DE19905008A1 - Trag-, Anschluß- oder Abschlußprofil für einen Dämmstoff - Google Patents

Trag-, Anschluß- oder Abschlußprofil für einen Dämmstoff

Info

Publication number
DE19905008A1
DE19905008A1 DE1999105008 DE19905008A DE19905008A1 DE 19905008 A1 DE19905008 A1 DE 19905008A1 DE 1999105008 DE1999105008 DE 1999105008 DE 19905008 A DE19905008 A DE 19905008A DE 19905008 A1 DE19905008 A1 DE 19905008A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
profile
wall surface
support
insulating material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999105008
Other languages
English (en)
Other versions
DE19905008C2 (de
Inventor
Wolfram Schuermann
Peter Ruwolt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hausprofi Bausysteme GmbH
Original Assignee
Hausprofi Bausysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hausprofi Bausysteme GmbH filed Critical Hausprofi Bausysteme GmbH
Priority to DE1999105008 priority Critical patent/DE19905008C2/de
Priority to PCT/DE2000/000260 priority patent/WO2000047835A1/de
Publication of DE19905008A1 publication Critical patent/DE19905008A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19905008C2 publication Critical patent/DE19905008C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • E04B1/765Bottom edge finishing profile

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Ein Trag-, Anschluß- oder Abschlußprofil (1) für einen Dämmstoff (9) besteht aus zwei unter Begrenzung eines Winkels miteinander verbundenen Schenkeln (2, 3), von denen der erste Schenkel (2) an einer Wandfläche (10) eines Gebäudes befestigbar ist und der zweite im befestigten Zustand des Trag-, Anschluß- oder Abschlußprofils (1) von der Wandfläche (10) wegragende Schenkel (3) zur Aufnahme oder Halterung des die Wandfläche (10) abdeckenden Dämmstoffs (9) vorgesehen ist. Zumindest die an der Wandfläche (10) anliegende Schenkelseite (14) des ersten Schenkels (2) ist wärmeisolierend ausgebildet. Im Bereich der Wandfläche (10) und des ersten Schenkels (2) kann sich kein Kondenswasser niedergeschlagen.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Trag-, Anschluß- oder Abschlußprofil für einen Dämmstoff, bestehend aus zwei unter Begrenzung eines Winkels miteinander verbundenen Schenkeln, von denen der erste Schenkel an einer Wandfläche eines Gebäudes befestigbar ist und der zweite im befestigten Zustand des Profils, von der Wandfläche wegragende Schenkel zur Aufnahme oder Halterung des die Wandfläche abdeckenden Dämmstoffs vorgesehen ist.
Ein derartiges Tragprofil ist beispielsweise durch den Prospekt "Putzprofile" der Firma Protektorwerk Florenz Maisch GmbH & Co. KG, D-76554 Gaggenau, bekanntgeworden.
Trag-, Anschluß- oder Abschlußprofile werden dazu verwendet, die Anbringung von Dämmstoffen an Gebäudewänden leichter durchführen zu können. Die Dämmstoffe können sich auf einem Schenkel des Trag-, Anschluß- oder Abschlußprofils abstützen. Anschließend kann die Gebäudewand verputzt werden, so daß der Dämmstoff nicht mehr sichtbar ist. Diese Trag-, Anschluß- oder Abschlußprofile sind aus Metall hergestellt, so daß sich der erste Schenkel eines auf der Außenwand montierten Trag-, Anschluß- oder Abschlußprofils auf Außentemperatur abkühlen kann, während die Wandfläche in der Regel eine höhere Temperatur aufweist. Folglich kann sich in dem Befestigungsbereich Kondenswasser niederschlagen und Feuchtigkeit im Wandbereich ansammeln.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Trag-, Anschluß- oder Abschlußprofil derart zu gestalten, daß keine Kondenswasserbildung bei einem an einer Wandfläche befestigten Trag-, Anschluß- oder Abschlußprofil auftreten kann.
Vorteile der Erfindung
Diese Aufgabe wird durch ein Trag-, Anschluß- oder Abschlußprofil der eingangs genannten Art gelöst, bei dem zumindest die an der Wandfläche anliegende Schenkelseite des ersten Schenkels wärmeisolierend ausgebildet ist. Ein Kontakt zwischen der wärmeren Gebäudewand und dem kälteren Schenkel des Trag-, Anschluß- oder Abschlußprofils wird vermieden. Feuchtigkeit kann in diesem Bereich nicht kondensieren und sich nicht im Wandbereich ansammeln.
Vorzugsweise ist die an der Wandfläche anliegende Schenkelseite mit einer wärmeisolierenden Beschichtung versehen. Dies stellt eine einfache und nachrüstbare Möglichkeit dar, bei herkömmlichen Trag-, Anschluß- oder Abschlußprofilen einen direkten Kontakt zwischen warmen Wandflächen und kalten Teilen des Trag-, Anschluß- oder Abschlußprofils zu vermeiden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der erste Schenkel aus einem Material geringer Wärmeleitfähigkeit hergestellt. Hier kann eine separate Auflage oder Beschichtung zur Wärmeisolation entfallen. Ein Schenkel geringer Wärmeleitfähigkeit kann beispielsweise aus einem geschäumten Kunststoff bestehen. Ein Trag-, Anschluß- oder Abschlußprofil aus Kunststoff läßt sich auch kostengünstig herstellen.
Ein Trag-, Anschluß- oder Abschlußprofil hoher Stabilität und geringer Wärmeleitfähigkeit wird dadurch ausgebildet, daß der erste Schenkel einer weiteren Ausführungsform einen Metallkern besitzt, der von einem Material geringer Wärmeleitfähigkeit ummantelt ist. Der Metallkern ermöglicht eine stabile Befestigung an einer Gebäudewand, während die Ummantelung für die Wärmeisolation sorgt.
Die Wärmeisolation wird noch weiter verbessert, wenn innerhalb des ersten Schenkels eine Hohlkammer ausgebildet ist. Die Hohlkammer einer Weiterbildung dieser Variante der Erfindung ist mit einem wärmeisolierenden Material ausgeschäumt.
Bei einem weiteren Trag-, Anschluß- oder Abschlußprofil der Erfindung ist über dem Dämmstoff ein Gitter oder Gewebe anbringbar und am freien Schenkelende des zweiten Schenkels fixierbar. Zusätzlich ist ein Befestigungsmittel zur Fixierung des Gitters oder Gewebes vorgesehen, das mittels Verrastung am freien Schenkelende des zweiten Schenkels anbringbar ist. Das Gitter oder Gewebe wird durch Befestigungsmittel lösbar an dem freien Schenkelende fixiert, d. h. eingeklemmt. Separate Klebemittel zur Fixierung können zusätzlich verwendet werden oder aber gänzlich entfallen.
Der zweite Schenkel kann an seiner dem Dämmstoff abgewandten Unterseite eine Profilierung aufweisen, um die das Gitter oder Gewebe herumführbar und mittels des Befestigungsmittels fixierbar ist. Das Gitter oder Gewebe kann formschlüssig an die Profilierung angedrückt werden, so daß es straff an dem Dämmstoff anliegt.
Das Befestigungsmittel läßt sich durch einen Klipp oder eine Klemme ausbilden. Der Klipp oder die Klemme können mit Hilfe eines Werkzeugs wieder leicht gelöst werden, so daß eine schnell montierbare und leicht lösbare Fixierung des Gitters oder Gewebes an dem freien Schenkelende des zweiten Schenkels geschaffen wird.
Zeichnung
Zwei Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Trag-, Anschluß- oder Abschlußprofile sind in der schematischen Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung zur Zeichnung erläutert, deren Figuren zeigen:
Fig. 1 eine dreidimensionale Ansicht eines Tragprofils;
Fig. 2 eine Seitenansicht des befestigten Tragprofils nach Fig. 1;
Fig. 3 ein vergrößertes Detail des Tragprofils nach Fig. 1 und 2;
Fig. 4 ein weiteres Tragprofil im Querschnitt.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die Erfindung wird anhand von Tragprofilen beschrieben. In analoger Ausbildung ist die erfindungsgemäße Lehre auch für Anschluß- oder Abschlußprofile jeglicher Art im Bauwesen geeignet.
Das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel eines Tragprofils 1 besteht im wesentlichen aus einem ersten Schenkel 2 zur Befestigung an einer Wandfläche und einem zweiten Schenkel 3, auf dessen Schenkelfläche 4 sich ein an der Wandfläche angebrachter Dämmstoff abstützen kann. Das freie Schenkelende des zweiten Schenkels 3 ist mit einer Profilierung 5 versehen, die sich in Längsrichtung des Tragprofils 1 erstreckt. Eine Leiste 6 kann die Anbringung eines Gitters oder Gewebes über dem Dämmstoff erleichtern. Anschließend kann über dem Gitter oder Gewebe ein Putz aufgetragen werden. Der erste Schenkel 2 weist eine Reihe von Löchern 7 unterschiedlicher Querschnitte auf, die zur Befestigung an der Wandfläche dienen. Die Leiste 6 ist ebenfalls mit Löchern 8 versehen, die zur Fixierung des Gitters oder Gewebes dienen. Beispielsweise kann ein Klebemittel oder Putz mit Hilfe der Löcher 8 eine Verbindung zwischen dem Dämmstoff und/oder dem Gitter oder Gewebe und/oder dem Putz schaffen.
Aus Fig. 2 ist die Verwendung des Tragprofils 1 ersichtlich. Ein Dämmstoff 9 deckt eine Wandfläche 10 einer Gebäudewand 11 teilweise ab. Der Dämmstoff 9 stützt sich auf dem Tragprofil 1 ab. Über dem Dämmstoff 9 ist das Gewebe oder Gitter 10 angeordnet, das die dauerhafte Anbringung von Putz erleichtert. Das Tragprofil 1 ist aus Metall hergestellt, so daß sich die Schenkel 2 und 3 (siehe Fig. 1) aufgrund kalter Außenluft eines Außenbereichs 12 abkühlen können. Die Erwärmung eine Innenbereichs 13 führt folglich zu einem Wärmeübergang Warm/Kalt im Bereich des ersten Schenkels 2. Deshalb ist die der Wandfläche 10 zugewandte Schenkelseite 14 mit einer wärmeisolierenden Beschichtung versehen (siehe Fig. 3), die eine Kondenswasserbildung verhindert.
Fig. 3 verdeutlicht, in welcher Weise die Kondenswasserbildung unterdrückt werden kann. Die Schenkelseite 14 des ersten Schenkels 2 ist mit einer Auflage 15 aus einem Material geringer Wärmeleitfähigkeit versehen. An der Wandfläche 10 gemäß Fig. 2 kann es daher nicht zu einem Wärmeübergang Warm/Kalt kommen. Zur Außenseite hin ist der Dämmstoff 9 durch das Gitter oder Gewebe 11 aus Metall abgedeckt. Das Gitter oder Gewebe 11 ist um die Profilierung 5 herum geführt und mittels einem als Befestigungsmittel für das Gitter oder Gewebe 11 ausgebildeten Klipp 16 an der Profilierung 5 fixiert. Der Klipp 16 weist einen Zapfen 17 auf, der in einer Ausnehmung des zweiten Schenkels 3 einrasten kann, während der Klipp das Gitter oder Gewebe 11 umgreift und an die Profilierung 5 andrückt bzw. oder einklemmt.
Gemäß Fig. 4 ist ein Tragprofil 21 komplett aus einem Material geringer Wärmeleitfähigkeit aufgebaut. Sowohl an einem ersten 22 als auch an einem zweiten Schenkel 23 kann sich kein Kondenswasser niederschlagen. Eine Profilierung 25 und eine Leiste 26 ermöglichen die Befestigung eines Gitters oder Gewebes über dem sich auf dem Tragprofil abstützenden Dämmstoff. Eine Schenkelseite 24 dient der Aufnahme oder Halterung des Dämmstoffs.
Die Tragprofile 1 und 21 sind im wesentlichen durch zwei Schenkel 2, 3 bzw. 22, 23 ausgebildet. Selbstverständlich können weitere Schenkel vorgesehen sein, so daß beispielsweise Tragprofile mit U-förmiger Querschnittsform entstehen, die den Dämmstoff umschließen oder verbessert aufnehmen oder halten können.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Tragprofil
2
Erster Schenkel
3
Zweiter Schenkel
4
Schenkelfläche
5
Profilierung
6
Leiste
7
Loch
8
Loch
9
Dämmstoff
10
Wandfläche
11
Gebäudewand
12
Außenbereich
13
Innenbereich
14
Schenkelseite
15
Auflage
16
Klipp
17
Zapfen
21
Tragprofil
22
Erster Schenkel
23
Zweiter Schenkel
24
Schenkelfläche
25
Profilierung
26
Leiste

Claims (10)

1. Trag-, Anschluß- oder Abschlußprofil (1; 21) für einen Dämmstoff (9), bestehend aus zwei unter Begrenzung eines Winkels miteinander verbundenen Schenkeln (2, 3; 22, 23), von denen der erste Schenkel (2; 22) an einer Wandfläche (10) eines Gebäudes befestigbar ist und der zweite im befestigten Zustand des Profils (1, 21), von der Wandfläche (10) wegragende Schenkel (3; 23) zur Aufnahme oder Halterung des die Wandfläche (10) abdeckenden Dämmstoffs (9) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die an der Wandfläche (10) anliegende Schenkelseite (14; 24) des ersten Schenkels (2; 22) wärmeisolierend ausgebildet ist.
2. Profil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die an der Wandfläche (10) anliegende Schenkelseite (14) mit einer wärmeisolierenden Beschichtung (15) versehen ist.
3. Profil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der erste Schenkel (22) aus einem Material geringer Wärmeleitfähigkeit hergestellt ist.
4. Profil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der erste Schenkel (22) aus einem geschäumten Kunststoff besteht.
5. Profil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der erste Schenkel einen Metallkern besitzt, der von einem Material geringer Wärmeleitfähigkeit ummantelt ist.
6. Profil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest innerhalb des ersten Schenkels eine Hohlkammer ausgebildet ist.
7. Profil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkammer mit einem wärmeisolierenden Material ausgeschäumt ist.
8. Profil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei über dem Dämmstoff (9) ein Gitter oder Gewebe (11) anbringbar und am freien Schenkelende des zweiten Schenkels (3; 23) fixierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Befestigungsmittel (16) zur Fixierung des Gitters oder Gewebes (11) vorgesehen ist, das mittels Verrastung am freien Schenkelende des zweiten Schenkels (3; 23) anbringbar ist.
9. Profil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schenkel (3; 23) an seiner dem Dämmstoff (9) abgewandten Unterseite eine Profilierung (5) aufweist, um die das Gitter oder Gewebe (11) herumführbar und mittels des Befestigungsmittels (16) fixierbar ist.
10. Profil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsmittel (16) durch einen Klipp oder eine Klemme ausgebildet ist.
DE1999105008 1999-02-09 1999-02-09 Trag-, Anschluß- oder Abschlußprofil für einen Dämmstoff Expired - Fee Related DE19905008C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999105008 DE19905008C2 (de) 1999-02-09 1999-02-09 Trag-, Anschluß- oder Abschlußprofil für einen Dämmstoff
PCT/DE2000/000260 WO2000047835A1 (de) 1999-02-09 2000-01-29 Trag-, anschluss- oder abschlussprofil für einen dämmstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999105008 DE19905008C2 (de) 1999-02-09 1999-02-09 Trag-, Anschluß- oder Abschlußprofil für einen Dämmstoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19905008A1 true DE19905008A1 (de) 2000-08-31
DE19905008C2 DE19905008C2 (de) 2001-10-04

Family

ID=7896745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999105008 Expired - Fee Related DE19905008C2 (de) 1999-02-09 1999-02-09 Trag-, Anschluß- oder Abschlußprofil für einen Dämmstoff

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19905008C2 (de)
WO (1) WO2000047835A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130205696A1 (en) * 2010-11-08 2013-08-15 Christopher K. Little Trim Bead and Stucco System Including Same
DE102013213466A1 (de) * 2013-07-09 2015-01-15 Protektorwerk Florenz Maisch Gmbh & Co. Kg Isolierelement für Sockelprofile

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009053681A1 (de) * 2009-11-19 2011-05-26 Stefan Oetheimer Profilelement zur thermischen Isolierung von Fenster- oder Türöffnungen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8628706U1 (de) * 1986-10-28 1987-01-08 Protektorwerk Florenz Maisch Gmbh & Co Kg, 7560 Gaggenau, De
DE9210792U1 (de) * 1992-08-12 1992-10-29 Protektorwerk Florenz Maisch Gmbh & Co Kg, 7560 Gaggenau, De
DE29606107U1 (de) * 1996-04-02 1996-06-13 Joerder Rolf Abschlußprofil bei der Wärmedämmschicht einer Gebäudewand
DE19653672A1 (de) * 1996-12-12 1998-06-25 Robert Dipl Ing Berger Vorrichtung zum Befestigen einer hinterlüfteten Außenwandbekleidung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9003531U1 (de) * 1990-03-27 1990-07-05 Woerner, Eckard, 7414 Lichtenstein, De
DE29812160U1 (de) * 1998-07-08 1998-11-05 Joerder Andrea Sockelschiene für die äußere Wärmedämmschicht bei einer Gebäudewand

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8628706U1 (de) * 1986-10-28 1987-01-08 Protektorwerk Florenz Maisch Gmbh & Co Kg, 7560 Gaggenau, De
DE9210792U1 (de) * 1992-08-12 1992-10-29 Protektorwerk Florenz Maisch Gmbh & Co Kg, 7560 Gaggenau, De
DE29606107U1 (de) * 1996-04-02 1996-06-13 Joerder Rolf Abschlußprofil bei der Wärmedämmschicht einer Gebäudewand
DE19653672A1 (de) * 1996-12-12 1998-06-25 Robert Dipl Ing Berger Vorrichtung zum Befestigen einer hinterlüfteten Außenwandbekleidung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130205696A1 (en) * 2010-11-08 2013-08-15 Christopher K. Little Trim Bead and Stucco System Including Same
DE102013213466A1 (de) * 2013-07-09 2015-01-15 Protektorwerk Florenz Maisch Gmbh & Co. Kg Isolierelement für Sockelprofile

Also Published As

Publication number Publication date
DE19905008C2 (de) 2001-10-04
WO2000047835A1 (de) 2000-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69908576T2 (de) Verbindungsvorrichtung
DE19540770C2 (de) Kühldeckenelement
EP2674681B1 (de) Wandhalterung für Installationselemente, insbesondere für Heizkreisverteiler, Installationselement zur Aufnahme in einer derartigen Wandhalterung, Installationselement-Montagesystem sowie Verfahren zur Montage eines Installationselements an einer Wand oder einer Tragstruktur
DE102012112279A1 (de) Fassade oder Lichtdach, Isoliersteg und Verfahren zum Herstellen eines Isoliersteges
CH659679A5 (en) Retaining device for facade claddings or internal claddings of walls and internal claddings or external claddings of ceilings
DE2610998C3 (de) Halterung zur Befestigung von Bekleidungsplatten vor einer Bauwerkswand
DE2813399A1 (de) Schienensystem insbesondere fuer vorhaenge und leichte trennwaende
EP0598799A1 (de) Fussleistenheizung mit einer holzabdeckung
EP1763617B1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von raumbereichen eines raumes
DE19905008A1 (de) Trag-, Anschluß- oder Abschlußprofil für einen Dämmstoff
EP0550882B1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Gebäudewandverkleidung
EP0025208A2 (de) Verbindungselement zum schall- und/oder wärmeisolierenden Befestigen von Vorsatztafeln, Platten oder dergleichen Bauelementen bzw. Befestigungsorganen für solche Bauelemente
DE60023812T2 (de) Schienenabschnitt zum Anbringen und Befestigen von Badezimmerarmaturen, Küchenarmaturen oder dergleichen
DE19948468C2 (de) Aufsatz-Rollladenkasten
DE10134396C1 (de) Bausatz zum Einsetzen eines Wandelementes in eine Wandöffnung einer doppelschaligen Ständerwand
EP1001103A2 (de) Randleiste für Wanddeckungen
DE3842687C2 (de)
EP0149465B1 (de) Wandstütze
AT408804B (de) Befestigungsarm für heizkörper und verfahren zur herstellung von dessen trage-rohrkörper
DE2924805C2 (de)
DE202006016224U1 (de) Montagehilfsmittel
DE19932528C1 (de) Montagehilfe eines Trag-, Anschluß- oder Abschlußprofils für einen Dämmstoff
DE3534409C1 (de) Befestigungsanordnung fuer starre Leisten an Raumwaenden,insbesondere von Sanitaerraeumen
DE4344923C2 (de) Haltevorrichtung für Heizungsrohre
DE19507745A1 (de) Vorwandelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee