DE19902007A1 - Verfahren zur interferometrischen Radarmessung - Google Patents

Verfahren zur interferometrischen Radarmessung

Info

Publication number
DE19902007A1
DE19902007A1 DE19902007A DE19902007A DE19902007A1 DE 19902007 A1 DE19902007 A1 DE 19902007A1 DE 19902007 A DE19902007 A DE 19902007A DE 19902007 A DE19902007 A DE 19902007A DE 19902007 A1 DE19902007 A1 DE 19902007A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radar
rosar
antennas
coherent
phase difference
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19902007A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19902007C2 (de
Inventor
Aribert P Wolframm
Helmut Klausing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19902007A priority Critical patent/DE19902007C2/de
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to JP2000595176A priority patent/JP2002535662A/ja
Priority to PCT/DE1999/004066 priority patent/WO2000043808A1/de
Priority to EP99966891A priority patent/EP1145039B1/de
Priority to ES99966891T priority patent/ES2188283T3/es
Priority to CA002359331A priority patent/CA2359331A1/en
Priority to DE59904301T priority patent/DE59904301D1/de
Publication of DE19902007A1 publication Critical patent/DE19902007A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19902007C2 publication Critical patent/DE19902007C2/de
Priority to US10/770,830 priority patent/US7002508B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/89Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
    • G01S13/90Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging using synthetic aperture techniques, e.g. synthetic aperture radar [SAR] techniques
    • G01S13/9021SAR image post-processing techniques
    • G01S13/9023SAR image post-processing techniques combined with interferometric techniques
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/89Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
    • G01S13/90Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging using synthetic aperture techniques, e.g. synthetic aperture radar [SAR] techniques
    • G01S13/904SAR modes
    • G01S13/9082Rotating SAR [ROSAR]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/89Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
    • G01S13/90Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging using synthetic aperture techniques, e.g. synthetic aperture radar [SAR] techniques
    • G01S13/904SAR modes
    • G01S13/9092SAR modes combined with monopulse techniques

Abstract

Bei einem Verfahren zur interferometrischen Radarmessung bei einem nach dem ROSAR-Prinzip arbeitenden Hubschrauber (Heli-Radar) wird vorgeschlagen, daß zu einem der auf dem rotierenden Drehkreuz angeordneten Sender des ROSAR-Systems zwei kohärente Empfangsantennen mit Empfangskanälen zugeordnet werden und der Wegunterschied (DELTAR) der beiden Abstände R + DELTAR, R) zum gemessenen Aufpunkt P in an sich bekannter Weise aus der Wellenlänge lambda des gesendeten Radarsignals und des gemessenen Phasenunterschiedes des Empfangsechos der beiden Empfangskanäle berechnet werden.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur interferometrischen Radarmessung gemäß dem Gattungsbegriff des Anspruchs 1.
Konstruktionsbedingt sind Radargeräte präzise Entfernungsmeßgeräte, was besagt, daß ein Radargerät ohne besondere Vorkehrungen lediglich den Abstand eines Ziels von der Antenne nicht jedoch dessen Richtung bestimmen kann. Man kann nur feststellen, ob sich ein Ziel innerhalb der Antennenkeule befindet oder nicht.
Dieses Problem wird beim bisher bekannten ROSAR- beziehungsweise Heli- Radar weitgehend behoben, indem z. B. 16 in der Höhe gestaffelte Antennnen mit einem Antennenöffnungswinkel von beispielsweise 2,5° verwendet werden. Hiermit kann man den Ort eines erhöhten Hindernisses etc. innerhalb einer Genauigkeit von ca. 2,5° in der Elevation bestimmen. Allerdings werden auch hier gleichweit entfernte Ziele in der gleichen Antenne im gleichen Bildpunkt dargestellt.
Die azimutale Auflösung des bekannten Heli-Radars beträgt aufgrund einer besonderen Signalverarbeitung ca. 0,2°. Hierzu wird auf die Offenbarung in DE 39 22 086 C1 verwiesen. Die Richtung eines Hindernisses und damit den Ort im Raum, an dem dieses sich befindet, kann man jedoch erst mit Hilfe einer Triangulation bestimmen, wobei im einfachsten Fall hierzu zwei örtlich getrennte Radargeräte eingesetzt sein können.
Man kann sich jedoch auch die Eigenschaften eines kohärenten Radargerätes zu Nutze machen und mit Hilfe der Phase des Sendesignals eine Art Triangulation vornehmen. Zu diesem Zweck benutzt man ein kohärentes Radargerät, welches ein Signal über eine Sendeantenne kohärent abstrahlt und die zurückgestreuten Echos über zwei örtlich getrennte Empfangsantennen wieder kohärent empfängt. Eine kohärente Auswertung erlaubt die Berechnung der Phasendifferenz zwischen beiden Empfangssignalen. Aus der Phasendifferenz wird die Richtung bestimmt aus der die gestreuten Echos empfangen worden sind. Hat man nun Entfernung und Richtung eines "Hindernisses" berechnet, so läßt sich auch dessen Ort im Raum bestimmen. Diese Art der dreidimensionalen Ortsbestimmung mit Hilfe eines kohärenten Radargerätes mit einer Sende- und zwei Empfangsantennen wird allgemein "Radarinterferometrie" genannt und ist seit langem bekannt. Sie wird bereits für die Erstellung topographischer Karten mit Hilfe von SAR- Systemen auf Flugzeugen verwendet, beispielsweise durch das DOSAR der Fa. Dornier GmbH.
Zum weiteren Stand der Technik hierzu sei auf folgende Druckschriften verwiesen:
  • a) C. T. Allan, Review Article, Interferometric Synthetic Apertur Radar, in IEEE Geoscience and Remote Sensing Society Newes Letter, Sept. 1995, p. 6 ff.
  • b) S. Buckreuß, J. Moreira, H. Rinkel and G. Waller, - Advanced SAR Interferometry Study, DLR Mitteilung 94 - 10, Juni 1994, DLR, Institut für Hochfrequenztechnik, Oberpfaffenhofen.
Der gesamte bisherige und vorstehend aufgeführte Stand der Technik einschließlich des hier zugrundeliegenden ROSAR-Prinzips projiziert Geländeerhöhungen oder sonstige erhöhten Hindernisse in einer Ebene, so daß bei Unkenntnis der vorliegenden abgebildeten Topographie des Geländes die Höhe des jeweiligen Hindernisses nicht zu erkennen ist. Zur Flugführung aber ist ein dreidimensionales Bild erforderlich.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auf der Basis des ROSAR-Prinzips Maßnahmen aufzuzeigen, die eine quasi-dreidimensionale Radar-Bilddarstellung von Gelände- und sonstigen Hindernissen ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 vorgeschlagenen Maßnahmen in überraschend einfacher Weise gelöst. In den Unteransprüchen sind Ausgestaltungen und Weiterbildungen angegeben und in der Beschreibung ist ein Ausführungsbeispiel erläutert, das in der Fig. 1 skizziert ist. Es zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel bezüglich der typischen Geometrie für ein interferometrisches ROSAR in schematischer Darstellung,
Fig. 2 ein Blockschaltbild des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 1,
Fig. 3 ein Schaubild des Standes der Technik bezüglich des ROSAR- Prinzips.
Der allgemeine Erfindungsgedanke sieht vor, bei einem nach dem ROSAR- System arbeitenden Hubschrauber eine quasi-dreidimensionale Radarbilddarstellung zur Flugführung dadurch zu erhalten, daß einem auf dem rotierenden Drehkreuz angeordneten Sender zwei kohärente Empfangsantennen mit Empfangskanälen zugeordnet werden.
Das bisherige ROSAR-System weist zum Erhalt eines dreidimensionalen Bild beispielsweise 16 Sender und Empfänger mit ihren Kanälen auf. Diese weisen jedoch eine Richtungsungenauigkeit von ca. 2,5° auf. Wird nun dieses ROSAR-System - wie vorstehend erwähnt - um einen hochgenauen kohärenten Empfangskanal erweitert, so sind für den Erhalt des hochgenauen dreidimensionalen Radarbildes nur mehr ein Sender und zwei kohärente Empfänger statt der bisher beispielsweise sechzehn Sender und Empfänger erforderlich. Durch das interferometrische Prinzip wird die bisherige Richtungsungenauigkeit um den Faktor ca. 100 verbessert.
Nachstehende Beschreibung eines Ausführungsbeispiels - in Fig. 1 skizziert - soll dies näher erläutern:
Ein nach dem ROSAR-Prinzip funktionierender Hubschrauber fliegt in einer Höhe H über der Erdoberfläche. Am Ende des rotierenden Antennenkreuzes sind eine Sende- und zwei Empfangsantennen mit zugehöriger kohärenter Sende- und Empfangselektronik angebracht. Die empfangenen Echos werden verstärkt, digitalisiert und weiterverarbeitet.
Die Distanz zwischen dieser vorstehend beschriebenen Anordnung, die nachfolgend INROSAR-System genannt wird, und dem Aufpunkt P, der sich in einer relativen Höhe h befindet, wird R genannt. Der Abstand zwischen der Antenne A1 des INROSAR's zum Aufpunkt P beträgt R + ΔR und ist somit um einen geringen Betrag ΔR größer als der Abstand R zur Antenne A2. Der Wegunterschied ΔR der beiden Abstände kann aus der bekannten Wellenlänge λ des gesendeten Radarsignals und des gemessenen Phasenunterschiedes Δϕ des Empfangsechos der beiden kohärenten Empfangskanäle berechnet werden.
Dieser Phasenunterschied Δϕ der Empfangsechos wiederum wird aus den Bildern berechnet, die durch Prozessierung der Empfangsechos entstanden sind. Jedes der beiden Bilder liegt in komplexer, digitaler Form vor, d. h. es besitzt Real- und Imaginärteil - oder äquivalent: Amplitude und Phase.
Der Phasenunterschied Δϕ ergibt sich nun bis auf ein Vielfaches von π (modulo π) durch komplexe Multiplikation der Bildpunkte des einen Bildes mit den konjugiert komplexen Bildpunkten des anderen Bildes und anschließender Bildung des arctan des jeweiligen Real- und Imaginärteils. Damit erhält man den Phasenunterschied Δϕ und durch Einsetzen von Δϕ in (Gl. 1) dann ΔR.
Die Phasenzentren der beiden Empfangsantennen A1 und A2 sind um die Länge B, der sogenannten Basislinie, entfernt. Aus dem Cosinussatz und einigen einfachen Winkelbeziehungen ergibt sich:
Nachdem in Gleichung (2) der Sichtwinkel θ berechnet worden ist, kann jetzt die relative Höhe h bestimmt werden:
h = H - R.cos(θ) (3)
Zur Darstellung der Bildpunkte auf dem Graphik-Bildschirm wird bei dem INROSAR die Höhe h eigentlich nicht benötigt, sondern es wird lediglich der Sichtwinkel θ für die Berechnung der Koordinaten eines Aufpunktes P auf dem Graphik-Bildschirm verwendet. Unerheblich ist auch die Kenntnis des Neigungswinkels der Antenne, da die Darstellung auf dem Bildschirm lediglich eine relative Darstellung der Bildpunkte in Bezug auf die Senkrechte zur Basislinie B der beiden Antennen A1 und A2 ist. Zwar ist die Bilddarstellung abhängig von der Lage des Hubschraubers - beispielsweise durch das Nicken - jedoch stehen die Antennen des INROSAR-Sytems und die Bildmitte immer in einer festen Beziehung zueinander. Die Höhe h und der Neigungswinkel α der Antennen werden nur benötigt, wenn mit Hilfe dieses INROSAR's eine topographische Karte mit einer absoluten Höhe H der überflogenen Gegend erstellt werden soll. Diese vorstehenden Formeln sind auch für eine Fehlerbetrachtung nützlich, wie nachstehend erläutert wird.
Die für INROSAR relevanten Fehler sind das Phasenrauschen δϕ und die Veränderung der Basislinie B zwischen den Phasenzentren der Antennen A1 und A2. Das Phasenrauschen setzt sich aus einer Summe von Anteilen verschiedener Komponenten zusammen. Die größten Beiträge liefern der Sender, die Empfänger, der Systemtaktgeber und das A/D-Wandlerrauschen. Eine typische Größenordnung für das gesamte Phasenrauschen δϕ eines INROSAR-Systems beträgt ca. 5°. Die Veränderung der Basislinie zwischen den Phasenzentren der Antennen A1 und A2 kann z. B. durch Erwärmung durch Sonneneinstrahlung entstehen. Als typischer Wert wird 0,001 m angenommen. Die verschiedenen Einflüsse ergeben eine Streuung δh der Höhe des Aufpunktes P und damit eine Streuung des Blickwinkels δθ.
Damit ergibt sich eine Streuung des Blickwinkels δθ wie folgt:
In einem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 fliegt der Hubschrauber in der Normallage. Dies bedeutet, daß die Antennen A1 und A2 senkrecht übereinander positioniert sind. Aus der Gleichung (1) wird ΔR bestimmt. Der Wert der gemessenen Phasendifferenz Δϕ der Echos aus den Antennen A1, A2 ist mehrdeutig und kann nur bis auf einen Wert zwischen 0 und 2π bestimmt werden. Diese Mehrdeutigkeit von 2π muß durch Zusatzmessungen bestimmt werden. Hierzu eignet sich ein zur INROSAR-Konzeption zusätzlicher Sender/Empfänger mit in Elevation scharfbündelnder Sende-/Empfangs­ antenne, die den untersten Blickwinkelbereich abdecken. Aufgrund ihrer scharfen Bündelung in Elevation kann aus den Empfangsechos die Entfernung zum Aufpunkt am Boden eindeutig bestimmt werden. Das INROSAR-System nimmt diese Entfernung als Grundwert und berechnet die weiteren Mehrdeutigkeiten aufgrund der steigenden Entfernung aus den stetigen Phasenübergängen. Ein Berechnungsbeispiel gibt die näheren Erläuterungen:
Ausgegangen wird von der Gegebenheit, daß der Hubschrauber in der Normallage fliegt. Dies bedeutet, daß die Antennen A1 und A2 senkrecht übereinander angeordnet sind:
Als Parameter gelten:
Aus der Gleichung (2) folgt:
Beispiel 1
Beispiel 2
Aus den Gleichungen (4) und (5) folgt für die Streuung δh der Höhe h des Aufpunktes P:
Damit ergibt sich eine Streuung des Blickwinkels δθ wie folgt:
Wegen Phasenrauschen δϕ = 5°:
und wegen Fehler der Länge der Basislinie B um δB = 0,001 m
In Fig. 2 ist ein Blockschaltbild des in Fig. 1 veranschaulichten Ausführungsbeispiels gebracht, das mit den für das vorgeschlagene Interferometrische Radarverfahren erforderlichen Bausteinen ausgerüstet ist und für den Fachmann keiner weiteren Erläuterungen mehr bedarf.

Claims (3)

1. Verfahren zur interferometrischen Radarmessung bei einem nach dem ROSAR-Prinzip arbeitenden Hubschrauber (Heli-Radar), dadurch gekennzeichnet, daß zu einem der auf dem rotierenden Drehkreuz angeordneten Sender des ROSAR-Systems zwei kohärente Empfangsantennen mit Empfangskanälen zugeordnet werden und der Wegunterschied (ΔR) der beiden Abstände (R + ΔR, R) zum gemessenen Aufpunkt P in an sich bekannter Weise aus der Wellenlänge λ des gesendeten Radarsignals und des gemessenen Phasenunterschiedes des Empfangsechos der beiden kohärenten Empfangskanäle berechnet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Darstellung der Bildpunkte auf dem im ROSAR-System integrierten Graphik-Bildschirm der Sichtwinkel (θ) für die Berechnung der Koordinaten des jeweiligen Aufpunktes (P, Q) herangezogen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antennen (A1, A2) und die Bildmitte des Graphik-Bildschirmes zueinander in fester Beziehung stehen.
DE19902007A 1999-01-21 1999-01-21 Verfahren und Anordnung zur interferometrischen Radarmessung Expired - Fee Related DE19902007C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19902007A DE19902007C2 (de) 1999-01-21 1999-01-21 Verfahren und Anordnung zur interferometrischen Radarmessung
PCT/DE1999/004066 WO2000043808A1 (de) 1999-01-21 1999-12-22 Verfahren zur interferometrischen radarmessung
EP99966891A EP1145039B1 (de) 1999-01-21 1999-12-22 Verfahren zur interferometrischen radarmessung
ES99966891T ES2188283T3 (es) 1999-01-21 1999-12-22 Procedimiento para la medicion de radar interferometrica.
JP2000595176A JP2002535662A (ja) 1999-01-21 1999-12-22 干渉型レーダー測定方法
CA002359331A CA2359331A1 (en) 1999-01-21 1999-12-22 Method for interferometrical radar measurement
DE59904301T DE59904301D1 (de) 1999-01-21 1999-12-22 Verfahren zur interferometrischen radarmessung
US10/770,830 US7002508B2 (en) 1999-01-21 2004-02-03 Method for interferometric radar measurement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19902007A DE19902007C2 (de) 1999-01-21 1999-01-21 Verfahren und Anordnung zur interferometrischen Radarmessung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19902007A1 true DE19902007A1 (de) 2000-08-17
DE19902007C2 DE19902007C2 (de) 2002-06-27

Family

ID=7894767

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19902007A Expired - Fee Related DE19902007C2 (de) 1999-01-21 1999-01-21 Verfahren und Anordnung zur interferometrischen Radarmessung
DE59904301T Expired - Fee Related DE59904301D1 (de) 1999-01-21 1999-12-22 Verfahren zur interferometrischen radarmessung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59904301T Expired - Fee Related DE59904301D1 (de) 1999-01-21 1999-12-22 Verfahren zur interferometrischen radarmessung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1145039B1 (de)
JP (1) JP2002535662A (de)
CA (1) CA2359331A1 (de)
DE (2) DE19902007C2 (de)
ES (1) ES2188283T3 (de)
WO (1) WO2000043808A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10120537A1 (de) * 2001-04-26 2002-11-21 Eads Deutschland Gmbh Verfahren mit einem interferometrischen ROSAR-Gerät
EP2919034B1 (de) * 2014-03-14 2021-12-29 Embraer S.A. Hochpräziser radar zum verfolgen von luftzielen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7002508B2 (en) * 1999-01-21 2006-02-21 Eads Deutschland Gmbh Method for interferometric radar measurement
DE102004003235A1 (de) * 2004-01-21 2005-08-11 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren und Detektionsvorrichtung zum Bestimmen der Position eines Gegenstandes in einem Raum
BR102012013956B1 (pt) 2012-06-11 2022-02-22 Embraer S.A. Sistema de radar meteorológico

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3922086C1 (de) * 1989-07-05 1990-10-18 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De
US5614907A (en) * 1996-03-14 1997-03-25 Daimler-Benz Aerospace Ag All weather visual system for helicopters
US5659318A (en) * 1996-05-31 1997-08-19 California Institute Of Technology Interferometric SAR processor for elevation

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4727373A (en) * 1986-03-31 1988-02-23 Loral Corporation Method and system for orbiting stereo imaging radar
US5170171A (en) * 1991-09-19 1992-12-08 Environmental Research Institute Of Michigan Three dimensional interferometric synthetic aperture radar terrain mapping employing altitude measurement
JPH05288843A (ja) * 1992-04-14 1993-11-05 Nec Corp 干渉型合成開口レーダ装置
DE4306920C2 (de) * 1993-03-05 1995-03-30 Deutsche Aerospace Radargerät mit synthetischer Apertur auf der Basis rotierender Antennen
JP2590689B2 (ja) * 1993-06-14 1997-03-12 日本電気株式会社 干渉型合成開口レーダ装置および地形変動観測方法
DE4323511C1 (de) * 1993-07-14 1995-01-26 Deutsche Aerospace Radargerät zur Hinderniswarnung
DE4328573C2 (de) * 1993-08-25 1995-12-14 Daimler Benz Aerospace Ag Allwettersichtsystem für Hubschrauber
JP2546175B2 (ja) * 1993-12-08 1996-10-23 日本電気株式会社 干渉型合成開口レーダ動揺補正装置
DE19528613C2 (de) * 1995-08-04 1998-07-02 Daimler Benz Aerospace Ag Einrichtung zur Bewegungsfehler-Kompensation für ein Radar mit synthetischer Apertur auf der Basis rotierender Antennen (ROSA) für Hubschrauber
JP2699964B2 (ja) * 1995-12-28 1998-01-19 日本電気株式会社 森林樹木高測定装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3922086C1 (de) * 1989-07-05 1990-10-18 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De
US5614907A (en) * 1996-03-14 1997-03-25 Daimler-Benz Aerospace Ag All weather visual system for helicopters
US5659318A (en) * 1996-05-31 1997-08-19 California Institute Of Technology Interferometric SAR processor for elevation

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10120537A1 (de) * 2001-04-26 2002-11-21 Eads Deutschland Gmbh Verfahren mit einem interferometrischen ROSAR-Gerät
DE10120537C2 (de) * 2001-04-26 2003-12-18 Eads Deutschland Gmbh Verfahren zur Erkennung und Identifizierung von Objekten mittels mehrerer in einem Flugzeug vorhandener Sensoren
US6965342B2 (en) 2001-04-26 2005-11-15 Eads Deutschland Gmbh Method for recognizing and identifying objects
EP2919034B1 (de) * 2014-03-14 2021-12-29 Embraer S.A. Hochpräziser radar zum verfolgen von luftzielen

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002535662A (ja) 2002-10-22
DE19902007C2 (de) 2002-06-27
WO2000043808A1 (de) 2000-07-27
EP1145039B1 (de) 2003-02-12
ES2188283T3 (es) 2003-06-16
DE59904301D1 (de) 2003-03-20
EP1145039A1 (de) 2001-10-17
CA2359331A1 (en) 2000-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3712065C1 (de) Verfahren zur topografischen Kartierung
EP0634668B1 (de) Radargerät zur Hinderniswarnung
DE112007002393B4 (de) Navigationssystem mit GPS und Laserreferenz
DE69924011T2 (de) Sar-radarsystem
DE2628379C2 (de) Seitensicht-Impuls-Doppler-Radargerät
DE4018980A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum messen des azimuts und der hoehe eines objektes
DE4037156C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Radarrückstreuquerschnitte von Radarzielen
DE4143215A1 (de) System zur ortung von objekten und hindernissen sowie zur erfassung und bestimmung des rollzustands von beweglichen objekten, wie flugzeugen, bodenfahrzeugen u. ae.
EP3060942B1 (de) Verfahren zur bestimmung einer anordnung zumindest zweier sensoren und sensornetzwerk
Aher et al. Synthetic aperture radar in Indian remote sensing
DE4332590A1 (de) Flugzeuggetragenes SAR-System zur Bestimmung einer Gelände-Topographie
DE69725547T2 (de) Verfahren und vorrichtung für geodäsie und/oder bilderzeugung mittels bearbeitung von satellitensignalen
DE10132723A1 (de) Satellitenkonfiguration zur interferometrischen und/oder tomografischen Abbildung der Erdoberfläche mittels Radar mit synthetischer Apertur (SAR)
DE19902007C2 (de) Verfahren und Anordnung zur interferometrischen Radarmessung
DE69630816T2 (de) Doppler-radarhöhenmesser mit kompensierter verzögerung
DE102020124253B4 (de) Füllstandsbestimmung von Öltanks durch Radarbildgebung eines Satelliten
DE4108837C2 (de) Vorrichtung zur perspektivischen Darstellung von Radarinformationen auf einem ebenen Anzeige-Bildschirm
DE60224467T2 (de) Verfahren und Gerät zur Positionsbestimmung eines erdgebundenen Senders mittels eines Satelliten
EP1515159B1 (de) Verfahren zur Verringerung des Dopplerzentroids bei einem kohärenten Impuls-Radarsystem
DE3823814A1 (de) Flugkoerperfuehrungssystem
DE202019105270U1 (de) System zur Herleitung von Seestatusparametern
DE102016224962B3 (de) Synthetik-Apertur-Radarverfahren und Synthetik-Apertur-Radarsystem
EP0683399B1 (de) Antenneanordnung zur Raumwellenpeilung
DE102013013123B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ortung von Funkstationen mittels Doppler-Effekt an Bord von fliegenden Plattformen
DE2237139A1 (de) Anordnung zur eigengeschwindigkeitsbestimmung eines erdgebundenen fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ASTRIUM GMBH, 81667 MUENCHEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EADS DEUTSCHLAND GMBH, 85521 OTTOBRUNN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee