DE19905840C2 - Vorrichtung zum Einführen eines Intubationstubus in die Trachea - Google Patents

Vorrichtung zum Einführen eines Intubationstubus in die Trachea

Info

Publication number
DE19905840C2
DE19905840C2 DE19905840A DE19905840A DE19905840C2 DE 19905840 C2 DE19905840 C2 DE 19905840C2 DE 19905840 A DE19905840 A DE 19905840A DE 19905840 A DE19905840 A DE 19905840A DE 19905840 C2 DE19905840 C2 DE 19905840C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
endoscope
intubation tube
tube
intubation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19905840A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19905840A1 (de
Inventor
George Berci
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Storz SE and Co KG
Original Assignee
Karl Storz SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Storz SE and Co KG filed Critical Karl Storz SE and Co KG
Priority to DE19905840A priority Critical patent/DE19905840C2/de
Priority to DE50008326T priority patent/DE50008326D1/de
Priority to PCT/EP2000/001138 priority patent/WO2000047263A2/de
Priority to EP00905057A priority patent/EP1150734B1/de
Publication of DE19905840A1 publication Critical patent/DE19905840A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19905840C2 publication Critical patent/DE19905840C2/de
Priority to US09/928,588 priority patent/US6743166B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00147Holding or positioning arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00071Insertion part of the endoscope body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0488Mouthpieces; Means for guiding, securing or introducing the tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/267Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the respiratory tract, e.g. laryngoscopes, bronchoscopes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (10) dient zum Einführen eines Intubationstubus (23) in die Trachea. Die Vorrichtung weist einen Schaft (12), eine am distalen Ende des Schaftes (12) angeordnete Aufnahme, an die ein proximales Ende (25) eines Intubationstubus (23) anbringbar ist und eine am proximalen Ende des Schaftes (12) angeordnete Kupplung (34) zum Ankoppeln eines Endoskopes (52) auf (Fig. 6).

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einführen eines In­ tubationstubus in die Trachea.
Die Einführung eines Intubationstubus in die Trachea ist ein äußerst schwierig durchzuführender Vorgang, der insbesondere bei Kindern und im Falle von Mißbildungen nur sehr schwierig durchzuführen ist. Ein Intubationstubus besteht meist in Form eines Schlauches aus Kunststoffmaterialien, der, nachdem er in die Luftröhre eingeführt wird, dort mit Hilfe eines aufblasba­ ren Ballons am Ende gesichert wird, um das freibleibende Volu­ men der Trachea abzuschließen. Dazu muß der Tubus unter der Epiglottis und durch die Stimmbänder hindurchgeführt werden. Dieser Bereich ist nur eingeschränkt von außen her ersichtlich.
Aus der DE 41 32 687 A1 ist ein optisches System zur Erleichte­ rung der Intubation beschrieben. Dabei wird ein optisches System in einem Tubus an einem Träger, der die Rolle des bisher bei der Intubation gebräuchlichen Führungsstabes übernimmt, so installiert, daß eine optische Kontrolle des Inkubations­ vorgangs von der luftröhrenwärts zeigenden Tubusspitze aus mög­ lich ist.
Die DE 39 15 926 A1 beschreibt eine Vorrichtung und ein Verfah­ ren zur Intubation eines Patienten unter Verwendung eines Endo­ skopes zusätzlich zum Tubus. Es ist eine Befestigungsvorrich­ tung vorgesehen, die einerseits am Endoskop und andererseits am Spatel befestigbar ist, so daß daraus dann ein relativ starrer Zusammenbau aus diesen drei Bauteilen für eine Intubation re­ sultiert.
Insbesondere bei Kleinkindern ist dieser Vorgang äußerst schwierig durchzuführen und muß mit größter Vorsicht durchge­ führt werden, um die vorgenannten Körperteile nicht zu verlet­ zen.
Insbesondere bei Notfällen muß der Tubus ggf. sehr rasch ge­ setzt werden, um eine alsbaldige Sauerstoffversorgung sicherzu­ stellen. Bei Notfällen, bspw. bei Verätzungen oder Vergiftungen von Kleinkindern, ist die Intubation noch bei Bewußtsein des Kindes durchzuführen, das sich dabei üblicherweise stark wehrt.
Es besteht daher ein Bedarf an einer Vorrichtung, mit der ein solcher Tubus rasch, zielgerecht und sicher in die Trachea ein­ geführt werden kann. Dabei besteht außerdem der Wunsch, das di­ stale Ende des Tubus während des Einführvorganges andauernd im Blickfeld zu haben bzw. das Vorschieben dieses Endes visuell beobachten zu können.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine entspre­ chende Vorrichtung zum Einführen eines Intubationstubus in die Trachea zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung mit ei­ nem Schaft, mit einer am distalen Ende des Schaftes angeordne­ ten Aufnahme, an die ein proximales Ende eines Intubationstubus anbringbar ist, und mit einer am proximalen Ende des Schaftes angeordneten Kupplung zum Ankoppeln eines Endoskopes gelöst, wobei die Länge des Schaftes veränderbar ist.
Durch das Vorsehen einer Aufnahme am distalen Ende des Schaftes kann der Intubationstubus sicher und festsitzend an die Vor­ richtung angebracht werden. Dieser Vorgang kann vor dem eigent­ lichen Eingriff schon vorbereitet werden, d. h. abhängig von dem Alter und der Größe des Patienten kann ein entsprechender ge­ eigneter Intubationstubus an die Vorrichtung angebracht werden. Übliche Längen von Intubationstuben reichen von etwa 12 cm bei Kleinkindern bis etwa 35 cm bei Erwachsenen. Das Vorsehen einer Kupplung zum Ankoppeln eines Endoskopes am proximalen Ende er­ laubt es nun, direkt an die Vorrichtung ein optisches Instru­ ment anzubringen, über das der Einführvorgang dauernd visuell beobachtet werden kann.
In diesem Fall sind dann die Länge der Vorrichtung, die Länge des Intubationstubus und die Länge des Endoskopschaftes so auf­ einander abzustimmen, daß das distale Ende des Endoskopes gera­ de im Bereich des distalen Endes des Intubationstubus zum Lie­ gen kommt. Sowohl der Intubationstubus als auch das Endoskop sind festsitzend jedoch lösbar an der Vorrichtung anbringbar, so daß der Zusammenbau aus diesen drei Bauelementen ein kompak­ tes und schlankes Gebilde darstellt, das vom Operateur einfach zu handhaben ist und diesem zugleich die Möglichkeit gibt, vi­ suell das Einführen zu beobachten.
Nach Setzen des Intubationstubus kann das Endoskop wieder abge­ koppelt und abgenommen werden, und auch die Vorrichtung kann vom proximalen Endes des Intubationstubus gelöst werden, so daß dieser dann an die entsprechenden Beatmungsgeräte oder dgl. an­ geschlossen werden kann. In dieser Ausgestaltung ist die Vor­ richtung insbesondere geeignet, bei operativen Vorgängen einge­ setzt zu werden, bei denen zuvor optimale Längen und Größen von Intubationstubus und Endoskop bereitgestellt werden können.
Die Maßnahme, daß die Länge des Schaftes veränderbar ist, hat den erheblichen Vorteil, daß über die Län­ genveränderung des Schaftes mit ein und derselben Vorrichtung an die jeweils vorhandenen Gegebenenheiten angepaßt werden kann. Das bedeutet, durch die Längenveränderung des Schaftes kann das angekoppelte Endoskop so hin- und herverschoben wer­ den, daß jeweils der gewünschte Sichtbereich erhalten wird, al­ so insbesondere das Endoskop im Bereich des distalen Endes des Beatmungsschlauches zum Liegen kommt, und zwar unabhängig da­ von, wie lang der Intubationstubus ist. Anders ausgedrückt, kann eine einzige derartige Vorrichtung mit einem längenverän­ derbaren Schaft für unterschiedliche Längen an Intubationstuben eingesetzt werden, so daß nicht mehrere, auf eine ganz bestimm­ te Länge eines Intubationstubus bzw. ganz bestimmte Endoskope abgestimmte Vorrichtungen bereitgestellt werden müssen.
Dies ist insbesondere auch in Notfällen hilfreich, bei denen bspw. nur gerade ein bestimmter Intubationstubus vorliegt und entsprechend auch nur ein bestimmtes Endoskop, so daß durch Längenveränderung des Schaftes dann die jeweils optimale Beob­ achtungsposition für den Einführvorgang durchgeführt werden kann.
Bei anatomischen Anomalien kann dann durch Längenveränderung des Schaftes das Endoskop hin- und herbewegt werden, um jeweils optimale Sichtbedingungen zu schaffen, so daß auch bei solchen Anomalien rasch und atraumatisch der Intubationstubus in die Trachea eingeführt werden kann.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Schaft teleskopartig aufgebaut.
Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß der Schaft trotz der Längenveränderbarkeit ein schlankes Bauelement darstellt und daß der Stauraum der Vorrichtung relativ gering ist. Bei Nicht­ gebrauch kann der Schaft teleskopartig zusammengeschoben wer­ den.
In einer weiteren Ausgestaltung ist der Schaft rohrförmig.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß der Schaft des Endoskopes durch den Schaft hindurchgeschoben werden kann und allseits von diesem umgeben und somit geschützt ist. Die rohrförmige Ausbil­ dung des Schaftes ermöglicht dann auch, weitere Instrumente oder auch ggf. andere Medien wie Gase oder Flüssigkeiten durch diesen hindurchzuführen.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Schaft aus mehreren teleskopartig ineinanderverschiebbaren Rohren auf­ gebaut.
Diese Maßnahme vereinigt auf konstruktiv einfache Art und Weise zum einen die Längenveränderbarkeit des Schaftes und zugleich die Ausbildung als Rohr zum Durchführen oder zum Durchleiten von Instrumenten oder Medien.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist am proximalen Ende der Vorrichtung ein Gasanschluß angeordnet, der mit dem Innenraum des hohlen Schaftes verbunden ist.
Diese Maßnahme hat den erheblichen Vorteil, daß schon beim Set­ zen des Intubationstubus lebensnotwendiger Sauerstoff zugeführt werden kann, was insbesondere bei Notfällen lebensentscheidend sein kann. Dadurch ist der Operateur bei Notfällen, in denen eine Erstickungsgefahr droht, schon beim Zuführen des Intuba­ tionstubus in der Lage, auch gleichzeitig Sauerstoff zuzuführen und muß nicht abwarten, bis nach Setzen des Intubationstubus ein Sauerstoffanschluß bewerkstelligt wird.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist am distalen Ende der Vorrichtung eine Handhabe angeordnet, über die die Vorrichtung handhabbar ist.
Diese Maßnahme hat den erheblichen Vorteil, daß der Operateur die Vorrichtung beim Einführen des Intubationstubus über die Handhabe fest und sicher in einer Hand halten und führen kann, so daß ihm die andere Hand für andere Manipulationen freisteht.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Aufnahme am distalen Ende des Schaftes der Vorrichtung zum Anbringen des Intubationstubus als Zapfen ausgebildet, auf den ein Ende des Intubationstubus aufschiebbar ist.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß durch einen einfachen Auf­ schiebevorgang der Intubationstubus an die Vorrichtung ange­ setzt werden kann und dementsprechend, nach Setzen des Intuba­ tionstubus, auch dieser Zusammenbau wieder gelöst werden kann.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Zapfen leicht konisch ausgebildet.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß der Intubationstubus fest haftend, jedoch nach wie vor lösbar auf der Aufnahme sitzt und daß durch die konischen aneinanderliegenden Flächen eine aus­ reichende Dichtfläche vorhanden ist, um ein Entweichen von Gas, das durch die Vorrichtung und den Intubationstubus hindurchge­ führt wird, zu verhindern.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Schaft derart ausgebildet, daß ein Schaft des Endoskopes von proximal durch die Vorrichtung hindurchschiebbar ist.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß durch einen einfachen Ein­ schiebevorgang das Endoskop in die Vorrichtung eingeführt wird, der empfindliche Endoskopschaft vom Schaft der Vorrichtung um­ geben und geschützt ist, so daß letztendlich vom proximalen En­ de der Vorrichtung lediglich der an dieses angekoppelte Optik­ kopf des Endoskopes vorsteht. Dabei werden vorzugsweise semif­ lexible Endoskope eingesetzt, d. h. deren Endoskopschaft ist in der Lage, den Krümmungen, die ein Intubationstubus beim Einfüh­ ren in die Trachea einnimmt, zu folgen.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Schaft derart ausgebildet, daß auch bei eingeschobenem Endoskop noch ein Gas durch den Schaft hindurchführbar ist.
Diese Maßnahme hat den Vorteil der Multifunktionalität dahinge­ hend, daß trotz eingeschobenem Endoskop auch noch durch den Schaft ein Beatmungsgas hindurchgeführt werden kann.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nach­ stehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt einer erfindungsgemäßen Vorrich­ tung mit längenveränderbarem Schaft in Form von drei Teleskoprohren in vollständig ausgezogenem Zustand,
Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Schnittdarstellung in völlig zusammengeschobenem Zustand der Vorrichtung, wobei ein Abschnitt eines Intubationstubus gezeigt ist, der auf eine Aufnahme aufschiebbar ist,
Fig. 3 eine Seitenansicht der Vorrichtung von Fig. 2 in eingeschobenem Zustand mit proximaler Kupplung, wo­ bei gerade ein Endoskop von proximal her in die Vor­ richtung eingeschoben wird,
Fig. 4 eine stirnseitige Ansicht der Vorrichtung von di­ stal,
Fig. 5 eine stirnseitige Ansicht der Vorrichtung von proxi­ mal, und
Fig. 6 einen Zusammenbau aus der Vorrichtung, einem Endo­ skop und einem Intubationstubus.
In den Zeichnungen ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung in der Gesamtheit mit der Bezugsziffer 10 versehen.
Aus der Schnittdarstellung von Fig. 1 ist ersichtlich, daß die Vorrichtung 10 einen mittigen zentralen Schaft 12 aufweist, an dessen distalem Ende 14 eine Aufnahme 16 angeordnet ist.
Die Aufnahme 16 weist ein etwa hohlrohrförmiges Gehäuse 18 auf, von dem distal ein hohlzylindrischer Zapfen 20 vorspringt. Die Außenseite 22 des Zapfens 20 dient dazu, wie das insbesondere aus der Darstellung von Fig. 2 ersichtlich ist, darauf ein proximales Endstück 25 eines Intubationstubus 23 passend aufzu­ schieben. Zapfen 20 und proximales Endstück 25 verlaufen leicht konisch, wodurch der Intubationstubus 23 festsitzend und dich­ tend auf den Zapfen 20 aufsetzbar ist.
Der Intubationstubus 23 besteht, wie an sich bekannt, aus einem Schlauch aus Kunststoffmaterial und weist eine Länge von etwa 12 cm zur Intubation von Kleinkindern bis etwa 35 cm zur Intu­ bation von Erwachsenen auf.
Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich, stehen von der Außenseite des Gehäuses 18 radial gegenüberliegend zwei Stäbe 26, 26' mit einem kugeligen Ende vor, wobei diese Stäbe 26, 26' als Handha­ be 24 für die Vorrichtung 10 dienen.
Der Schaft 12 besteht aus drei teleskopartig ineinanderschieb­ baren Rohren 28, 29 und 30.
Das Rohr 28 mit dem größten Durchmesser ist an seinem distalen Ende mit dem Gehäuse 18 gleitend jedoch unverlierbar verbunden.
In das Rohr 28 ist das Rohr 29 eingesetzt, in das wiederum das Rohr 30 eingesetzt ist.
O-Ringe 46, 47, 48 sorgen für eine gasdichte, jedoch telesko­ partig ineinanderschiebbare Beweglichkeit der Rohre 28, 29 und 30 untereinander.
Das proximale Ende des Schaftes 12, in der dargestellten Ausge­ staltung also das proximale Ende des Rohres 30, ist mit einer Kupplung 34 verbunden.
Die Kupplung 34 weist, wie das aus der Schnittdarstellung von Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, eine Bajonettführung 36 auf. Die­ se Bajonettführung dient zur Führung eines in den Fig. 1 und 2 nicht dargestellten Verriegelungsringes 38, wie er aus den Fig. 3, 5 und 6 ersichtlich ist. Zum Verdrehen des Ringes 38 steht radial ein Stift 40 vor, wie das noch nachfolgend näher erläu­ tert wird.
Aus der Schnittdarstellung von Fig. 1 ist zu erkennen, daß der Innenraum des Rohres 30 über einen seitlich abgehenden Stichka­ nal 44 mit der Außenseite verbunden ist. Auf diesem Stichkanal 44 ist ein Gasanschluß 42 montiert, wie er aus den Fig. 3, 5 und 6 ersichtlich ist. Es ist also möglich, ein Gas, bspw. Sau­ erstoff, über den Gasanschluß 42 von proximal nach distal durch die Vorrichtung 10 hindurchzuführen, wobei dann das Gas über eine Öffnung 50 am distalen Ende des Zapfens 20 austritt, bzw. bei auf diesen aufgeschobenem Intubationstubus 23 dann in den Intubationstubus 23 eingeführt wird.
Fig. 1 zeigt den Schaft 12 mit seiner Maximallänge, d. h. die drei Rohre 28, 29 und 30 sind zu einer Maximallänge teleskopar­ tig auseinandergezogen.
Fig. 2 zeigt den Schaft 12 bzw. die Rohre 28, 29, 30 in maximal eingeschobenem Zustand.
Der Längenunterschied zwischen Fig. 1 und 2 gibt also das Maß der Längenveränderbarkeit des Schaftes 12 bzw. der Vorrichtung 10.
In Fig. 3 ist dargestellt, wie gerade ein Endoskop 52 von proximal her durch die Vorrichtung 10 hindurchgeschoben wird.
Das Endoskop 52 wird so weit vorgeschoben, bis dessen Kupp­ lungsstück 54 durch die aus der Stirnansicht von Fig. 5 er­ sichtliche schlüssellochartige Öffnung 37 der Kupplung 34, die der Kontur des Kupplungsstückes 54 entspricht, hindurchgetreten ist. Durch Drehen des Verriegelungsringes 38 über den Stift 40 wird dann das vollständig eingeschobene Endoskop 52 mit der Kupplung 34 bzw. der Vorrichtung 10 verriegelt.
Dieser Zustand ist in Fig. 6 dargestellt, d. h. der Verriege­ lungsring 38 wurde gegenüber der Stellung von Fig. 3 etwa um 90° gedreht, um die Verriegelung zu bewerkstelligen. Aus Fig. 6 ist ferner ersichtlich, daß auf das distale Ende der Vorrich­ tung 10 ein Intubationstubus 23 aufgeschoben worden ist.
Die Länge des Schaftes 58 des Endoskopes 52 ist so gewählt, daß dessen distales Ende im Bereich des distalen Endes 27 des Intu­ bationstubus 23 zum Liegen kommt. Dadurch ist es möglich, über das Endoskop 52 visuell die jeweilige Lage bzw. den Einfüh­ rungszustand des distalen Endes 27 des Intubationstubus 23 zu beobachten. Durch Ein- und Ausfahren der teleskopartig ineinan­ derverschiebbaren Rohre 28, 29 und 30 kann nun das distale Ende des Endoskopes 52 in eine Relativstellung zum distalen Ende des Intubationstubus 23 gebracht werden, bei der jeweils optimale Sichtverhältnisse vorliegen.
Außerdem ist möglich, mit ein- und derselben Vorrichtung 10 un­ terschiedlich lange Intubationstuben einzusetzen, wobei dann bei einer bestimmten Endoskoplänge entsprechend die Länge des Schaftes durch Ein- bzw. Ausziehen der Rohre 28, 29 und 30 an­ gepaßt wird.
Zum Einführen eines Intubationstubus 23 wird der in Fig. 6 dar­ gestellte Zusammenbau bewerkstelligt, also der Intubationstubus 23 auf den Zapfen 20 festsitzend aufgeschoben und ein Endoskop 52 angekoppelt. Dieser Zusammenbau wird unter der Epiglottis und durch die Stimmbänder geführt. Anschließend wird der Tubus gelöst und in die Trachea vollständig eingeschoben und dort fi­ xiert, wobei üblicherweise am distalen Ende des Intubationstu­ bus 30 ein aufblasbarer Ballon vorhanden ist. Zum Lösen des In­ tubationstubus 23 können ein oder zwei Finger der Hand, die den Zusammenbau über die Handhabe 24 hält, das proximale Endstück 25 des Intubationstubus 23 von dem Zapfen 20 abschieben. Der Zusammenbau aus Vorrichtung 10 und Endoskop 52 kann nach wie vor zur Beobachtung herangezogen werden. Die Vorrichtung 10 wird dann samt Endoskop 52 wieder entfernt.
Die Vorrichtung 10 dient somit als Fixateur sowohl für den In­ kubationstubus als auch für die Beobachtungsoptik und stellt eine einfach und kompakt bauende Baueinheit zur Einführung ei­ nes Intubationstubus ein.
Soll schon beim Einführen Sauerstoff oder Beatmungsluft zuge­ führt werden, so kann dies über den seitlichen Gasanschluß be­ werkstelligt werden.
Wie in Fig. 6 durch einen Doppelpfeil dargestellt, erlaubt die Längenveränderung des Schaftes 12 eine jeweils optimale Anpas­ sung an die jeweilige Situation des Patienten, so daß auch bei schwierig zugänglichen Luftröhren, bspw. bei Mißbildungen oder bei Kleinkindern, ein rasches, sicheres und atraumatisches Ein­ führen ermöglicht ist.
Anstatt des dargestellten Endoskopes zur direkten visuellen Beobachtung können auch Kameramodule vorgesehen sein, um das Bild über Videomonitore sichtbar zu machen.

Claims (11)

1. Vorrichtung zum Einführen eines Intubationstubus (23) in die Trachea,
mit einem Schaft (12),
mit einer am distalen Ende (14) des Schaftes (12) angeord­ neten Aufnahme (16), an die ein proximales Ende (25) eines Intubationstubus (23) anbringbar ist, und
mit einer am proximalen Ende (32) des Schaftes (12) ange­ ordneten Kupplung (34) zum Ankoppeln eines Endoskopes (52), wobei die Länge des Schaftes (12) veränderbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (12) teleskopartig aufgebaut ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der Schaft (12) rohrförmig ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (12) aus mehreren teleskopartig ineinander­ schiebbbaren Rohren (28, 29, 30) aufgebaut ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß am proximalen Ende (32) ein Gasanschluß (42) angeordnet ist, der mit dem Innenraum des hohlen Schaftes (12) verbunden ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß am distalen Ende (14) eine Handhabe (24) angeordnet ist, über die die Vorrichtung (10) handhabbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Aufnahme (16) als Zapfen (20) ausge­ bildet ist, auf den ein proximales Ende (25) des Intuba­ tionstubus (23) aufschiebbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (20) leicht konisch ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Schaft (12) derart ausgebildet ist, daß ein Schaft (58) eines Endoskopes (52) von proximal durch die Vorrichtung (10) hindurchschiebbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (12) derart ausgebildet ist, daß auch bei ein­ geschobenem Endoskop (52) noch ein Gas durch den Schaft (12) hindurchführbar ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß auf dem distalen Ende (14) ein Intuba­ tionstubus (23) angebracht ist, und daß am proximalen Ende (33) ein Endoskop (52) angekoppelt ist.
DE19905840A 1999-02-12 1999-02-12 Vorrichtung zum Einführen eines Intubationstubus in die Trachea Expired - Fee Related DE19905840C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19905840A DE19905840C2 (de) 1999-02-12 1999-02-12 Vorrichtung zum Einführen eines Intubationstubus in die Trachea
DE50008326T DE50008326D1 (de) 1999-02-12 2000-02-11 Vorrichtung zum einführen eines intubationstubus in die trachea
PCT/EP2000/001138 WO2000047263A2 (de) 1999-02-12 2000-02-11 Vorrichtung zum einführen eines intubationstubus in die trachea
EP00905057A EP1150734B1 (de) 1999-02-12 2000-02-11 Vorrichtung zum einführen eines intubationstubus in die trachea
US09/928,588 US6743166B2 (en) 1999-02-12 2001-08-13 Apparatus for introducing an intubation tube into the trachea

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19905840A DE19905840C2 (de) 1999-02-12 1999-02-12 Vorrichtung zum Einführen eines Intubationstubus in die Trachea

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19905840A1 DE19905840A1 (de) 2000-08-17
DE19905840C2 true DE19905840C2 (de) 2001-03-08

Family

ID=7897269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19905840A Expired - Fee Related DE19905840C2 (de) 1999-02-12 1999-02-12 Vorrichtung zum Einführen eines Intubationstubus in die Trachea

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19905840C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6743166B2 (en) 1999-02-12 2004-06-01 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Apparatus for introducing an intubation tube into the trachea

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010013309A1 (de) * 2010-03-29 2011-09-29 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Hubvorrichtung zur Bewegung einer Sonde in einem medizinischen Instrument

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3915926A1 (de) * 1988-05-16 1990-02-22 Peter Prof Dr Bumm Verfahren und vorrichtung zur intubation eines patienten
DE4132687A1 (de) * 1991-10-01 1993-04-08 Thomas Kromer Optisches system zur erleichterung der intubation (tuboskop)

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3915926A1 (de) * 1988-05-16 1990-02-22 Peter Prof Dr Bumm Verfahren und vorrichtung zur intubation eines patienten
DE4132687A1 (de) * 1991-10-01 1993-04-08 Thomas Kromer Optisches system zur erleichterung der intubation (tuboskop)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6743166B2 (en) 1999-02-12 2004-06-01 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Apparatus for introducing an intubation tube into the trachea

Also Published As

Publication number Publication date
DE19905840A1 (de) 2000-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1150734B1 (de) Vorrichtung zum einführen eines intubationstubus in die trachea
DE60022823T2 (de) Intubations Laryngoskop verwendet für fertig auswechselbare Spatels und entsprechendes Intubations Laryngoskop System
DE2902829C2 (de) Hysteroskop
DE4039746C2 (de) Starres, faseroptisches Intubations-Laryngoskop
DE3500444C2 (de) Vorrichtung zum Einführen eines Endoskops oder eines chirurgischen Werkzeugs in Körperhöhlen mit einer Zufuhr für ein Spülmedium und einer Absaugung für dieses Spülmedium
EP1673004B1 (de) Endoskop mit einer flexiblen sonde
DE19518148A1 (de) Intubationsleitsonde und Laryngoskop
DE3909290A1 (de) Umhuelltes endoskop
DE2847681A1 (de) Trachealtubus
WO2005074787A1 (de) Endoskop mit einer flexiblen sonde
DE19738539A1 (de) Chirurgisches Instrument für die Notfallmedizin
DE102010026552A1 (de) Vorrichtung zum Freilegen und Freihalten eines Untersuchungs- oder Operationsbereichs
DE19905840C2 (de) Vorrichtung zum Einführen eines Intubationstubus in die Trachea
DE69817631T2 (de) Vorrichtung zum Wechseln eines Beatmungstubus in der Trachea eines Patienten
DE102010026550B4 (de) Vorrichtung zum Freilegen und Freihalten eines Untersuchungs- oder Operationsbereichs
DE102007049191B4 (de) Intubiervorrichtung
DE19629624C2 (de) Geburtshilfeextraktor
DE3853279T2 (de) Laryngoskop.
DE29507905U1 (de) Endoskop, insbesondere für die Intubation
DE19543011C2 (de) Vorrichtung zur transabdominellen intraluminalen Manipulation in Hohlorganen
DE102013100991A1 (de) Katheter mit Positioniersystem
DE1211360B (de) Vorrichtung zur Einfuehrung eines Bronchialkatheters
DE112011102919T5 (de) Laryngoskop
DE10224396A1 (de) Vorrichtung zur Unterstützung einer Intubation
EP0379962B1 (de) Einsatzteil zur Belüftung des Mittelohrraumes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee