DE19909431A1 - Verbindungskabel für die Bedienung eines Computers - Google Patents

Verbindungskabel für die Bedienung eines Computers

Info

Publication number
DE19909431A1
DE19909431A1 DE19909431A DE19909431A DE19909431A1 DE 19909431 A1 DE19909431 A1 DE 19909431A1 DE 19909431 A DE19909431 A DE 19909431A DE 19909431 A DE19909431 A DE 19909431A DE 19909431 A1 DE19909431 A1 DE 19909431A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
scart
line
keyboard
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19909431A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Pfau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19909431A priority Critical patent/DE19909431A1/de
Publication of DE19909431A1 publication Critical patent/DE19909431A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/06Connectors or connections adapted for particular applications for computer periphery

Landscapes

  • Communication Cables (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Abstract

Zur Verbindung von Tastatur, Maus und Bildschirm einerseits mit einem Computer andererseits wird vorgeschlagen, ein SCART-Kabel zu verwenden. Das SCART-Kabel ermöglicht es, die Bediengeräte und den Computer in einem größeren Abstand anzuordnen als es die an der Tastatur und dem Bildschirm angebrachten Verbindungskabel ermöglichen. Andererseits wird keine aufwendige mit Elektronik und Verstärkung arbeitende Einrichtung benötigt. Es wird daher möglich, den Computer in einem anderen Raum aufzustellen, um einerseits den Benutzer von den Geräuschen des Computers abzuschirmen und andererseits den Computer vor Einflüssen durch den Benutzer zu schützen.

Description

Zum Bedienen eines Computers wird eine Tastatur und ein Zeigegerät verwendet, üblicherweise als Maus bezeichnet. Um zu erkennen, ob die Bedienung auch richtig erfolgt, wird ein Bildschirm benötigt. Normalerweise sind diese Geräte über relativ kurze Leitungen von 1 bis 2 m an dem Computer ange­ schlossen. Der Computer steht in der Nähe des Arbeitsplatzes.
Es ist durchaus sinnvoll, den Computer in einer größeren Entfernung vom Arbeitsplatz aufzustellen, beispielsweise in einem anderen Raum. Die bekannten Verbindungskabel beispiels­ weise für die Tastatur sind jedoch zu kurz, um eine solche Möglichkeit vorzusehen.
Es sind auch Lösungen bekannt, bei denen die Ansteuerung des Computers über eine größere Strecke möglich ist. Diese Lösun­ gen verwenden allerdings aktive Elemente, beispielsweise Signalverstärker, um die Signale über die größere Entfernung zu übertragen. Daraus ergibt sich ein erhöhter Preis.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache und kostengünstig durchzuführende Möglichkeit zu schaffen, den Computer in einer größeren Entfernung vom Arbeitsplatz aufzustellen.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ein Verbin­ dungskabel mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vor. Weiterbil­ dungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprü­ che, deren Wortlaut ebenso wie der Wortlaut der Zusammenfas­ sung durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht wird.
Das Verbindungskabel arbeitet rein passiv, benötigt also keine zusätzlichen elektronischen Elemente oder Strahlungs­ quellen. Durch die Zusammenfassung der verschiedenen Leitun­ gen entsteht auch kein Kabelverhau, sondern es wird nur eine einzige Verbindungsleitung benötigt. Die Computer können in einem eigenen Raum untergebracht werden, so dass die Benutzer nicht durch die Geräusche des Computers gestört werden. Die Computer selbst sind auch gegenüber den Vorgängen an den Arbeitsplätzen geschützt, sie verschmutzen beispielsweise langsamer, und sie können besser gewartet werden.
Falls dies benötigt wird, kann das Verbindungskabel auch eine Leitung für ein Audiogerät aufweisen, beispielsweise einen Stereokopfhörer oder zwei Lautsprecherboxen. Auch diese Leitung ist mit den übrigen Leitungen zu einem gemeinsamen Kabel zusammengefasst.
Da es bei Computern unterschiedliche Anschlüsse beispielswei­ se für die Tastaturen gibt, kann in Weiterbildung der Erfin­ dung vorgesehen sein, dass die Verbinder für den Computer und/oder für die übrigen Geräte an einem Adapterelement angeordnet sind, das seinerseits an dem Verbindungskabel angebracht ist. Es wird dadurch möglich, unterschiedliche Verbindungskabel für die einzelnen Arten von Anschlüssen vorzusehen, beispielsweise die verschiedenen Tastaturan­ schlüsse.
In nochmaliger Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass das Adapterelement mit Hilfe einer Steckerverbindung an dem Ver­ bindungskabel angebracht ist. Man kann daher zur Anpassung an die verschiedenen Anschlüsse einfach ein anderes Adapter­ element verwenden, während das Kabel gleich bleibt. Es wird auf diese Weise auch möglich, eine Tastatur zu verwenden, die mit ihrem eigenen Stecker gar nicht an dem Computer anzu­ schließen wäre.
Die Erfindung schlägt vor, als Kabel zwischen den Verbindern ein SCART-Kabel oder ein ähnliches Datenkabel zu verwenden. Die Verwendung eines handelsüblichen Kabels hat den Vorteil, dass keine speziellen Kabel für den hier verfolgten Zweck hergestellt werden müssen. Es kann stattdessen auf die handelsüblichen Kabel zurückgegriffen werden. In der Be­ schreibung soll der Ausdruck SCART-Kabel auch immer ein dem SCART-ähnliches Kabel bedeuten.
SCART-Kabel haben natürlich Leitungen zur Übertragung von Videosignalen. Die Erfindung schlägt vor, dass die Leitung für das auf den Bildschirm zu übertragende Videosignal von den Videoleitungen des SCART-Kabels gebildet wird.
SCART-Kabel haben keine Leitungen für die Übertragung von Eingaben mit Hilfe einer Tastatur oder einer Maus. Die Erfindung schlägt nun vor, die Leitungen für das Zeigegerät, beispielsweise eine Maus, durch die Audioleitungen des SCART-Kabels zu bilden. Das SCART-Kabel hat vier Audioleitun­ gen mit einer Abschirmung. Diese Leitungen können zur Verlän­ gerung der vier Leitungen und der Erdung für die Maus verwen­ det werden.
Für die Tastatur schlägt die Erfindung vor, eine Ader von einer Koaxialleitung des SCART-Kabels bilden zu lassen, und zwar insbesondere die Datenleitung der Tastatur.
Die Stromversorgung der Tastatur kann erfindungsgemäß über eine Abschirmung einer Koaxialleitung des SCART-Kabels erfolgen, da diese Abschirmung einen ausreichend großen Querschnitt zur Verfügung stellt. Insbesondere kann die Abschirmung des Koaxialkabels verwendet werden, dessen innere Ader für die Datenleitung der Tastatur verwendet wird.
Für die Übertragung von Audiosignalen können erfindungsgemäß Steuerleitungen des SCART-Kabels verwendet werden.
Zur Übertragung des Signals für die Monitorerkennung können ebenfalls Steuerleitungen des SCART-Kabels verwendet werden. Die Erfindung schlägt ebenfalls eine Verwendung eines SCART- Kabels als Verbindungselement zwischen einem Computer und den zu seiner Bedienung verwendeten Geräten vor, nämlich der Tastatur, einem Zeigegerät und dem Bildschirm. Gegebenenfalls kann auch ein Audiosignal für Lautsprecher über das SCART- Kabel übertragen werden.
Für die Übertragung von Videosignalen kann die Videoleitung des SCART-Kabels verwendet werden.
Für die Verlängerung der Verbindung zwischen dem Computer und dem Zeigegerät kann die NF-Audioleitung des SCART-Kabels verwendet werden.
Für die Verlängerung der Datenleitung der Tastatur kann insbesondere die Innenader eines Koaxialkabels des SCART- Kabels verwendet werden.
Für die Stromversorgung der Tastatur kann die Abschirmung eines Koaxialkabels verwendet werden.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
Fig. 1 schematisch die Anordnung eines Verbindungskabel mit zwei Adapterelementen nach der Erfindung;
Fig. 2 die einzelnen Verbindungsleitungen innerhalb des Verbindungskabels.
Fig. 1 zeigt in stark vereinfachter schematischer Darstel­ lung die Anordnung eines Verbindungskabels nach der Erfin­ dung, das dazu dient, einen Computer in einer Entfernung von beispielsweise 5 bis 25 m von dem Arbeitsplatz aufzustellen, von dem aus der Computer benutzt wird. An dem einen Ende des Verbindungskabels ist ein Stecker 2 angebracht, während am anderen Ende eine Buchse 3 angebracht ist. Der Stecker 2 lässt sich in eine Buchse 4 eines Adapterelements 5 einstec­ ken, das vier Anschlüsse 6 aufweist. Diese Anschlüsse 6 sind durch kurze Kabel gebildet, an deren Enden Buchsen oder Stecker angebracht sind. Eine solche Steckerleiste 7 dient beispielsweise dazu, das Ende eines Bildschirmkabels mit dem Adapterelement zu verbinden. Eine weitere Buchse 10 dient zum Einstecken eines Tastaturkabels.
An dem gegenüberliegenden Ende wird das Verbindungskabel 1 mit einem weiteren Adapterelement 11 verbunden, an dem entsprechende Verbinderelemente zur Verbindung mit dem Computer angeordnet sind.
Die Fig. 2 zeigt schematisch die Verwendung eines SCART- Kabels zur Herstellung der Verbindung zwischen zwei Adapter­ elementen 5, 11.
Drei Koaxialleitungen 12, 13, 14 dienen zur Übertragung der Videosignale von dem Computer zu dem Bildschirm. Eine vierte Koaxialleitung 15 dient zur Übertragung des Vsync-Signals, und eine fünfte Koaxialleitung 16 dient zur Übertragung des Hsync-Signals.
Zwei sonstige Steuerleitungen 17, 18 dienen zur Übertragung von DDC data und DDC clock, während die Abschirmung des einen Koaxialkabels gleichzeitig die Erdung für DDC übernimmt.
Für die Verlängerung des Anschlusses für die Maus werden die vier NF-Audioleitungen 19, 20, 21, 22 und die zugehörige Abschirmung 23 verwendet.
Für die Verlängerung des Anschlusses der Tastatur gilt fol­ gendes. Für die Datenleitung wird die innere Ader 24 einer weiteren Koaxialleitung des SCART-Kabels verwendet, während für die Spannungsversorgung die Abschirmung 25 dieser Koaxi­ alleitung verwendet wird. Diese Abschirmung weist einen ausreichend großen Querschnitt auf, so dass die Tastatur ausreichend mit Spannung versorgt wird.
Für die übrigen Leitungen der Tastaturverlängerung können sonstige Leitungen des SCART-Kabels verwendet werden. Auch für die Übertragung von Audiosignalen werden weitere Steuer­ leitungen 26 des SCART-Kabels verwendet. Falls bei einem bestimmten SCART-Kabel keine freien Leitungen mehr vorhanden sind, kann die Übertragung von Audiosignalen auch weggelassen werden.

Claims (16)

1. Verbindungskabel für die Bedienung eines Computers, mit
  • 1. 1.1 einer Leitung für den Bildschirm,
  • 2. 1.2 einer Leitung (24, 25) für die Tastatur,
  • 3. 1.3 einer Leitung (19, 20, 21, 22, 23) für ein Zeigeele­ ment, wobei
  • 4. 1.4 alle Leitungen zu einem gemeinsamen Kabel zusammen gefasst sind,
  • 5. 1.5 an einem Ende des Kabels (1) Verbinder für die Anschlüsse des Computers und
  • 6. 1.6 an dem anderen Ende des Kabels Verbinder für die übrigen Elemente angeordnet sind.
2. Verbindungskabel nach Anspruch 1, mit einer Leitung (26) für ein Audiogerät, die mit den übrigen Leitungen zusammengefasst ist.
3. Verbindungskabel nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Verbinder für den Computer und/oder für die übrigen Elemente an einem Adapterelement (5, 11) angeordnet sind, das an dem Verbindungskabel (1) angebracht ist.
4. Verbindungskabel nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, bei dem das Adapterelement (5, 11) mit Hilfe einer Steckverbindung an dem Verbindungskabel (1) angebracht ist.
5. Verbindungskabel nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, bei dem das Verbindungskabel von einem SCART-Kabel oder einem SCART-ähnlichen Kabel gebildet ist.
6. Verbindungskabel nach Anspruch 5, bei dem die Leitung für das Videosignal von den Videoleitungen des SCART-Ka­ bels gebildet wird.
7. Verbindungskabel nach Anspruch 5 oder 6, bei dem die Leitung für das Zeigegerät von den NF-Audioleitungen des SCART-Kabels gebildet wird.
8. Verbindungskabel nach einem der Ansprüche 5 bis 7, bei dem eine Ader (24) der Leitung für die Tastatur von einer Koaxialleitung des SCART-Kabels gebildet wird, insbesondere die Datenleitung der Tastatur.
9. Verbindungskabel nach einem der Ansprüche 5 bis 8, bei dem die Stromversorgung für die Tastatur über eine Abschirmung einer Koaxialleitung erfolgt, insbesondere über die Abschirmung (25) der für die Tastaturdaten dienenden Koaxialleitung.
10. Verbindungskabel nach einem der Ansprüche 5 bis 9, bei dem für die Übertragung von Audiosignalen Steuerleitun­ gen verwendet werden.
11. Verwendung eines SCART-Kabels als Verbindungskabel (1) zwischen einem Computer und den zu seiner Bedienung verwendeten Geräten.
12. Verwendung nach Anspruch 11, bei der für die Übertragung von Videosignalen die Videoleitungen des SCART-Kabels verwendet werden.
13. Verwendung nach Anspruch 11 oder 12, bei der für das Zeigegerät die NF-Audioleitungen des SCART-Kabels verwendet werden.
14. Verwendung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, bei der als Datenleitung (24) der Tastatur die Innenader einer Koaxialleitung des SCART-Kabels verwendet wird.
15. Verwendung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, bei der als Stromversorgungsleitung der Tastatur die Abschirmung (25) einer Koaxialleitung verwendet wird.
16. Verwendung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, bei der für die Übertragung von Audiosignalen Steuerleitungen (26) des SCART-Kabels verwendet werden.
DE19909431A 1999-03-04 1999-03-04 Verbindungskabel für die Bedienung eines Computers Withdrawn DE19909431A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19909431A DE19909431A1 (de) 1999-03-04 1999-03-04 Verbindungskabel für die Bedienung eines Computers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19909431A DE19909431A1 (de) 1999-03-04 1999-03-04 Verbindungskabel für die Bedienung eines Computers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19909431A1 true DE19909431A1 (de) 2000-09-07

Family

ID=7899635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19909431A Withdrawn DE19909431A1 (de) 1999-03-04 1999-03-04 Verbindungskabel für die Bedienung eines Computers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19909431A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1367821A2 (de) * 2002-05-20 2003-12-03 Samsung Electronics Co., Ltd. Anschliessen von fernsehbezogenen Geräten
EP1317140A3 (de) * 2001-11-29 2004-04-28 Pace Micro Technology PLC Funkdatenempfänger mit UART-Zugang

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2414199A1 (de) * 1974-03-25 1975-11-13 Siemens Ag Elektrooptisches nachrichtenkabel
DE3940998A1 (de) * 1989-12-12 1991-06-13 Thomson Brandt Gmbh Anlage mit einem videorecorder und einem fernsehempfaenger
DE4423827A1 (de) * 1993-07-07 1995-01-12 Samsung Electronics Co Ltd Kabelverwaltungssystem für einen Computer
DE4434469A1 (de) * 1993-11-07 1995-05-11 Ernst Trattner Lokales Computer-Netzwerk
US5428187A (en) * 1994-02-24 1995-06-27 Molex Incorporated Shielded hybrid ribbon cable assembly
DE19726432A1 (de) * 1997-03-01 1997-12-18 Ulrich Lutz Verbindungskabel für ein oder mehrere Geräte, die eine Niedervoltstromversorgung und eine Telefonleitung und/oder Datenleitung benötigen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2414199A1 (de) * 1974-03-25 1975-11-13 Siemens Ag Elektrooptisches nachrichtenkabel
DE3940998A1 (de) * 1989-12-12 1991-06-13 Thomson Brandt Gmbh Anlage mit einem videorecorder und einem fernsehempfaenger
DE4423827A1 (de) * 1993-07-07 1995-01-12 Samsung Electronics Co Ltd Kabelverwaltungssystem für einen Computer
DE4434469A1 (de) * 1993-11-07 1995-05-11 Ernst Trattner Lokales Computer-Netzwerk
US5428187A (en) * 1994-02-24 1995-06-27 Molex Incorporated Shielded hybrid ribbon cable assembly
DE19726432A1 (de) * 1997-03-01 1997-12-18 Ulrich Lutz Verbindungskabel für ein oder mehrere Geräte, die eine Niedervoltstromversorgung und eine Telefonleitung und/oder Datenleitung benötigen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Kabel und Leitungen der Helukabel GmbH, Hemmingen/Stuttgart, Ausg.1/96, S.C21 - C23 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1317140A3 (de) * 2001-11-29 2004-04-28 Pace Micro Technology PLC Funkdatenempfänger mit UART-Zugang
EP1367821A2 (de) * 2002-05-20 2003-12-03 Samsung Electronics Co., Ltd. Anschliessen von fernsehbezogenen Geräten
EP1367821A3 (de) * 2002-05-20 2005-11-16 Samsung Electronics Co., Ltd. Anschliessen von fernsehbezogenen Geräten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2695249B1 (de) Voreilende massekontaktierung mittels federelement
EP1873791B1 (de) Hybridkabel
DE112006000899T5 (de) Übertragungsleitung zum Multiplexen von USB-Daten und Audio Signalen
DE3213527A1 (de) Datenuebertragungssystem
DE202013100127U1 (de) Messgerät zur Bestimmung des Blutglucosespiegels angepasst auf Mobilgeräte
EP2531903A1 (de) Bildschirmeinheit mit einem tastschirm
DE60014697T2 (de) Patientisolierende programmschnittstelle zum programmieren von hörgeräten
DE102020123532A1 (de) Dualmodus-Mausvorrichtung
DE19909431A1 (de) Verbindungskabel für die Bedienung eines Computers
DE3511344A1 (de) Steckverbinder fuer rueckwandverdrahtungen
DE202022106372U1 (de) Stecker mit USB-Buchse, Steckdose und Verlängerungskabel
DE102006059104B4 (de) Mehradrige Kabelanordnung und Anordnung für den Einsatz im Audio-, Video- und/oder Multimediabereich
DE102004028228B4 (de) Verbindungssystem zur geschützten Verbindung von Leitungen
DE60009024T2 (de) Elektrischer Verbinder für ein Flachkabel
DE10301474B4 (de) Verfahren zum Montieren eines Verbinders
DE102009022363B4 (de) Elektrischer Steckkontakt
DE1920007A1 (de) Fernsehkamera
WO2018019667A1 (de) Verkabelungsanordnung
DE60018847T2 (de) Anschlussvorrichtung für elektronische Einheiten oder Module
DE19924378A1 (de) Steckbarer Ein/Ausgabe-Ausbrechverbindungsmodul
DE202008001505U1 (de) Übertragungskabel für LCD-Monitor
DE602006000735T2 (de) Transformator zur kapazitiv/resistiven Konvertierung eines elektochirurgischen RF-Ausgangs
DE102013105664A1 (de) Elektronisches Gerät mit der Möglichkeit zur Umschaltung zwischen der drahtlosen und der drahtgebundenen Betriebsart
EP3812858A1 (de) Feldgerät mit umschaltbarem anschlusselement
EP0757825B1 (de) Mehrteiliges dichtes gehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee