DE1990474U - Biegsamer und aufrollbarer Lattenrost, insbesondere zur Verwendung als Bodenmatte - Google Patents

Biegsamer und aufrollbarer Lattenrost, insbesondere zur Verwendung als Bodenmatte

Info

Publication number
DE1990474U
DE1990474U DENDAT1990474D DE1990474DU DE1990474U DE 1990474 U DE1990474 U DE 1990474U DE NDAT1990474 D DENDAT1990474 D DE NDAT1990474D DE 1990474D U DE1990474D U DE 1990474DU DE 1990474 U DE1990474 U DE 1990474U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slatted frame
flexible
cross
pieces
cross pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT1990474D
Other languages
English (en)
Original Assignee
Daniel Claude, Frapelle, Vogesen (Frankreich)
Publication date
Publication of DE1990474U publication Critical patent/DE1990474U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Bathtub Accessories (AREA)

Description

A. 2 4 2 S3 4 *2 6.4.68
se
Dipi.-Ing. München-PuHach
WienerStr.2-Tel München 790570
vR/Mü ' . München-Pullach,: den. 2.6. April 1968
Daniel CLAUDE, FRAPELLE, Vogesen, Frankreich
Biegsamer und aufrollbarer.Lattenrost, insbesondere zur Verwendung als Bodenmatte ."-..-■
Die Neuerung betrifft einen biegsamen und aufrollbaren Lattenrost, der vielseitig verwendbar ist, wenn eine, ungefähr glatte Oberfläche gewünscht. wird, die zum. Gehen geeignet ist, wobei ein Raum zum Ab-^f.liessen einer Flüssigkeit zurückbleibt. - .
Bekannte Lattenroste bestehen häufig aus HoIz9 so dass die Abmessungen derselben durch die Abmessungen des vorliegenden Werkstoffes bedingt sind. Die zur Verbindung der einzelnen HolMteile verwendeten Nägel weisen einen sehr schlechten Widerstand gegen .Witterungseinflüsse und chemische Beanspruchung auf. . .
Der Neuerung liegt die Aufgabe, zugrunde., einen Lattenrost zu schaffen, der biegsam und auf rollbar ist. . . ... . :;.
Diese Aufgabe wird durch Schaffung eines Lattenrostes der eingangs, genannten Art gelöst, der folgende Bauteile aufweist: : -
Querstücke aus Kunststoff ,mit einem im-Ext ruder hergestellten Profil, das die Form eines umgekehrten Ü oder eines hohlen, geschlossenen Rechtecks annimmt; : : . . . .
biegsame Bänder aus Kunststoff, die. .senkrecht in Bezug auf die Quer stücke angeordnet sind und " ■-,- ;: : \ -y: -^
Distanzstücke aus Kunststoff und -vorzugsweise: aus dem Profil der Querstücke zwischen den Querstücken und an den Stellen, an
-.2 -■·
denen auch die Bänder angeordnet sind.
Die Verbindung zwischen den einzelnen Bauteilen erfolgt in vorteilhafter leise mit Hi-lfe eines Klebemittels oder durch Sehweissung. Hierbei werden die Bänder mit der Oberseite der Querstücke und senkrecht zu diesen verlaufend und die Distanzstücke wiederum mit den Querstücken zwischen denselben und unterhalb der Bänder verbunden. " . . - - - . .
Weitere Vorteil© und Einzelheiten der Neuerung sind aus der Zeichnung ersichtlich^ in welcher die Neuerung an Hand von Äusführungsbeispielen veranschaulicht ist. . -
Es zeigt; ■- - .: - - .
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Teiles eines. Querstückes; _
Fig. 2 eine perspektivische; Ansicht eines Querstückes in anderer Ausführüngsformi ^. ,."..'.
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines Teiles eines biegsamen Bandes; und
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines Teiles des neuerungsgemässen Lattenrostes.
Die Quer stücke des Lattenrostes nach der Erfindung bestehen aus einem Profil I9 welches aus einem"Kunststoffmaterial mit Hilfe eines Extruders oder dergleichen hergestellt/ist und Jm Querschnitt die Form eines umgekehrtes U aufweist. Der Boden oder Quersteg 2 dieses Ü-Profiles 1, der horizontal verläuft ist mit zwei:seitlichen, senkrecht verlaufenden Stegen 2> verbunden» Für:, bestimmte Anwendungsformen kann auch ein geschlossenes Profil 4 mit. rechteckigem Querschnitt verwendet .werden, dessen-Oberteil 2 horizon» tal verläuft und über zwei seitliche Stege'3 mit einer Zwischenwand 5 verbunden ist. ■■'■.- ""■; . ; ; . ; _ ..
Die biegsamen Verbindungsbänder 6 sind ebenfalls mit Hilfe eines Extruders aus einem biegsamen oder doch teilweise- biegsamen Ma- terial hergestellt. Die Quer stücke 1 oder 4 bestehen entweder aus einem nicht biegsamen Polyvinylchlorid oder aus einem Kunststoff, der verhältnismässig starr ist. Die Bänder 6 bestehen hierzu im Gegensatz aus einem biegsamen Polyvinylchlorids,, um die-gewünschten Eigenschaften in Bezug auf die Biegsamkeit sicherzustellen.
und -
Die Querstücke sind parallel zueinander/in ©inem bestimmten Abstand voneinander angeordnet, wobei zwischen ihnen kurze Distanzstücke 7 angeordnet sind, die in.vorteilhafterweise aus dem gleichen Profil hergestellt sind, wie'die Querstüeke und eine. Länge aufweisen, die der Breite des Bandes 6 entspricht. Die Bänder 6 sind senkrecht über die Querstüeke verlaufend mit diesen verbunden und die Verbindung zwischen den Querstücken und den Bändern kann beispielsweise mit Hilfe eines Klebemittels erfolgen« Auch ist eine Verschweissung mit- Hilfe einer hohen Frequenz möglich, wobei die eine Elektrode von unten an den Quersteg 2,und dieandere von oben an das Band 6 angelegt wird..: Die Distanzstücke 7 können auf die gleiche Weise mit den Querstücken 1 verbunden werden. Wenn die Querstücke. 4 mit dem geschlossenen ProfIl verwendet werden, kann die Verbindung in gleicher Weise mit -Hilfe eines Klebemittels erfolgen, oder es kann eine Hochfrequenzschwejssung durchgeführt werden, wobei Löcher in der Zwischenwand 5 vorgesehen sind, um ein Hindurchführen der.entsprechenden Elektrode und ein AnIe-. gen derselben an der Oberfläche des Quersteges 2 zu gestatten..
Die Verbindungsbänder 6 sind in vorteilhafter Weise mLt Streifen oder Rillen versehen, wie-es in Figur 3 .dargestellt ist, um. ein Gleiten der auf dem Lattenrost '^^&ϊ^οΆ~Ύβ^βοήΒ^\ζμ\'^ΒτΈ±ήά&τη.-''"' Die zur Verbindung vorgesehenen .Flächen sind jedoch glatt ausge-7 bildet, um die Anwendung, des Klebemittels und die Durchführung-. :■: der Sc tare is sung In Bezug auf. die Querstüeke und die Distanzstücke zu erleichtern. Die Querstüeke können in vorteilhafter Weise, eben-
falls Streifen aufteiseia, um ein Rutschen zu verhindern, diese sind aber in Form von Streifen 8 mit Rücksicht auf die Oberfläche des Quersteges 2 tieferliegend und in der Nähe der Verbindung mit den senkrechten Stegen 3 ausgebildet, um dennoch eine gute Befestigung der Bänder 6 au erlauben. Das Verkleben oder das Verschweissen erfolgt nun nurnoch mit dem nicht geriffelten9 mittleren Abschnitt des Quersteges 2, welcher mittlere Abschnitt zwischen den Striefen 8 ausgebildet, ist, womit der Vorteil einer grösseren Biegsamkeit des Lattenrostes verbunden ist."'
Der Lattenrost nach der - Meus.Kung kann praktisch.fortlaufend und in jeder gewünschten Gros se hergestellt werden,, da die verschiedenen Quer stücke, deren Profil durch den Extruder, festgelegt ist, in einfacher Weise in einer Länge abgeschnitten werden können, die der gewünschten Breite des Lattenrostes entspricht. Das Kleben oder das Schweissen kann aufeinanderfolgend oder gleichzeitag für jedes Querstück durchgeführt werden, und das auf diese Weise hergestellte Produkt kann leicht aufgerollt werden,, damit es
transportiert oder gelagert werden kann» Für jedes Anwendungsgeist; ■ "■■■■". . biet/es also ausreichend, die entsprechende Grosse auszuwählen und die gewünschte Länge abzuschneiden., und wenn dieses geschehen ist, ist es sehr einfach, die Bänder 6 abzuschneiden. Man kann immer die Spezialgrössen einhalten, die notwendig sind, und man kann in gleicher Weise die in vorteilhafter Weise abgeschnittenen Abmessungen einhalten. Immer ist es von Vorteil, dass der Lattenrost zum Zwecke des Transportes und zum Lagern aufgerollt werden kann. .
Der Lattenrost nach der !Teuerung;-;,ist vielseitig anwendbar. Beispielsweise kann der Lattenrost einen Boden um einen Böttich '-bil·* den, in dem eine Elektroplattierung durchgeführt wird, oder er kann in der chemischen Industrie verwendet werjleh, -wo.seine hervorra- . gende Widerstandsfähigkeit gegen Chemikalien besonders zur Wirkung kommt. Weiterhin kann der Lattenrost in Schwimmbädern oder in Bade-
zimmern ausgelegt werden, wodurch die Reinhaltung und die Instandhaltung erleichtert wird. Schliesslic-h. eigent sich der Lattenrost für den Verkehr am Sand- oder Kiesstrand. In diesem Falle ist es von Vorteil, wenn die Querstücke als geschlossene Profile (nach Figur 2) ausgebildet sind, um das Eindringen der senkrechten Stege 3 in &en Stand oder den Kies zu verhindern und eine bessere Abstützoberfläche zu schaffen. Der Lattenrost kann insbesondere da eingesetzt werden, wo grosse Längen zu. überbrücken sind,- die leicht durch Ausrollen des Lattenrostes auf dem gewünschten Platz überdeckt werden können, hierbei erfolgt eine Anpassung an die Wellenform des Geländes. . ;
Selbstverständlich ist die Neuerung nicht, auf die vorstehend genannten Anwendungsformen, beschränkt.-. .
Sämtliche in der Beschreibung erkennbaren und in der Zeichnung -dargestellten technischen Einzelheiten sind für die Neuerung von Bedeutung. - : .-■-.."-■■" . ;

Claims (3)

— β — Sc hut zansprüc he
1. Biegsamer und aufrollbarer Lattenrost., insbesondere zur Verwendung als Bodenmatte, gekennzeichnet durch Querstücke (1) oder (4) aus Kunststoff mit einem im Extruder hergestellten Profils das die Form eines umgekehrten U (Figur 1) oder eines hohlen, geschlossenen Rechtecks (Figur 2) annimmt j durch biegsame Bänder (6) aus Kunststoff, die senkrecht in Bezug auf die Quer stücke (1) oder (4) angeordnet sind und durch Distanzstücke (7) aus Kunststoff und vorzugsweise aus dem Profil der Querstücke (1) oder (Λ) zwischen den Querstücken (1) oder (4) und an den Stellen, an denen auch die biegsamen Bänder (6) angeordnet sind. ~ "
2. Lattenrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die biegsamen Bänder (6) oberhalb der Querstücke (1) oder (4) und der Distanzstücke (7) angeordnet und durch Kleben oder Schweissen mit diesen verbunden sind. .■';-■ - '"-"-.:■ ■.-,.;'.■"
3. Lattenrost nach Anspruch 1, dadurch; gekennzeichnet, dass die biegsamen Bänd,er (6) in Aussparungen der Querstücke (1) oder und der Distangstücke (7)(iuer über diese verlaufen. \
DENDAT1990474D Biegsamer und aufrollbarer Lattenrost, insbesondere zur Verwendung als Bodenmatte Expired DE1990474U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1990474U true DE1990474U (de) 1968-08-01

Family

ID=1219402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1990474D Expired DE1990474U (de) Biegsamer und aufrollbarer Lattenrost, insbesondere zur Verwendung als Bodenmatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1990474U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3111005A1 (de) * 1981-03-20 1982-09-30 Otto Albert Lüghausen KG, 5200 Siegburg "aufrollbare lattenmatte"

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3111005A1 (de) * 1981-03-20 1982-09-30 Otto Albert Lüghausen KG, 5200 Siegburg "aufrollbare lattenmatte"

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1990474U (de) Biegsamer und aufrollbarer Lattenrost, insbesondere zur Verwendung als Bodenmatte
EP0125264A1 (de) Kompaktwohnung und verfahren zur fertigung eines paneelelementes zum gebrauch bei einer solchen kompaktwohnung
DE1500710A1 (de) Profil zur Herstellung bespannbarer Rahmen
DE2520304C2 (de) Gewächshaus
DE4203758A1 (de) Verbundprofil
DE2116116A1 (de) Bauelement zur Schallabsorption
DE2559312A1 (de) Wandbefestigungseinrichtung fuer fassadenplatten
WO1986000359A1 (en) Compact housing unit comprised of foldable panels, and method for producing panels
DE7821347U1 (de) Verbindungsprofilteil zum aufstecken auf einen profilstab, insbesondere zaunpfosten
DE202023000485U1 (de) Schneckengangprofil
DE1965388U (de) Rahmenteil mit verbindungsanordnung.
DE7234902U (de) Türzarge aus Metall oder Kunststoff
DE102012205660A1 (de) Dachrinne
DE2224570A1 (de)
DE2452482A1 (de) Bausatz fuer ein wetterdach
DE202010007168U1 (de) Kassettenboden
DE7733302U1 (de) Fertighaus
DE7114480U (de) Schneezaunbahn
DE1609774A1 (de) Hohlprofilstab aus Kunststoff
DE1970165U (de) Fugendichtung fuer bauzwecke.
DE2407985A1 (de) Serie von masseinheitlichen teilen fuer die herstellung von moebeln
DE6908544U (de) Bauelementensatz, insbesondere aus kunststoffprofilen
DE6601028U (de) Regal
DE6945570U (de) Bausatz fuer eine kassettendecke
DE7326451U (de) Profilleiste für eine Türzarge