DE19900270A1 - Lagereinrichtung für ein Lattenrost - Google Patents

Lagereinrichtung für ein Lattenrost

Info

Publication number
DE19900270A1
DE19900270A1 DE1999100270 DE19900270A DE19900270A1 DE 19900270 A1 DE19900270 A1 DE 19900270A1 DE 1999100270 DE1999100270 DE 1999100270 DE 19900270 A DE19900270 A DE 19900270A DE 19900270 A1 DE19900270 A1 DE 19900270A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
bearing
frame
receiving part
bearing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999100270
Other languages
English (en)
Inventor
Dietrich Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rummel Matratzen GmbH and Co
Original Assignee
Rummel Matratzen GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rummel Matratzen GmbH and Co filed Critical Rummel Matratzen GmbH and Co
Priority to DE1999100270 priority Critical patent/DE19900270A1/de
Publication of DE19900270A1 publication Critical patent/DE19900270A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases
    • A47C23/062Slat supports

Landscapes

  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Abstract

Bei einer Lagereinrichtung zur Lagerung des Federabschnitts der Latte eines Lattenrostes an einem Längsholm eines Bettrahmens, umfassend eine auf das Ende des Federabschnitts aufsetzbare Kappe, ist zur Erzielung eines optimalen Federverhaltens bei vorteilhafter kunststofftechnischer Herstellbarkeit vorgesehen, daß die Außenkontur der Kappe (9) einen Lagerabschnitt (10) ausbildet und ein an den Längsholmen (20) festlegbares Aufnahmeteil (1) vorgesehen ist, welches den Lagerabschnitt (10) formschlüssig, jedoch mit Spiel senkrecht zur Ebene des Lattenrostes aufnimmt.

Description

Die Erfindung richtet sich auf eine Lagereinrichtung zur Lagerung des Fe­ derabschnitts der Latte eines Lattenrostes an einem Längsholm eines Bett­ rahmens.
Aus der EP 97 111 000.2 A1 ist eine elastische Kunststoffleiste als Leiste eines Lattenrostes für ein Bett bekannt. Diese Kunststoffleiste ist als Kunst­ stoff-Hohlprofil ausgebildet und weist einen sich in Profil-Längsrichtung verändernden Querschnitt auf. Die Endbereiche dieser Leiste sind unter Ausbildung eines Federabschnitts umgebogen, wobei das freie Ende des Federabschnitts an einem Längsholm eines Bettrahmens gelagert ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lagereinrichtung zu schaf­ fen, die die Lagerung des Federabschnitts am Längsholm des Bettrahmens von Latten der vorstehend beschriebenen oder ähnlicher Art in einfacher, kunststofftechnisch leicht realisierbarer Weise ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, daß die Lagereinrichtung eine auf das Ende des Federabschnitts aufsetzbare Kappe umfaßt, deren Außen­ kontur einen Lagerabschnitt ausbildet, und ein an den Längsholmen in Längsrichtung festlegbares Aufnahmeteil umfaßt, welches das Lagerteil formschlüssig, jedoch mit Spiel senkrecht zur Ebene des Lattenrostes auf­ nimmt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Lagerab­ schnitt annähernd zylinderförmig ausgebildet ist.
Mit Vorteil weist er radial vorspringende stirnseitige Endteile auf, die im eingesetzten Zustand das Lagerteil seitlich übergreifen und dementspre­ chend für eine Fixierung sorgen.
Das Aufnahmeteil ist günstigerweise im wesentlichen U-förmig ausgebil­ det, wobei der Lagerabschnitt in die von der U-Konfiguration ausgebildete Ausnehmung eingreift.
Das Aufnahmeteil kann an seiner dem jeweiligen Längsholm des Bettge­ stells zugewandten Unterseite eine Rippenkonfiguration aufweisen, die formschlüssig in eine korrespondierende Rippenkonfiguration des Längs­ holms zur Erzielung einer Fixierung in axialer Richtung einsetzbar ist.
Das Aufnahmeteil weist vorteilhafterweise längs seines oberen U- Schenkels einer Verjüngung im Querschnitt auf, so daß der obere U- Schenkel eine gewisse Elastizität aufweist.
Um dem Benutzer eine Einstellung der Härte zu ermöglichen, kann ein mit einem Handhabungsabschnitt versehener Begrenzungskeil vorgesehen sein, der in die U-Ausnehmung des Aufnahmeteils zusätzlich zu dem Lagerab­ schnitt zur Begrenzung des freien Spiels des Lagerabschnitts in der U- Ausnehmung einschiebbar ist. Durch die Begrenzung dieses axialen Spiels wird ein härteres Federverhalten erzielt.
Vorteilhafterweise sind wenigstens die Längsholme des Rahmens des Lat­ tenrostes als Aluminiumprofile mit wenigstens einer längsverlaufenden Kammer ausgebildet, wobei die Aufnahmeteile in dieser längsverlaufenden Kammer positioniert sind. Mit Vorteil weisen die Profile drei übereinan­ derliegende Kammern auf, wobei dann die Aufnahmeteile in der mittleren Kammer angeordnet sind. An der Außenseite des Profils kann eine Längs­ ausnehmung mit Hinterschneidungen zum Aufrasten von Dekorplatten vor­ gesehen sein.
Zusammenfassend ist festzustellen, daß durch die erfindungsgemäße Lager­ einrichtung eine optimale, leicht herstellbare und vor allem leicht montier­ bare Verbindung zwischen den Latten des Lattenrostes und dem Längshol­ men des Bettrahmens bewerkstelligt wird, welche zudem die Federeigen­ schaften des Federabschnitts voll zur Geltung bringt.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungs­ beispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Aufnahme­ teils für eine relativ weich ausgelegte Lagerung von unten,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Aufnahmeteils von oben,
Fig. 3 eine Seitenansicht des Aufnahmeteils in Richtung des Pfeils III in Fig. 2
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines eine Rippenkonfiguration tragen­ den Teils an der Oberseite des Längsholms
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht der den Lagerabschnitt aufweisenden Kappe,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht eines Begrenzungskeils und
Fig. 7 einen Schnitt durch einen das Aufnahmeteil aufnehmenden Längs­ holm.
In Fig. 1 und 2 ist jeweils ein Aufnahmeteil 1 dargestellt, welches einen U- förmigen Grundkörper aufweist mit zwei die Ober- bzw. Unterseite bilden­ den U-Schenkeln 2 bzw. 3. Die beiden U-Schenkel 2, 3 sind über ein Film­ scharnier miteinander verbunden, um das Aufnahmeteil im aufgeklappten Zustand einstückig spritzen zu können, wobei es nach der Entnahme aus der Form in die in der Zeichnung dargestellte Position bringbar ist.
An dem die Unterseite bildenden U-Schenkel 3 ist eine Rippenkonfigurati­ on 5 ausgebildet, welche zur axialen Fixierung des Aufnahmeteils 1 an ei­ nem in Fig. 7 dargestellten Längsholms 20 eines Bettrahmens dient. An dem Längsholm 20 wird eine korrespondierende Rippenkonfiguration 6 auf einer Zahnschiene 7 mittels eines in einer Nut 21 des Längsholms 20 posi­ tionierten Profils 22 durch Einrasten festgelegt.
Die beiden U-Schenkel 2, 3 umgeben eine Lager-Ausnehmung 8.
In Fig. 5 ist perspektivisch ein Lagerteil 9 dargestellt, welches einen etwa zylinderförmigen Lagerabschnitt 10 und zwei radial vorspringende, stirn­ seitige Endteile 11 aufweist. Weiterhin ist der Lagerabschnitt 10 mit einer Hülse 12 verbunden, welche auf das Ende 17 des Federabschnitts 18 einer Latte 19 des Lattenrostes aufgesteckt wird. Das Ende 17 des Federab­ schnittes 18 mit dem aufgesetzten Lagerteil 9 greift in die Ausnehmung 8 des Aufnahmeteils 1 ein.
Die Ausführungsform des Aufnahmeteils 1 nach Fig. 1 weist eine keilför­ mige Begrenzung 13 der Ausnehmung 8 auf, um dem Benutzer eine indivi­ duelle Einstellung der Federeigenschaften entsprechend einem härteren oder weicheren Federverhalten zu ermöglichen, ist ein in Fig. 6 dargestell­ ter Begrenzungskeil 14 mit einem Handhabungsabschnitt 15 und einem Keilabschnitt 16 vorgesehen. Dieser Keilabschnitt 16 kann bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform in die Ausnehmung 8 eingeschoben wer­ den, um diese und damit das Spiel des Lagerteils bzw. Federendabschnitts zu vermindern und die Lagerung härter einzustellen. Umgekehrt kann der Begrenzungskeil 14 zur Erzielung einer weicheren Federcharakteristik her­ ausgenommen werden.
In Fig. 7 ist, wie bereits erwähnt, ein Längsholm 20 eines inneren Rah­ menteils dargestellt, der innerhalb eines äußeren Rahmenteils 22 angeord­ net ist. Der Längsholm 20 ist als stranggepreßtes Aluminiumprofil mit drei übereinander liegenden Kammern 23, 24 und 25 ausgebildet. Die Längs­ holme des äußeren Rahmenteils 22 sind entsprechend ausgestaltet und pro­ filiert. In die mittlere Kammer 24 greift das Ende 17 des Federabschnitts 18 einer nur teilweise dargestellten Latte 19 des Lattenrostes ein. Auf das En­ de 17 ist das Lagerteil 9 aufgeschoben und in der Kammer 24 ist das Auf­ nahmeteil 1 untergebracht. Lagerteil 9 und Aufnahmeteil 1 sind in Fig. 7 nicht dargestellt. Wir ebenfalls bereits erwähnt, ist in die Nut 21 in der Kammer 24 das Profil 22 einer Zahnschiene 7 eingerastet, so daß die Rip­ penkonfiguration 6 nach oben weist und die Rippenkonfiguration 5 des Aufnahmeteils 1 unter entsprechender Längspositionierung eingesetzt wer­ den kann.
In den Kammern 23 und 25 können beispielsweise Gewindeplatten vertikal positioniert werden, so daß es möglich ist, mit deren Hilfe Verschraubun­ gen an dem Längsholm 20 vorzunehmen. Die Zahnplatte 7 kann in Längs­ richtung gesehen eine Mehrzahl hintereinander angeordneter Sollbruch­ stellen aufweisen, so daß es möglich ist, problemlos Sondermaße herzu­ stellen.
An der Außenseite der Profile 20 bzw. 22 ist eine Ausnehmung 26 mit Hinterschneidungen 27 vorgesehen, so daß es möglich ist, unterschiedliche Dekorplatten aufzurasten.
Ein erfindungsgemäßer Bettrahmen, der vorstehend als Lattenrostrahmen beschrieben wurde, kann auch als Bettgestell verwendet werden, d. h. es ist dann kein vom Lattenrost gesondertes Bettgestell erforderlich.

Claims (7)

1. Lagereinrichtung zur Lagerung des Federabschnitts der Latte eines Lat­ tenrostes an einem Längsholm eines Bettrahmens, umfassend eine auf das Ende des Federabschnitts aufsetzbare Kappe, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkontur der Kappe (9) einen Lagerabschnitt (10) ausbildet und ein an den Längsholmen (20) festlegbares Aufnahmeteil (1) vorgesehen ist, welches den Lagerabschnitt (10) formschlüssig, jedoch mit Spiel senkrecht zur Ebene des Lattenrostes aufnimmt.
2. Lagereinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerabschnitt (10) annähernd zylinderförmig ausgebildet ist.
3. Lagereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerabschnitt (19) radial vorspringende, stirnseitige Endteile (11) auf­ weist.
4. Lagereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeteil (1) im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist, wobei der La­ gerabschnitt (10) in die von der U-Konfiguration ausgebildete Ausnehmung (8) eingreift.
5. Lagereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeteil (1) an seiner dem jeweiligen Längsholm des Bettrahmens zugewandten Unterseite (U-Schenkel 3) eine Rippenkonfiguration (5) auf­ weist, die formschlüssig in eine korrespondierende Rippenkonfiguration (6) an dem Längsholm einsetzbar ist.
6. Lagereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeteil (1) längs seines oberen U-Schenkels (2) eine Verjüngung derart aufweist, daß der obere U-Schenkel federelastisch ausgebildet ist.
7. Lagereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit einem Handhabungsabschnitt (15) versehener Begrenzungskeil (14) vorgesehen ist, der in die U-Ausnehmung (8) zusätzlich zu dem Lagerab­ schnitt (10) zur Begrenzung des freien Spiels des Lagerabschnitts in der U- Ausnehmung (8) einschiebbar ist.
DE1999100270 1999-01-16 1999-01-16 Lagereinrichtung für ein Lattenrost Withdrawn DE19900270A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999100270 DE19900270A1 (de) 1999-01-16 1999-01-16 Lagereinrichtung für ein Lattenrost

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999100270 DE19900270A1 (de) 1999-01-16 1999-01-16 Lagereinrichtung für ein Lattenrost

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19900270A1 true DE19900270A1 (de) 2000-07-20

Family

ID=7893677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999100270 Withdrawn DE19900270A1 (de) 1999-01-16 1999-01-16 Lagereinrichtung für ein Lattenrost

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19900270A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007049135A2 (en) * 2005-10-27 2007-05-03 Wranne, Olof Bed

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29611876U1 (de) * 1996-07-09 1997-08-07 Froli Kunststoffe Heinrich Fro Endfeder zur gefederten Lagerung von Latten eines Lattenrostes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29611876U1 (de) * 1996-07-09 1997-08-07 Froli Kunststoffe Heinrich Fro Endfeder zur gefederten Lagerung von Latten eines Lattenrostes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007049135A2 (en) * 2005-10-27 2007-05-03 Wranne, Olof Bed
WO2007049135A3 (en) * 2005-10-27 2007-10-18 Wranne Olof Bed
US8464373B2 (en) 2005-10-27 2013-06-18 Olof Wranne Bed with slats

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3700022C2 (de) Lagerung für die Federleisten eines Lattenrostes an den Seitenteilen von Bettrahmen
DE2952028C2 (de)
WO2001074199A1 (de) Lattenrost für liegemöbel
CH649802A5 (en) Panel-securing means for facade or roof structures
DE2702265B1 (de) Liegemoebelgestell mit Querlatten
EP0448003A1 (de) Befestigungs- und/oder Haltevorrichtung für Röllchenleisten auf Trägerschienen oder dergleichen, insbesondere von Durchlaufregalen
EP0078466A2 (de) Tablar mit Tragrahmen und wegnehmbaren Begrenzungswandelementen
EP1820423A1 (de) Beschlag zur höhenverstellbaren Lagerung von Latten in einem Lattenrost
DE2521223B2 (de) Vorrichtung zum Tragen von Fachboden
DE19510941C2 (de) Wandhalterung für einen Sanitärgegenstand
DE8602265U1 (de) Verbindungselement für Gestelle
DE19900270A1 (de) Lagereinrichtung für ein Lattenrost
DE2335916C2 (de) Lamellenträgerelement zur Verwendung für Sonnenschutzschirme oder für Fassadenverkleidungen
DE2641606C2 (de) Wandkonstruktion für Kabinen, insbesondere für Sanitärkabinen
DE3329830A1 (de) Duschwandanordnung
DE19719013C2 (de) Mit einem Wandhalter versehenes, im Querschnitt U-förmiges Halteprofil für eine Trennwand
DE102008023097A1 (de) Tor für ein Ballspiel
DE19612079A1 (de) Kopf- oder Fußstütze für Lattenrostliegen und Lattenrostauflage dafür
DE19929144B4 (de) Buchstütze
DE3739183A1 (de) Reinigungswagen fuer frisch- und schmutzwaesche in krankenhausanstalten und heimen
EP1275327A2 (de) Matratzenauflage
DE7708191U1 (de) Sprungrahmen mit lattenrost
DE2829905C3 (de) Kabelpritsche
DE2916264C2 (de) Vorrichtung zum Höhenverstellen von Möbeln o.dgl.
DE1240428B (de) Gepaecktraeger fuer ein Kraftfahrzeugdach

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination