DE19909593C1 - Leichtbauschlitten - Google Patents

Leichtbauschlitten

Info

Publication number
DE19909593C1
DE19909593C1 DE1999109593 DE19909593A DE19909593C1 DE 19909593 C1 DE19909593 C1 DE 19909593C1 DE 1999109593 DE1999109593 DE 1999109593 DE 19909593 A DE19909593 A DE 19909593A DE 19909593 C1 DE19909593 C1 DE 19909593C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
steering
lightweight
sledge
runners
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999109593
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Boehmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1999109593 priority Critical patent/DE19909593C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19909593C1 publication Critical patent/DE19909593C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B13/00Sledges with runners
    • B62B13/16Collapsible or foldable sledges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schlitten als Freizeit- oder Sportgerät, der durch seine Leichtbauweise wesentliche Vorteile gegenüber Schlitten herkömmlicher Bauweise bietet. DOLLAR A Die Anordnung der Lenkkufe 6 mit durch die Schwerkraft des Benutzers bewirkter automatischer Lenkrückstellung und kraftbegrenzender Auslenkungsbegrenzung erzeugt ein sicheres Fahrgefühl. DOLLAR A Die Ausnutzung der Selbstfederung und integrierte individuelle Sitzanpassung erhöhen den Fahrkomfort.

Description

Die Aufgabe bestand darin, einen Schlitten mit einfachen Mitteln herstellen zu können, der einen höheren Fahrcomfort und eine indi­ viduelle Sitzanpassung bietet. dabei sollte eine Lenkung ohne "Bremswirkung" und größtmögliche Sicherheit gewährleistet sein.
Wie aus den Patentschriften US PS 5 335 925 und US-PS 1 194 383 er­ sichtlich sind lenkbare Schlitten in Rahmenkonstruktionen bekannt. Ihre Konstruktion und Herstellung erwies sich jedoch als letztend­ lich zu aufwendig.
Aufgabengemäß bietet sich eine Profilkonstruktion in Leichtbauwei­ se mit integrierter Selbstfederung, Sitzanpassung und automatisch wirkender Lenkrückstellung sowie Geradeauslaufstabilisierung an.
Der Schlittenrahmen besteht hauptsächlich aus zwei spiegelbild­ lich gebogenen Profilstangen- oder Rohren 1 Fig. 1. Die Vorderen­ den 1a sind mit Gewindebohrungen versehen und in einem Rahmenlenk­ teil 4 mit Schrauben 2 drehbar befestigt. Die Rahmenenden 1b hin­ ten sind ebenfalls mit Gewindebohrungen ausgestattet und haben für die Befestigung der Tiefschneekufen 9 jeweils ein Langloch 11. In dieses wird der Haken 10 der Tiefschneekufe 9 gesteckt und diese mit der Schraube 7 jeweils fixiert. Im hinteren Kreuzungsbereich sind die Rahmenteile 1 mit zwei Gleichteilen 3 verstellbar fest verbunden. Die Gleichteile 3 weisen eine profilangepaßte Quernut 3a auf mit der sie auf die Rahmenteile 1 geklipst werden und verscho­ ben werden können. Sie sind mit wechselweise angeordneten Gewinde­ löchern und Durchgangsbohrungen versehen um in Einbaulage fest ver­ schraubt werden zu können. Der Sitz 16 besteht aus einem Gurt oder einer flexibel gestalteten Schale. Werden die Gleichteile 3 nach oben verschoben, wird die Sitzweite kleiner, entsprechend bei Ver­ schiebung nach unten verbreitet sich die Sitzbreite.
Das Rahmenlenkteil 4 und das Feststellteil 5 weisen hauptsächlich die parallelen Bohrungen für die Rahmenteile 1a und eine profilange­ paßte Quernut für den Steuerbügel 12, sowie Befestigungsbohrungen (aus Übersichtlichkeitsgründen nur 1× angedeutet) 4a/5a auf. Mit dem Feststellteil 5 wird der Steuerbügel 12 und das Rahmenlenkteil 4 auf der Lenkkufe 6 befestigt, die eine Rippe 6a aufweist und das Rahmenlenkteil 4 formschlüssig gegen Verdrehung sichert. Eine Quer­ bohrung in der Rippe 6a nimmt einen Ring 14 mit dem an ihm befes­ tigten Seil 15 beweglich auf. Das andere Ende des Seiles 15 ist in einer Ausnehmung 3b des vorderen Gleichteiles 3 befestigt Fig. 3.
Der Steuerbügel 12 trägt links und rechts die Griffstücke 13 so­ wie weist er links und rechts einen Auflagebereich 12a für die Füße des Benutzers und eine nicht dargestellte Durchgangsbohrung (4a/5a korrespondierend) zu seiner Befestigung auf.
Wird der Schlitten durch das Gewicht des Benutzers belastet, ver­ hindert das Seil 15, daß die Lenkkufe 6 nach vorn und die Rahmenen­ den 1b nach hinten ausweichen. Sie steht geradeaus in Fahrtrich­ tung. Wird nun eine Lenkbewegung mit dem Steuerbügel 12 ausgeführt, muß die Kraft, die durch das Gewicht des Benutzers auf das Seil 15 wirkt, überwunden werden. Somit sind ungewollte Lenkausschläge ver­ hindert und eine automatische Lenkrückstellung und eine sichere Fahrweise gewährleistet. Die Auslenkung wird zusätzlich durch die Verschiebung der Rahmenteile 1a gegeneinander durch die Elastizi­ tät der Rahmenteile 1 erschwert und die Lenkrückstellung unter­ stützt. Die in Fig. 3 gezeigte Neigung der Tiefschneekufen 9 und der Lenkkufe 6 in unbelastetem Zustand gekennzeichnet durch den nach hinten geneigten Winkel β zur Gleitebene bewirkt ein weiches Fahrgefühl, da die Fahrbahnunebenheiten durch die Selbstfederung "geschluckt" werden.
Die Neigung der parallelen Lenkbohrungen im Rahmenlenkteil 4 be­ wirken bei Auslenkung der Lenkkufe 6, daß diese eine kegelmantel­ förmige Drehbewegung ausführt, wobei die hinteren Enden derselben sich leicht nach unten gegen die Gleitebene bewegen. Somit ist in der Geradeausstellung ebenfalls durch die Auslenkungsgeometrie ein stabiler Geradeauslauf des Sportgerätes angestrebt, der wieder die Rückstellung der Lenkung unterstützt.
Der beschriebene Schlittenaufbau beschreibt nur eine Möglichkeit einer kostengünstigen Gestaltung.
Nur als Beispiel sei auf die Möglichkeit hingewiesen den Rahmen aus nur einem Profilteil zu erstellen dessen Enden die Gelenktei­ le (1a) darstellen und die im Sitzbereich eine schlaufenförmige Gestaltung aufweisen die mit entsprechenden Verbindungsteilen ei­ ne Rahmenstabilisierung ermöglichen und wo Kufenteile in den un­ teren Schlaufenbereichen angeordnet sind.
Ebenfalls denkbar sind Ausführungen mit zwei Rahmenteilen die da­ durch gekennzeichnet sind, das alle Enden in der Lenkkufe als Ge­ lenkteile angeordnet sind und die hinteren Kufenteile gleichzei­ tig als Verstellteile und rahmenstabilisierend ausgebildet sind.
All diesen Möglichkeiten ist aber eine Leichtbauweise (geringe Profilquerschnitte) gemeinsam, die durch die zentrale Anordnung des durch die Schwerkraft wirksam werdenden Teiles (15) erreicht wird.
Eine denkbar weitere Ausführung könnte auf einfache Weise die Re­ lativbewegung der Profilstangen zu Kippbewegungen der Tiefschnee­ kufen (9) verwenden.

Claims (6)

1. Leichtbauschlitten mit Lenkkufe(n) dadurch gekennzeichnet, daß der Schlittenrahmen aus min. einer Profilstange(n) oder Rohr­ (en) (1) besteht, die Teil des Lenkmechanismus (1a) sind und selbstfedernde Kufen (1b) bilden oder tragen. Fig. 1 zeigt z. B. eine zweiteilige Ausführung.
2. Leichtbauschlitten nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das (die) Rahmenteil(e) (1) im Kreuzungsbereich mittels verstell­ barer Teile, z. B. Gleichteile (3), einstellbar verbunden ist, um eine Sitzanpassung zu ermöglichen.
3. Leichtbauschlitten nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkkufe (6) oder fest mit ihr verbundene Teile zentrisch mittels eines längsstabilen Teiles (15) an dem (den) Rahmenteil (en) (1) im Kreuzungsbereich oder an den Verstellteilen, wie Gleichteile (3), verbunden ist, wodurch der Schlittenrahmen stabilisiert wird sowie eine Geradeausfahrtstabilisierung und automatische Lenkrückstellung durch die Schwerkraft erreicht wird.
4. Leichtbauschlitten nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerbügel (12), oder fest mit ihm verbundene Teile, Be­ reiche (12a) zur Auflage der Füße des Benutzers aufweisen und die Lenkung mit den Händen, z. B. an den Griffstücken (13), oder nur mit den Füßen, oder gemeinsam betätigbar sind.
5. Leichtbauschlitten nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß das (die) Rahmenteil(e) (1) flexibel gestaltete Sitzteile (16) trägt, die mittels Verstell- und Befestigungsteilen, z. B. Gleichteile (3), durch Verstellen an den Benutzer angepaßt werden können.
6. Leichtbauschlitten nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das (die) Rahmenteil(e) (1) als Kufen (1c) ausgebildet ist (sind) oder auf denen fest oder beweglich Tiefschneekufen (9) ange­ bracht sind, die nach hinten unten geneigt sind.
DE1999109593 1999-03-04 1999-03-04 Leichtbauschlitten Expired - Fee Related DE19909593C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999109593 DE19909593C1 (de) 1999-03-04 1999-03-04 Leichtbauschlitten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999109593 DE19909593C1 (de) 1999-03-04 1999-03-04 Leichtbauschlitten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19909593C1 true DE19909593C1 (de) 2000-12-14

Family

ID=7899744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999109593 Expired - Fee Related DE19909593C1 (de) 1999-03-04 1999-03-04 Leichtbauschlitten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19909593C1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1194383A (en) * 1916-08-15 Battgh
US5335925A (en) * 1992-01-23 1994-08-09 Murray Dolson Snow sled

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1194383A (en) * 1916-08-15 Battgh
US5335925A (en) * 1992-01-23 1994-08-09 Murray Dolson Snow sled

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0179357B1 (de) Sitzmöbel
EP0960586B1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE602005005629T2 (de) Gleitvorrichtung für schneesportarten
DE20113302U1 (de) Kindersportwagen
CH689177A5 (de) Rollstuhl mit geschlossenem dreidimensionalem Rahmen.
EP3113743B1 (de) Aufrichtrollstuhl
DE10058466A1 (de) Austausch-Vorderradanordnung für ein Rollerboard
DE2313262C2 (de) Mehrspuriger Schlitten
DE10102340A1 (de) Vorrichtung zum Gleiten auf Schnee
DE3328103A1 (de) Laufrad
DE19909593C1 (de) Leichtbauschlitten
DE4038059A1 (de) Sitztraeger fuer einen buerostuhl o. dgl.
DE2200988A1 (de) Rollstuhl,der in Treppen verwendet werden kann
EP1134143A1 (de) Leichtbauschlitten
DE4319090C2 (de) Sportgerät
DE3008011C2 (de)
DE10220841B4 (de) Stuhl mit Rückenlehne, die zur Einstellung der Sitztiefe relativ gegenüber dem Sitzteil verstellbar ist
DE2918037C2 (de)
EP0277461A1 (de) Schlitten sowie Bremsvorrichtung für einen Schlitten
DE3821233C2 (de) Neigbarer Sitz für Kinder
EP0543050A1 (de) Fahrgastsitz
DE843005C (de) Klappstuhl
DE202005020068U9 (de) Laufrad für Kinder
DE102009038319B4 (de) Stuhl
DE644617C (de) Zerlegbares Fahrrad

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8322 Nonbinding interest in granting licenses declared
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee