DE1990210U - Fotowiderstandgesteuerte elektrische Schaltvorrichtung zur Fern- und Abblendhcht-Umschaltung, insbesondere fur Kraftfahrzeuge - Google Patents

Fotowiderstandgesteuerte elektrische Schaltvorrichtung zur Fern- und Abblendhcht-Umschaltung, insbesondere fur Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1990210U
DE1990210U DE1967C0016427 DEC0016427 DE1990210U DE 1990210 U DE1990210 U DE 1990210U DE 1967C0016427 DE1967C0016427 DE 1967C0016427 DE C0016427 DEC0016427 DE C0016427 DE 1990210 U DE1990210 U DE 1990210U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
resistance
switching device
photo
high beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967C0016427
Other languages
English (en)
Original Assignee
Alexander Cohn, 6700 Ludwigshafen
Filing date
Publication date
Application filed by Alexander Cohn, 6700 Ludwigshafen filed Critical Alexander Cohn, 6700 Ludwigshafen
Publication of DE1990210U publication Critical patent/DE1990210U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Dip!. Ing. EGBERT H. SERR
Patentingenieur
67 Ludwigshafen/Rh., Kanalstraße 87, Telefon 52757
8. August 1967
Alexander Gohn
67 Ludwigshafen/Rhein
Jagerstrassθ 3
Fotowiderstandgesteuerte^elektrische Schaltvorrichtung; zur gern- und Abblendlicht-Umschaltung insfceeondere für' Kraftfahrzeuge ,
Die vorliegende Erfindung betrifft eine fotowiderstandgesteue'rte, elektrische Schaltvorrichtung zur Pern- und Abblendlicht-Umschaltung insbesondere für Kraftfahrzeuge, die dazu dient, ' bei Dunkelheit selbsttätig das eingeschaltete Fernlicht eines Kraftfahrzeuges auf Abblendlicht umzuschalten, wenn entweder ein anderes Fahrzeug das betreffende Fahrzeug überholt, ihm entgegenkommt oder wenn das betreffende Fahrzeug in eine beleuchtete Ortschaft, einfährt, in der infolge der gesetzlichen Bestimmungen das Fahren mit eingeschaltetem Fernlicht untersagt ist; weiterhin dient die erfindungsgemässe Schaltvorrichtung dazu, das Fernlicht dann wieder selbsttätig einzuschalten, wenn das überholende oder das entgegenkommende Fahrzeug bzw. dessen Fahrer durch das Fernlicht nicht mehr
-2-
Bankverbindungen: Stadtsparkesse Ludwigshafen/Rh. 938191 Postscheckkonto Ludwlgshafen/Rh. 81948
- Blatt 2 -
■belästigt oder gefährdet wird oder wenn, das Fahrzeug die geschlossene Ortschaft wieder verlässt.
Bekanntlich darf- bei Nacht das lernlicht auf öffentlichen Strassen ausserhalb geschlossener Ortschaften nur eingeschaltet werden, wenn andere Verkehrsteilnehmer hierdurch nicht gefährdet oder belästigt werden. Dies trifft besonders für Fahrer anderer Kraftfahrzeuge zu, deren Fahrweise durch die plötzliche Blendung in gefährlicher Weise beeinflusst werden kann. Aus diesem Grunde bestehen gesetzliche Bestimmungen, nach denen das Fernlicht bei einem bestimmten Ab- stand zu einem entgegenkommenden Fahrzeug ausgeschaltet werden muss. Ebenfalls muss das. Fernlicht dann ausgeschaltet werden, wenn ein anderes Fahrzeug überholt und es muss so lange ausgeechaltat bleiban» bis äai überaoliaäa f&teüug einen solchen Abstand vom überholten gewonnen hat., dass dessen Fahrer nicht mehr durch das Fernlicht belästigt wird.
Bekanntlich wird seither die Umschaltung des Fernlichtes auf Abblendlicht durch besondere hand- oder fussbetätigte Schalter vorgenommen. Diese mechanische Umschaltung ist jedoch umständlich und nicht sicher genug, da die gefühlsmässige Abschätzung des Umschaltzeitpunktes von der augenblicklichen physischen und psychischen Verfassung des Fahrers abhängt.
Zur Vermeidung dieser lachteile der Technik schlägt deshalb die vorliegende Erfindung eine fotowiderstandgesteuerte9 elektrische Schaltvorrichtung zur Fern- und Abblendlicht-Umsehaltung insbesondere für Kraftfahrzeuge vor, die von der Aufgabe ausgeht, die Umschaltung von Fernlicht auf Abblendlicht und umgekehrt bei Dunkelheit durch die lichteinwirkung der Scheinwerfer entgegenkommender oder überholender Fahrzeuge oder durch andere Lichtquellen, beispielsweise der Beleuchtung innerhalb geschlossener Ortschaften, selbsttätig vorzunehmen,
-3-
- Blatt 3 -■
wobei die Umschaltung infolge lichteinwirkung durch anaere Fahrzeuge auf solche Weise geschieht, dass sowohl bei entgegenkommenden als auch bei überholenden Fahrzeugen das Fernlicht ausgeschaltet bleibt, so lange das betreffende Fahrzeug bzw. dessen Fahrer durch das Fernlicht belästigt würä e.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass eine elektrische Schaltvorrichtung vorgeschlagen wird, die einen an sich bekannten Fotowiderstand aufweist, der erfindungsgemäss auf der der Strassenmitte zugekehrten Seite des Fahrzeuges in einem in verschiedenen Richtungen verschieden lichtdurchlässigen Gehäuse angeordnet ist und der funktionsmässig mit einer aus an sich bekannten elektrischen Elementen bestehenden Schalteinrichtung auf solche Weise verbunden ist, dass bei eingeschaltetem Fernlicht die Widerstandsänderung des Foto-Widerstands infolge lichteinwirkung in der Schalteinrichtung einen Strom erzeugt, der ein Relais betätigt, welches das Fernlicht aus- und das Abblendlicht einschaltet und umgekehrt bei Aufhören der äusseren Lichteinwirkung wieder das Fernlicht einschaltet, wobei eine besondere, elektrische Verzögerungseinrichtung vorgesehen ist, die bewirkt, dass bei Umschaltung von Abblendlicht auf Fernlicht und umgekehrt 'diese Umschaltung zeitmässig verzögert wird.
Weitere wesentliche, erfindungsgemässe Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles, das anhand von Zeichnungen im einzelnen näher erläutert wird. Es ze igts
Figur 1 ein schematisches Blockschaltbild der erfindungsgemässen Schaltvorrichtung,
Figur 2 ein elektrisches Schaltschema,
Figur 3 eine schematische Darstellung einer, in ein Kraftfahrzeug eingebauten erfindungsgemässen Schaltvorrichtung und
Figur 4 eine Teilansicht von oben auf das Fahrzeug mit ver-
-4-
'. - Blatt 4 - , . ■ ■ . . J grösserter Darstellung des Gehäuses mit dem Fotowiderstand.
Der Fotowiderstand 7 in Form eines auf beiden Seiten lichtempfindlichen Blättchens ist innerhalb eines Fotowiderstandgehäuses 16 befestigt und mit einer lichtdurchlässigen Giessmasse 17 umgössen. Das Fotowiderstandgehäuse 16 ist bei Rechtsverkehr auf der linken Seite des Fahrzeuges angebracht und ist quer unterteilt durch die vertikale Trennungslinie 16c in eine vordere Hälfte 16b und in eine hintere Hälfte 16as wobei die vordere Hälfte 16b, die in Richtung des Pfeiles 18, nämlich in Fahrtrichtung zeigt9 lichtdurchlässiger ist als die hintere Hälfte, was zum Beispiel einfach durch verschiedenartige Färbung der beiden Hälften erreicht wird. Durch diese Anordnung des Fotowiderstandes, dessen lichtempfindliche Flächen vorzugsweise senkrecht zur Fahrtrichtung ausgerichtet sind, wird erreicht, dass durch ein von hinten überholendes Fahrzeug die Bestrahlung des Fotowiderstandes geringer ist als durch ein von vorn kommendes Fahrzeug, so dass die "Umschaltung des eingeschalteten Fernlichtes entsprechend später erfolgt als durch ein entgegenkommendes Fahrzeug.
Die eigentliche elektrische Schalteinrichtung besteht im wesentlichen aus einem Verstärker 1 mit einem Transistor 20, einer Kippschaltung 2 mit den Transistoren 21 und 22, dem Schaltverstärker 3 mit dem Transistor 23 9 dem Relais 4? dem Hanäschalter 5 und weiteren für die elektrische Funktion erforderlichen Elementen.
Ausser dem erwähnten Fotowiderstand und dem erwähnten Handschalter sind alle Elemente in dem gemeinsamen Gehäuse 15 angeordnet 9 das an einer hierfür geeigneten Stelle des Fahrzeuges9 z.B. unterhalb des Armaturenbrettes9 angebracht werden kann. Der Handschalter 5, wird -bedienungsgünstig z.B. am Armaturenbrett angebracht. Er dient zum wahlweise Umschalten auf automatische Umschaltung bzw. auf Hand- bzw. Fussumschaltung mit dem üblicherweise vorhandenen Fuss- bzw. Handschalter 6. Im Ver-
-5-
-Blatt 5 -
stärker 1 ist ein Potentiometer 8 angebracht, mit welchemmittels eines? aus dem Gehäuse 15 herausragenden Drehknopfes 19 die Empfindlichkeit der Schaltvorrichtung stufenlos einge-
■tr
stellt werden kann, d.h. die Lichtintensität, bei welcher die Fernlichtumschaltung erfolgen soll. Die Diode 9 dient als Stabilisator bei unterschiedliehen Spannungen der Stromquelle. Der Anschluss 12 dient als Massen-Anschluss bei einer 6~Volt-Stromquelle und der Anschluss 13 entsprechend für eine 12-Volt-Stromquelle. Über den Anschluss 14 wird die erfindungsgemässe Schaltvorrichtung an den Pluspol der im Fahrzeug vorhandenen Stromquelle angeschlossen. Die Diode 11 ist als Schutz im Falle falschen Anschlusses bei der Montage vorgesehen.
Liegt der Handschalter 5 an dem Kontakt 5b an, so ist die erfindungsgemässe Schaltvorrichtung nicht eingeschaltet und es können durch Hand- oder Fussbetatigung des Schalters 6 bei Umschaltung auf Kontakt 6b die Abblendlichtquellen 24 und bei Umschaltung auf Kontakt 6a die Fernlichtquellen 25 wahlweise eingeschaltet werden.
Durch Umschalten des Handschalters 5 auf den Kontakt 5a wird der üblicherweise vorhandene Hand- bzw. Ausschalter unwirksam gemacht. Bei Dunkelheit und bei nicht bestrahltem Fotowiderstand ist das Relais 4 auf Kontakt 4a geschaltet, wodurch die Fernlichtquellen 15 eingeschaltet sind, vorausgesetzt die Empfindlichkeit der Vorrichtung ist durch den Potentiometer richtig eingestellt. Im anderen Falle würde nämlich nur immer das Abblendlicht brennen. Wenn also bei eingeschaltetem Fernlicht der Fotowiderstand entsprechend stark von einer fremden Lichtquelle bestrahlt wird, verringert sich der Widerstands wodurch ein Strom fliesst, der im Verstärker 1 verstärkt und an die Kippschaltung 2 weitergeleitet wird, die einen Steuerimpuls erzeugt, der im Schaltverstärker 3 verstärkt wird und der das Relais 4 auf dem Kontakt 4b umschaltet, wodurch das Abblendlicht eingeschaltet wird. Dieses bleibt so lange eingeschaltet, bis die Bestrahlung des Fotowiderstands
-6-
- Blatt 6 -
aufhört. Durch die damit verbundene Widerstands erhöhung derselben wird ein weiterer Impuls erzeugt, der letztlich das Relais 4 wieder auf Fernlicht schaltet, was jedoch erst nach einer^bestimmten, durch die allmählihche Widerstands erhöhung des Fotowiderstandes bedingten Zeitspanne erfolgt. Umgekehrt, bei Umschalten von Fernlicht auf Abblend licht verringert sich der Widerstand des Fotowiderstandes so schnell, dass eine besondere Verzögerungseinrichtung in Form des Kondensators 10 vorgesehen ist, der dem Relais 4 parallelgeschaltet ist.
/ Patentanspruches

Claims (1)

  1. r.n,
    . .■" . den< 28*6*1968. S/he.
    O 16 427/03© Ste
    s ρ 2? m
    1f) Jfö'bomcfersijaaigeMtise trns? JP
    iig^. lasbesoat©r© fmr an öle v&%temn<i®nsi S'feoBcp&He Äes Sf a,
    der "öefeefföMes Se&^i&wö^es*,. aöwie
    es ans etsrnm
    Mst das asxf 4e.3? €@s?
    Bei'fe© ä©s. !Xs ©mg^teaeM ist maS €as Imeisest Fö-öoifMes?st:ss.d at2fw©ls5% (7)*
    üqb- J?otomö.erstaa,i.g@^.lmses mit?
    mit; s©is,©B -lieiro^iflpfi
    mo^t «Laß-es eiae
    Ulf te (16Is) .uaä la" eis© Magere Hilfte (^Sa) teilt ist t ifoi>si"€ie vordea?© BaIfi>®
    als 3is Msrfeese M
DE1967C0016427 1967-08-12 Fotowiderstandgesteuerte elektrische Schaltvorrichtung zur Fern- und Abblendhcht-Umschaltung, insbesondere fur Kraftfahrzeuge Expired DE1990210U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1990210U true DE1990210U (de) 1968-07-25

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2508938A1 (de) Elektrofahrzeug mit hilfskraftlenkeinrichtung
DE2514611A1 (de) Helligkeitsabhaengige einrichtung fuer fahrzeuge
DE3436391A1 (de) Verfahren zur betaetigung der frontseitigen beleuchtungsanlage eines kraftfahrzeuges und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2527877C3 (de) Steuereinrichtung zum selbsttätigen Schalten von Leuchten
DE19953994B4 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Betätigung einer Fahrzeugbeleuchtung
DE10355046B4 (de) Steuereinrichtung für Außenlichteinheiten von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE1990210U (de) Fotowiderstandgesteuerte elektrische Schaltvorrichtung zur Fern- und Abblendhcht-Umschaltung, insbesondere fur Kraftfahrzeuge
DE1954025A1 (de) Vorrichtung zur AEnderung der Intensitaet von Signallampen,insbesondere Fahrzeuglampen
DE2656265A1 (de) Helligkeitsabhaengiges steuergeraet fuer die aussenbeleuchtungsanlage von fahrzeugen
DE102007007467A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Beleuchtungsanlage
DE1530678A1 (de) Beleuchtungs- und Blinkanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE2608865C2 (de) Einrichtung zum Ausschalten eines Fahrtrichtungsanzeigers bei einem Kraftfahrzeug nach einer Kurvenfahrt
DE1630232A1 (de) Fotowiderstandsgesteuerte,elektrische Schaltvorrichtung zur Fern- und Abblendlicht-Umschaltung,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1807754A1 (de) Einrichtung zum Anzeigen einer Vollbremsung bzw.des Stillstandes bei einem Kraftfahrzeug
DE2746271A1 (de) Lichtsignalgeber an kraftfahrzeugen oder anderen schnell fahrenden landfahrzeugen
DE4006771A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
AT7673U1 (de) Hinweissystem an kraftfahrzeugen
AT155931B (de) Lichtsignalgeber für Straßenfahrzeuge.
DE2037970C3 (de) Schaltungsanordnung für Kraftfahrzeug-Signallampen mit zwei Helligkeitsstufen
DE3108646C2 (de) Zusatz-Bremsleuchten-Einrichtung für Kraftfahrzeuge
DE29703959U1 (de) Fahrlichtschaltung für Kraftfahrzeuge
DE2529288B2 (de) Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge mit mindestens zwei Scheinwerfern für Fern- und Abblendlicht sowie wenigstens einem Scheinwerfer für Übergangslicht
DE3322795C2 (de) Signalvorrichtung für die optische Anzeige des Abbremsens eines Kraftwagens
DE3102437A1 (de) Steuervorrichtung fuer zusaetzliche kraftfahrzeug-bremsleuchten
DE952601C (de) Beleuchtungsanlage zur Lieferung von Park- und Begrenzungslicht fuer Fahrzeuge