DE19909044A1 - Drehschwingungsdämpfer - Google Patents

Drehschwingungsdämpfer

Info

Publication number
DE19909044A1
DE19909044A1 DE19909044A DE19909044A DE19909044A1 DE 19909044 A1 DE19909044 A1 DE 19909044A1 DE 19909044 A DE19909044 A DE 19909044A DE 19909044 A DE19909044 A DE 19909044A DE 19909044 A1 DE19909044 A1 DE 19909044A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
turns
torsional vibration
vibration damper
springs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19909044A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19909044B4 (de
Inventor
Ad Kooy
Johann Jaeckel
Hartmut Mende
Andreas Raimann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority to DE19909044.0A priority Critical patent/DE19909044B4/de
Publication of DE19909044A1 publication Critical patent/DE19909044A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19909044B4 publication Critical patent/DE19909044B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F3/00Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic
    • F16F3/02Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of steel or of other material having low internal friction
    • F16F3/04Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of steel or of other material having low internal friction composed only of wound springs
    • F16F3/06Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of steel or of other material having low internal friction composed only of wound springs of which some are placed around others in such a way that they damp each other by mutual friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/04Wound springs
    • F16F1/12Attachments or mountings
    • F16F1/123Attachments or mountings characterised by the ends of the spring being specially adapted, e.g. to form an eye for engagement with a radial insert
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/134Wound springs
    • F16F15/1343Wound springs characterised by the spring mounting
    • F16F15/13461Set of springs, e.g. springs within springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Drehschwingungdämpfer mit wenigstens zwei entgegen dem Widerstand von zumindest einem Energiespeicher verdrehbaren Bauelementen.

Description

Die Erfindung betrifft einen Drehschwingungsdämpfer mit wenigstens zwei entge­ gen dem Widerstand von zumindest einem Energiespeicher verdrehbaren Bau­ elementen, welche Beaufschlagungsbereiche zur Komprimierung des Energie­ speichers besitzen. Weiterhin betrifft die Erfindung besondere Ausgestaltungen von Energiespeichern für die Verwendung in Verbindung mit Drehschwingungs­ dämpfern.
Durch die US-PS 5,377,796 ist ein hydrodynamischer Drehmomentwandler be­ kannt geworden, bei dem ein Drehschwingungsdämpfer verwendet wird, dessen Energiespeicher aus einer äußeren Schraubenfeder und einer darin aufgenom­ menen Innenschraubenfeder bestehen. Die innere und die äußere Schraubenfe­ der weisen dabei zumindest annähernd die gleiche Länge auf.
Derartige Energiespeicher werden auch, wie dies aus der US-PS 5,367,919 zu entnehmen ist, bei aus mehreren Massen bestehenden Schwungrädern verwen­ det. Die Energiespeicher sind dabei zwischen der mit einem Antriebsmotor ver­ bindbaren Primärschwungmasse und der mit einem Getriebe über eine Kupplung verbindbaren Sekundärschwungmasse vorgesehen, und zwar derart, daß zwi­ schen den beiden Schwungmassen eine Relativverdrehung entgegen der Wir­ kung der Energiespeicher ermöglicht ist. Die Energiespeicher werden bei einer Relativverdrehung zwischen den beiden Schwungmassen durch die an diesen vorgesehenen Beaufschlagungsbereichen komprimiert.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, Drehschwingungsdämpfer der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die eine einwandfreie Beaufschla­ gung bzw. Funktion der Energiespeicher gewährleisten, und zwar in allen auftre­ tenden Betriebsbedingungen. Auch soll gewährleistet sein, daß eine besonders einfache Montage sowie kostengünstige Herstellung von Drehschwingungs­ dämpfern möglich ist. Die konstruktive Ausgestaltung des Drehschwingungs­ dämpfers bzw. der Energiespeicher soll außerdem auch eine Vielzahl von Varia­ tionsmöglichkeiten bzw. Anpassungsmöglichkeiten der zwischen den beiden rela­ tiv zueinander verdrehbaren Bauelementen vorhandenen Drehmomentkennlinie bzw. Verdrehwiderstandskennlinie ermöglichen. Es sollen also zumindest über Teilbereiche des gesamten Verdrehwinkels zwischen den Bauelementen sowohl sehr weiche, also eine geringe Verdrehwiderstandsrate aufweisende Verdrehab­ schnitte als auch Verdrehbereiche mit einer höheren Verdrehwiderstandsrate rea­ lisierbar sein. Weiterhin sollen die Energiespeicher derart ausgebildet und ange­ ordnet werden, daß sie praktisch keine Unwucht innerhalb des Drehschwingungs­ dämpfers erzeugen.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erzielt, daß der wenigstens eine, zwi­ schen den zueinander verdrehbaren Bauelementen vorgesehene Energiespeicher aus wenigstens zwei Schraubenfedern besteht, von denen die eine zumindest teilweise innerhalb des durch die Windungen der anderen Schraubenfeder gebil­ deten Hohlraumes aufgenommen ist, wobei wenigstens eine Windung der ersten und/oder der zweiten Feder derart ausgebildet ist, daß innerhalb der Erstreckung des Hohlraumes sich zumindest ein Windungsabschnitt der ersten Feder mit zu­ mindest einem Windungsabschnitt der zweiten Feder - im wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Energiespeichers betrachtet - überlagern bzw. überschnei­ den, wodurch zumindest in einer der Achsrichtungen des Energiespeichers die beiden Federn relativ zueinander gegen Verschiebung gesichert sind. Durch das radiale Überdecken von zumindest Abschnitten von Federwindungen der beiden Federn wird also die radial innere Feder gegen über der sie umgebenden radial äußeren Feder in Richtung der Längsachse des Energiespeichers gesichert. Um diese Sicherung zu gewährleisten, besitzt also wenigstens eine der beiden Schraubenfedern wenigstens zwei Arten von Windungen, wobei die erste Art zur Längssicherung der beiden Federn relativ zueinander dient und die wenigstens zweite Art frei verformbar sind gegenüber den benachbarten Windungen der an­ deren Feder.
Für die Funktion und den Aufbau des Drehschwingungsdämpfers sowie für die Herstellung des Energiespeichers kann es besonders vorteilhaft sein, wenn alle Windungen der zweiten, äußeren Schraubenfeder zumindest im wesentlichen den gleichen Innenradius aufweisen und somit auch den gleichen mittleren Windungs­ radius, wobei weiterhin wenigstens eine Windung der ersten, inneren Feder zu­ mindest einen Windungsabschnitt aufweist, dessen gegenüber der Längsachse des Energiespeichers vorhandenen radial äußeren Bereiche einen Abstand ge­ genüber dieser Längsachse besitzen, der größer ist als besagter Innenradius. Durch eine derartige Ausgestaltung der beiden Energiespeicher in bezug aufein­ ander können zumindest die radial äußeren Bereiche des Windungsabschnittes sich zumindest an einer Windung der äußeren Feder axial abstützen und/oder zwischen zwei benachbarte Windungen der äußeren Feder radial zumindest ge­ ringfügig eingreifen, wodurch die innere Feder gegenüber der äußeren Feder in Achsrichtung des Energiespeichers gegen Verschiebung gesichert ist. Für man­ che Anwendungsfälle kann es jedoch auch zweckmäßig sein, wenn die äußere Feder zumindest eine Windung aufweist, die zumindest einen Windungsabschnitt besitzt, dessen gegenüber der Längsachse des Energiespeichers betrachteten radial inneren Bereiche einen geringeren Abstand gegenüber dieser Längsachse besitzen, als der Außenradius der Windungen der inneren Feder. Bei einer derar­ tigen Ausgestaltung können zumindest die inneren Bereiche des besagten Win­ dungsabschnittes zwischen zwei benachbarte Windungen der inneren Feder we­ nigstens geringfügig radial eingreifen, wodurch ebenfalls eine Verschiebung zwi­ schen den beiden Schraubenfedern verhindert wird.
Der zu Verwendung in Verbindung mit einem Drehschwingungsdämpfer vorgese­ hene erfindungsgemäße Energiespeicher besitzt in vorteilhafter Weise wenigstens folgende Merkmale:
  • - entlang seiner Längsachse sich erstreckende Federwindungen;
  • - er besteht aus wenigstens einer ersten Schraubenfeder, die zumindest teilwei­ se mit dem durch die Windungen einer zweiten Schraubenfeder begrenzten Federinnenraum aufgenommen ist;
  • - wenigstens eine Windung der ersten und der zweiten Schraubenfeder sind in bezug aufeinander derart ausgebildet, daß diese sich innerhalb der Erstrec­ kung des besagten Federinnenraums und in bezug auf besagte Längsachse - in radialer Richtung betrachtet - zumindest über einen Abschnitt ihrer Erstrec­ kung radial überlagern.
Die Außenfeder und die Innenfeder können in besonders einfacher Weise da­ durch in Längsrichtung zueinander positioniert werden, daß die Windungen der äußeren Feder zumindest im wesentlichen den gleichen Innenradius bzw. Innen­ durchmesser aufweisen und wenigstens eine Windung der inneren Feder zumin­ dest einen Windungsabschnitt aufweist, dessen gegenüber der Längsachse des Energiespeichers radial äußeren Bereiche einen Abstand gegenüber dieser Längsachse besitzen, der größer ist als besagter Innenradius bzw. Innendurch­ messer. Durch eine derartige Auslegung können die besagten äußeren Bereiche zwischen zwei benachbarte Windungen der äußeren Feder radial eingreifen, wo­ durch die innere Feder gegenüber der äußeren Feder gegen Verschiebung gesi­ chert ist. In vorteilhafter Weise kann die innere Feder wenigstens eine Federwin­ dung aufweisen, die gegenüber den innerhalb der äußeren Feder frei elastisch verformbaren Windungen der inneren Feder einen größeren Außendurchmesser aufweist. Zweckmäßig kann es sein, wenn mehrere Windungen der Innenfeder mit Windungen der Außenfeder sich zumindest stellenweise radial überdecken bzw. überschneiden. Sofern zur axialen Sicherung zwischen den beiden Federn die Innenfeder mehrere Windungen aufweist, ist es zweckmäßig, wenn diese Win­ dungen zumindest annähernd aneinander anliegen, also praktisch auf Block an­ einanderliegend ausgebildet sind. Die diese Windungen umgebenden Windungen der äußeren Feder können ebenfalls derart ausgebildet sein.
Die einen Energiespeicher bildenden beiden Federn sind vorzugsweise derart angeordnet, daß zumindest an einem Ende des Energiespeichers die entspre­ chenden Endwindungen beider Federn zumindest annähernd bündig sind. Ob­ wohl es zweckmäßig sein kann, wenn die innere Feder und die äußere Feder zu­ mindest annähernd die gleiche Längen- bzw. winkelmäßige Erstreckung aufwei­ sen, ist es für viele Anwendungsfälle vorteilhaft, wenn die innere Feder kürzer ist als die äußere, da dadurch ein Drehschwingungsdämpfer mit wenigstens einer zweistufigen Federkennlinie in einfacher Weise realisierbar ist. Für manche An­ wendungsfälle kann es auch zweckmäßig sein, wenn beide Federenden der inne­ ren Feder in Bezug auf die entsprechend zugeordneten Federenden der äußeren Feder zurückversetzt sind. Es kann auch vorteilhaft sein, wenn zumindest an ei­ nem Federende der äußeren Feder die Innenfeder um einen gewissen Betrag hervorsteht. Bei einer derartigen Ausgestaltung kann es zweckmäßig sein, wenn die eine Verschiebung der beiden Federn verhindernde formschlüssige Verbin­ dung beabstandet ist von den Federenden der äußeren Feder, wobei dann zwi­ schen dieser Verbindungsstelle und wenigstens einem Federende der äußeren Feder die Innenfeder komprimierbare bzw. elastisch verformbare Windungen be­ sitzen kann.
Um bei Fliehkrafteinwirkung auf den Energiespeicher eine optimale Abstützung zwischen den Windungen der inneren und äußeren Feder zu gewährleisten, kön­ nen diese Federn in vorteilhafter Weise einen in Achs- bzw. Längsrichtung des Energiespeichers betrachteten, entgegengerichteten Windungssinn aufweisen. Für manche Anwendungsfälle kann es jedoch auch von Vorteil sein, wenn beide Federn den gleichen Windungssinn besitzen, wobei es zumindest dann zweck­ mäßig ist, wenn die Windungssteigung der inneren Feder von der Windungsstei­ gung der äußeren Feder abweicht, vorzugsweise kleiner ist. Für manche Anwen­ dungsfälle kann die Windungssteigung der inneren Feder auch größer sein als die der äußeren Feder. Bei Energiespeichern mit unterschiedlichem Windungssinn zwischen Außen- und Innenfeder können die Windungssteigungen ebenfalls ent­ sprechend aufeinander abgestimmt werden.
Um eine einwandfreie Beaufschlagung der Energiespeicher zu gewährleisten, kann es besonders vorteilhaft sein, wenn beide Federn an wenigstens einem Endbereich und im nicht verspannten Zustand mindestens zwei im wesentlichen aneinanderliegende Windungen aufweisen. Dies bedeutet also, daß die letzte Windung zumindest stellenweise an der vorletzten Windung anliegt. Die letzte Windung der Energiespeicher ist vorzugsweise derart ausgebildet, daß diese in Bezug auf den verwendeten Drahtdurchmesser den geringstmöglichen Stei­ gungswinkel besitzt. Wie an sich bekannt, sind die Endwindungen vorzugsweise mechanisch behandelt, zum Beispiel angeschliffen, so daß sie zumindest stellen­ weise eine Fläche bilden, welche eine fiktive Ebene tangiert, die zumindest im wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Energiespeichers verläuft.
In vorteilhafter Weise können die eine Verschiebesicherung zwischen den beiden Federn bewirkenden Windungen der Innenfeder und/oder der Außenfeder auch derart ausgebildet sein, daß sie eine von der ringförmigen Form abweichende Form aufweisen. So kann eine derartige Windung z. B. eine oval- bzw. ellipsen­ förmige Ausgestaltung besitzen. Es sind jedoch auch dreieckige oder mehreckige Gestaltungen möglich. Diese speziellen Gestaltungen können in besonders einfa­ cher Weise dadurch hergestellt werden, daß die entsprechende Windung bzw. Windungen zunächst ringförmig ausgebildet werden und danach durch Kaltver­ formung in die gewünschte Form gebracht werden. Derartige verformte Windun­ gen können in besonders vorteilhafter Weise an der inneren Feder des Energie­ speichers vorgesehen werden.
Um die Verankerung zwischen den sich radial überdeckenden Windungen der beiden Federn herzustellen, kann die Innenfeder in die Außenfeder eingeschraubt werden. Durch entsprechende Dimensionierung und Anordnung der sich radial überdeckende Windungsbereiche der Innen- und Außenfeder kann die Verbin­ dung zwischen den beiden Federn auch durch elastische Verformung der radial ineinander greifenden Windungen erzielt werden, so daß dann eine Art elastische Schnappverbindung zwischen den beiden Federn vorhanden ist. Bei einer derarti­ gen Ausgestaltung kann die Innenfeder durch axiales Hineindrücken in die Au­ ßenfeder mit letzterer verbunden werden. Beim Hineindrängen der inneren Feder in die äußere Feder werden dabei die eine Verriegelung herstellenden Windun­ gen elastisch verformt, und zwar können die entsprechenden Windungen der Au­ ßenfeder aufgeweitet und/oder die entsprechenden Windungen der Innenfeder zusammengedrückt werden. Die Federn sind vorzugsweise aus Stahldraht herge­ stellt.
Obwohl es zur axialen Sicherung zwischen den den beiden Federn ausreicht, wenn eine gewisse radiale Überschneidung zwischen Windungen der äußeren und Windungen der inneren Feder vorhanden ist und somit zumindest ein gerin­ ges Spiel bzw. radiale Verlagermöglichkeit zwischen den die Sicherung gewähr­ leistenden Windungen vorhanden sein kann, kann es für viele Anwendungsfälle besonders zweckmäßig sein, wenn die Windungsbereiche bzw. die Windungen, welche eine Axialsicherung der beiden Federn gewährleisten, derart ausgebildet sind, daß die zugeordneten Windungsbereiche der äußeren Feder und der inne­ ren Feder mit einer gewissen radialen Verspannung aneinander liegen, also zu­ mindest geringfügig radial elastisch verspannt sind.
Die erfindungsgemäße Festlegung der Innenfeder gegenüber der Außenfeder kann in besonders vorteilhafter Weise bei Energiespeichern Verwendung finden, die im entspannten Zustand bereits eine vorgekrümmte Form aufweisen. Dabei ist es vorteilhaft, wenn zumindest die äußere Feder diese vorgekrümmte Form auf­ weist. Zweckmäßig kann es jedoch auch sein-, wenn auch die Innenfeder eine sol­ che vorgekrümmte Form besitzt. Bezogen auf die Längsachse des Energiespei­ chers können dabei beide Schraubenfedern zumindest annähernd den gleichen Krümmungsradius besitzen. Es kann jedoch auch zweckmäßig sein, wenn Innen- und Außenfeder einen unterschiedlichen Krümmungsradius aufweisen. Die vorge­ krümmte Form eignet sich in besonders vorteilhafter Weise für Energiespeicher mit einem großen Längen-Außendurchmesser-Verhältnis, z. B. in der Größen­ ordnung von 5 bis 20.
In besonders vorteilhafter Weise eignen sich die erfindungsgemäßen Energie­ speicher für den Einsatz bei einem Drehschwingungsdämpfer, der Bestandteil eines aus mehreren Massen bestehenden Schwungrades ist, oder ein solches bildet. Derartige Energiespeicher können jedoch auch bei Dämpfern für Drehmo­ mentwandler oder Kupplungsscheiben Verwendung finden. In vorteilhafter Weise werden die Drehschwingungsdämpfer zwischen Motor und Getriebe eines Kraft­ fahrzeuges eingesetzt. Derartige Drehschwingungsdämpfer bzw. Energiespeicher können jedoch auch bei Riemenscheiben mit Torsionsdämpfern Verwendung fin­ den.
Eine Axialsicherung zwischen einer Innenfeder und einer diese aufnehmenden Außenfeder kann auch dadurch hergestellt werden, daß die Außenfeder zumin­ dest an einem Ende eine Endwindung besitzt mit einer Innenfase, die konisch bzw. kegelstumpfförmig ausgebildet ist, wobei die fiktive Spitze in die Feder ge­ richtet ist. Diese Innenfase bildet einen Freiraum, welcher eine Endwindung der inneren Feder aufnimmt, wobei diese Endwindung einen größeren Außendurch­ messer besitzt als der durch die angefaste Endwindung der äußeren Feder be­ grenzte Innendurchmesser. Durch eine derartige Ausgestaltung kann sich die Endwindung der Innenfeder an der die Innenfase begrenzenden Fläche axial ab­ stützen. Die Endwindung der inneren Feder hat dabei einen größeren Außen- bzw. mittleren Durchmesser als die übrigen sich in die Außenfeder axial hinein­ streckenden Federwindungen der Innenfeder.
Bei den erfindungsgemäß ausgebildeten Energiespeichern kann es besonders vorteilhaft sein, wenn zumindest die Endwindungen der inneren und äußeren Schraubenfedern eine in Bezug auf den die Windungen bildenden Drahtdurch­ messer geringstmögliche Steigung aufweisen und derart angeschliffen sind, daß sie eine zumindest annähernd senkrecht zur Längsachse des Energiespeichers verlaufenden Ebene tangieren.
Gemäß einer anderen Ausgestaltungsmöglichkeit der Erfindung können die Win­ dungen der inneren und äußeren Schraubenfeder derart aufeinander abgestimmt sein, daß die eine axiale Sicherung der beiden Federn gewährleistenden Feder­ bereiche von den Enden des Energiespeichers beabstandet sind. Die innere Fe­ der kann dabei bezogen auf die die axiale Sicherung mit der Außenfeder gewähr­ leistenden Bereiche lediglich in eine axiale Richtung bzw. nur auf einer Seite oder aber in beide axiale Richtungen, also auf beiden Seiten, sich innerhalb der Au­ ßenfeder axial erstreckende und elastisch verformbare Federwindungen besitzen. Dies bedeutet also, daß zumindest zwischen einem Ende des Energiespeichers und dem die axiale Sicherung beider Federn gewährleistenden Federbereichen komprimierbare Windungen der inneren Feder vorhanden sind. In vorteilhafter Weise besitzt der mit solchen Energiespeichern ausgerüstete Schwingungs­ dämpfer Beaufschlagungsbereiche sowohl für die innere als auch die äußere Schraubenfeder, wobei in vorteilhafter Weise diese Beaufschlagungsbereiche derart ausgebildet sind, daß bei Beaufschlagung des entsprechenden Endes des Energiespeichers zunächst die Windungen der Innenfeder zumindest teilweise komprimiert werden, bevor daß die zugeordnete Endwindung der äußeren Feder beaufschlagt wird bzw. an den Beaufschlagungsbereichen zur Anlage kommt.
Zusätzliche Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Figurenbeschreibung. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Dämpfungs­ einrichtung,
Fig. 2 einen teilweise dargestellten Schnitt gemäß der Linie II/II der Fig. 1,
Fig. 2a eine Vergrößerung des unteren Endabschnittes des in Fig. 2 gezeigten Energiespeichers
die Fig. 3 bis 6 eine erfindungsgemäße Ausgestaltungsmöglichkeit eines Energiespeichers zur Verwendung bei einer Einrichtung gemäß den Fig. 1 und 2,
die Fig. 7 eine weitere Ausgestaltungsmöglichkeit eines erfin­ dungsgemäßen Energiespeichers und
die Fig. 8, 9 eine zusätzliche erfindungsgemäße Ausgestaltungsmöglichkeit eines Energiespeichers.
Der in den Fig. 1 und 2 teilweise dargestellte Drehschwingungsdämpfer bildet ein geteiltes Schwungrad 1, das eine an einer nicht gezeigten Abtriebswelle einer Brennkraftmaschine befestigbare erste oder Primärschwungmasse 2 sowie eine zweite oder Sekundärschwungmasse 3 aufweist. Auf der zweiten Schwungmasse 3 ist eine Reibungskupplung unter Zwischenlegung einer Kupplungsscheibe befe­ stigbar, über die eine ebenfalls nicht dargestellte Eingangswelle eines Getriebes zu- und abkuppelbar ist. Die Schwungmassen 2 und 3 sind über eine Lagerung 4 zueinander verdrehbar gelagert, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel radial außerhalb von Bohrungen 5 zur Durchführung von Befestigungsschrauben für die Montage der ersten Schwungmasse 2 an der Abtriebswelle einer Brenn­ kraftmaschine angeordnet ist. Zwischen den beiden Schwungmassen 2 und 3 ist eine Dämpfungseinrichtung 6 wirksam, die Energiespeicher 7 umfaßt, von denen zumindest einer durch Schraubendruckfedern 8, 9 gebildet ist. Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist die Schraubendruckfeder 9 vollständig in dem durch die Windungen 8a der Feder 8 gebildeten Raum aufgenommen oder mit anderen Worten die beiden Schraubenfedern 8 und 9 sind über ihre Längserstreckung betrachtet ineinander geschachtelt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die in Umfangsrichtung betrachtete winkelmäßige Erstreckung bzw. Länge 11 des in der Schraubenfeder 8 aufgenommenen Abschnittes 10 der Schraubenfeder 9 geringer als die Erstreckung 12 der äußeren Schraubenfeder 8. Zweckmäßig kann es dabei sein, wenn die Feder 9 um einen Betrag gegenüber der äußeren Feder 8 kürzer ist, der in der Größenordnung zwischen 30 und 90 Winkelgrad, vorzugs­ weise im Bereich von 45 bis 70 Winkelgrad liegt. Die Differenzlänge bzw. der Dif­ ferenzwinkel kann jedoch auch größer oder kleiner sein.
Die beiden Schwungmassen 2 und 3 besitzen Beaufschlagungsbereiche 14, 15 bzw. 16 für die Energiespeicher 7. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Beaufschlagungsbereiche 14, 15 durch in die die erste Schwungmasse 2 bil­ denden Blechteile 17, 18 eingebrachte Anprägungen gebildet. Die axial zwischen den Beaufschlagungsbereichen 14, 15 vorgesehenen Beaufschlagungsbereiche 16 sind durch zumindest ein mit der Sekundärschwungmasse 3, beispielsweise über Niete 19, verbundenes flanschartiges Beaufschlagungsbauteil 20 gebildet. Dieses Bauteil 20 dient als Drehmomentübertragungselement zwischen den Energiespeichern 7 und der Schwungmasse 3. Die Beaufschlagungsbereiche 16 sind durch am Außenumfang des flanschartigen Beaufschlagungsmittels 20 vor­ gesehene radiale Arme bzw. Ausleger 16 gebildet. Das durch Kaltumformung von Blechmaterial hergestellte Bauteil 17 dient zur Befestigung der ersten Schwung­ masse 2 bzw. des gesamten geteilten Schwungrades 1 an der Abtriebswelle einer Brennkraftmaschine. Radial außen ist das Bauteil 17 mit dem ebenfalls aus Blech hergestellten Bauteil 18 verbunden. Die beiden Bauteile 17 und 18 bilden einen ringförmigen Raum 21, der einen torusartigen Bereich 22 aufweist. Der ringförmi­ ge Raum 21 bzw. der torusartige Bereich 22 kann zumindest teilweise mit einem viskosen Medium, wie beispielsweise Fett, gefüllt sein. In Umfangsrichtung be­ trachtet zwischen den Anformungen bzw. den Beaufschlagungsbereichen 14, 15 bilden die Bauteile 17, 18 Ausbuchtungen 23, 24, die den torusartigen Bereich 22 begrenzen und die Energiespeicher 7 aufnehmen, sowie sowohl in radialer als auch in axialer Richtung führen. Zumindest bei rotierender Einrichtung 1 stützen sich zumindest die Windungen der Federn 8 an den den torusartigen Bereich 22 radial außen begrenzenden Bereichen des Bauteiles 17 und/oder 18 ab. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein durch wenigstens eine gehärtete Blech­ zwischenlage bzw. Blecheinlage gebildeter Verschleißschutz 25 vorgesehen, an dem sich zumindest die Federn 8 radial abstützen. Der Verschleißschutz 25 er­ streckt sich in Umfangsrichtung in vorteilhafter Weise zumindest über die gesamte Länge bzw. Winkelerstreckung der entspannten Energiespeicher 7. Infolge der fliehkraftmäßigen Abstützung der Windungen zumindest der Federn 8 wird zwi­ schen diesen Windungen und den mit diesen in Reibeingriff stehenden Bauteilen eine drehzahlabhängige Reibungsdämpfung bei einer Längenänderung bzw. Kompression der Energiespeicher 7 bzw. der Schraubenfedern 8 erzeugt.
Radial innen trägt das sich radial erstreckende Bauteil 17 ein Zwischenteil bzw. eine Nabe 26, das bzw. die den inneren Lagerring des Kugellagers 4 aufnimmt bzw. trägt. Der äußere Lagerring des Kugellagers 4 trägt die Schwungmasse 3.
Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist, sind bei dem gezeigten Ausfüh­ rungsbeispiel die Beaufschlagungsbereiche 16 winkelmäßig kleiner ausgebildet als die die Energiespeicher 7 in Umfangsrichtung positionierenden Beaufschla­ gungsbereiche 14, 15, so daß ausgehend von der in Fig. 2 dargestellten theoreti­ schen Ruhestellung bzw. Ausgangsstellung eine geringe Verdrehung in beide Drehrichtungen der Schwungmassen 2 und 3 zueinander ohne Federwirkung möglich ist.
Die Fig. 2a zeigt den vergrößerten unteren Endbereich des in Fig. 2 gezeigten Energiespeichers 7, wodurch der Verlauf der einzelnen Windungen der Feder 9 in Bezug auf den Verlauf der Windungen der Feder 8 besser erkennbar ist. Die Schraubenfeder 8 besitzt einen Endabschnitt 27, der wenigstens zwei voll umlau­ fende Windungen 27a besitzt.
Die Windungen 27a liegen zumindest annähernd wenigstens im radial inneren Bereich aneinander an. Im radial äußeren Bereich können die Windungen 27a einen geringen Abstand aufweisen, der bedingt ist durch die Krümmung der Feder 8. Zumindest bei geraden Federn können die Windungen 27a jedoch auch über ihre gesamte ringförmige Erstreckung aneinander anliegen oder aber einen gerin­ gen Abstand (bis zu einem Millimeter) aufweisen. Die im Endabschnitt 27 vorge­ sehenen Windungen 27a besitzen also praktisch die durch den Durchmesser des die Schraubenfeder 8 bildenden Federdrahtes vorgegebene geringstmögliche Steigung. Vorteilhaft ist es, wenn der Endabschnitt 27 derart bemessen ist, daß in diesem zwei bis fünf Windungen 27a enthalten sind. Die Anzahl derartiger Win­ dungen 27a kann jedoch auch größer sein, wobei dann jedoch die Federkapazität des Energiespeichers 7 entsprechend reduziert wird, da die Windungen 27a be­ reits im entspannten Zustand des Energiespeichers 7 zumindest annähernd auf Block sind, also sich zumindest annähernd berühren.
Die zwischen den Endbereichen der Feder 8 vorhandenen Windungen 27b sind durch entsprechende Wahl der Windungssteigung voneinander beabstandet und kommen erst bei Blockbeanspruchung der Feder 8 zumindest im radial inneren Bereich aneinander zur Anlage. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel haben die Windungen 27a und 27b den gleichen mittleren Windungsdurchmesser 28. Diese Windungen könnten jedoch auch zumindest geringfügig voneinander diffe­ rierende mittlere Windungsdurchmesser aufweisen. So können beispielsweise die Windungen 27a einen kleineren mittleren Windungsdurchmesser aufweisen als die Windungen 27b. Weiterhin kann die Feder 8 derart ausgebildet werden, daß Windungen 27b mit unterschiedlicher Steigung vorhanden sind. Dabei können in Längsrichtung der Feder 8 betrachtet Windungen 27b mit unterschiedlicher Stei­ gung periodisch aufeinanderfolgend angeordnet sein, wobei jede Periode eine oder mehrere derartige Windungen aufweisen kann. Bei Einsatz von Federn, ins­ besondere gekrümmte bzw. Bogenfedern mit elastisch verformbaren Windungen unterschiedlicher Steigung kann es besonders vorteilhaft sein, wenn ausgehend von den Endbereichen einer Feder die federnden Windungen zur Mitte der Feder hin bzw. zu einem Zwischenbereich der Feder hin eine sich vergrößernde bzw. zunehmende Steigung aufweisen.
Wie aus Fig. 2a zu entnehmen ist, besitzt die Innenfeder 9 einen Endbereich 29, der wenigstens eine voll umlaufende Windung 30 aufweist, im dargestellten Aus­ führungsbeispiel zumindest annähernd drei solche Windungen 30, welche zur axialen Sicherung der Innenfedern 9 gegenüber der äußeren Feder 8 dienen. Hierfür sind die Windungen 30 in Bezug auf die diese umgebenden Windungen 27a derart ausgebildet, daß sie über ihren Umfang betrachtet zumindest ab­ schnittsweise sich radial überschneiden bzw. überdecken mit den zur Achse 31 des Energiespeichers 7 weisenden Bereichen 32 der Windungen 27a. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2a ist hierfür der Außendurch­ messer 33 der Windungen 30 größer ausgebildet als der Innendurchmesser 34 der Windungen 27a. In den Abschnitten 27, 29 sind die Windungen 27a, 30 be­ züglich ihrer Steigung derart aufeinander abgestimmt, daß zumindest eine, vor­ zugsweise mehrere Windungen 30 zwischen zwei axial benachbarte Windungen 27a radial eingreifen, wie dies aus Fig. 2a erkennbar ist. Durch eine derartige Auslegung können sich also die Windungen 30 an den benachbarten Windungen 27a - in axialer Richtung des Energiespeichers 7 betrachtet - axial abstützen, wo­ durch die Feder 9 innerhalb der Feder 8 positioniert wird. Die sich an die Windun­ gen 30 anschließenden Federwindungen 35 der Feder 9 haben einen Außen­ durchmesser 36, der höchstens gleich groß, vorzugsweise etwas kleiner ist als der Innendurchmesser 34 der diese umgebenden Windungen 27a bzw. 27b der Feder 8. Die Länge bzw. winkelmäßige Erstreckung der Abschnitte 27, 29 kann zumin­ dest annähernd gleich oder unterschiedlich sein, wobei es vorteilhaft sein kann, wenn der Abschnitt 29 zumindest etwas größer ist als der Abschnitt 27. Die Win­ dungen 27a und 30 können in Bezug aufeinander derart ausgebildet sein, daß sie ohne bzw. praktisch ohne Vorspannung oder gar mit einem geringen Spiel inein­ ander geschachtelt sind. Es kann jedoch auch vorteilhaft sein, wenn die Windun­ gen 27a und 30 bezüglich der zusammenwirkenden Durchmesser bzw. der in Kontakt kommenden Anlagebereiche derart ausgebildet sind, daß sie mit einer bestimmten radialen Vorspannung aneinander liegen. Letzteres ist insbesondere bei geraden Federn von Vorteil, da dadurch ein Verdrehen der Innenfeder 9 ge­ genüber der Außenfeder 8 vermieden werden kann. Bei gekrümmten Federn 8, 9 ist eine derartige Vorspannung jedoch nicht zwingend erforderlich, da aufgrund der Krümmung die Innenfeder 9 sich nicht gegenüber der Außenfeder 8 unkon­ trolliert verdrehen kann.
Zur Montage der Innenfeder 9 und der Außenfeder 8 kann die Innenfeder 9 in die Außenfeder 8 eingepreßt werden, wobei hierbei die Windungen 27a und 30 sich entsprechend radial elastisch verformen. Eine derartige Verbindung wirkt also ähnlich wie eine elastische bzw. federnde Schnappverbindung. Bei einer größeren Differenz zwischen den beiden Durchmessern 33 und 34 kann es auch vorteilhaft sein, wenn die Feder 9 in die Feder 8 ähnlich wie eine Schraube hineingedreht wird.
Vorteilhaft ist es, wenn wie dargestellt die einander zugeordneten Enden der Fe­ dern 8, 9 bzw. die entsprechenden Endwindungen bündig bzw. zumindest annä­ hernd bündig sind. Wie aus Fig. 2 zu entnehmen ist, besitzen die Windungen 35 der Feder 9, welche innerhalb des durch die Windungen 8a bzw. 27b der Feder 8 begrenzten Kanals bzw. Hohlraumes 37 aufgenommen sind, den gleichen Wickel­ sinn, also die gleiche Steigungsrichtung wie die Windungen der Feder 8. Die Stei­ gungsgröße der Windungen 27b und 35 können dabei gleich groß sein oder un­ terschiedlich, wobei es zweckmäßig sein kann, wenn die Steigungsgröße der Windungen 35 kleiner ist als die der Windungen 27b. Letzteres ist in den Figur dargestellt. Durch die kleineren Steigungen der Windungen 35 bzw. durch ent­ sprechende Abstimmung der Steigungen der Windungen 35 und 27b sowie ent­ sprechende Auslegung des diese bildenden Drahtquerschnittes wird verhindert, daß Windungen 35 zwischen Windungen 27b eingeklemmt werden können, was bei falscher Auslegung insbesondere unter Fliehkrafteinwirkung erfolgen könnte, da sich zumindest dann die Feder 9 an der Feder 8 radial abstützt.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Verriegelung bzw. die axiale Positionierung zwischen den beiden Schraubenfedern 8 und 9 an einem Endbe­ reich des Energiespeichers 7 vorgesehen. Entsprechend aufeinander abge­ stimmte Windungen 27a, 30 bzw. die Bereiche 27, 29 können jedoch auch an einer beliebigen Stelle der winkelmäßigen Erstreckung bzw. Längserstreckung 11, 12 der Federn 8, 9 vorgesehen werden, wie dies im Zusammenhang mit einem Ausführungsbeispiel noch beschrieben wird.
Zweckmäßig kann es sein, wenn die beiden Schraubenfedern 8, 9 zumindest an­ nähernd den gleichen Drahtdurchmesser aufweisen. Für viele Anwendungsfälle ist es jedoch vorteilhaft, wenn der Drahtquerschnitt der Schraubenfeder 9 einen klei­ neren Durchmesser besitzt als derjenige der Schraubenfeder 8.
Beim Komprimieren eines Energiespeichers 7 werden dessen in Umfangsrichtung betrachteten Stirnflächen 38, 39 bzw. die an diese angrenzenden Endwindungen der Feder 8 und 9 durch die Beaufschlagungsbereiche 14, 15 oder 16 beauf­ schlagt.
Der Drahtquerschnitt der Federn 8, 9 sowie deren jeweilige Windungssteigung, als auch die Erstreckung 11 der Feder 9 und die Erstreckung 12 der Feder 8 sind vorzugsweise derart aufeinander abgestimmt, daß beim Durchfahren des vollen möglichen Verdrehwinkels zwischen den beiden Schwungmassen 2, 3 die Win­ dungen 8a der Feder 8 auf Block gehen, und zwar bei einer Ausführungsform der Federn 8, 9 gemäß den Fig. 2 und 2a im radial inneren Bereich der Windun­ gen 8a. Für manche Anwendungsfälle kann der Energiespeicher 7 jedoch auch derart ausgebildet sein, daß die Windungen der Federn 9 auf Block gehen oder aber sowohl Windungen der Feder 8 als auch Windungen der Feder 9 auf Block gehen.
Für die Montage und die Funktion des Drehschwingungsdämpfers ist es beson­ ders vorteilhaft, wenn wenigstens eine der Schraubenfedern 8, 9 im entspannten Zustand eine vorgekrümmte Form aufweist. Für die weitaus meisten Fälle wird es zweckmäßig sein, wenn beide Schraubenfedern 8, 9 im entspannten Zustand eine vorgekrümmte Form besitzen, wobei bezogen auf die Längsachse 31 des Ener­ giespeichers 7 beide Schraubenfedern 8, 9 zumindest annähernd den gleichen Krümmungsradius besitzen können. Es kann jedoch auch zweckmäßig sein, wenn zur Spannungsoptimierung im Federdraht der entsprechenden Feder der Krüm­ mungsradius wenigstens einer der Federn 8, 9 größer oder kleiner ist als der mittlere Radius 31, auf dem ein solcher Energiespeicher 7 verbaut wird. Wie ins­ besondere aus Fig. 2 zu entnehmen ist, besitzt der Energiespeicher 7 bzw. zu­ mindest die Schraubenfeder 8 ein großes Längen-Außendurchmesser-Verhältnis, wodurch große Verdrehwinkel zwischen den beiden Schwungmassen bzw. Schwungradelementen 2, 3 ermöglicht sind.
Um die Lebensdauer der Federn 8, 9 zu erhöhen bzw. einen Bruch der Endwin­ dungen der Feder 8 und/oder 9 zu verhindern, ist es zweckmäßig, wenn diese Endwindungen gemäß der DE-OS 42 29 416 ausgebildet werden.
Um die Bockfestigkeit bzw. Dauerfestigkeit der Federn 8 und/oder 9 zu erhöhen, ist es zweckmäßig, wenn diese einen Drahtquerschnitt entsprechend der DE-OS 44 06 826 aufweisen und/oder entsprechend einem in dieser DE-OS beschriebe­ nen Verfahren zur Erzeugung eines derartigen Querschnittes hergestellt sind.
Bei einer Ausgestaltung der Energiespeicher 7 gemäß Fig. 2 können über den Umfang des ringförmigen Raumes 21 zwei derartige Energiespeicher angeordnet werden, wobei, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, der Einbau derart vorgenommen wird, daß praktisch keine Unwucht im System entstehen kann. Die Endabschnitte 27 bzw. 29 der Federn 8 bzw. 9 sind also diametral gegenüberliegend angeord­ net.
Aufgrund des erfindungsgemäßen Aufbaus sind die in den Schraubenfedern 8 aufgenommenen Bereiche 10 der Schraubenfedern 9 in Umfangsrichtung gegen­ über der Feder 8 eindeutig positioniert, so daß die Abschnitte 10 innerhalb der Schraubenfeder 9 sich nicht verschieben bzw. nicht vagabundieren können. Da­ durch wird die Ausbildung einer Unwucht während des Betriebes des Dreh­ schwingungsdämpfers vermieden.
Gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsform könnte zumindest eine Feder 8 auch zwei Schraubenfedern, die gemäß einer Feder 9 ausgebildet sind, auf­ nehmen, und zwar könnte eine Feder 8 gemäß Fig. 2 auch an ihrem zweiten Endbereich 39 eine bezüglich der Länge entsprechend abgestimmte Feder 9 auf­ nehmen. Die Länge 11 des jeweiligen Bereiches 10 müßte gegebenenfalls ent­ sprechend gekürzt bzw. angepaßt werden, wobei es zweckmäßig sein kann, wenn zwischen den einander zugewandten Endbereichen der entsprechenden Abschnitte 10 der beiden Innenfedern ein Spiel bzw. Abstand vorhanden bleibt.
Die einzelnen Innenfedern können die gleiche Federrate aufweisen. Vorteilhaft kann es jedoch auch sein, wenn die Innenfedern eine verschiedene Federrate aufweisen.
Der in den Fig. 3 bis 5 dargestellte Energiespeicher 107 besteht ebenfalls aus zwei Schraubenfedern 108, 109, die in Richtung der Längsachse 131 des Ener­ giespeichers 107 zueinander praktisch unverschiebbar gehaltert sind, und zwar in ähnlicher Weise, wie dies im Zusammenhang mit den Fig. 1 bis 2a bereits beschrieben wurde. Bezüglich der Ausgestaltung und Anordnung der Federn 108, 109 wird ebenfalls auf die in diesem Zusammenhang relevante Beschreibung der Fig. 1 bis 2a verwiesen.
Der Energiespeicher 107 unterscheidet sich im wesentlichen gegenüber dem Energiespeicher 7 gemäß den Fig. 2 und 2a dadurch, daß die Windungen 127a und 130, welche die axiale Sicherung in Richtung der Längsachse 131 zwi­ schen den beiden Federn 108, 109 gewährleisten, einen radialen Eingriff besit­ zen, der sich nicht über praktisch den gesamten Umfang dieser Windungen 127a, 130 erstreckt. Dies ist darauf zurückzuführen, daß die Windungen 130 der Federn 109 nicht kreisförmig ausgebildet sind, wie dies der Fall ist bei den beschriebenen Windungen 30 der Feder 9. Wie insbesondere aus Fig. 6 ersichtlich ist, welche eine Frontansicht des entsprechenden Endbereiches der Feder 109 darstellt, sind die eine Verriegelung mit den Windungen 127a der Feder 108 gewährleistenden Windungen 130 der Feder 109 oval bzw. ellipsenförmig ausgebildet. Durch eine derartige Gestaltung der Windungen 130 besitzen diese bezogen auf ihren Au­ ßenumfang eine große Achse bzw. Erstreckung 140 und eine kleine Achse bzw. Erstreckung 141. Die kleine Erstreckung 141 ist dabei vorzugsweise kleiner als der Innendurchmesser 134 der Windungen 127a. Letzteres ist aus Fig. 5 ersicht­ lich, die einen Schnitt V-V gemäß Fig. 3 darstellt. Die große Erstreckung 140 ist derart bemessen, daß diese größer ist als der Innendurchmesser 134 der Win­ dungen 127a, so daß zwischen den Windungen 127a und 130 der beiden Federn 108, 109 eine radiale Überschneidung vorhanden ist, wie dies aus den Fig. 3 und 4 (letztere zeigt einen Schnitt IV-IV gemäß Fig. 3) ersichtlich ist. Durch diese radiale Überschneidung wird die Innenfeder 109 gegenüber der Außenfeder 108 in Richtung der Achse 131 gesichert. Die sich an die Windungen 130 anschlie­ ßenden Windungen 135 der Feder 109 sind in Bezug auf die diese umgebenden Windungen 127b der Feder 108 ähnlich ausgebildet, wie dies im Zusammenhang mit den Windungen 27b und 35 gemäß den Fig. 2 und 2a beschrieben wurde. Die Windungen 130 müssen auch nicht am Endbereich einer Feder 109 vorgese­ hen werden. Derartige Windungen können auch an einer beliebigen, zwischen den beiden Enden einer Feder 109 liegenden Stelle vorgesehen werden.
In vorteilhafter Weise können die oval bzw. ellipsenförmig ausgebildeten Windun­ gen 130 durch Verformung von ursprünglich ringförmigen Windungen gebildet werden. Diese Verformung kann in vorteilhafter Weise durch Zusammendrücken der entsprechenden Windungen erfolgen, wobei dieser Arbeitsgang in kaltem Zustand der Federn erfolgen kann. Eine derartige Verformung kann jedoch auch im erhitztem Zustand zumindest der Windungen 130 erfolgen. Weiterhin können die Windungen 130 mittels einer entsprechend ausgelegten Wickelmaschine ge­ wickelt werden.
Die Windungen 130 können ursprünglich die gleiche Form aufweisen wie die Windungen 135, so daß durch Kaltverformung entsprechender Windungen zur Bildung von Windungen 130 die Feder 109 in besonders einfacher Weise herge­ stellt werden kann.
Bei den beschriebenen Beispielen gemäß den Fig. 1 bis 6 besitzen die In­ nenfedern 9, 109 entsprechend angepaßte Windungen 30, 130 zur Verriegelung mit den Außenfedern 8, 108. Es kann jedoch auch zweckmäßig sein, wenn die Außenfeder 8 bzw. 108 Windungen 27a bzw. 127a besitzt, die gegenüber den Windungen 27b bzw. 127b eine abweichende Ringform aufweisen, um eine Fest­ legung zwischen der Innenfeder und der zugeordneten Außenfeder zu gewährlei­ sten. So können beispielsweise alle Windungen einer Feder 9, 109 den gleichen Außendurchmesser 36 aufweisen und die Windungen 27a bzw. 127a gegenüber den Windungen 27b bzw. 127b im Durchmesser zumindest stellenweise etwas kleiner ausgebildet sein. Letzteres kann z. B. dadurch erfolgen, daß die entspre­ chenden Windungen 27a bzw. 127a ähnlich wie die Windungen 130 oval bzw. ellipsenförmig verformt werden.
Bei dem in Fig. 7 dargestellten Energiespeicher 207 ist die innere Feder 209 gegenüber der äußeren Feder 208 in axialer Richtung gemäß dem Pfeil 242 durch die Endwindung 243 gesichert. Hierfür besitzt diese Endwindung 243 gegenüber den übrigen Windungen 244 der Feder 209 zumindest stellenweise eine größere radiale Erstreckung 245 gegenüber der Längsachse 231 des Energiespeichers 207 als die radiale Erstreckung 246 der übrigen Windungen 244. Die Endwindung 243 ist vorzugsweise kreisförmig ausgebildet, kann jedoch auch, wie in Verbindung mit den Fig. 3 bis 5 beschrieben, oval bzw. ellipsenförmig ausgebildet sein. Eine derartige Windung 243 bzw. 230 könnte jedoch auch eine beliebige andere Ausgestaltung aufweisen, die eine zumindest partielle, radiale Überlagerung zwi­ schen Windungsbereichen der Innenfeder und der Außenfeder gewährleistet. So könnten beispielsweise diese Windungen dreieckförmig bzw. mehreckig ausgebil­ det sein.
Bei dem Energiespeicher 207 ist die Endwindung 243 der Feder 209 und die Endwindung 247 der Feder 208 derart ausgebildet, daß sie bezüglich des ver­ wendeten Drahtdurchmessers praktisch die geringste Steigung in Richtung der Achse 231 aufweisen. Weiterhin sind die Windungen 243, 247 derart mechanisch, z. B. durch Schleifen bearbeitet, daß sie eine praktisch senkrecht zur Längsachse 231 des Energiespeichers 207 verlaufende Ebene 248 tangieren. Die Endwindung 243 taucht in den durch die Windungen 227b, 247 der Feder 208 begrenzten In­ nenraum 237 ein bzw. ist in diesem Innenraum 237 aufgenommen. Hierfür ist die letzte Windung 247 derart ausgebildet, daß die Windung 243 in dieser zu liegen kommt. Dies erfolgt bei der Ausgestaltung gemäß Fig. 7 dadurch, daß die Win­ dung 247 eine Innenfase 249 aufweist, welche einen Freiraum bildet und als Ab­ stützfläche für die Windung 243 dient. Die Innenfase 249 ist vorzugsweise durch Schleifen hergestellt und besitzt einen Winkel 250 in der Größenordnung zwi­ schen 27 und 40°. Die radial äußere Erstreckung 245 der Endwindung 243 ist also größer als der durch die Endwindung 247 und/oder die Windungen 227d be­ grenzte Innendurchmesser 234. Der Außendurchmesser 246 der Windungen 244 ist zumindest geringfügig kleiner als der Durchmesser 234.
Die Federn 208, 209 können bezüglich ihrer winkelmäßigen Erstreckung bzw. ihrer Länge und Anordnung ähnlich ausgebildet bzw. vorgesehen sein, wie dies im Zusammenhang mit den Energiespeichern bzw. Federn gemäß den Fig. 1 bis 6 beschrieben wurde.
Wie insbesondere aus den Fig. 4 und 5 sowie Fig. 7 zu entnehmen ist, sind bei den Energiespeichern 107, 207 die diese bildenden Schraubenfedern 108/109 bzw. 208/209 mit unterschiedlichem Wickelsinn bzw. Windungssinn ausgebildet. Dadurch kann gewährleistet werden, daß auch bei hohen Drehzahlen der mit sol­ chen Energiespeichern ausgerüsteten und in Zusammenhang mit einem Motor verbauten Dämpfungseinrichtung die Windungen der Innenfeder nicht zwischen den Windungen der Außenfeder zu liegen kommen bzw. eingeklemmt werden.
Zur Einhängung einer Innenfeder, z. B. 9 in eine Außenfeder, z. B. 8, können auch verschiedene Windungen 30 gegenüber der Mittelachse 31 einer Feder 9 einen radialen Versatz aufweisen, so daß die so versetzten Windungen 30 zwischen Windungen 27a der Außenfeder 9 eingreifen. Vorteilhaft kann es sein, wenn der­ artige gegenüber der Mittelachse 31 der entsprechenden Feder 9 versetzten Win­ dungen 30 einander benachbart sind, wobei es zweckmäßig ist, wenn wenigstens zwei derart versetzte Windungen 30 vorhanden sind. Durch die versetzte Anord­ nung von Windungen 30 gegenüber der Mittelachse 31 stehen diese - bezogen auf die Längsachse 31 einer Feder 9 - radial gegenüber den Windungen 35 her­ vor.
In den Fig. 8 und 9 ist ein Energiespeicher 307 teilweise dargestellt, der aus wenigstens einer Außenfeder 308 und wenigstens einer in dieser aufgenomme­ nen Innenfeder 309 besteht. Die Federn 308 und 309 sind wiederum - bezogen auf die Längsachse 331 des Energiespeichers 307 - durch radial es Ineinander­ greifen von Windungen 330 der Feder 309 und Windungen 327a der Feder 308 praktisch unverschieblich entlang der Achse 331 gehalten. Der Bereich 351, in­ nerhalb dessen eine formschlüssige oder reibschlüssige Verriegelung bzw. Fest­ legung zwischen den Windungen 330 und 327a erfolgt, ist in einem Zwischenbe­ reich 351 des Energiespeichers 307 vorgesehen, der von den Endbereichen des Energiespeichers 307 entfernt ist. Eine derartige Ausgestaltung ermöglicht es, zumindest in Richtung eines Endbereiches 352 des Energiespeichers 307 hin, die Innenfeder mit komprimierbaren Windungen 353 zu versehen. Die dem Endbe­ reich 352 zugewandten Endwindungen 343, 347 sind derart ausgebildet und me­ chanisch bearbeitet, daß sie eine Stirnfläche 338 tangieren, die zumindest im we­ sentlichen senkrecht zur Längsachse 331 verläuft. Die Windungen 353 haben einen Außendurchmesser, der geringfügig kleiner ist als der Innendurchmesser der diese umgebenden Windungen 327c der Feder 308. Dadurch wird eine ein­ wandfreie Verformbarkeit der Windungen 353 gewährleistet. Die Endwindung 347 sowie die Windungen 327c und 327a sind derart ausgestaltet und aufeinander abgestimmt, daß bei auf Block gehen dieser Windungen gewährleistet ist, daß der Bereich mit den Windungen 353 der Innenfeder 309 zumindest nicht voll auf Block ist, also vorzugsweise zumindest noch einen geringen Federweg aufweist. Da­ durch wird gewährleistet, daß ein Herausspringen bzw. Verschieben der Windun­ gen 330 gegenüber den Windungen 327a nicht auftreten kann. Bei einer solchen Auslegung müssen die Konturen der die Federn 309 und 308 beaufschlagenden Bereiche berücksichtigt werden. Dies wird noch im folgenden in Zusammenhang mit den in Fig. 8 dargestellten Beaufschlagungsbereichen 316 eines Flansches 320 erläutert.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt die Feder 309 auch Windungen 327, die einen Federabschnitt bilden, der sich in Richtung des anderen, nicht dar­ gestellten Federendes erstreckt. Die beidseits des Bereiches 351 bzw. der Win­ dung bzw. Windungen 330 vorgesehenen Federbereiche, welche einerseits die Windungen 353 und andererseits die Windungen 327 aufweisen, können zumin­ dest annähernd den gleichen mittleren Windungsdurchmesser sowie zumindest annähernd die gleiche Windungssteigung aufweisen, so daß diese beiden Berei­ che zumindest annähernd die gleiche Federsteifigkeit aufweisen. Zweckmäßig kann es jedoch auch sein, wenn diese beiden beidseits des Bereiches 351 vorge­ sehenen Federbereiche der Feder 309 eine unterschiedliche Federsteifigkeit be­ sitzen. Letzteres kann dadurch erfolgen, daß die Windungen 353 gegenüber den Windungen 327 einen unterschiedlichen (größeren oder kleineren) mittleren Win­ dungsdurchmesser und/oder eine unterschiedliche (größer oder kleiner) Win­ dungssteigung aufweisen.
Besonders vorteilhaft kann es sein, wenn der die Windungen 353 aufweisende Federbereich eine geringere Federsteifigkeit aufweist als der die Windungen 327 aufweisende Federbereich. Die beim Komprimieren des Energiespeichers 307 erzeugbare Federcharakteristik kann auch dadurch variiert werden, daß innerhalb der Erstreckung der Schraubenfeder 308 und/oder 309 Windungen bzw. Feder­ abschnitte mit verschiedenen Windungssteigungen vorgesehen werden. Die Ver­ änderung der Windungssteigung kann dabei über die betroffene Federlänge all­ mählich erfolgen.
Der die Windungen 353 aufweisende Bereich der Feder 309 kann derart ausge­ bildet sein, daß alle Windungen 353 den gleichen mittleren Durchmesser besitzen oder aber auch derart, daß wenigstens eine dieser Windungen einen kleineren mittleren Durchmesser besitzt, wobei es vorteilhaft sein kann, wenn ausgehend von dem Bereich 351 und in Richtung des Federendes 352 betrachtet, die Win­ dungen 353 derart ausgebildet sind, daß die Feder 309 einen kegelstumpfförmig ausgebildeten Bereich aufweist. In Fig. 8 ist ein solcher Bereich der Feder 309 erkennbar.
Die Beaufschlagungsbereiche 316 des Flansches 320 sind derart ausgebildet, daß bei einer Relativverdrehung der beiden Schwungmassen 2, 3 gemäß Fig. 1 über einen bestimmten Verdrehwinkel zuerst die Windungen 353 der Feder 309 beaufschlagt werden, bevor auch die Endwindung 347 der Außenfeder 309 durch den Flansch 320 beaufschlagt wird. Hierfür besitzt bei dem gezeigten Ausfüh­ rungsbeispiel der radiale Ausleger 316 des Flansches 320 eine sich in Umfangs­ richtung erstreckende Nase 354, deren Erstreckung derart bemessen ist, daß sie in die Außenfeder 308 eintauchen kann. Die umfangsmäßige Erstreckung 355 der Nase 354 bestimmt den Kompressionsweg, um den die Windungen 353 kompri­ miert werden können, bevor die Endwindung 347 durch den Flansch 320 beauf­ schlagt wird. Zur Beaufschlagung der Endwindung 347 besitzt der Flansch ent­ sprechend ausgebildete Beaufschlagungsbereiche 356, 357, die bei dem darge­ stellten Ausführungsbeispiel radial beidseits einer Nase 354 vorgesehen sind.
Diese Beaufschlagungsbereiche 356, 357 können in Umfangsrichtung zueinander versetzt sein, so daß die Endwindung 347 zunächst einseitig beaufschlagt wird, z. B. außen oder innen.
In vorteilhafter Weise ist der Flansch 320 derart ausgebildet und innerhalb eines Drehschwingungsdämpfers bzw. eines geteilten Schwungrades 1 derart angeord­ net, daß die Windungen 353 bzw. die Nase 354 bei Schubbeanspruchung des Drehschwingungsdämpfers bzw. des geteilten Schwungrades 1 wirksam werden. Schubbeanspruchung entspricht einem Zustand eines Kraftfahrzeuges, bei dem durch zumindest Zurücknahme der Kraftstoffzufuhr der Motor das Fahrzeug ver­ zögert, was also auch bedeutet, daß der Motor über die Antriebsräder des Fahr­ zeuges Drehmoment erhält, also angetrieben wird.
Wie in Verbindung mit Fig. 1 und 2 erkennbar ist, stützen sich die Energiespei­ cher 7, 107, 207, 307 bei rotierender Einrichtung 1 über die Windungen der äuße­ ren Feder 8, 108, 208, 308 an den Führungsbereichen des Eingangsteils bzw. der ersten Schwungmasse 2 radial ab. Im dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt diese Abstützung über den schalenförmigen Verschleißschutz 25. Aufgrund dieser radialen Abstützung eines Energiespeichers 7, 107, 207, 307 entsteht eine Rei­ bung zwischen den Windungen der äußeren Feder 8, 108, 208, 308 und den Ab­ stützbereichen 25, welche mit zunehmender Drehzahl, also fliehkraftabhängig, größer wird. Aufgrund dieser Reibung und der bei sehr langen Energiespeichern verhältnismäßig geringen Federsteifigkeit der äußeren Feder 8, 108, 208, 308 kann diese Feder bei rotierender Einrichtung 1 sich nicht mehr voll entspannen. Bei höheren Drehzahlen, z. B. oberhalb von 1500 Umdrehungen kann der Ener­ giespeicher 7, 107, 207, 307 eine wesentliche Komprimierung aufweisen bzw. beibehalten, ohne daß die Endbereiche eines solchen Energiespeichers beauf­ schlagt werden. Werden nun bei einer Beschleunigung oder Verzögerung eines mit einer Einrichtung 1 versehenen Kraftfahrzeuges die Endbereiche eines Ener­ giespeichers 7, 107, 207, 307 beaufschlagt, so verhält sich dieser Energiespei­ cher, da er aufgrund der Fliehkrafteinwirkung eine Vorspannung besitzt, zunächst hart bzw. zunächst wirkt er wie ein harter Anschlag, da zuerst die Reibung über­ wunden werden muß, bevor der entsprechende Endbereich des Energiespeichers komprimiert bzw. verschoben werden kann. Durch dieses Verhalten können stö­ rende Geräusche im Antriebsstrang entstehen. Dieses Verhalten wird in den Län­ genbereichen der äußeren Feder 8, 108, 208, 308, in denen eine Innenfeder 9 vorhanden ist, noch verstärkt. Zumindest bei bestimmten Betriebszuständen des Kraftfahrzeuges ist somit keine einwandfreie Schwingungsisolation im Antriebs­ strang vorhanden, so daß beispielsweise Schubrasseln und/oder Leerlaufrasseln auftreten kann. Eine Ausgestaltung eines Energiespeichers gemäß der Lehre der Fig. 8 und 9 kann diesen bei Leerlaufbetrieb und/oder bei Zugbetrieb und/oder bei Schubbetrieb auftretenden Nachteil beseitigen, und zwar, weil die Innenfeder 309 in der Außenfeder 308 derart aufgenommen bzw. eingehängt und ausgebildet ist, daß auch bei nicht voll entspannter Feder 308 der durch die Windungen 353 gebildete Federbereich der Innenfeder 309 unverspannt bzw. zumindest im we­ sentlichen unverspannt ist, so daß die Nase 354 durch die Windungen 353 weich abgefedert wird. Die Steifigkeit der die Windungen 353 aufweisenden Federberei­ che kann dabei an den jeweiligen Anwendungsfall angepaßt werden.
Wie bereits erwähnt, kann eine Außenfeder 308 an beiden Extremitäten Feder­ windungen 353 aufnehmen, die sich, wie bereits beschrieben, an der Außenfeder 308 - in Richtung der Achse 331 des Energiespeichers betrachtet - abstützen, wobei hierfür die entsprechende Innenfeder und die Außenfeder 308 zusammen­ wirkende Windungen 330/327a besitzen. Die an den beiden Extremitäten eines Energiespeichers 307 vorgesehenen Bereiche mit Windungen 353 können dabei entweder die gleiche Steifigkeit oder eine verschiedene Steifigkeit aufweisen. Da­ bei kann es vorteilhaft sein, wenn die bei Zugbetrieb wirksamen Windungen 353 eine geringere Steifigkeit besitzen als die bei Schubbetrieb komprimierbaren Win­ dungen 353. Sofern ein Energiespeicher 307 an beiden Extremitäten Innenfeder­ bereiche mit Windungen 353 besitzt, kann der Ausleger 316 in Umfangsrichtung, also in Richtung der Längsachse 331 betrachtet, auf beiden Seiten eine Nase 354 angeformt haben. Diese Nasen können dabei bezüglich ihrer umfangsmäßigen Erstreckung 355 entweder gleich oder unterschiedlich ausgebildet sein. Es kann also die Nase 354 für den Schubbetrieb kürzer sein als die Nase, die bei Zugbe­ trieb wirksam wird, oder umgekehrt.
Für manche Anwendungsfälle kann es auch sinnvoll sein, wenn der die Windun­ gen 353 aufweisende Endbereich der Innenfeder 309 derart ausgebildet ist, daß dieser - in Richtung der Längsachse 331 betrachtet - gegenüber der Endwindung 347 der Außenfeder 308 hervorsteht. Bei einer derartigen Ausgestaltung kann eventuell die Nase 354 entfallen oder aber deren Erstreckung 355 kürzer ausge­ staltet sein. Auch kann der Beaufschlagungsbereich 316 einen Rücksprung zur Aufnahme einer Endwindung 343 aufweisen.
Weiterhin kann es besonders vorteilhaft sein, wenn der radiale Ausleger 316 bzw. die durch diesen gebildeten Beaufschlagungsbereiche für den Energiespeicher 307 einen in Umfangsrichtung sich erstreckenden Ansatz angeformt hat bzw. ha­ ben, der in den Endbereich bzw. in die Endwindung 343 der zugeordneten Feder 309 eintauchen kann, um diesen in radial er Richtung zu positionieren. In Fig. 8 ist ein derartiger Vorsprung in Form einer Nase 359 schematisch dargestellt. Der Vorsprung bzw. die Nase 359 taucht zumindest bei Beaufschlagung bzw. Kom­ primierung der Innenfeder 309 in den entsprechenden Endbereich dieser Feder ein, wodurch dieser Endbereich in radialer Richtung positioniert wird. Dadurch kann gewährleistet werden, daß zumindest einige der Windungen 353 trotz der auf diese einwirkenden Fliehkraft in radialer Richtung zurückgehalten werden und nicht an den diese umgebenden Windungen 327c der Außenfeder 308 unter Fliehkrafteinwirkung anliegen. Dadurch wird also die Federeigenschaft des ent­ sprechenden Endbereiches der Feder 309 praktisch in vollem Umfang beibehal­ ten.
Die mit der Anmeldung eingereichten Patentansprüche sind Formulierungsvor­ schläge ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Patentschutzes. Die An­ melderin behält sich vor, noch weitere, bisher nur in der Beschreibung und/oder Zeichnungen offenbarte Merkmale zu beanspruchen.
In Unteransprüchen verwendete Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbil­ dung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweili­ gen Unteranspruches hin; sie sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
Die Gegenstände dieser Unteransprüche bilden jedoch auch selbständige Erfin­ dungen, die eine von den Gegenständen der vorhergehenden Unteransprüche unabhängige Gestaltung aufweisen.
Die Erfindung ist auch nicht auf die Ausführungsbeispiele der Beschreibung be­ schränkt. Vielmehr sind im Rahmen der Erfindung zahlreiche Abänderungen und Modifikationen möglich, insbesondere solche Varianten, Elemente und Kom­ binationen und/oder Materialien, die zum Beispiel durch Kombination oder Ab­ wandlung von einzelnen in Verbindung mit den in der allgemeinen Beschreibung und Ausführungsformen sowie den Ansprüchen beschriebenen und in den Zeich­ nungen enthaltenen Merkmalen bzw. Elementen oder Verfahrensschritten erfinde­ risch sind und durch kombinierbare Merkmale zu einem neuen Gegenstand oder zu neuen Verfahrensschritten bzw. Verfahrensschrittfolgen führen, auch soweit sie Herstell-, Prüf- und Arbeitsverfahren betreffen.

Claims (27)

1. Drehschwingungsdämpfer mit wenigstens zwei, entgegen dem Widerstand von zumindest einem Energiespeicher mit entlang seiner Längsachse sich erstreckenden Federwindungen verdrehbaren Bauelementen, welche Be­ aufschlagungsbereiche zur Komprimierung des Energiespeichers besitzen, dadurch gekennzeichnet, daß der Energiespeicher aus wenigstens zwei Schraubenfedern besteht, von denen die eine, erste, Schraubenfeder zu­ mindest teilweise innerhalb des durch die Windungen der anderen, zweiten, Schraubenfeder gebildeten Hohlraumes aufgenommen ist, wobei zumindest eine Windung der ersten und/oder der zweiten Feder derart ausgebildet ist, daß innerhalb der Erstreckung des Hohlraumes sich zumindest ein Win­ dungsabschnitt der ersten Feder mit zumindest einem Windungsabschnitt der zweiten Feder - im wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Energie­ speichers betrachtet - überlagern, wodurch zumindest in einer der Achsrich­ tungen des Energiespeichers die beiden Federn relativ zueinander gegen Verschiebung gesichert sind.
2. Energiespeicher zur Verwendung in Verbindung mit einem Drehschwin­ gungsdämpfer mit folgenden Merkmalen:-
Der Energiespeicher besitzt entlang seiner Längsachse sich erstreckende Federwindungen;
  • - Der Energiespeicher besteht aus wenigstens einer ersten Schraubenfe­ der, die zumindest teilweise in dem durch die Windungen einer zweiten Schraubenfeder begrenzten Federinnenraum aufgenommen ist;
  • - Wenigstens eine Windung der ersten und der zweiten Schraubenfeder sind in bezug aufeinander derart ausgebildet, daß diese sich innerhalb der Erstreckung des besagten Federinnenraums und in bezug auf be­ sagte Längsachse in radialer Richtung betrachtet, zumindest über einen Abschnitt ihrer Erstreckung radial überlagern.
3. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Windungen der zweiten Schraubenfeder zumindest im wesentli­ chen den gleichen Innenradius aufweisen und wenigstens eine Windung der ersten Feder zumindest einen Windungsabschnitt aufweist, dessen gegen­ über der Längsachse des Energiespeichers radial äußeren Bereiche einen Abstand gegenüber dieser Längsachse besitzen, der größer ist als besagter Innenradius.
4. Drehschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die beiden Federn in bezug aufeinander derart ausge­ richtet sind, daß die Endwindungen beider Federn zumindest an einem Ende des Energiespeichers wenigstens annähernd bündig sind.
5. Drehschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die erste Schraubenfeder kürzer ist als die zweite Schraubenfeder.
6. Drehschwingungsdämpfer nach wenigstens einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beide Federn einen entgegenge­ richteten Windungssinn aufweisen.
7. Drehschwingungsdämpfer nach wenigstens einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beide Federn den gleichen Win­ dungssinn aufweisen.
8. Drehschwingungsdämpfer nach wenigstens einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Federn an wenigstens ei­ nem Endbereich des Energiespeichers und im nicht verspannten Zustand dieses Energiespeichers jeweils mindestens zwei, im wesentlichen aneinan­ derliegende Windungen aufweisen.
9. Drehschwingungsdämpfer nach wenigstens einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß von den sich zumindest teilweise ra­ dial überlagernden Windungen der beiden Federn, wenigstens eine eine von der ringförmigen Form abweichende Form aufweist.
10. Drehschwingungsdämpfer nach wenigstens einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der sich radial überlagernden Windungen der Energiespeicher eine ovalförmige Ausge­ staltung aufweist.
11. Drehschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die erste Feder wenigstens eine von der Ringform abwei­ chende Windung besitzt.
12. Drehschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die wenigstens eine von der Ringform abweichende Win­ dung ursprünglich eine ringförmige Gestalt aufwies und durch entsprechen­ de Verformung gebildet wurde.
13. Drehschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die wenigstens eine von der ringförmigen Form abwei­ chende Windung durch Kaltverformung gebildet ist.
14. Drehschwingungsdämpfer nach wenigstens einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest teilweise radiale Überlagerung von Windungen der beiden Schraubenfedern derart bemes­ sen ist, daß die erste Feder in die zweite Feder hineingedrängt werden kann, wobei hierfür sich die entsprechenden Windungen elastisch aufweiten und/oder verkleinern.
15. Drehschwingungsdämpfer nach wenigstens einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die sich zumindest teilweise radial überlagernden Windungen der beiden Schraubenfedern derart ausgebildet sind, daß sie beim Zusammenbau der beiden Schraubenfedern, ähnlich wie eine elastische Schnappverbindung wirken.
16. Drehschwingungsdämpfer nach wenigstens einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die sich zumindest teilweise radial überlagernden Windungen der beiden Schraubenfedern durch Verschrau­ bung in Eingriff bringbar sind.
17. Drehschwingungsdämpfer nach wenigstens einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei gleichem Wickelsinn der beiden Federn zumindest die federnden Windungen der inneren Feder eine kleine­ re Steigung besitzen als die federnden Windungen der äußeren Feder.
18. Drehschwingungsdämpfer nach wenigstens einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die sich zumindest teilweise radial überlagernden Windungen wenigstens teilweise untereinander radial ela­ stisch verspannt sind.
19. Drehschwingungsdämpfer nach wenigstens einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Schraubenfe­ dern im entspannten Zustand eine vorgekrümmte Form aufweist.
20. Drehschwingungsdämpfer nach wenigstens einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bezogen auf die Längsachse des Energiespeichers - beide Schraubenfedern zumindest annähernd den glei­ chen Krümmungsradius besitzen.
21. Drehschwingungsdämpfer nach wenigstens einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Energiespeicher ein großes Längen-Außendurchmesser-Verhältnis aufweist.
22. Drehschwingungsdämpfer nach wenigstens einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Bestandteil eines aus mehre­ ren Massen bestehenden Schwungrades ist oder ein solches bildet.
23. Drehschwingungsdämpfer, insbesondere nach wenigstens einem der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schrau­ benfeder zumindest an einer ihrer Endwindungen eine Innenfase angeformt hat und die erste Feder eine Endwindung besitzt mit einem größeren Au­ ßendurchmesser als der Innendurchmesser der Endwindung der zweiten Schraubenfeder und daß die Endwindung der ersten Schraubenfeder zu­ mindest teilweise in dem durch die Innenfase gebildeten Freiraum aufge­ nommen ist.
24. Drehschwingungsdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß zumindest die Endwindungen der ersten und der zweiten Schraubenfeder eine in Bezug auf den die Windungen bildenden Drahtdurchmesser geringstmögliche Steigung aufweisen und derart ange­ schliffen sind, daß sie eine zumindest annähernd senkrecht zur Längsachse des Energiespeichers verlaufende Ebene tangieren.
25. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Endwindung der ersten Schraubenfeder - in axialer Rich­ tung des Energiespeichers betrachtet - vollständig innerhalb des durch die Innenfase der zugeordneten Endwindung der zweiten Feder gebildeten Bau­ raums aufgenommen ist.
26. Drehschwingungsdämpfer, insbesondere nach wenigstens einem der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Windungen der ersten und der zweiten Schraubenfeder derart aufeinander abgestimmt sind, daß die eine axiale Sicherung der beiden Federn gewährleistenden Feder­ bereiche von den Enden des Energiespeichers beabstandet sind, wobei zu­ mindest zwischen einem Ende des Energiespeichers und diesen Federbe­ reichen komprimierbare Windungen der ersten Schraubenfeder vorhanden sind, wobei der Drehschwingungsdämpfer Beaufschlagungsbereiche besitzt, mittels derer sowohl diese Windungen der ersten Feder als auch die diese umgebenden Windungen der zweiten Feder komprimierbar sind, wobei die­ se Beaufschlagungsbereiche derart ausgebildet sind, daß eine zumindest teilweise Kompression dieser Windungen der ersten Feder erfolgt, bevor die Beaufschlagung der zweiten Feder eintritt.
DE19909044.0A 1998-03-07 1999-03-02 Drehschwingungsdämpfer Expired - Lifetime DE19909044B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19909044.0A DE19909044B4 (de) 1998-03-07 1999-03-02 Drehschwingungsdämpfer

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19809894.4 1998-03-07
DE19809894 1998-03-07
DE19909044.0A DE19909044B4 (de) 1998-03-07 1999-03-02 Drehschwingungsdämpfer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19909044A1 true DE19909044A1 (de) 1999-09-16
DE19909044B4 DE19909044B4 (de) 2018-06-21

Family

ID=7860114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19909044.0A Expired - Lifetime DE19909044B4 (de) 1998-03-07 1999-03-02 Drehschwingungsdämpfer

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6217451B1 (de)
JP (1) JPH11311296A (de)
BR (1) BR9902005A (de)
DE (1) DE19909044B4 (de)
FR (1) FR2775745B1 (de)
GB (1) GB2337315B (de)

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2812921A1 (fr) 2000-07-27 2002-02-15 Luk Lamellen & Kupplungsbau Amortisseur de vibrations de torsion
FR2812920A1 (fr) 2000-07-27 2002-02-15 Luk Lamellen & Kupplungsbau Amortissement de vibrations de torsion
FR2822211A1 (fr) 2001-03-14 2002-09-20 Luk Lamellen & Kupplungsbau Amortisseur d'oscillations de rotation
EP1621796A1 (de) 2004-07-30 2006-02-01 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Torsionsschwingungsdämpfer
EP1703167A1 (de) 2005-03-18 2006-09-20 BorgWarner Inc. Torsionsschwingungsdämpfer
EP1710465A1 (de) 2005-04-08 2006-10-11 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Drehschwingungsdämpfer
EP1956264A1 (de) 2007-02-08 2008-08-13 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Torsionsschwingungsdämpfer
DE102008009656A1 (de) 2007-03-08 2008-09-11 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Torsionsschwingungsdämpfer
DE102007022891A1 (de) 2007-05-14 2008-11-20 Borgwarner Inc., Auburn Hills Schuh mit einer Federpositionsbegrenzung bzw. Torsionsschwingungsdämpfer mit einem solchen Schuh
DE102008051970A1 (de) 2007-10-29 2009-04-30 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehschwingungsdämpfer
DE102008059263A1 (de) 2007-12-19 2009-06-25 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehschwingungsdämpfer
DE102008028595A1 (de) 2008-04-10 2009-10-15 Voith Patent Gmbh Drehschwingungsdämpfer
WO2010085937A1 (de) * 2009-01-29 2010-08-05 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Bogenfedereinrichtung
DE102010047163A1 (de) 2009-10-12 2011-04-21 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Drehschwingungsdämpfer
DE102010014624A1 (de) * 2010-04-12 2011-10-13 Borgwarner Inc. Torsionsschwingungsdämpfer mit einer Federeinrichtung
DE102012211219A1 (de) 2011-07-22 2013-01-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zweimassenschwungrad
DE102014223552A1 (de) 2013-11-19 2015-05-21 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Drehschwingungsdämpfer
DE112010005460B4 (de) * 2010-04-07 2015-07-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Dämpfervorrichtung
DE102006015134B4 (de) * 2005-04-08 2016-04-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungdämpfer
DE10206317B4 (de) * 2002-02-14 2017-09-14 Oskar Schwenk Gmbh & Co Schraubenfederanordnung
DE102006020348B4 (de) * 2005-04-28 2017-12-21 Valeo Embrayages Zweimassen-Dämpfungsschwungrad
DE102017215081A1 (de) 2017-08-29 2019-02-28 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfungsvorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen
DE102022131026A1 (de) 2022-11-23 2024-05-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torsionsschwingungsdämpfer für ein Kraftfahrzeug
DE102022131206A1 (de) 2022-11-25 2024-05-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torsionsschwingungsdämpfer mit einem Federsystem und Federsystem

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10058884B4 (de) * 1999-12-08 2015-06-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Einrichtung zum Dämpfen von Drehschwingungen
DE10162162B4 (de) * 2001-12-18 2014-09-18 Zf Friedrichshafen Ag Drehschwingungsdämpfer, insbesondere Zweimassenschwungrad
KR100507068B1 (ko) * 2002-06-25 2005-08-08 현대자동차주식회사 에어 댐핑을 이용한 이중질량 플라이휠
DE10254487A1 (de) * 2002-11-22 2004-06-03 Zf Sachs Ag Vorrichtung zum Reduzieren von Drehschwingungen
FR2902161B1 (fr) * 2006-06-07 2011-12-23 Valeo Embrayages Ressort d'amortisseur de torsion
FR2902165B1 (fr) * 2006-06-08 2008-07-25 Valeo Embrayages Double volant amortisseur, en particulier pour vehicule automobile
FR2909149A1 (fr) * 2006-11-29 2008-05-30 Valeo Embrayages Dispositif elastique comportant des premier et deuxieme ressorts concentriques.
KR100891589B1 (ko) 2007-03-30 2009-04-03 주식회사평화발레오 비대칭 저강성 감쇠를 위한 이중 질량 플라이휠
JP2009243599A (ja) * 2008-03-31 2009-10-22 Aisin Aw Co Ltd ダンパ装置
JP2010084912A (ja) * 2008-10-01 2010-04-15 Togo Seisakusho Corp 組合せスプリング
US9381444B2 (en) * 2012-02-14 2016-07-05 Victor A. Grossman Helical spring toy and method of use thereof
US9931581B2 (en) * 2012-04-26 2018-04-03 Victor A. Grossman Helical spring toy and method of use thereof
DE102013211407A1 (de) * 2012-07-10 2014-01-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torsionsschwingungsdämpfer mit Bogenfeder und Endkappe
DE102013208270A1 (de) * 2013-05-06 2014-11-06 Zf Friedrichshafen Ag Feder und System
JP5805704B2 (ja) 2013-05-16 2015-11-04 株式会社エクセディ トルクコンバータのロックアップ装置
WO2015010187A1 (en) * 2013-07-25 2015-01-29 Litens Automotive Partnership Spring assembly for isolator
US10151368B2 (en) 2014-05-02 2018-12-11 Bal Seal Engineering, Inc. Nested canted coil springs, applications thereof, and related methods
CN106917846A (zh) * 2015-12-25 2017-07-04 舍弗勒技术股份两合公司 双质量飞轮
CN105546036A (zh) * 2016-03-04 2016-05-04 李延泉 一种增矩储能飞轮
CN107882903A (zh) * 2017-12-13 2018-04-06 毕克礼斯精密部件(太仓)有限公司 一种鹅卵形尾端连接的弧形组合弹簧
DE102018108049A1 (de) * 2018-04-05 2019-10-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsscheibe mit Reibeinrichtung aufweisendem Pendelwippendämpfer; sowie Reibkupplung
DE102020201916A1 (de) * 2019-02-20 2020-08-20 Zf Friedrichshafen Ag Drehschwingungsdämpfer

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2001835A (en) * 1934-11-26 1935-05-21 Wallace Barnes Company Spring connecter
GB1423130A (en) * 1971-12-29 1976-01-28 Remploy Ltd Resilient mountings of adjustable length
US5456634A (en) 1984-06-12 1995-10-10 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Torsion damping apparatus for use with friction clutches in the power trains of motor vehicles
FR2614079B1 (fr) * 1987-04-14 1992-04-10 Valeo Dispositif amortisseur de torsion a moyen elastique plus raide
WO1989002551A1 (en) * 1987-09-11 1989-03-23 Kabushiki Kaisha Daikin Seisakusho Lockup damper for torque converters
US5464198A (en) * 1987-12-11 1995-11-07 Borg-Warner Automotive, Inc. Torsional vibration damper having helical torsion springs
JP3219834B2 (ja) 1991-05-02 2001-10-15 ルーク ラメレン ウント クツプルングスバウ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング トルク伝達装置
DE4229416B4 (de) 1991-09-12 2006-05-24 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehschwingungsdämpfer
US5367919A (en) 1992-03-03 1994-11-29 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Carrier for use in torque transmitting apparatus
GB9403008D0 (en) 1993-03-05 1994-04-06 Luk Lamellen & Kupplungsbau Helical spring
DE69312274T2 (de) * 1993-06-23 1997-12-18 Favre Steudler Sa Abnehmbare Einbauvorrichtung für Schraubenfeder
FR2721985B1 (fr) * 1994-06-30 1996-09-06 Valeo Volant amortisseur destine a etre interpose dans un groupe motopropulseur de vehicule automobile
DE19603248B4 (de) 1995-02-03 2011-09-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Drehschwingungsdämpfer
US5709371A (en) 1995-06-02 1998-01-20 Bal Seal Engineering Company, Inc. Coil spring with ends adapted for coupling without welding
JP3618158B2 (ja) * 1995-12-08 2005-02-09 Nskワーナー株式会社 トルクコンバータ用ロックアップクラッチのスプリングダンパー装置
DE19648342B4 (de) * 1995-12-14 2010-10-21 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehschwingungsdämpfer

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2812921A1 (fr) 2000-07-27 2002-02-15 Luk Lamellen & Kupplungsbau Amortisseur de vibrations de torsion
FR2812920A1 (fr) 2000-07-27 2002-02-15 Luk Lamellen & Kupplungsbau Amortissement de vibrations de torsion
DE10133693B4 (de) * 2000-07-27 2016-03-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torsionsschwingungsdämpfer
FR2822211A1 (fr) 2001-03-14 2002-09-20 Luk Lamellen & Kupplungsbau Amortisseur d'oscillations de rotation
US6712706B2 (en) 2001-03-14 2004-03-30 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Arrangement for damping torsional vibrations
DE10206317B4 (de) * 2002-02-14 2017-09-14 Oskar Schwenk Gmbh & Co Schraubenfederanordnung
EP1621796A1 (de) 2004-07-30 2006-02-01 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Torsionsschwingungsdämpfer
EP1703167A1 (de) 2005-03-18 2006-09-20 BorgWarner Inc. Torsionsschwingungsdämpfer
EP1710465A1 (de) 2005-04-08 2006-10-11 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Drehschwingungsdämpfer
DE102006015134B4 (de) * 2005-04-08 2016-04-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungdämpfer
DE102006020348B4 (de) * 2005-04-28 2017-12-21 Valeo Embrayages Zweimassen-Dämpfungsschwungrad
DE102008005140A1 (de) 2007-02-08 2008-08-14 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Torsionsschwingungsdämpfer
EP1956264A1 (de) 2007-02-08 2008-08-13 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Torsionsschwingungsdämpfer
WO2008106926A1 (de) 2007-03-08 2008-09-12 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Torsionsschwingungsdämpfer
DE102008009656A1 (de) 2007-03-08 2008-09-11 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Torsionsschwingungsdämpfer
WO2008138461A1 (de) 2007-05-14 2008-11-20 Borgwarner Inc. Schuh mit einer federpositionsbegrenzung bzw. torsionsschwingungsdämpfer mit einem solchen schuh
DE102007022891A1 (de) 2007-05-14 2008-11-20 Borgwarner Inc., Auburn Hills Schuh mit einer Federpositionsbegrenzung bzw. Torsionsschwingungsdämpfer mit einem solchen Schuh
DE102008051970A1 (de) 2007-10-29 2009-04-30 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehschwingungsdämpfer
DE102008059263A1 (de) 2007-12-19 2009-06-25 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehschwingungsdämpfer
DE102008028595A1 (de) 2008-04-10 2009-10-15 Voith Patent Gmbh Drehschwingungsdämpfer
WO2010085937A1 (de) * 2009-01-29 2010-08-05 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Bogenfedereinrichtung
DE102010047163A1 (de) 2009-10-12 2011-04-21 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Drehschwingungsdämpfer
DE112010005460B4 (de) * 2010-04-07 2015-07-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Dämpfervorrichtung
DE102010014624A1 (de) * 2010-04-12 2011-10-13 Borgwarner Inc. Torsionsschwingungsdämpfer mit einer Federeinrichtung
DE102012211219A1 (de) 2011-07-22 2013-01-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zweimassenschwungrad
DE102014223552A1 (de) 2013-11-19 2015-05-21 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Drehschwingungsdämpfer
DE102017215081A1 (de) 2017-08-29 2019-02-28 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfungsvorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen
DE102022131026A1 (de) 2022-11-23 2024-05-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torsionsschwingungsdämpfer für ein Kraftfahrzeug
DE102022131206A1 (de) 2022-11-25 2024-05-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torsionsschwingungsdämpfer mit einem Federsystem und Federsystem

Also Published As

Publication number Publication date
FR2775745B1 (fr) 2006-11-17
US6217451B1 (en) 2001-04-17
JPH11311296A (ja) 1999-11-09
DE19909044B4 (de) 2018-06-21
GB2337315B (en) 2003-01-15
GB2337315A (en) 1999-11-17
GB9904738D0 (en) 1999-04-21
FR2775745A1 (fr) 1999-09-10
BR9902005A (pt) 2000-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19909044A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE19648342B4 (de) Drehschwingungsdämpfer
AT502511B1 (de) Drehschwingungsdämpfer sowie schraubendruckfeder für einen drehschwingungsdämpfer
DE19522225B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE19603248A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
EP1662173B1 (de) Drehschwingungsdämpfer
EP1710465A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102012205797A1 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung
DE102011088925A1 (de) Schwingungsdämpfungsanordnung, insbesondere für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs
EP1621796B1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
EP2769116B1 (de) Antriebssystem für ein fahrzeug
EP1831585B1 (de) Drehschwingungsdämpfer
EP2702296A1 (de) Drehmomentübertragungsanordnung
DE202015006181U1 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung, insbesondere Tilgerbaugruppe
DE10209838A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
EP3244092B1 (de) Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für einen drehmomentwandler und drehmomentwandler mit diesem
EP1812728B1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE19933208C2 (de) Dämpfungsvorrichtung
WO2014060191A1 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung mit vorspannung
DE19714224C1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit axial verzahnten Getriebeelementen
DE10018955B4 (de) Antriebssystem
DE102009022289A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
WO1999058870A2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
EP3440381B1 (de) Kupplungssystem mit einer schwingungsdämpfungsanordnung, insbesondere für einen antriebsstrang eines fahrzeugs
DE102015216256A1 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LUK LAMELLEN UND KUPPLUNGSBAU BETEILIGUNGS KG, 778

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150210

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R071 Expiry of right
R020 Patent grant now final