DE102013226529A1 - Getriebe in Vorgelegebauweise - Google Patents

Getriebe in Vorgelegebauweise Download PDF

Info

Publication number
DE102013226529A1
DE102013226529A1 DE102013226529.8A DE102013226529A DE102013226529A1 DE 102013226529 A1 DE102013226529 A1 DE 102013226529A1 DE 102013226529 A DE102013226529 A DE 102013226529A DE 102013226529 A1 DE102013226529 A1 DE 102013226529A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
plane
wheel
countershaft
switching element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013226529.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Acker
Frank Miehle
Ronny Hoppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102013226529.8A priority Critical patent/DE102013226529A1/de
Priority to EP14799159.0A priority patent/EP3084263A1/de
Priority to PCT/EP2014/074818 priority patent/WO2015090784A1/de
Priority to JP2016538014A priority patent/JP2017504766A/ja
Publication of DE102013226529A1 publication Critical patent/DE102013226529A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/091Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears including a single countershaft
    • F16H3/0915Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears including a single countershaft with coaxial input and output shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H2003/0803Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts with countershafts coaxial with input or output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • F16H2057/0216Intermediate shaft supports, e.g. by using a partition wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0056Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising seven forward speeds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Es wird ein Getriebe in Vorgelegebauweise vorgeschlagen, umfassend eine Antriebswelle (AN), eine Hauptwelle (HW) und eine Vorgelegewelle (VW), wobei auf der Hauptwelle (HW) ein erstes schaltbares Losrad (21) angeordnet ist, welches mit einem ersten Festrad (29) der Vorgelegewelle (VW) kämmt, wobei auf der Hauptwelle (HW) ein zweites Losrad (22) angeordnet ist, das mit einem zweiten Festrad (30) der Vorgelegewelle (VW) kämmt, wobei auf der Hauptwelle (HW) ein schaltbares drittes Losrad (23) angeordnet ist, welches mit einem dritten Festrad (31) der Vorgelegewelle (VW) kämmt, wobei auf der Hauptwelle (HW) ein schaltbares viertes Losrad (24) angeordnet ist, welches mit einem vierten Festrad (32) der Vorgelegewelle (VW) kämmt, wobei auf der Hauptwelle (HW) ein schaltbares fünftes Losrad (25) angeordnet ist, welches mit einem fünften Festrad (33) der Vorgelegewelle (VW) kämmt, wobei auf der Hauptwelle (HW) ein schaltbares sechstes Losrad (26) angeordnet ist, welches mit einem sechsten Festrad (34) der Vorgelegewelle (VW) kämmt, wobei zur Realisierung des Rückwärts-Gangs auf der Hauptwelle (HW) ein schaltbares siebtes Losrad (27) angeordnet ist, welches mit einem mit einem siebten Festrad (35) der Vorgelegewelle (VW) kämmenden Zwischenrad (37) einer Zwischenwelle (ZW) zur Drehzahlumkehr kämmt und wobei auf der Hauptwelle (HW) ein schaltbares achtes Losrad (28) angeordnet ist, welches mit einem achten Festrad (36) der Vorgelegewelle (VW) kämmt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Getriebe in Vorgelegebauweise gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Getriebe in Vorgelegebauweise, insbesondere für Kraftfahrzeuge, umfassen nach dem Stand der Technik eine Hauptwelle und zumindest eine im Getriebegehäuse ortsfest gelagerte Vorgelegewelle, die achsversetzt zur Hauptwelle abgeordnet ist. Bei einigen Getrieben ist die Vorgelegewelle als Abtriebswelle ausgebildet; ist dies nicht der Fall, so kann die Abtriebswelle koaxial zur Hauptwelle oder zur Vorgelegewelle angeordnet sein. Des weiteren ist in der Regel zur Realisierung des Zwischenganges eine Zwischenwelle (Rücklaufwelle) vorgesehen.
  • Hierbei weisen die Hauptwelle, die Vorgelegewelle und ggf. die Abtriebswelle Zahnräder auf, die miteinander mittels Schaltelementen in Eingriff gebracht werden können und dadurch die Übersetzungsstufen des Getriebes bilden. Die Hauptwelle ist üblicherweise über eine Stirnradstufe, die sogenannte Antriebskonstante mit der Vorgelegewelle verbunden.
  • Aus der DE 103 43 993 A1 der Anmelderin ist ein Schaltgetriebe mit mindestens einer Getriebeeingangswelle, wenigstens einer Vorgelegewelle, einer Rückwärtsgangwelle und wenigstens einer Getriebeabtriebswelle bekannt, bei dem auf der wenigstens einen Getriebeeingangswelle und der wenigstens einen Vorgelegewelle als schrägverzahnte Stirnräder ausgebildete Losräder drehbar gelagert und Festräder befestigt sind, die Gangradpaare bildend miteinander im Zahneingriff stehen. Das bekannte Getriebe umfasst fermer Schaltpakete, die auf der Getriebeeingangswelle und der wenigstens einen Vorgelegewelle angeordnet sind und Synchronisations- und Koppelvorrichtungen umfassen, mit denen die Losräder zur Realisierung eines Übersetzungsänderungsvorgangs abbremsbar und mit der jeweils zugeordneten Getriebewelle drehfest verbindbar sind und wenigstens ein Abtriebszahnrad auf der wenigstens einen Vorgelegewelle, welches mit den Zähnen eines Festrades auf der zumindest einen Getriebeabtriebswelle kämmt.
  • Aus der DE 10 2005 046 898 A1 der Anmelderin geht ein Getriebe in Vorgelegebauweise hervor, bei dem zur Realisierung zumindest eines Ganges für eine zusätzliche hohe Geländeübersetzung (Crawler-Gang) in das Getriebe eine Zahnradkette integriert ist, wodurch die hohe Übersetzung auf insgesamt drei Übersetzungen aufgeteilt wird. Das bekannte Getriebe weist sechs Vorwärtsgänge, einen Crawler-Gang und einen Rückwärtsgang auf, wobei vier als Doppelschaltelemente ausgeführte Schaltelemente vorgesehen sind, die jeweils einer Synchronebene zugeordnet sind. Dabei ist auf einer ersten Nebenwelle ein erstes Festrad angeordnet, beispielsweise ein Rückwärtsgangzwischenrad, welches von einem auf einer Vorgelegewelle oder einer Antriebswelle angeordneten vorhandenen Ritzel des Rückwärtsganges oder des ersten oder zweiten Ganges angetrieben wird. Ferner ist auf der Nebenwelle ein zweites Festrad befestigt, welches ein drittes auf einer achsparallelen zweiten Nebenwelle angeordnetes Festrad antreibt. Auf der zweiten Nebenwelle ist weiterhin ein viertes Festrad angeordnet, welches im Eingriff mit einem auf einer Abtriebswelle angeordneten Losrad eine Zahnradebene bildet, die den Crawlergang darstellt.
  • Ferner geht aus der DE 10 2009 027 064 A1 der Anmelderin ein Schaltgetriebe in Vorgelegebauweise für ein Fahrzeug hervor, mit einem integrierten, als ein Crawlergang ausgebildeten zusätzlichen hoch übersetzten Sondergang, dessen Übersetzung in zwei Übersetzungsebenen gebildet ist, welcher über eine Verzahnung eines anderen Ganges angetrieben ist.
  • Im Rahmen der DE 10 2007 051 300 A1 ist ein Geschwindigkeits-Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge beschrieben, mit mehreren zwischen einer Eingangswelle und zumindest einer Abtriebswelle angeordneten, über Synchronkupplungen aktivierbaren Zahnradstufen zum Schalten von Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang, wobei die Zahnradstufe für den Rückwärtsgang mit einem Umkehr-Zahnrad zusammenwirkt. Bei dem bekannten Getriebe wird zur Bereitstellung eines weiteren, schaltbaren Vorwärtsganges vorgeschlagen, das Umkehr-Zahnrad drehfest auf einer Zwischenwelle anzuordnen, die ein weiteres Gangzahnrad trägt, welche über ein drehbar gelagertes Zwischenzahnrad auf das zweite Gangzahnrad des weiteren Vorwärtsganges abtreibt.
  • Ein weiteres Getriebe in Vorgelegebauweise mit sieben Vorwärtsgängen ist im Rahmen der WO 2012/012109 A1 offenbart.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Getriebe in Vorgelegebauweise anzugeben, welches sieben Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang aufweist. Das Getriebe soll kompakt aufgebaut sein und radialbetrachtet wenig Bauraum beanspruchen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Patentansprüche 1, 3 und 7 gelöst. Weitere erfindungsgemäße Ausgestaltungen und Vorteile gehen aus den entsprechenden Unteransprüchen hervor.
  • Demnach wird im Rahmen einer ersten Ausführungsform der Erfindung ein Getriebe in Vorgelegebauweise vorgeschlagen, bei dem die einzelnen Gänge durch Aktivierung jeweils einer Übersetzungsstufe, umfassend ein Losrad und zumindest ein Festrad unterschiedlicher Wellen, die miteinander in Wirkverbindung stehen, erzeugt werden, wobei die Aktivierung der Übersetzungsstufen durch Betätigung eines Schaltelementes erfolgt, mittels dessen das jeweilige Losrad mit der Welle, der es zugeordnet ist, drehfest verbunden wird, umfassend eine Antriebswelle, eine Hauptwelle, die als Abtriebswelle dient und eine Vorgelegewelle, wobei auf der Hauptwelle ein erstes, mit der Antriebswelle drehfest verbundenes und mittels eines ersten formschlüssigen Schaltelementes schaltbares Losrad angeordnet ist, welches zur Bildung einer ersten Radebene des Getriebes mit einem ersten Festrad auf der Vorgelegewelle kämmt, wobei auf der Hauptwelle ein mittels eines zweiten formschlüssigen Schaltelementes schaltbares zweites Losrad angeordnet ist, welches zur Bildung einer zweiten Radebene des Getriebes mit einem zweiten Festrad auf der Vorgelegewelle kämmt.
  • Ferner sind auf der Hauptwelle ein mittels eines dritten formschlüssigen Schaltelementes schaltbares drittes Losrad, welches zur Bildung einer dritten Radebene des Getriebes mit einem dritten Festrad auf der Vorgelegewelle kämmt, ein mittels eines vierten formschlüssigen Schaltelementes schaltbares viertes Losrad, welches zur Bildung einer vierten Radebene des Getriebes mit einem vierten Festrad auf der Vorgelegewelle kämmt, ein mittels eines fünften formschlüssigen Schaltelementes schaltbares fünftes Losrad, welches zur Bildung einer fünften Radebene des Getriebes mit einem fünften Festrad auf der Vorgelegewelle kämmt und ein mittels eines sechsten formschlüssigen Schaltelementes schaltbares sechstes Losrad, welches zur Bildung einer sechsten Radebene des Getriebes mit einem sechsten Festrad auf der Vorgelegewelle kämmt, angeordnet.
  • Zur Realisierung eines Rückwärts-Gangs und zur Bildung einer siebten Radebene des Getriebes, die als Rückwärtsgang-Radebene dient, ist auf der Hauptwelle ein mittels eines siebten formschlüssigen Schaltelementes schaltbares siebtes Losrad angeordnet, welches mit einem mit einem auf der Vorgelegewelle angeordneten siebten Festrad kämmenden Zwischenrad einer Zwischenwelle zur Drehzahlumkehr kämmt. Ferner ist auf der Hauptwelle ein mittels eines achten formschlüssigen Schaltelementes schaltbares achtes Losrad angeordnet, welches zur Bildung einer achten Radebene des Getriebes mit einem achten Festrad auf der Vorgelegewelle kämmt.
  • Gemäß einer zweiten vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung umfasst das Getriebe eine Antriebswelle, eine Hauptwelle, die als Abtriebswelle dient und eine Vorgelegewelle, wobei auf der Hauptwelle ein erstes, mit der Antriebswelle drehfest verbundenes und mittels eines ersten formschlüssigen Schaltelementes schaltbares Losrad angeordnet ist, welches zur Bildung einer ersten Radebene des Getriebes mit einem ersten, auf der Vorgelegewelle angeordneten Festrad kämmt, wobei auf der Hauptwelle ein mittels eines zweiten formschlüssigen Schaltelementes schaltbares zweites Losrad angeordnet ist, das zur Bildung einer zweiten Radebene des Getriebes mit einem zweiten Festrad der Vorgelegewelle kämmt.
  • Ferner ist auf der Hauptwelle ein mittels eines dritten formschlüssigen Schaltelementes schaltbares drittes Losrad angeordnet, welches zur Bildung einer dritten Radebene des Getriebes mit einem dritten, auf der Vorgelegewelle angeordneten Festrad kämmt, wobei auf der Hauptwelle ein mittels eines vierten formschlüssigen Schaltelementes schaltbares viertes Losrad angeordnet ist, welches zur Bildung einer vierten Radebene des Getriebes mit einem vierten Festrad der Vorgelegewelle kämmt.
  • Auf der Vorgelegewelle ist ein mittels eines fünften formschlüssigen Schaltelementes schaltbares neuntes Losrad angeordnet, welches zur Bildung einer fünften Radebene des Getriebes mit einem neunten, auf der Hauptwelle angeordneten Festrad kämmt, wobei auf der Vorgelegewelle ein mittels eines sechsten formschlüssigen Schaltelementes schaltbares zehntes Losrad angeordnet ist, das zur Bildung einer sechsten Radebene des Getriebes mit einem zehnten, auf der Hauptwelle angeordneten Festrad kämmt.
  • Ferner ist auf der Hauptwelle ein mittels eines siebten formschlüssigen Schaltelementes schaltbares siebtes Losrad angeordnet, welches zur Bildung einer siebten Radebene des Getriebes mit einem siebten, auf der Vorgelegewelle angeordneten Festrad kämmt. Zur Realisierung des Rückwärts-Gangs und zur Bildung einer achten Radebene des Getriebes ist auf der Hauptwelle ein mittels eines achten formschlüssigen Schaltelementes schaltbares achtes Losrad angeordnet, welches mit einem mit einem auf der Vorgelegewelle angeordneten achten Festrad kämmenden Zwischenrad einer Zwischenwelle zur Drehzahlumkehr kämmt.
  • Vorzugsweise sind bei den beschriebenen Ausführunsformen das erste und zweite Schaltelement, das dritte und vierte Schaltelement, das fünfte und sechste Schaltelement und das siebte und achte Schaltelement jeweils zu einem Doppelschaltelement mit gemeinsamer Aktuatorik zusammengefasst, so dass das Getriebe insgesamt vier Synchronebenen aufweist.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfasst das Getriebe eine Antriebswelle, eine Hauptwelle, die als Abtriebswelle dient und eine Vorgelegewelle, wobei auf der Hauptwelle ein erstes, mit der Antriebswelle drehfest verbundenes und mittels eines ersten formschlüssigen Schaltelementes schaltbares Losrad angeordnet ist, welches zur Bildung einer ersten Radebene des Getriebes mit einem ersten, auf der Vorgelegewelle angeordneten Festrad kämmt, wobei auf der Hauptwelle ein mittels eines zweiten formschlüssigen Schaltelementes schaltbares zweites Losrad angeordnet ist, das zur Bildung einer zweiten Radebene des Getriebes mit einem zweiten Festrad der Vorgelegewelle kämmt.
  • Gemäß der Erfindung ist auf der Hauptwelle ein elftes Festrad angeordnet, welches zur Bildung einer dritten Radebene des Getriebes mit einem elften, auf der Vorgelegewelle angeordneten mittels eines dritten formschlüssigen Schaltelementes schaltbaren Losrad kämmt, wobei auf der Hauptwelle ein zwölftes Festrad angeordnet ist, welches zur Bildung einer vierten Radebene des Getriebes mit einem mittels eines vierten formschlüssigen Schaltelementes schaltbaren zwölften Losrad der Vorgelegewelle kämmt.
  • Ferner ist auf der Vorgelegewelle ein mittels eines fünften formschlüssigen Schaltelementes schaltbares neuntes Losrad angeordnet, welches zur Bildung einer fünften Radebene des Getriebes mit einem neunten, auf der Hauptwelle angeordneten Festrad kämmt, wobei auf der Hauptwelle ein mittels eines sechsten formschlüssigen Schaltelementes schaltbares sechstes Losrad angeordnet ist, welches zur Bildung einer sechsten Radebene des Getriebes mit einem sechsten, auf der Vorgelegewelle angeordneten Festrad kämmt.
  • Ferner ist auf der Hauptwelle ein mittels eines siebten formschlüssigen Schaltelementes schaltbares siebtes Losrad angeordnet, welches zur Bildung einer siebten Radebene des Getriebes mit einem siebten, auf der Vorgelegewelle angeordneten Festrad kämmt. Zur Realisierung des Rückwärts-Gangs und zur Bildung einer achten Radebene des Getriebes ist auf der Hauptwelle ein mittels eines achten formschlüssigen Schaltelementes schaltbares achtes Losrad angeordnet, welches mit einem mit einem auf der Vorgelegewelle angeordneten achten Festrad kämmenden Zwischenrad einer Zwischenwelle zur Drehzahlumkehr kämmt.
  • Vorzugsweise sind das erste und zweite Schaltelement, das vierte und fünfte Schaltelement und das sechste und siebte Schaltelement jeweils zu einem Doppelschaltelement mit gemeinsamer Aktuatorik zusammengefasst, so dass das Getriebe insgesamt fünf Synchronebenen aufweist.
  • Das Getriebe gemäß der Erfindung kann eine Zwischenplatte aufweisen, durch die die Hauptwelle und die achsparallel zur Hauptwelle angeordnete Vorgelegewelle geführt sind, wodurch eine den Wirkungsgrad des Getriebes negativ beeinflussende Durchbiegung dieser Wellen vermieden wird.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Figuren beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: Eine schematische Darstellung einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform eines Getriebes in Vorgelegebauweise;
  • 2: zwei beispielhafte Schaltbilder für das Getriebe gemäß 1;
  • 3: eine schematische Darstellung einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform eines Getriebes in Vorgelegebauweise;
  • 4: ein beispielhaftes Schaltbild für das Getriebe gemäß 3; und
  • 5: eine schematische Darstellung einer dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform eines Getriebes in Vorgelegebauweise.
  • Der allgemeine Aufbau von Getrieben in Vorgelegebauweise ist dem Fachmann bestens bekannt, so dass im Rahmen der Figurenbeschreibung nur die erfindungsrelevanten Bauteile beschrieben und erläutert werden.
  • Gemäß der Erfindung und bezugnehmend auf 1 umfasst das Getriebe eine Antriebswelle AN, eine Hauptwelle HW, die als Abtriebswelle dient und eine Vorgelegewelle VW, wobei auf der Hauptwelle HW ein erstes, mit der Antriebswelle AN drehfest verbundenes und mittels eines ersten formschlüssigen Schaltelementes A schaltbares Losrad 21 angeordnet ist, welches zur Bildung einer ersten Radebene 11 des Getriebes mit einem ersten, auf der Vorgelegewelle VW angeordneten Festrad 29 kämmt, wobei auf der Hauptwelle HW ein mittels eines zweiten formschlüssigen Schaltelementes B schaltbares zweites Losrad 22 angeordnet ist, das zur Bildung einer zweiten Radebene 12 des Getriebes mit einem zweiten Festrad 30 der Vorgelegewelle VW kämmt.
  • Wie 1 zu entnehmen, ist auf der Hauptwelle HW ein mittels eines dritten formschlüssigen Schaltelementes C schaltbares drittes Losrad 23 angeordnet, welches zur Bildung einer dritten Radebene 13 des Getriebes mit einem dritten, auf der Vorgelegewelle VW angeordneten Festrad 31 kämmt, wobei auf der Hauptwelle HW ein mittels eines vierten formschlüssigen Schaltelementes D schaltbares viertes Losrad 24 angeordnet ist, welches zur Bildung einer vierten Radebene 14 des Getriebes mit einem vierten Festrad 32 der Vorgelegewelle VW kämmt.
  • Ferner ist auf der Hauptwelle HW ein mittels eines fünften formschlüssigen Schaltelementes E schaltbares fünftes Losrad 25 angeordnet, welches zur Bildung einer fünften Radebene 15 des Getriebes mit einem fünften, auf der Vorgelegewelle VW angeordneten Festrad 33 kämmt, wobei auf der Hauptwelle HW ein mittels eines sechsten formschlüssigen Schaltelementes F schaltbares sechstes Losrad 26 angeordnet ist, welches zur Bildung einer sechsten Radebene 16 des Getriebes mit einem sechsten, auf der Vorgelegewelle VW angeordneten Festrad 34 kämmt.
  • Zur Realisierung des Rückwärts-Gangs und zur Bildung einer siebten Radebene 17 des Getriebes ist auf der Hauptwelle HW ein mittels eines siebten formschlüssigen Schaltelementes G schaltbares siebtes Losrad 27 angeordnet, welches mit einem mit einem auf der Vorgelegewelle VW angeordneten siebten Festrad 35 kämmenden Zwischenrad 37 einer Zwischenwelle ZW zur Drehzahlumkehr kämmt. In der Figur ist zur Vereinfachung der Lesbarkeit die Anordnung des Zwischenrades 37 im aufgeklappten Zustand dargestellt. Ferner ist auf der Hauptwelle HW ein mittels eines achten formschlüssigen Schaltelementes H schaltbares achtes Losrad 28 angeordnet, welches zur Bildung einer achten Radebene 18 des Getriebes mit einem achten, auf der Vorgelegewelle VW angeordneten Festrad 36 kämmt.
  • Die Schaltelemente sind axial in Kraftflussrichtung im Zugbetrieb betrachtet vorzugsweise in der Reihenfolge erstes Schaltelement A, zweites Schaltelement B, drittes Schaltelement C, viertes Schaltelement D, fünftes Schaltelement E, sechstes Schaltelement F, siebtes Schaltelement G, achtes Schaltelement H angeordnet.
  • Bei dem in 1 gezeigten Beispiel sind das erste und zweite Schaltelement A, B, das dritte und vierte Schaltelement C, D, das fünfte und sechste Schaltelement E, F und das siebte und achte Schaltelement G, H jeweils zu einem Doppelschaltelement mit gemeinsamer Aktuatorik zusammengefasst, so dass das Getriebe insgesamt vier Synchronebenen aufweist.
  • Des Weiteren weist das erfindungsgemäße Getriebe eine Zwischenplatte 38 auf, durch die die Hauptwelle HW und die achsparallel zur Hauptwelle angeordnete Vorgelegewelle VW geführt sind, wodurch eine den Wirkungsgrad des Getriebes negativ beeinflussende Durchbiegung dieser Wellen vermieden wird.
  • Bezugnehmend auf 1 dient bei dem gezeigten Beispiel die erste Radebene 11 des Getriebes der Realisierung des fünften Vorwärtsgangs, wobei die zweite Radebene 12 der Realisierung des sechsten Vorwärtsgangs, die dritte Radebene 13 der Realisierung des vierten Vorwärtsgangs, die vierte Radebene 14 der Realisierung des dritten Vorwärtsgangs, die fünfte Radebene 15 der Realisierung des zweiten Vorwärtsgangs, die sechste Radebene 16 der Realisierung des ersten Vorwärtsgangs, die siebte Radebene 17 der Realisierung des Rückwärtsgangs und die achte Radebene 18 der Realisierung des siebten Vorwärtsgangs des Getriebes dienen. Hierbei sind die zur Realisierung des ersten Vorwärtsgangs und des Rückwärtsgangs erforderliche Festräder 34, 35 auf der Vorgelegewelle VW hinsichtlich der Abmessungen und der Zähnezahl identisch ausgeführt. Mögliche Schaltbilder für eine derartige Ausgestaltung sind in 2 dargestellt, wobei 2 beispielhafte Übersetzungen zu entnehmen sind.
  • Eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Getriebes ist Gegenstand der 3. Hierbei umfasst das Getriebe eine Antriebswelle AN, eine Hauptwelle HW, die als Abtriebswelle dient und eine Vorgelegewelle VW, wobei auf der Hauptwelle HW ein erstes, mit der Antriebswelle AN drehfest verbundenes und mittels eines ersten formschlüssigen Schaltelementes A schaltbares Losrad 21 angeordnet ist, welches zur Bildung einer ersten Radebene 11 des Getriebes mit einem ersten, auf der Vorgelegewelle VW angeordneten Festrad 29 kämmt, wobei auf der Hauptwelle HW ein mittels eines zweiten formschlüssigen Schaltelementes B schaltbares zweites Losrad 22 angeordnet ist, das zur Bildung einer zweiten Radebene 12 des Getriebes mit einem zweiten Festrad 30 der Vorgelegewelle VW kämmt.
  • Wie 3 zu entnehmen, ist auf der Hauptwelle HW ein mittels eines dritten formschlüssigen Schaltelementes C schaltbares drittes Losrad 23 angeordnet, welches zur Bildung einer dritten Radebene 13 des Getriebes mit einem dritten, auf der Vorgelegewelle VW angeordneten Festrad 31 kämmt, wobei auf der Hauptwelle HW ein mittels eines vierten formschlüssigen Schaltelementes D schaltbares viertes Losrad 24 angeordnet ist, welches zur Bildung einer vierten Radebene 14 des Getriebes mit einem vierten Festrad 32 der Vorgelegewelle VW kämmt.
  • Ferner ist auf der Vorgelegewelle VW ein mittels eines fünften formschlüssigen Schaltelementes E schaltbares neuntes Losrad 41 angeordnet, welches zur Bildung einer fünften Radebene 15 des Getriebes mit einem neunten, auf der Hauptwelle HW angeordneten Festrad 51 kämmt, wobei auf der Vorgelegewelle VW ein mittels eines sechsten formschlüssigen Schaltelementes F schaltbares zehntes Losrad 42 angeordnet ist, welches zur Bildung einer sechsten Radebene 16 des Getriebes mit einem zehnten, auf der Hauptwelle HW angeordneten Festrad 52 kämmt.
  • Ferner ist auf der Hauptwelle HW ein mittels eines siebten formschlüssigen Schaltelementes G schaltbares siebtes Losrad 27 angeordnet, welches zur Bildung einer siebten Radebene 17 des Getriebes mit einem siebten, auf der Vorgelegewelle VW angeordneten Festrad 35 kämmt. Zur Realisierung des Rückwärts-Gangs und zur Bildung einer achten Radebene 18 des Getriebes ist auf der Hauptwelle HW ein mittels eines achten formschlüssigen Schaltelementes H schaltbares achtes Losrad 28 angeordnet, welches mit einem mit einem auf der Vorgelegewelle VW angeordneten achten Festrad 36 kämmenden Zwischenrad 37 einer Zwischenwelle ZW zur Drehzahlumkehr kämmt. In 3 ist zur Vereinfachung der Lesbarkeit die Anordnung des Zwischenrades 37 im aufgeklappten Zustand dargestellt.
  • Die Schaltelemente sind axial in Kraftflussrichtung im Zugbetrieb betrachtet vorzugsweise in der Reihenfolge erstes Schaltelement A, zweites Schaltelement B, drittes Schaltelement C, viertes Schaltelement D, fünftes Schaltelement E, sechstes Schaltelement F, siebtes Schaltelement G, achtes Schaltelement H angeordnet.
  • Bei dem in 3 gezeigten Beispiel sind das erste und zweite Schaltelement A, B, das dritte und vierte Schaltelement C, D, das fünfte und sechste Schaltelement E, F und das siebte und achte Schaltelement G, H jeweils zu einem Doppelschaltelement mit gemeinsamer Aktuatorik zusammengefasst, so dass das Getriebe insgesamt vier Synchronebenen aufweist.
  • Des Weiteren weist, analog zum Ausführungsbeispiel nach 1, das erfindungsgemäße Getriebe eine Zwischenplatte 38 auf, durch die die Hauptwelle HW und die achsparallel zur Hauptwelle angeordnete Vorgelegewelle VW geführt sind, wodurch eine den Wirkungsgrad des Getriebes negativ beeinflussende Durchbiegung dieser Wellen vermieden wird.
  • Bezugnehmend auf 3 dient die erste Radebene 11 des Getriebes der Realisierung des fünften Vorwärtsgangs, wobei die zweite Radebene 12 der Realisierung des vierten Vorwärtsgangs, die dritte Radebene 13 der Realisierung des dritten Vorwärtsgangs, die vierte Radebene 14 der Realisierung des zweiten Vorwärtsgangs, die fünfte Radebene 15 der Realisierung des siebten Vorwärtsgangs, die sechste Radebene 16 der Realisierung des sechsten Vorwärtsgangs, die siebte Radebene 17 der Realisierung des ersten Vorwärtsgangs und die achte Radebene 18 der Realisierung des Rückwärtsgangs des Getriebes dienen.
  • Alternativ dazu kann das Getriebe sechs Vorwärtsgänge, einen Crawler-Gang und einen Rückwärtsgang aufweisen. Hierbei kann die erste Radebene 11 des Getriebes der Realisierung des vierten Vorwärtsgangs dienen, wobei die zweite Radebene 12 der Realisierung des dritten Vorwärtsgangs, die dritte Radebene 13 der Realisierung des zweiten Vorwärtsgangs, die vierte Radebene 14 der Realisierung des ersten Vorwärtsgangs, die fünfte Radebene 15 der Realisierung des sechsten Vorwärtsgangs, die sechste Radebene 16 der Realisierung des fünften Vorwärtsgangs, die siebte Radebene 17 der Realisierung eines Crawler-Gangs und die achte Radebene 18 der Realisierung des Rückwärtsgangs des Getriebes dienen.
  • Mögliche Schaltbilder für eine derartige Ausgestaltung sind in 4 dargestellt, wobei 4 beispielhafte Übersetzungen zu entnehmen sind. Im oberen Teil der 4 ist ein Schaltbild für die Ausführung des Getriebes als Getriebe mit sechs Vorwärtsgängen, einem Crawler-Gang und einem Rückwärtsgang dargestellt; im unteren Teil der 4 ist ein beispielhaftes Schaltbild für die Ausführung als Getriebe mit sieben Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang dargestellt.
  • Eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Getriebes ist Gegenstand der 5. Hierbei umfasst das Getriebe eine Antriebswelle AN, eine Hauptwelle HW, die als Abtriebswelle dient und eine Vorgelegewelle VW, wobei auf der Hauptwelle HW ein erstes, mit der Antriebswelle AN drehfest verbundenes und mittels eines ersten formschlüssigen Schaltelementes A schaltbares Losrad 21 angeordnet ist, welches zur Bildung einer ersten Radebene 11 des Getriebes mit einem ersten, auf der Vorgelegewelle VW angeordneten Festrad 29 kämmt, wobei auf der Hauptwelle HW ein mittels eines zweiten formschlüssigen Schaltelementes B schaltbares zweites Losrad 22 angeordnet ist, das zur Bildung einer zweiten Radebene 12 des Getriebes mit einem zweiten Festrad 30 der Vorgelegewelle VW kämmt.
  • Wie 5 zu entnehmen, ist auf der Hauptwelle HW ein elftes Festrad 53 angeordnet, welches zur Bildung einer dritten Radebene 13 des Getriebes mit einem elften, auf der Vorgelegewelle VW angeordneten mittels eines dritten formschlüssigen Schaltelementes C schaltbaren Losrad 43 kämmt, wobei auf der Hauptwelle HW ein zwölftes Festrad 54 angeordnet ist, welches zur Bildung einer vierten Radebene 14 des Getriebes mit einem mittels eines vierten formschlüssigen Schaltelementes D schaltbaren zwölften Losrad 44 der Vorgelegewelle VW kämmt.
  • Ferner ist auf der Vorgelegewelle VW ein mittels eines fünften formschlüssigen Schaltelementes E schaltbares neuntes Losrad 41 angeordnet, welches zur Bildung einer fünften Radebene 15 des Getriebes mit einem neunten, auf der Hauptwelle HW angeordneten Festrad 51 kämmt, wobei auf der Hauptwelle HW ein mittels eines sechsten formschlüssigen Schaltelementes F schaltbares sechstes Losrad 26 angeordnet ist, welches zur Bildung einer sechsten Radebene 16 des Getriebes mit einem sechsten, auf der Vorgelegewelle VW angeordneten Festrad 34 kämmt.
  • Ferner ist auf der Hauptwelle HW ein mittels eines siebten formschlüssigen Schaltelementes G schaltbares siebtes Losrad 27 angeordnet, welches zur Bildung einer siebten Radebene 17 des Getriebes mit einem siebten, auf der Vorgelegewelle VW angeordneten Festrad 35 kämmt. Zur Realisierung des Rückwärts-Gangs und zur Bildung einer achten Radebene 18 des Getriebes ist auf der Hauptwelle HW ein mittels eines achten formschlüssigen Schaltelementes H schaltbares achtes Losrad 28 angeordnet, welches mit einem mit einem auf der Vorgelegewelle VW angeordneten achten Festrad 36 kämmenden Zwischenrad 37 einer Zwischenwelle ZW zur Drehzahlumkehr kämmt. In 5 ist zur Vereinfachung der Lesbarkeit die Anordnung des Zwischenrades 37 im aufgeklappten Zustand dargestellt.
  • Die Schaltelemente sind axial in Kraftflussrichtung im Zugbetrieb betrachtet vorzugsweise in der Reihenfolge erstes Schaltelement A, zweites Schaltelement B, drittes Schaltelement C, viertes Schaltelement D, fünftes Schaltelement E, sechstes Schaltelement F, siebtes Schaltelement G, achtes Schaltelement H angeordnet.
  • Bei dem in 5 gezeigten Beispiel sind das erste und zweite Schaltelement A, B, das vierte und fünfte Schaltelement D, E und das sechste und siebte Schaltelement F, G jeweils zu einem Doppelschaltelement mit gemeinsamer Aktuatorik zusammengefasst, so dass das Getriebe insgesamt fünf Synchronebenen aufweist.
  • Des Weiteren weist, analog zu den Ausführungsbeispielen nach 1 und 3, das erfindungsgemäße Getriebe eine Zwischenplatte 38 auf, durch die die Hauptwelle HW und die achsparallel zur Hauptwelle angeordnete Vorgelegewelle VW geführt sind, wodurch eine den Wirkungsgrad des Getriebes negativ beeinflussende Durchbiegung dieser Wellen vermieden wird.
  • Bezugnehmend auf 5 dient die erste Radebene 11 des Getriebes der Realisierung des fünften Vorwärtsgangs, wobei die zweite Radebene 12 der Realisierung des sechsten Vorwärtsgangs, die dritte Radebene 13 der Realisierung des siebten Vorwärtsgangs, die vierte Radebene 14 der Realisierung des vierten Vorwärtsgangs, die fünfte Radebene 15 der Realisierung des dritten Vorwärtsgangs, die sechste Radebene 16 der Realisierung des zweiten Vorwärtsgangs, die siebte Radebene 17 der Realisierung des ersten Vorwärtsgangs und die achte Radebene 18 der Realisierung des Rückwärtsgangs des Getriebes dienen.
  • Selbstverständlich fällt auch jede konstruktive Ausbildung, insbesondere jede räumliche Anordnung der Bauteile des erfindungsgemäßen Getriebes in Vorgelegebauweise an sich sowie zueinander und soweit technisch sinnvoll, unter den Schutzumfang der vorliegenden Ansprüche, ohne die Funktion des Getriebes, wie sie in den Ansprüchen angegeben ist, zu beeinflussen, auch wenn diese Ausbildungen nicht explizit in den Figuren oder in der Beschreibung dargestellt sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    erste Radebene
    12
    zweite Radebene
    13
    dritte Radebene
    14
    vierte Radebene
    15
    fünfte Radebene
    16
    sechste Radebene
    17
    siebte Radebene
    18
    achte Radebene
    21
    erstes Losrad
    22
    zweites Losrad
    23
    drittes Losrad
    24
    viertes Losrad
    25
    fünftes Losrad
    26
    sechstes Losrad
    27
    siebtes Losrad
    28
    achtes Losrad
    29
    erstes Festrad
    30
    zweites Festrad
    31
    drittes Festrad
    32
    viertes Festrad
    33
    fünftes Festrad
    34
    sechstes Festrad
    35
    siebtes Festrad
    36
    achtes Festrad
    37
    Zwischenrad
    38
    Zwischenplatte
    41
    neuntes Losrad
    42
    zehntes Losrad
    43
    elftes Losrad
    44
    zwölftes Losrad
    51
    neuntes Festrad
    52
    zehntes Festrad
    53
    elftes Festrad
    54
    zwölftes Festrad
    A
    erstes formschlüssiges Schaltelement
    B
    zweites formschlüssiges Schaltelement
    C
    drittes formschlüssiges Schaltelement
    D
    viertes formschlüssiges Schaltelement
    E
    fünftes formschlüssiges Schaltelement
    F
    sechstes formschlüssiges Schaltelement
    G
    siebtes formschlüssiges Schaltelement
    H
    achtes formschlüssiges Schaltelement
    AN
    Antriebswelle
    VW
    Vorgelegewelle
    ZW
    Zwischenwelle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10343993 A1 [0004]
    • DE 102005046898 A1 [0005]
    • DE 102009027064 A1 [0006]
    • DE 102007051300 A1 [0007]
    • WO 2012/012109 A1 [0008]

Claims (10)

  1. Getriebe in Vorgelegebauweise, bei dem die einzelnen Gänge durch Aktivierung jeweils einer Übersetzungsstufe, umfassend ein Losrad und zumindest ein Festrad unterschiedlicher Wellen, die miteinander in Wirkverbindung stehen, erzeugt werden, wobei die Aktivierung der Übersetzungsstufen durch Betätigung eines Schaltelementes erfolgt, mittels dessen das jeweilige Losrad mit der Welle, der es zugeordnet ist, drehfest verbunden wird, umfassend eine Antriebswelle (AN), eine Hauptwelle (HW), die als Abtriebswelle dient und eine Vorgelegewelle (VW), wobei auf der Hauptwelle (HW) ein erstes, mit der Antriebswelle (AN) drehfest verbundenes und mittels eines ersten formschlüssigen Schaltelementes (A) schaltbares Losrad (21) angeordnet ist, welches zur Bildung einer ersten Radebene (11) des Getriebes mit einem ersten, auf der Vorgelegewelle (VW) angeordneten Festrad (29) kämmt, wobei auf der Hauptwelle (HW) ein mittels eines zweiten formschlüssigen Schaltelementes (B) schaltbares zweites Losrad (22) angeordnet ist, das zur Bildung einer zweiten Radebene (12) des Getriebes mit einem zweiten Festrad (30) der Vorgelegewelle (VW) kämmt, wobei auf der Hauptwelle (HW) ein mittels eines dritten formschlüssigen Schaltelementes (C) schaltbares drittes Losrad (23) angeordnet ist, welches zur Bildung einer dritten Radebene (13) des Getriebes mit einem dritten, auf der Vorgelegewelle (VW) angeordneten Festrad (31) kämmt, wobei auf der Hauptwelle (HW) ein mittels eines vierten formschlüssigen Schaltelementes (D) schaltbares viertes Losrad (24) angeordnet ist, welches zur Bildung einer vierten Radebene (14) des Getriebes mit einem vierten Festrad (32) der Vorgelegewelle (VW) kämmt, wobei auf der Hauptwelle (HW) ein mittels eines fünften formschlüssigen Schaltelementes (E) schaltbares fünftes Losrad (25) angeordnet ist, welches zur Bildung einer fünften Radebene (15) des Getriebes mit einem fünften, auf der Vorgelegewelle (VW) angeordneten Festrad (33) kämmt, wobei auf der Hauptwelle (HW) ein mittels eines sechsten formschlüssigen Schaltelementes (F) schaltbares sechstes Losrad (26) angeordnet ist, welches zur Bildung einer sechsten Radebene (16) des Getriebes mit einem sechsten, auf der Vorgelegewelle (VW) angeordneten Festrad (34) kämmt, wobei zur Realisierung des Rückwärts-Gangs und zur Bildung einer siebten Radebene (17) des Getriebes auf der Hauptwelle (HW) ein mittels eines siebten formschlüssigen Schaltelementes (G) schaltbares siebtes Losrad (27) angeordnet ist, welches mit einem mit einem auf der Vorgelegewelle (VW) angeordneten siebten Festrad (35) kämmenden Zwischenrad (37) einer Zwischenwelle (ZW) zur Drehzahlumkehr kämmt und wobei auf der Hauptwelle (HW) ein mittels eines achten formschlüssigen Schaltelementes (H) schaltbares achtes Losrad (28) angeordnet ist, welches zur Bildung einer achten Radebene (18) des Getriebes mit einem achten, auf der Vorgelegewelle (VW) angeordneten Festrad (36) kämmt.
  2. Getriebe in Vorgelegebauweise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Radebene (11) des Getriebes der Realisierung des fünften Vorwärtsgangs dient, wobei die zweite Radebene (12) der Realisierung des sechsten Vorwärtsgangs, die dritte Radebene (13) der Realisierung des vierten Vorwärtsgangs, die vierte Radebene (14) der Realisierung des dritten Vorwärtsgangs, die fünfte Radebene (15) der Realisierung des zweiten Vorwärtsgangs, die sechste Radebene (16) der Realisierung des ersten Vorwärtsgangs, die siebte Radebene (17) der Realisierung des Rückwärtsgangs und die achte Radebene (18) der Realisierung des siebten Vorwärtsgangs des Getriebes dienen.
  3. Getriebe in Vorgelegebauweise, bei dem die einzelnen Gänge durch Aktivierung jeweils einer Übersetzungsstufe, umfassend ein Losrad und zumindest ein Festrad unterschiedlicher Wellen, die miteinander in Wirkverbindung stehen, erzeugt werden, wobei die Aktivierung der Übersetzungsstufen durch Betätigung eines Schaltelementes erfolgt, mittels dessen das jeweilige Losrad mit der Welle, der es zugeordnet ist, drehfest verbunden wird, umfassend eine Antriebswelle (AN), eine Hauptwelle (HW), die als Abtriebswelle dient und eine Vorgelegewelle (VW), wobei auf der Hauptwelle (HW) ein erstes, mit der Antriebswelle (AN) drehfest verbundenes und mittels eines ersten formschlüssigen Schaltelementes (A) schaltbares Losrad (21) angeordnet ist, welches zur Bildung einer ersten Radebene (11) des Getriebes mit einem ersten, auf der Vorgelegewelle (VW) angeordneten Festrad (29) kämmt, wobei auf der Hauptwelle (HW) ein mittels eines zweiten formschlüssigen Schaltelementes (B) schaltbares zweites Losrad (22) angeordnet ist, das zur Bildung einer zweiten Radebene (12) des Getriebes mit einem zweiten Festrad (30) der Vorgelegewelle (VW) kämmt, wobei auf der Hauptwelle (HW) ein mittels eines dritten formschlüssigen Schaltelementes (C) schaltbares drittes Losrad (23) angeordnet ist, welches zur Bildung einer dritten Radebene (13) des Getriebes mit einem dritten, auf der Vorgelegewelle (VW) angeordneten Festrad (31) kämmt, wobei auf der Hauptwelle (HW) ein mittels eines vierten formschlüssigen Schaltelementes (D) schaltbares viertes Losrad (24) angeordnet ist, welches zur Bildung einer vierten Radebene (14) des Getriebes mit einem vierten Festrad (32) der Vorgelegewelle (VW) kämmt, wobei auf der Vorgelegewelle (VW) ein mittels eines fünften formschlüssigen Schaltelementes (E) schaltbares neuntes Losrad (41) angeordnet ist, das zur Bildung einer fünften Radebene (15) des Getriebes mit einem neunten, auf der Hauptwelle (HW) angeordneten Festrad (51) kämmt, wobei auf der Vorgelegewelle (VW) ein mittels eines sechsten formschlüssigen Schaltelementes (F) schaltbares zehntes Losrad (42) angeordnet ist, welches zur Bildung einer sechsten Radebene (16) des Getriebes mit einem zehnten, auf der Hauptwelle (HW) angeordneten Festrad (52) kämmt, wobei auf der Hauptwelle (HW) ein mittels eines siebten formschlüssigen Schaltelementes (G) schaltbares siebtes Losrad (27) angeordnet ist, welches zur Bildung einer siebten Radebene (17) des Getriebes mit einem siebten, auf der Vorgelegewelle (VW) angeordneten Festrad (35) kämmt und wobei zur Realisierung des Rückwärts-Gangs und zur Bildung einer achten Radebene (18) des Getriebes auf der Hauptwelle (HW) ein mittels eines achten formschlüssigen Schaltelementes (H) schaltbares achtes Losrad (28) angeordnet ist, welches mit einem mit einem auf der Vorgelegewelle (VW) angeordneten achten Festrad (36) kämmenden Zwischenrad (37) einer Zwischenwelle (ZW) zur Drehzahlumkehr kämmt.
  4. Getriebe in Vorgelegebauweise nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Radebene (11) des Getriebes der Realisierung des fünften Vorwärtsgangs dient, wobei die zweite Radebene (12) der Realisierung des vierten Vorwärtsgangs, die dritte Radebene (13) der Realisierung des dritten Vorwärtsgangs, die vierte Radebene (14) der Realisierung des zweiten Vorwärtsgangs, die fünfte Radebene (15) der Realisierung des siebten Vorwärtsgangs, die sechste Radebene (16) der Realisierung des sechsten Vorwärtsgangs, die siebte Radebene (17) der Realisierung des ersten Vorwärtsgangs und die achte Radebene (18) der Realisierung des Rückwärtsgangs des Getriebes dienen.
  5. Getriebe in Vorgelegebauweise nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Radebene (11) des Getriebes der Realisierung des vierten Vorwärtsgangs dient, wobei die zweite Radebene (12) der Realisierung des dritten Vorwärtsgangs, die dritte Radebene (13) der Realisierung des zweiten Vorwärtsgangs, die vierte Radebene (14) der Realisierung des ersten Vorwärtsgangs, die fünfte Radebene (15) der Realisierung des sechsten Vorwärtsgangs, die sechste Radebene (16) der Realisierung des fünften Vorwärtsgangs, die siebte Radebene (17) der Realisierung eines Crawler-Gangs und die achte Radebene (18) der Realisierung des Rückwärtsgangs des Getriebes dienen.
  6. Getriebe in Vorgelegebauweise nach einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite Schaltelement (A, B), das dritte und vierte Schaltelement (C, D), das fünfte und sechste Schaltelement (E, F) und das siebte und achte Schaltelement (G, H) jeweils zu einem Doppelschaltelement mit gemeinsamer Aktuatorik zusammengefasst sind.
  7. Getriebe in Vorgelegebauweise, bei dem die einzelnen Gänge durch Aktivierung jeweils einer Übersetzungsstufe, umfassend ein Losrad und zumindest ein Festrad unterschiedlicher Wellen, die miteinander in Wirkverbindung stehen, erzeugt werden, wobei die Aktivierung der Übersetzungsstufen durch Betätigung eines Schaltelementes erfolgt, mittels dessen das jeweilige Losrad mit der Welle, der es zugeordnet ist, drehfest verbunden wird, umfassend eine Antriebswelle (AN), eine Hauptwelle (HW), die als Abtriebswelle dient und eine Vorgelegewelle (VW), wobei auf der Hauptwelle (HW) ein erstes, mit der Antriebswelle (AN) drehfest verbundenes und mittels eines ersten formschlüssigen Schaltelementes (A) schaltbares Losrad (21) angeordnet ist, welches zur Bildung einer ersten Radebene (11) des Getriebes mit einem ersten, auf der Vorgelegewelle (VW) angeordneten Festrad (29) kämmt, wobei auf der Hauptwelle (HW) ein mittels eines zweiten formschlüssigen Schaltelementes (B) schaltbares zweites Losrad (22) angeordnet ist, das zur Bildung einer zweiten Radebene (12) des Getriebes mit einem zweiten Festrad (30) der Vorgelegewelle (VW) kämmt, wobei auf der Hauptwelle (HW) ein elftes Festrad (53) angeordnet ist, welches zur Bildung einer dritten Radebene (13) des Getriebes mit einem elften, auf der Vorgelegewelle (VW) angeordneten, mittels eines dritten formschlüssigen Schaltelementes (C) schaltbaren Losrad (43) kämmt, wobei auf der Hauptwelle (HW) ein zwölftes Festrad (54) angeordnet ist, welches zur Bildung einer vierten Radebene (14) des Getriebes mit einem mittels eines vierten formschlüssigen Schaltelementes (D) schaltbaren zwölften Losrad (44) der Vorgelegewelle (VW) kämmt, wobei auf der Vorgelegewelle (VW) ein mittels eines fünften formschlüssigen Schaltelementes (E) schaltbares neuntes Losrad (41) angeordnet ist, das zur Bildung einer fünften Radebene (15) des Getriebes mit einem neunten, auf der Hauptwelle (HW) angeordneten Festrad (51) kämmt, wobei auf der Hauptwelle (HW) ein mittels eines sechsten formschlüssigen Schaltelementes (F) schaltbares sechstes Losrad (26) angeordnet ist, welches zur Bildung einer sechsten Radebene (16) des Getriebes mit einem sechsten, auf der Vorgelegewelle (VW) angeordneten Festrad (34) kämmt, wobei auf der Hauptwelle (HW) ein mittels eines siebten formschlüssigen Schaltelementes (G) schaltbares siebtes Losrad (27) angeordnet ist, welches zur Bildung einer siebten Radebene (17) des Getriebes mit einem siebten, auf der Vorgelegewelle (VW) angeordneten Festrad (35) kämmt, wobei zur Realisierung des Rückwärts-Gangs und zur Bildung einer achten Radebene (18) des Getriebes auf der Hauptwelle (HW) ein mittels eines achten formschlüssigen Schaltelementes (H) schaltbares achtes Losrad (28) angeordnet ist, welches mit einem mit einem auf der Vorgelegewelle (VW) angeordneten achten Festrad (36) kämmenden Zwischenrad (37) einer Zwischenwelle (ZW) zur Drehzahlumkehr kämmt.
  8. Getriebe in Vorgelegebauweise nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Radebene (11) des Getriebes der Realisierung des fünften Vorwärtsgangs dient, wobei die zweite Radebene (12) der Realisierung des sechsten Vorwärtsgangs, die dritte Radebene (13) der Realisierung des siebten Vorwärtsgangs, die vierte Radebene (14) der Realisierung des vierten Vorwärtsgangs, die fünfte Radebene (15) der Realisierung des dritten Vorwärtsgangs, die sechste Radebene (16) der Realisierung des zweiten Vorwärtsgangs, die siebte Radebene (17) der Realisierung des ersten Vorwärtsgangs und die achte Radebene (18) der Realisierung des Rückwärtsgangs des Getriebes dienen.
  9. Getriebe in Vorgelegebauweise nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite Schaltelement (A, B), das vierte und fünfte Schaltelement (D, E) und das sechste und siebte Schaltelement (F, G) jeweils zu einem Doppelschaltelement mit gemeinsamer Aktuatorik zusammengefasst sind.
  10. Getriebe in Vorgelegebauweise nach einem der Ansprüche 1–9, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Zwischenplatte (38) aufweist, durch die die Hauptwelle (HW) und die achsparallel zur Hauptwelle (HW) angeordnete Vorgelegewelle (VW) geführt sind.
DE102013226529.8A 2013-12-18 2013-12-18 Getriebe in Vorgelegebauweise Withdrawn DE102013226529A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013226529.8A DE102013226529A1 (de) 2013-12-18 2013-12-18 Getriebe in Vorgelegebauweise
EP14799159.0A EP3084263A1 (de) 2013-12-18 2014-11-18 Getriebe in vorgelegebauweise
PCT/EP2014/074818 WO2015090784A1 (de) 2013-12-18 2014-11-18 Getriebe in vorgelegebauweise
JP2016538014A JP2017504766A (ja) 2013-12-18 2014-11-18 副軸式変速機

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013226529.8A DE102013226529A1 (de) 2013-12-18 2013-12-18 Getriebe in Vorgelegebauweise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013226529A1 true DE102013226529A1 (de) 2015-06-18

Family

ID=51900880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013226529.8A Withdrawn DE102013226529A1 (de) 2013-12-18 2013-12-18 Getriebe in Vorgelegebauweise

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3084263A1 (de)
JP (1) JP2017504766A (de)
DE (1) DE102013226529A1 (de)
WO (1) WO2015090784A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106224456A (zh) * 2016-09-12 2016-12-14 上海汽车变速器有限公司 三轴式结构的六挡纵置变速器总成
RU2645545C2 (ru) * 2016-05-04 2018-02-21 Юрий Леонидович Евтодеев Варианты конструкции соосной семиступенчатой коробки передач
DE102017203367A1 (de) 2017-03-02 2018-09-06 Zf Friedrichshafen Ag Fahrzeuggetriebe mit Synchronisiereinrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109139877B (zh) * 2018-09-21 2020-12-25 北京理工大学 一种emt变速箱的变速系统

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE923402C (de) * 1940-03-20 1955-12-01 Rudolf Franke Dr Ing Kraftschluessiges Zahnraeder-Stufenschaltgetriebe mit Vorwaehlung und Verfahren zu seiner Schaltung
DE10343993A1 (de) 2003-09-23 2005-05-04 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schaltgetriebe mit geringer Wellendurchbiegung
DE102005021674A1 (de) * 2005-05-11 2006-12-14 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeuggetriebe mit sechs Vorwärtsgängen für normalen Fahrbetrieb, sowie einem Kriech- bzw. Berganfahrgang und einem Rückwärtsgang
DE102005046898A1 (de) 2005-09-30 2007-05-03 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe in Vorgelegebauweise
DE602004010607T2 (de) * 2003-12-18 2008-12-11 C.R.F. Società Consortile per Azioni, Orbassano Doppelkupplungsgetriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102007051300A1 (de) 2007-10-26 2009-04-30 Audi Ag Geschwindigkeits-Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE102009027064A1 (de) 2009-06-22 2010-12-23 Zf Friedrichshafen Ag Schaltgetriebe eines Fahrzeugs
WO2012012109A2 (en) 2010-06-30 2012-01-26 Alcatel-Lucent Usa Inc. Method and apparatus for reducing application update traffic in cellular networks

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19908602A1 (de) * 1999-02-27 2000-09-14 Getrag Getriebe Zahnrad Automatisierter Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern eines Antriebsstranges
DE10242823A1 (de) * 2002-09-14 2004-03-25 Zf Friedrichshafen Ag Automatisiertes oder automatisches Schaltgetriebe mit einer Getriebebremse

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE923402C (de) * 1940-03-20 1955-12-01 Rudolf Franke Dr Ing Kraftschluessiges Zahnraeder-Stufenschaltgetriebe mit Vorwaehlung und Verfahren zu seiner Schaltung
DE10343993A1 (de) 2003-09-23 2005-05-04 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schaltgetriebe mit geringer Wellendurchbiegung
DE602004010607T2 (de) * 2003-12-18 2008-12-11 C.R.F. Società Consortile per Azioni, Orbassano Doppelkupplungsgetriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102005021674A1 (de) * 2005-05-11 2006-12-14 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeuggetriebe mit sechs Vorwärtsgängen für normalen Fahrbetrieb, sowie einem Kriech- bzw. Berganfahrgang und einem Rückwärtsgang
DE102005046898A1 (de) 2005-09-30 2007-05-03 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe in Vorgelegebauweise
DE102007051300A1 (de) 2007-10-26 2009-04-30 Audi Ag Geschwindigkeits-Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE102009027064A1 (de) 2009-06-22 2010-12-23 Zf Friedrichshafen Ag Schaltgetriebe eines Fahrzeugs
WO2012012109A2 (en) 2010-06-30 2012-01-26 Alcatel-Lucent Usa Inc. Method and apparatus for reducing application update traffic in cellular networks

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Domian, Hans-Jörg: Systematische Synthese von Getriebestrukturen der Vorgelegebauart. München, 2000. ISBN: 3-00-008337-5, Kapitel 2.3.1 *
Naunheimer, Harald; Bertsche, Bernd ; Ryborz, Joachim : Automotive Transmissions [Elektronische Ressource]. Berlin, Heidelberg : Springer, 2011. ISBN: 9783642162145, Kap. 6.2, 6.3 *
Riedl, C.: Automobil-Kupplung, Getriebe, Kardan, Differential / C. Riedl. - 4. neubearb. Aufl. . - Berlin, 1927, S. 23-29 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2645545C2 (ru) * 2016-05-04 2018-02-21 Юрий Леонидович Евтодеев Варианты конструкции соосной семиступенчатой коробки передач
CN106224456A (zh) * 2016-09-12 2016-12-14 上海汽车变速器有限公司 三轴式结构的六挡纵置变速器总成
DE102017203367A1 (de) 2017-03-02 2018-09-06 Zf Friedrichshafen Ag Fahrzeuggetriebe mit Synchronisiereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3084263A1 (de) 2016-10-26
JP2017504766A (ja) 2017-02-09
WO2015090784A1 (de) 2015-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3472489B1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug
EP2060827B1 (de) Verwendung eines Doppelkupplungsgetriebes in zwei Getriebevarianten
DE102012220063A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe in Vorgelegebauweise
DE102010063632A1 (de) Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise
DE102010063501A1 (de) Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise
DE102011080566A1 (de) Lastschaltbares Mehrstufengetriebe
EP2982884A1 (de) Kraftfahrzeuggruppengetriebe
DE102011077597A1 (de) Zahnräderwechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges
EP2469125B1 (de) Automatisches, insbesondere automatisiertes Schaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102013226529A1 (de) Getriebe in Vorgelegebauweise
DE102011080562A1 (de) Vorrichtung zur Drehrichtungsumkehr für ein Mehrstufen- Lastschaltgetriebe
DE102013224742B4 (de) Stirnradstufengetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102010061919A1 (de) Zahnräderwechselgetriebe, umfassend eine Splitgruppe
DE102012217102A1 (de) Getriebeanordnung
DE102019119952A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit wahlweise gehäusefest schaltbarem Planetenradträger oder Hohlrad
DE102010063497A1 (de) Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise
DE102014222820A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102013216387A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102011089738A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102015205308A1 (de) Gruppengetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102014217060B4 (de) Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine und mit mindestens einer elektrischen Maschine sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE102008001615A1 (de) Manuell oder automatisiert geschaltetes Schaltgetriebe oder Doppelkupplungsgetriebe in Vorgelegebauweise
DE102009027064A1 (de) Schaltgetriebe eines Fahrzeugs
AT516386B1 (de) Getriebe
DE102010063572A1 (de) Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee