DE19901413C2 - Elektronik eines Fahrzeuges, vorzugsweise eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Elektronik eines Fahrzeuges, vorzugsweise eines Kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE19901413C2
DE19901413C2 DE1999101413 DE19901413A DE19901413C2 DE 19901413 C2 DE19901413 C2 DE 19901413C2 DE 1999101413 DE1999101413 DE 1999101413 DE 19901413 A DE19901413 A DE 19901413A DE 19901413 C2 DE19901413 C2 DE 19901413C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
light
mirror
light source
field brightness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999101413
Other languages
English (en)
Other versions
DE19901413A1 (de
Inventor
Helmut Haf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1999101413 priority Critical patent/DE19901413C2/de
Publication of DE19901413A1 publication Critical patent/DE19901413A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19901413C2 publication Critical patent/DE19901413C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0017Devices integrating an element dedicated to another function
    • B60Q1/0023Devices integrating an element dedicated to another function the element being a sensor, e.g. distance sensor, camera
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1415Dimming circuits
    • B60Q1/1423Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/08Rear-view mirror arrangements involving special optical features, e.g. avoiding blind spots, e.g. convex mirrors; Side-by-side associations of rear-view and other mirrors
    • B60R1/083Anti-glare mirrors, e.g. "day-night" mirrors
    • B60R1/088Anti-glare mirrors, e.g. "day-night" mirrors using a cell of electrically changeable optical characteristic, e.g. liquid-crystal or electrochromic mirrors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/30Indexing codes relating to the vehicle environment
    • B60Q2300/31Atmospheric conditions
    • B60Q2300/314Ambient light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/30Indexing codes relating to the vehicle environment
    • B60Q2300/33Driving situation
    • B60Q2300/337Tunnels or bridges

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zur Erfassung der Heckfeldhelligkeit und Steuerung des Reflexionsgrades mindestens eines Rückspiegels von Kraftfahrzeugen in Abhängigkeit der Heckfeldhelligkeit, mit mindestens einem Sensor und mindestens einer Steuerschaltung.
Ein gattungsgemäßes System ist in der DE 37 22 348 A1 offenbart. Dabei handelt es sich um ein Rückblickspiegelsystem mit kontinuierlich einstellbarer Reflexion aus 1 bis 3 elektrochromen Rück­ spiegeln, einem Sensor und einer Ansteuerelektronik. Dabei sind die Sensoren und die Elektronik in den Spiegeln integriert. Die Sensorelektronik ist mit der Ansteuerelektronik verbunden und diese wiederum mit der elektrochromen Schicht des Spiegels. Dieser Stand der Technik ist in den Fig. 1 sowie 2a und 2b nochmals dargestellt.
Ein weiteres derartiges System ist in der US 4,443,057 A offenbart.
Konstruktionsbedingt ist eine sichere Funktion der automatischen Abdunkelung der Spiegel (wegen der Anordnung der Sensoren im Innenspiegel und zum Teil in den Außenspiegeln) nicht gegeben, weil deren Strahlengänge im Fahrgastraum unterbrochen sein können. Dadurch wird die Regel­ elektronik unwirksam. Dies ist bspw. der Fall, wenn das Fahrzeug voll besetzt ist, wenn der Spiegel durch die große mechanische Verstellmöglichkeit nicht einwandfrei ausgerichtet ist, so dass die Strahlengänge fehlgerichtet sind, wenn Zusatzausrüstung im Fahrzeug vorhanden ist (bspw. Heckrollos, hintere mittlere Kopfstütze) oder wenn das Fahrzeug entsprechend beladen ist.
Daher werden manche Fahrzeuge mit Außenspiegelgläsern ausgestattet, die ebenfalls über einen eigenen Abdunkelsensor verfügen, um den im Fahrgastraum unterbrochenen Strahlengang über den Abdunkelsensor aufzunehmen. Ein zusätzlicher Abdunkelsensor im Außenspiegel erhöht jedoch die Systemkosten beträchtlich, weil dadurch zusätzliche Elektronik und zusätzliche Leitungsführung sowie eine zusätzliche Stromversorgung notwendig wird. Zudem wird dieser Sensor im Bereich des Außenspiegels wegen der erhöhten Verschmutzungsgefahr, bspw. im Winter sehr schnell wirkungs­ los.
Verschiedene Fahrzeughersteller ergreifen zusätzliche technische Maßnahmen, um die bekannten Mängel abzumildern, bspw. durch einen zusätzlich manuell zu bedienenden Umschalter am Innen­ spiegel oder an anderer Stelle im Fahrzeug, der wie die herkömmliche mechanische Umschaltung wirkt und zwangsweise eine Abdunkelung herbeiführt bzw. diese unterbindet.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, ein System der o. g. Art so zu verbes­ sern, dass keine Unterbrechung oder Fehlrichtung der Strahlengänge im Fahrgastinnenraum mehr auftritt.
Die Lösung besteht in einem System mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Erfindungsgemäß ist also vorgesehen, dass der mindestens eine Sensor außerhalb des Fahrgastraums im Heckbereich des Kraftfahrzeugs angebracht und durch eine Schaltungseinrichtung wahlweise als Messeinrichtung zur Erfassung der Heckfeldhelligkeit schaltbar ist.
Mit diesen Maßnahmen ist sichergestellt, dass keine Unterbrechung der Strahlengänge des Sensors im Fahrgastraum mehr möglich ist, weil der Sensor aus dem Fahrgastraum in die Karosserie des Kraftfahrzeugs verlegt ist, mit anderen Worten, weil die eingesetzte Sensorik nicht mehr unmittel­ barer Bestandteil des Spiegels ist. Damit kann auch ein ggf. im Innenspiegel integrierte Umfeldsen­ sor nicht mehr zu einer Fehlinterpretation von bspw. Tunnelfahrten als Tagsituation führen. Dies führt zu einer größeren Sicherheit für den Fahrer, der zuverlässig vor Blendung durch den nachfol­ genden Verkehr geschützt wird. Bewährte Umfeld- und Vorfeldsensoren können also weiter ver­ wendet werden, ohne die Funktion des Heckfeldsensors zu beeinträchtigen. Schließlich wird durch die Erfindung auch die heute noch notwendige Eingangsinformation über den Zustand des Innen­ lichts überflüssig, weil durch die erfindungsgemäße Anordnung der Sensoren keinerlei Beeinflus­ sung durch das Innenlicht mehr gegeben ist.
Die heute gebräuchlichen Hilfslösungen (bspw. externer Abdunkelsensor in den Außenspiegeln, ma­ nueller Abdunkelschalter) werden durch die Erfindung überflüssig. Das erfindungsgemäße System hat ferner den Vorteil, dass die bisher benötigte Steuerelektronik durch eine neue Nutzung der in einem Fahrzeug vorhandenen Sensorik und Elektronik ersetzt werden kann, so dass sowohl die Her­ stellungskosten als auch die Störanfälligkeit nennenswert herabgesetzt werden.
Durch die Erfindung wird der bisherige Stand der Technik erheblich verbessert und die bisher be­ kannten technischen Schwachstellen werden vollständig überwunden.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen. Der Sensor kann ein autarker Sensor sein. Besonders bevorzugt ist jedoch, dass der Sensor in einer Lichtquelle angebracht ist. Ferner kann eine Logik zur Speicherung und Ausgabe des letzten gemessenen Helligkeitswerts für die Heckfeldhelligkeit vorgesehen sein. Der Sensor kann über ein Steuergerät oder direkt mit der Steuerschaltung verbunden sein. Bevorzugt ist ferner, dass ein wählbares Grundstellungssignal ausgebbar ist, bspw. in der Form, dass der Pegel bzw. die Stärke des Grundeinstellungssignals an die Leuchtstärke der Lichtquelle gekoppelt ist, um Fehlinterpretationen zu vermeiden.
Eine besonders bevorzugte Weiterbildung sieht vor, dass der Sensor im optischen System der Licht­ quelle integriert ist. Insbesondere kann der Sensor in das oder die Leuchtmittel des optischen Sys­ tems integriert sein. Hierbei sind als Sensoren vorzugsweise Leuchtdioden vorgesehen, welche bspw. als Leuchtmittel des optischen Systems dienen. Ferner kann die Lichtquelle eine Anpass­ schaltung enthalten, die über eine Logik automatisch zwischen Sendebetrieb als Lichtquelle und Messbetrieb als Messeinrichtung umschaltet.
Die Lichtquelle kann eine Heckleuchte, eine Bremsleuchte, eine hochgesetzte dritte Bremsleuchte, eine Blinkleuchte, eine Nebelschlussleuchte, ein Rückfahrscheinwerfer oder eine Kennzeichenbe­ leuchtung sein. Die Lichtquelle kann ferner eine externe Spannungsversorgung aufweisen. Bei der Integration des Abdunkelsensors in den Rückfahrscheinwerfer eines Fahrzeuges kann auch auf die Eingangsinformation - Rückwärtsgang ist eingelegt - verzichtet werden, was ein weiterer wichti­ ger Vorteil der Erfindung ist.
Die neuerdings vorgeschriebene hochgesetzte dritte Bremsleuchte ist aus Sicherheitsgründen au­ ßerhalb der Verschmutzungszone am Fahrzeug angebracht und auch nicht verstellbar. Damit ist bei Integration des Sensor in der dritten Bremsleuchte automatisch eine optimale Ausrichtung des Ab­ dunkelsensors auf den nachfolgenden Verkehr gegeben, der normalerweise für die gefährdende Blendung verantwortlich ist. Ein weiterer Sicherheitszugewinn ist, dass diese Bremsleuchte bei vie­ len Fahrzeugen im sog. gewischten Bereich angeordnet ist und dadurch automatisch gereinigt wird. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass durch die Heckscheibenheizung gleichzeitig eine automatische Enteisung gegeben ist.
Der Sensor kann auch in die Stoßfänger oder in die Dachantenne oder an beliebige andere Positio­ nen im Heckbereich des Fahrzeuges eingebracht werden.
Ferner ist bevorzugt, dass für die Regelung des Innenspiegels und/oder der Außenspiegel ein eige­ ner Algorithmus vorgesehen ist, der auf Signale aus der Messeinrichtung zur Messung der Heck­ feldhelligkeit Zugriff hat. Hierbei ist es von Vorteil, wenn für die Ansteuerung des Innenspiegels und der Außenspiegel höchstens je zwei Leitungen vorgesehen sind. Die Anschlüsse des Innenspie­ gels und die der Außenspiegel können parallel schaltbar oder parallel geschaltet sein.
Schließlich kann wenigstens ein Schalter zur manuellen Vorwahl des Reflexionsgrades mindestens eines Rückspiegels vorgesehen sein.
Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher er­ läutert. Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung die Strahlengänge des Standes der Technik;
Fig. 2a in schematischer Darstellung einen Teil der Schaltungseinrichtung des Standes der Technik gemäß Fig. 1;
Fig. 2b in einem Blockdiagramm einen Teil der Schaltungseinrichtung des Standes der Technik gemäß Fig. 1;
Fig. 3 in schematischer Darstellung ein erfindungsgemäßes System zur Erfassung der Heck­ feldhelligkeit und Steuerung des Reflexionsgrades mindestens eines Rückspiegels von Kraftfahrzeugen;
Fig. 4 in schematischer Darstellung und in einem Blockdiagramm einen Teil der Schaltungs­ einrichtung gemäß Fig. 3;
Fig. 5 in schematischer Darstellung die Ansteuerung einer Heckleuchte zur Schaltung als Sig­ naleinrichtung einerseits und als Erfassungseinrichtung (Sensorbetrieb) zur Messung der Heckfeldhelligkeit andererseits.
Die Fig. 1 bis 2b illustrieren den Stand der Technik. Ein Sensor im Innenspiegel (1) bzw. im Au­ ßenspiegel (4) erfasst die Lichtverhältnisse. Die Strahlengänge sind mit (2) und (3) gekennzeichnet. Der Helligkeitssensor im Innenspiegel (1) ist mit (7) gekennzeichnet. Ferner kann ein Umfeldsensor (5) vorgesehen sein. Hierbei verfügen die Außenspiegelgläser (18) ebenfalls über einen eigenen Ab­ dunkelsensor (16), um den im Fahrgastraum unterbrochenen Strahlengang (3) über den Abdunkel­ sensor (16) aufzunehmen. Ferner ist ein zusätzlicher, manuell zu bedienenden Umschalter (13) am Innenspiegel (1) oder an anderer Stelle im Fahrzeug dargestellt, der wie die herkömmliche mecha­ nische Umschaltung wirkt und zwangsweise eine Abdunkelung (9, 15) herbeiführt bzw. diese un­ terbindet. Mit (10) ist schließlich die Eingangsinformation für das Innenlicht bzw. die Aktivität der Rückfahrscheinwerfer gekennzeichnet.
Aus Fig. 3 ist ersichtlich, dass anstatt des im Innenspiegel (1) befindlichen Abdunkelsensors (7) ein neuer Sensor (24) verwendet wird, der in einer Lichtquelle oder einer weiteren Sensoreinrichtung im Heckbereich des Kraftfahrzeugs, vorzugsweise in der hochgesetzten dritten Sicherheitsbrems­ leuchte (24) vorgesehen ist. Im Ausführungsbeispiel wird die Lichtquelle selbst - mit einer besonde­ ren Schaltung (39) und in einer besonderen Betriebsart 40, 41) - als Sensor genutzt. Diese besondere Ausführungsvariante geht aus dem Blockschaltbild in Fig. 5 hervor. Sie besteht darin, dass auf den Abdunkelsensor ganz verzichtet wird, indem die zunehmend zum Einsatz kommenden LED-Leuchtmittel (42), bspw. bei hochgesetzten dritten Bremsleuchten (24), durch eine besondere Schaltung (39) und in einer besonderen Betriebsart (40, 41), als Abdunkelsensor (24, 36) verwendet werden. Selbstverständlich können auch andere LED-Leuchtmittel im Heckbereich des Fahrzeuges durch eine besondere Schaltung und in einer besonderen Betriebsart das Signal für die Abdunke­ lung (36) liefern.
Fig. 4 illustriert, dass ein bedeutender wirtschaftlicher Vorteil der Erfindung darin liegt, dass durch die Erfindung erhebliche Kosten an einem Fahrzeug eingespart werden, indem die gesamte Funkti­ on zur Veränderung des Reflexionsgrades von Spiegeln (1, 4) weitestgehend durch bereits beste­ hende Systeme (21, 22, 24, 25) verwirklicht wird. Dies geschieht durch die neuartige Kopplung (29, 30, 31, 32) und Nutzung der vorhandenen Systeme einschließlich der zugehörigen Daten eines Fahrzeuges bei nur geringfügigen Modifikationen, nämlich Helligkeitssensor (22), Dachmodulelekt­ ronik (21), Fahrlichtsteuerung (25), hochgesetzte dritte Bremsleuchte (24) oder andere Lichtquelle. Das bedeutet, dass auf die direkte Kopplung der Regelelektronik (8) mit dem Innenspiegelglas (6) ganz verzichtet wird. Darüber hinaus wird ein wesentlicher Teil der Regelelektronik (8) gar nicht mehr benötigt, weil deren Funktion bspw. direkt von der Elektronik (21) des heute gebräuchlichen Dachmoduls und seiner Elektronik (21) in Form eines neuen Regelalgorithmus (33) übernommen wird.
Das bisherige Lösungskonzept bedingt die Verwendung einer Vielzahl von Verbindungsleitungen (10, 11, 12, 13, 14, 15, 20; vgl. Fig. 1 bis 2b). Diese stellen zusätzlich zur Elektronik einen weiteren erheblichen Kostenfaktor dar und bedeuten durch ihre mechanische Steifigkeit (bspw. beim Ausrasten des Spiegels (1) ein zusätzliches Sicherheitsrisiko im Falle eines Unfalls. Zudem stellen diese Kabel aufgrund ihrer Durchführung durch den Spiegelfuß zum beweglichen Spiegelkopf eine zusätzliche Fehlerquelle dar und schränken darüber hinaus die Konstruktion eines Spiegels erheblich ein. Durch die Verwendung von maximal zwei Leitungen (32) bei der vorgestellten Erfindung wird diese Fehlerquelle drastisch reduziert und die versteifende Wirkung im Falle eines Unfalls wird ebenfalls auf ein Minimum herabgesetzt bei gleichzeitiger deutlicher Senkung der Herstellkosten durch den Wegfall der überzähligen Leitungen (10, 12, 13, 14, 15). Dank der Erfindung wird zusätzlicher Bauraum für weitere Komfortfunktionen im Innenspiegel geschaffen.
In einer anderen Ausführungsform der Erfindung können die von den Regelalgorithmen (33) benö­ tigten Eingangsinformationen, die über die Leitungen (29, 30, 31, 35) bereitgestellt werden, auch über ein Bussystem eingelesen oder abgefragt werden.
In der Praxis kommt es häufig vor, dass bspw. eine Tunnelbeleuchtung direkt auf den im Rückspie­ gel integrierten Sensor wirkt, so dass eine Tagsituation vorgetäuscht wird, ohne dass dies tatsäch­ lich der Fall ist. In diesem Fall findet keine Abdunkelung statt, was ebenfalls ein Sicherheitsrisiko darstellt. Ein weiterer wichtiger Vorteil der Erfindung liegt daher darin, dass durch den erprobten Algorithmus in der Auswertung der Sensoren für die automatische Fahrlichtsteuerung automatisch sichergestellt ist, dass auch bei Tunnelfahrt eine sichere Abdunkelung erfolgt. In allen Betriebszu­ ständen des Fahrzeuges ist durch die Erfindung gewährleistet, dass es im Falle einer Blendung durch den nachfolgenden Verkehr (28) oder bei Tunnelfahrt zu einer Abdunkelung (32) kommt, weil erfindungsgemäß keinerlei Fehlinterpretation oder Unterbrechung der Strahlengänge (28) des Sen­ sors (24) möglich ist. Die bereits bekannten Umfeld- und Vorfeldlichtsensoren (22) zur automati­ schen Fahrlichtsteuerung (25) können also zur Ermittlung der tatsächlichen äußeren Helligkeit wei­ ter verwendet werden.

Claims (18)

1. System zur Erfassung der Heckfeldhelligkeit und Steuerung des Reflexionsgrades mindestens eines Rückspiegels von Kraftfahrzeugen in Abhängigkeit der Heckfeldhelligkeit (28), mit min­ destens einem Sensor (24) und mindestens einer Steuerschaltung, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Sensor außerhalb des Fahrgastraums im Heckbereich des Kraftfahr­ zeugs angebracht und durch eine Schaltungseinrichtung (39, 40, 41, 42) wahlweise als Messeinrichtung zur Erfassung der Heckfeldhelligkeit (28) schaltbar ist.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Sensor in min­ destens einer Lichtquelle (24) angebracht ist.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Logik (41) zur Speiche­ rung und Ausgabe des letzten gemessenen Helligkeitswerts für die Heckfeldhelligkeit (28) vorgesehen ist.
4. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steu­ ergerät (25) vorgesehen ist, über welches der Sensor mit der Steuerschaltung verbunden ist.
5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor direkt mit der Steuerschaltung verbunden ist.
6. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein wähl­ bares Grundstellungssignal (35) ausgebbar ist.
7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Pegel bzw. die Stärke des Grund­ einstellungssignals (35) an Leuchtstärke der Lichtquelle (24) gekoppelt ist.
8. System nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor im opti­ schen System (43) der Lichtquelle (24) integriert ist.
9. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor in das oder die Leuchtmittel (42) des optischen Systems (43) integriert ist.
10. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Senso­ ren Leuchtdioden (42) vorgesehen sind.
11. System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdioden als Leuchtmittel des optischen Systems (43) dienen.
12. System nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (24) eine Anpassschaltung (39) enthält, die über eine Logik (40) automatisch zwischen Sen­ debetrieb als Lichtquelle und Messbetrieb als Messeinrichtung umschaltet.
13. System nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (24) eine Heckleuchte, eine Bremsleuchte, eine hochgesetzte dritte Bremsleuchte, eine Blink­ leuchte, eine Nebelschlussleuchte, ein Rückfahrscheinwerfer oder eine Kennzeichenbeleuch­ tung ist.
14. System nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (24) eine externe Spannungsversorgung (38) aufweist.
15. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Regelung des Innenspiegels (23) und/oder der Außenspiegel ein eigener Algorithmus (33) vorgesehen ist, der auf Signale aus der Messeinrichtung zur Messung der Heckfeldhelligkeit (28) Zugriff hat.
16. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Ansteuerung des Innenspiegels (23) und der Außenspiegel (34) höchstens je zwei Leitungen (32) vorgesehen sind.
17. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die An­ schlüsse des Innenspiegels (23) und die der Außenspiegel (34) parallel schaltbar oder parallel geschaltet sind.
18. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigs­ tens ein Schalter (13) zur manuellen Vorwahl des Reflexionsgrades mindestens eines Rück­ spiegels vorgesehen ist.
DE1999101413 1999-01-16 1999-01-16 Elektronik eines Fahrzeuges, vorzugsweise eines Kraftfahrzeuges Expired - Fee Related DE19901413C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999101413 DE19901413C2 (de) 1999-01-16 1999-01-16 Elektronik eines Fahrzeuges, vorzugsweise eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999101413 DE19901413C2 (de) 1999-01-16 1999-01-16 Elektronik eines Fahrzeuges, vorzugsweise eines Kraftfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19901413A1 DE19901413A1 (de) 2000-08-03
DE19901413C2 true DE19901413C2 (de) 2002-12-05

Family

ID=7894383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999101413 Expired - Fee Related DE19901413C2 (de) 1999-01-16 1999-01-16 Elektronik eines Fahrzeuges, vorzugsweise eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19901413C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3139064A1 (fr) * 2022-08-30 2024-03-01 Psa Automobiles Sa Externalisation d’un capteur de luminosité d’un rétroviseur électrochrome

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10221129A1 (de) * 2002-05-13 2003-12-04 Conti Temic Microelectronic Kraftfahrzeug mit mindestens einer elektrochromatischen Glasscheibe
FR2891430B1 (fr) * 2005-09-29 2010-03-12 Valeo Vision Dispositif d'eclairage et/ou de signalisation a diodes electroluminescentes muni d'une fonction de detection
FR2894905B1 (fr) * 2005-10-25 2009-07-10 Valeo Vision Sa Procede d'eclairage module d'une route et projecteur de vehicule mettant en oeuvre ce procede.
DE102009045031A1 (de) * 2009-09-25 2011-03-31 Georg-Simon-Ohm Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Nürnberg Strahlungssensor für Sonnenkollektoren

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4443057A (en) * 1981-06-01 1984-04-17 Gentex Corporation Automatic rearview mirror for automotive vehicles
DE3722348A1 (de) * 1987-07-07 1988-10-06 Schott Glaswerke Rueckblickspiegelsystem mit kontinuierlich einstellbarer reflexion
US5715093A (en) * 1994-07-19 1998-02-03 Donnelly Corporation Automatic rearview mirror system with automatic headlight activation
DE19714849A1 (de) * 1997-04-10 1998-10-15 Reitter & Schefenacker Gmbh Leuchte, vorzugsweise Heckleuchte, eines Fahrzeuges, vorzugsweise eines Kraftfahrzeuges

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4443057A (en) * 1981-06-01 1984-04-17 Gentex Corporation Automatic rearview mirror for automotive vehicles
DE3722348A1 (de) * 1987-07-07 1988-10-06 Schott Glaswerke Rueckblickspiegelsystem mit kontinuierlich einstellbarer reflexion
US5715093A (en) * 1994-07-19 1998-02-03 Donnelly Corporation Automatic rearview mirror system with automatic headlight activation
DE19714849A1 (de) * 1997-04-10 1998-10-15 Reitter & Schefenacker Gmbh Leuchte, vorzugsweise Heckleuchte, eines Fahrzeuges, vorzugsweise eines Kraftfahrzeuges

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3139064A1 (fr) * 2022-08-30 2024-03-01 Psa Automobiles Sa Externalisation d’un capteur de luminosité d’un rétroviseur électrochrome

Also Published As

Publication number Publication date
DE19901413A1 (de) 2000-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4329983A1 (de) Dachmodul für ein Kraftfahrzeug
DE4136427A1 (de) Elektronisch gesteuerte fahrzeugbeleuchtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP3191343B1 (de) Kraftfahrzeugkamera
DE19901413C2 (de) Elektronik eines Fahrzeuges, vorzugsweise eines Kraftfahrzeuges
DE10157028A1 (de) Sensoreinrichtung, insbesondere zur Steuerung von Beleuchtungseinrichtungen eines Kraftfahrzeugs
DE102018105657B3 (de) Rückblicksensoranordnung und fahrzeug
EP0761502A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102005020235A1 (de) Kraftfahrzeuglichtanlage mit einer Frontlichteinheit und Verfahren zum automatischen Betätigen einer Frontlichteinheit in einem Kraftfahrzeug
DE102006056180A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren eines Bildsensors im Kraftfahrzeug
EP0666196A2 (de) Frontlenker-Lastkraftwagen mit einer optischen Einrichtung
DE19837160C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Ein- und Ausschalten von Beleuchtungseinrichtungen eines Kraftfahrzeugs
DE10256001A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Heizungs-und Belüftungs- bzw. Klimaanlage
DE10339696A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Objekten auf einer transparenten Wand, insbesondere von Regentropfen auf einer Windschutzscheibe
DE202004020891U1 (de) Dachmodul für ein Kraftfahrzeug
EP1894776B1 (de) Helligkeitsregelung für eine Anzeigeeinrichtung
EP0361104A2 (de) Anordnung von Kraftfahrzeug - Aussenteilen
DE102007035553A1 (de) Schalteinrichtung zum automatischen Ein- und Ausschalten einer Nebelschlussleuchte
DE10313465A1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Elektrochrom-Rückspiegels und einer Lichtanlage eines Fahrzeugs
DE19859601A1 (de) Einrichtung zur Betätigung einer Nebelschlußleuchte insb. durch Regensensor
DE4303808A1 (de) Selbsttätige Beleuchtungssteuerung mit Warneinrichtung und vor Kunstlicht geschützten Detektoren
DE102017009941B4 (de) Anzeigevorrichtung für Betriebsdaten und Informationen für einen Fahrer
DE10203243A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung der Fensterabdunklung, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
DE10340901A1 (de) Dachmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102008023705A1 (de) Anordnung zum automatischen Abblenden eines Fahrzeugspiegels
DE10233726A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung von Sauerstoffunterversorgung im Fahrzeuginnenraum

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 19964286

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 19964286

Ref country code: DE

8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120801