DE19901305A1 - Verfahren zur Herstellung von Hartmetallmischungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Hartmetallmischungen

Info

Publication number
DE19901305A1
DE19901305A1 DE19901305A DE19901305A DE19901305A1 DE 19901305 A1 DE19901305 A1 DE 19901305A1 DE 19901305 A DE19901305 A DE 19901305A DE 19901305 A DE19901305 A DE 19901305A DE 19901305 A1 DE19901305 A1 DE 19901305A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing
mixture
range
powder
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19901305A
Other languages
English (en)
Inventor
Benno Gries
Joerg Bredthauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HC Starck GmbH
Original Assignee
HC Starck GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HC Starck GmbH filed Critical HC Starck GmbH
Priority to DE19901305A priority Critical patent/DE19901305A1/de
Priority to PCT/EP2000/000043 priority patent/WO2000042230A1/de
Priority to DE50000822T priority patent/DE50000822D1/de
Priority to JP2000593786A priority patent/JP2002534613A/ja
Priority to PL349919A priority patent/PL191783B1/pl
Priority to CZ20012376A priority patent/CZ20012376A3/cs
Priority to PT00904876T priority patent/PT1153150E/pt
Priority to AT00904876T priority patent/ATE228579T1/de
Priority to IL14386900A priority patent/IL143869A0/xx
Priority to KR1020017008885A priority patent/KR100653810B1/ko
Priority to CN00802674A priority patent/CN1114706C/zh
Priority to EP00904876A priority patent/EP1153150B1/de
Priority to US09/889,299 priority patent/US6626975B1/en
Priority to AU26622/00A priority patent/AU2662200A/en
Publication of DE19901305A1 publication Critical patent/DE19901305A1/de
Priority to ZA200105109A priority patent/ZA200105109B/en
Priority to HK02105985.4A priority patent/HK1044356B/zh
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/40Parts or components, e.g. receptacles, feeding or discharging means
    • B01F29/403Disposition of the rotor axis
    • B01F29/4033Disposition of the rotor axis inclined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/60Mixers with rotating receptacles rotating about a horizontal or inclined axis, e.g. drum mixers
    • B01F29/64Mixers with rotating receptacles rotating about a horizontal or inclined axis, e.g. drum mixers with stirring devices moving in relation to the receptacle, e.g. rotating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/86Mixing heads comprising a driven stirrer
    • B01F33/862Mixing heads comprising a driven stirrer the stirrer being provided with a surrounding stator
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/04Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C1/05Mixtures of metal powder with non-metallic powder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/04Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C1/05Mixtures of metal powder with non-metallic powder
    • C22C1/051Making hard metals based on borides, carbides, nitrides, oxides or silicides; Preparation of the powder mixture used as the starting material therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2999/00Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2993Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Herstellung einer homogenen Mischung von Hartstoff- und Bindermetallpulvern ohne Einsatz von Mahlkörpern und flüssigen Mahlhilfsmitteln und Suspendiermedien beschrieben, wobei die Mischungsbestandteile im Nahbereich unter Erzeugung hoher scherender Aufprallgeschwindigkeit der Pulverteilchen und im Fernbereich durch Umwälzung des Mischungsbettes ohne Kornzerkleinerung der Hartstoffpulver vermischt werden.

Description

Hartmetalle sind Werkstoffe aus Hartstoffen und Bindermetallen. Sie haben Be­ deutung als verschleißfeste Werkstoffe und sind der spanenden und spanlosen Form­ gebung zugänglich.
Hartstoffe sind Carbide oder Nitride oder Carbonitride der Refraktärmetalle der IV., V. und VI. Nebengruppe des Periodensystems der Elemente, wobei Titancarbid (TiC), Titancarbonitrid (Ti(C,N)) und insbesondere Wolframcarbid (WC) die größte Bedeutung erlangt haben.
Als Bindermetalle wird insbesondere Kobalt eingesetzt. Allerdings werden jedoch auch Mischmetallpulver bzw. Legierungspulver aus Kobalt, Nickel und Eisen sowie gegebenenfalls weiteren Bestandteilen in untergeordneten Mengen eingesetzt.
Zur Herstellung von Hartmetallen werden Hartstoffe und Bindermetall, jeweils in Pulverform, innig vermischt, verpreßt und anschließend versintert, wobei das Bindermetall durch Bildung einer Schmelze während des Sinterns eine sehr weitgehende Verdichtung und den Aufbau eines mehrphasigen Gefüges mit günstiger Biegefestigkeit und Bruchzähigkeit ermöglichen soll. Die Wirkung des Bindermetalls ist dann optimal, wenn vollständige Benetzung der Hartstoffphase erzielt wird, wobei die von der Sintertemperatur abhängige Löslichkeit des Hartstoffs im Binder eine teilweise Umlösung und Neuanordnung des Hartstoffs bewirkt, so daß eine Gefügestruktur erzielt wird, die der Rißausbreitung einen großen Widerstand entgegensetzt. Das Sinterergebnis läßt sich in Form der Restporosität darstellen. Zur Erzielung einer ausreichenden Bruchzähigkeit ist die Unterschreitung einer bestimmten Restporosität notwendige Voraussetzung.
Hartstoffe werden üblicherweise mit mittleren Teilchengrößen von 3 bis 20 µ, vor­ zugsweise 3 bis 10 µ nach ASTM B 330 eingesetzt. Dabei sollen sehr feinteilige Hartstoffanteile vermieden werden, da diese während des Flüssigphasensinterns zur Umkristallisation neigen (Ostwald-Reifung). Die so gewachsenen Kristallite weisen mehrdimensionale Punktdefekte auf, die für bestimmte Leistungseigenschaften des Hartmetalls, insbesondere bei der Stahlzerspanung, im Bergbau und bei Schlagwerk­ zeugen nachteilig sind. Beispielsweise läßt sich Wolframcarbid bis zu einem ge­ wissen Grad plastisch deformieren, wenn mehrdimensionale Punktdefekte bei hohen Temperaturen oberhalb 1900°C ausgeheilt werden. Die Carburierungstemperatur, bei der das Wolframcarbid gewonnen wurde ist daher wesentlich für die Leistungseigen­ schaften des Hartmetalls. Der bei Sintertemperatur, typischerweise zwischen 1360 und 1450°C, umgelöste Anteil der Wolframcarbidphase im Hartmetall ist im Hin­ blick auf diese Leistungseigenschaften dem nicht-umgelösten Anteil qualitativ unter­ legen. Eine weitere Versprödung kann dadurch eintreten, daß durch Umlösung aufge­ wachsene WC-Anteile Bindermetalle im Gitter inkorporiert haben können.
Das Bindermetall wird regelmäßig mit kleinerer Teilchengröße eingesetzt, typischer­ weise etwa 1 bis 2 µ nach ASTM B 330.
Das Bindermetall wird in einer solchen Menge eingesetzt, daß es ca. 3 bis 25 Gew.-% des Hartmetalls ausmacht.
Neben der Auswahl des jeweils geeigneten Hartstoffes (Teilchengröße, Teilchen­ größenverteilung, Kristallgefüge) und des Bindermetalls (Zusammensetzung, Menge, Anteil am Hartmetall) sowie der Sinterbedingungen spielt die Herstellung geeigneter Hartmetallmischungen, d. h. die Vermischung von Hartstoff und Binder vor der Ver­ sinterung eine überragende Rolle mit Bezug auf die späteren Hartmetalleigen­ schaften.
Wegen der elektrostatischen Abstoßungskräfte zwischen den feinen Pulverteilchen (dies bedingt immer niedrige Schüttdichten bei feineren Pulvern), der unterschied­ lichen Teilchengröße und Dichte sowie der ungünstigen Mengenrelation beider Komponenten scheidet eine Trockenvermischung nach bisherigem Stand der Technik aus. Mit einer trockenen Vermahlung der beiden Komponenten würden zwar die elektrostatischen Abstoßungskräfte zwischen den Teilchen überwunden werden können, jedoch würde dies zu einer Teilchenverkleinerung insbesondere des Hartstoffs führen, bei der sehr viele Feinanteile erzeugt würden. Ferner ist der unvermeindliche Abrieb der Mahlwerkzeuge ein bisher ungelöstes Problem.
Demgemäß hat sich die Naßvermahlung im Attritor oder in einer Kugelmühle unter Verwendung einer organischen Mahlflüssigkeit und unter Einsatz von Mahlkugeln als das industriell angewandte Verfahren zur Herstellung von Hartmetallmischungen durchgesetzt. Durch den Einsatz einer Mahlflüssigkeit werden die elektrostatischen Abstoßungskräfte zusätzlich wirkungsvoll unterdrückt. Zwar gelingt es durch die nasse Mischmahlung im Attritor die Kornzerkleinerung des Hartstoffs in noch vertretbaren Grenzen zu halten, jedoch ist die Mischmahlung ein sehr aufwendiges Verfahren, das einerseits hohen Raumbedarf aufgrund des erforderlichen Volumen­ verhältnisses von Mahlkörpern zu Mahlgut von etwa 6 : 1 aufweist und andererseits Mahlzeiten von 4 bis 48 Stunden in Anspruch nimmt. Hinzu kommt das Erfordernis, im Anschluß an die Mischung die Mahlkugeln von der Hartmetallmischung durch Sieben und die organische Mahlflüssigkeit durch Verdampfen abzutrennen. Ein gewisser Mahlabrieb und eine gewisse Kornzerkleinerung ist jedoch auch bei der nassen Mischmahlung in Kauf zu nehmen. Besonders betroffen sind solche WC- Pulver, die bei mindestens 1900°C carburiert wurden, enge Korngrößenverteilung ohne Feinanteil aufweisen und daher ohne Umlösevorgänge in höchstwertige Hartmetalle überführt werden sollen.
Nach einem sehr alten Vorschlag (GB-Patent 346 473) sollen die Probleme der Mischung von Hartstoffen und Bindermetall dadurch gelöst werden, daß die Hart­ stoffe mit dem Bindermetall elektrolytisch beschichtet werden. Dieses Verfahren hat sich jedoch nicht durchsetzen können. Nach neueren Vorschlägen (US-A 5 505 902 und US-A 5 529 804) wird das Bindermetall, insbesondere Kobalt chemisch auf die Hartstoffteilchen aufgebracht. Dabei werden organische Flüssigphasen eingesetzt, die nicht ohne Einfluß auf den Kohlenstoffhaushalt des Hartmetalls bleiben dürften.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung von Hart­ metallmischungen anzugeben, das die Nachteile des Standes der Technik vermeidet, insbesondere technisch weniger aufwendig ist und darüber hinaus aufgrund der Homogenität der Mischung und der Vermeidung von Kornzerkleinerungen des Hart­ stoffs nach dem Versintern Hartmetalle mit hervorragenden Leistungseigenschaften durch Minimierung des umgelösten Anteils der WC-Phase ergibt.
Es wurde gefunden, daß die Aufgabe dadurch gelöst wird, daß die Vermischung im Nahbereich der Mischungsbestandteile durch Erzeugung hoher scherender Aufprall­ geschwindigkeit der Pulverteilchen und im Fernbereich durch Umwälzung des Mischgutes durchgeführt wird.
Auf diese Weise gelingt die trockene Vermischung von Hartstoff und Bindermetall­ pulvern ohne Einsatz von Mahlkörpern oder flüssigen Mahlhilfsmitteln oder flüs­ sigen Suspendiermedien im wesentlichen ohne Kornzerkleinerung.
Unter "Vermischung im Nahbereich" wird erfindungsgemäß die Vermischung einer Teilmenge des Mischgutes in sich verstanden, wogegen die Fernbereichsver­ mischung die Vermischung der Hauptmenge des Mischungsbatches in sich, d. h. der Teilmengen untereinander, bezeichnet.
Das erfindungsgemäße Verfahren besteht also darin, daß einerseits bei der Nahbe­ reichsvermischung unter hohem Eintrag von Mischenergie (bezogen auf die von dem Mischorgan erfaßte Pulvermenge) zur Überwindung der elektrostatischen Ab­ stoßungskräfte der Pulverteilchen untereinander und andererseits bei der Fern­ bereichsvermischung bei niedrigem Energieeintrag zur Homogenisierung der Pulver­ mischung vermischt wird.
Erfindungsgemäß bevorzugt werden für Nahbereichs- und Fernbereichsvermischung unterschiedliche Mischaggregate eingesetzt.
Die Hauptmenge des Mischgutes befindet sich im Bereich der Fernbereichsver­ mischung durch Umwälzung des Mischungsbettes. Geeignet sind beispielsweise ein Drehrohr, ein Pflugscharmischer, ein Schaufelmischer oder ein Kegelschnecken­ mischer.
Eine Teilmenge des Mischungsgutes befindet sich im Bereich der Nahbereichsver­ mischung, einem hohe gegenseitige Aufprallgeschwindigkeiten erzeugenden Misch­ aggregat. Für die Nahbereichsvermischung geeignete Aggregate sind insbesondere schnell rotierende Mischorgane. Erfindungsgemäß bevorzugt sind solche mit Um­ fangsgeschwindigkeiten von 8 bis 25 m/s, insbesondere bevorzugt 12 bis 18 m/s. Vorzugsweise ist das Mischgut zumindest im Bereich der Nahbereichsvermischung in der Gas-Atmosphäre des Mischbehälters fluidisiert, wobei das Gas durch das Mischorgan stark verwirbelt wird und die Pulverteilchen aufgrund der in den Wirbeln herrschenden Schergeschwindigkeiten aufeinanderprallen. Ein geeignetes Mischor­ gan ist beispielsweise ein mit wandgängigen Rührblättern versehenes schnell laufendes Rührorgan, wobei zwischen Behälterwand und Rührblatt ein Spalt ver­ bleibt, dessen Breite mindestens das 50-fache des Teilchendurchmessers beträgt. Bevorzugt beträgt die Spaltbreite das 100 bis 500-fache der Teilchengröße.
Für die Nahbereichsvermischung ferner geeignete Aggregate sind beispielsweise aus den US-A 3 348 779, US-A 4 747 550, der EP-A 200 003, der EP-A 474 102, der EP-A 645 179 sowie der DE-U 29 51 5434 unter der Bezeichnung Mikrowirbel­ mühle bekannt. Derartige Mühlen bestehen aus einem Stator in Form eines zylin­ drischen Gehäuses, in dem axial ein Rotor angeordnet ist, der eine oder mehrere auf einer gemeinsamen antreibbaren Achse übereinander angeordnete Kreisscheiben aufweist, wobei die Kreisscheiben auf ihrem Umfang eine Vielzahl von im wesentlichen radial und parallel zur Rotorachse angeordnete Mahlplatten aufweisen; die die Kreisscheiben überragen, wobei ein Spalt zwischen Stator und Mahlplatten verbleibt, der "Scherspalt". Wird der Rotor zu hoher Umdrehungsgeschwindigkeit angetrieben, typischerweise 1000 bis 5000 U/Min., erfahren die in der Mikrowirbel­ mühle befindlichen gasdispergierten Teilchen aufgrund der dem Gas aufgeprägten Schergeschwindigkeit zwischen Rotor und Stator hohe Beschleunigungskräfte, so daß die Teilchen unter Überwindung der elektrostatischen Abstoßungskräfte aufein­ anderprallen. Bei dem Aufprall der Teilchen findet ein Ladungsaustausch bzw. eine dielektrische Umladung statt, so daß die Abstoßungskräfte der Teilchen unterein­ ander nach dem Aufprall aufgehoben bleiben.
Erfindungsgemäß bevorzugt soll der Scherspalt zwischen Rotor und Stator eine lichte Weite aufweisen, die mindestens dem 50-fachen mittleren Durchmesser der Teilchengröße mit dem größeren mittleren Durchmesser, d. h. der Hartstoffteilchen, entspricht. Bevorzugt ist ein Scherspalt mit einer lichten Weite, die dem 100- bis 500-fachen mittleren Durchmesser der Hartstoffteilchen entspricht. Typischerweise kann demgemäß der Scherspalt eine lichte Weite von 0,5 bis 5 mm, vorzugsweise 1 bis 3 mm aufweisen.
Vorzugsweise soll die Schergeschwindigkeit im Scherspalt, ausgedrückt als das Ver­ hältnis von Umfangsgeschwindigkeit des Rotors und Spaltbreite mindestens 800/s, besonders bevorzugt 1000 bis 20.000/s betragen.
Die Verweilzeit bei der Nahbereichsvermischung wird so gewählt, daß die Temperatur der Pulvermischung beim Durchgang durch die Nahbereichsvermischung nicht über 300°C ansteigt. Im Falle, daß in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre, ins­ besondere Luft, vermischt wird, sind niedrigere Temperaturen bevorzugt um eine Oxidation der Pulverteilchen sicher zu vermeiden. Im Falle, daß die Vermischung in Schutzgasatmosphäre, beispielsweise Argon, erfolgt, sind gegebenenfalls Tempera­ turen bis 500° zulässig. Typischerweise liegt die Verweilzeit bei der Nahbereichs­ vermischung im Sekundenbereich.
Die Gesamt-Mischdauer beträgt vorzugsweise 30 bis 90 Minuten, insbesondere be­ vorzugt mehr als 40 Minuten, und weiter bevorzugt weniger als 1 Stunde.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Pulvermischung zwischen Nahbereichs- und Fernbereichsvermischung rezirkuliert, d. h. Teilmengen der Pulvermischung werden als kontinuierlicher Teilstrom der Fernbereichsver­ mischung entnommen, der Nahbereichsvermischung zugeführt und wieder in die Fernbereichsvermischung eingeleitet.
Vorzugsweise wird die Umlaufgeschwindigkeit der Pulvermischung durch die Nah­ bereichsvermischung so gewählt, daß während der Gesamtmischzeit im Mittel mindestens 5 Durchgänge, besonders bevorzugt mindestens 10 Durchgänge jedes Pulverteilchens durch die Nahbereichsvermischung gewährleistet ist.
Bei kontinuierlicher Durchführung des Verfahrens können die beiden Pulverkom­ ponenten bzw. eine Rohmischung der Pulverkomponenten kontinuierlich an einem Ende des Umwälzmischaggregates eingespeist werden und an dem anderen Ende kontinuierlich homogen vermischtes Pulver ausgeschleust werden.
Eine alternative kontinuierliche Durchführung des Verfahrens besteht darin, in einem ersten Umwälzmischaggregat eine Rohmischung der Pulverkomponenten herzu­ stellen, die Rohmischung kontinuierlich aus dem ersten Umwälzmischaggregat zu entnehmen, in die Mikrowirbelmühle einzuschleusen, und anschließend einem zweiten Umwälzmischaggregat zuzuführen, wobei es zweckmäßig sein kann, im An­ schluß an das zweite Umwälzmischaggregat eine weitere Nahbereichsvermischung in einer Mikrowirbelmühle und anschließend eine weitere Fernbereichsvermischung in einem Umwälzmischaggregat durchzuführen.
Nach einer weiter bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Mischgut sowohl in der Nahbereichs- als auch in der Fernbereichsvermischung fluidisiert. Ein geeignetes Verfahren hierzu weist beispielsweise einen boden- und wandgängigen Rotor mit Scherspalt zur Behälterwand auf, wobei die radialen Rotorblätter gegen die Senkrechte angestellt sind, so daß das fluidisierte Mahlgut in dem Behälter peripher nach oben gefördert wird und zentral nach unten gefördert wird. Vorzugsweise beträgt der Anstellwinkel weniger als 25°, insbesondere bevorzugt 10 bis 20°. Diese Zirkulation des Mischgutes zur Fernbereichsvermischung kann durch einen gegensinnig angestellten koaxialen Rotor mit einem nur auf den halben Behälter­ querschnitt begrenzten Durchmesser intensiviert werden. Es wurde gefunden, daß in einem derartigen Aggregat noch hervorragende Hartmetallmischungen erzielt werden, wenn der Behälter bis zu 7 Vol% mit Mischgut (Gewicht des Mischgutes dividiert durch die Dichte des Pulvermaterials gefüllt wird.
Vorteilhaft können die für die Weiterverarbeitung der Pulvermischungen von der Hartmetallindustrie eingesetzten Zusatzstoffe wie Preßhilfsmittel, z. B. auf Paraffin- oder Polyetherglykol-Basis gemeinsam mit dem Hartstoff und Binderpulver ver­ mischt und homogen verteilt werden. Die Preßhilfsmittel schmelzen aufgrund der während des Mischvorgangs erzeugten Wärme auf, so daß eine gleichmäßige Ober­ flächenbelegung bewirkt wird. Falls die so erzeugten Mischungen noch keine ausrei­ chende Fließ%higkeit oder Preßfähigkeit aufweisen, kann ein Granulationsschritt nachgeschaltet werden.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert:
Fig. 1 zeigt schematisch eine erste Ausführungsform der Erfindung
Fig. 2 zeigt schematisch eine zweite Ausführungsform der Erfindung
Fig. 3 zeigt schematisch eine dritte Ausführungsform der Erfindung
Fig. 4 zeigt den prinzipiellen Aufbau einer Mikrowirbelmühle als Schnittbild
Fig. 5 zeigt eine erfindungsgemäß geeignete Mischvorrichtung als Schnittbild
Fig. 6 zeigt eine weitere erfindungsgemäß geeignete Mischvorrichtung
Fig. 7 zeigt die REM-Aufnahme des in Beispiel 1 eingesetzten Wolframcarbid­ pulvers
Fig. 8 zeigt die REM-Aufnahme einer Wolframcarbid-/Kobalt-Pulvermischung
Fig. 9 zeigt die REM-Aufnahme des in Beispiel 2 eingesetzten Wolframcarbid
Fig. 10 zeigt die REM-Aufnahme einer Wolframcarbid-/Kobalt-Pulvermischung ge­ mäß Beispiel 2
Fig. 11 zeigt das Schliffbild eines gemäß Beispiel 2 hergestellten Hartmetalls
Fig. 12, 13 und 14 zeigen entsprechende Aufnahmen mit Bezug auf Beispiel 3.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Fernbereichsmischeinrichtung A in die die beiden Pulver P 1 und P2 kontinuierlich oder diskontinuierlich eingeleitet werden. Aus dem Fernbereichsmischaggregat A wird ständig ein Teilstrom der Pulvermischung in das Nahbereichsmischaggregat B überführt und in das Fernbereichsmischaggregat A zu­ rückgeführt. Aus dem Fernbereichsmischaggregat A wird schließlich die fertige Pulvermischung PM kontinuierlich oder diskontinuierlich entnommen.
Fig. 2 zeigt eine insbesondere für die kontinuierliche Ausführung des erfindungsge­ mäßen Verfahrens geeignete prinzipielle Anordnung. Die Pulver P1 und P2 werden in ein erstes Fernbereichsmischaggregat, insbesondere beispielsweise ein Drehrohr eingeführt. Sie gelangen aus dem Drehrohr in eine erste Mikrowirbelmühle B 1 und werden anschließend in ein zweites Fernbereichsmischaggregat A2 überführt. Ge­ gebenenfalls kann eine weitere Nahbereichsvermischung B2 und eine nicht darge­ stellte Fernbereichsvermischung A3 angeschlossen werden.
Fig. 3 zeigt eine Anordnung, die insbesondere für die diskontinuierliche Batch-Ver­ mischung geeignet ist. Die Mikrowirbelmühle B als Nahbereichsmischorgan ist innerhalb des Fernbereichsmischorgans A angeordnet.
Fig. 4 zeigt den Aufbau einer Mikrowirbelmühle 1. Diese besteht aus einem zylindrischen Gehäuse 2, dessen Innenwandung den Stator bildet. Die Innenwand des zylindrischen Gehäuses 2 kann mit abriebfestem Material belegt sein. Innerhalb des zylindrischen Gehäuses 2 ist eine zur Rotation antreibbare Achse vorgesehen, auf der Achse 3 sind eine oder mehrere, insbesondere 2 bis 5, mit der Achse antreibbare Kreisscheiben 4.1, 4.2 und 4.3 vorgesehen, die auf ihrem Umfang je eine Vielzahl von radial und parallel zur Achse 3 angeordnete Mahlplatten 5.1, 5.2 und 5.3 auf­ weisen. Die Außenkanten der Mahlplatten 5.1, 5.2 und 5.3 bilden gemeinsam mit der Innenwand des zylindrischen Gehäuses 2 den Scherspalt 6 aus. Wird die Mikro­ wirbelmühle innerhalb eines Fernbereichsmischorgans unterhalb des Füllniveaus an­ geordnet, weist die Mikrowirbelmühle ferner vorzugsweise eine konische Abdeckung 7 auf, die mit Öffnungen 8 versehen ist, durch die das rieselfähige Pulver gut in das zylindrische Gehäuse 2 einrieselt. Eine zusätzliche, mit der Achse 3 versehene Kreis­ scheibe 9 kann als Verteilerplatte vorgesehen sein.
Fig. 5 zeigt eine erfindungsgemäß einsetzbare Vorrichtung, wie sie schematisch in Fig. 3 dargestellt ist. Diese besteht aus einer Mischtrommel 10, die über die Achse 11 zur Rotation mit geringer Rotationsgeschwindigkeit, beispielsweise 1 bis 2 Um­ drehungen pro Minute, antreibbar ist. Die Trommel ist durch die nicht mitrotierende Abdeckkappe 12 verschlossen. Innerhalb der Trommel 10 befindet sich die Mikro­ wirbelmühle 1, wie in Fig. 4 dargestellt. Innerhalb der Trommel 10 können ferner Leitbleche 13 angeordnet sein. Das Füllniveau der Trommel 10 ist durch die strichlierte Linie 14 angedeutet. Das erfindungsgemäße Verfahren besteht nun darin, daß die Pulvermischung kontinuierlich durch die Öffnungen 8 in die Mikrowirbel­ mühle 1 eintritt, wo die Nahbereichsvermischung stattfindet, und durch den unten offenen Zylinder in die Fernbereichsvermischung zurückgeführt wird.
Fig. 6 zeigt eine erfindungsgemäß einsetzbare Vorrichtung, in der das Mischgut sowohl bei der Nahbereichsvermischung als auch bei der Fernbereichsvermischung fluidisiert ist. In dem Behälter 10 befindet sich auf einer antreibbaren Achse 3 ein boden- und wandgängiger Rotor mit 4 Rotorblättern 5a, 5b, 5c und 5d, die zur Behälterwand den Scherspalt 6 bilden. Die Rotorblätter sind um den Winkel α = 23° gegen die zur Rotorachse senkrechte Ebene angestellt. Oberhalb des Rotors 5 ist ein gegensinnig angestellter Rotor 20 auf der Achse 3 vorgesehen, dessen Durchmesser etwa dem halben Behälterdurchmesser entspricht.
Bei Rotation der Achse 3 in Richtung des Pfeiles 21 wird das Mischgut fluidisiert und zusätzlich zur Rotation um die Achse 3 wie durch Pfeil 22 umgewälzt. Eine Teil­ menge des fluidisierten Mischgutes gelangt in den Scherspalt 6, wo die hohe Scher­ geschwindigkeit des Fluids eine starke Teilchenbeschleunigung bewirken.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beispiele näher erläutert:
Beispiel 1
Es werden 13,6 kg eines Kobaltpulvers mit einer mittleren Korngröße von 1,55 µm (FSSS, ASTM B 330) und 122,4 kg eines leicht agglomerisierten Wolframcarbid­ pulvers einer mittleren Korngröße von 3 µm (FSSS, ASTM B 330) in ein prinzipiell in Fig. 5 dargestelltes Mischaggregat eingefüllt. Fig. 7 zeigt eine REM-Aufnahme des Wolframcarbidpulvers vor der Vermischung.
Nach 20, 30 und 40 Minuten Mischzeit werden jeweils Proben der Pulvermischung entnommen. Fig. 8 zeigt eine REM-Aufnahme der nach 40 Minuten Mischzeit er­ haltenen Pulvermischung. Der Sauerstoffgehalt vor der Vermischung beträgt 0,068 Gew.-%, nach der Mischung 0,172 Gew.-%.
Die Proben werden durch Pressen und nachfolgendes Sintern bei 1380°C über 45 Minuten zu Hartmetall-Testkörpern verarbeitet.
Zum Vergleich wird eine entsprechende Pulvermischung in einer Kugelmühle 20 Stunden mit Hexan gemahlen. Aus der Vergleichs-Pulvermischung wird in gleicher Weise ein Hartmetall-Testkörper hergestellt.
An den Hartmetall-Testkörpern werden die Dichte in g/cm3, die magnetische Koerzitivkraft Hc in kA/m, die magnetische Sättigung in µTm3/kg (jeweils mit Foerster Koerzinat 1.096), die Härte nach Vickers bei 30 kg Last in kg/mm2 sowie die A-Porosität nach ISO 4505 gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 darge­ stellt.
Beispiel 2
11,9 kg eines Kobaltmetallpulvers mit einer mittleren Körngröße von 1,5 µm und 122,4 kg eines leicht agglomerierten Wolframcarbidpulvers mit einer mittleren Korngröße von 6 µm (FSSS, ASTM B 330) werden wie in Beispiel 1 vermischt. Der Sauerstoffgehalt vor der Vermischung beträgt 0,058 Gew.-%, nach 40 Minuten Mischzeit 0,109 Gew.-%.
Ferner wird eine Vergleichsmischung (Beispiel 2f) in einer Kugelmühle wie in Beispiel 1 hergestellt.
Fig. 9 zeigt eine REM-Aufnahme des Ausgangs-Wolframcarbidpulvers. Fig. 10 zeigt die Pulvermischung nach 30 Minuten Mischzeit.
Hartmetallproben werden wie in Beispiel 1 hergestellt. Die erhaltenen Testwerte sind in Tabelle 1 dargestellt.
Fig. 11 zeigt die Schliffaufnahme eines Hartmetalls nach Beispiel 2d).
Beispiel 3
13 kg eines Kobaltmetallpulvers mit einer mittleren Korngröße von 1,55 µm, 117 kg eines weniger agglomerierten Wolframcarbidpulvers (Fig. 12) werden wie in Bei­ spiel 1 vermischt. Fig. 13 zeigt eine REM-Aufnahme der erhaltenen Pulvermischung. Der Sauerstoffgehalt vor der Vermischung beträgt 0,065 Gew.-%, nach der Ver­ mischung 0,088 Gew.-%.
Fig. 14 zeigt ein Schliffbild des wie in Beispiel 1 hergestellten Hartmetalls. Die Hartmetall-Testergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
Tabelle 1
Beispiel 4
2,6 kg Kobaltmetallpulver 1 µm FSSS nach ASTM B 330, 23,26 kg WC 0,6 µm FSSS (nach ASTM B 330), und 0,143 kg Cr3C2 1,6 µm nach ASTM B 330 sowie 375 g Paraffinwachs mit Schmelzpunkt 54°C werden in einem Mischer (gemäß Fig. 6) bei 1000 U/min. solange gemischt, bis eine Temperatur von 80°C erreicht ist. Die so erhaltene Hartmetallmischung wird mit 1,5 to/cm2 zu Probekörpern gepreßt. Diese werden in einem Sinter-Ofen zunächst entwachst und dann bei 1380°C für 45 min. bei einem Druck von 25 bar gesintert. Das erhaltene Hartmetall hat eine Dichte von 14,45 g/cm3, eine Koerzitivkraft von 20,7 kA/m, eine magnetische Sättigung von 15.14 µT m3/kg, eine Vickershärte von HV = 1603 kg/mm2 und eine Restporosität besser A02 B00 C00. Das Hartmetall weist ein gutes Gefüge und eine gute Binderverteilung auf.
Beispiel 5
2,57 kg Kobaltmetallpulver 1 µm FSSS nach ASTM B 330; 26 kg WC 6 µm FSSS nach ASTM B 330 werden wie in Beispiel 4 solange gemischt, bis eine Temperatur von 80°C erreicht war. Die so erhaltene Hartmetallmischung wird mit 1,5 t/cm2 zu Probekörpern gepreßt und anschließend bei 1400°C für 45 min. im Vakuum gesin­ tert. Das erhaltene Hartmetall hat eine Dichte von 14,65 g/cm3, eine Koerzitivkraft von 5,5 kA/m, eine magnetische Sättigung von 17,11 µTm3/kg, eine Vickershärte von HV30 = 1181 kg/mm3 und eine Restporosität von A00 B00 C00. Das Hartmetall weist ein gutes Gefüge und eine gute Binderverteilung auf.

Claims (12)

1. Verfahren zur Herstellung einer homogenen Mischung eines aus Hartstoff- und Bindermetallpulvern bestehenden Mischgutes ohne Einsatz von Mahl­ körpern und flüssigen Mahlhilfsmitteln und Suspendiermedien, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Mischgut im Nahbereich unter Erzeugung hoher scherender Aufprallgeschwindigkeit der Pulverteilchen und im Fernbereich durch Umwälzung des Mischgutes vermischt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischgut in der Nahbereichsvermischung fluidisiert ist und die hohe Aufprallgeschwindigkeit durch Verwirbelung des Fluids erzeugt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nahbe­ reichsvermischung in einem mit Rotor- und Statorelementen ausgerüsteten Behälter mit Scherspalt zwischen den Elementen durchgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Scherspalt eine lichte Weite aufweist, die mindestens dem 50-fachen mittleren Durchmesser der Teilchensorte mit dem größeren mittleren Durchmesser entspricht.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ver­ hältnis aus Relativgeschwindigkeit von Rotor und Stator zu Scherspaltweite mindestens 800/s beträgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor eine Umfangsgeschwindigkeit von 12 bis 20 m/s aufweist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fernbereichsvermischung in einem gerührten Behälter mit langsam drehenden Rührelementen erfolgt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischgut sowohl in der Nahbereichs- als auch in der Fernbereichs­ vermischung fluidisiert ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtmischzeit weniger als 1 h dauert.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischgut zusätzlich Preßhilfsmittel enthält.
11. Hartmetallmischung hergestellt nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
12. Gesintertes Hartmetall hergestellt aus einer Hartmetallmischung nach Anspruch 11.
DE19901305A 1999-01-15 1999-01-15 Verfahren zur Herstellung von Hartmetallmischungen Withdrawn DE19901305A1 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19901305A DE19901305A1 (de) 1999-01-15 1999-01-15 Verfahren zur Herstellung von Hartmetallmischungen
AT00904876T ATE228579T1 (de) 1999-01-15 2000-01-05 Verfahren zur herstellung von hartmetallmischungen
CN00802674A CN1114706C (zh) 1999-01-15 2000-01-05 硬质合金混合物的制备方法
JP2000593786A JP2002534613A (ja) 1999-01-15 2000-01-05 硬質金属の製造法
PL349919A PL191783B1 (pl) 1999-01-15 2000-01-05 Sposób wytwarzania mieszanin stopu twardego
CZ20012376A CZ20012376A3 (cs) 1999-01-15 2000-01-05 Způsob výroby směsi tvrdokovů
PT00904876T PT1153150E (pt) 1999-01-15 2000-01-05 Processo destinado ao fabrico de misturas de metais duros
PCT/EP2000/000043 WO2000042230A1 (de) 1999-01-15 2000-01-05 Verfahren zur herstellung von hartmetallmischungen
IL14386900A IL143869A0 (en) 1999-01-15 2000-01-05 Method for producing hard metal mixtures
KR1020017008885A KR100653810B1 (ko) 1999-01-15 2000-01-05 경질 물질의 분말 및 결합제 금속의 분말로 이루어진 혼합 물질의 균질한 혼합물을 제조하는 방법
DE50000822T DE50000822D1 (de) 1999-01-15 2000-01-05 Verfahren zur herstellung von hartmetallmischungen
EP00904876A EP1153150B1 (de) 1999-01-15 2000-01-05 Verfahren zur herstellung von hartmetallmischungen
US09/889,299 US6626975B1 (en) 1999-01-15 2000-01-05 Method for producing hard metal mixtures
AU26622/00A AU2662200A (en) 1999-01-15 2000-01-15 Method for producing hard metal mixtures
ZA200105109A ZA200105109B (en) 1999-01-15 2001-06-21 Method for producing hard metal mixtures.
HK02105985.4A HK1044356B (zh) 1999-01-15 2002-08-15 硬質合金混合物的製備方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19901305A DE19901305A1 (de) 1999-01-15 1999-01-15 Verfahren zur Herstellung von Hartmetallmischungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19901305A1 true DE19901305A1 (de) 2000-07-20

Family

ID=7894317

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19901305A Withdrawn DE19901305A1 (de) 1999-01-15 1999-01-15 Verfahren zur Herstellung von Hartmetallmischungen
DE50000822T Expired - Lifetime DE50000822D1 (de) 1999-01-15 2000-01-05 Verfahren zur herstellung von hartmetallmischungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50000822T Expired - Lifetime DE50000822D1 (de) 1999-01-15 2000-01-05 Verfahren zur herstellung von hartmetallmischungen

Country Status (15)

Country Link
US (1) US6626975B1 (de)
EP (1) EP1153150B1 (de)
JP (1) JP2002534613A (de)
KR (1) KR100653810B1 (de)
CN (1) CN1114706C (de)
AT (1) ATE228579T1 (de)
AU (1) AU2662200A (de)
CZ (1) CZ20012376A3 (de)
DE (2) DE19901305A1 (de)
HK (1) HK1044356B (de)
IL (1) IL143869A0 (de)
PL (1) PL191783B1 (de)
PT (1) PT1153150E (de)
WO (1) WO2000042230A1 (de)
ZA (1) ZA200105109B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001080984A1 (en) * 2000-04-23 2001-11-01 Industrial Research Limited A blender for mixing particulate solid materials including an internal baffle
DE102005031459A1 (de) * 2005-07-04 2007-01-11 Vitzthum, Frank, Dr. Vorrichtung und Verfahren zur Rotor-Stator-Homogenisation
EP1900421A1 (de) * 2006-09-12 2008-03-19 Artur Wiegand Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Hartmetall- oder Cermetpulvermischung
WO2023117048A1 (de) * 2021-12-20 2023-06-29 Wacker Chemie Ag Kontaktierung von feinen partikeln mit einer gasphase in einem rührbettreaktor

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1938115B (zh) * 2004-06-30 2010-05-12 Tdk株式会社 稀土类烧结磁体用原料粉体的制造方法、稀土类烧结磁体的制造方法、颗粒以及烧结体
EP3309269A1 (de) * 2005-10-11 2018-04-18 Baker Hughes Incorporated Hartmetallmischung zur erhöhung der dauerhaftigkeit von erdbohrern sowie verfahren zu deren herstellung
CN100436065C (zh) * 2006-11-04 2008-11-26 燕山大学 一种超硬磨具结合剂的处理方法
SE533922C2 (sv) * 2008-12-18 2011-03-01 Seco Tools Ab Sätt att tillverka hårdmetallprodukter
EP2425028B1 (de) * 2009-04-27 2017-10-04 Sandvik Intellectual Property AB Zementierte carbidwerkzeuge
EA024836B1 (ru) * 2012-12-20 2016-10-31 Государственное Научное Учреждение "Физико-Технический Институт Национальной Академии Наук Беларуси" Способ вакуумного нанесения металлического покрытия на частицы порошка абразивного материала
GB2529449B (en) * 2014-08-20 2016-08-03 Cassinath Zen A device and method for high shear liquid metal treatment
CN115109960A (zh) * 2021-03-19 2022-09-27 广东金鑫得新材料有限公司 一种无磁镍基硬质合金的快速制备方法

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB346473A (en) 1930-01-18 1931-04-16 Firth Sterling Steel Co Improvements in and relating to methods of making compositions of matter having cutting or abrading characteristics
US3348779A (en) 1964-10-02 1967-10-24 Norwood H Andrews Method and apparatus for comminuting materials
US4320156A (en) * 1981-01-12 1982-03-16 Gte Products Corporation Intimate mixtures of refractory metal carbides and a binder metal
DE3515318A1 (de) 1985-04-27 1986-10-30 Draiswerke Gmbh, 6800 Mannheim Stiftmuehle fuer mischer
DE3543370A1 (de) 1985-12-07 1987-06-11 Jackering Altenburger Masch Muehle mit mehreren mahlstufen
US4886638A (en) 1989-07-24 1989-12-12 Gte Products Corporation Method for producing metal carbide grade powders
US4902471A (en) 1989-09-11 1990-02-20 Gte Products Corporation Method for producing metal carbide grade powders
DE4028108C1 (de) 1990-09-05 1992-05-27 Imcatec-Gmbh Maschinen Fuer Die Verfahrenstechnik, 6800 Mannheim, De
US5007957A (en) 1990-09-10 1991-04-16 Gte Products Corporation Method for producing tungsten carbide grade powders suitable for isostatic compaction
US5045277A (en) 1990-09-10 1991-09-03 Gte Products Corporation Method of producing metal carbide grade powders and controlling the shrinkage of articles made therefrom
SE9101386D0 (sv) * 1991-05-07 1991-05-07 Sandvik Ab Sintrad karbonitridlegering med foerbaettrad slit- styrka
DE4332977A1 (de) 1993-09-28 1995-03-30 Draiswerke Gmbh Reib-Mühle und deren Verwendung
SE504244C2 (sv) 1994-03-29 1996-12-16 Sandvik Ab Sätt att tillverka kompositmaterial av hårdämnen i en metallbindefas
SE502754C2 (sv) 1994-03-31 1995-12-18 Sandvik Ab Sätt att framställa belagt hårdämnespulver
DE29515434U1 (de) 1995-09-27 1995-11-23 Mahltechnik Goergens Gmbh Micro-Wirbel-Mühle
SE518810C2 (sv) 1996-07-19 2002-11-26 Sandvik Ab Hårdmetallkropp med förbättrade högtemperatur- och termomekaniska egenskaper
SE509609C2 (sv) 1996-07-19 1999-02-15 Sandvik Ab Hårdmetallkropp med två kornstorlekar av WC
SE509616C2 (sv) * 1996-07-19 1999-02-15 Sandvik Ab Hårdmetallskär med smal kornstorleksfördelning av WC
SE9603936D0 (sv) 1996-10-25 1996-10-25 Sandvik Ab Method of making cemented carbide by metal injection molding
SE9704847L (sv) 1997-12-22 1999-06-21 Sandvik Ab Sätt att framställa ett metallkompositmaterial innehållande hårda partiklar och bindemetall
US5922978A (en) 1998-03-27 1999-07-13 Omg Americas, Inc. Method of preparing pressable powders of a transition metal carbide, iron group metal or mixtures thereof
SE9802519D0 (sv) 1998-07-13 1998-07-13 Sandvik Ab Method of making cemented carbide
US6245288B1 (en) 1999-03-26 2001-06-12 Omg Americas, Inc. Method of preparing pressable powders of a transition metal carbide, iron group metal of mixtures thereof

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001080984A1 (en) * 2000-04-23 2001-11-01 Industrial Research Limited A blender for mixing particulate solid materials including an internal baffle
DE102005031459A1 (de) * 2005-07-04 2007-01-11 Vitzthum, Frank, Dr. Vorrichtung und Verfahren zur Rotor-Stator-Homogenisation
EP1900421A1 (de) * 2006-09-12 2008-03-19 Artur Wiegand Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Hartmetall- oder Cermetpulvermischung
DE102006043581A1 (de) * 2006-09-12 2008-03-27 Artur Wiegand Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Hartmetall- oder Cermetmischung
DE102006043581B4 (de) * 2006-09-12 2011-11-03 Artur Wiegand Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Hartmetall- oder Cermetmischung
WO2023117048A1 (de) * 2021-12-20 2023-06-29 Wacker Chemie Ag Kontaktierung von feinen partikeln mit einer gasphase in einem rührbettreaktor

Also Published As

Publication number Publication date
EP1153150A1 (de) 2001-11-14
CN1114706C (zh) 2003-07-16
CN1336962A (zh) 2002-02-20
CZ20012376A3 (cs) 2002-05-15
AU2662200A (en) 2000-08-01
IL143869A0 (en) 2002-04-21
JP2002534613A (ja) 2002-10-15
PT1153150E (pt) 2003-04-30
US6626975B1 (en) 2003-09-30
PL191783B1 (pl) 2006-07-31
PL349919A1 (en) 2002-10-07
WO2000042230A1 (de) 2000-07-20
HK1044356A1 (en) 2002-10-18
KR20010089830A (ko) 2001-10-08
ATE228579T1 (de) 2002-12-15
HK1044356B (zh) 2004-04-02
KR100653810B1 (ko) 2006-12-05
DE50000822D1 (de) 2003-01-09
ZA200105109B (en) 2002-06-21
EP1153150B1 (de) 2002-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0369149B1 (de) Rührwerkskugelmühle
DE60006893T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines verbesserten fein körnigen Sinterkarbidkörper aus WC-Co
EP1153150B1 (de) Verfahren zur herstellung von hartmetallmischungen
DE3239718C2 (de)
DE19962015A1 (de) Pulvermischungen bzw. Verbundpulver, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Verbundwerkstoffen
CH647422A5 (de) Ruehrwerksmuehle zum zermahlen einer prozessmischung.
EP3512809B1 (de) Neuartiges wolframcarbidpulver und dessen herstellung
DE102006048864A1 (de) Verfahren zur Erzeugung feinster Partikel und Strahlmühle dafür sowie Windsichter und Betriebsverfahren davon
EP0330913B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gesinterten Hartmetallkörpers und gesinterter Hartmetallkörper
DD236462A5 (de) Ringspalt-kugelmuehle
DE102006043581B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Hartmetall- oder Cermetmischung
EP3643429B1 (de) Herstellungsverfahren und verwendung für ein wolframlegierungsprodukt
EP2424672B1 (de) Mahlverfahren für pulvermischungen mit cermet oder zementiertem karbid
WO2008006801A1 (de) Metallische pulvermischungen
DE2247695B2 (de) Verfahren zur Herstellung von pulvrigen Beschichtungsmaterialien
WO1998014630A1 (de) Beschichtungspulver und verfahren zu seiner herstellung
EP2046521A1 (de) Metallische pulvermischungen
DE202007012740U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Hartmetall- oder Cermetmischung sowie hierbei verwendbare Dispergiermaschine
DE10062942A1 (de) Perlruß
DE3830111C2 (de)
DE2718594A1 (de) Abriebsbestaendiges mit eisen-nickel gebundenes wolframcarbid
DE2548287C2 (de)
DE19528958A1 (de) Autogenes Mahlen von Siliziumnitrid
DE102009015156A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dispersionswerkstoffes
CH476850A (de) Verfahren zur Herstellung von Hartmetallkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: H.C. STARCK GMBH, 38642 GOSLAR, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee