DE1990504U - Druckgefäß, insbesondere für eine Zentralheizungsanlage - Google Patents

Druckgefäß, insbesondere für eine Zentralheizungsanlage

Info

Publication number
DE1990504U
DE1990504U DENDAT1990504D DE1990504DU DE1990504U DE 1990504 U DE1990504 U DE 1990504U DE NDAT1990504 D DENDAT1990504 D DE NDAT1990504D DE 1990504D U DE1990504D U DE 1990504DU DE 1990504 U DE1990504 U DE 1990504U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure vessel
halves
pressure
membrane
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT1990504D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flamco BV
Original Assignee
Flamco BV
Publication date
Publication of DE1990504U publication Critical patent/DE1990504U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Name d.Anm.: 21U^lGO Si, T., Indus triestraat 6 - 10, G-ouda,
Niederlande
Mein Zeichen: J1 "] 25
l/ro
Druckgefäß, insbesondere für eine-Zentralheizungsanlage
Die Neuerung "bezieht sich auf ein Druckgefäß, insbesondere für eine Zentralheizungsanlage, bestehend aus zwei .!Druckgefäßteilen, die entsprechende Außenränder aufweisen:, einer mit ihrem 'Außenrand", zwischen den Rändern der Druckgefä£teile. angeordneten Membran, ferner Mitteln, mit denen die Außenränder der Druckgefäßteile und der Außenrand der Membran luft- und flüssigkeitsdicht aufeinander festgeklemmt werden, sowx¥ "einem, in einem der beiden Druckgefäßteile angeordneten Anschluß:-
9 _
organ für die Anlage.
Bekannte Druckgefäße der "beschriebenen Irt haben . Druckgefäß teile, die entweder halbkugelförmig geformt sind oder zur- "Vergrößerung des Inhalts des Druckgefäßes mehr oder weniger zylindrisch ausgebildet und mit einem gewölbten Boden versehen sind« Diese Druckgefäße beanspruchen in zwei senkrecht aufeinander stehenden Richtungen ziemlich viel Raum,, Deswegen sind sie nachteilig für die Entwicklung von Baueinheiten auf diesem Gebietes bei denen der Kessel, der Brenner, die Umlaufpumpe und die. Segeleinrichtungen alle zusammen zu einer einzigen Einheit zusammengefaßt sind.
Aufgabe der .Neuerung ist ein Druckgefäß der beschriebenen Art zu schaffen, das sich viel besser der modernen Entwicklung anpaßt. iMeuerungsgemäß ist dieses \ Druckgefäß gekennzeichnet durch zwei Druckgefäßhälften, die je eine zweckmäßig flache. Form und am Außenrand einen nach innen gebogenen Heil haben, während jede Hälfte mehr nach der Mitte zu mit mindestens einem, nach innen zurückgewölbten I1 eil versehen ist, und daß die an einer bestimmten Stelle einander entsprechenden zurückgewölbten Teile der beiden Druckgefäßhälften und die sich zwischen diesen Seilen erstreckende elastische.
Membran eine zentral angeordnete Bohrung aufweisen, welche Kiemmittel aufnimmt, derart, daß an der "betreffenden Stelle jeweils ein Knotenpunkt gebildet wird, dessen Gesamtstärke gleich der Summe der Wandstärken der Druckgefäßteile und der Stärke der zwischen diesen Wänden durch die Kiemmittel zusammenge-" drückten Membran ist. Ein solches Druckgefäß kann viel leichter als "bisher in eine Kesseleinheit eingebaut werden, während dennoch durch die .Knotenpunktkonstruktion die mechanische Steifheit derjenigen der nicht flaehen-Druckgefäße nicht unterlegen ist* . ■ ..
iM'euerungsgemäß kann an dem, nicht mit dem Anschluß- ; ventil für die Anlage versehenen Druckgefäßteil ein-Ventil für den Einlaß des Druckmittels in den hierfür dienenden Druckgefäßraum vorgesehen sein« Es hat ■ sich überdies vorteilhaft erwiesen-, wenn neuerungsgemäß das Anschluß ventil für die, Anlage und -ggf. auch das Yentil für den Einlaß des Druckmittels jeweils in einer Einprägung der nach innen gebogenen Teile der Außenränder der Druckgefäßhälften angeordnet sind»
Anhand der Zeichnung, in der beispielsweise zwei Ausführungen eines Druckgefäßes nach der Meuerung dargestellt sind, wird die feuerung näher erläutert»
Ss zeigens
ligur 1 eine Seitenansicht eines,- mit einem einzigen Knotenpunkt versehenen runden Druckgefäßes, gesehen in Richtung des Pfeiles■I in ligur 29
figur 2 einen Querschnitt entlang der Linie II -II
in ligur 1, . ."-.'■ -:
ligur 3 eine Seitenansicht eines, mit zwei Knotenpunkten versehenen rechteckigen Druckgefäßes, gesehen in Richtung des Pfeiles III in figur 4»
Figur 4 einen Querschnitt entlang;der Linie IV - IY in ligur 3. ;
Das Druckgefäß gemäß den liguren 1 und 2 "besteht aus zwei Druckgefäßteilen 1 und 2, die im allgemeinen eine flache runde form haben« Die- lußenränder 3 bzw«, 4 dieser Druckgefäßteile 1 und 2 sind nach innen gebogen und so ausgebildet, daß, wenn das Druckgefäß aufgebaut wird, die einander zugekehrten hakenförmigen Teile5 und 6 und der Äußenrand 7 der im Druckgefäß vorgesehenen elastischen Membran 8 mittels einem, sich um das ganze Druckgefäß erstreckenden Klemmring 9 luft- und flüssigkeitsdicht aufeinander geklemmt werden. Ia der Mitte ist jeder Druckgefaßteil 1 und 2 jeweils mit . einem, nach innen zurückgewölbten Teil 1-0. bzw,- 11 versehen. Diese zurückgewölbten Teile 1.0 und 11, und die sich ebenfalls zwischen diesen Teilen 10 und 11
erstreckende elastische Membran 8 werden sämtlich durch eine zentral angeordnete Bohrung 12 durchbrochen. Durch diese Bohrung 12 ist.ein, mit einem Außengewinde versehener Klemmbölzen .13 hindurangesteckt* Dieser Klemmbolzen 13 hat einen in der Ätte des Bolzens angeordneten Anschlag 14, dessen Stärke etwa der Stärke eines unmittelbar die Durchbrechung umschließenden Bandes 15- der elastischen Membran 8 entspricht bzw. etwas kürzer ist«, lach dem Einbringen des Klemmbolzens 13 in die Bohrung 12 schließt sich der Rand 15 unmittelbar an die Umfangsstirnfläche des Anschlages 14 an, während die Ränder der zUrückgewölbten Wandteile 10 und 11 der Druckgefäßteile 1 bzw. 2 an der oberen bzw. unteren Seite des Anschlages 14 anliegen. Auf beiden Enden des .Klemmbolzens 13 ist eine Mutter 16 bzw. 17 aufgeschraubte Diese Muttern- ' 16 und 17 übergreifen die l'eile 10 bzw» 11, und beim Anziehen dieser Muttern werden örtlich die Ränder der Wandteile 10 und 11 und der Rand.15 der elastischen Membran 9 gleichfalls luft- und flüssigkeitsdicht.aufeinander gepreßt. In dieser Weise entsteht in der Mitte des Druckgefäßes ein abgedichteter"Knotenpunkt, der die mechanische Steifheit des Gefäßes beträchtlich vergrößert. .-.-'" ■'"-. :
Im Druckgefäßteil 1 ist in einer Einprägung 19 des ge-
bogenen Eandes 3 ein Ventil 18 für den Anschluß des Druckgefäßes z. B. an eine Zentralheizungsanlage vorgesehen» 3Dieses Yentil 18 steht in offener Verbindung mit dem 'Raum 20 an der einen Seite der elastischen Membran 8, die das Innere des Druckgefäßes in bekannter Weise in zwei Kammern unterteilt, die luft- und fliissigkeitsdicht voneinander getrennt sind. Im Druckgefäßteil 2 ist in einer Einprägung 22 ein Ventil 21 für den Einlaß des Druckmittels in den Raum 23 vorgesehen.
Das Druckgefäß gemäß den Figuren 3 und 4 besteht aus zwei Druckgefäßteilen 24 und-25? die allgemein gesprochen eine flache abgerundet rechteckige Form haben» In ähnlicher Weise wie es bei dem schon beschriebenen runden Druckgefäß gemäß Figuren 1 und 2 der Fall ist., werden mittels eines Klemmringes 26-. die. nach innen gebogenen und mit hakenförmigen Teilen 29 und 30 versehenen Außenränder 27 und 28 der beiden Druckgefäßteile 24 und 25 und der Außenrand 3T der elastischen Membran 32 beim Aufbau des Druckgefäßes luft- und flüssigkeitsdicht aufeinander geklemmt (siehe Figur 4)» In der Iviittellängslinie des Druckgefäßes sind hier zwei Knotenpunkte 33 und 34 vorgesehen (siehe Figur 3)« Jeder dieser Knotenpunkte entsteht in ganz ähnlicher Weise wie es schon für den einzigens im runden Druck-
7 - ■ . ""-■,■ ■ ■ . ■ " I
gefäß gemäß figuren 1 und 2 in der Mitte angeordneten Knotenpunkt erläutert wurde«-In ähnlicher Weise wie dort ist der Druckgefäßteil 24- mit einem 'Ventil 35 für den Anschluß z«, B0 an. eine Zentral- . heizungsanlage versehen, während der Druckgefäß-, teil 25 ein Ventil 36 aufweist für.den Einlaß des Druckmediums in den Raum 37 des Druckgefäßes» Die beiden in dieser Weise gebildeten Knotenpunkte 24 und 25 fördern ebenfalls in beträchtlicher Weise die Steifheit des rechteckigen flachen Druckgefäßes. Bemerkt wird noch, daß im Rahmen der Neuerung die Klemmung des iUißenrandes der elastischen. Membran, wie auch die Kiemmittel für die Knotenpunkte, anders als dargestellt ausgebildet: sein können»

Claims (4)

  1. S ο h u t ζ a η s ρ r ü c. h e - -
    1, Druckgefäß^ insbesondere für eine Zentralheizungsanlage , mit zwei Druckgefäßhälften, die entsprechende Außenränder aufweisen, ferner einer, mit ihrem Außenrand zwischen den Rändern der Druckgefäßhälften angeordneten Membran* weiterhin Mitteln, mit denen die Außenränder der Druckgefäßhälften und der Außenrand der Membran luft- und flüssigkeitsdieht aufeinander festgeklemmt werden, sowie einem, in einem der !seiden Druckgefäßhälften angeordneten Ansohlußorgän für die Anlage,
    dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Druckgefäßhälften (T, 2 und 24, 25) je eine zweckmäßig -fläche- lorm und am Außenrand einen nach innen gebogenen Teil (3, 4 und 27,28) haben, während jede Hälfte mehr nach der Mitte zu mit mindestens einem, nach innen zurückgewölbten Teil (1Ö bzw. 11) versehen ist, und. die an einer bestimmten Stelle einander entsprechenden zurückgewölbten Seile der beiden Druckgefäßhälften und die .-. sich zwischen diesen !'eilen erstreckende elastische Membran (8 und 32) eine zentral.angeordnete,. alle !eile durchdringende Bohrung (12) aufweisen, welche Klemmittel (13, 16, 17) aufnimmt, derart, daß an dieser Stelle jeweils ein Knotenpunkt gebildet wird, dessen Gesamtstärke, gleich der Summe der Wandstärken
    - 9■-..-■ "■ - ■-■■■ : ■ -■-..■ - - "\
    der Druckgefäßteile und der Stärke der zwischen diesen Wänden durch die Klemmittel (15?. 16» 17) zusammengedrückten Membran (8) ist.
  2. 2. Druckgefäß nach Anspruch 1, wobei das Gefäß eine längliche, im allgemeinen rechteckige lorm hat, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Knotenpunkte (33 und 34) auf der Längsmittellinie des Druckgefäßes liegen. -..."■. T
  3. 3. Druckgefäß nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem, nicht mit dem Anschlußventil (18 oder 35) für die Anlage versehenen Druckgefäßteil (2 oder 25) ein Ventil (21 oder 36) für den Einlaß des Druckmittels in den hierfür dienenden Druck gefäßraum (23 oder 37) vorgesehen ist.
  4. 4. Druckgefäß nach einem der vorhergehenden Ansprüche«, dadurch gekennzeichnet, daß das Änsehlußventil (18 oder 35) für die Anlage und gegebenenfalls auch das Ventil (21 oder 36) für den Einlaß des Druckmittels jeweils in einer Einprägung der nach innen gebogenen Teile (3? 4 oder 27, 28) der Außenränder der Druckgefäßteile angeordnet sind,,
DENDAT1990504D Druckgefäß, insbesondere für eine Zentralheizungsanlage Expired DE1990504U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1990504U true DE1990504U (de) 1968-08-01

Family

ID=1219428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1990504D Expired DE1990504U (de) Druckgefäß, insbesondere für eine Zentralheizungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1990504U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1667018A1 (de) * 1967-03-02 1971-02-11 Brumme Kg Effbe Werk Druckausdehnungsgefaess fuer geschlossene Heizungsanlagen oder fuer geschlossene hydraulische Anlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1667018A1 (de) * 1967-03-02 1971-02-11 Brumme Kg Effbe Werk Druckausdehnungsgefaess fuer geschlossene Heizungsanlagen oder fuer geschlossene hydraulische Anlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1500257C2 (de) Rückschlagventil für Rohrleitungen
DE3038279A1 (de) Anordnung zum wasserdichten verschliessen eines wasserbehaelters mittels einer rohranschlusswand
DE1475704C3 (de) Blase für einen Druckbehälter
DE2511306A1 (de) Schlauchabsperrventil mit einem mit laengsrippen versehenen einsatzstueck
DE2548436A1 (de) Anlage zum einblasen von druckgas
DE2255308A1 (de) Vorrichtung zum umschalten eines hinund hergehenden antriebskolbens in einem pneumatischen antriebsaggregat
DE2362303C2 (de) Hydropneumatischer Membranspeicher
DE1990504U (de) Druckgefäß, insbesondere für eine Zentralheizungsanlage
DE2814162C3 (de) Membran-Ausdehnungsgefäß
DE1245656B (de) Rohrverbindung
DE1300365B (de) Zellelastischer Federkoerper
DE900895C (de) Durch eine Membran in zwei Raeume unterteilter Hohlkoerper
DE1750378A1 (de) Druckgefaess,insbesondere fuer eine Zentralheizungsanlage
DE4038940A1 (de) Belueftungsvorrichtung fuer eine fluessigkeit
DE913843C (de) Membranventil
DE2063264A1 (de) Druckausgleichgefäß
DE802411C (de) Giesskanne
DE873637C (de) Verschlussdichtung
DE948959C (de) Sechskant-Innenstempel mit Hohlprofil
AT234462B (de) Druckbehälter mit einer elastisch biegsamen Trennwand und Verfahren zu seinem Zusammenbau
DE1946833A1 (de) Ventil,insbesondere zum Anschluss an Fluessigkeitspumpen
AT201934B (de) Schraubensicherung
DE1943224C (de) Druckgefäß, insbesondere fur eine Zentralheizungsanlage
DE2631740C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Membran
AT209653B (de) Befestigung des Schlauchverschlußstückes bei druckmittelbetätigten Schlauch-Absperrventilen