wärmeableitung verwendbar. Auch können Kunststoffgewebe oder Kunststoffarmierungen durch entsprechende Beschichtung mit wärmeleitenden Materialien, vorzugsweise Metalle, für die wärmeleitende Zwischenschicht 9 verwendet werden, die für eine thermisch homogene Oberfläche sorgen.
Nicht in Fig. 2a ist eine entsprechende wärmeleitende Zwischenschicht 9 zwischen dem tragenden Wandelement und dem Innenputz 2 vorgesehen, doch können auch im Innenbereich von Wohnungsgebäuden im Bereich von Wärmebrücken Flecken auftreten, die insbesondere bei längeren kalten Perioden oder hoher Feuchte zu Schimmelbildung führen. Eine leitende Zwischenschicht im Putz kann derartige Mängel entschärfen; hierfür eignet sich bspw. ein kupferbeschichtetes Armierungsgewebe.
In Fig. 2b ist eine der Darstellung in Fig. 1b entsprechende Wandkonstruktion in Ständerbauweise dargestellt. Auch in diesem Fall ist innerhalb der Außenabdeckung 7 eine wärmeleitende Zwischenschicht 9 vorgesehen, die den Wärmefluß von den Wärmebrücken, die im einzelnen die Halteelemente 8 darstellen, quer zur Oberfläche ableiten.
Die in den Fig. 2a und 2b dargestellten Befestigungselemente 4 bzw. Halteelemente 8 weisen aus Gründen der Fixierung der Deckschicht 5 kopfartig ausgebildete Abflachungen 10 auf, über die leicht beabstandet die wärmeleitende Zwischenschicht 9 verläuft. Jedoch ist es auch möglich, die wärmeleitende Zwischenschicht 9 direkt mit den Befestigungselementen 4 bzw. Halteelementen 8 zu verbinden, um den Wärmefluß zwischen beiden zu verbessern.
Unabhängig vom Gebrauch von Befestigungselementen, die lokale Wärmebrücken darstellen, können sich auch inhomogene Temperaturverteilungen durch anders bedingte Wärmebrücken in Oberflächenbereichen von Wänden einstellen, bei denen unterschiedlich temperierte Wandabschnitte aufeinander treffen. So sind insbesondere die Innenecken von Räumen bevorzugte Oberflächenbereiche, in denen sich aufgrund unterschiedlicher Temperaturen Schimmelfläche bilden. Durch Vorsehen der erfindungsgemäßen thermisch leitfähigen Zwischenschicht, insbesondere im Übergangsbereich zwischen Wand und Decke, kann dafür Sorge getragen werden, daß sich hier eine homogene Temperaturverteilung einstellt. Die wärmeleitende Schicht muß insbesondere in Wanddeckenübergängen zusammenhängen, d. h., unterbrechungsfrei verlaufen.
Bezugszeichenliste
1
Tragendes Wandelement
2
Innenputz
3
Dämmschicht
4
Befestigungselement
5
Deckschicht
6
nicht vergeben
7
nicht vergeben
8
Halteelement
9
Wärmeleitende Schicht bzw. Zwischenschicht
10
Abflachung am Kopfende des Befestigungselementes

Claims (15)

1. Wandaufbau für Gebäudeaußenwände mit wenigstens einer Zwischenschicht (1), die eine Außen- und Innenoberfläche aufweist,
mit wenigstens einer, an der Außen- und/oder Innenoberfläche aufgebrachten, flächig ausgebildeten Deckschicht (5), die eine dem Wandaufbau abgewandte Oberfläche aufweist und unmittelbar auf der Außen- und/oder Innenoberfläche der Zwischenschicht befestigt ist,
dadurch gekennzeichnet, daß eine wärmeleitende Schicht (9) zwischen der Oberfläche der Deckschicht (5) und der Außen- und/oder Innenoberfläche der Zwischenschicht oder auf der Deckschicht (5) vorgesehen ist.
2. Wandaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (5) mittels Befestigungselemente (4) befestigt ist und die wärmeleitende Schicht (9) mit den Befestigungselementen (4) verbunden ist oder diese in einem geringen Abstand überdeckt.
3. Wandaufbau nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente (4) zumindest im Bereich der Deckschicht (5) einen flächig ausgebildeten Endbereich in Art eines Nagelkopfes (10) aufweisen, daß die wärmeleitende Schicht (9) mit den flächig ausgebildeten Endbereichen verbunden ist oder die flächig ausgebildeten Endbereiche überdeckt.
4. Wandaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmeleitende Schicht (9) ein metallisches Geflecht oder Netz, eine metallische Lochplatte oder ein metallisch beschichtetes Armierungsgewebe ist.
5. Wandaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmeleitende Schicht (9) aus einem Netzverbund von mit einem Fluid durchfließbaren Schläuchen besteht.
6. Wandaufbau nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmeleitende Schicht (9) derart ausgebildet ist, daß ausgehend von den Befestigungselementen (4), die aufgrund von Wärmeleitung ausgehend von der Zwischenschicht (1) Wärmebrücken darstellen und als lokale Wärmequellen anzusehen sind, sich eine homogene Temperaturverteilung innerhalb der Deckschicht (5) einstellt.
7. Wandaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmeleitende Schicht (9) Feuchtigkeits­ diffusionsoffen ist.
8. Wandaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß beidseitig zur Zwischenschicht (1) wärmeleitende Schichten (9) vorgesehen sind.
9. Wandaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmeleitende Schicht (9) ein metallbeschichtetes, vorzugsweise kupferbeschichtetes Armierungsgewebe ist.
10. Wandaufbau nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente (4) als metallische oder als Kunststoffhalterungen ausgebildet sind.
11. Wandaufbau nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente (4) unmittelbar in die Zwischenschicht (1) hineinragen.
12. Wandaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht (1) eine Wärme-, Feuchtigkeits- und/oder Schalldämmschicht ist.
13. Wandaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmeleitende Schicht (9) Bestandteil der Deckschicht (5) ist.
14. Wandaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmeleitende Schicht (9) in Wanddeckenübergängen zusammenhängend, d. h. unterbrechungsfrei verläuft.
15. Wandaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht (1) als Hohlbauwand ausgebildet ist und wenigstens eine Leichtträgerkonstruktion mit einer Dämmschicht vorsieht oder als tragende Wand oder als eine Kombination aus tragender Wand und wenigstens einer Dämmschicht ausgebildet ist.
DE1999111153 1999-03-12 1999-03-12 Wandaufbau Ceased DE19911153A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999111153 DE19911153A1 (de) 1999-03-12 1999-03-12 Wandaufbau
EP00105234A EP1035263A3 (de) 1999-03-12 2000-03-13 Wandaufbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999111153 DE19911153A1 (de) 1999-03-12 1999-03-12 Wandaufbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19911153A1 true DE19911153A1 (de) 2000-10-19

Family

ID=7900806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999111153 Ceased DE19911153A1 (de) 1999-03-12 1999-03-12 Wandaufbau

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1035263A3 (de)
DE (1) DE19911153A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2460720B (en) * 2008-06-12 2013-04-24 Victor Joseph Wigley Improvements to the external insulation of buildings

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1914499A1 (de) * 1969-03-21 1970-10-01 Betonbau Meissner Kg Fertigbauteil-UEberlage zum UEberbruecken von OEffnungen in Bauwerken
IT1063735B (it) * 1976-01-22 1985-02-11 Pirelli Rivestimento termoisolante di opere murarie interne
FI820674L (fi) * 1981-03-03 1982-09-04 Groetz Franz Gmbh Faeststoed foer daemputs och med hjaelp daerav framstaelld fasad
DE8112778U1 (de) * 1981-04-30 1981-12-10 Upat Gmbh & Co, 7830 Emmendingen Befestigungsvorrichtung fuer einen putztraeger
DE3410906A1 (de) * 1984-03-24 1985-10-03 Erich O. Dipl.-Ing. 5657 Haan Riedel Bauelement und verfahren zu dessen herstellung
DE4223508A1 (de) * 1992-07-17 1994-01-20 Paul Maier Bewehrungsmatte für Verputzschichten von Gebäuden

Also Published As

Publication number Publication date
EP1035263A3 (de) 2001-10-04
EP1035263A2 (de) 2000-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT403599B (de) Fertigbauelement sowie verfahren zur herstellung und bauseitigen anwendung
EP0191144A2 (de) Plattenförmiger Baukörper zur Erstellung und Verkleidung von Mauern, Wänden und Fassaden
DE19911153A1 (de) Wandaufbau
DE20305942U1 (de) Verbessertes Bauteil
CH665870A5 (de) Fassadenverkleidung an einem gebaeude.
DE19653633A1 (de) Vorfabrizierte Holzelement-Bauweise für vorzugsweise Niedrigenergiebauten mit vollständiger zerstörungsfreier Rückbaufähigkeit
DE3039107A1 (de) Waermegedaemmtes gebaeude
DE29915463U1 (de) Dämmelement zur Wärme- und/oder Schalldämmung von Gebäudewänden
DE2945607A1 (de) Anordnung zur einkopplung von waerme in den primaerkreislauf der waermepumpe einer waermepumpen-heizanlage
DE899252C (de) Lichtdurchlaessige Aussen- oder Zwischenwand fuer Gebaeude
DE856350C (de) Tragendes Bauelement, insbesondere fuer Zwischenwaende
DE102013107321A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauwerks aus Beton
AT414148B (de) Abschlussprofil für dämmplatten von gebäuden
DE606167C (de) Hohlwand oder Decke aus Platten, vorzugsweise Korksteinplatten
DE19841294A1 (de) Verputzelement als Verputzhilfe
DE20221176U1 (de) Decken- und Wandelement
DE2623011A1 (de) Verfahren und anordnung zum herstellen von fugenlosen waermeisolierungen an aussenwaenden
DE10149853A1 (de) Bauelement aus gebranntem Ton
DE3320461C2 (de)
DE939051C (de) Vorfabriziertes Wandelement fuer Trag- oder Trennungsmauern
AT401800B (de) Wärmedämmplatte, insbesondere für ein schürzenelement an einem rolladenkasten
DE2714840A1 (de) Waermedaemmender lochziegel
AT502767B1 (de) Bauteil-temperierung mit wärmedämmung
CH414994A (de) Betonmassivdecke, insbesondere Stahlbetonmassivdecke
EP1302604A1 (de) Decken- und Wandelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection