DE10313688A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Faserverbundmaterials - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Faserverbundmaterials Download PDF

Info

Publication number
DE10313688A1
DE10313688A1 DE10313688A DE10313688A DE10313688A1 DE 10313688 A1 DE10313688 A1 DE 10313688A1 DE 10313688 A DE10313688 A DE 10313688A DE 10313688 A DE10313688 A DE 10313688A DE 10313688 A1 DE10313688 A1 DE 10313688A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
material web
layer
fiber
web
conveyor belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10313688A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Schulte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RECYTEX TEXTILAUFBEREITUNG GMB
Recytex-Textilaufbereitung & Co KG GmbH
Original Assignee
RECYTEX TEXTILAUFBEREITUNG GMB
Recytex-Textilaufbereitung & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RECYTEX TEXTILAUFBEREITUNG GMB, Recytex-Textilaufbereitung & Co KG GmbH filed Critical RECYTEX TEXTILAUFBEREITUNG GMB
Priority to DE10313688A priority Critical patent/DE10313688A1/de
Publication of DE10313688A1 publication Critical patent/DE10313688A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/559Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving the fibres being within layered webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/541Composite fibres, e.g. sheath-core, sea-island or side-by-side; Mixed fibres
    • D04H1/5418Mixed fibres, e.g. at least two chemically different fibres or fibre blends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/20Zig-zag folders
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • D04H1/435Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/48Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation
    • D04H1/485Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation in combination with weld-bonding
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/498Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres entanglement of layered webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/542Adhesive fibres
    • D04H1/55Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/74Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being orientated, e.g. in parallel (anisotropic fleeces)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Erzeugung eines Faserverbundmaterials. Dabei wird über ein erstes Krempelsystem (1a, 2a) eine Schicht aus Fasermaterial auf einem Transportband (3) abgelegt, auf welche aus einem Füllstoffspeiser (4) oder Extrusor eine Füllstoffschicht aufgetragen wird. Mit einem zweiten Krempelsystem (1b, 2b) wird eine zweite Schicht aus Fasermaterial aufgetragen. Die so entstandene mehrlagige Materialbahn kann in einer Faltvorrichtung (14) in Querfalten gelegt und anschließend fixiert werden, um ein Faserverbundmaterial beziehungsweise Volumenvlies einstellbarer Materialzusammensetzung und Stärke zu erhalten.

Description

  • Die Erfindung betrifft Vorrichtungen und Verfahren zur Erzeugung eines Fasermaterials bzw. Faserverbundmaterials sowie ein hiermit hergestelltes Fasermaterial bzw. Faserverbundmaterial.
  • Fasermaterialien enthalten verhältnismäßig kurze, irregulär liegende Einzelfasern, die miteinander verbunden sind. Sie können durch das Kardieren von Fasern beziehungsweise Fasermischungen zu einem Faserflor erzeugt werden, wobei der Faserflor z.B. durch vielfache Übereinanderschichtung (Kreuzlegung) oder durch ein rotierendes oder vibrierendes Stauchverfahren eine Volumigkeit erhalten kann ("Volumenvlies"). Anschließend wird der umorientierte Faserflor entweder durch thermische Aktivierung einer zugemischten, niedrig schmelzenden Faserkomponente oder durch den Eintrag sogenannter Bindemittel fixiert. Nachteilig bei den bekannten Herstellungsverfahren ist die relativ geringe Produktionsleistung, die eingeschränkte Variabilität der Faserorientierung und die auf die Möglichkeit der Fasermischung beschränkte Verwendung unterschiedlicher Vorlagematerialien. Hinsichtlich der Herstellung von Faserverbundmaterialien (d.h. Fasermaterialien, die als weiteren Bestandteil einen "Verbundpartner" enthalten) ist nur die Vorlage eines Verbundpart ners bekannt, z.B. die Kaschierung einer textilen Warenbahn oder die Einnadelung von sog. Unterware oder von Schäumen.
  • Des Weiteren sind Verfahren zur Herstellung eines Volumenvlieses bekannt, bei denen aus einem gelochten Düsenbalken Fasern extrudiert, mit Luft "abgezogen" und verstreckt werden. Der extrudierte Faserflor wird auf ein Siebband abgelegt, wobei dessen Abzugsgeschwindigkeit die Voluminösität beziehungsweise das Gewicht des resultierenden Vlieses bestimmt. Nachteilig hieran sind jedoch die Beschränkung auf thermoplastische Rohstoffe, die relativ geringe Materialausbringung und der hohe Energieaufwand.
  • Vor diesem Hintergrund war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Mittel zur Herstellung von Faserverbundmaterialien wie z.B. Volumenvliesen bereitzustellen, welche eine hohe Flexibilität hinsichtlich der Materialwahl, der Faserorientierung und der Kenndicken-Gewichts-Verhältnisse ermöglichen und darüber hinaus durch einen hohen Materialdurchsatz eine kostengünstige Produktion erlauben.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1, eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 4, ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 11 sowie Faserverbundmaterialien mit den Merkmalen der Ansprüche 12 und 13 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Gemäß einem ersten Aspekt betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Faserverbundmaterials, welche ein Transportband bzw. eine Transporteinrichtung enthält, auf dem eine Bahn des Faserverbundmaterials erzeugt wird. In der Laufrichtung dieses Transportbandes sind die folgenden Komponenten hintereinander angeordnet:
    • a) Ein erstes Krempelsystem zur Auftragung einer ersten Schicht eines ersten Fasermaterials auf das Transportband. Krempelsysteme sind bekannt und dienen der Auflösung von Fasern in Wirrlage (Flocken), der Faserparallelisierung (Kardieren), dem Ausscheiden von Verunreinigungen und der Herstellung eines Faserflors bzw. einer Faserbahn.
    • b) Eine Auftragungseinrichtung zur Auftragung einer zweiten Schicht aus einem Füllstoff auf die vorstehend genannte erste Schicht des ersten Fasermaterials.
    • c) Ein zweites Krempelsystem zur Auftragung einer dritten Schicht eines zweiten Fasermaterials (das gegebenenfalls mit dem ersten Fasermaterial identisch sein kann) auf die vorstehend genannte zweite Schicht des Füllstoffes.
    • d) Eine Faltvorrichtung zur Erzeugung von Falten in dem auf dem Transportband befindlichen Material. Durch die Faltenbildung kann das Volumen des Materials nach Bedarf erhöht werden.
  • Mit einer derartigen Vorrichtung ist es möglich, ein mehrschichtiges Faserverbundmaterial herzustellen, welches im Inneren mindestens eine Füllschicht enthält. Der Füllstoff dieser Schicht kann dabei je nach der gewünschten Verwendung des Faserverbundmaterials optimal ausgewählt werden, da er nach außen hin in den Schichten des Fasermaterials eingebettet ist. Insbesondere kann es sich bei dem Füllstoff um ein sowohl unter ökologischen als auch ökonomischen Gesichtspunkten vorteilhaftes Recyclat handeln.
  • Die Auftragseinrichtung für den Füllstoff enthält bei einer speziellen Ausgestaltung der Vorrichtung einen Füllstoffspeiser und/oder einen Extrusor. Der Extrusor kann dabei eine sich über die Breite der Materialbahn erstreckende Breitschlitzdüse aufweisen.
  • Die beschriebene Anordnung lässt sich modulartig durch verschiedene Vorrichtungen, die in der Laufrichtung des Transportbandes hinter dem zweiten Krempelsystem angeordnet sind, weiterbilden. Zu den einsetzbaren Vorrichtungen gehören dabei insbesondere;
    • – Mindestens eine weitere Auftragseinrichtung für einen weiteren Füllstoff sowie mindestens ein weiteres Krempelsystem. Durch die Anreihung weiterer Auftragseinrichtungen und Krempelsysteme kann der Schichtaufbau des resultierenden Faserverbundmaterials in quasi beliebiger Weise und mit beliebig vielen Schichten fortgesetzt werden.
    • – Eine Nadelmaschine, welche durch Einstoßen von Nadeln in das auf dem Transportband befindliche Fasermaterial für eine Verhakung der Fasern und der Schichten untereinander sorgt.
    • – Ein Kreuzleger zur Ausrichtung eines Faserflors.
    • – Eine Fixiervorrichtung zur internen Bindung der Fasern eines auf dem Transportband befindlichen Fasermaterials. Typischerweise enthält die Fixiervorrichtung eine Heizung, um schmelzbare Faseranteile zum Schmelzen zu bringen.
    • – Eine Kaschiervorrichtung, mit welcher gegebenenfalls weitere Materialien wie z.B. eine Textiloberfläche auf das Faserverbundmaterial kaschiert werden können.
    • – Eine Vorrichtung zur Längsbesäumung des Faserverbundmaterials.
    • – Eine Vorrichtung zum Aufwickeln des fertigen Faserverbundmaterials.
    • – Eine Schneidvorrichtung zur Durchtrennung des Faserverbundmaterials in gewünschte Stückgrößen.
    • – Eine Verpackungsvorrichtung zur Verpackung des konfektionierten Faserverbundmaterials für den Transport.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung eine weitere Vorrichtung zur Erzeugung eines Fasermaterials, wobei die Gestaltungsmerkmale dieser zweiten Vorrichtung insbesondere mit einer Vorrichtung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung kombiniert werden können. Die zweite Vorrichtung enthält die folgenden Komponenten:
    • a) Eine Zufuhreinrichtung zur Bereitstellung einer Fasern enthaltenden Materialbahn. Diese Materialbahn kann insbesondere mit einer Vorrichtung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung auf einem Transportband abgelegt worden sein.
    • b) Eine Faltvorrichtung, die dazu eingerichtet ist, die vorstehend genannte Materialbahn wellenförmig in Querfalten zu legen, die sich quer zur Materialbahn erstrecken. Hinsichtlich der Definitionen der Faltenerstreckung, der Faltenebene sowie der Richtungsangaben "quer", "longitudinal" und "transversal" in Bezug auf eine Materialbahn wird auf die Figurenbeschreibung verwiesen.
    • c) Eine Fixiervorrichtung zur internen Bindung der Fasern der gefalteten Materialbahn.
  • Charakteristisch für die vorstehend erläuterte Vorrichtung ist der Einsatz einer Faltvorrichtung, durch welche eine anfangs glatte Materialbahn in Querfalten gelegt werden kann. Die Höhe der Falten entspricht dabei der Dicke der resultierenden gefalteten Materialbahn und damit der Dicke des mit der Vorrichtung hergestellten Fasermaterials. Durch die Faltvorrichtung ist es somit möglich, aus einer Materialbahn vorgegebener Dicke als Ausgangsprodukt ein Faser(verbund)material wie z.B. ein Volumenvlies mit sehr viel größerer, einstellbarer Dicke herzustellen.
  • Für die Ausgestaltung der Faltvorrichtung gibt es verschiedene Möglichkeiten. Gemäß einer ersten Ausführungsform enthält die Faltvorrichtung mindestens zwei Auslenkwerkzeuge, welche sich auf verschiedenen Seiten der Materialbahn (Oberseite/Unterseite) befinden und die dazu eingerichtet sind, durch eine oszillierende Auslenkung der Materialbahn in transversaler Richtung die gewünschten Querfalten in der Materialbahn zu erzeugen. Vorteilhaft bei dieser Ausgestaltung ist, dass bei der Bewegung der Materialbahn in Transversalrichtung jeweils eines der Auslenkwerkzeuge die Führung der Materialbahn übernimmt, während das andere Auslenkwerkzeug den bereits gefalteten Teil der Materialbahn festhalten kann, so dass sich die zuletzt gebildeten Falten nicht wieder auflösen.
  • Gemäß einer Weiterbildung der vorstehend beschriebenen Vorrichtung sind die Auslenkwerkzeuge jeweils mit einem Aktua tor verbunden, der eine programmierbare Bewegung des Auslenkwerkzeuges transversal und vorzugsweise auch longitudinal zur Materialbahn ermöglicht. In diesem Falle wird eine besonders hohe Flexibilität erreicht, da sich die Höhe und Regelmäßigkeit der Falten durch Vorgabe eines entsprechenden Programms beliebig einstellen lassen. Durch die Möglichkeit, sich in Longitudinalrichtung der Materialbahn zu bewegen, können die Auslenkwerkzeuge so gesteuert werden, dass sie möglichst geringe Spannungen in der Materialbahn erzeugen und eine optimale Faltenbildung stattfinden kann.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform einer Faltvorrichtung mit Auslenkwerkzeugen sind diejenigen Auslenkwerkzeuge, die sich auf derselben Seite der Materialbahn befinden, jeweils an einem Planetenrad eines Planetengetriebes angeordnet, wobei sich die Achsen des Planetengetriebes quer zur Materialbahn erstrecken. Ein Planetengetriebe weist ein zentrales Sonnen(zahn)rad auf, auf dessen Umfang Planeten(zahn)räder, die auf einem Planetenträger gelagert sind, abrollen können. Durch eine entsprechende Dimensionierung der beteiligten Räder beziehungsweise eine entsprechende Abstimmung der Drehgeschwindigkeiten kann mit einem solchen Planetengetriebe erreicht werden, dass die gemeinsame Drehung der Planetenräder zusammen mit ihrem Planetenträger durch eine Eigenrotation der Planetenräder um ihre eigene Achse derart kompensiert wird, dass die Planetenräder stets dieselbe Orientierung im Raum behalten. Dies garantiert, dass die an den Planetenrädern angebrachten Auslenkwerkzeuge stets in einer bestimmten Richtung (vorzugsweise transversal) zur Materialbahn stehen.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der Faltvorrichtung weist diese mindestens zwei Walzen auf, die auf verschiedenen Seiten und jeweils mit ihren Achsen quer zur Material bahn angeordnet sind und die gemeinsam transversal zur Materialbahn verschwenkt werden können. Die Materialbahn wird somit zwischen den beiden Walzen geführt und muss auch deren Schwenkbewegung folgen, wodurch die gewünschten Falten in der Materialbahn erzeugt werden.
  • Die Faltvorrichtung kann optional durch die Nachordnung einer Faltenführungsvorrichtung erweitert werden, wobei Letztere Führungsarme aufweist, die in die zuvor erzeugten Falten eingreifen und abschnittsweise parallel zur Materialbahn mitbewegt werden. Durch die Faltenführungsvorrichtung und die Führungsarme werden somit die von der Faltvorrichtung erzeugten Querfalten in der Materialbahn stabilisiert und ein Stück weit in Bewegungsrichtung der Materialbahn begleitet. Hierdurch wird verhindert, dass sich die Falten z.B. aufgrund noch bestehender Spannungen in der Materialbahn wieder auflösen oder irreguläre Formen annehmen.
  • Bei vorstehender Ausführungsform sind die Führungsarme vorzugsweise an einem Endlosband senkrecht von diesem abstehend angeordnet, wobei sich ein Trum des Endlosbandes parallel zur gefalteten Materialbahn erstreckt. Die von diesem Trum abstehenden Führungsarme können somit in die Falten der Materialbahn eingreifen und werden entsprechend der Laufrichtung des Trums über die Trumlänge parallel zur Materialbahn bewegt.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Erzeugung eines Fasermaterials, welches insbesondere in Verbindung mit den vorstehend genannten Verfahrensschritten ausgeführt werden kann. Es enthält die folgenden Schritte:
    • a) Erzeugung einer Materialbahn, welche einen Anteil von Fasern enthält oder aus Fasern besteht.
    • b) Legen der vorstehend genannten Materialbahn in quer zur Materialbahn verlaufende Querfalten.
    • c) Interne Bindung der gefalteten Materialbahn.
  • Das genannte Verfahren kann insbesondere mit einer Vorrichtung gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung ausgeführt werden. Entsprechend den verschiedenen Weiterbildungen dieser Vorrichtung kann auch das Verfahren weitergebildet werden.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung ein Faserverbundmaterial, das mit einer Vorrichtung der oben erläuterten Art und/oder in einem Verfahren der oben erläuterten Art hergestellt wurde.
  • Schließlich betrifft die Erfindung auch ein Faser(verbund)material, das aus mindestens einer wellenförmig gefalteten Materialschicht besteht, wobei die Faltenebenen im Wesentlichen senkrecht zur Ebene des Fasermaterials liegen. Ein derartiges Fasermaterial kann mit quasi beliebigen Schichtdicken insbesondere in einer Vorrichtung gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung hergestellt werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung mit Hilfe der Figuren beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 die Hauptkomponenten einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung eines Faserverbundmaterials;
  • 2 optionale Komponenten, die der Vorrichtung von 1 nachgeschaltet werden können;
  • 3 einen Ausschnitt einer dreilagigen Bahn eines Faserverbundmaterials, welches mit einer Vorrichtung gemäß 1 hergestellt wurde;
  • 4 eine erste Ausführungsform einer Faltvorrichtung;
  • 5 einen Schnitt durch ein Faserverbundmaterial, das unter Einsatz einer Faltvorrichtung gemäß 4 hergestellt wurde;
  • 6 eine zweite Ausführungsform einer Faltvorrichtung mit einem Planetengetriebe;
  • 7 eine dritte Ausführungsform einer Faltvorrichtung mit traversierenden Walzen und einer Faltenführungsvorrichtung;
  • 8 die Anordnung einer Nebenfertigungslinie.
  • 1 zeigt die wesentlichen Komponenten einer erfindungsgemäßen Hauptfertigungslinie für ein Faserverbundmaterial. Die Hauptfertigungslinie weist ein Transportband 3 auf, dessen Obertrum in der durch den Pfeil gekennzeichneten Richtung verläuft und damit die Produktionsrichtung der Hauptfertigungslinie vorgibt.
  • Als erste Komponente der Anordnung ist ein erstes Krempelsystem bestehend aus einem Kastenspeiser 1a und einem Doppelabnehmerkrempel 2a vorgesehen, welches auf das Transportband 3 arbeitet. D.h., dass das Krempelsystem 1a, 2a eine erste Schicht eines ersten Fasermaterials 11a (3) auf dem Transportband 3 ablegt.
  • In Laufrichtung des Transportbandes 3 hinter dem ersten Krempelsystem 1a, 2a ist eine Auftragungseinrichtung 4 für einen Füllstoff vorgesehen. Bei der Auftragungseinrichtung kann es sich z.B. um einen Füllstoffspeiser 4 oder einen Extrusor mit Breitschlitzdüse handeln. Dadurch besteht die Möglichkeit, auf der ersten Faserflorschicht 11a eine Schicht 12 (3) aus einem beliebigen Füllstoff beziehungsweise Extrudat aufzubringen, um somit einerseits die Effizienz der Produktion durch Eintrag z.B. kostengünstiger Recyclate zu erhöhen und um andererseits durch gezielte Materialauswahl definierte Produkteigenschaften zu erzielen.
  • Hinter der Auftragungseinrichtung 4 ist ein zweites Krempelsystem bestehend aus einem Kastenspeiser 1b und einem Doppelabnehmerkrempel 2b vorgesehen, durch welches eine zweite Schicht 11b (3) eines zweiten Fasermaterials auf die Füllschicht 12 aufgetragen werden kann.
  • An der mit der Bezugsziffer 5 bezeichneten Stelle können zur Erhöhung des Materialdurchsatzes beziehungsweise der Produktvarianz weitere Krempelsysteme und/oder Auftragungseinrichtungen in die Hauptfertigungslinie eingebaut werden. Des weiteren ist in 1 eine Faltvorrichtung 14 dargestellt, auf welche später genauer eingegangen wird.
  • 2 zeigt weitere Komponenten, die in Laufrichtung des Transportbandes 3 gesehen hinter den Einrichtungen von 1 angeordnet werden können. Hierzu gehört insbesondere eine Trockenstrecke 6, in der im Fasermaterial mit verwendete niedrig schmelzende Bindefasern mittels erwärmter Umluft aktiviert werden. In den weiteren Vorrichtungen können optional eine Kaschierung 7 z.B. einer textilen Warenbahn, eine Längsbesäumung 7, eine Aufwicklung des fertigen Faser verbundmaterials 8 beziehungsweise ein Querschnitt 9 und eine Palettierung 10 erfolgen.
  • Die bereits erwähnte 3 zeigt in einem Ausschnitt den dreilagigen Aufbau eines Faserverbundmaterials 50, das mit der Vorrichtung von 1 hergestellt werden kann. Beispielsweise kann dabei mit dem ersten Krempelsystem 1a, 2a eine Polyester-CoPolyester Fasermischung zu einem ca. 40 g/m2 schweren Faserflor 11a auf dem Transportband 3 abgelegt werden. Diese Schicht wird anschließend durch den Füllstoffspeiser 4 mit groben Flachsfasern 12 (ca. 250 g/m2) bestreut und durch einen Polyester-CoPolyester Faserflor 11b (ebenfalls ca. 40 g/m2 schwer) des zweiten Krempelsystems 1b, 2b abgedeckt. Nach thermischer Aktivierung des CoPolyester-Anteils in der Trockenstrecke 6, einer Längsbesäumung 7 und der Aufwicklung 8 erhält man das in 3 dargestellte dreischichtige Laminat mit einem Gewicht von ca. 330 g/m2, das z.B. als Halbzeug zur Herstellung von Formteilen geeignet ist.
  • Des Weiteren sind in 3 verschiedene Richtungsdefinitionen in Bezug auf die Materialbahn 50 dargestellt. Die longitudinale Richtung L entspricht der Laufrichtung beziehungsweise Längserstreckung der Materialbahn 50; die Querrichtung Q entspricht der Breite der Materialbahn 50, d.h. sie liegt in der Materialbahn 50 und steht senkrecht zur Longitudinalrichtung L; die Transversalrichtung T steht senkrecht auf der von der Materialbahn 50 gebildeten Ebene.
  • Wie bereits in Bezug auf 1 erwähnt wurde, kann hinter dem letzten Krempelsystem 1b, 2b eine Faltvorrichtung 14 vorgesehen werden. 4 zeigt diesbezüglich eine erste Ausgestaltungsmöglichkeit für eine derartige Faltvorrichtung.
  • Der Faltvorrichtung wird über das Transportband 3 das zuvor gebildete Faserflorpaket 13 zugeführt und in der Faltvorrichtung zwischen zwei Transportbändern 15 weitergeleitet. Zwischen den Transportbändern 15 und einem Führungs- und Kalibrierschacht 17, 18 verläuft das Faserflorpaket 13 ein Stück weit frei zugänglich. In diesem Bereich ist zu beiden Seiten der Materialbahn 13 jeweils ein Auslenkwerkzeug 16a, 16b ("Faltenbildner") vorgesehen. Die Auslenkwerkzeuge 16a, 16b werden von Aktuatoren über eine Weg-Zeit-Steuerung so gefahren, dass sie je nach gewünschter Faltenhöhe in das vorbeilaufende Faserflorpaket 13 eintauchen und verzugsfrei wechselseitig Querfalten in die Materialbahn 13 legen. Bei dieser Faltenbildung wirkt abwechselnd ein Auslenkwerkzeug als Legetisch (im dargestellten Beispiel das Auslenkwerkzeug 16b) und das andere als Faltenbildner (16a).
  • Die wie beschrieben gefaltete Materialbahn wird anschließend dem höhenverstellbaren, perforierten Führungs- und Kalibrierschacht 17, 18 zugeführt, wobei die Höhe dieses Schachtes der eingestellten Faltenhöhe h (5) bzw. der momentan produzierten Dicke der gefalteten Materialbahn entsprechend eingestellt ist. Der Schacht 17, 18 führt die gefaltete Materialbahn durch Heizungen 19a, 19b, 19c und 19d. In den Heizungen erfolgt mittels erhitzter Umluft die Aktivierung der eingesetzten Schmelzfasern in der Materialbahn zur Fixierung der erzeugten Falten und zur Erzielung einer inneren Vliesfestigkeit. Im Anschluss an die Heizungen erfolgt der Transport der fixierten Materialbahn zum Auslaufschacht 20 und auf ein Transportband 21. Hinter dem Transportband 21 können wiederum die in 2 gezeigten Komponenten vorgesehen werden.
  • In 5 ist ein Schnitt durch das mit der Faltvorrichtung von 4 erzeugte gefaltete Faserverbundmaterial oder volumenvlies dargestellt. Erkennbar ist dabei, dass die Materialbahn 51 der Dicke h in Querrichtung wellenförmig in aneinander gereihte Falten 60 gelegt ist. Die Erstreckung 61 der Falten 60 (d.h. die Richtung der Knicklinie der Falte) verläuft quer zur Materialbahn 51, und die Faltenebenen 62 (in denen die beiden Wangen der Falte liegen) stehen senkrecht zur Materialbahn 51.
  • Der in 5 gezeigte dreidimensionale Faserverbund kann in seinem Kenndicken-Gewichts-Verhältnis flexibel variiert werden und weist "einstellbare" physikalische Kenndaten auf. Anstelle eines Faserverbundmaterials kann mit der Faltvorrichtung von 4 natürlich auch eine reines Fasermaterial hergestellt werden, wenn ein solches als Materialbahn vorgelegt wird.
  • 6 zeigt eine andere Variante einer Faltvorrichtung zur dynamischen Faltenbildung in einer Materialbahn 13. Bei dieser Faltvorrichtung ist auf jeder Seite der Materialbahn 13 ein Planetengetriebe angeordnet, das aus einem zentralen Sonnenrad 35 und darauf abrollenden Planetenrädern 34 besteht, wobei je zwei Planetenräder 34 an den Enden einer Drehachse 33 sitzen und die Drehachsen 33 jeweils an einem um die Zentralachse Z drehbaren Planetenträger 32 befestigt sind. Alle Achsen der Planetengetriebe liegen in Querrichtung in Bezug auf die Materialbahn 13. Die Achsen 33 der Planetenräder sind mit transversal zur Materialbahn 13 ausgerichteten Blechen 36 bestückt, welche in ihrer Dimensionierung variabel sind. Durch die Verstellmöglichkeit der Achsen 33 beziehungsweise Planetengetriebe zueinander und durch die Verwendung unterschiedlich dimensionierter Bleche 36 ist die Breite 37 der in der Materialbahn 13 erzeugten Falten variabel einstellbar.
  • Weiterhin ist die Dimensionierung des Sonnenrades 35 sowie der Planetenräder 34 so gewählt, dass (bei feststehendem Sonnenrad 35 und umlaufend angetriebenem Planetenträger 32) die Planetenräder 34 gerade so rotieren, dass sie ihre Ausrichtung im Raum beibehalten. D.h., dass die Bleche 36 ständig eine transversale Richtung in Bezug auf die Materialbahn 13 haben.
  • Die zwangsgeführte Materialbahn 13 wird nach ihrer Zuführung in den Faltenbildner mittels der gegeneinander rotierenden Bleche 36 in Falten gelegt und anschließend in den Füllschacht 38 überführt. Hinter dem Füllschacht 38 können wie in 4 gezeigt Heizelemente und weitere Einrichtungen (2) folgen.
  • 7 zeigt eine weitere Variante einer Faltvorrichtung, die sich insbesondere zur Erzielung volumiger Vliese oder solcher Faserverbundmaterialien mit einem deutlich höheren Gewicht pro Quadratmeter (z.B. durch Verwendung streufähiger Zuschlagstoffe aus dem Füllstoffspeiser 4 oder durch Vorlegen eines Vorvlieses) eignet. Hierbei erfolgt die Zufuhr der höherwertigen, unter Umständen mehrlagigen Materialbahn 13 (Vorvlies) mittels einer traversierenden Materialzufuhr. Die Materialzufuhr besteht aus einer trichterförmigen Zuführung 26 und parallel angeordneten, im Spaltabstand zueinander verstellbaren Mangelwalzen 27 und 28 zur Zwangsführung des Materials. Die Mangelwalzen 27, 28 können in der durch den Doppelpfeil angedeuteten Transversalrichtung relativ zur Materialbahn 13 oszillierend bewegt werden, wodurch die Materialbahn im nachgeordneten Füllschacht 29 in Form von Falten großer Breite abgelegt wird. Durch die Amplitude der os zillierenden Bewegung der Walzen 27, 28 und die entsprechend eingestellte Breite des Füllschachtes 29 wird die resultierende Endstärke des hergestellten Volumenvlieses vorgegeben.
  • Um die Faltenbildung zu unterstützen und ein erneutes Auflösen der Falten zu verhindern, ist bei der Anordnung von 7 eine Faltenführvorrichtung 40 vorgesehen. Diese besteht aus zwei Endlosbändern 41, die auf verschiedenen Seiten der Materialbahn 13 angeordnet sind und diese mit einem dem Füllschacht 29 zugewandten Trum in ihrer Fortbewegung auf einem Abschnitt begleiten. In dem Endlosband sind dabei senkrecht zum Band ausgerichtete und in dieser Richtung verschiebbare Bleche 30 angeordnet, welche zur Unterstützung der Faltenbildung in die Falten eintauchen können. Die Bleche 30 sind je nach Anforderung verschieden dimensionierbar und durch Einsatz entsprechender Kulissen 42 in ihrer Ausfahrtiefe einstellbar.
  • Im Anschluss an die in 7 gezeigte Vorrichtung können wieder Heizelemente und weitere Komponenten gemäß den 4 und 2 vorgesehen sein.
  • Die in 1 dargestellte Hauptfertigungslinie mit mindestens zwei Krempelsystemen kann gemäß der Darstellung von 8 um eine um 90° zur Hauptfertigungslinie gedreht installierte Nebenfertigungslinie ergänzt werden. Hierdurch kann einerseits die Ausbringung von Fasermaterial erhöht und andererseits die Materialzusammensetzung nochmals variiert werden. Ferner kann eine um 90° versetzte Faserflor-Orientierung zur Erzielung bestimmter Eigenschaften genutzt werden.
  • Auf der Nebenfertigungslinie wird mittels eines Krempelsystems, das aus einem Kastenspeiser 22 und einem Krempel 23 besteht, ein Faserflor gebildet, der mittels eines Kreuzlegers 24 der Hauptfertigungslinie zugeführt wurde und auf das Unterführband 3 abgelegt wird. Dort erfolgt die Weiterverarbeitung wie in Zusammenhang mit 1 beschrieben. Des Weiteren besteht optional die Möglichkeit, den kreuzgelegten Faserflor mittels einer Nadelmaschine 25 zu verfestigen und somit dem Unterführband 3 ein "in line" produziertes Faservlies vorzulegen.
  • Im Ergebnis wird somit durch die Erfindung ein Maschinenkonzept nach dem "Baukastensystem" vorgestellt, das die Verarbeitung verschiedener Faserrohstoffe sowie deren variable Orientierung im Fertigprodukt ermöglicht. Optional kann eine Kombination mit unterschiedlichen Rohstoffen wie insbesondere speziellen Recyclaten oder ansonsten kaum verarbeitbaren Materialabgängen erfolgen. Diese werden entweder als solche vorgelegt (z.B. über eine Streueinheit) oder "in line" produziert und entsprechend den Anforderungen des Endanwenders des Faserverbundmaterials beziehungsweise des Volumenvlieses dem "Gelege" zugeführt (z.B. über eine Extrusionseinheit).

Claims (13)

  1. Vorrichtung zur Erzeugung eines Faserverbundmaterials (50, 51), enthaltend ein Transportband (3), in dessen Laufrichtung hintereinander angeordnet sind: a) ein erstes Krempelsystem (1a, 2a) zur Auftragung einer ersten Schicht (11a) eines ersten Fasermaterials auf das Transportband (3); b) eine Auftragungseinrichtung (4) zur Auftragung einer zweiten Schicht (12) aus einem Füllstoff auf die erste Schicht (11a); c) ein zweites Krempelsystem (1b, 2b) zur Auftragung einer dritten Schicht (11b) eines zweiten Fasermaterials auf die zweite Schicht (12); d) eine Faltvorrichtung (14).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragungseinrichtung einen Füllstoffspeiser (4) und/oder einen Extrusor, vorzugsweise einen Extrusor mit Breitschlitzdüse, umfasst.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Laufrichtung des Transportbandes (3) mindestens eine der folgenden Vorrichtungen hinter dem zweiten Krempelsystem (1b, 2b) angeordnet ist: – eine weitere Auftragungseinrichtung und ein weiteres Krempelsystem; – ein Kreuzleger (24); – eine Nadelmaschine (25); – eine Fixiervorrichtung (6); – eine Kaschiervorrichtung (7); – eine Vorrichtung (7) zur Längsbesäumung; – eine Vorrichtung (8) zum Aufwickeln; – eine Schneidvorrichtung (9); – eine Vorrichtung (10) zur Verpackung.
  4. Vorrichtung zur Erzeugung eines Fasermaterials (51), insbesondere Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch: a) eine Zufuhreinrichtung (15, 26) zur Bereitstellung einer Fasern enthaltenden Materialbahn (13); b) eine Faltvorrichtung (16a, 16b; 27, 28; 32-36), die dazu eingerichtet ist, die Materialbahn (13) wellenförmig in Querfalten (60) zu legen; c) eine Fixiervorrichtung (19a-19d) zur internen Bindung der Fasern der Materialbahn.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Faltvorrichtung mindestens zwei Auslenkwerkzeuge (16a, 16b; 27, 28; 36) enthält, welche auf verschiedenen Seiten der Materialbahn (13) angeordnet und dazu eingerichtet sind, durch eine oszillierende transversale Auslenkung der Materialbahn (13) Querfalten (60) in der Materialbahn (13) zu erzeugen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslenkwerkzeuge (16a, 16b) jeweils mit einem Aktuator verbunden sind, der eine programmierbare Bewegung des Auslenkwerkzeuges transversal und vorzugsweise auch longitudinal zur Materialbahn (13) ermöglicht.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die auf einer Seite der Materialbahn (13) befindlichen Auslenkwerkzeuge (36) jeweils an einem Planetenrad (34) eines Planetengetriebes (32, 34, 35) angeordnet sind, wobei sich die Achsen des Planetengetriebes quer zur Materialbahn (13) erstrecken.
  8. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Faltvorrichtung mindestens zwei beidseits und jeweils quer zu der Materialbahn (13) angeordnete Walzen (27, 28) aufweist, welche transversal zur Materialbahn (13) verschwenkt werden können.
  9. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Faltenführungsvorrichtung (40) aufweist, welche in die Falten eingreifende und abschnittsweise parallel zur Materialbahn (13) bewegte Führungsarme (30) umfasst.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsarme (30) an einem Endlosband (41), das sich mit einem Trum parallel zur gefalteten Materialbahn (13) erstreckt, angeordnet sind.
  11. Verfahren zur Erzeugung eines Fasermaterials (51), enthaltend die Schritte: a) Erzeugung einer Fasern enthaltenden Materialbahn (13); b) Legen der Materialbahn (13) in quer zu ihr verlaufende Querfalten (60); c) interne Bindung der gefalteten Materialbahn (13).
  12. Fasermaterial (50, 51), dadurch gekennzeichnet, dass dieses in einer Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10 und/oder in einem Verfahren nach Anspruch 11 oder 12 hergestellt wurde.
  13. Fasermaterial (51), dadurch gekennzeichnet, dass dieses aus mindestens einer wellenförmig gefalteten Materialschicht (11a, 11b, 12) besteht, wobei die Faltenebenen (62) im Wesentlichen senkrecht zur Ebene des Fasermaterials (51) liegen.
DE10313688A 2003-03-26 2003-03-26 Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Faserverbundmaterials Withdrawn DE10313688A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10313688A DE10313688A1 (de) 2003-03-26 2003-03-26 Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Faserverbundmaterials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10313688A DE10313688A1 (de) 2003-03-26 2003-03-26 Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Faserverbundmaterials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10313688A1 true DE10313688A1 (de) 2004-10-07

Family

ID=32946211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10313688A Withdrawn DE10313688A1 (de) 2003-03-26 2003-03-26 Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Faserverbundmaterials

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10313688A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011045335A1 (en) * 2009-10-13 2011-04-21 Gurit (Uk) Ltd Production of extruded foam
CN108914386A (zh) * 2018-09-26 2018-11-30 重庆怡洁科技发展有限公司 一种多功能热风无纺布生产线

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011045335A1 (en) * 2009-10-13 2011-04-21 Gurit (Uk) Ltd Production of extruded foam
CN102656108A (zh) * 2009-10-13 2012-09-05 古瑞特(英国)有限公司 挤出泡沫的制造
CN102656108B (zh) * 2009-10-13 2015-05-13 古瑞特(英国)有限公司 挤出泡沫的制造
US9457500B2 (en) 2009-10-13 2016-10-04 Gurit (Uk) Ltd. Production of extruded foam
CN108914386A (zh) * 2018-09-26 2018-11-30 重庆怡洁科技发展有限公司 一种多功能热风无纺布生产线

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2630287B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines verbundvlieses
EP0013902B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Velour-Nadelfilzbahnen
EP2822754B1 (de) Querablegen von fasern
EP2181217B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung einer multiaxialen gelegebahn
DE19624912C2 (de) Maschine zur Herstellung vorkonfektionierter Verstärkungsgelege
DE102014201099A1 (de) Verstärkungsstruktur für faserverstärkte Bauteile, sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP1236818B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung isotroper Vliesstoffe
EP0963474B1 (de) Flächiges gebilde, insbesondere ein vliesstoff
DE4244904C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines großvolumigen Vliesstoffes
EP3110997B1 (de) Kardiereinrichtung und kardierverfahren
WO2003041948A1 (de) Dreidimensionale verstärkungsstruktur für faser-kunststoff-verbundwerkstoffe und verfahren zu deren herstellung aus einer ebenen struktur
EP2783839B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines endlosen Halbzeugs mit wengistens einer schräg verstärkten Schicht
DE69828889T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines vlieses und ein kontinuierliches profiltextilerzeugnis
DE10313688A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Faserverbundmaterials
EP2844455B1 (de) Querablegen von fasern
EP3257663B1 (de) Verfahren zum herstellen von halbzeugen für faser-kunststoff-verbundbauteile
DE19527416A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines mehrlagigen Faser-Vlieses
EP4168616B1 (de) Kontinuierliches faservlies-herstellungsverfahren sowie zugehörige faservlies-herstellungsanordnung und faservliesplatine
DE102013109251B3 (de) Längsvliesleger und Verfahren zur Herstellung eines Vlieses
EP1595980B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Faservlieses
DE102016113721A1 (de) Faserflor-basiertes bahnförmiges Textil mit unidirektional erhöhter Festigkeit
DE102022110033A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vlieses mit im Vliesmaterial verlaufender Bewehrung und derartiges Vlies
DE202016104070U1 (de) Florprodukt mit unidirektional erhöhter Festigkeit zur Herstellung von CFK-Bauteilen
DE2162933B2 (de) Verfahren zur herstellung eines flaechengebildes
DE19823255A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur breitenvariablen mehrbahnigen Fertigung von veredelter Bahnenware

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee