DE19907350A1 - Textile Matte, Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung - Google Patents
Textile Matte, Verfahren und Vorrichtung zu deren HerstellungInfo
- Publication number
- DE19907350A1 DE19907350A1 DE1999107350 DE19907350A DE19907350A1 DE 19907350 A1 DE19907350 A1 DE 19907350A1 DE 1999107350 DE1999107350 DE 1999107350 DE 19907350 A DE19907350 A DE 19907350A DE 19907350 A1 DE19907350 A1 DE 19907350A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- textile
- layer
- components
- unit
- fibers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4266—Natural fibres not provided for in group D04H1/425
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B17/00—Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
- B29B17/0026—Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics by agglomeration or compacting
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/04—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres having existing or potential cohesive properties, e.g. natural fibres, prestretched or fibrillated artificial fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4274—Rags; Fabric scraps
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/54—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/58—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
- D04H1/60—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in dry state, e.g. thermo-activatable agents in solid or molten state, and heat being applied subsequently
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/70—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
- D04H1/72—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2313/00—Use of textile products or fabrics as reinforcement
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/62—Plastics recycling; Rubber recycling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine textile Matte aus einer verfestigten, voluminösen, vliesartigen Textilschicht aus einzelnen unterschiedlich strukturierten faser-, faden und flächenförmigen Bestandteilen, die als homogenes Gemisch in dreidimensionaler Wirrlage angeordnet sind. Zur Bildung der textilen Matte werden textile Abfälle in einer Auflöseeinheit zerkleinert und direkt im Anschluß in einer Schichtbildungseinheit zu einer vliesartigen Textilschicht abgelegt. Um eine konstante Flächenmasse zu gewährleisten, ist zwischen Auflöseeinheit und Schichtbildungseinheit eine Steuereinrichtung angeordnet, die Masseschwankungen meßtechnisch erfaßt und zeitversetzt durch Steuerung der Liefergeschwindigkeiten kompensiert. Die Erfindung ermöglicht die wirtschaftliche Herstellung schwerer Vliesstoff-Erzeugnisse mit hoher Funktionalität bei ausreichender Qualität aus textilen Abfällen ohne Verwendung von zusätzlichen Primärstoffen wirtschaftlich.
Description
Die Erfindung betrifft eine textile Matte, bestehend aus einer mechanisch oder/und thermisch
verfestigten voluminösen vliesartigen Textilschicht, die aus textilen Abfällen aus Haushalt und
Industrie gefertigt und vorzugsweise als Dämm-, Isolier- und Schutzmaterial oder für die
Verarbeitung zu Formteilen eingesetzt wird. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren und eine
Vorrichtung zur Herstellung einer solchen textilen Matte.
Neue Regelungen im Sinne einer intakten Umwelt verleihen wirtschaftlich und ökologisch
effektiven Recyclinglösungen langfristig eine hohe Wertigkeit. Das Reißen von Textilabfällen
stellt ein bewehrtes Mittel für das Textilrecycling dar. Vliesstoffe in hohen Massebereichen sind
Sortimente, die zur Verwertung von Textilabfällen und Alttextilien dienen. Die Herstellung von
Vliesstoffen aus Reißfasern ist bereits bekannt und erfolgt nach dem klassischen
Krempelprinzip mit Legeeinrichtung oder dem aerodynamischen Wirrvliesverfahren. Bei diesen
Verfahren sind neben dem Aufbereiten der Reißfasern im Herstellungsprozeß weitere
aufwendige Arbeitsschritte, wie beispielsweise die Aufmachung der Reißfasern in Ballenform
für die Lagerung und den Transport, die Wiederaufbereitung der gepreßten Reißfasern zur
krempelfähigen Flocke, die Auflösung der Faserflocke und anschließender Bildung eines
Faserflores, die Ablage des Faserflores durch den Vliesleger und die anschließende
Verfestigung nach mechanischen, thermischen oder chemischen Verfahren erforderlich.
Problematisch bezüglich der Herstellung nach dem Legerprinzip sind außerdem die hohen
Flächengewichtsbereiche, die für eine wirtschaftliche Prozeßführung innnerhalb der Krempel
einen hohen Materialdurchsatz und entsprechend viele Legespiele des Quertäflers erfordern.
Durch die im Gegensatz zu Primärfasern veränderte geometrische Beschaffenheit von
Reißfasern der Fasern (geringe mittlere Faserlänge, hoher Anteil kurzer Fasern) bereitet diese
technologische Notwendigkeit häufig Schwierigkeiten.
Bei dem bekannten Struto-Verfahren (CS 263 075) wird ein von einer klassischen Krempel
gebildeter Faserflor nach einem Vibrationsverfahren oder einem Rotationsverfahren in eine
senkrecht zur Warenbahn befindliche Ebene umorientiert. Unmittelbar im Anschluß daran wird
das derart gebildete Vlies thermisch mittels beigemischter Bindefasern verfestigt.
Aus der DE-OS 41 42 752 ist bekannt, daß die textilen Abfälle zunächst kurzfasrig zerkleinert
und anschließend in mindestens einem Reinigungsbad gereinigt werden, danach im
Naßvliesverfahren verdichtet und dann verfestigt werden.
Weiterhin ist aus der DE-OS 40 34 915 ein Verfahren zur Herstellung von sandwichartigen
textilen Faserstrukturen in Form von Platten und Formteilen bekannt, die durch Verpressen
von Fasermischungen hergestellt werden.
Die DE-OS 41 41 524 beschreibt ein Faserbaumaterial, bei dem ein recyceltes Fasermaterial in
einem Hochgeschwindigkeitszerkleinerer zu einem noch bauschigen Fasermaterial aufbereitet
wird unter gleichzeitigem Hinzufügen von aus dem Recyclingprozeß stammenden Bindemittel,
welches sich während des Aufbereitungsprozesses an die Einzelfasern anlegt.
Nachteile dieser genannten Verfahren ist der in den meisten Fällen hohe Aufwand zur
Auflösung der Textilabfälle bis zur Einzelfaser und die für die Verarbeitung der
Recyclingfasern zum Vliesstoff erforderlichen Aufbereitungsverfahren, die sich auch auf den
Produktpreis niederschlagen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine textile Matte aus textilen Abfällen
ohne Einsatz von zusätzlichem Fasermaterial wirtschaftlich effektiver herzustellen, indem
aufwendige Materialaufbereitungsverfahren vermieden und auf den Einsatz von konstruktiv
aufwendigen Vliesbildungseinrichtungen verzichtet werden kann. Die Textilschicht soll sich
nach den bekannten Verfestigungsverfahren zu einem Vliesstoff verfestigen lassen, der einen
kompakten und möglichst voluminösen Querschnitt besitzt.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit einer Textilschicht gelöst, welche die Merkmale des
Anspruches 1 aufweist. Außerdem wird diese Aufgabe mit einem Verfahren der eingangs
beschriebenen Gattung gelöst, welches die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 5
aufweist. Schließlich wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe mit einer Vorrichtung
zum Herstellen derartiger Textilschichten gelöst, welche die Merkmale des Patentanspruches
12 aufweist. Vorteilhafte Ausgestaltungen dieser erfindungsgemäßen Lösungsvorschläge sind
Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche.
Mit der erfindungsgemäßen Lösung ist die Möglichkeit für eine wirtschaftliche Herstellung
auch von schweren Vliesstoff-Erzeugnissen mit hoher Funktionalität bei ausreichender Qualität
gegeben. Ein wesentlicher Vorteil ist, daß in der erzeugten Textilschicht eine Vielzahl
unterschiedlich strukturierter Einzelbestandteile in einer viel dichteren wirren Lage vorhanden
sind, als die in einem Faservlies angeordneten Fasern. Die technologische und vor allem
technische Verschmelzung der Auflösung und der Schichtbildung erfolgt bereits in der
Aufbereitungsphase der Textilabfälle. Die Bildung von in Struktur und Homogenität den
Wirrvliesen ähnliche Textilschicht in nur einem Arbeitsschritt und nur einer Vorrichtung stellt
eine neuartige und unkonventionelle Verfahrenskombination für die. Wiederverwertung von
textilen Abfällen dar.
Bei dem beschriebenen Verfahren ist es vorteilhaft, daß zur Einstellung der Qualitätsparameter
die Auflösung der textilen Abfälle in unterschiedlich strukturierte textile Bestandteile und deren
anschließende flächenmäßige Ablage zur Schichtbildung definiert gesteuert werden kann,
wobei auch der mengenmäßige Anteil der unterschiedlich strukturierten Bestandteile in der
Schicht variierbar ist. Ein weiterer verfahrenstechnischer Vorteil ist, daß eine Vorrichtung
eingesetzt wird, bei der Auflöse- und Schichtbildungseinheit direkt miteinander verbunden sind
und eine konstante Materialführung zwischen beiden Einheiten gewährleistet ist.
Für das Verfahren sind fast alle flächigen Textilabfälle aus Haushalt und Industrie geeignet, die
entsprechend ihrer Anfallart zugeführt werden. Neben den flächigen Abfällen kann zusätzlich
faser- und/oder fadenförmiges Abfallmaterial in beliebiger Aufmachung zugeführt werden.
Gegebenenfalls noch im Material enthaltene Fremdkörper führen an den eingesetzten
Auflöseorganen der erfindungsgemäßen Einrichtung zu keinen oder wesentlich geringeren
Beschädigungen als beispielseise im Vergleich zur Vliesherstellung an Krempelanlagen.
Durch die Mischung verschiedener Textilrohstoffe aus verschiedenen Anwendungsgebieten,
Färbungen und/oder Zusammensetzungen kann das Eigenschaftsbild des jeweiligen
Endproduktes variiert werden. Für die thermische Verfestigung können thermoplastische
Textil- und Folienrecyclingprodukte als Bindemittel und/oder Bindemittelersatzstoff direkt an
der erfindungsgemäßen Einrichtung beigemischt werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Die
dazugehörigen Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 den schematischen Querschnitt einer erfindungsgemäßen vliesartigen Textilschicht,
Fig. 2 die schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Herstellung einer aus Textilabfällen
hergestellten vliesartigen Textilschicht.
Dargestellt und beschrieben ist zunächst, mit Bezug auf Fig. 1, eine auf Basis von textilen
Abfällen hergestellte vliesartige Textilschicht 1, die einzelne faserartige Bestandteile 2, sowie
fadenartige Bestandteile 3 und flächenförmige Bestandteile 4 aufweist. Diese Bestandteile 2, 3
und 4 bilden ein homogenes Gemisch und sind in einer vliesähnlichen Struktur angeordnet,
wobei der Zusammenhalt durch die natürliche Haftung der faserförmigen Bestandteile 2
untereinander bzw. mit den an der Oberfläche der faden- bzw. flächenförmigen Bestandteile 3,
4 vorhandenen Faserteile gegeben ist. Erhöht wird der Zusammenhalt noch dadurch, indem die
einzelnen unterschiedlich strukturierten Bestandteile 2, 3 und 4 bei ihrer Ablage durch den
Luftstrom zusätzlich verdichtet werden. Im Vergleich zu herkömmlichen Vliesstrukturen weist
die erfindungsgemäße textile Matte eine Materialzusammensetzung von 30 bis 100% Fasern
und maximal 70% Fäden, Garn- und Flächenreste auf. Die verarbeitbaren Faserlängen liegen in
Abhängigkeit von der Intensität der Materialauflösung zwischen mindestens 5 mm und maximal
100 mm. Die in der textilen Matte erzielte Lage der Fasern, Fäden und Flächenreste erfolgt
wirr in einem Winkel zwischen ca. 10 und 35° zur Mattenlängsachse.
Die einzelnen unterschiedlich strukturierten Bestandteile 2, 3 und 4 können innerhalb der
Textilschicht 1 in jeweils gleichen oder unterschiedlichen Abmessungen vorliegen. Die Größe
und Häufigkeit der in der Textilschicht 1 vorhandenen Bestandteile 2, 3 und 4 wird von den
eingesetzten Abfallarten und deren Auflöseprozeß bestimmt und ist damit auf die nachfolgende
Verfestigung zum Vliesstoff und dessen Einsatzgebiete zugeschnitten. Gleichzeitig kann damit
das Volumen und die Flächenmasse der Textilschicht 1 beeinflußt werden.
Gleiches gilt für die Materialbeschaffenheit der einzelnen Bestandteile 2, 3 und 4, die in
Abhängigkeit der verwendeten textilen Abfälle für alle Bestandteile 2, 3 und 4 gleich sein kann.
Es sind auch Mischungen aus unterschiedlichen Faserstoffarten möglich, wie beispielsweise
Faserbestandteile 2 aus synthetischen Polymeren, Fadenbestandteile 3 aus Naturfaserstoffen
und flächige Bestandteile 4 aus Fasermischungen. Für eine thermische Verfestigung der
Textilschicht 1 erfolgt die Zumischung thermoplastischer Bestandteile, die in der Textilschicht
1 Bindepunkte bilden. Je nach Anzahl der Bindepunkte und der Wirrlage der faserigen
Bestandteile ist die Flexibilität des Vliesstoffes gegeben. Als besonders vorteilhaft erweist es
sich, daß der vliesartigen Textilschicht 1 durch Einsatz von spezifischen Abfallstoffen
zusätzliche Eigenschaften, wie Flammfestigkeit, Leitfähigkeit oder dgl. verliehen werden.
Damit ist der Einsatz der erfindungsgemäßen Textilschicht 1 in vielen technischen
Anwendungsgebieten ohne Einsatz von Primärmaterial möglich.
Die Erfindung schlägt auch ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Textilschicht 1 vor,
das erstmals die Kopplung zweier Technologien beinhaltet; die Auflösung von textilem
Abfallmaterial in einzelne faser-, faden- und flächenförmige Bestandteile 2, 3, 4 und deren
Verarbeitung durch Bildung einer vliesartigen Textilschicht 1 in einem Arbeitsgang. Besonders
bevorzugt wird die Bildung der Textilschicht 1 durch die mittels Luftstrom verdichtete Ablage
der Bestandteile 2, 3 und 4, mit der sich sehr voluminöse Schichten mit kompakten
Querschnitten herstellen lassen, bei denen trotz eines lediglich durch die Wirrlage erzeugten
Zusammenhaltes eine gute Handbarkeit für die nachfolgende Verfestigung zum Vliesstoff
möglich ist.
In Fig. 2 ist eine Vorrichtung zur Herstellung einer aus textilen Abfällen hergestellten
vliesartigen Textilschicht 1 gezeigt, die vorteilhaft aus mindestens einer Auflöseeinheit und
einer Schichtbildungseinheit besteht. Hierzu werden die grob vorzerkleinerten Textilabfälle von
einem klemmend wirkenden Einzugswerk 5 zu einer mit hoher Umfangsgeschwindigkeit
rotierenden Trommel 8 in der Auflöseeinheit gefördert. Die Mantelfläche der Trommel 8 ist
mit einer Vielzahl von Stahlstiften bestückt, die in Verbindung mit der Materialklemmung am
Einzugswerk 5 die Auflösung der textilen Abfälle in einzelne faser-, faden- und flächenförmige
Bestandteile 2, 3, 4 bewirken. Die aufgelösten unterschiedlich strukturierten Bestandteile 2, 3
und 4 werden von der Siebtrommel 9 mittels Luftstrom angesaugt, entstaubt und geschichtet.
Von hier aus werden die Bestandteile 2, 3, 4 direkt der Schichtbildungseinheit zugeführt, wo
sie nach weiterer Auflösung zu einer losen, lediglich durch Wirrlage der faser-, faden- und
flächenförmigen Bestandteile 2, 3 und 4 zusammengehaltenen vliesartigen Schicht 1 geformt
werden.
Zur Gewährleistung einer ausreichend konstanten Flächenmasse der Textilschicht 1 ist die
Materialführung zwischen Auflöseeinheit und Schichtbildungseinheit steuerungstechnisch so
gekoppelt, daß Ungleichmäßigkeiten im Materialfluß ΔmA innerhalb der Auflöseeinheit
entweder durch Schwankungen der Motorstromaufnahme ΔIM oder durch Schwankungen des
in der Siebtrommel herrschenden Unterdruckes Δps mittels Erfassungssystem ermittelt werden
und um den Zeitfaktor Δt zeitlich versetzt auf die Liefergeschwindigkeit der Materialzuführung
der Schichtbildungseinheit Einfluß genommen wird. Die steuerungstechnische Kopplung
erfolgt mit einer geeigneten Steuervorrichtung 7, die erfindungsgemäß zwischen der Trommel
8 oder der Siebtrommel 9 der Auflöseeinheit und dem Einzugswerk 6 der Schichtbildungs
einrichtung angeordnet ist. Mit der erfindungsgemäßen Steuerung können Gewichts- und/oder
Dickenschwankungen ausgeglichen und damit eine gleichmäßigere Materialführung
gewährleistet werden.
Denkbar ist auch die Erfassung des von der Auflöseeinheit gelieferten Materialstromes mittels
bekannter Bandwaagen, bei der ebenfalls eine zeitversetzte Kopplung des erzielten
Meßergebnisses mit der Materialzuführung der Schichtbildungseinheit erfolgt. Weiterhin
besteht die Möglichkeit, durch einen schachtartigen Materialspeicher zwischen Auflöse- und
Schichtbildungseinheit eine konstante Flächenmasse zu garantieren.
Möglich ist auch, das textile Abfallmaterial durch mehrere hintereinander angeordnete
Auflöseeinheiten zu führen, um beispielsweise den mengenmäßigen Anteil der faserförmigen
Bestandteile 2 in der Textilschicht 1 zu erhöhen und gleichzeitig die faden- bzw. flächenartigen
Bestandteile 3, 4 innerhalb der Schicht 1 anteilmäßig und in ihrer Größe zu verringern, um ein
bestimmtes Volumen mit entsprechender Querschnittsstruktur zu erreichen.
Die Erfindung sieht weiterhin vor, die Textilschicht 1 direkt in der Auflöseeinheit zu bilden.
Diese Verfahrensweise erweist sich beispielsweise dann als vorteilhaft, wenn textile Abfälle in
sehr lockerer Aufmachung eingesetzt werden. Die Steuerung eines konstanten Materialstromes
erfolgt dann durch die meßtechnische Kopplung der Trommel 8 und der Siebtrommel 9
und/oder durch eine mittels geeigneter Vorrichtung erreichten Gleichmäßigkeit der,
Materialvorlage.
Claims (13)
1. Textile Matte, bestehend aus einer mechanisch oder/und thermisch verfestigten
voluminösen vliesartigen Textilschicht aus textilen Abfällen, dadurch gekennzeichnet, daß
die Textilschicht (1) aus einzelnen unterschiedlich strukturierten faser-, faden- und
flächenförmigen Bestandteilen (2, 3, 4) gebildet wird, die als homogenes Gemisch in
dreidimensionaler Wirrlage angeordnet sind, wobei der Zusammenhalt nur durch die
natürliche Haftung der faserförmigen Bestandteile (2) untereinander bzw. mit den
abstehenden Faserteilen an der Oberfläche der faden- und flächenförmigen Bestandteile (3,
4) gewährleistet wird.
2. Textile Matte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen faser-, faden-
und flächenförmigen Bestandteile (2, 3, 4) in jeweils unterschiedlich großen Abmessungen
enthalten sind.
3. Textile Matte nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen faser-,
faden- und flächenförmigen Bestandteile (2, 3, 4) in gleichen oder unterschiedlichen
Masseanteilen vorhanden sind.
4. Textile Matte nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen faser-,
faden- und flächenförmigen Bestandteile (2, 3, 4) aus gleichen oder unterschiedlichen
textilen Materialarten bestehen.
5. Verfahren zur Herstellung einer textilen Matte nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß durch mechanisches Zerkleinern von vorzugsweise flächigen textilen
Abfällen in einer Auflöseeinheit einzelne faser-, faden- und flächenförmige Bestandteile (2,
3, 4) entstehen, die in einer Schichtbildungseinheit zu einer vliesartigen Textilschicht (1)
abgelegt werden und im Materialfluß auftretende Masseschwankungen innerhalb der
Auflöseeinheit meßtechnisch erfaßt und zeitversetzt durch steuerungstechnische
Beeinflussung der Liefergeschwindigkeiten an der Schichtbildungseinheit kompensiert
werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mittels meßtechnischer
Steuerung eine kompakte vliesartige Textilschicht (1) mit einer konstanten Flächenmasse
erzeugt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Auflöseeinheit
gelieferte Materialstrom von einer Bandwaage erfaßt wird, bei der eine zeitversetzte
Kopplung der Meßergebnisse mit der Materialführung der Schichtbildungseinheit erfolgt.
8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die konstante Flächenmasse
durch einen schachtartigen Materialspeicher zwischen Auflöseeinheit und Schichtbildungs
einheit erreicht wird.
9. Verfahren nach Anspruch 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Textilschicht (1) direkt
einer mechanischen oder thermischen Vliesverfestigungsanlage zugefiührt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflösung in einzelne
faser-, faden- und flächenförmige Bestandteile (2, 3, 4) und deren Anordnung innerhalb der
Textilschicht (1) mengenmäßig steuerbar ist.
11. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Textilschicht (1) direkt
in der Auflöseeinheit gebildet wird.
12. Vorrichtung zur Herstellung einer vliesartigen Textilschicht nach den Ansprüchen 1 bis 9
mit Auflöseeinheit und Schichtbildungseinheit, wobei jede Einheit ein Einzugswerk, eine
rotierende Trommel und eine Siebtrommel besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen
der Auflöseeinheit und dem Einzugswerk (6) der Schichtbildungseinheit eine
meßtechnische Steuereinrichtung (7) angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Auflöseeinheiten
hintereinander angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999107350 DE19907350A1 (de) | 1999-02-20 | 1999-02-20 | Textile Matte, Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999107350 DE19907350A1 (de) | 1999-02-20 | 1999-02-20 | Textile Matte, Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19907350A1 true DE19907350A1 (de) | 2000-08-24 |
Family
ID=7898293
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999107350 Ceased DE19907350A1 (de) | 1999-02-20 | 1999-02-20 | Textile Matte, Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19907350A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009019175A1 (de) * | 2009-04-28 | 2010-11-11 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verstärkungsstruktur aus faserartigem Material für Kunstoffbauteile |
CN111304830A (zh) * | 2020-02-17 | 2020-06-19 | 无锡联洋玻纤科技有限公司 | 一种热塑短切毡的生产工艺 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT207674B (de) * | 1959-01-14 | 1960-02-25 | Otto Dr Angleitner | Textilvliesstoff sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung |
DE2637317A1 (de) * | 1976-08-19 | 1978-02-23 | Krupp Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur bildung von mehrdimensionalen vliesen aus stapelfasern |
DE3141796A1 (de) * | 1980-10-22 | 1982-06-16 | Cosmopolitan Textile Co. Ltd., Winsford, Cheshire | Verfahren und vorrichtung zur regelung des laufenden gewichts einer warenbahn bei einer kontinuierlichen fabrikation |
DE4332329A1 (de) * | 1992-11-07 | 1994-05-11 | Truetzschler Gmbh & Co Kg | Vorrichtung an einer Karde für Textilfasern, z. B. Baumwolle, Chemiefasern u. dgl., zur Produktionssteuerung |
DE29717589U1 (de) * | 1997-08-20 | 1997-12-11 | Zimpel s.r.o., Mimon | Dämmatte zur Schall- und Wärmeisolierung |
DE19714348A1 (de) * | 1997-03-26 | 1998-10-01 | Grafe Rudolf Dipl Ing Fh | Verfahren zur Herstellung von Dämmstoffen aus Textilabfällen danach hergestellte Dämmstoffe und Verwendung derselben |
-
1999
- 1999-02-20 DE DE1999107350 patent/DE19907350A1/de not_active Ceased
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT207674B (de) * | 1959-01-14 | 1960-02-25 | Otto Dr Angleitner | Textilvliesstoff sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung |
DE2637317A1 (de) * | 1976-08-19 | 1978-02-23 | Krupp Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur bildung von mehrdimensionalen vliesen aus stapelfasern |
DE3141796A1 (de) * | 1980-10-22 | 1982-06-16 | Cosmopolitan Textile Co. Ltd., Winsford, Cheshire | Verfahren und vorrichtung zur regelung des laufenden gewichts einer warenbahn bei einer kontinuierlichen fabrikation |
DE4332329A1 (de) * | 1992-11-07 | 1994-05-11 | Truetzschler Gmbh & Co Kg | Vorrichtung an einer Karde für Textilfasern, z. B. Baumwolle, Chemiefasern u. dgl., zur Produktionssteuerung |
DE19714348A1 (de) * | 1997-03-26 | 1998-10-01 | Grafe Rudolf Dipl Ing Fh | Verfahren zur Herstellung von Dämmstoffen aus Textilabfällen danach hergestellte Dämmstoffe und Verwendung derselben |
DE29717589U1 (de) * | 1997-08-20 | 1997-12-11 | Zimpel s.r.o., Mimon | Dämmatte zur Schall- und Wärmeisolierung |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009019175A1 (de) * | 2009-04-28 | 2010-11-11 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verstärkungsstruktur aus faserartigem Material für Kunstoffbauteile |
CN111304830A (zh) * | 2020-02-17 | 2020-06-19 | 无锡联洋玻纤科技有限公司 | 一种热塑短切毡的生产工艺 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2536546B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines plattenförmigen halbzeugs aus faserverbundwerkstoff, und das so erhaltene halbzeug | |
EP2536545B1 (de) | Verfahren zur herstellung von pellets aus faserverbundwerkstoffen | |
DE2512621A1 (de) | Verbundstoff sowie dessen herstellungsverfahren | |
EP2635733A1 (de) | Florschicht mit carbonfasern umfassenden bündeln | |
DE1956038A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen faserverstaerkter Platten oder Folien aus thermoplastischem Material und nach dem Verfahren hergestellte Platte oder Folie | |
DE3621599C2 (de) | ||
EP0963474B1 (de) | Flächiges gebilde, insbesondere ein vliesstoff | |
EP3450603B1 (de) | Verfahren zur bildung eines profilierten vlieses | |
EP2481551B1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Dosierung von Stapelfasern an Schneckenmaschinen | |
EP2480709B1 (de) | Anlage und verfahren zur herstellung von faservlies auf der basis von glasfasern und damit hergestelltes faservlies | |
EP1436128A1 (de) | Fasermatte, daraus hergestelltes formteil und verfahren zu dessen herstellung | |
DE19907350A1 (de) | Textile Matte, Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung | |
EP0605687B1 (de) | Verfahren zur strömungsdynamischen herstellung von verformbaren fasermatten hoher reissfestigkeit sowie vorrichtung zu deren herstellung | |
DE10359902A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mineralwolleprodukten | |
EP3450604B1 (de) | Verfahren zur bildung eines profilierten, verfestigten vliesprodukts | |
DE1635617C3 (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines mehrschichtigen, bahnförmigen, nichtgewebten Polster- und/oder Isoliermaterials | |
DE102014102079A1 (de) | Faserbasierte Trägerstruktur für Flüssigkeiten und Feststoffpartikel | |
WO2014008917A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen dosierung von stapelfasern an schneckenmaschinen | |
DE19961240B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines thermisch verfestigten Faservliesstoffes | |
DE102021132077A1 (de) | Anlage und Verfahren zur Herstellung eines ein- oder mehrlagigen Vlieses | |
EP4301919A1 (de) | Baugruppe einer vorrichtung, verfahren sowie vorrichtung zur herstellung einer verbundvlieswarenbahn | |
DE102005049784A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines in seinen Festigkeitseigenschaften variabel definierbaren Spinnvliesstoffes | |
DE10313688A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Faserverbundmaterials | |
DE2853284A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer mit einer verstaerkungseinlage versehenen fasermatte | |
DD251168A1 (de) | Verfahren zur herstellung von textilen flaechengebilden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |