DE19909474A1 - Betriebsverfahren für eine fremdgezündete, mit Kraftstoff-Direkteinspritzung arbeitende mehrzylindrige Brennkraftmaschine - Google Patents

Betriebsverfahren für eine fremdgezündete, mit Kraftstoff-Direkteinspritzung arbeitende mehrzylindrige Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE19909474A1
DE19909474A1 DE19909474A DE19909474A DE19909474A1 DE 19909474 A1 DE19909474 A1 DE 19909474A1 DE 19909474 A DE19909474 A DE 19909474A DE 19909474 A DE19909474 A DE 19909474A DE 19909474 A1 DE19909474 A1 DE 19909474A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
internal combustion
combustion engine
fuel injection
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19909474A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Klauer
Herbert Stocker
Erhard Otto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Siemens AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG, Siemens AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19909474A priority Critical patent/DE19909474A1/de
Priority to PCT/EP2000/000929 priority patent/WO2000052313A1/de
Priority to AU31532/00A priority patent/AU3153200A/en
Publication of DE19909474A1 publication Critical patent/DE19909474A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/08Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by the fuel being carried by compressed air into main stream of combustion-air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/12Other methods of operation
    • F02B2075/125Direct injection in the combustion chamber for spark ignition engines, i.e. not in pre-combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D2041/3088Controlling fuel injection for air assisted injectors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Betriebsverfahren für eine fremdgezündete, mit Kraftstoff-Direkteinspritzung arbeitende mehrzylindrige Brennkraftmaschine, welche für jeden Zylinder-Brennraum neben Gaswechselventilen ein luftunterstütztes Kraftstoff-Einblaseventil aufweist, über welches eine geringe vorverdichtete und somit unter Überdruck stehende Luftmenge insbesondere zur Einbringung des Kraftstoffs neben der über zumindest ein Gaswechselventil zuführbaren Frischluftmenge in den Brennraum einführbar ist. Erfindungsgemäß wird zumindest in Niederlastpunkten der Brennkraftmaschine die über die luftunterstützten Kraftstoff-Einblaseventile in die Brennräume eingeführte Luftmenge durch geeignete Ansteuerung derselben zylinderindividuell derart bemessen, daß bei einem konstanten Betriebspunkt der Brennkraftmaschine in allen deren Brennräumen für eine nachfolgende Verbrennung eine im wesentlichen gleiche Gemischzusammensetzung vorliegt. Dabei können in Niederlastpunkten der Brennkraftmaschine deren die Frischluftzufuhr in die Brennräume steuernden Gaswechselventile stillgesetzt werden und die Lufteinbringung in die Brennräume alleine über die luftunterstützten Kraftstoff-Einblaseventile erfolgen.

Description

Die Erfindung betrifft ein Betriebsverfahren für eine fremdgezündete, mit Kraftstoff-Direkteinspritzung arbeitende mehrzylindrige Brennkraftmaschine, welche für jeden Zylinder-Brennraum neben Gaswechselventilen ein luftun­ terstütztes Kraftstoff-Einblaseventil aufweist, über welches eine geringe vor­ verdichtete und somit unter Überdruck stehende Luftmenge insbesondere zur Einbringung des Kraftstoffs neben der über zumindest ein Gaswechsel­ ventil zuführbaren Frischluftmenge in den Brennraum einführbar ist. Zum bekannten Stand der Technik wird insbesondere auf das SAE-Paper 980153 und weiterhin auf die DE 38 00 176 A1 sowie die US 5,377,654 verwiesen.
Im genannten SAE-Paper 980153 ist das der Fachwelt bekannte Orbital- Direkteinspritzverfahren für fremdgezündete Viertakt-Brennkraftmaschinen beschrieben. Wie im Oberbegriff des vorliegenden Patentanspruches 1 an­ gegeben, wird dabei die einem Brennkraftmaschinen-Zylinder zuzuführende Kraftstoffmenge in dessen Brennraum durch ein spezielles sog. Einblase­ ventil eingebracht, und zwar im wesentlichen mittels einer geringen Menge von Frischluft, die zumindest geringfügig soweit vorverdichtet wurde, daß diese Frischluftmenge (somit unter Überdruck stehend) in den ggf. bereits eine Menge von komprimierter Frischluft enthaltenden Brennraum einströ­ men kann. Die Menge der über das bzw. die Einblaseventil(e) in den Brenn­ raum einbringbaren Frischluft ist dabei individuell festlegbar und muß insbe­ sondere nicht in einem direktem Abhängigkeitsverhältnis zur in den Brenn­ raum aktuell einzuführenden Kraftstoffmenge stehen, wozu diese speziellen Einblaseventile entsprechend ansteuerbar sind.
Als weiteren bekannten Stand der Technik wird beispielshalber auf die DE 38 00 176 A1 verwiesen, in der die Grundlagen der sog. Einzelzylinder- Lambdaregelung für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine beschrieben sind. U. a. aus Gründen der Laufruhe der Brennkraftmaschine, aber auch im Hinblick auf deren Abgasemissionen ist es erwünscht, in sämtlichen Zylin­ dern einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine bei einem konstanten Be­ triebspunkt derselben ein im wesentlichen gleiches zur Verbrennung anste­ hendes Gemisch, d. h. eine im wesentlichen gleiche Gemischzusammenset­ zung vorliegen zu haben. Hierbei wird anhand der Abgaszusammensetzung der einzelnen Brennkraftmaschinen-Zylinder festgestellt, welche Zylinder aufgrund unvermeidbarer Toleranzen einerseits in der Frischluftzufuhr und andererseits in der Kraftstoffzufuhr ein magereres Gemisch und welche Zy­ linder ein fetteres Gemisch erhalten, d. h. weichen Zylindern kontinuierlich mehr oder weniger Frischluft oder Kraftstoff als anderen Zylindern dieser Brennkraftmaschine zugeführt wird. Denjenigen Zylindern, die ohne Ein­ zelzylinder-Lambdaregelung stets ein fetteres Gemisch als andere Zylinder erhielten, wird daraufhin, d. h. mit aktivierter Einzelzylinder-Lambdaregelung, stets etwas weniger Kraftstoff zugeführt als den anderen Zylindern, so daß letztendlich alle Brennkraftmaschinen-Zylinder ein im wesentlichen gleiches Frischluft-Kraftstoff-Gemisch erhalten. Dabei arbeitet eine solche Einzelzy­ linder-Lambdaregelung adaptiv, d. h. selbstlernend.
Für eine Brennkraftmaschine mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 ange­ gebenen Merkmalen eine vorteilhafte (und bislang unbekannte) Zusatzmaß­ nahme aufzuzeigen, die für den Betrieb dieser Brennkraftmaschine förderlich ist, ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
Die Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, daß zumindest in Niederlastpunkten der Brennkraftmaschine die über die luftunterstützten Kraftstoff-Einblaseventile in die Brennräume eingeführte Luftmenge durch geeignete Ansteuerung derselben zylinderindividuell derart bemessen wird, daß bei einem konstanten Betriebspunkt der Brennkraftmaschine in allen deren Brennräumen für eine nachfolgende Verbrennung eine im wesentli­ chen gleiche Gemischzusammensetzung vorliegt. Eine vorteilhafte Weiter­ bildung ist Inhalt des Unteranspruches.
Erfindungsgemäß wird die über die luftunterstützten Kraftstoff Einblaseventile in die Zylinder-Brennräume eingebrachte Luftmenge weniger im Hinblick auf die Einbringung des Kraftstoffes selbst festgelegt, als viel­ mehr daraufhin, daß sich - zumindest solange, als allen Brennkraftmaschi­ nen-Zylindern eine gleiche Kraftstoffmenge zugemessen wird - in allen Zylin­ dern eine gleiche Menge von Frischluft befindet. In anderen Worten ausge­ drückt soll somit die bekannte und oben kurz beschriebene Einzelzylinder- Lambdaregelung durch eine geeignete Steuerung der über die Kraftstoff Einblaseventile eingebrachte Luftmenge umgesetzt werden. Selbstverständ­ lich kann dieses Betriebsverfahren analog der bekannten Einzelzylinder- Lambdaregelung unterstützt durch eine geeignete elektronische Steuerein­ heit adaptiv umgesetzt werden und ist dabei - analog dieser bekannten Ein­ zelzylinder-Lambdaregelung - selbstverständlich nicht auf konstante Brenn­ kraftmaschinen-Betriebspunkte beschränkt.
Beispielshalber sollen für die folgende nähere Erläuterung alle Brennkraft­ maschinenzylinder im Falle eines konstanten Brennkraftmaschinen-Betriebs­ punktes stets exakt die gleiche Kraftstoffmenge erhalten, d. h. die Toleranzen der einzelnen den Zylindern zugeordneten Kraftstoff-Einblaseventile seien vom Wert "Null". Aufgrund unvermeidbarer Toleranzen im üblichen, über die Gaswechselventile der Brennkraftmaschine gesteuerten Lufteinlaßsystem erhalte nun ohne Umsetzung des erfindungsgemäßen Betriebsverfahrens beispielsweise der erste und der zweite Zylinder einer vierzylindrigen Brenn­ kraftmaschine über diese Gaswechselventile eine geringere Luftmenge als der dritte und der vierte Zylinder. Daraufhin soll nun dem ersten und dem zweiten Zylinder über deren luftunterstützte Kraftstoff-Einblaseventile eine solche Differenz-Luftmenge zugeführt werden, daß sich letztlich in allen vier Brennkraftmaschinen-Zylindern für eine nachfolgende Verbrennung jeweils die gleiche Menge von Frischluft befindet. Diese soeben sog. Differenz- Luftmenge wird dabei zu derjenigen Luftmenge, die dem dritten und dem vierten Brennkraftmaschinen-Zylinder über deren luftunterstützte Kraftstoff- Einblaseventile zugeführt wird, hinzuaddiert.
Selbstverständlich kann mit dem beschriebenen Betriebsverfahren auch eine Gemischungleichverteilung zwischen den einzelnen Brennkraftmaschinen- Zylindern, die aus Toleranzen zwischen den einzelnen Kraftstoff- Einblaseventilen und somit aus unterschiedlichen, den einzelnen Zylindern zugeführten Kraftstoffmengen resultiert, zumindest bis zu einem gewissen Maße ausgeglichen werden. Dabei sei nochmals ausdrücklich erwähnt, daß diese prinzipiell bekannte Einzelzylinder-Lambdaregelung, die nunmehr er­ findungsgemäß durch Zumessung einer geeigneten über luftunterstützte Kraftstoff-Einblaseventile in die Zylinder-Brennräume eingeführte Luftmenge erfolgt, analog der bekannten Einzelzylinder-Lambdaregelung nicht nur in einem konstanten Betriebspunkt der Brennkraftmaschine, sondern auch bei einem Lastwechsel derselben, d. h. bei Instationärbetrieb, durchgeführt wer­ den kann, wobei kontinuierlich berücksichtigt werden kann, daß bspw. der erste und der zweite Zylinder stets eine größere zusätzliche Luftmenge über die luftunterstützten Kraftstoff-Einblaseventile erhalten müssen, als bspw. der dritte und der vierte Brennkraftmaschinen-Zylinder.
Zwangsläufig ist die Menge von Frischluft, die über die luftunterstützten Kraftstoff-Einblaseventile in die Zylinder-Brennräume einführbar ist, be­ schränkt. Dies hat zur Folge, daß eine Gemischungleichverteilung, die sich ohne dieses erfindungsgemäße Betriebsverfahren zwischen den einzelnen Zylindern einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine einstellen würde, auch nur bis zu einem gewissen Maße ausgleichbar ist. Sollte darüber hinausge­ hend immer noch eine gewisse Gemischungleichverteilung vorliegen, d. h. reicht die über die Kraftstoff-Einblaseventile in die jeweiligen Brennräume einbringbare Luftmasse nicht aus, um eine Gemischgleichverteilung zwi­ schen den einzelnen Brennkraftmaschinen-Zylindern herzustellen, so wird vorgeschlagen, diese dann noch vorliegende Gemischungleichverteilung über eine unterschiedliche, den einzelnen Brennräumen zugemessene Kraftstoffmenge auszugleichen, d. h. darüberhinausgehend die bislang übli­ che Einzelzylinder-Lambdaregelung (bspw. analog der bereits genannten DE 38 00 176 A1) durchzuführen. Aus diesem Grund wird das erfindungs­ gemäße Betriebsverfahren insbesondere für Niederlastpunkte bzw. für den Niederlastbereich einer Brennkraftmaschine vorgeschlagen.
In diesem Zusammenhang sei der besondere Vorteil des erfindungsgemä­ ßen Betriebsverfahrens, d. h. der erfindungsgemäßen Einzelzylinder- Lambdaregelung über unterschiedliche Luftmengen-Zumessung erläutert. Bei der bekannten Einzelzylinder-Lambdaregelung bspw. nach der bereits genannten DE 38 00 176 A1 enthalten in einem konstanten Brennkraftma­ schinen-Betriebspunkt zwar alle Zylinder dieser Brennkraftmaschine eine im wesentlichen gleiche Gemischzusammensetzung, jedoch können sich dabei in den verschiedenen Zylindern unterschiedliche Kraftstoffmengen befinden. Demzufolge können sich die Anteile der einzelnen Zylinder an der von der Brennkraftmaschine geleisteten Arbeit voneinander unterscheiden, was der Laufruhe der Brennkraftmaschine abträglich ist. Demgegenüber befindet sich bei einer Realisierung des erfindungsgemäßen Betriebsverfahrens aufgrund der relativ geringen Toleranzen zwischen den einzelnen Kraftstoff- Einblaseventilen - (die größten Toleranzen liegen nämlich üblicherweise im Ladungswechseltrakt, d. h. bei den Gaswechselkanälen und den Gaswech­ selventilen bzw. bei deren Steuerung vor) - in sämtlichen Zylindern der Brennkraftmaschine jeweils eine im wesentlichen gleiche Menge zu verbren­ nenden Gemisches (zusammengesetzt aus im wesentlichen gleicher Luft­ menge und im wesentlichen gleicher Kraftstoffmenge) vor, so daß auch die Anteile der einzelnen Zylinder an der von der Brennkraftmaschine geleiste­ ten Arbeit im wesentlichen gleich sind, was eine optimale Laufruhe der Brennkraftmaschine zur Folge hat.
Ebenfalls in diesem Zusammenhang sei noch ein weiterer bekannter Stand der Technik genannt, und zwar die eingangs bereits zitierte US 5,377,654. Inhalt dieser Schrift ist ebenfalls ein System zur Einzelzylinder- Lambdaregelung an einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine, wobei eine gewünschte Gemischgleichverteilung zwischen den einzelnen Brennkraft­ maschinen-Zylindern dadurch hergestellt wird, daß den einzelnen Zylindern über hinsichtlich ihres Öffnungsquerschnittes, insbesondere Hubes mehr oder weniger frei einstellbare Gaswechselventile eine jeweils individuelle Luftmenge zugeführt wird. Dieses bekannte Betriebsverfahren ist jedoch nicht nur hinsichtlich seiner Regelung und der damit zu ermöglichenden Ge­ nauigkeit wesentlich aufwendiger als das vorgeschlagene Betriebsverfahren, welches mit ohnehin vorhandenen luftunterstützten Kraftstoff-Einblase­ ventilen arbeitet, sondern dieses aus der US 5,377,654 bekannte Betriebs­ verfahren macht insbesondere die hinsichtlich ihres Hubes bzw. Öffnungs­ querschnittes frei ansteuerbaren Gaswechselventile erforderlich, was selbst­ verständlich einen immensen Aufwand bedeutet.
Ist jedoch eine direkteinspritzende, mit luftunterstützten Kraftstoff- Einblaseventilen versehene Brennkraftmaschine mit derartigen, hinsichtlich ihres Hubes bzw. ihres Öffnungsquerschnittes im wesentlichen frei ansteu­ erbaren Gaswechselventilen versehen, so kann hierfür das erfindungsge­ mäße Betriebsverfahren wie im folgenden beschrieben und im abhängigen Patentanspruch angegeben weitergebildet werden. Vorgeschlagen wird demzufolge, in Niederlastpunkten der Brennkraftmaschine deren die Frisch­ luftzufuhr in die Brennräume steuernde Gaswechselventile stillzusetzen, so daß die Lufteinbringung in die Brennräume alleine über die luftunterstützten Kraftstoff-Einblaseventile erfolgt. Dies hat wiederum den Vorteil, daß sich hiermit in allen Brennkraftmaschinen-Zylindern nicht nur ein im wesentlichen gleiches Gemisch, sondern eine im wesentlichen gleiche Menge von Luft und Kraftstoff für eine nachfolgende Verbrennung befinden, so daß sich ein gleichmäßiger Lauf der Brennkraftmaschine und somit eine optimale Laufru­ he ergibt. Wie bereits erwähnt liegt nämlich die Hauptursache für eine - sich ohne das erfindungsgemäße Betriebsverfahren einstellende - Gemischun­ gleichverteilung zwischen den einzelnen Brennkraftmaschinen-Zylindern in den relativ großen Toleranzen im Luftansaugsystem und in der Steuerung der Brennraum-Gaswechselventile, während die Toleranz-Unterschiede zwi­ schen den einzelnen Kraftstoff-Einblaseventilen üblicherweise relativ gering sind. Wird somit insbesondere in Niederlastpunkten bzw. im Niederlastbe­ reich der Brennkraftmaschine und insbesondere bzw. bevorzugt im Leerlauf­ punkt derselben die für eine Verbrennung des in die Brennräume einge­ brachten Kraftstoffes benötigte Luftmenge alleine über die luftunterstützten Kraftstoff-Einblaseventile zugeführt, (d. h. es werden in diesen genannten Betriebspunkten die die Frischluftzufuhr in die Brennräume steuernden Gaswechselventile im geschlossenen Zustand gehalten und somit stillge­ setzt), so ergibt sich ohne weitere Regelungsmaßnahmen eine optimale Gleichverteilung der Frischluftmenge und Kraftstoffmenge über den einzel­ nen Brennkraftmaschinen-Zylindern, woraus ein besonders ruhiger Brenn­ kraftmaschinen-Lauf resultiert.
Selbstverständlich sind darüber hinaus eine Vielzahl von Weiterbildungen und Abwandlungen von obiger Beschreibung möglich, ohne den Inhalt der Patentansprüche zu verlassen.

Claims (2)

1. Betriebsverfahren für eine fremdgezündete, mit Kraftstoff- Direkteinspritzung arbeitende mehrzylindrige Brennkraftmaschine, welche für jeden Zylinder-Brennraum neben Gaswechselventilen ein luftunterstütztes Kraftstoff-Einblaseventil aufweist, über welches eine geringe vorverdichtete und somit unter Überdruck stehende Luftmen­ ge insbesondere zur Einbringung des Kraftstoffs neben der über zu­ mindest ein Gaswechselventil zuführbaren Frischluftmenge in den Brennraum einführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest in Niederlastpunkten der Brennkraftmaschine die über die luftunterstützten Kraftstoff- Einblaseventile in die Brennräume eingeführte Luftmenge durch ge­ eignete Ansteuerung derselben zylinderindividuell derart bemessen wird, daß bei einem konstanten Betriebspunkt der Brennkraftmaschine in allen deren Brennräumen für eine nachfolgende Verbrennung eine im wesentlichen gleiche Gemischzusammensetzung vorliegt.
2. Betriebsverfahren nach Anspruch 1, wobei in Niederlastpunkten der Brennkraftmaschine deren die Frischluftzufuhr in die Brennräume steuernden Gaswechselventile stillgesetzt werden und die Luftein­ bringung in die Brennräume alleine über die luftunterstützten Kraft­ stoff-Einblaseventile erfolgt.
DE19909474A 1999-03-04 1999-03-04 Betriebsverfahren für eine fremdgezündete, mit Kraftstoff-Direkteinspritzung arbeitende mehrzylindrige Brennkraftmaschine Withdrawn DE19909474A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19909474A DE19909474A1 (de) 1999-03-04 1999-03-04 Betriebsverfahren für eine fremdgezündete, mit Kraftstoff-Direkteinspritzung arbeitende mehrzylindrige Brennkraftmaschine
PCT/EP2000/000929 WO2000052313A1 (de) 1999-03-04 2000-02-05 Betriebsverfahren für eine fremdgezündete, mit kraftstoff-direkteinspritzung arbeitende mehrzylindrige brennkraftmaschine
AU31532/00A AU3153200A (en) 1999-03-04 2000-02-05 Operating method for a spark ignition, multi-cylinder internal combustion enginewith direct fuel injection

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19909474A DE19909474A1 (de) 1999-03-04 1999-03-04 Betriebsverfahren für eine fremdgezündete, mit Kraftstoff-Direkteinspritzung arbeitende mehrzylindrige Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19909474A1 true DE19909474A1 (de) 2000-09-07

Family

ID=7899669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19909474A Withdrawn DE19909474A1 (de) 1999-03-04 1999-03-04 Betriebsverfahren für eine fremdgezündete, mit Kraftstoff-Direkteinspritzung arbeitende mehrzylindrige Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU3153200A (de)
DE (1) DE19909474A1 (de)
WO (1) WO2000052313A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007020964A1 (de) 2007-05-04 2008-11-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Zylindergleichstellung einer Brennkraftmaschine
DE10333994B4 (de) * 2003-07-25 2015-04-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HRP20010689A2 (en) * 2001-09-20 2003-04-30 Franjo Kurevija Direct fuel-injection engine with one valve per cylinder

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3800176A1 (de) * 1988-01-07 1989-07-20 Bosch Gmbh Robert Steuereinrichtung fuer eine brennkraftmaschine und verfahren zum einstellen von parametern der einrichtung
US5377654A (en) * 1992-11-12 1995-01-03 Ford Motor Company System using time resolved air/fuel sensor to equalize cylinder to cylinder air/fuel ratios with variable valve control
DE19518414A1 (de) * 1995-05-19 1996-08-01 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung von Brennstoff zu einer Verbrennungskraftmaschine
DE19801245A1 (de) * 1998-01-15 1999-07-22 Andresen Peter L Prof Dr Anordnung zur Beladung eines Brennraumes über eine mehrfach öffnende Ventilkombination

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5381760A (en) * 1993-07-09 1995-01-17 Thermal Dynamics, Inc. Air injection system for internal combustion engines during combustion cycle of operation
FR2723149B1 (fr) * 1994-08-01 1996-09-13 Siemens Automotive Sa Procede de controle du bon fonctionnement de l'assistance en air d'un injecteur de carburant pour moteur a combustion interne et dispositif correspondant
US5456232A (en) * 1994-10-14 1995-10-10 Firey; Joseph C. Gasoline engine fuel injection system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3800176A1 (de) * 1988-01-07 1989-07-20 Bosch Gmbh Robert Steuereinrichtung fuer eine brennkraftmaschine und verfahren zum einstellen von parametern der einrichtung
US5377654A (en) * 1992-11-12 1995-01-03 Ford Motor Company System using time resolved air/fuel sensor to equalize cylinder to cylinder air/fuel ratios with variable valve control
DE19518414A1 (de) * 1995-05-19 1996-08-01 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung von Brennstoff zu einer Verbrennungskraftmaschine
DE19801245A1 (de) * 1998-01-15 1999-07-22 Andresen Peter L Prof Dr Anordnung zur Beladung eines Brennraumes über eine mehrfach öffnende Ventilkombination

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HOUSTON,Rodney, CATHCART,Geoffrey: Combustion and Emissions Characteristics of Orbital's Combustion Process Applied to Multi-Cylinder Automotive Direct Injected 4-Stroke Engines. In: SAE 980153, S.21-32 *
JP 0050071443 AA.,In: Patent Abstracts of Japan *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10333994B4 (de) * 2003-07-25 2015-04-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102007020964A1 (de) 2007-05-04 2008-11-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Zylindergleichstellung einer Brennkraftmaschine
US8272361B2 (en) 2007-05-04 2012-09-25 Robert Bosch Gmbh Method for cylinder synchronization of an internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
AU3153200A (en) 2000-09-21
WO2000052313A1 (de) 2000-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4332171C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Viertaktbrennkraftmaschine mit Fremdzündung und Direkteinspritzung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102012205774B4 (de) Verbrennungsmotor mit einem motorzylinder, der zur erzeugung und lieferung von rückgeführtem abgas an einen anderen zylinder des motors zweckgebunden ist
DE3212910C2 (de)
DE3444356A1 (de) Brennkraftmaschine mit zwei einlassventilen
EP1108127A1 (de) Mehrzylindrige brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben einer solchen
DE3017468A1 (de) Teilabschaltbarer verbrennungsmotor
DE2410470B2 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE102004043934A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE10259846B3 (de) Verfahren zur Zylindergleichstellung
DE2907223A1 (de) Kraftstoffansaugsystem fuer verbrennungsmaschinen mit mehreren zylindern
DE10239397A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE2410803A1 (de) Mit ladungsschichtung betriebene, fremdgezuendete brennkraftmaschine
DE19819937C1 (de) Betriebsverfahren für eine elektronische Motorsteuerung
DE19928825C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Steuergerät für eine Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10012025A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
DE19547916A1 (de) Fremdgezündete Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE2856595A1 (de) Kraftstoff-steuerventil fuer mehrzylinder-dieselmotoren
DE19909474A1 (de) Betriebsverfahren für eine fremdgezündete, mit Kraftstoff-Direkteinspritzung arbeitende mehrzylindrige Brennkraftmaschine
EP1599665A1 (de) Verfahren zum betrieb einer fremdgezündeten brennkraftmaschine
DE102017200254A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit dualer Kraftstoffzumessung
DE2450956C3 (de) Brennkraftmaschine
DE102015214930B4 (de) Verfahren zum Ändern einer Aufteilung auf Saugrohreinspritzung und Direkteinspritzung bei einer Brennkraftmaschine
DE102007030527A1 (de) Verfahren zur Zylindergleichstellung bei einer aufgeladenen fremdgezündeten Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
DE102018222525B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE102018208000A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee