DE19909325B4 - Ventilvorrichtung für Spritzdüsen in Spritzgießmaschinen - Google Patents

Ventilvorrichtung für Spritzdüsen in Spritzgießmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE19909325B4
DE19909325B4 DE19909325A DE19909325A DE19909325B4 DE 19909325 B4 DE19909325 B4 DE 19909325B4 DE 19909325 A DE19909325 A DE 19909325A DE 19909325 A DE19909325 A DE 19909325A DE 19909325 B4 DE19909325 B4 DE 19909325B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
spray nozzle
spray
connector
valve pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19909325A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19909325A1 (de
Inventor
Young-Hee Yu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yudo Co Ltd
Original Assignee
Yudo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=19533426&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19909325(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Yudo Co Ltd filed Critical Yudo Co Ltd
Publication of DE19909325A1 publication Critical patent/DE19909325A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19909325B4 publication Critical patent/DE19909325B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/28Closure devices therefor
    • B29C45/2806Closure devices therefor consisting of needle valve systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/28Closure devices therefor
    • B29C45/2806Closure devices therefor consisting of needle valve systems
    • B29C45/281Drive means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/28Closure devices therefor
    • B29C45/2806Closure devices therefor consisting of needle valve systems
    • B29C45/281Drive means therefor
    • B29C2045/2827Needle valves driven by an annular piston mounted around the nozzle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Ventilvorrichtung (1) zum selektiven Öffnen und Schließen einer Spritzdüse (2), angeschlossen zwischen dem Hohlraum (6) einer Form und einem Zylinder zur Zuführung einer geschmolzenen Harzmasse, die in den Hohlraum (6) der Form eingespritzt werden soll, mittels eines Anschlußstücks (19), angeschlossen an einem oberen Ende davon an ein unteres Ende des Zylinders und an einem unteren Ende davon an ein oberes Ende der Spritzdüse (2), wobei das Anschlußstück (19) einen Harzkanal (17) zur Zuführung der geschmolzenen Harzmasse vom Zylinder zu einem vertikalen Spritzkanal aufweist, definiert in der Spritzdüse (2), wobei die Spritzdüse eine Spritzöffnung (5) aufweist, ausgebildet an einem unteren Ende des Spritzkanals und angeschlossen an den Hohlraum (6) der Form, wobei die Spritzöffnung (5) durch eine Ventilstift (4), aufgenommen im Spritzkanal und gesteuert durch die Ventilvorrichtung (1), selektiv geöffnet und geschlossen wird, umfassend
ein sich vertikal erstreckendes, hohles zylindrisches Gehäuse (9) mit einem Deckel (10), befestigt an einem oberen Ende des Gehäuses (9) und ausgestattet mit einer oberen Öffnung, und einer Bodenplatte (11), befestigt an einem unteren Ende des Gehäuses (9), wobei das zylindrische Gehäuse (9) darin einen vertikalen zylindrischen Raum definiert, der das Anschlußstück (19) in einer Weise vollständig aufnimmt, dass das obere Ende des Anschlußstücks, das an den Zylinder gekoppelt ist, an der oberen Öffnung angeordnet ist, während es mindestens einen oberen Abschnitt der Spritzdüse (2) aufnimmt,
einen zylindrischen Kolben (3), sowohl um das Anschlußstück (19) als auch um die Spritzdüse (2) abdichtend in das Gehäuse (9) eingepasst, derart, dass er sich vertikal entlang des Gehäuses (9) zwischen dem Deckel (10) und der Bodenplatte (11) hin- und herbewegt, wobei der zylindrische Kolben (3) einen darin definierten vertikalen zylindrischen Abschnitt aufweist, mit einem vertikalen zylindrischen Raum (13), der teilweise sowohl das Anschlußstück (19) als auch die Spritzdüse (2) aufnimmt, und einen peripheren Kolbenabschnitt aufweist, der an den oberen und unteren Oberflächen davon selektiv einem hydraulischen oder pneumatischen Druck unterworfen wird, um den Kolben (3) hin- und herzubewegen,
Ventilstift-tragende Mittel, angepasst, um den Ventilstift (4) zu tragen, während diese vom zylindrischen Kolben (3) getragen werden, derart, dass sie sich vertikal in Übereinstimmung mit der vertikalen Hin- und Herbewegung des Kolbens bewegen, wobei der Ventilstift (4) vertikal bewegt wird und
Mittel, die eine vertikale Bewegung der Ventilstift-tragenden Mittel erlauben, wenn sich der Kolben (3) vertikal hin- und herbewegt,
dadurch gekennzeichnet, dass um die Spritzdüse (2) oder das Anschlußstück (19) Heizelemente (20, 21) angeordnet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ventilvorrichtung, die in einer Spritzgießmaschine zur Herstellung von Kunstharzprodukten verwendet wird, und insbesondere eine Ventilvorrichtung, die einen Kolben beinhaltet, der darin mit einem vertikalen zylindrischen Raum definiert ist, wobei der Kolben einen unteren Abschnitt aufweist, der teilweise eine Spritzdüse aufnimmt, die angepaßt ist, um geschmolzenes Harz in den Hohlraum einer Form zu spritzen, und der einen oberen Abschnitt aufweist, der teilweise ein Anschlußstück aufnimmt, das angepaßt ist, um die Spritzdüse an einen Zylinder anzuschließen, der zur Zuführung von geschmolzenem Harz dient, und wobei der Kolben auch einen Ventilstift-tragenden Abschnitt aufweist, der angeordnet ist, um einen Ventilstift vertikal derart zu stützen, daß sich der Ventilstift vertikal bewegt. Diese Ventilvorrichtung ermöglicht nicht nur einen optimalen Hub des Kolbens, sondern auch eine Minimierung der Größe der Ventilvorrichtung. Daher ist die Ventilvorrichtung gut geeignet zum Formen von kleinteiligen Harzprodukten. Darüber hinaus weist der Kolben eine Konfiguration auf, die eine direkte Übertragung von Hitze auf Dichtungen verhindert, wodurch eine Beschädigung der Dichtungen verhindert wird. Die Hitze wird von Heizelementen erzeugt, die eingebaut sind, um das Erstarren von geschmolzenem Harz während der Zuführung zu verhindern. Die Dichtungen sind eingebaut, um einen Dichtungseffekt entlang innerer und äußerer Oberflächen des Kolbens zu bewirken.
  • Typischerweise werden Spritzgießmaschinen bei der Herstellung von Kunstharzprodukten verwendet. In solchen Spritzgießmaschinen wird eine Harzmasse in einen Zylinder eingeführt, der das Schmelzen der Harzmasse bewirkt. Die geschmolzene Harzmasse wird einem Angußverteiler zugeführt und dann in den Hohlraum einer Form gespritzt, die aus oberen und unteren Formabschnitten besteht, über eine Spritzdüse, die mit dem Angußverteiler in Verbindung steht. Nach dem Einfüllen der geschmolzenen Harzmasse in den Formenhohlraum läßt man das Harz erstarren. Nach dem Erstarren des Harzes werden die oberen und unteren Formabschnitte der Form voneinander getrennt und das geformte Produkt entfernt. In solchen Spritzgießmaschinen gibt es einen Harzrückstand, einen sogenannten Anguß, in einem Abschnitt des Formenhohlraums in der Nähe der Spritzöffnung der Spritzdüse, nachdem der Angußverteiler nach der Vervollständigung des Füllens des geschmolzenen Harzes in den Hohlraum von der Form getrennt wird. Solch ein Anguß muß durch ein nachfolgendes Verfahren entfernt werden. Um einen solchen Nachteil auszuschließen, wurde eine Ventilvorrichtung mit einer Konfiguration vorgeschlagen, die die Bildung eines Angusses ausschließt. Eine solche Ventilvorrichtung ist beispielsweise im koreanischen Gebrauchsmuster Nr. 96556 des Anmelders der vorliegenden Erfindung beschrieben. In der beschriebenen Ventilvorrichtung ist ein mit einem hydraulisch oder pneumatisch betriebenen Kolben ausgestatteter Zylinder im Angußverteiler angeordnet. Ein Ventilstift ist so mit dem Kolben gekoppelt, daß er zum Öffnen/Schließen der Spritzöffnung einer Spritzdüse in Übereinstimmung mit einer Aufwärts-/Abwärtsbewegung des Kolbens dient.
  • In dieser Ventilvorrichtung ist der hydraulische oder pneumatische Zylinder über einem Verteilerkanal angeordnet, der sich im Angußverteiler befindet, so daß ein geschmolzenes Harz durch den Verteilerkanal ohne die Verwendung irgendeines Harzkanals in den Hohlraum einer Form gespritzt wird. Eine solche Anordnung wird in geeigneter Weise in dem Fall benutzt, in dem eine Mehrzahl von Angüssen, angepaßt, um geschmolzenes Harz in den Hohlraum der Form zu spritzen, zum Formen von großteiligen Harzprodukten benötigt werden. Diese Ventilvorrichtung hat jedoch den Nachteil, daß es nicht möglich ist, kleinteilige Harzprodukte zu formen, die die Verwendung einer Form mit einem einzigen Anguß erfordern.
  • Um dieses Problem zu lösen, wurde eine andere Ventilvorrichtung vorgeschlagen, die zum Formen von kleinteiligen Harzprodukten geeignet ist. Eine solche Ventilvorrichtung ist beispielsweise im koreanischen Gebrauchsmuster Nr. 116226 (Veröffentlichungsnummer 97-6954) des Anmelders der vorliegenden Erfindung beschrieben. Diese Ventilvorrichtung weist jedoch auch verschiedene Nachteile auf. Zum Beispiel ist diese Ventilvorrichtung im Vergleich zu einer verwendeten Spritzdüse sperrig. Die Ursache dafür ist, daß ein hydraulischer oder pneumatischer Zylinder, der in die Ventilvorrichtung einbezogen ist, um einen Ventilstift, angepaßt zum Öffnen und Schließen der Spritzdüse, zu bewegen, auf einer Seite der Spritzdüse angeordnet ist. Darüber hinaus ist der Ventilstift indirekt mit einem Kolben verbunden, der im hydraulischen oder pneumatischen Zylinder über eine Führungsverbindung über der Einspritzdüse angeordnet ist. Daher kann sich der Ventilstift nicht in einer vertikalen Richtung bewegen. Der Ventilstift kann in reibschlüssigen Kontakt mit der Führungsverbindung kommen, wodurch die Führung abgenutzt wird. Dies kann zu einem Ausfließen von geschmolzenem Harz entlang der abgenutzten Führung und zu einem Defekt des Ventilstifts führen. Aus diesem Grund ist häufige Wartung und Reparatur erforderlich.
  • Somit liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Ventilvorrichtung bereitzustellen, die einen Kolben mit einer Konfiguration umfaßt, die einen optimalen Hub erlaubt, einen Defekt eines Ventilstifts, angepaßt zum Öffnen und Schließen der Spritzöffnung einer Spritzdüse, die zum Spritzen von geschmolzenem Harz in eine Form dient, zu verhindern, und zu verhindern, daß Hitze direkt auf Dichtungen übertragen wird, die eingebaut sind, um einen Dichtungseffekt entlang innerer und äußerer Oberflächen des Kolbens zu gewährleisten, wodurch eine Beschädigung der Dichtungen verhindert wird. Die Hitze wird von Heizelementen erzeugt, die eingebaut sind, um das Erstarren von geschmolzenem Harz während der Zuführung zu verhindern.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch das Bereitstellen einer Ventilvorrichtung zum selektiven Öffnen und Schließen einer Spritzdüse, angeschlossen zwischen dem Hohlraum einer Form und einem Zylinder zur Zuführung einer geschmolzenen Harzmasse, die in den Hohlraum der Form eingespritzt werden soll, mittels eines Anschlußstücks, angeschlossen an einem oberen Ende davon an ein unteres Ende des Zylinders und an einem unteren Ende davon an ein oberes Ende der Spritzdüse, wobei das Anschlußstück einen Harzkanal zur Zuführung der geschmolzenen Harzmasse vom Zylinder zu einem vertikalen Spritzkanal aufweist, definiert in der Spritzdüse, wobei die Spritzdüse eine Spritzöffnung aufweist, ausgebildet an einem unteren Ende des Spritzkanals und angeschlossen an den Hohlraum der Form, wobei die Spritzöffnung durch einen Ventilstift, aufgenommen im Spritzkanal und gesteuert durch die Ventilvorrichtung, selektiv geöffnet und geschlossen wird, umfassend: ein sich vertikal erstreckendes, hohles zylindrisches Gehäuse mit einem Deckel, befestigt an einem oberen Ende des Gehäuses und ausgestattet mit einer oberen Öffnung, und einer Bodenplatte, befestigt an einem unteren Ende des Gehäuses, wobei das zylindrische Gehäuse darin einen vertikalen zylindrischen Raum definiert, der das Anschlußstück in einer Weise vollständig aufnimmt, daß das obere Ende des Anschlußstücks, das an den Zylinder gekoppelt ist, an der oberen Öffnung angeordnet ist, während es mindestens einen oberen Abschnitt der Spritzdüse aufnimmt; einen zylindrischen Kolben, abdichtend eingepaut in das Gehäuse, sowohl um das Anschlußstück als auch um die Spritzdüse, derart, daß er sich vertikal entlang des Gehäuses zwischen dem Deckel und der Bodenplatte hin- und herbewegt, wobei der zylindrische Kolben einen darin definierten vertikalen zylindrischen Abschnitt aufweist, mit einem vertikalen zylindrischen Raum, der teilweise sowohl das Anschlußstück als auch die Spritzdüse aufnimmt, und einen peripheren Kolbenabschnitt aufweist, der an den oberen und unteren Oberflächen davon selektiv einem hydraulischen oder pneumatischen Druck unterworfen wird, um den Kolben hin- und herzubewegen; Ventilstifttragende Mittel, angepaßt, um den Ventilstift zu tragen, während diese vom zylindrischen Kolben getragen werden, derart, daß sie sich vertikal in Übereinstimmung mit der vertikalen Hin- und Herbewegung des Kolbens bewegen, wobei der Ventilstift vertikal bewegt wird; und Mittel, die eine vertikale Bewegung der Ventilstift-tragenden Mittel erlauben, wenn sich der Kolben vertikal hin- und herbewegt. Heizelemente sind um die Spritzdüse bzw. das Anschlußstück angeordnet.
  • Die Ventilstift-tragenden Mittel können ein stegförmiges Element umfassen, das im Kolben integriert ausgebildet ist, derart, daß es sich quer über den Durchmesser des zylindrischen Raums erstreckt, wobei das stegförmige Element an einem mittleren Abschnitt davon mit einem Loch zum Tragen des Ventilstiftkopfes ausgestattet ist, derart, daß der Ventilstift sich in einer vertikalen Richtung nach unten erstreckt. Die Mittel, die den Ventilstift-tragenden Mitteln die vertikale Bewegung erlauben, können eine Nut umfassen, ausgebildet am unteren Ende des Anschlußstücks, derart, daß sie sich über den Durchmesser erstreckt, wobei die Nut ein stegförmiges Element aufnimmt und eine Tiefe aufweist, die nicht geringer ist als die vertikale Hublänge des stegförmigen Elements.
  • Andere Aufgaben und Aspekte der Erfindung werden durch die folgende Beschreibung von Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen verdeutlicht, wobei:
  • 1 ein auseinandergezogener Perspektivschnitt ist, der eine erfindungsgemäße Ventilvorrichtung veranschaulicht;
  • 2 eine Querschnittsansicht der Ventilvorrichtung ist, die einen Zustand zeigt, in dem eine Spritzdüse geschlossen ist; und
  • 3 eine Querschnittsansicht der Ventilvorrichtung ist, die einen Zustand veranschaulicht, in dem eine Spritzdüse geöffnet ist.
  • Unter Bezugnahme auf die 1 bzw. 2 wird eine erfindungsgemäße Ventilvorrichtung veranschaulicht.
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt, ist die erfindungsgemäße Ventilvorrichtung, bezeichnet mit dem Bezugszeichen 1, an einen Zylinder (nicht gezeigt) angeschlossen, der zur Zuführung von geschmolzenem Harz dient, das in den Hohlraum einer Form gespritzt werden soll. Die Ventilvorrichtung 1 ist angepaßt, um eine Spritzdüse 2 selektiv zu öffnen und zu schließen, angeschlossen zwischen dem Zylinder und dem Hohlraum, bezeichnet mit dem Bezugszeichen 6, der Form mittels eines Anschlußstücks 19, angeschlossen an einem oberen Ende davon an ein unteres Ende des Zylinders und an einem unteren Ende davon an ein oberes Ende der Spritzdüse 2. Das Anschlußstück 19 weist einen Harzkanal 17 zur Zuführung der geschmolzenen Harzmasse vom Zylinder zu einem vertikalen Spritzkanal auf, definiert in der Spritzdüse 2. Die Spritzdüse weist eine Spritzöffnung 5 auf, ausgebildet an einem unteren Ende des Spritzkanals und angeschlossen an den Hohlraum 6 der Form. Die Spritzöffnung wird durch einen Ventilstift 4 selektiv geöffnet und geschlossen, der im Spritzkanal aufgenommen wird und durch die Ventilvorrichtung gesteuert wird.
  • Die Ventilvorrichtung 1 enthält ein hohles zylindrisches Gehäuse 9. Ein Deckel 10 und eine Bodenplatte 11 sind am oberen bzw. unteren Ende des Gehäuses 9 befestigt. Der Deckel ist an seinem oberen Ende mit dem Zylinder verbunden. Im veranschaulichten Fall weist der Deckel 10 eine hohle zylindrische Konstruktion einschließlich eines zylindrischen Raums mit einer oberen und einer unteren Öffnung auf. Der zylindrische Raum des Deckels 10 steht mit dem Zylinder an seiner oberen Öffnung in Verbindung und steht mit einem zylindrischen Raum in Verbindung, der im Gehäuse 9 an dessen unterer Öffnung definiert ist. Die untere Öffnung des Deckels 10 weist den gleichen Durchmesser auf, wie eine obere Öffnung des Gehäuses 9, so daß der Deckel 10 eine innere Fläche aufweist, die sich zum inneren Flächenabschnitt des Gehäuses 9 fortsetzt und damit eine obere Öffnung des Gehäuses 9 definiert. Die Bodenplatte 11 weist eine zentrale Öffnung und eine zylindrische Führungs-/Schutzverlängerung 12 auf, die sich aufwärts von der oberen Fläche der unteren Platte 11 in den zylindrischen Raum des Gehäuses 9 um die zentrale Öffnung erstreckt. Die Spritzdüse 2 ist in einem unbeweglichen Zustand angeordnet, derart, daß deren oberer Abschnitt von der Führungs-/Schutzverlängerung 12 umgeben ist.
  • Der Kolben 3 weist eine zylindrische Konstruktion auf und ist abdichtend in das Innere des Gehäuses 9 eingepaßt, derart, daß er sich vertikal entlang des Gehäuses 9 zwischen dem Deckel und der Bodenplatte 10 und 11 hin- und herbewegt. Der Kolben 3 weist eine zylindrische, nach unten gerichtete Verlängerung 3a auf, die sich von der unteren Fläche des Kolbens 3 abwärts erstreckt, und eine zylindrische, nach oben gerichtete Verlängerung 3b, die sich von der oberen Fläche des Kolbens 3 aufwärts erstreckt. Die nach unten gerichtete Verlängerung 3a ist abdichtend um die Führungs-/Schutzverlängerung 12 der Bodenplatte 11 eingepaßt, derart, daß sie sich entlang der Führungs-/Schutzverlängerung 12 vertikal hin- und herbewegt. Der Kolben 3 ist mit einem vertikalen zylindrischen Raum 13 darin definiert, durch die nach unten und oben gerichteten Verlängerungen 3a und 3b. Die nach oben gerichtete Verlängerung 3b ist abdichtend in die obere Öffnung des Gehäuses 9 eingepaßt, derart, daß sie sich vertikal entlang der durchgehenden inneren Flächen der oberen Öffnung des Gehäuses 9 und des zylindrischen Raums des Deckels 10 hin- und herbewegt. Der Kolben 3 weist auch einen sich quer über den Durchmesser erstreckenden, stegförmigen Ventilstift-tragenden Abschnitt 16 mit einem zentralen Stiftkopf-tragenden Loch 14 auf. Ein Ven tilstift 4, der sich vertikal durch einen in der Spritzdüse 2 definierten vertikalen Spritzkanal erstreckt, ist an seinem Kopf mit dem zentralen Stiftkopf-tragenden Loch 14 des Kolbens 3 in Eingriff gebracht. In den Zeichnungen ist der Kopf des Ventilstifts 4 mit dem Bezugszeichen 15 bezeichnet. Wenn sich der Kolben 3 vertikal hin- und herbewegt, bewegt sich der Ventilstift 4 vertikal im Spritzkanal der Spritzdüse 2, wodurch die Spritzöffnung 5 der Spritzdüse 2 geöffnet und geschlossen wird.
  • Ein Paar von hydraulisch oder pneumatisch mit Druck beaufschlagten Flüssigkeitskammern Ca und Cb werden bereitgestellt, um den Kolben 3 vertikal hin- und herzubewegen. Die Kammer Ca ist im unteren Abschnitt des Gehäuses 9 durch die innere Fläche des Gehäuses 9, der unteren Umfangsfläche des Kolbens 3 und der äußeren Fläche der nach unten gerichteten Verlängerung 3a definiert. Die Kammer Cb ist im oberen Abschnitt des Gehäuses 9 durch die innere Fläche des Gehäuses 9, der oberen Umfangsfläche des Kolbens 3 und der äußeren Fläche der nach oben gerichteten Verlängerung 3b definiert. Um eine hydraulisch oder pneumatisch mit Druck beaufschlagte Flüssigkeit in die Kammern Ca und Cb einzuführen oder um die Flüssigkeit aus den Kammern Ca und Cb zu entfernen, wird ein Paar von Flüssigkeitskanälen a bzw. b am Gehäuse 9 bereitgestellt. Jeder der Flüssigkeitskanäle a und b ist zwischen einer der zugehörigen Kammern Ca und Cb und einem hydraulischen oder pneumatischen System (nicht gezeigt) angeschlossen.
  • Im Inneren des Deckels 10 ist ein Anschlußstück 19 unbeweglich befestigt, derart, daß dessen oberes Ende am oberen Ende des Deckels 10 befestigt ist. Das obere Ende des Anschlußstücks 19 ragt durch die obere Öffnung des Deckels 10, so daß es an den Zylinder angeschlossen ist. Das Anschlußstück 19 erstreckt sich abwärts in den zylindrischen Raum 13 des Kolbens 3, so daß es ein unteres Ende aufweist, das sich abwärts über den stegförmigen Ventilstift-tragenden Abschnitt 16 des Kolbens 3 hinaus erstreckt. Dazu ist das Anschlußstück 19 an der unteren Fläche mit einer sich über den Durchmesser erstreckenden Nut 18 ausgestattet, die angepaßt ist, um den Ventilstift-tragenden Abschnitt 16 des Kolbens 3 aufzunehmen. Das untere Ende des Anschlußstücks 19 ist unbeweglich an das obere Ende der Spritzdüse 2 angeschlossen, die im zylindrischen Raum 13 des Kolbens 3 durch die Bodenplatte 11 aufgenommen wird. Demgemäß wird die Spritzdüse 2 in einem unbeweglichen Zustand gehalten. Die Nut 18 des Anschlußstücks 19 weist eine Tiefe auf, die nicht geringer ist, als die vertikale Hublänge des Ventilstift-tragenden Abschnitts 16 des Kolbens 3. Im veranschaulichten Fall weist die Nut 18 des Anschlußstücks 19 eine Tiefe auf, die der vertikalen Hublänge des Ventilstift-tragenden Abschnitts 16 entspricht. Das Anschlußstück 19 ist auch mit einem Harzkanal 17 ausgestattet, der sich zwischen dem oberen und unteren Ende des Anschlußstücks 19 erstreckt. Der Harzkanal 17 steht mit dem oberen Ende eines Harzkanals 7, der in der Spritzdüse 2 ausgebildet ist, in Verbindung. Das untere Ende des Harzkanals 7 ist zum vertikalen Spritzkanal der Spritzdüse 2 hin geöffnet. Demgemäß kann geschmolzenes Harz vom Zylinder zur Spritzöffnung der Spritzdüse 2 mittels der Harzkanäle 17 bzw. 7, die jeweils im Anschlußstück 19 und der Spritzdüse 2 definiert sind, und mittels des Spritzkanals der Spritzdüse 2 zugeführt werden.
  • Durch eine solche Anordnung wird geschmolzenes Harz, das der Spritzöffnung 5 zugeführt wird, selektiv in den Hohlraum 6 der Form durch die Spritzöffnung 5 zugeführt, die durch den Ventilstift 4, der sich vertikal in Übereinstimmung mit der Hin- und Herbewegung des Kolbens 3 hin- und herbewegt, geöffnet und geschlossen wird. In den Zeichnungen bezeichnen die Bezugszeichen 20 und 21 Heizelemente, die um das Anschlußstück 19 bzw. die Spritzdüse 2 angeordnet sind. Die Heizelemente 20 und 21 dienen dazu, das Erstarren von geschmolzenem Harz während der Zuführung vom Zylinder zu verhindern.
  • Nachfolgend wird der Betrieb der erfindungsgemäßen Ventilvorrichtung mit der vorstehend erwähnten Anordnung beschrieben.
  • Wenn eine von einem Zylinder zugeführte geschmolzene Harzmasse unter Verwendung der erfindungsgemäßen Ventilvorrichtung in eine Form gespritzt werden soll, wird die Spritzöffnung 5 der Spritzdüse 2 zunächst mit dem Hohlraum 6 der Form gekoppelt. Zu diesem Zeitpunkt ist die Ventilvorrichtung in ihrem Ausgangszustand, bei dem der Kolben 3 in der unteren Position gehalten wird, wobei die Spritzöffnung 5 geschlossen ist. In diesem Zustand wird eine geschmolzene Harzmasse 8 vom Zylinder der Spritzöffnung 5 der Spritzdüse 2 mittels der Harzkanäle 17 und 7, jeweils im Anschlußstück 19 und in der Spritzdüse 2 definiert, und mittels des Spritzkanals der Spritzdüse 2 zugeführt. Die geschmolzene Harzmasse 8 kann jedoch nicht in den Hohlraum 6 der Form gespritzt werden, weil die Spritzöffnung 5 durch den Ventilstift 4 geschlossen ist. In diesem Zustand wird eine mit Druck beaufschlagte Flüssigkeit vom hydraulischen oder pneumatischen System (nicht gezeigt) dann in die Kammer Ca über den Flüssigkeitskanal a zugeführt. Die in die Kammer Ca eingeführte, mit Druck beaufschlagte Flüssigkeit übt einen Druck auf die untere Fläche des Kolbens 3 aus, wodurch der Kolben 3 aufwärts getrieben wird. Zu diesem Zeitpunkt wird eine Flüssigkeit, die sich in der Kammer Cb befinden kann, aus der Kammer Cb in das hydraulische oder pneumatische System abgelassen. Wenn sich der Kolben 3 aufwärts bewegt, bewegt sich auch der an den Ventilstift-tragenden Abschnitt 16 des Kolbens 3 befestigte Ventilstift 4 aufwärts. Folglich ist die Spritzöffnung 5 der Spritzdüse 2 offen. Demgemäß wird die geschmolzene Harzmasse 8 in den Hohlraum 6 der Form gespritzt. Nachdem das Spritzen der geschmolzenen Harzmasse 8 in die Form abgeschlossen ist, wird eine mit Druck beauf schlagte Flüssigkeit vom hydraulischen oder pneumatischen System (nicht gezeigt) in die Kammer Cb über den Flüssigkeitskanal b zugeführt. Die in die Kammer Cb eingeführte, mit Druck beaufschlagte Flüssigkeit übt einen Druck auf die obere Fläche des Kolbens 3 aus, wodurch der Kolben 3 abwärts gedrückt wird. Zu diesem Zeitpunkt wird die in der Kammer Ca anwesende Flüssigkeit aus der Kammer Ca in das hydraulische oder pneumatische System abgelassen. Wenn sich der Kolben 3 abwärts bewegt, bewegt sich der Ventilstift 4 abwärts, wodurch die Spritzöffnung 5 der Spritzdüse 2 geschlossen wird. Demgemäß wird die geschmolzene Harzmasse 8 nicht länger in den Hohlraum 6 der Form gespritzt.
  • Die vertikale Bewegung des Kolbens 3 wird derart ausgeführt, daß der Kolben mit dem oberen Ende des Gehäuses 9 an einer nach oben gerichteten Verlängerung 3b in Kontakt steht und mit der Führungs-/Schutzverlängerung 12 der Bodenplatte 11 an seiner nach unten gerichteten Verlängerung 3a in Kontakt steht. Demgemäß wird Hitze, die von den Heizelementen 20 und 21 erzeugt wird, um die geschmolzene Harzmasse 8 während der Zuführung am Erstarren zu hindern, nicht direkt auf Dichtungen übertragen, die eingebaut sind, um einen Dichtungseffekt entlang der inneren und äußeren Flächen des Kolbens 3 bereitzustellen. Daher ist es möglich, eine Beschädigung der Dichtungen zu verhindern. Da der Ventilstift 4 vertikal durch den Ventilstift-tragenden Abschnitt 16 des Kolbens 3 derart vertikal gestützt wird, daß er sich vertikal bewegt, wird der Hub des Kolbens 3 direkt auf den Ventilstift 4 übertragen. Insbesondere ist die Spritzdüse 2 teilweise im zylindrischen Raum 13 des Kolbens 3 aufgenommen. Demgemäß ist es möglich, den Hub des Kolbens 3 zu optimieren oder zu minimieren. Es ist auch möglich, die Größe der Ventilvorrichtung zu minimieren.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Ventilvorrichtung bereit, einschließlich eines darin definierten Kolbens mit einem zylindrischen Raum, der einen unteren Abschnitt aufweist, der teilweise eine Spritzdüse aufnimmt, angepaßt, um geschmolzenes Harz in den Hohlraum einer Form zu spritzen, und der einen oberen Abschnitt aufweist, der teilweise ein Anschlußstück aufnimmt, angepaßt, um die Spritzdüse an einen Zylinder anzuschließen, der zur Zuführung von geschmolzenem Harz dient. Der Kolben weist auch einen Ventilstift-tragenden Abschnitt auf, der so angeordnet ist, daß ein Ventilstift vertikal gestützt wird, derart, daß sich der Ventilstift vertikal bewegt. Demgemäß ist es möglich, nicht nur einen optimalen Hub des Kolbens zu erhalten, sondern auch die Größe der Ventilvorrichtung zu minimieren. Daher ist die erfindungsgemäße Ventilvorrichtung geeignet zum Formen von kleinteiligen Harzprodukten. Darüber hinaus bewegt sich der Kolben vertikal hin und her, während er in Kontakt mit dem oberen Ende eines Gehäuses an seiner nach oben gerichteten Verlängerung steht und in Kontakt mit einer Führungs-/Schutzverlängerung einer Bodenplatte an seiner nach unten gerichteten Verlängerung steht. Demgemäß wird Hitze, die von Heizele menten erzeugt wird, die eingebaut sind, um geschmolzenes Harz während der Zuführung an der Erstarrung zu hindern, nicht direkt auf Dichtungen übertragen, die eingebaut sind, um einen Dichtungseffekt entlang der inneren und äußeren Flächen des Kolbens bereitzustellen. Daher ist es möglich, eine Beschädigung der Dichtungen zu verhindern.
  • Die veranschaulichten bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung sind nicht beschränkend aufzufassen.

Claims (5)

  1. Ventilvorrichtung (1) zum selektiven Öffnen und Schließen einer Spritzdüse (2), angeschlossen zwischen dem Hohlraum (6) einer Form und einem Zylinder zur Zuführung einer geschmolzenen Harzmasse, die in den Hohlraum (6) der Form eingespritzt werden soll, mittels eines Anschlußstücks (19), angeschlossen an einem oberen Ende davon an ein unteres Ende des Zylinders und an einem unteren Ende davon an ein oberes Ende der Spritzdüse (2), wobei das Anschlußstück (19) einen Harzkanal (17) zur Zuführung der geschmolzenen Harzmasse vom Zylinder zu einem vertikalen Spritzkanal aufweist, definiert in der Spritzdüse (2), wobei die Spritzdüse eine Spritzöffnung (5) aufweist, ausgebildet an einem unteren Ende des Spritzkanals und angeschlossen an den Hohlraum (6) der Form, wobei die Spritzöffnung (5) durch eine Ventilstift (4), aufgenommen im Spritzkanal und gesteuert durch die Ventilvorrichtung (1), selektiv geöffnet und geschlossen wird, umfassend ein sich vertikal erstreckendes, hohles zylindrisches Gehäuse (9) mit einem Deckel (10), befestigt an einem oberen Ende des Gehäuses (9) und ausgestattet mit einer oberen Öffnung, und einer Bodenplatte (11), befestigt an einem unteren Ende des Gehäuses (9), wobei das zylindrische Gehäuse (9) darin einen vertikalen zylindrischen Raum definiert, der das Anschlußstück (19) in einer Weise vollständig aufnimmt, dass das obere Ende des Anschlußstücks, das an den Zylinder gekoppelt ist, an der oberen Öffnung angeordnet ist, während es mindestens einen oberen Abschnitt der Spritzdüse (2) aufnimmt, einen zylindrischen Kolben (3), sowohl um das Anschlußstück (19) als auch um die Spritzdüse (2) abdichtend in das Gehäuse (9) eingepasst, derart, dass er sich vertikal entlang des Gehäuses (9) zwischen dem Deckel (10) und der Bodenplatte (11) hin- und herbewegt, wobei der zylindrische Kolben (3) einen darin definierten vertikalen zylindrischen Abschnitt aufweist, mit einem vertikalen zylindrischen Raum (13), der teilweise sowohl das Anschlußstück (19) als auch die Spritzdüse (2) aufnimmt, und einen peripheren Kolbenabschnitt aufweist, der an den oberen und unteren Oberflächen davon selektiv einem hydraulischen oder pneumatischen Druck unterworfen wird, um den Kolben (3) hin- und herzubewegen, Ventilstift-tragende Mittel, angepasst, um den Ventilstift (4) zu tragen, während diese vom zylindrischen Kolben (3) getragen werden, derart, dass sie sich vertikal in Übereinstimmung mit der vertikalen Hin- und Herbewegung des Kolbens bewegen, wobei der Ventilstift (4) vertikal bewegt wird und Mittel, die eine vertikale Bewegung der Ventilstift-tragenden Mittel erlauben, wenn sich der Kolben (3) vertikal hin- und herbewegt, dadurch gekennzeichnet, dass um die Spritzdüse (2) oder das Anschlußstück (19) Heizelemente (20, 21) angeordnet sind.
  2. Ventilvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass um die Spritzdüse (2) und das Anschlußstück (19) Heizelemente (20, 21) angeordnet sind.
  3. Ventilvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Ventilstift-tragenden Mittel ein stegförmiges Element (16) umfassen, das im Kolben (3) integriert ausgebildet ist, derart, dass es sich quer über den Durchmesser des zylindrischen Raums (13) erstreckt, wobei das stegförmige Element (16) an einem mittleren Abschnitt davon mit einem Loch (14) zum Tragen des Kopfes des Ventilstifts (4) ausgestattet ist, derart, dass der Ventilstift (4) sich in einer vertikalen Richtung nach unten erstreckt.
  4. Ventilvorrichtung nach Anspruch 3, wobei das Mittel, das den Ventilstift-tragenden Mitteln die vertikale Bewegung erlaubt, eine Nut (18) umfasst, ausgebildet am unteren Ende des Anschlußstücks (19), derart, dass sie sich über den Durchmesser erstreckt, wobei die Nut (18) ein stegförmiges Element (16) aufnimmt und eine Tiefe aufweist, die nicht geringer ist als die vertikale Hublänge des stegförmigen Elements (16).
  5. Ventilvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, weiter umfassend eine Führungs-/Schutzplatte (12), die sich von einer oberen Fläche der Bodenplatte in den zylindrischen Raum des Kolbens (3) aufwärts erstreckt, wobei die Führungs-/Schutzplatte (12) in Kontakt mit mindestens einem unteren Teil des zylindrischen Teils des Kolbens (3) steht.
DE19909325A 1998-04-06 1999-03-03 Ventilvorrichtung für Spritzdüsen in Spritzgießmaschinen Expired - Lifetime DE19909325B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR98-5265 1998-04-06
KR2019980005265U KR200173586Y1 (ko) 1998-04-06 1998-04-06 피스톤에 수지채널을 가지는 밸브노즐

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19909325A1 DE19909325A1 (de) 1999-10-07
DE19909325B4 true DE19909325B4 (de) 2004-03-18

Family

ID=19533426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19909325A Expired - Lifetime DE19909325B4 (de) 1998-04-06 1999-03-03 Ventilvorrichtung für Spritzdüsen in Spritzgießmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6086356A (de)
JP (1) JP3029613B2 (de)
KR (1) KR200173586Y1 (de)
DE (1) DE19909325B4 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19920331B4 (de) * 1999-05-03 2006-04-20 Yudo Co., Ltd. Einspritzdüse für Spritzgießmaschinen
US6386508B1 (en) * 2000-06-05 2002-05-14 D-M-E Company Actuator having dual piston surfaces
KR20000063840A (ko) 2000-08-07 2000-11-06 유영희 사출성형기의 매니폴드
DE10052068B4 (de) * 2000-10-19 2004-12-09 Geniovis Gmbh Werkzeug einer Spritzguß- oder Spritzprägemaschine, Verfahren zur Herstellung einer implantierbaren Linse sowie implantierbare Linse
US6419116B1 (en) * 2001-02-27 2002-07-16 D-M-E Company Molding nozzle gate valve
KR100446819B1 (ko) * 2001-11-28 2004-09-01 유도실업주식회사 압력조절식 사출기 금형용 유압실린더의 유압자동조절방법및 그 장치
US7014455B2 (en) 2002-03-14 2006-03-21 Mold-Masters Limited Valve-gated injection molding system with side-mounted actuator
CA2437294C (en) * 2002-08-14 2011-05-31 Mold-Masters Limited Improved valve to valve melt transfer device
CA2449907C (en) 2002-11-21 2012-01-03 Mold-Masters Limited In-line valve gated nozzle
US7125242B2 (en) * 2003-08-11 2006-10-24 Mold-Masters Limited Decompression device for an injection molding apparatus
KR100791909B1 (ko) * 2006-04-10 2008-01-07 유도실업주식회사 노즐을 직접 매니폴드에 설치함으로써 열팽창으로 인한매니폴드의 이동시 노즐의 이동 방지장치
CA2543057C (en) * 2006-04-10 2013-07-16 Stackteck Systems Ltd. Composite nozzle cap
EP2615933A4 (de) * 2010-09-13 2014-05-21 Husky Injection Molding Formwerkzeugsystem mit einer aktuatorbaugruppe einschliesslich einer kolbenbaugruppen und einer flexiblen membranbaugruppe
KR101465671B1 (ko) * 2013-05-03 2014-11-26 주식회사 유토 사출성형용 핫런너시스템의 싱글밸브 노즐장치
CN103358479A (zh) * 2013-08-03 2013-10-23 昆山市浩坤机械有限公司 点火开关上盖模具
CN103433455B (zh) * 2013-08-26 2015-08-05 广东伊之密精密机械股份有限公司 循环补压型插装阀
US9302416B1 (en) 2014-10-08 2016-04-05 Polyshot Corporation Single nozzle valve gate
CN107718451B (zh) * 2016-08-11 2023-04-14 柳道万和(苏州)热流道系统有限公司 单点针阀式热流道系统
KR20230152335A (ko) 2022-04-27 2023-11-03 노바게이트테크놀로지(주) 사출금형의 가변위치 및 교체가능한 분사노즐부
DE102022128795A1 (de) 2022-10-29 2024-05-02 Günther Heisskanaltechnik Gmbh Kaltkanalsystem für ein Spritzgusssystem und Spritzgusssystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0086963A1 (de) * 1982-02-24 1983-08-31 Mold-Masters Limited Pneumatischer Antrieb für die Ventilnadel einer Spritzgussdüse
KR960000556A (ko) * 1994-06-30 1996-01-25 김태구 차량의 환기제어방법
EP0714748A1 (de) * 1994-11-29 1996-06-05 Husky Injection Molding Systems Ltd. An der Vorderseite montiertes Anschnittventil

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1065570C (zh) * 1994-06-24 2001-05-09 普拉塞尔·S·T·技术有限公司 生产金属铬铝钇基涂层的方法和涂覆以热喷涂层的基体
KR970006954A (ko) * 1995-07-28 1997-02-21 이형도 고정밀도 플라스틱 베어링

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0086963A1 (de) * 1982-02-24 1983-08-31 Mold-Masters Limited Pneumatischer Antrieb für die Ventilnadel einer Spritzgussdüse
KR960000556A (ko) * 1994-06-30 1996-01-25 김태구 차량의 환기제어방법
EP0714748A1 (de) * 1994-11-29 1996-06-05 Husky Injection Molding Systems Ltd. An der Vorderseite montiertes Anschnittventil

Also Published As

Publication number Publication date
KR19980019128U (ko) 1998-07-06
JPH11320624A (ja) 1999-11-24
JP3029613B2 (ja) 2000-04-04
US6086356A (en) 2000-07-11
DE19909325A1 (de) 1999-10-07
KR200173586Y1 (ko) 2000-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19909325B4 (de) Ventilvorrichtung für Spritzdüsen in Spritzgießmaschinen
DE4319306C2 (de) Angußloses Spritzgießen von synthetischen Harzen mit einem Ventileingußkanal
EP1712341B1 (de) Spritzgiessdüse mit zwei Austrittsöffnungen
EP0962296A2 (de) Nadelverschlussdüse
DE3245571A1 (de) Nadelverschluss-duese fuer spritzgiessformen
EP0136695A2 (de) Presse mit mehreren Spritzkolben
DE112004001573T5 (de) Geführte Ventilnadel für eine Spritzgießvorrichtung
DE10133672A1 (de) Verfahren zum Spritzgießen metallischer Materialien
DE2744150C2 (de)
DE19920331B4 (de) Einspritzdüse für Spritzgießmaschinen
DE2441956A1 (de) Druckgiessmaschine fuer metall
DE3831938A1 (de) Giessvorrichtung
DE19807567C2 (de) Druckgußmaschine
DE19943797B4 (de) Kunststoffeinspritzvorrichtung für Spritzgussmaschinen mit einem Ventilsystem, das Einzelkolben-betätigte Mehrfach-Ventilstifte aufweist
DE69727685T2 (de) Dichtender auswurfzapfen
DE4219924A1 (de) Spritzgießmaschine mit Etagenwerkzeug
DE3336203A1 (de) Spritzgiess- oder presswerkzeug zur verarbeitung von kunststoffmassen
DE102007017972A1 (de) Modular aufgebautes Formwerkzeug mit Rahmen
DE2064670A1 (de) Spritzgießmaschine zur Verarbeitung insbesondere wärmevernetzbarer Kunststoffe od.dgl
EP0655309A1 (de) Formschliesseinheit für eine Kunststoff-Spritzgiessmaschine
DE1124234B (de) Spritzgussmaschine zur Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe
DE10137086A1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Form-Ablöseagens an einer Druckgussform, sowie Formungsgerät und Druckgussform
DE823780C (de) Giessmaschine
DE1483608C3 (de) Druckgießmaschine
DE60008245T2 (de) Spritzgiessverfahren und -vorrichtung mit verbesserter spanneinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right