DE69725547T2 - Verfahren und vorrichtung für geodäsie und/oder bilderzeugung mittels bearbeitung von satellitensignalen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung für geodäsie und/oder bilderzeugung mittels bearbeitung von satellitensignalen Download PDF

Info

Publication number
DE69725547T2
DE69725547T2 DE69725547T DE69725547T DE69725547T2 DE 69725547 T2 DE69725547 T2 DE 69725547T2 DE 69725547 T DE69725547 T DE 69725547T DE 69725547 T DE69725547 T DE 69725547T DE 69725547 T2 DE69725547 T2 DE 69725547T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
signal
satellite signal
recorded
directional antenna
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69725547T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69725547D1 (de
Inventor
Didier Massonnet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centre National dEtudes Spatiales CNES
Original Assignee
Centre National dEtudes Spatiales CNES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centre National dEtudes Spatiales CNES filed Critical Centre National dEtudes Spatiales CNES
Publication of DE69725547D1 publication Critical patent/DE69725547D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69725547T2 publication Critical patent/DE69725547T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/003Bistatic radar systems; Multistatic radar systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/89Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
    • G01S13/90Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging using synthetic aperture techniques, e.g. synthetic aperture radar [SAR] techniques
    • G01S13/9021SAR image post-processing techniques
    • G01S13/9023SAR image post-processing techniques combined with interferometric techniques
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/38Determining a navigation solution using signals transmitted by a satellite radio beacon positioning system
    • G01S19/39Determining a navigation solution using signals transmitted by a satellite radio beacon positioning system the satellite radio beacon positioning system transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • G01S19/393Trajectory determination or predictive tracking, e.g. Kalman filtering
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/89Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung für Geodäsie und/oder terrestrische Bilderzeugung durch Verarbeitung von Radiosatellitensignalen.
  • Herkömmlicherweise werden in der Geodäsie oder der ultrahochfrequenten terrestrischen Bilderzeugung Bilderzeugungsradare mit synthetischer Antenne (synthetic aperture radar oder SAR nach der im Allgemeinen vom Fachmann verwendeten angelsächsischen Terminologie) eingesetzt, wie sie einige Beobachtungssatelliten aufweisen, etwa der Satellit ERS-1.
  • Insbesondere durch interferometrische Verarbeitung von SAR-Bildern ist es möglich, terrestrische seismische Verformungen, Erdbeben, Vulkanausbrüche usw. zu verfolgen.
  • Zu den Techniken der Interferometrie mit Satellitenradar und ihren Anwendungen für die terrestrische Bilderzeugung und Geodäsie wird auf die folgenden Publikationen verwiesen:
    • – "Deflation of Mount Etna monitored by spaceborne radar interferometry", Didier Massonnet et al., Letters to Nature, Band 375, Nr. 6532, 15. Juni 1995;
    • – "Radar interferometric mapping of deformation in the year after the Landers earthquake", Didier Massonnet et al., Letters to Nature, Band 369, 19. Mai 1994;
    • – "Satellite radar interferometric map of the coseismic deformation field of the M = 6.1 Eureka Valley, California earthquake of May 17, 1993", Didier Massonnet, Kurt L. Feigl, Geophysical Research Letters, Band 22, Nr. 12, Seiten 1541 bis 1544, 15. Juni, 1995;
    • – "The displacement field of the Landers earthquake mapped by radar interferometry", Didier Massonnet et al., Letters to Nature, Band 364, Nr. 6433, 8. Juli 1993;
    • – "Discrimination of geophysical phenomena in satellite radar interferograms", Didier Massonnet, Kurt L. Feigl, Geophysical Research Letters, Band 22, Nr. 12, Seiten 1537 bis 1540, 15. Juni 1995.
  • Weiter wird auf folgende Publikation verwiesen:
    • – "A passive reflectometry and interferometry system (Paris): application to ocean altimetry", Martin-Neira M, E.S.A. Journal, Band 17, Nr. 4, 1. Januar 1993, Seiten 331 bis 355,

    die ein Verfahren zur Berechnung der Höhe ohne Zuhilfenahme eines Bilds beschreibt.
  • Die Beobachtung der Erde durch Satelliten-SAR ist für Vermessungstechniker am Boden, die im Allgemeinen keine Spezialisten für diese Techniken sind, schwer durchführbar.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung für Bilderzeugung oder Geodäsie vorzuschlagen, die den Zugang zu den gleichen Informationen wie die Satelliten-SAR-Techniken erlauben und sich dabei am Boden leicht einsetzen lassen.
  • Der Vergleich eines reflektierten Signals mit einem Referenzsignal ist eine Technik, die bei anderen Anwendungen eingesetzt wird, beispielsweise zum Bestimmen von radioelektrischen Bildern, die als Hilfe zum Landen von Flugzeugen dienen, wie in DE 42 10 823 vorgeschlagen.
  • Bei dieser Druckschrift werden das reflektierte und das Referenzsignal jedoch ausgehend von einem beweglichen System (Flugzeug) aufgenommen, was das Zeitintervall beschränkt, während dem man die Referenzstrahlung beobachten kann, und komplizierte Datenverarbeitung erforderlich macht, da die Bewegungsparameter der Empfänger berücksichtigt werden müssen, und zudem keine Präzisionsmessungen erlaubt.
  • Insbesondere verhindert diese Anordnung den Vergleich von Signalen, die zu verschiedenen Zeitpunkten aufgenommen werden, und könnte keine geodätische Information über die Bodenbewegungen zwischen zwei Zeitpunkten und noch weniger eine Information über drei Dimensionen liefern.
  • Die Erfindung schlägt ein Verfahren für Geodäsie und/oder terrestrische Bilderzeugung nach Anspruch 1 vor.
  • Damit wird es einem Vermessungstechniker am Boden mit einem Minimum an zu bedienenden Instrumenten ermöglicht, feine geodätische Messungen und Verschiebebereichs-Messungen in den drei Dimensionen durchzuführen.
  • Dieses Verfahren wird vorteilhafterweise von den folgenden Merkmalen vervollständigt, die für sich stehen oder in allen technisch möglichen Variationen kombiniert werden können:
    • – das Referenzsignal ist ein direktes Radiosatellitensignal, das mittels einer Antenne aufgenommen wird, die in der Nähe der gerichteten Antenne angeordnet ist;
    • – es wird eine Korrelationsbehandlung zwischen dem von der gerichteten Antenne aufgenommenen reflektierten Radiosatellitensignal und dem Referenzsignal sowie eine Phasenkorrektur durchgeführt, um die Bewegung des Satelliten, der das aufgenommene Signal aussendet, zwischen zwei Messungen zu berücksichtigen;
    • – das aufgenommene Radiosatellitensignal ist ein GPS-Radiopositionsbestimmungssignal oder ein SAR-Signal.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung für Geodäsie und/oder terrestrische Bilderzeugung nach Anspruch 6.
  • Vorteilhafterweise umfasst die Vorrichtung eine in der Nähe der gerichteten Antenne angeordnete Antenne, um ein direktes Radiosatellitensignal aufzunehmen, das als Referenzsignal dienen soll.
  • Diese Antenne zum Aufnehmen des Referenz-Radiosatellitensignals kann eine ungerichtete Antenne sein.
  • Sie kann auch eine gerichtete Antenne sein, die in Richtung des Satelliten zeigt, dessen Radiosatellitensignal ausgewertet wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung hervor. Diese dient nur der Veranschaulichung und ist nicht einschränkend. Sie nimmt auf die beigefügten Zeichnungen Bezug, in denen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Anwendung der Erfindung ist;
  • 2 ein Schema ist, das die bei der Bestimmung der Korrelationslänge zu berücksichtigenden Parameter zeigt;
  • 3 eine schematische Darstellung der interferometrischen Verarbeitung des von der Erfindung vorgeschlagenen Verfahrens ist;
  • 4 schließlich eine Anwendung der Erfindung zur Beobachtung von dreidimensionalen Bewegungen in einem gegebenen Bereich veranschaulicht.
  • In 1 ist ein Satellit S abgebildet, der ein radioelektrisches Signal in einem gegebenen Frequenzband zur Erde sendet.
  • Auf dem Boden besteht die erfindungsgemäße Vorrichtung aus einem Empfänger R, der nahe am Bereich Z angeordnet ist, der beobachtet werden soll, und zwei Antennen aufweist, die in 1 schematisch durch ihre Antennendiagramme 1 und 2 dargestellt sind.
  • Der Empfänger R kann natürlich entweder direkt auf dem Boden stehen oder quasi-fest gegenüber dem Boden sein, indem er beispielsweise von einem Fesselballon getragen wird.
  • Die eine der Antennen ist hoch und ungerichtet (Antennendiagramm 1). Sie nimmt das vom Satelliten S zur Erde gesendete radioelektrische Signal auf. Das so aufgenommene Signal dient als Referenzsignal.
  • Die andere Antenne (Antennendiagramm 2) ist eine Richtantenne und beobachtet den Bereich des Bodens, in dem geodätische Bilder oder Messungen aufgenommen beziehungsweise durchgeführt werden sollen.
  • Diese zweite Antenne nimmt also das vom Boden retroreflektierte Signal auf.
  • Der Satellit S und das radioelektrische Signal, das er aussendet, können von jeder Art sein.
  • Wie verständlich wurde, hat die Erfindung den Vorteil, dass ein geodätisches Bild oder geodätische Messungen durch Auswertung von radioelektrischen Signalen möglich sind, die von bereits existierenden Raumfahrtsystemen ausgesendet werden.
  • Zum Beispiel steht der Empfänger R vorteilhafterweise auf Empfang für das Radiopositionsbestimmungssignal, das von einem GPS-Satelliten S ausgesendet wird.
  • Oder der Satellit S kann der Satellit ERS-1 sein und das empfangene radioelektrische Signal das von seinem SAR-Radar ausgesendete Signal.
  • Es ist festzustellen, dass wenn mehrere Satelliten im gleichen Frequenzband senden, was insbesondere bei den GPS-Satelliten der Fall ist, die hohe Antenne mit einer gewissen Richtwirkung versehen werden muss, um Störungen zwischen den von den verschiedenen Sendern dieser Satelliten ausgesendeten Signalen zu vermeiden.
  • Der Empfänger R besitzt Mittel, um die von den Antennen empfangenen radioelektrischen Signale adäquat zu verstärken, einen Eingangsfilter, der für das aufzunehmende Raumsignal geeignet ist, sowie Mittel, die es erlauben, die empfangenen Signale bei einer Trägerwelle des Senders derart zu mischen, dass die Signale im Basisband zurückgewonnen werden. Die Trägerwelle wird mit ausreichender Genauigkeit wiedergegeben, sodass jede Abweichung weit unter der Breite des Emissionsbands des Signals liegt.
  • Der Empfänger R umfasst auch Mittel zum Abtasten der so erhaltenen Signale im Basisband. Um das verwendbare Band zu behalten, ist der Abtastschritt kleiner als c/B, wobei c die Lichtgeschwindigkeit und B die Breite des Bands des Senders sind (ERS: 15 MHz; GPS: 20 MHz).
  • Im ganzen folgenden Text werden die am Ausgang der hohen Antenne (vom Satelliten gesendetes Signal) beziehungsweise der gerichteten Antenne (Echosignal) abgetasteten Signale mit M(k) beziehungsweise S(k) bezeichnet, wobei k ein ganzzahliger Index ist, der der Indizierung des Abtastens entspricht.
  • Der Empfänger R umfasst Mittel, die eine Korrelationsbehandlung, eine Verarbeitung zur Bildberechnung sowie eine interferometrische Verarbeitunng durchführen.
  • Die verschiedenen Verarbeitungen werden nun detailliert beschrieben.
  • 1) Korrelation – Erzeugung der Linien
  • Man korreliert M und S und berechnet ein entsprechendes Signal L für eine gegebene Zeit, das heißt bei einer ganzzahligen Indizierungszahl n bei der Linie Ln wie beispielsweise:
    Figure 00050001
    wobei * die komplexe Konjugationsoperation und "long" die später genauer beschriebene Korrelationslänge bezeichnen.
  • Diese Linie Ln wird von ebenso vielen Abtastwerten gebildet, wie es verschiedene Werte von i gibt.
  • In der Praxis genügt es, wenn die Linie den beobachteten Bereich bedeckt, also wird die Anzahl an Abtastwerten gleich der Tiefe des beobachteten Bereichs geteilt durch die Größe der Auflösungszelle, im Allgemeinen nahe c/B gewählt.
  • In 1 ist ein Punkt P am Boden dargestellt, der sich in einem Abstand D1 vom Satelliten S und einem Abstand D2 vom Empfänger R befindet. Der Abstand zwischen dem Satelliten S und dem Empfänger R ist mit D bezeichnet. Somit entspricht der Punkt P dem Abtastwert: i = (D1 + D2 – D)·B/c.
  • Die Korrelationslänge "long" entspricht:
    • – der Anzahl an Abtastwerten des Impulses, wenn der Sender unregelmäßig sendet; beispielsweise beim Empfang von Signalen des SAR-Senders des Satelliten ERS-1, der Impulse von 30 μs in einem Takt in der Größenordnung von 1700 Hz sendet, entspricht die Länge "long" 700;
    • – der Anzahl an Abtastwerten, die der Zeit entspricht, die erforderlich ist, um von einer Linie zur folgenden zu gelangen, wenn der Sender kontinuierlich sendet (Fall GPS). Wir nennen den Kehrwert dieser Zeit "Pseudo-Wiederholungsfrequenz".
  • Die Berechnung dieser Zeit wird unter Bezugnahme auf 2 erläutert. Um das auf einen Beobachtungsbereich der Breite L in der Fortbewegungsrichtung (Pfeile in den 1 und 2) des Satelliten gesendete Signal in geeigneter Weise abzutasten, nimmt man jedes Mal, wenn sich das Signal dekorreliert, eine neue Messung, das heißt sobald die Veränderung der Position des Satelliten von der Position S1 zur Position S2 bewirkt, dass sich die Differenz der Sichtweite zwischen den Enden des beobachteten Bereichs um einen Wert gleich der Wellenlänge ändert, nämlich: [(Dd – Dc) – (Db – Da)] < λ wobei (Dd – Dc) und (Db – Da) für die Position S1 beziehungsweise die Position S2 die Differenz der Sichtweite des Satelliten zwischen den Enden des beobachteten Bereichs darstellen und λ die Wellenlänge des pseudozufälligen Signals ist.
  • Im Fall eines GPS-Satelliten, der in der Vertikalen eines beobachteten Bereichs von 10 km Breite angeordnet ist, beträgt die berechnete Pseudo-Wiederholungsfrequenz 10 Hz, und damit die Zeit zwischen den Linien 0,1 Sekunde und die Korrelationslänge "long" liegt in der Größenordnung von 2.000.000. Wenn sich der Sendesatellit gegenüber seiner Zenitposition verschiebt, nimmt die Pseudofrequenz ab (der oben angegebene Wert "long" passt also immer).
  • Wird das gleiche Kriterium auf den Fall des unregelmäßig sendenden Satelliten ERS-1 angelegt, der einen Bereich von 5 km Breite beobachtet, findet sich als Bedingung, dass die Pseudo-Wiederholfrequenz mindestens 850 Hz beträgt, also die Hälfte der tatsächlich vom Sender verwendeten Frequenz. Dies erklärt sich dadurch, dass das System dafür konzipiert ist, die Signale, die den Weg vom Satelliten zur Erde und zurück zurückgelegt haben, in geeigneter Weise abzutasten, was alle Entfernungsvariationen verdoppelt. Eine weitere Besonderheit beim Einsatz dieses Systems ist, dass sich die Pseudofrequenz nicht ändert, wenn der beobachtete Bereich breiter als 5 km ist, denn der Satellit ERS beleuchtet ohnehin nur eine Breite von 5 km, was den beobachteten Bereich unverzüglich begrenzt. Auf jeden Fall zwingt ein unregelmäßiges System, wie zuvor bereits erwähnt, dem Gerät seine Wiederholfrequenz auf (im Fall von ERS 1700 Hz).
  • Da das Referenzsignal direkt der Hochfrequenz-Antenne entnommen wird, muss der Empfänger das genaue Format des ausgewerteten Signals nicht kennen. Insbesondere lässt sich die Erfindung mit dem GPS-System einsetzen, ohne dass eine Kenntnis der genauen Codes erforderlich wäre.
  • Außerdem trennt die Korrelation des Ursprungssignals mit dem vom Boden kommenden Signal auch die Anteile der verschiedenen GPS-Satelliten, die den beobachteten Bereich gleichzeitig beleuchten.
  • 2) Bestimmung des Bildes
  • Die Bestimmung des Bildes vervollständigt die vorhergehende Verarbeitung durch eine Verarbeitung an den Linien, die analog zur herkömmlicherweise eingesetzten Verarbeitung im Fall von einem Synthetik-Apertur-Radar ist.
  • Hierzu wird auf die folgende Publikation verwiesen:
    • – "CNES General-Purpose SAR Correlator", D. Massonnet, M. Rossi, F. Adragna, IEEE (TGARS), Band 32, Nr. 3 (05-1994); deren Lehre hier durch Bezugnahme enthalten ist.
  • Beispielsweise kann diese Verarbeitung die folgenden Schritte für jeden Punkt des beobachteten Bereichs aufweisen:
    • – man berechnet die Zahl des für diesen Punkt in jeder der zuvor beschriebenen Linien charakteristischen Abtastwerts i;
    • – wenn diese Zahl ein Bruch ist, wird die Linie eventuell neu abgetastet, um den komplexen Abtastwert zu erhalten, der i genau entspricht;
    • – man korrigiert die Phase der aus dem Phasenhub erhaltenen komplexen Zahl 2π(D1 + D2 – D)/λ in dem Moment, in dem die Zeile erhalten wurde, gegenüber einem Referenzhub, beispielsweise dem, der in dem Moment berechnet wurde, in dem der Abstand D1 + D2 – D am kleinsten war;
    • – man summiert die für diesen Punkt in jeder der Zeilen erhaltenen komplexen Zahlen.
  • Man erhält dann ein Bild aus komplexen Zahlen, das einem Bild eines Synthetik-Apertur-Radars entspricht.
  • Natürlich sind auch andere Behandlungsarchitekturen möglich.
  • Die Auflösung des Bildes in der zur Fortbewegungsrichtung des Satelliten senkrechten Richtung liegt in der Größenordnung von c/B. Sie kann je nach der Position des Senders und der Ausrichtung seiner Bahn gegenüber der Visierachse des Geräts variieren.
  • Die Auflösung gegenüber der Fortbewegungsrichtung des Satelliten hängt von der Zeit ab, während der der Bereich beobachtet und verarbeitet wurde. In dieser Richtung entspricht die Größe der Auflösungszelle annähernd der Breite L des Be reichs geteilt durch das Produkt aus Beobachtungszeit und minimalem Grenzwert der Pseudo-Wiederholungsfrequenz.
  • Wenn der Rauschabstand des erzeugten Bildes nicht groß genug ist, kann man das Aussehen der Amplitude des Bildes verbessern, indem eine quadratische Demodulation an einer Pixelumgebung durchgeführt wird. Diese Operation verbessert die radiometrische Qualität auf Kosten der Auflösungsfeinheit. Für interferometrische Verarbeitung muss jedoch das komplexe Bild beibehalten werden, um es mit einem anderen Bild kombinieren zu können, auch wenn das Signal später durch Mitteln der Kombination verbessert wird.
  • 3) Interferometrische Verarbeitung
  • Bilder, die zu verschiedenen Zeitpunkten vom gleichen Empfänger R aufgenommen wurden oder gleichzeitig von zwei Empfängern R, die an unterschiedlichen Stellen angeordnet sind, können durch die Technik der Interferometrie kombiniert werden, die an sich bekannt ist und hier nicht näher beschrieben wird.
  • Anwendungsbeispiele interferometrischer Verarbeitung finden sich in den beiden zuvor genannten Artikeln sowie in:
    • – "Radar interferometry: Limits and Potential", D. Massonnet, Th. Rabaute, IEEE (TGARS), Band 31, Nr. 2 (03-1993).
  • Es wird auch auf die verschiedenen Publikationen verwiesen, auf die in diesen Artikeln Bezug genommen wird.
  • Ein großer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Bedingungen, die die Technik der Interferometrie der Wiederholgenauigkeit der Satellitenumlaufbahnen auferlegt – die auf allgemeine Weise in der Referenz [5] beschrieben sind – um einen Faktor in der Größenordnung von zwei entspannt sind, da die Welle eine einfache Bahn beschreibt.
  • Genauer gesagt muss eine Auflösungszelle am Boden in jedem der Bilder mit einer Einfallsdifferenz beobachtet werden, die nicht zu einer Fortbewegungsdifferenz gleich oder größer der Wellenlänge λ führt. Dies ist in 3 veranschaulicht, in der die Wellenfronten F1 und F2 einer Auflösungszelle CR dargestellt sind. Wenn die Größen der Auflösungszellen "a" beziehungsweise "b" sind, lautet die Bedingung der Interferometrie |b – a| < λ.
  • Im Fall von ERS-1 liegt die Grenze für den Abstand zwischen zwei Umlaufbahnen, die es erlaubt, die Interferometrie auf die bei diesen beiden Umlaufbahnen gewonnenen Bildern anzuwenden, in der Größenordnung von 1 km. Die Bedingung wird bei 60 Prozent der Umflaufbahnen erfüllt.
  • Bei den Bildern, die durch Einsatz der Erfindung unter Aufnahme der ERS-Radarsignale erhalten wurden, geht diese Grenze auf 2 km über. Damit sind fast alle Umlaufbahnen verwendbar.
  • Im Fall eines GPS-Senders ist ein Abstand gegenüber der nominalen Umlaufbahn in der Größenordnung von höchstens 250 km erforderlich, um innerhalb der interferometrischen Bedingungen zu bleiben. Diese Technik lässt sich also zumindest in folgendem Fall anwenden:
  • Die GPS-Korrelation umfasst 24 Satelliten, deren Bahnen in sechs Orbitalebenen mit 4 Satelliten pro Ebene angeordnet sind, wobei die Ebene gegenüber den Sternen fest ist. Die Bahnen werden in 12 Stunden durchlaufen. Möchte man ein gewonnenes Bild mit einem anderen vergleichen, beispielsweise während ein GPS-Satellit im Zenit des Bereichs war, muss man warten, bis dieser Bereich wieder in eine der sechs Orbitalebenen gelangt. Insbesondere nach einem Tag findet man sich in ungefähr der gleichen Umlaufebene unter dem gleichen Satelliten wieder, aber mit einer Abweichung von vier Minuten (aufgrund des Unterschieds zwischen Sonnentag und siderischem Tag); nun aber erzeugt die Erdrotation während dieser Zeit höchstens eine Verschiebung von 110 km (am Äquator).
  • Es gibt zahlreiche weitere Gelegenheiten für interferometrische Kombinationen zwischen verschiedenen GPS-Satelliten. Beispielsweise nach 6 oder 12 Stunden oder wenn man wartet, bis die siderische Abweichung (die in 15 Tagen eine Stunde erreicht) in Kombination mit einer Ebenenänderung (ein gegebener Punkt der Erde überschreitet alle zwei Stunden eine GPS-Orbitalebene) es erlaubt, sich unter einem anderen GPS-Satelliten zu befinden, bestenfalls 250 km entfernt.
  • Unter Bezugnahme auf 4 wird nun ein mögliches Anwendungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
  • In dieser 4 ist ein Ort dargestellt, dessen Bewegungen in den drei Dimensionen überwacht werden sollen. Hierzu verwendet man drei Empfänger, die an mehreren Punkten A1, A2, A3 des Ortes angeordnet werden. Diese drei Empfänger führen eine Messung zu Beginn und am Ende der zu überwachenden Zeit durch. Die gerichteten Antennen dieser Empfänger – schematisch durch ihr Antennendiagramm dargestellt – sind wie in 4 gezeigt, so ausgerichtet, dass es möglich ist, die Bewegung des Ortes in drei Dimensionen zu überwachen.
  • Für einen gegebenen Punkt P des Ortes ist jeder der Empfänger empfindlich für die Änderung der Summe der Abstände D1 und D2, wobei D1 der Abstand zwischen P und dem Sendesatelliten und D2 der Abstand zwischen P und dem Empfänger ist. Geometrisch gesehen misst jeder Empfänger am Punkt P die Verschiebung entlang dem Normalvektor zum Umdrehungsellipsoid, der durch P verläuft, dessen Brennpunkte die mittlere Position des Senders während der Messung und die Position des Empfängers sind. Es ist klar, dass sich durch eine sinnvolle Anordnung der drei Empfänger die drei Dimensionen der Bewegung am Punkt P rekonstruieren lassen.
  • Wenn man weiß, dass die Bewegung nur vertikal ist, wird die Messung leichter mithilfe eines einzigen Empfängers erhalten, der eine Messung zu Beginn und am Ende der zu überwachenden Zeitspanne durchführt. Der Vergleich der beiden Messungen liefert an jedem Punkt des Bildes eine Verschiebung, die vollständig der vertikalen Komponente des normierten Vektors SP zugeschrieben werden kann, wobei diese vertikale Komponente mit SPz bezeichnet wird; wenn die Phasenunterschiedsmessung x Prozent der Wellenlänge ergibt, gilt für die vertikale Bewegung am Punkt P x·λ/SPz.
  • Im Fall von GPS-Empfang lassen sich die beiden Frequenzen des Signals dazu verwenden, die ionosphärischen Bahnwirkungen zu erfassen und zu beseitigen.
  • Außerdem kann ein System in Betracht gezogen werden, Glas gleichzeitig mehrere Satelliten abhören kann, bei den klassischen GPS-Empfängern beispielsweise vier GPS-Satelliten.
  • Die Empfänger umfassen Empfangsmittel, die für die beiden Frequenzen geeignet sind, sowie eine große, zum Boden gerichtete Antenne.
  • Es kann auch vorgesehen werden, dass das radioelektrische Referenzsignal von dem oder den Empfängern mittels gerichteter Antennen aufgenommen wird, die klein sind und mechanisch oder elektronisch zu den Satelliten gerichtet werden.
  • Die so von einem Empfänger aufgenommenen acht Signale erlauben dann die Position des Empfängers zu bestimmen, werden (auf 20 MHz) digitalisiert und mit variablen Verzögerungen mit den vom Boden reflektierten Signalen vermischt, was es ermöglicht, die Signale jedes Satelliten zu unterscheiden und sie in Abhängigkeit der Abstände D1 + D2 (Bezeichnung von 1) zu sortieren. Auch hier entnehmen die Empfänger die GPS-Referenzsignale direkt. Es ist also nicht nötig, über den genauen Code zu verfügen.
  • Außerdem trennt die Korrelation des Ursprungssignals mit dem vom Boden kommenden Signal auch die Anteile der verschiedenen GPS-Satelliten.
  • Es wurde deutlich, dass das erfindungsgemäße System zahlreiche Vorteile mit sich bringt.
  • Da es selbst kein radioelektrisches Signal aussendet, kann es ohne besondere Genehmigungen installiert werden.
  • Da das Signal der meisten Sender mit schwachem Einfall vom Boden empfangen wird, ist das System besonders empfindlich für vertikale Bewegungen, obwohl alle Empfänger im Allgemeinen in einer Ebene angeordnet sind (der des Bodens).
  • Die geodätische Messung wird von einem Bild begleitet, das den Bildern ähnlich ist, die mithilfe von Bilderzeugungsradaren erhalten werden. Obwohl dieses Bild nicht so leicht zu interpretieren ist wie ein herkömmliches Bild, erlaubt es mögliche Artefakte zu lokalisieren und zu erfassen, indem es eine visuelle Unterstützung der geodätischen Messung bietet.

Claims (9)

  1. Verfahren für Geodäsie und/oder terrestrische Bilderzeugung, bei dem mittels wenigstens einer Richtantenne (2) ein am Boden reflektiertes Radiosatellitensignal aufgenommen und mit einem dem Radiosatellitensignal entsprechenden Referenzsignal behandelt wird, um ein Bild des Bereichs (Z) zu erhalten, in dessen Richtung die Richtantenne (2) orientiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtantenne eine in Bezug auf den Boden feste Antenne ist und dass eine interferometrische Verarbeitung an den Bildern durchgeführt wird, die zu verschiedenen Zeitpunkten von einer solchen Richtantenne oder gleichzeitig von mehreren solcher an unterschiedlichen Orten angeordneten Richtantennen aufgenommen werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Referenzsignal ein direktes Radiosatellitensignal ist, das mittels einer Antenne (1) aufgenommen wird, die in der Nähe der Richtantenne (2) angeordnet ist.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Korrelationsbehandlung zwischen dem von der gerichteten Antenne (2) aufgenommenen reflektierten Radiosatellitensignal und dem Referenzsignal sowie eine Phasenkorrektur durchgeführt werden, um die Bewegung des Satelliten (S), der das aufgenommene Signal aussendet, zwischen zwei Messungen zu berücksichtigen.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das aufgenommene Radiosatellitensignal ein GPS-Radiopositionsbestimmungssignal ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das aufgenommene Radiosatellitensignal ein SAR-Signal ist.
  6. Vorrichtung für Geodäsie und/oder terrestrische Bilderzeugung, die folgendes umfaßt: wenigstens eine Richtantenne (2), die zum Boden orientiert ist, Empfangsmittel (R) am Ausgang der Antenne, die es erlauben, ein am Boden reflektiertes und von der Antenne empfangenes Radiosatellitensignal aufzunehmen, sowie Verarbeitungsmittel zum Bestimmen eines Bildes des Bereichs (Z) in dessen Richtung die Antenne orientiert ist, abhängig von dem aufgenommenen Signal und einem Referenzsignal dadurch gekennzeichnet, dass eine solche Antenne in Bezug auf den Boden fest ist und dass sie geeignete Mittel zum Durchführen einer interferometrischen Verarbeitung an den zu unterschiedlichen Zeitpunkten von einer solchen Richtantenne und/oder gleichzeitig von mehreren solcher an unterschiedlichen Orten angeordneten Richtantennen aufgenommenen Bildern umfasst.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Antenne (1) in der Nähe der Richtantenne (2) aufweist, um ein direktes Radiosatellitensignal aufzunehmen, das dazu bestimmt ist als Referenzsignal zu dienen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Antenne (1) zum Aufnehmen des Referenz-Radiosatellitensignals eine ungerichtete Antenne ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Antenne (1) zur Aufnahme des Referenz-Radiosatellitensignals eine Richtantenne (2) ist, die in Richtung des Satelliten (S) orientiert ist, dessen Radiosatellitensignal ausgewertet wird.
DE69725547T 1996-05-29 1997-05-30 Verfahren und vorrichtung für geodäsie und/oder bilderzeugung mittels bearbeitung von satellitensignalen Expired - Lifetime DE69725547T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9606584A FR2749398B1 (fr) 1996-05-29 1996-05-29 Procede et dispositif de geodesie et/ou d'imagerie par traitement de signaux satellitaires
FR9606584 1996-05-29
PCT/EP1997/002833 WO1998007046A1 (fr) 1996-05-29 1997-05-30 Procede et dispositif de geodesie et/ou d'imagerie par traitement de signaux satellitaires

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69725547D1 DE69725547D1 (de) 2003-11-20
DE69725547T2 true DE69725547T2 (de) 2004-08-05

Family

ID=9492504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69725547T Expired - Lifetime DE69725547T2 (de) 1996-05-29 1997-05-30 Verfahren und vorrichtung für geodäsie und/oder bilderzeugung mittels bearbeitung von satellitensignalen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6130644A (de)
EP (1) EP0852734B1 (de)
JP (1) JPH11510914A (de)
DE (1) DE69725547T2 (de)
FR (1) FR2749398B1 (de)
WO (1) WO1998007046A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110849326A (zh) * 2019-12-25 2020-02-28 深圳供电局有限公司 一种电线杆的监测方法及监测设备

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6549165B2 (en) * 2001-01-19 2003-04-15 Agence Spatiale Europeenne Ocean altimetry interferometric method and device using GNSS signals
WO2002079798A1 (en) * 2001-03-28 2002-10-10 The Johns Hopkins University Bistatic delay doppler radar altimeter
US20030071751A1 (en) * 2001-07-26 2003-04-17 Barrick Donald E. Ocean surface current mapping with bistatic HF radar
US7428476B1 (en) * 2001-08-10 2008-09-23 Yasumi Capital, Llc System and method of simulating with respect to spheroid reference models using local surface coordinates
US7596055B2 (en) * 2006-12-05 2009-09-29 Westerngeco L.L.C. Attenuating unwanted signal using interferometry techniques
US8134489B2 (en) * 2008-07-14 2012-03-13 The Boeing Company System and method for bistatic change detection for perimeter monitoring
US9857475B2 (en) 2008-09-09 2018-01-02 Geooptics, Inc. Cellular interferometer for continuous earth remote observation (CICERO)
EA201270406A1 (ru) * 2009-09-10 2012-12-28 ШЕВРОН Ю. Эс. Эй. ИНК. Способ преобразования цифрового изображения в многомерную структуру данных с привязкой к географическим координатам
RU2517964C2 (ru) * 2012-08-15 2014-06-10 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Институт физики Земли им. О.Ю. Шмидта Российской академии наук (ИФЗ РАН) Способ определения трех компонент вектора смещений земной поверхности при разработке нефтяных и газовых месторождений
US10574338B1 (en) * 2013-02-27 2020-02-25 Spatial Digital Systems, Inc. Systems for surveillance using airborne platforms as receiving platforms for bistatic radars
CN106646647B (zh) * 2016-11-28 2018-07-13 中国人民解放军92859部队 基于带限航空矢量重力确定大地水准面的一步积分直接法
CN106646644B (zh) * 2016-11-28 2018-07-13 中国人民解放军92859部队 基于带限航空矢量重力确定大地水准面的两步积分反解法
CN106646648B (zh) * 2016-11-28 2018-07-13 中国人民解放军92859部队 基于带限航空矢量重力确定大地水准面的两步积分直接法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3171126A (en) * 1961-04-14 1965-02-23 Giannini Scient Corp Passive detection and ranging system
US3943514A (en) * 1970-11-23 1976-03-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Dual base line interferometer antenna
US4170776A (en) * 1977-12-21 1979-10-09 Nasa System for near real-time crustal deformation monitoring
DE4210823A1 (de) * 1992-04-01 1993-10-07 Hans Martin Dr Braun Verfahren für ein zukünftiges Mikrowellen-Landesystem für eine nicht kooperative Umgebung (bistatisches raumgestütztes Radarsystem)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110849326A (zh) * 2019-12-25 2020-02-28 深圳供电局有限公司 一种电线杆的监测方法及监测设备
CN110849326B (zh) * 2019-12-25 2022-06-07 深圳供电局有限公司 一种电线杆的监测方法及监测设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE69725547D1 (de) 2003-11-20
US6130644A (en) 2000-10-10
WO1998007046A1 (fr) 1998-02-19
JPH11510914A (ja) 1999-09-21
EP0852734B1 (de) 2003-10-15
FR2749398B1 (fr) 1998-08-21
EP0852734A1 (de) 1998-07-15
FR2749398A1 (fr) 1997-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69725547T2 (de) Verfahren und vorrichtung für geodäsie und/oder bilderzeugung mittels bearbeitung von satellitensignalen
DE60309006T2 (de) Rauschunterdrückungsvorrichtung und -verfahren für phasengesteuerte systeme
EP2018577B1 (de) Hochauflösendes synthetik-apertur-seitensicht-radarsystem mittels digital beamforming
DE102005062031B4 (de) Hochauflösende Synthetik-Apertur-Radarvorrichtung
DE3922428C2 (de)
DE60309748T2 (de) System und Verfahren zur Rauschunterdrückung in vorverarbeiteten Radardaten
DE4423899C1 (de) Verfahren zur Detektion, Lokalisierung und Geschwindigkeitsbestimmung von Bewegtzielen aus Radar-Rohdaten eines von einem Träger mitgeführten, kohärenten, ein- oder mehrkanaligen Abbildungssystems
DE3808172C2 (de)
DE102012021010B4 (de) Synthetisches Apertur Radar zur gleichzeitigen Bildaufnahme und Bewegtzielerkennung
DE3712065C1 (de) Verfahren zur topografischen Kartierung
EP0406879B1 (de) Verfahren zur Extraktion von Bewegungsfehlern eines ein kohärentes Abbildungsradarsystem mitführenden Trägers aus Radar-Rohdaten und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102007015561B3 (de) Verfahren zum Untersuchen eines Eisgebiets oder trockenen Gebiets mittels Radar-Echolot-Sondierung
DE19601309A1 (de) Parallel-Korrelator für den Empfänger eines globalen Ortungssystems
EP1273518B1 (de) Satellitenkonfiguration zur interferometrischen und/oder tomografischen Abbildung der Erdoberfläche mittels Radar mit synthetischer Apertur
DE69630816T2 (de) Doppler-radarhöhenmesser mit kompensierter verzögerung
DE10213502B4 (de) Verfahren zum Beschaffen von Azimutinformation
DE60224467T2 (de) Verfahren und Gerät zur Positionsbestimmung eines erdgebundenen Senders mittels eines Satelliten
DE202019105270U1 (de) System zur Herleitung von Seestatusparametern
EP1515159B1 (de) Verfahren zur Verringerung des Dopplerzentroids bei einem kohärenten Impuls-Radarsystem
DE102012219225B4 (de) Synthetik-Apertur-Radarverfahren und Synthetik-Apertur-Radarvorrichtung
DE102010034065A1 (de) Verfahren und System zum Nachführen zweier Kommunikationsteilnehmer eines optischen Satelliten-Kommunikationssystems
EP1004895B1 (de) Verfahren zur Verringerung des Rechenaufwandes und Einrichtung zur Durchführung desselben in einem ROSAR-System
DE2125675C3 (de) Bord-Schrägsicht-Kohärentradar mit synthetischer Antenne und Festzeichen-Dopplerkompensation
EP2829892B1 (de) Verfahren zur rechnergestützten Verarbeitung von SAR-Daten
EP1145039A1 (de) Verfahren zur interferometrischen radarmessung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition