DE19908602A1 - Automatisierter Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern eines Antriebsstranges - Google Patents
Automatisierter Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern eines AntriebsstrangesInfo
- Publication number
- DE19908602A1 DE19908602A1 DE19908602A DE19908602A DE19908602A1 DE 19908602 A1 DE19908602 A1 DE 19908602A1 DE 19908602 A DE19908602 A DE 19908602A DE 19908602 A DE19908602 A DE 19908602A DE 19908602 A1 DE19908602 A1 DE 19908602A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gear
- drive train
- clutch
- gears
- actuators
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 28
- 230000008859 change Effects 0.000 claims abstract description 29
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 13
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 55
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 14
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 claims description 5
- 241000132023 Bellis perennis Species 0.000 claims 1
- 235000005633 Chrysanthemum balsamita Nutrition 0.000 claims 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 abstract description 8
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 abstract description 8
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 abstract description 8
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 7
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 2
- 238000007726 management method Methods 0.000 description 2
- 241000446313 Lamella Species 0.000 description 1
- 241000282898 Sus scrofa Species 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 238000010297 mechanical methods and process Methods 0.000 description 1
- 230000005226 mechanical processes and functions Effects 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
- B60W10/06—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/02—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/10—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
- B60W10/11—Stepped gearings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
- B60W30/19—Improvement of gear change, e.g. by synchronisation or smoothing gear shift
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H3/00—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
- F16H3/02—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
- F16H3/08—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
- F16H3/087—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
- F16H3/091—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears including a single countershaft
- F16H3/0915—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears including a single countershaft with coaxial input and output shafts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H3/00—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
- F16H3/02—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
- F16H3/08—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
- F16H3/087—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
- F16H3/093—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/04—Smoothing ratio shift
- F16H61/0403—Synchronisation before shifting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2710/00—Output or target parameters relating to a particular sub-units
- B60W2710/02—Clutches
- B60W2710/021—Clutch engagement state
- B60W2710/022—Clutch actuator position
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2710/00—Output or target parameters relating to a particular sub-units
- B60W2710/10—Change speed gearings
- B60W2710/1005—Transmission ratio engaged
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H3/00—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
- F16H3/02—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
- F16H3/08—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
- F16H2003/0818—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts comprising means for power-shifting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H3/00—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
- F16H3/02—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
- F16H3/08—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
- F16H3/087—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
- F16H3/093—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
- F16H2003/0931—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts each countershaft having an output gear meshing with a single common gear on the output shaft
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/04—Smoothing ratio shift
- F16H2061/0444—Smoothing ratio shift during fast shifting over two gearsteps, e.g. jumping from fourth to second gear
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H2200/00—Transmissions for multiple ratios
- F16H2200/003—Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
- F16H2200/0052—Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising six forward speeds
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H63/00—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
- F16H63/40—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
- F16H63/46—Signals to a clutch outside the gearbox
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
- Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)
- Structure Of Transmissions (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
- Control Of Multiple Motors (AREA)
Abstract
Es wird ein automatisierter Antriebsstrang (10) für ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen, mit einer einzelnen Reibungskupplung (14), die mittels eines ersten Aktuators (60) betätigbar und eingangsseitig mit einem Motor (12) des Kraftfahrzeugs verbunden ist, einem Stufengetriebe (16), das mit der Ausgangsseite der Reibungskupplung (14) verbunden ist und das eine erste Mehrzahl von Radsätzen (30-40) zum Ein- und Auslegen von entsprechenden Vorwärtsgängen eins bis sechs und eine entsprechende Mehrzahl von formschlüssigen Schaltungskupplungen (44-45) aufweist, die mittels einer zweiten Mehrzahl von zweiten Aktuatoren (62, 64, 66) zum Ein- und Auslegen der Gänge eins bis sechs betätigbar sind, und einer Steuereinrichtung (70), die den ersten Aktuator (60) und die zweiten Aktuatoren (62, 64, 66) zueinander koordiniert ansteuert. DOLLAR A Dabei sind die Schaltkupplungen (44-45) so ausgelegt und die Steuereinrichtung (70) steuert die Aktuatoren (60-65) so an, daß wenigstens ein Gangwechsel erfolgt, ohne die Reibungskupplung (14) vollständig zu öffnen.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft einen automatisierten An
triebsstrang für ein Kraftfahrzeug, mit einer einzelnen Rei
bungskupplung, die mittels eines ersten Aktuators betätigbar
und eingangsseitig mit einem Motor des Kraftfahrzeugs verbunden
ist, einem Stufengetriebe, das mit der Ausgangsseite der Rei
bungskupplung verbunden ist und das eine erste Mehrzahl von
Radsätzen zum Ein- und Auslegen von entsprechenden Vorwärtsgän
gen und eine entsprechende Mehrzahl von formschlüssigen Schalt
kupplungen aufweist, die mittels einer zweiten Mehrzahl von
zweiten Aktuatoren zum Ein- und Auslegen der Gänge betätigbar
sind, und einer Steuereinrichtung, die den ersten Aktuator und
die zweiten Aktuatoren zueinander koordiniert ansteuert.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Steuern eines
Antriebsstranges eines Kraftfahrzeuges, der eine einzelne Rei
bungskupplung, die mittels eines ersten Aktuators betätigt wird
und eingangsseitig mit einem Motor des Kraftfahrzeugs verbunden
ist, und ein Stufengetriebe aufweist, das mit der Ausgangsseite
der Reibungskupplung verbunden ist und das eine erste Mehrzahl
von Radsätzen zum Ein- und Auslegen von entsprechenden Vor
wärtsgängen und eine entsprechende Mehrzahl von formschlüssigen
Schaltkupplungen aufweist, die mittels einer zweiten Mehrzahl
von zweiten Aktuatoren zum Ein- und Auslegen der Gänge betätigt
werden, wobei bei einem Gangwechsel der erste Aktuator und
zweite Aktuatoren zueinander koordiniert angesteuert werden.
Ein solcher automatisierter Antriebsstrang und ein derartiges
Verfahren sind aus der WO 93/10378 bekannt.
Bei den Getrieben für Kraftfahrzeuge unterscheidet man generell
zwischen Automatikgetrieben und Handschaltgetrieben.
Erstere weisen einen Drehmomentwandler und eine Mehrzahl von
Planetenradsätzen auf, die mittels Bremsen und Kupplungen über
schneidend angesteuert werden können, so daß die Gangwechsel
ohne jeden Zugkrafteinbruch erfolgen.
Handschaltgetriebe hingegen sind als Stufengetriebe in Vorgele
gebauweise ausgeführt. Bei Gangwechseln entsteht zwischen dem
Zeitpunkt des Auslegens eines Ganges und dem Zeitpunkt des Ein
legens eines neuen Ganges ein Zugkrafteinbruch, da eine dem
Stufengetriebe zugeordnete Reibungskupplung hierbei geöffnet
wird. Der Motor wird dabei also von dem Getriebe und somit auch
von den Antriebsrädern vollkommen entkoppelt.
Während der bei einem Gangwechsel auftretende Zugkrafteinbruch
beim Schalten von Hand als nicht besonders unangenehm empfunden
wird, wird ein damit einhergehendes "Nicken" des Fahrzeugs dann
als Komforteinbuße empfunden, wenn das Stufengetriebe automati
siert ist. Bei automatisiertem Stufengetriebe werden die Betä
tigungen der Reibungskupplung und der Schaltmuffen statt mit
dem Fuß und der Hand durch von einer Steuereinrichtung koordi
niert angesteuerten Aktuatoren übernommen. Da der Fahrer bei
solchen automatisierten Stufengetrieben bei Gangwechseln nichts
zu tun hat, wird der Zugkrafteinbruch als unkomfortabel empfun
den.
Zur Linderung dieses Problems gibt es verschiedene Ansätze. Bei
dem aus der eingangs genannten WO 93/10378 wird versucht, die
Dauer des Zugkrafteinbruches zu verkürzen. Dies wird erreicht
durch zwei Maßnahmen. Zum einen sind bei dem dort offenbarten
Getriebe, die einem Schaltpaket benachbart angeordneten zwei
Gänge nicht aufeinander folgende Gänge. Zum zweiten werden die
Synchroneinrichtungen mehrerer Schaltpakete beim Gangwechsel
gleichzeitig belastet. Mit anderen Worten erfolgt nach dem Aus
legen des vorherigen Ganges die Synchronisierung auf die Dreh
zahl des folgenden Ganges nicht nur mittels der Synchronein
richtung desjenigen Ganges, sondern zusätzlich mittels der Syn
chroneinrichtung eines weiteren Ganges. Hierdurch soll es mög
lich sein, die Schaltnebenzeiten zu verringern, es können kür
zere Schaltzeiten erzielt werden. Die Dauer des Zugkrafteinbru
ches wird daher verringert.
Aus der DE 44 01 812 A1 ist ein weiteres Prinzip zur Linderung
des Zugkrafteinbruches bekannt. Bei dieser Lösung wird statt
einer einzelnen Reibungskupplung eingangsseitig ein Doppelkupp
lungssystem vorgesehen. Während die eine Reibungskupplung des
Doppelkupplungssystem als Getriebeeingangswelle für die Gänge
eins bis fünf ausgebildet ist, ist die zweite Reibungskupplung
dem höchsten, dem sechsten Gang zugeordnet. Hierdurch kann wäh
rend eines Gangwechsels in den unteren Gängen, bei denen die
erste Reibungskupplung in an sich bekannter Weise zunächst
vollkommen geöffnet und nach Abschluß des Gangwechsels wieder
geschlossen wird, die zweite Reibungskupplung, die normalerwei
se geöffnet ist, kurzzeitig geschlossen werden, so daß auf die
Abtriebswelle des Getriebes das Moment des sechsten Ganges ge
legt werden kann.
Bei einem Gangwechsel in den unteren Gängen tritt daher immer
noch ein erheblicher Zugkrafteinbruch auf, da das Moment des
sechsten Ganges deutlich niedriger ist als das der unteren Gän
ge.
Aus der DE 29 24 656 A1 ist ein weiteres Vorgelegewellengetrie
be bekannt, bei dem eingangsseitig eine einzelne Trennkupplung
vorgesehen ist und bei dem dem Radsatz für den zweiten Gang
keine herkömmliche Schaltkupplung, sondern eine Lamellenreib
kupplung zugeordnet ist. Ferner ist das Losrad des ersten Gan
ges mittels eines Freilaufes an der entsprechenden Welle gela
gert. Daher kann bei einem Gangwechsel vom ersten in den zwei
ten Gang das getriebeeingangsseitig anstehende Motormoment ohne
Öffnen der Trennkupplung und ohne jeden Zugkrafteinbruch auf
den zweiten Gang gelegt werden. Gangwechsel in den höheren Gän
gen erfolgen hingegen wieder mit Zugkrafteinbruch, da in diesen
Fällen die eingangsseitige Trennkupplung geöffnet werden muß.
Ergänzend ist auf dem Gebiet solcher automatisierter Stufenge
trieb mit Zugkraftunterstützung noch die DE 195 48 622 C1 zu
nennen.
Schließlich sind noch die sogenannten "echten" Doppelkupplungs
getriebe bekannt, beispielsweise aus der DE 38 12 327 C2. Bei
diesen Getrieben sind eingangsseitig zwei parallele Reibungs
kupplungen vorgesehen. Die zwei Reibungskupplungen sind zwei
parallelen Zweigen des Getriebes zugeordnet, wobei die Paralle
lität in der Regel durch eine Hohlwellenkonstruktion erzielt
wird. Die Gänge sind abwechselnd auf den einen und den anderen
Antriebszweig aufgeteilt, so daß bei überschneidender Ansteue
rung der zwei Kupplungen das eingangsseitig anstehende Motor
moment jeweils ohne jeden Zugkrafteinbruch von dem einen Zweig
auf den anderen Zweig übergeben werden kann.
Die eingangs genannte WO 93/10378 leidet an dem Nachteil, daß
bei einem Gangwechsel die zentrale Reibungskupplung geöffnet
wird, so daß ein als Komforteinbuße empfundener Zugkraftein
bruch bei einem Gangwechsel stattfindet, obgleich die Zeitdauer
des Zugkrafteinbruches optimiert werden kann. Bei dem Getriebe
der DE 44 01 812 A1 ist der konstruktive Aufwand aufgrund der
eingangsseitigen Doppelkupplung vergleichsweise hoch. Ferner
kann zur Zugkraftunterstützung maximal das Moment des sechsten
Ganges auf die Antriebsräder übertragen werden. Auch bei der
DE 29 24 656 A1 ist der konstruktive Aufwand nicht unerheblich,
insbesondere aufgrund des Freilaufes für den ersten Gang. Bei
echten Doppelkupplungsgetrieben, wie sie aus der DE 38 12 327
C2 bekannt geworden sind, entsteht nicht nur der konstruktive
Aufwand einer doppelten Reibungskupplung; es ist auch eine ver
gleichsweise lange Hohlwellenkonstruktion notwendig, die solche
Getriebe teuer macht.
Vor diesem Hintergrund besteht das der Erfindung zugrunde lie
gende Problem darin, einen automatisierten Antriebsstrang bzw.
ein Verfahren zum Steuern eines Antriebsstranges für ein Kraft
fahrzeug der eingangs genannten Art anzugeben, bei denen mit
nur einer einzigen als Trennkupplung ausgebildeten Reibungs
kupplung Gangwechsel möglichst schnell und mit einer möglichst
großen Zugkraftunterstützung durchführbar sind.
Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten automatisierten
Antriebsstrang dadurch gelöst, daß die Schaltkupplungen so aus
gelegt sind und die Steuereinrichtung die Aktuatoren so ansteu
ert, daß wenigstens ein Gangwechsel erfolgt, ohne die Reibungs
kupplung vollständig zu öffnen.
Bei dem eingangs genannten Verfahren zum Steuern eines An
triebsstranges werden die Aktuatoren so angesteuert, daß die
Reibungskupplung bei wenigstens einem Gangwechsel nicht voll
ständig geöffnet wird.
Die Aufgabe wird auf diese Weise vollkommen gelöst.
Durch die Abkehr von dem Gedanken, bei einem Stufengetriebe
während eines Gangwechsel die eingangsseitige, als Trennkupp
lung ausgebildete Reibungskupplung öffnen zu müssen, wird bei
der erfindungsgemäßen Lösung die Reibungskupplung nicht voll
ständig geöffnet, sondern bleibt entweder ganz geschlossen oder
wird im schlupfenden Zustand betrieben. Hierdurch wird die
treibende Verbindung zwischen Motor des Kraftfahrzeugs einer
seits und Getriebe des Kraftfahrzeugs andererseits zu keinem
Zeitpunkt während eines Gangwechsels aufgehoben. Durch die ge
eignete Auslegung der Schaltkupplungen kann der Gangwechsel so
erfolgen, daß bei einem Gangwechsel bei noch eingelegtem auszu
legendem Gang zunächst das anstehende Drehmoment bereits voll
kommen auf die Schaltkupplung des einzulegenden Ganges umgelei
tet wird. Hierdurch entsteht an der Schaltkupplung des auszule
genden Ganges für eine kurze Zeitspanne ein Zustand der - weit
gehenden - Lastfreiheit, so daß sich der Gang in dieser Zeit
spanne leicht auslegen läßt. Bei folgenden Synchronisierungs
phase der Schaltkupplung für den einzulegenden Gang bleibt die
eingangsseitige Reibungskupplung wenigstens teilweise geschlos
sen, so daß das vom Motor anstehende eingangsseitige Moment
über die dann im Schlupfbetrieb arbeitende Reibungskupplung und
die Synchronisierungsmittel für den einzulegenden Gang auf die
Antriebsräder des Fahrzeugs übertragen wird.
Der erfindungsgemäße automatisierte Antriebsstrang und das ent
sprechende Verfahren arbeiten bei einem Gangwechsel mit Zug
kraftunterstützung, im Gegensatz zu der WO 93/10378. Ferner ist
es nicht notwendig, eingangsseitig zwei Reibungskupplungen vor
zusehen oder gar eine Hohlwellenkonstruktion. Schließlich sind
die Schaltkupplungen des Antriebsstranges formschlüssig ausge
bildet, so daß die Gesamtaktuatorik bei eingelegtem Gang entla
stet werden kann und keine Hilfsenergie braucht. Dies ist auch
aus Sicherheits- und Wirkungsgradgründen ein wichtiger Vorteil.
Vorzugsweise ist wenigstens einer der zweiten Aktuatoren zur
Ansteuerung von zwei Schaltkupplungen ausgelegt.
Durch diese Maßnahme verringert sich insgesamt der aktuatori
sche Aufwand für die Automatisierung des Antriebsstranges.
Dabei ist es bevorzugt, wenn die zwei Schaltkupplungen Gängen
zugeordnet sind, die nicht benachbart sind.
Hierdurch wird mit anderen Worten erreicht, daß benachbarte
Gänge durch unterschiedliche Aktuatoren betätigt werden und da
mit unabhängig voneinander ein- und ausgelegt werden können.
Hierdurch wird eine größtmögliche Flexibilität bei der Steue
rung der Aktuatoren des Stufengetriebes erzielt.
Besonders bevorzugt ist es dabei, wenn zwischen den zwei Gängen
zwei weitere Gänge liegen.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß immer zwei Gänge von einem
Aktuator bedient werden, die in der Praxis niemals in Folge zu
schalten sind. Da es sich vorliegend nicht um ein sequentielles
Getriebe handelt, ist die Folge von Gängen bei Gangwechseln
nicht auf benachbarte Gänge beschränkt. So ist es nicht nur bei
Handschaltgetrieben sondern auch bei automatisierten Antriebs
strängen generell möglich, einen Gangwechsel direkt von einem
Gang in den übernächsten Gang durchzuführen, beispielsweise vom
vierten Gang in den sechsten Gang. Durch die Maßnahme, daß zwi
schen den zwei Gängen, die von einem Aktuator bedient werden,
zwei weitere Gänge liegen, sind Gangwechsel ohne Zugkraftunter
brechung nicht nur von einem Gang zum nächsten Gang sondern
auch zum übernächsten Gang durchführbar. Allein Gangwechsel,
die die zwei Schaltkupplungen betreffen, die von einem Aktuator
bedient werden, können nicht nach dieser Schaltstrategie ge
schaltet werden, so daß hierbei eine Zugkraftunterbrechung auf
treten wird. Es hat sich jedoch gezeigt, daß gerade Gangwechsel
zum überübernächsten Gang vom Fahrer praktisch niemals ge
wünscht werden.
Besonders bevorzugt ist es, wenn das Stufengetriebe sechs Vor
wärtsgänge und drei zweite Aktuatoren aufweist, wenn ferner al
le drei zweiten Aktuatoren zur Ansteuerung von jeweils zwei
Schaltkupplungen ausgelegt sind und wenn schließlich die je
weils zwei Schaltkupplungen jeweils zwei Gängen zugeordnet
sind, die nicht benachbart sind.
Durch diese Maßnahme ist es möglich, wenigstens sämtliche Gang
wechsel eines Sechsganggetriebes von einem Gang zum jeweils
nächsten Gang mit Zugkraftunterstützung durchzuführen.
Besonders bevorzugt ist es dabei, wenn zwischen sämtlichen
nicht benachbarten Gangpaaren jeweils genau zwei weitere Gänge
liegen.
Aus den genannten Gründen ist dies vorteilhaft, da ein Fahrer
in der Praxis niemals einen Gangwechsel von einem Gang zum
überübernächsten Gang anfordern wird. Alle anderen Gangwechsel
können mit Zugkraftunterstützung durchgeführt werden. Bei einem
Getriebe mit genau sechs Gängen ergibt sich durch diese Vor
schrift, daß die jeweils nicht benachbarten Gangpaare
die Gänge eins, vier, die Gänge zwei, fünf und die Gänge drei,
sechs sind.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen die
Schaltkupplungen jeweils eine eigene Synchronisierungseinrich
tung auf.
Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn Mittel vorgesehen sind,
mittels derer die Synchronisierungseinrichtungen für einen Syn
chronisierungsvorgang wenigstens unter Teillast geeignet sind.
Durch das Bereitstellen dieser Mittel ist es möglich, das Stu
fengetriebe des erfindungsgemäßen Antriebsstranges ohne weite
re, von den jeweiligen Schaltkupplungen separate Synchronisie
rungsmittel auszugestalten. Dies hat den Vorteil, daß die Gang
wechsel unter Teillast sowohl für das Hochschalten als auch für
das Herunterschalten durchführbar sind. Im Gegensatz hierzu wä
re eine zentrale Radsatzbremse nur für Hochschaltvorgänge von
Nutzen, für Herunterschaltvorgänge müßten hingegen zusätzlich
zentrale Antriebsmittel vorgesehen werden.
Besonders bevorzugt ist es, wenn die Synchronisierungseinrich
tung eine Kegelsynchronisierung aufweist.
Kegelsynchronisierungen sind bewährte Synchronisierungselemente
und es ist vergleichsweise einfach, solche Elemente so auszule
gen, daß sie für den erfindungsgemäßen Antriebsstrang geeignet
sind.
Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn die Kegelsynchronisie
rung einen Mehrfachkonus aufweist.
Durch das Bereitstellen eines Mehrfachkonus kann die Schalt
kraft der Synchronisierungseinrichtung insgesamt verringert
werden. Der Synchronisierungsvorgang kann beschleunigt werden.
Es ist ferner bevorzugt, wenn die Kegelsynchronisierung einen
Kegelwinkel von mehr als 6° aufweist.
Hierdurch läßt sich die Synchronisierungseinrichtung besser do
sieren. Es kann keine Selbsthemmung auftreten.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Syn
chronisierungseinrichtung eine Lamellensynchronisierung auf.
Lamellensynchronisierungen sind leicht ansteuerbar und gut do
sierbar.
Ferner umfaßt die Schaltkupplung einer bevorzugten Ausführungs
form eine asymmetrisch angespitzte Verzahnung an einer von dem
Aktuator betätigbaren Schaltmuffe.
Hierdurch lassen sich Schaltmuffe und Kupplungskörper unter
Last besser einfädeln.
Ferner ist es bevorzugt, wenn die Schaltkupplung eine hinterle
gungsfreie Verzahnung an einer von dem Aktuator betätigbaren
Schaltmuffe oder am Kupplungskörper aufweist.
Hierdurch läßt sich der mit dieser Schaltkupplung betätigbare
Gang leichter auslegen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die
Schaltkupplung eine hinterlegte Verzahnung an ihrem Kupplungs
körper oder an der Schaltmuffe auf.
Diese Maßnahme erschwert das Auslegen des Ganges unter Last
nicht.
Ferner ist es von Vorteil, wenn für die Radsätze und die zuge
ordneten Schaltkupplungen eine Zentralschmierung vorgesehen
ist.
Hierbei treten keine Panschverluste durch den Radsatz auf wie
bei einer Tauchschmierung. Die Schaltelemente werden besser und
sicherer mit Öl versorgt. Ferner ist durch die Zentralschmie
rung gewährleistet, daß die bei einem Synchronisierungsvorgang
unter Last entstehende Wärme gut abtransportiert werden kann.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es besonders bevorzugt,
wenn bei dem Gangwechsel vor dem Auslegen des eingelegten Gan
ges eine Synchronisierungseinrichtung des einzulegenden Ganges
schlupfend betätigt wird, um das getriebeeingangsseitig anste
hende Moment zu übernehmen.
Durch diese Maßnahme kann bei der Schaltkupplung des eingeleg
ten Ganges eine Zeitspanne der Lastfreiheit erreicht werden, so
daß sich dieser Gang auch unter Last auslegen läßt.
Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn bei dem Gangwechsel vor
dem Auslegendes eingelegten Ganges die zugeordnete Schaltkupp
lung in Auslegerichtung vorgespannt wird.
Durch das Vorspannen "flutscht" der auszulegende Gang aus, so
bald der Zustand der Lastfreiheit erreicht ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird bei dem
Gangwechsel die Reibungskupplung teilweise geöffnet und/oder
das von dem Motor bereitgestellte Moment wird mittels eines Mo
toraktuators verringert.
Hierdurch wird das getriebeeingangsseitig anstehende Moment re
duziert, um die Synchronisierungseinrichtung des einzulegenden
Ganges nicht zu überlasten.
Der Motoraktuator kann üblicherweise in das Motormanagement
eingreifen, um durch "elektronisches Gaswegnehmen" das getrie
beeingangsseitig anstehende Moment zu verringern.
Schließlich ist es bevorzugt, wenn hierbei nach dem Auslegen
des zuvor eingelegten Ganges, nach Erreichen der Synchrondreh
zahl und während des Einlegens des einzulegenden Ganges das an
dem Stufengetriebe anstehende Moment kurzfristig verringert
wird, um bei der Übergabe des anstehenden Momentes von der Syn
chronisierungseinrichtung auf das Losrad des zugeordneten Rad
satzes den Aufbau von Differenzdrehzahlen zu verringern oder
vollkommen zu verhindern.
Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachstehen
den Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nach
stehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils
angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen
oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der
vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung
dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher
erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Getriebeschema eines automatisierten Antriebs
stranges gemäß einer ersten Ausführungsform;
Fig. 2 ein Getriebeschema eines automatisierten Antriebs
stranges gemäß einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 3 Zeitablaufdiagramme bei einem exemplarischen Gang
wechsel von eins nach zwei mittels des erfindungsge
mäßen Verfahrens; und
Fig. 4 einen Vergleich eines Gangwechsels gemäß der Erfin
dung mit dem Stand der Technik in qualitativer Hin
sicht.
Ein Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug ist in Fig. 1 generell
bei 10 gezeigt.
Der Antriebsstrang 10 umfaßt einen Antriebsmotor 12, insbeson
dere einen Verbrennungsmotor, eine als Trenn- und Anfahrkupp
lung ausgebildete einzelne Reibungskupplung 14 und ein Stufen
getriebe 16.
Eine Motorabtriebswelle 18 ist mit einem nicht näher darge
stellten Eingangsglied der Reibungskupplung 14 verbunden. Ein
ebenfalls nicht näher dargestelltes Ausgangsglied der Reibungs
kupplung 14 ist mit einer Getriebeeingangswelle 20 verbunden.
Das Stufengetriebe 16 ist in Standardbauweise für den Längsein
bau in einem Kraftfahrzeug ausgeführt und umfaßt eine konzen
trisch mit der Getriebeeingangswelle 20 ausgerichtete Getriebe
ausgangswelle 22. Eine zu den Wellen 20, 22 parallele Vorgele
gewelle ist bei 24 gezeigt.
Das Stufengetriebe 16 umfaßt sieben Radsätze 30, 32, 34, 36,
38, 40 bzw. 42 für Vorwärtsgänge eins bis sechs und einen Rück
wärtsgang R.
Der Radsatz 38 für den fünften Gang ist die Konstante zwischen
Getriebeeingangswelle 20 und Vorgelegewelle 24. Der fünfte Gang
ist als direkter Gang ausgelegt, bei dem Getriebeeingangswelle
20 und Getriebeausgangswelle 22 direkt formschlüssig miteinan
der verbunden sind.
Auf der Getriebeausgangswelle 22 sind, ausgehend von dem Kon
stanten-Radsatz 38, die Losräder der Radsätze 34 für den drit
ten Gang, 32 für den zweiten Gang, 40 für den sechsten Gang, 36
für den vierten Gang, 30 für den ersten Gang und 42 für den
Rückwärtsgang angeordnet. Die jeweils entsprechenden Festräder
sind in der Figur nicht näher bezeichnet; sie sind drehfest mit
der Vorgelegewelle 24 verbunden.
Zum Schalten der Vorwärtsgänge eins bis sechs sind Schaltkupp
lungen 44, 46, 48, 50, 52 und 54 vorgesehen. Dabei sind, wie
dem Getriebeschema in Fig. 1 zu entnehmen ist, jeweils zwei
Schaltkupplungen paarweise zusammengefaßt, so daß sie, in je
weils entgegengesetzte Richtungen, mittels eines Aktuator pro
Schaltkupplungspaar betätigt werden können.
Die Aktuatoren des automatisierten Antriebsstranges 10 umfassen
einen ersten Aktuator 60 zur Betätigung der Reibungskupplung
14. Ferner sind drei zweite Aktuatoren 62, 64, 66 für das Stu
fengetriebe 16 vorgesehen. Ein dritter Aktuator 68 dient zur
Beeinflussung des Motors 12.
Die insgesamt fünf Aktuatoren werden von einer zentralen Steu
ereinrichtung 70 angesteuert. Der Aktuator 62 dient zur Betäti
gung der Schaltkupplungen 44, 50 für den ersten bzw. den vier
ten Gang. Der Aktuator 64 dient zum Betätigen der Schaltkupp
lungen 46, 54 für den zweiten bzw. sechsten Gang. Der Aktuator
66 dient zum Betätigen der Schaltkupplungen 48, 52 für den
dritten bzw. den direkten fünften Gang.
Es ist erkennbar, daß die Radsätze 30 bis 40 und die entspre
chenden Schaltkupplungen 44 bis 54 so angeordnet sind, daß kein
Aktuator 62, 64, 66 aufeinanderfolgende Gänge betätigt. Statt
dessen betätigt der Aktuator 62 den ersten und den vierten
Gang, der Aktuator 64 den zweiten und den sechsten Gang und der
Aktuator 66 den dritten und den fünften Gang. Hierbei handelt
es sich um solche Gangpaare, die in der Praxis vom Fahrer nie
mals angefordert werden. Mit anderen Worten, es ist in der Pra
xis nicht üblich, vom ersten in den vierten Gang oder vom zwei
ten in den sechsten Gang zu schalten. Auch Schaltgänge vom
dritten in den fünften Gang sind nicht üblich.
Üblich sind hingegen Gangwechsel von einem zum nächsten Gang,
also von eins nach zwei, zwei nach drei usw. Ferner sind üblich
Schaltungen von fünf nach drei. Diese Rückschaltungen werden
vorteilhafterweise ohne Zugkraftunterstützung durchgeführt, um
das Motormoment voll zur Beschleunigung der Motordrehmasse ein
setzen zu können.
Für diese Art von Gangwechsel ist die genannte Anordnung von
Radsätzen und Schaltkupplungen besonders geeignet, wie nachste
hend noch erläutert werden wird.
Einen alternative Form eines erfindungsgemäßen Antriebsstranges
10' ist in Fig. 2 dargestellt.
Der grundsätzliche Aufbau ist identisch zu dem des Antriebs
stranges 10 der Fig. 1. Soweit in Fig. 2 daher keine separaten
Bezugsziffern vergeben sind, unterscheidet sich diese Ausfüh
rungsform nicht von der der Fig. 1.
Bei dem Stufengetriebe 16' des Antriebsstranges 10' sind auf
der Getriebeausgangswelle 22', ausgehend von dem Konstanten-
Radsatz für den fünften Gang die Losräder der Radsätze 32',
34', 40', 36', 30', 42' für die Gänge 2, 3, 6, 4, 1 bzw. R an
geordnet. Die entsprechenden Losräder sind wiederum drehfest
mit der Vorgelegewelle verbunden.
Man erkennt, daß im Grunde lediglich die Radsätze für den zwei
ten und den dritten Gang vertauscht worden sind, so daß ein Ak
tuator 64' nunmehr zum Einlegen des dritten oder des sechsten
Ganges dient. Ein Aktuator 66' dient zum Einlegen des zweiten
oder des fünften Ganges.
Diese Ausführungsform ist für alle Gangwechsel gut geeignet,
mit der Ausnahme der Gangwechsel 1-4, 2-5, 3-6. Man erkennt,
daß in der Praxis keiner dieser drei Gangwechsel eine Bedeutung
hat. In allen Fällen bedient ein Aktuator jeweils einen Gang
und den überübernächsten Gang.
Die Schaltkupplungen 44 bis 54 sind bei sowohl dem Stufenge
triebe 16 als auch dem Stufengetriebe 16' mit Kegel-
Synchroneinheiten ausgestattet. Obgleich dies in den Figuren
nicht dargestellt ist, sind die Kegel-Synchroneinheiten mit
Mehrfachkonus und mit einem Kegelwinkel < 6,5° ausgeführt, um
die Synchroneinheiten besser dosieren zu können und um
Selbsthemmungen zu vermeiden. Ferner ist in an sich üblicher
Weise ein jedes Schaltkupplungspaar mit einer in Axialrichtung
verschiebbaren Schaltmuffe versehen, die von einer Schaltgabel
betätigt wird. Da die Synchroneinheiten, wie nachfolgend be
schrieben, höheren Schaltkräften ausgesetzt sind als bei her
kömmlichen Stufengetrieben, sind verschleißoptimierte Mitneh
mersteine vorgesehen. Ferner ist die schaltmuffenseitige Ver
zahnung der Schaltkupplungen jeweils asymmetrisch angespitzt,
um ein besseres Einfädeln von Schaltmuffe und Kupplungskörper
unter Last zu erzielen. Um ein leichteres Gangauslegen auch un
ter Last zu erreichen, ist die Verzahnung der Schaltmuffen ohne
Hinterlegung ausgebildet, mit parallelen Zähnen. Andererseits
sind die Kupplungskörper der jeweiligen Synchroneinheiten mit
hinterlegten Verzahnungen ausgestattet. Umgekehrt kann die Ver
zahnung der Schaltmuffen hinterlegt sein, und die Kupplungs
körper sind dann ohne hinterlegte Verzahnungen ausgebildet.
Die Aktuatoren 60, 62, 64 und 66 können elektromechanische, hy
draulische oder pneumatische Aktuatoren sein. Elektromechani
sche Aktuatoren sind jedoch bevorzugt.
Anstelle der Ausbildung der Synchroneinheiten als Kegel-
Synchroneinheiten sind alternativ auch Lamellensynchronisierun
gen möglich.
Ferner sind die Stufengetriebe 16, 16' jeweils mit (nicht dar
gestellten) Zentralschmierungsmitteln für die Radsätze und die
Schaltelemente der Schaltkupplungen versehen, wodurch
Panschverluste durch die Radsätze wie bei einer Tauchschmierung
vermieden werden. Ferner werden die Schaltelemente besser und
sicherer mit Öl versorgt. Von ganz entscheidender Bedeutung ist
darüber hinaus, daß sich die bei einem Synchronisierungsvorgang
unter Last entwickelnde Wärme effizient abgeführt werden kann.
Die Zentralschmierung kann in an sich bekannter Weise durch ei
ne mechanisch oder elektrisch angetriebene Pumpe versorgt wer
den.
Wie sich bereits aus dem oben Gesagten ergibt, sind die Schalt
kupplungen 44 bis 54 formschlüssige Schaltkupplungen, die im
geschalteten Zustand keine Hilfsenergie benötigen.
Nachfolgend wird die Betriebsweise der Antriebsstränge 10, 10'
der Fig. 1 und 2 unter Bezugnahme auf Fig. 3 erläutert.
In Fig. 3 sind vier Zeitablaufdiagramme untereinander darge
stellt. Das oberste Zeitablaufdiagramm zeigt das getriebeein
gangsseitig anstehende Moment ME. Darunter ist die Drehzahl nM
der Motorabtriebswelle 18 dargestellt. Darunter ist das soge
nannte Synchronisierungsmoment MS dargestellt, das an der Syn
chroneinheit der Schaltkupplung des einzulegenden Ganges über
nommen wird.
In Fig. 3 ganz unten ist schließlich das getriebeausgangsseitig
anstehende Abtriebsmoment MA dargestellt. Fig. 3 betrifft einen
Gangwechsel von eins nach zwei. Die folgende Erläuterung eines
solchen Gangwechsels mit den Antriebssträngen 10, 10' ist je
doch gleichermaßen auf alle anderen Hochschaltvorgänge, aber
auch auf Herunterschaltvorgänge anwendbar.
Bis zum Zeitpunkt t1 fährt das Fahrzeug mit eingelegtem ersten
Gang und bei geschlossener Reibungskupplung 14. Folglich steht
getriebeeingangsseitig das volle Motormoment MM an, bei einer
Drehzahl von n1.
Ein folgender Gangwechselbefehl zum Auslegen des ersten und zum
Einlegen des zweiten Ganges kann beispielsweise manuell von ei
nem Fahrer mittels einer Tasten- oder Schaltstockbetätigung er
folgen, wobei diese mechanischen Vorgänge in ein elektrisches
Anforderungssignal umgesetzt werden. Ein solches Anforderungs
signal kann jedoch auch von einer Steuereinrichtung 17 erzeugt
werden, die beispielsweise erkennt, daß aufgrund bestehender
Fahrzeugparameter und einer bestimmten Gaspedalstellung nunmehr
ein Gangwechsel erforderlich ist.
Wenn nun zum Zeitpunkt t1 ein solches Anforderungssignal einen
Gangwechsel in den zweiten Gang einleitet, erfolgen bis zum
Zeitpunkt t2 parallel die folgenden Vorgänge. Zum einen wird
der Aktuator 64 bei dem Antriebsstrang 10 (der Aktuator 66' bei
dem Antriebsstrang 10') angesteuert, um die Synchroneinheit der
Schaltkupplung 46 für den zweiten Gang zu belasten. Dabei über
nimmt die Synchroneinheit der Schaltkupplung 46 des zweiten
Ganges allmählich ein Synchronmoment MS. Gleichzeitig wird das
getriebeeingangsseitig anstehende Moment ME verringert, entwe
der durch gezielten Eingriff in die Motorelektronik des Motors
12 mittels des Aktuators 68 und/oder durch teilweises Öffnen
der Reibungskupplung 14 mittels des Aktuators 60. Daher fällt
das Moment ME bis zum Zeitpunkt t2 ab, jedoch nicht bis 0, so
daß die Reibungskupplung 14 nicht vollständig geöffnet wird.
Parallel zu diesen Vorgängen wird, was in Fig. 3 nicht näher
dargestellt ist, der Aktuator 62 vorgespannt, d. h. es wird auf
die Schaltkupplung 44 für den ersten Gang eine Kraft in Rich
tung Auslegen des ersten Ganges ausgeübt. Da in der Zeitspanne
zwischen t1 und t2 über die Schaltkupplung 44 des ersten Ganges
immer noch ein gewisser Teil des anstehenden Momentes ME über
tragen wird, führt dieses Vorspannen des zugeordneten Aktuators
62 in Auslegerichtung nicht sofort dazu, daß der erste Gang
ausgelegt wird. Erst dann, wenn das anstehende Moment ME nahezu
vollständig von der Synchroneinheit der Schaltkupplung 46 des
zweiten Ganges übernommen worden ist (t2), "flutscht" der erste
Gang aufgrund der Vorspannung des Aktuators 62 heraus.
In der Phase zwischen t2 und t3 erfolgt eine Synchronisierung
mittels der Synchroneinheit der Schaltkupplung 46 des zweiten
Ganges. Dieser Synchronisierungsvorgang erfolgt unter Last,
denn getriebeeingangsseitig steht während dieser Zeitspanne ein
zwar verringertes, aber nicht auf null absinkendes Teillastmo
ment MT an.
Zum Zeitpunkt t3 ist die Synchrondrehzahl für den zweiten Gang
erreicht. Nunmehr wird unter Last die zugeordnete Schaltmuffe
durchgeschaltet, die Schaltmuffe verläßt also den Synchronkör
per und stellt den Formschluß mit dem Kupplungskörper des zwei
ten Ganges her. Dieser Vorgang erfolgt zwar außerordentlich
schnell in einer Zeitspanne, die bei Δt gezeigt ist. Um jedoch
zu vermeiden, daß die erreichte Synchronisierung in dieser
Zeitspanne wieder verlorengeht, sich also zwischen den zu syn
chronisierenden Elementen wieder eine Differenzdrehzahl auf
baut, kann man das getriebeeingangsseitig anstehende Moment
kurzfristig noch etwas weiter herunterregeln. Dies erfolgt ent
weder durch entsprechende Beeinflussung des Aktuators 60, um
die Reibungskupplung 14 weiter zu öffnen, oder durch gezielten
Eingriff in das Motormanagement mittels Aktuator 68. Dieser
kurze Einbruch des getriebeeingangsseitigen Momentes ME ist in
Fig. 3 bei 72 dargestellt.
Auf eine solche Maßnahme kann gegebenenfalls verzichtet werden,
wenn auf sonstige Weise gewährleistet wird, daß beim Durch
schalten ein sicheres und komfortables Einspuren der Schalt
kupplung des einzulegenden (hier zweiten) Ganges gewährleistet
ist, beispielsweise durch asymmetrisches Anspitzen der Verzah
nung der Schaltmuffe.
Zum Zeitpunkt t3 plus Δt ist der zweite Gang formschlüssig ein
gelegt. Nunmehr kann die Reibungskupplung 14 wieder vollständig
geschlossen werden, so daß ab t4 getriebeeingangsseitig das
volle Motormoment MM ansteht.
Beim nächsten Gangwechsel vom zweiten in den dritten Gang wird
der Aktuator 64 (66' bei 10') in Auslegerichtung vorgespannt,
und der Aktuator 66 (64' bei 10') wird beaufschlagt, um die
Synchroneinheit der Schaltkupplung 48 des dritten Ganges zu be
tätigen.
Da zwischen t1 und t2 die Synchroneinheit des einzulegenden
Ganges betätigt wird, während der auszulegende Gang noch einge
legt ist, also immer im Schlupfbetrieb gearbeitet wird, kann
man hierbei auch von einem "Ansynchronisieren" sprechen. Es
versteht sich, daß dieses Ansynchronisieren nur mittels einer
Synchroneinheit erfolgen kann, die nicht durch den Aktuator des
auszulegenden Ganges betätigt wird. Daher versteht sich auch,
daß zusätzlich zu der Ansynchronisierung durch die Synchronein
heit des einzulegenden Ganges eine parallele weitere Ansynchro
nisierung durch die Synchroneinheit eines weiteren Ganges er
folgen kann, sofern der zugeordnete Aktuator weder dem einzule
genden noch dem auszulegenden Gang zugeordnet ist.
Ein Vergleich der erfindungsgemäßen Schaltstrategie mit dem
Stand der Technik ist in qualitativer Hinsicht in Fig. 4 ge
zeigt.
So ist bei MA" ein ganz herkömmlicher Schaltvorgang mit einem
automatisierten Antriebsstrang gezeigt, bei dem vor dem Ausle
gen des einen Ganges die zentrale Trenn-Reibungskupplung 14 ge
öffnet wird, so daß das getriebeeingangsseitig anstehende Mo
ment und damit die Zugkraft des Fahrzeuges auf null einbricht.
Erst wenn der neue Gang eingelegt ist, wird die Reibungskupp
lung 14 wieder geöffnet, so daß wieder ein Moment ansteht. Ge
triebeausgangsseitig steht also bis zum Öffnen der Trennkupp
lung das Moment M1 des beispielsweise ersten Ganges an. Nach
dem Gangwechsel und dem erneuten Schließen der Reibungskupplung
steht das Moment M2 des zweiten Ganges an.
Bei einem automatisierten Antriebsstrang mit Zugkraftunter
stützung über einen parallelen Zweig, beispielsweise mit dem
höchsten Gang, fällt in dem genannten Zeitraum das Abtriebsmo
ment MA nicht auf null ab, sondern es wird für diesen Zeitraum
ein Überbrückungsmoment MÜ eines anderen Ganges, beispielsweise
das Moment des sechsten Ganges übertragen. Dies ist bei MA' ge
zeigt.
Bei der Erfindung, die bei MA gezeigt ist, kann während des
Gangwechsel im Überbrückungszeitraum nicht nur ein höheres Mo
ment übertragen werden, der Gangwechsel kann auch schneller er
folgen, da viel weniger Elemente zu betätigen sind, und daher
viel weniger Schaltnebenzeiten auftreten.
Aus dem vorgesagten ergibt sich, daß die Schaltkupplungen ein
schließlich der Synchroneinheiten jeweils als Lastschaltelemen
te ausgebildet sein müssen. Da der Antriebsstrang während des
Schaltvorganges immer unter Last bleibt, tritt kein Entspan
nungsschlag auf, d. h. es ergibt sich ein verbessertes Schwin
gungs- und Geräuschverhalten. Da die Schaltkupplungen form
schlüssig ausgebildet sind, ist im geschalteten Zustand keine
Hilfsenergie erforderlich.
Es versteht sich, daß die asymmetrische Anspitzung der Schalt
muffenverzahnung dazu führt, daß diese nur in einer Drehrich
tung, also vorzugsweise bei Hochschaltungen wirkt. Daher sollte
die asymmetrische Anspitzung auch auf jene Gänge beschränkt
werden, bei denen die größten Drehmomentsprünge zu erwarten
sind, also auf den zweiten und auf den dritten Gang.
Das zu übertragende Drehmoment kann während des Gangwechsels
über eine Modulation der Reibungskupplung 14 beeinflußt werden.
Bei Hochschaltungen kann die kinetische Rotationsenergie des
Motors für den Vortrieb ausgenutzt werden.
Es versteht sich, daß die Erfindung auch auf Getriebe mit mehr
oder weniger als sechs Gängen anwendbar ist. Ferner ist sie ge
nauso auf Getriebe anwendbar, die für den Quereinbau ausgelegt
sind.
Claims (22)
1. Automatisierter Antriebsstrang (10) für ein Kraftfahrzeug,
mit:
einer einzelnen Reibungskupplung (14), die mittels eines ersten Aktuators (60) betätigbar und eingangsseitig mit einem Motor (12) des Kraftfahrzeugs verbunden ist,
einem Stufengetriebe (16), das mit der Ausgangsseite der Reibungskupplung (14) verbunden ist und das eine erste Mehrzahl von Radsätzen (30-40) zum Ein- und Auslegen von entsprechenden Vorwärtsgängen (1 bis 6) und eine entspre chende Mehrzahl von formschlüssigen Schaltkupplungen (44- 54) aufweist, die mittels einer zweiten Mehrzahl von zwei ten Aktuatoren (62, 64, 66) zum Ein- und Auslegen der Gän ge (1-6) betätigbar sind, und
einer Steuereinrichtung (70), die den ersten Aktuator (60) und die zweiten Aktuatoren (62, 64, 66) zueinander koordi niert ansteuert,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Schaltkupplungen (44-54) so ausgelegt sind und die Steuereinrichtung (70) die Aktuatoren (60-66) so ansteu ert, daß wenigstens ein Gangwechsel erfolgt, ohne die Rei bungskupplung (14) vollständig zu öffnen.
einer einzelnen Reibungskupplung (14), die mittels eines ersten Aktuators (60) betätigbar und eingangsseitig mit einem Motor (12) des Kraftfahrzeugs verbunden ist,
einem Stufengetriebe (16), das mit der Ausgangsseite der Reibungskupplung (14) verbunden ist und das eine erste Mehrzahl von Radsätzen (30-40) zum Ein- und Auslegen von entsprechenden Vorwärtsgängen (1 bis 6) und eine entspre chende Mehrzahl von formschlüssigen Schaltkupplungen (44- 54) aufweist, die mittels einer zweiten Mehrzahl von zwei ten Aktuatoren (62, 64, 66) zum Ein- und Auslegen der Gän ge (1-6) betätigbar sind, und
einer Steuereinrichtung (70), die den ersten Aktuator (60) und die zweiten Aktuatoren (62, 64, 66) zueinander koordi niert ansteuert,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Schaltkupplungen (44-54) so ausgelegt sind und die Steuereinrichtung (70) die Aktuatoren (60-66) so ansteu ert, daß wenigstens ein Gangwechsel erfolgt, ohne die Rei bungskupplung (14) vollständig zu öffnen.
2. Antriebsstrang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß wenigstens einer der zweiten Aktuatoren (62, 64, 66)
zur Ansteuerung von zwei Schaltkupplungen (44, 50 bzw.
46, 54 bzw. 48, 52) ausgelegt ist.
3. Antriebsstrang nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die zwei Schaltkupplungen (44, 50 bzw. 46, 54 bzw.
48, 52) Gängen (1, 4 bzw. 2, 6 bzw. 3, 5) zugeordnet sind, die
nicht benachbart sind.
4. Antriebsstrang nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen den zwei Gängen (1, 4 bzw. 2, 6) zwei weitere
Gänge (2, 3 bzw. 3, 4, 5) liegen.
5. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Stufengetriebe (16) sechs Vorwärts
gänge (1-6) und drei zweite Aktuatoren (62, 64, 66) auf
weist, daß alle drei zweiten Aktuatoren (62, 64, 66) zur
Ansteuerung von jeweils zwei Schaltkupplungen (44, 50 bzw.
46, 54 bzw. 48, 52) ausgelegt sind und daß die jeweils zwei
Schaltkupplungen (44, 50 bzw. 46, 54 bzw. 48, 52) jeweils
zwei Gängen (1, 4 bzw. 2, 6 bzw. 3, 5) zugeordnet sind, die
nicht benachbart sind.
6. Antriebsstrang nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen sämtlichen nicht benachbarten Gangpaaren
(1', 4' bzw. 2', 5' bzw. 3', 6') jeweils genau zwei weitere
Gänge (2', 3 ' bzw. 3', 4 ' bzw. 4', 5') liegen.
7. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Schaltkupplungen (44-54) jeweils
eine eigene Synchronisierungseinrichtung aufweisen.
8. Antriebsstrang nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß Mittel vorgesehen sind, mittels derer die Synchroni
sierungseinrichtungen für einen Synchronisierungsvorgang
wenigstens unter Teillast geeignet sind.
9. Antriebsstrang nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Synchronisierungseinrichtung eine Kegelsynchronis
sierung aufweist.
10. Antriebsstrang nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kegelsynchronisierung einen Mehrfachkonus auf
weist.
11. Antriebsstrang nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Kegelsynchronisierung einen Kegelwinkel
von mehr als 6° aufweist.
12. Antriebsstrang nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Synchronisierungseinrichtung eine Lamellensynchro
nisierung aufweist.
13. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 8-12, dadurch
gekennzeichnet, daß die Schaltkupplung eine asymmetrisch
angespitzte Verzahnung an einer von dem Aktuator betätig
baren Schaltmuffe aufweist.
14. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 8-13, dadurch
gekennzeichnet, daß die Schaltkupplung eine hinterlegungs
freie Verzahnung an einer von dem Aktuator betätigbaren
Schaltmuffe oder am Kupplungskörper aufweist.
15. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 8-14, dadurch
gekennzeichnet, daß die Schaltkupplung eine hinterlegte
Verzahnung an ihrem Kupplungskörper oder an der Schalt
muffe aufweist.
16. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 8-15, gekenn
zeichnet durch eine Zentralschmierung für die Radsätze (30-
40) und die zugeordneten Schaltkupplungen (44-54).
17. Verfahren zum Steuern eines Antriebsstranges eines Kraft
fahrzeuges, der eine einzelne Reibungskupplung (14), die
mittels eines ersten Aktuators (60) betätigt wird und ein
gangsseitig mit einem Motor (12) des Kraftfahrzeugs ver
bunden ist, und ein Stufengetriebe (16) aufweist, das mit
der Ausgangsseite der Reibungskupplung (14) verbunden ist
und das eine erste Mehrzahl von Radsätzen (30-40) zum
Ein- und Auslegen von entsprechenden Vorwärtsgängen (1 bis
6) und eine entsprechende Mehrzahl von formschlüssigen
Schaltkupplungen (44-54) aufweist, die mittels einer
zweiten Mehrzahl von zweiten Aktuatoren (62, 64, 66) zum
Ein- und Auslegen der Gänge (1-6) betätigt werden, wobei
bei einem Gangwechsel der erste Aktuator (60) und zweite
Aktuatoren (62, 64, 66) zueinander koordiniert angesteuert
werden,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Aktuatoren (60-66) so angesteuert werden, daß die
Reibungskupplung (14) bei wenigstens einem Gangwechsel
nicht vollständig geöffnet wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß
bei dem Gangwechsel vor dem Auslegen des eingelegten Gan
ges (z. B. 1) eine Synchronisierungseinrichtung des einzu
legenden Ganges (z. B. 2) schlupfend betätigt wird, um das
getriebeeingangsseitig anstehende Moment (MM) zu überneh
men.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß
bei dem Gangwechsel vor dem Auslegen des eingelegten Gan
ges (z. B. 1) zusätzlich zu der Synchronisierungseinrich
tung des einzulegenden Ganges (z. B. 2) eine weitere Syn
chronisierungseinrichtung eines bei dem Gangwechsel nicht
involvierten Ganges (z. B. 3) schlupfend betätigt wird, um
das anstehende Moment (MM) bis zum Einlegen des einzule
genden Ganges (z. B. 2) teilweise zu übernehmen.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch ge
kennzeichnet, daß bei dem Gangwechsel vor dem Auslegen des
eingelegten Ganges (z. B. 1) die zugeordnete Schaltkupplung
(z. B. 44) in Auslegerichtung vorgespannt wird.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch ge
kennzeichnet, daß bei dem Gangwechsel die Reibungskupplung
(14) teilweise geöffnet und/oder das von dem Motor (12)
bereitgestellte Moment (MM) mittels eines Motoraktuators
(68) verringert wird.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß
nach dem Auslegen des zuvor eingelegten Ganges (z. B. 1),
nach dem Erreichen der Synchrondrehzahl und während des
Einlegens des einzulegenden Ganges (z. B. 2) das an dem
Stufengetriebe (16) anstehende Moment kurzzeitig (Δt) ver
ringert wird, um bei der Übergabe des anstehenden Momentes
von der Synchronisierungseinrichtung auf das Losrad des
zugeordneten Radsatzes (z. B. 32) den Aufbau von Differenz
drehzahlen zu verringern.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19908602A DE19908602A1 (de) | 1999-02-27 | 1999-02-27 | Automatisierter Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern eines Antriebsstranges |
AT99125202T ATE247241T1 (de) | 1999-02-27 | 1999-12-17 | Automatisierter antriebsstrang für ein kraftfahrzeug und verfahren zum steuern eines antriebsstranges |
EP99125202A EP1031769B1 (de) | 1999-02-27 | 1999-12-17 | Automatisierter Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern eines Antriebsstranges |
DE59906586T DE59906586D1 (de) | 1999-02-27 | 1999-12-17 | Automatisierter Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern eines Antriebsstranges |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19908602A DE19908602A1 (de) | 1999-02-27 | 1999-02-27 | Automatisierter Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern eines Antriebsstranges |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19908602A1 true DE19908602A1 (de) | 2000-09-14 |
Family
ID=7899120
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19908602A Withdrawn DE19908602A1 (de) | 1999-02-27 | 1999-02-27 | Automatisierter Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern eines Antriebsstranges |
DE59906586T Expired - Lifetime DE59906586D1 (de) | 1999-02-27 | 1999-12-17 | Automatisierter Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern eines Antriebsstranges |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59906586T Expired - Lifetime DE59906586D1 (de) | 1999-02-27 | 1999-12-17 | Automatisierter Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern eines Antriebsstranges |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1031769B1 (de) |
AT (1) | ATE247241T1 (de) |
DE (2) | DE19908602A1 (de) |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10101861A1 (de) * | 2001-01-17 | 2002-07-18 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Verfahren zur Steuerung und Regelung eines Antriebsstranges |
DE10101862A1 (de) * | 2001-01-17 | 2002-07-18 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Antriebsstrang eines Fahrzeugs und Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstranges |
DE10146198C1 (de) * | 2001-09-13 | 2003-04-24 | Getrag Getriebe Zahnrad | Formschlüssige Schaltkupplung und automatisierter Antriebsstrang |
EP1333200A2 (de) | 2002-02-05 | 2003-08-06 | GETRAG Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH & Cie KG | Schaltvorrichtung für ein Stirnradgetriebe |
EP1375967A2 (de) | 2002-06-21 | 2004-01-02 | GETRAG Innovations GmbH | Automatisches Wechselgetriebe |
EP1460297A1 (de) * | 2003-03-19 | 2004-09-22 | GETRAG Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH & Cie KG | Schaltkupplung |
US6969338B2 (en) | 2001-01-17 | 2005-11-29 | Zf Friedrichshafen Ag | Method for controlling and regulating a drive train |
DE10361356B4 (de) * | 2003-12-17 | 2006-02-16 | Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg | Schaltwalze mit axial zur Schaltwalzenachse beweglicher Einlegenutflanke und Schaltverfahren |
US7013746B2 (en) | 2003-03-28 | 2006-03-21 | Hitachi, Ltd. | Control method and control apparatus of automatic transmission |
DE102004057952A1 (de) * | 2004-11-30 | 2006-06-08 | Deere & Company, Moline | Verfahren zum Regeln einer Getriebeanordnung, Betriebeanordnung und Fahrzeug |
DE102005060877A1 (de) * | 2005-12-20 | 2007-06-21 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Schalten eines automatisierten Schaltgetriebes |
DE102004008361B4 (de) * | 2003-03-28 | 2008-04-10 | Honda Giken Kogyo K.K. | Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung von Fahrzeugen |
US7398705B2 (en) | 2005-12-12 | 2008-07-15 | Deere & Company | Method for the control of a gearbox arrangement |
WO2010149471A1 (de) * | 2009-06-22 | 2010-12-29 | Zf Friedrichshafen Ag | Schaltgetriebe eines fahrzeugs |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19917293A1 (de) * | 1999-04-16 | 2000-10-19 | Volkswagen Ag | Verfahren zum Herausnehmen einer Gangstufe bei einem automatisierten Stufenwechselgetriebe |
EP1164311B1 (de) * | 2000-06-16 | 2009-04-08 | Renault s.a.s. | Verfahren und Mechanismus zum Schalten unter Drehmoment |
FR2810713B1 (fr) * | 2000-06-23 | 2002-10-31 | Renault | Procede et mecanisme de changement de vitesses sous couple |
KR100869184B1 (ko) * | 2000-10-20 | 2008-11-18 | 루크 라멜렌 운트 쿠플룽스바우 베타일리궁스 카게 | 기어박스를 가진 자동차와 자동차를 작동시키는 방법 |
DE10318033A1 (de) * | 2003-04-19 | 2004-11-25 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs |
ITBO20070473A1 (it) * | 2007-07-11 | 2009-01-12 | Ferrari Spa | Cambio meccanico per autotrazione |
JP2014163410A (ja) * | 2013-02-21 | 2014-09-08 | Aisin Seiki Co Ltd | 車両用駆動装置 |
DE102013226529A1 (de) * | 2013-12-18 | 2015-06-18 | Zf Friedrichshafen Ag | Getriebe in Vorgelegebauweise |
DE102019105324A1 (de) | 2019-03-04 | 2020-09-10 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur Durchführung eines Schaltvorgangs in einem sequentiellen Schaltgetriebe |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1993010378A1 (de) * | 1991-11-12 | 1993-05-27 | Zf Friedrichshafen Ag | Kraftfahrzeuggetriebe |
DE19735759A1 (de) * | 1997-08-18 | 1999-02-25 | Audi Ag | Verfahren zum Steuern einer automatischen Antriebsvorrichtung |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3802293A (en) * | 1972-08-28 | 1974-04-09 | Eaton Corp | Power shift |
JPS552807A (en) * | 1978-06-19 | 1980-01-10 | Nissan Motor Co Ltd | Parallel axial gear transmission |
DE3125424C2 (de) * | 1981-06-27 | 1984-10-25 | Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen | Sperr-Synchronisierung für Schaltgetriebe |
JPS5854260A (ja) * | 1981-09-24 | 1983-03-31 | Mitsubishi Electric Corp | 自動車用自動変速機 |
IT1241614B (it) * | 1990-10-03 | 1994-01-25 | Same Spa | Circuito idraulico di comando di innesti a frizione in power-shift per cambi di trattori. |
IT1266914B1 (it) * | 1994-08-05 | 1997-01-21 | Magneti Marelli Spa | Sistema di controllo di un cambio servoassistito. |
JPH08277890A (ja) * | 1995-04-05 | 1996-10-22 | Aqueous Res:Kk | 同期手段を有する変速機 |
CN1109615C (zh) * | 1997-12-23 | 2003-05-28 | 卢克摩擦片和离合器有限公司 | 变速箱 |
-
1999
- 1999-02-27 DE DE19908602A patent/DE19908602A1/de not_active Withdrawn
- 1999-12-17 DE DE59906586T patent/DE59906586D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-12-17 EP EP99125202A patent/EP1031769B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-12-17 AT AT99125202T patent/ATE247241T1/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1993010378A1 (de) * | 1991-11-12 | 1993-05-27 | Zf Friedrichshafen Ag | Kraftfahrzeuggetriebe |
DE19735759A1 (de) * | 1997-08-18 | 1999-02-25 | Audi Ag | Verfahren zum Steuern einer automatischen Antriebsvorrichtung |
Cited By (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10101862A1 (de) * | 2001-01-17 | 2002-07-18 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Antriebsstrang eines Fahrzeugs und Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstranges |
US6905439B2 (en) | 2001-01-17 | 2005-06-14 | Zf Friedrichshafen Ag | Method for controlling and regulating a drive train |
US6969338B2 (en) | 2001-01-17 | 2005-11-29 | Zf Friedrichshafen Ag | Method for controlling and regulating a drive train |
DE10101861A1 (de) * | 2001-01-17 | 2002-07-18 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Verfahren zur Steuerung und Regelung eines Antriebsstranges |
DE10146198C1 (de) * | 2001-09-13 | 2003-04-24 | Getrag Getriebe Zahnrad | Formschlüssige Schaltkupplung und automatisierter Antriebsstrang |
EP1333200A2 (de) | 2002-02-05 | 2003-08-06 | GETRAG Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH & Cie KG | Schaltvorrichtung für ein Stirnradgetriebe |
DE10228501B4 (de) * | 2002-06-21 | 2008-10-16 | Getrag Innovations Gmbh | Automatisches Wechselgetriebe |
EP1375967A2 (de) | 2002-06-21 | 2004-01-02 | GETRAG Innovations GmbH | Automatisches Wechselgetriebe |
US6869379B2 (en) | 2002-06-21 | 2005-03-22 | Getrag Innovations Gmbh | Automatic variable-speed transmission |
EP1375967A3 (de) * | 2002-06-21 | 2009-02-25 | GETRAG Innovations GmbH | Automatisches Wechselgetriebe |
EP1460297A1 (de) * | 2003-03-19 | 2004-09-22 | GETRAG Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH & Cie KG | Schaltkupplung |
US7013746B2 (en) | 2003-03-28 | 2006-03-21 | Hitachi, Ltd. | Control method and control apparatus of automatic transmission |
DE102004008361B4 (de) * | 2003-03-28 | 2008-04-10 | Honda Giken Kogyo K.K. | Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung von Fahrzeugen |
DE102004008413B4 (de) * | 2003-03-28 | 2010-01-21 | Hitachi, Ltd. | Steuerverfahren und Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe |
US7363834B2 (en) | 2003-12-17 | 2008-04-29 | Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Herman Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg | Shift drum having an insertion-groove flank movable axially with respect to a shift drum axis and shifting method |
DE10361356B4 (de) * | 2003-12-17 | 2006-02-16 | Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg | Schaltwalze mit axial zur Schaltwalzenachse beweglicher Einlegenutflanke und Schaltverfahren |
DE102004057952A1 (de) * | 2004-11-30 | 2006-06-08 | Deere & Company, Moline | Verfahren zum Regeln einer Getriebeanordnung, Betriebeanordnung und Fahrzeug |
US7398705B2 (en) | 2005-12-12 | 2008-07-15 | Deere & Company | Method for the control of a gearbox arrangement |
DE102005060877A1 (de) * | 2005-12-20 | 2007-06-21 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Schalten eines automatisierten Schaltgetriebes |
WO2010149471A1 (de) * | 2009-06-22 | 2010-12-29 | Zf Friedrichshafen Ag | Schaltgetriebe eines fahrzeugs |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE247241T1 (de) | 2003-08-15 |
EP1031769B1 (de) | 2003-08-13 |
DE59906586D1 (de) | 2003-09-18 |
EP1031769A1 (de) | 2000-08-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0478945B1 (de) | Verfahren zum selbsttätigen Schalten mittels Druckmittel-Hilfskraft eines Mehrwege-Zahnräderwechselgetriebes | |
DE19631983C1 (de) | Verfahren zum Schalten eines Doppelkupplungsgetriebes und Doppelkupplungsgetriebe mit Synchronisiereinrichtung | |
DE19908602A1 (de) | Automatisierter Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern eines Antriebsstranges | |
EP0827861B1 (de) | Verfahren zum Schalten eines Doppelkupplungsgetriebes und Doppelkupplungsgetriebe | |
EP2356352B1 (de) | Automatisiertes mehrgruppengetriebe eines kraftfahrzeuges und verfahren zum betrieb eines automatisierten mehrgruppengetriebes | |
DE19717042C2 (de) | Verfahren zum Schalten eines synchronisiergliederfreien Zahnräderwechselgetriebes | |
EP2118527B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines antriebsstranges eines fahrzeugs | |
WO2001088409A2 (de) | Getriebe mit kupplung sowie verfahren zum betreiben einer kupplung | |
WO2003016747A1 (de) | Getriebe und verfahren zum durchführen von schaltvorgängen | |
DE19950679A1 (de) | Automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe und Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Doppelkupplungsgetriebes | |
DE10308517A1 (de) | Verfahren zur Kupplungskennlinienadaption | |
DE4122628A1 (de) | Getriebeanlage | |
DE102008002295A1 (de) | Mehrgruppengetriebe eines Kraftfahrzeuges | |
DE102014016932A1 (de) | Verfahren zum Schalten eines Gruppengetriebes eines Kraftwagens | |
EP2283252A1 (de) | Mehrgruppengetriebe eines kraftfahrzeuges | |
DE19924501A1 (de) | Lastschaltbares Stufenwechselgetriebe | |
EP1096172A2 (de) | Automatisiertes Lastschaltgetriebe und Verfahren zu dessen Steuerung | |
EP1002971B1 (de) | Kraftfahrzeug-Antriebsstrang und Verfahren zum Steuern eines Schaltvorganges eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges | |
DE19845604C5 (de) | Stufengetriebe und Verfahren zum Auslegen eines Ganges eines Stufengetriebes | |
DE19930972C1 (de) | Verfahren zum Lastschalten eines Antriebsstranges, lastschaltbarer Antriebsstrang und Kupplungseinrichtung für einen lastschaltbaren Antriebsstrang | |
DE19814569A1 (de) | Zahnräderwechselgetriebe mit einem Zahnräder-Synchronisiergetriebe | |
DE102006002490A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen einer Zugrückschaltung bei einem Doppelkupplungsgetriebe | |
DE19912315C1 (de) | Zahnräderwechselgetriebe mit zwei in bezug auf den Kraftfluß parallelen Teilgetrieben und Verfahren zum Schalten eines Zahnräderwechselgetriebes | |
DE10312399B4 (de) | Lastschaltgetriebe und Verfahren zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes | |
WO2007071300A1 (de) | Verfahren zum schalten eines automatisierten schaltgetriebes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: GETRAG GETRIEBE- UND ZAHNRADFABRIK HERMANN HAGENME |
|
8130 | Withdrawal |