DE19900139A1 - Türsicherheitssystem - Google Patents

Türsicherheitssystem

Info

Publication number
DE19900139A1
DE19900139A1 DE1999100139 DE19900139A DE19900139A1 DE 19900139 A1 DE19900139 A1 DE 19900139A1 DE 1999100139 DE1999100139 DE 1999100139 DE 19900139 A DE19900139 A DE 19900139A DE 19900139 A1 DE19900139 A1 DE 19900139A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
doors
door
moving
security system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1999100139
Other languages
English (en)
Inventor
Takekazu Hayashida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tsuden KK
Original Assignee
Tsuden KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tsuden KK filed Critical Tsuden KK
Publication of DE19900139A1 publication Critical patent/DE19900139A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B13/00Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
    • B66B13/24Safety devices in passenger lifts, not otherwise provided for, for preventing trapping of passengers
    • B66B13/26Safety devices in passenger lifts, not otherwise provided for, for preventing trapping of passengers between closing doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/43Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/73Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V8/00Prospecting or detecting by optical means
    • G01V8/10Detecting, e.g. by using light barriers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/43Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound
    • E05F15/431Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound specially adapted for vehicle windows or roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/43Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound
    • E05F2015/434Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound with cameras or optical sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/45Control modes
    • E05Y2400/452Control modes for saving energy, e.g. sleep or wake-up
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/50Fault detection
    • E05Y2400/508Fault detection of detection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/52Safety arrangements associated with the wing motor
    • E05Y2400/53Wing impact prevention or reduction
    • E05Y2400/54Obstruction or resistance detection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/61Power supply
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/65Power or signal transmission
    • E05Y2400/654Power or signal transmission by electrical cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/104Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for elevators

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Hintergrund der Erfindung 1. Bereich der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Türsicherheitssystem, welches das Öffnen und Schließen von Türen kontrolliert, wenn eine Person oder ein Gegenstand sich einer automatischen Tür nähert, die sich an einem Eingang oder einem Ausgang eines Gebäudes befindet, oder eine sich bewegende Tür, die für eine sich öffnende und schließende Tür eines Aufzuges verwendet wird, oder die Tür eines Fahr­ zeugs. Das System verhindert, daß die Person oder der Gegenstand mit der Tür kollidiert, bis die Person oder der Gegenstand die Tür passiert hat.
2. Beschreibung des Stands der Technik
Für ein automatisches Türsystem wird ein Aktivierungsschalter, wie zum Beispiel ein Näherungsschalter, der eine Tür durch das Detektieren, daß sich eine Person einem Eingang oder einem Ausgang nähert, öffnet, oder ein Berührungsschalter, der eine Tür öffnet, indem eine Person einen Teilbereich der Tür berührt, verwen­ det.
Üblicherweise wurde zusätzlich zu dem obigen Aktivierungsschalter ein Sicher­ heitslichtschalter an einem Eingang oder einem Ausgang eines Gebäudes vorge­ sehen, um zu detektieren, ob sich dort nicht eine Person befindet, um zu verhin­ dern, daß die Person von den Türen erfaßt wird, wenn die Person im Eingang oder Ausgang stehen bleibt.
Beispielsweise ist, wie in Fig. 20A gezeigt, eine lichtemittierende Vorrichtung 103 und eine lichtaufnehmende Vorrichtung 104 entsprechend an einem Pfosten 101 und einem Pfosten 102 angeordnet, die an der linken bzw. der rechten Seite eines Eingangs angeordnet sind, so daß die Vorrichtung 103 und die Vorrichtung 104 aneinander gegenüber sind. Dieser Lichtschalter wird im folgenden als ein "Durchleuchtungsschalter" bezeichnet. Wenn ein Lichtstrahl, der sich zwischen den Vorrichtungen 103 und 104 erstreckt, unterbrochen wird, wird daher festge­ stellt, daß eine Person 105 vorhanden ist. Alternativ dazu kann, wie in Fig. 20B dargestellt, ein Reflexschalter verwendet werden, um eine Person 105 durch das Empfangen von reflektiertem Licht zu detektieren, wobei eine lichtemittierende Vorrichtung 106 und eine lichtempfangende Vorrichtung 107 parallel an dem Pfo­ sten 101 angeordnet sind.
Der Durchleuchtungsschalter gezeigt in Fig. 20A hat einen Detektionsbereich mit einer großen Länge, der Bereich ist jedoch schmal wie ein Spotlight. Aus Sicher­ heitsgründen ist es daher notwendig eine Vielzahl von Schaltern vorzusehen. Der Reflexschalter hat auf der anderen Seite einen relativ breiten Detektionsbereich, aber es ergibt sich der Nachteil, daß der Schalter keine lange Detektionsentfer­ nung hat. Ein Türsicherheitssystem, in dem ein Durchleuchtungsschalter und ein Reflexschalter gemeinsam verwendet werden, ist ferner in der japanischen Pa­ tentanmeldung Nr. Hei 4 (1992)-239976, beschrieben, deren Anmeldung durch den vorliegenden Anmelder eingereicht worden ist.
Unter Bezugnahme auf Fig. 2A wird die Tatsache, daß es eine hohe Wahrschein­ lichkeit gibt, daß der obige Durchleuchtungsschalter einen insensiblen Bereich hat im folgenden erklärt. Wie in Fig. 2A gezeigt, sind berührungsfreie Reflexschalter 110a, 110b auf der Gebäudeseite angeordnet, die in der Nähe eines zentralen Be­ reiches von automatischen Türen 4, 5 ist, die an einem Eingang und an einem Ausgang vorgesehen sind.
Sensible Bereiche 120a, 120b sind vorgesehen, so daß die sensiblen Bereiche nicht durch die Bewegungen der Türen beeinflußt werden. Der Bereich 122a, der den Bewegungsraum für die Türen umfaßt, stellt daher einen insensiblen Bereich dar und es war unmöglich, eine Person oder ein Gegenstand innerhalb des Berei­ ches 122a zu detektieren. Fig. 2c ist eine Schnittansicht des insensiblen Bereichs. Die Entfernung zwischen der inneren Seite 111a des berührungsfreien Näherungs­ schalters 110a und der Tür 4 oder 5 und die Entfernung zwischen der inneren Seite 111b des berührungsfreien Näherungsschalters 110b und der Tür 4 oder 5 sollte größer als 50 mm sein. Die Breite des insensiblen Bereichs 122b war unge­ fahr 150 bis 300 mm. Daher wurden zusätzliche Lichtschalter an einem unbeweg­ lichen Teilbereich des Gebäudes vorgesehen, um zu verhindern, daß eine Person, beispielsweise ein Kind, von den schließenden Türen erfaßt wird, selbst wenn die Person sich innerhalb - des sensiblen Bereichs anhält. Es war jedoch unmöglich eine Person innerhalb des Bewegungsbereichs der Türen 4, 5 zu detektieren.
Ferner variiert der Output eines Sensors in großem Maße, wenn im Fall eines be­ rührungsfreien Reflexschalters die Distanz zwischen dem Näherungsschalter und einer Person oder einem Gegenstand relativ zueinander verändert wird. Es ist ein­ fach, eine Schaltkreiskonstruktion zu schaffen, bei der ein Schaltungsvorgang zum Detektieren von bewegenden Objekten durchgeführt wird, indem ein Detek­ tionssignal verwendet wird, das der Differenz von Sensorausgängen entspricht. Es stellt sich jedoch das Problem, daß es unmöglich ist, eine Person, die lediglich vor dem Sensor steht, durch die ausschließliche Verwendung des Schaltvorgangs zu detektieren. Wenn auf der anderen Seite ein Schaltvorgang zum Detektieren einer unbeweglichen Person oder eines Gegenstandes durchgeführt wird, war es sehr schwierig dies durchzuführen, da der Ausgang eines Sensors, die Temperaturdrift des Sensors und der sensible Bereich des Sensors im großen Maße variieren.
Darüber hinaus kann eine Unterbrechung eines Kabels passieren, da die Türen immer in Bewegung sind. Sensoren und eine Vorrichtung auf der Seite der sich bewegenden Türen vorzusehen, ist ein Grund für Versagen oder Schwierigkeiten und sollte daher vermieden werden. Wenn die Sensoren und die Vorrichtung an den Türen vorgesehen sind, ist es wünschenswert, daß der Energieverbrauch so weit wie möglich reduziert wird und dann wird üblicherweise ein Verfahren ver­ wendet, mit dem elektrische Energie von einem unbeweglichen Teilbereich des Gebäudes ohne einen elektrischen Kontakt an die sich bewegenden Türen gelie­ fert wird.
Im Fall von sich bewegenden Türen, die für ein Aufzugsystem verwendet werden, ist es notwendig, eine Person oder ein Gegenstand innerhalb eines sehr kleinen Raums zu detektieren, da die Bewegungsentfernungen der Türen kurz sind. Zu­ sätzlich wird in diesem Fall ein Sensor zum Detektieren einer Person oder eines Gegenstandes ohne einen elektrischen Kontakt praktisch nicht verwendet, da die Geschwindigkeit zum Öffnen und Schließen der Türen relativ gering ist im Ver­ gleich mit Türen für Gebäude. Indem den sich bewegenden Türen ein Kontaktsen­ sor zugeordnet wird, wird daher detektiert, daß eine Person zwischen den Türen gefangen ist und die Türen beginnen daraufhin sich zu öffnen. Darüber hinaus ist im Fall eines automatischen Tür- oder automatischen Fenstersystems, das für ein Fahrzeug, wie zum Beispiel einen Zug, ein Auto oder ähnliches verwendet wird, der Raum zum Befestigen eines Sicherheitssensors häufig auf einen sehr kleinen Raum begrenzt. Daher wird gegenwärtig ein Türsicherheitssystem des berüh­ rungsfreien Typs praktisch nicht verwendet.
Zusammenfassung der Erfindung
Entsprechend ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Türsicherheitssystem zu schaffen, in dem signalübertragende Abschnitte und signalempfangende Ab­ schnitte des berührungsfreien Durchleuchtungsschalter oder des Reflexschalters separat an den sich bewegenden Türen und an unbeweglichen Teilbereichen des Gebäudes vorgesehen sind, um sicher und perfekt eine Person zu detektieren, die einen Eingang oder einen Ausgang passiert, oder eine Person, die lediglich in der Nähe der Türen innerhalb des Bewegungsbereichs der sich bewegenden Türen steht, ohne einen unsensiblen Bereich und wobei immer stabile und ausreichende elektrische Energie an die Vorrichtungen, die an den sich bewegenden Türen vor­ gesehen sind, geliefert wird.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Türsicherheitssystem und gemäß der vor­ liegenden Erfindung kann das oben genannte Ziel durch ein Türsicherheitssystem erreicht werden, das umfaßt:
Eine Vielzahl von signalempfangenden Abschnitten oder signalübertragenden Abschnitten eines berührungsfreien Näherungsschalters, der an den Seiten der sich bewegenden Türen zum Detektieren einer Person oder eines Gegenstandes vorgesehen ist und zum Kontrollieren einer Bewegung der Türen, um zu verhin­ dern, daß die Person oder der Gegenstand mit den sich bewegenden Türen kolli­ diert; und eine Vielzahl von signalübertragenden Abschnitten, die den signalemp­ fangenden Abschnitten entsprechen, oder signalempfangende Abschnitte, die den signalübertragenden Abschnitten entsprechen, die an unbeweglichen Teilberei­ chen vorgesehen sind, so daß die Person oder der Gegenstand im Hinblick auf den Bewegungsraum der sich bewegenden Türen detektiert werden, ohne einen unsen­ siblen Bereich, um zu verhindern, daß die Person oder der Gegenstand mit den sich bewegenden Türen kollidiert.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Türsicherheitssystem, das umfaßt: Eine oder eine Vielzahl von signalempfangenden Abschnitten oder signalübertragen­ den Abschnitten eines ersten berührungsfreien Näherungsschalters, der an einer Seite der sich bewegenden Türen zum Detektieren einer Person oder eines Gegen­ standes vorgesehen ist, und zum Kontrollieren einer Bewegung der Türen, um zu verhindern, daß die Person oder der Gegenstand mit den sich bewegenden Türen kollidiert; und eine oder eine Vielzahl von signalübertragenden Abschnitten, die den signalempfangenden Abschnitten entsprechen oder eine oder eine Vielzahl von signalempfangenden Abschnitten, die den signalübertragenden Abschnitten entsprechen, die an einem unbeweglichen Teilbereich vorgesehen sind, so daß die Person oder der Gegenstand detektiert werden können im Hinblick auf den Bewe­ gungsraum der sich bewegenden Türen, um zu verhindern, daß die Person oder der Gegenstand mit den sich bewegenden Türen kollidiert, wobei das genannte Türsicherheitssystem ferner einen zweiten berührungsfreien Näherungsschalter aufweist, der eine räumliche Richtwirkung hat, die in eine Eingangsrichtung ge­ richtet ist und eine andere räumliche Richtwirkung hat, die in eine Ausgangsrich­ tung gerichtet ist, so daß eine Person oder ein Gegenstand, die sich den Türen nähert, detektiert werden kann, selbst wenn die Türen geschlossen sind.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
In den beiliegenden Zeichnungen zeigen:
Die Fig. 1A und 1B sind Ansichten, die jeweils ein Beispiel eines konventionellen Sicherheitssystems zeigen;
die Fig. 2A bis 2C sind Ansichten zum Klären des Arbeitsprinzips (das Auftreten eines unsensiblen Bereichs) eines Lichtaktivierungssystems;
Fig. 3 ist eine Blockansicht, die ein Beispiel eines Sicherheitssystems gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt; die
Fig. 4A bis C sind Ansichten zum Erklären des Grundes, warum das Auftreten des unsensiblen Bereichs gemäß der vorliegenden Erfindung verhindert werden kann;
Fig. 5A ist eine Ansicht zum Erläutern des Arbeitsprinzips einer Kabelführung, die für die vorliegende Erfindung verwendet wird;
Fig. 5B ist eine Querschnittsansicht, welche die Konstruktion des Unterstützungs­ gliedes zeigt; und
Fig. 5C ist eine Ansicht, die einen montierten Zustand zeigt, in dem ein Unterstüt­ zungsglied an der automatischen Tür befestigt ist;
Fig. 6A ist eine Ansicht, die den Bewegungszustand einer Kabelführung zeigt; und
Fig. 6B ist eine Querschnittsansicht der Kabelführung;
Fig. 7A zeigt eine Vorderansicht, die ein anderes Beispiel der vorliegenden Erfin­ dung zeigt; und
Fig. 7B ist eine Seitenansicht, die das Beispiel zeigt; die
Fig. 8A bis 8D sind Ansichten zum Erklären der Probleme, die verursacht werden, wenn ein berührungsfreier Reflexschalter während der Bewegung der Tür verwendet wird;
Fig. 9 ist eine Blockansicht, die ein Beispiel eines Türsicherheitssystems gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt; die
Fig. 10A und B sind Ansichten zum Erklären der sensiblen Bereiche einer Vorrichtung, die in Fig. 9 gezeigt ist; die
Fig. 11A und B sind entsprechend eine perspektivische Ansicht und eine ebe­ ne Schnittansicht, die ein Beispiel zeigen, in dem die vorliegende Erfindung für Türen eines Aufzugs verwendet wird; die
Fig. 12A und B sind eine Vorderblockansicht bzw. eine Seitenblockansicht zum Erklären einer Anordnung von Sensoren und ihren sensiblen Bereichen;
Fig. 13 ist eine Blockansicht, die ein Beispiel eines Türsicherheitssystems für ei­ nen Aufzug zeigt;
Fig. 14 ist eine Ansicht, die ein Beispiel eines Kontrollmusters zum An- oder Ausschalten der Sensoren zeigt, entsprechend einer Distanz zwischen den Türen;
Fig. 15 ist ein Flußdiagramm, das ein Beispiel eines Betriebes zum Kontrollieren eines Aufzugs zeigt;
Fig. 16A bis C sind Ansichten, die ein Beispiel zeigen, in dem die vorliegende Erfindung für ein Fenster eines Fahrzeugs verwendet wird.
Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
Eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung wird jetzt unten mit bezug auf die begleitenden Figuren beschrieben. Zuerst wird eine auto­ matische Tür konstruiert, wie in Fig. 3 gezeigt. An einem Querbalken (Kanal, Basis) 1 sind Türen 4, 5 über Gleitrollen 2, 3 aufgehängt. Ein unter Spannung ste­ hender Riemen 8 ist vorgesehen durch das Vorsehen von Achsen mit Rollen 6, 7 an beiden Enden des Querbalkens 1. Ein Teilbereich der Unterseite des Riemens 8 ist beispielsweise mit der Tür 4 in Eingriff und ein Teilbereich der Oberseite des Riemens 8 ist mit der Tür 5 in Eingriff. Darüber hinaus wird die Rolle 6 durch eine Motoreinheit 9 gedreht, die einen Motor und einen Abbremsmechanismus umfaßt und daraufhin werden die Türen 4 und 5 geöffnet oder geschlossen. Die Drehung der Motoreinheit 9 wird durch eine Kontrolleinheit 20 gesteuert, die im oberen Bereich der Tür 4 angeordnet ist und die arithmetisch jeden Output von berührungsfreien Durchleuchtungsschaltern (oder Sensoren) 24a bis 24n und 32a, 32b verarbeitet, um das Öffnen und das Schließen der Türen 4, 5 zu steuern.
Die Anordnung der berührungsfreien Näherungsschalter wird im folgenden mit Bezug auf die Fig. 3 und 4 erklärt. Die Signalübermittlungsabschnitte 30a, 30b bis 30n der berührungsfreien Reflexschalter (Sensoren) als ein erstes Näherungs­ schaltersystem sind entsprechend auf einem unbeweglichen Abschnitt des Quer­ balkens 1 angeordnet, wie in Fig. 4A gezeigt. Die Sicherheitsdetektionsbereiche 130a bis 130n von jedem Signalübermittlungsabschnitt können leicht erzeugt werden, wie in den Fig. 4B und 4C gezeigt. Die Reflektionssignale, die innerhalb der Sicherheitsdetektionsbereiche 130a bis 130n reflektiert werden, werden durch die signalempfangenden Abschnitte 32a und 32b aufgenommen, die entsprechend an den oberen Bereichen der Türen 4 und 5 angeordnet sind und werden durch die Kontrolleinheit 20 beurteilt, ob oder ob nicht, eine Person oder ein Gegenstand sich innerhalb der Bereiche befindet. Im Falle des in der Fig. 3 gezeigten Bei­ spiels, sind berührungsfreie Durchleuchtungsschalter (Sensoren) 24a bis 24k an den unteren Kontaktseiten der Türen 4, 5 angeordnet, um den Einfluß von Reflek­ tionssignalen, die durch den Boden reflektiert werden, zu verringern. Die Aus­ gänge 24a' bis 24k' der Durchleuchtungsschalter werden durch die Kontrollein­ heit 20 verarbeitet. Irgendeine Art von Sensor mit einer räumlichen Richtwirkung, beispielsweise ein Näherungsschalter eines optischen Typs, der lichtemittierende und lichtaufnehmende Vorrichtungen umfaßt, ein Ultraschallnäherungsschalter, der ultraschallempfangende Abschnitte umfaßt und ein infrarotdetektierender Typ von Näherungsschalter, der Infrarotstrahlen emittierende und empfangende Vor­ richtungen umfaßt und ein Millimeterwellenradarsensor, der Millimeterwelle aus­ sendende/empfangende Sensoren umfaßt, kann für die Schalter 24a bis 24k und die berührungsfreien Reflexschalter 30a bis 30n und 32a, 32b verwendet werden. Um elektrische Energie an die sich öffnenden und schließenden Türen 4 und 5 zu liefern, die sich linear bewegen und um Signale an die Türen zu übertragen und Signale von den Türen aufzunehmen, sind, wie in Fig. 5 gezeigt, parallel elektri­ sche Energieversorgungskabel 12a und 12b angeordnet und eine Kabelführung 10 zum Führen und Halten der elektrischen Energieversorgungskabel 12a, 12b durch ein Unterstützungsglied 10. Das Unterstützungsglied 10 ist aus einem Bandstahl­ produkt gemacht, das bogenförmig ist und in transversaler Richtung gekrümmt ist. Ein Ende des Unterstützungsglieds 10 ist mit den beweglichen, sich öffnenden und schließenden Türen 4, 5 verbunden und das andere Ende des Unterstützungs­ glieds ist am Gebäude befestigt, das ein unbewegliches Teilbereich ist. Elektrische Energie und Signale werden durch eine Kabelführung 10 geliefert, mit einem pa­ rallelem Teilbereich parallel zu einem festen Teilbereich, wobei die beweglichen Türen 4 und 5 und der unbewegliche Teilbereich fest sind und einem u-förmig gekrümmten Bereich, der im wesentlichen einen vorbestimmten Krümmungsradi­ us hat, wobei der bogenförmig konvexe Bereich eine äußere oder eine innere Oberfläche darstellt.
D. h., das Türsicherheitssystem gemäß der vorliegenden Erfindung hat bewegliche elektrische Bereiche (Türen 4, 5), die sich entsprechend gegenläufig gemeinsam mit dem Riemen 8 und den Energieversorgungskabeln 12a, 12b bewegen, um elektrische Energie an die beweglichen elektrischen Bereiche von einem unbe­ weglichen Bereich 16, der am Gebäude befestigt ist, zu liefern und zum Übertra­ gen von Signalen. Die Kabelführung 10 ist für einen linearen Bewegungsmecha­ nismus vorgesehen, und sie führt und hält die elektrischen Versorgungskabel 12a, 12b durch das Unterstützungsglied 10. Das Unterstützungsglied 10 besteht aus dem Bandstahlprodukt, das in transversaler Richtung bogenförmig und gekrümmt ist. Ein Ende des Unterstützungsgliedes 10 ist an dem beweglichen elektrischen Teilbereich 4 oder 5 befestigt und das andere Ende des Unterstützungsgliedes 10 ist an dem unbeweglichen Teilbereich 16 befestigt. Wie in Fig. 5 gezeigt, hat die vorliegende Erfindung daher parallele Teilbereiche A, A', die parallel zu einem festen Teilbereich 17a der beweglichen elektrischen Abschnitte 4 oder 5 sind und einen festen Teilbereich 16a der festen elektrischen Energieversorgungseinheit 16; und einen gekrümmten Teilbereich B mit einem im wesentlichen vorbestimmten Krümmungsradius, wobei der bogenförmig, konvexe Bereich eine äußere oder eine innere Oberfläche darstellt.
Die vorliegende Erfindung ist darüber hinaus dadurch charakterisiert, daß der Krümmungsradius R1 (Fig. 5B) des bogenförmigen Teilbereichs des Unterstüt­ zungsglieds 10 in bezug auf die transversale Richtung im wesentlichen gleich ist zum Krümmungsradius R2 (Fig. 5C) des gekrümmten Bereichs B des Unterstüt­ zungsgliedes 10.
Gemäß der obigen Konstruktion liefern die elektrischen Versorgungskabel 12a, 12b entsprechend elektrische Energie von den unbeweglichen Bereichen des Ge­ bäudes 16, 16' an die Türen 4, 5, von denen sich jede hin- und herbewegt, zu­ sammen mit dem Riemen 8 und übertragen zwischen den Türen 4 und 5 und den unbeweglichen Bereichen 16, 16' und Signale. Die elektrischen Stromversor­ gungskabel 12a, 12b werden gehalten und geführt durch das flexible Unterstüt­ zungsglied 10.
Eisenhaltige Metalle, rostfreier Stahl, amorphe Eisenlegierung, Kupfer, nicht ei­ senhaltige Metalle, oder Whisker oder eine Legierung davon oder Keramiken, die Glas- und/oder Keramikfasern oder Whisker, Papier, Tier/Pflanzenfasern, Gum­ mi, synthetischen Gummi, eingebauten Kunststoff, FRP, CFRP enthalten, und/oder die Kombination von diesen Materialien kann als das Material für das Unterstützungsglied 10 verwendet werden. Wenn das Unterstützungsglied 10 aus einem Bandstahlprodukt hergestellt ist und wenn sein Querschnitt gekrümmt und bogenförmig ist, wie in Fig. 5B gezeigt, wird der Krümmungsradius R2 bevorzugt im wesentlichen konstant, wenn das Unterstützungsglied 10 in longitudinaler Richtung gekrümmt wird. Wie in Fig. 4 gezeigt, sind, wenn ein Ende des Unter­ stützungsgliedes 10 an der Tür 4 oder 5 befestigt und wenn das andere Ende des Unterstützungsgliedes 10 an den unbeweglichen Abschnitten 16, 16' des Gebäu­ des befestigt ist, parallele Bereiche A, A' angeordnet, die zu den Türen 4, 5 bzw. zu den festen Bereichen 17a, 16a parallel sind, wobei die unbeweglichen Bereiche 16, 16' entsprechend befestigt sind und der u-förmig gekrümmte Bereich B einen im wesentlichen konstanten Krümmungsradius hat, um die parallelen Bereiche A, A' zu verbinden.
Wenn daher die elektrischen Versorgungskabel 12a, 12b durch das Unterstüt­ zungsglied 10 geführt werden, bewegen sich die elektrischen Versorgungskabel 12a, 12b auf der Rechten und der Linken entlang des Unterstützungsgliedes 10.
Da der gekrümmte Abschnitt B so gebogen wird, daß der Abschnitt B einen kon­ stanten Krümmungsradius R2 hat, ist das Risiko einer Unterbrechung reduziert.
Das Unterstützungsglied 10 ist aus einem Bandstahlprodukt hergestellt. Ein Ende des Unterstützungsgliedes ist an einer Befestigung 17 unter Verwendung von Schrauben befestigt und das andere Ende des Unterstützungsgliedes 10 ist an ei­ ner Basis 16 des Gebäudes befestigt.
Die Querschnittansicht des Unterstützungsgliedes 10 ist kreisbogenförmig und in transversaler Richtung gekrümmt (der Krümmungsradius ist R1) oder parabolisch bogenförmig, wie in Fig. 5B gezeigt. Da der Querschnitt in transversaler Richtung den bogenförmigen Bereich umfaßt, wird der Krümmungsradius des gekrümmten Bereichs konstant.
Wie in Fig. 5A gezeigt, umfaßt das Unterstützungsglied 10, wenn es befestigt ist, die parallelen Bereiche A, A', die entsprechend parallel zum festen Teilbereich 17a angeordnet sind, an denen die Tür 4 oder 5 befestigt ist, den festen Teilbe­ reich 16a, an dem die Basis 16 befestigt ist; und den gekrümmten Teilbereich B, der einen im wesentlichen konstanten Krümmungsradius R2 hat und der halb­ kreisförmig gekrümmt ist, so daß ein Ende des parallelen Teilbereichs A und ein Ende des parallelen Teilbereichs A' verbunden sind. Darüber hinaus stellt im Hinblick auf den gekrümmten Teilbereich B, der kreisförmig konvexe Teilbereich (der Krümmungsradius ist R1) eine äußere oder eine innere Oberfläche dar.
Die Steifigkeit des Unterstützungsgliedes 10 ist vorzugsweise ausreichend hoch, um die Antriebskraft nicht zu verringern und die Breite ist ausreichend breit, um die elektrischen Versorgungskabel 12a, 12b zu bedecken. Gemäß der obigen Kon­ struktion ist es möglich, die elektrischen Versorgungskabel 12a; 12b zu führen und zu halten, ohne irgendeinen Einfluß auf den Antriebsmechanismus. Darüber hinaus wird das Unterstützungsglied 10 nicht durch sein Gewicht in seiner Mitte verbogen und es ist daher möglich, die elektrischen Versorgungskabel 12a und 12b für den Fall von Hochgeschwindigkeitsbewegung zu führen und zu halten.
Die vorliegende Erfindung ist dadurch charakterisiert, daß der Krümmungsradius R1 des bogenförmigen Teilbereichs des Unterstützungsgliedes 10 im wesentlichen dem Krümmungsradius R2 des gekrümmten Abschnitts B des Unterstützungsglie­ des 10 gleich ist.
Der Krümmungsradius R1 des bogenförmigen Bereichs des Unterstützungsgliedes 10 und der Krümmungsradius R2 des gekrümmten Abschnittes B, der befestigt ist, kann durch die Abmessungen der Breite, der Dicke des Gliedes und des Mate­ rials beeinflußt werden. Es wird jedoch erkannt, daß R1 im wesentlichen gleich zu R2 ist.
Fig. 6B ist ein Schnitt, wobei die elektrischen Versorgungskabel 12a, 12b entlang des Unterstützungsgliedes 10 angeordnet sind. In der vorliegenden Ausführungs­ form werden mehradrige Flachbandkabel als elektrische Kabel 12 verwendet. Die mehradrigen Flachbandkabel werden separat für das elektrische Stromversor­ gungskabel 12a und für die Signalübermittlungskabel 12b, 12c verwendet. Die Flachbandkabel 12a bis 12c sind mit dem Unterstützungsglied 10 verbunden. Darüber hinaus sind die Flachbandkabel 12a bis 12c und das Unterstützungsglied 10 beweglich miteinander verbunden durch ein Schlauchmaterial 14, das aus ei­ nem netzähnlichen Kunstharz besteht.
Die Flachbandkabel 12a bis 12c können sich daher reibungslos entlang dem Un­ terstützungsglied 10 bewegen, so daß die Flachbandkabel 12a bis c nicht vom Unterstutzungsglied 10 getrennt werden. In der vorliegenden Ausführungsform werden Flachbandkabel 12a bis 12c verwendet, es ist aber ebenso möglich, runde Kabel 13a bis 13b anstatt der Flachbandkabel zu verwenden.
Das Unterstützungsglied 10 wird dementsprechend nicht abgerieben und umwic­ kelt. Die Beschädigung des Kabels kann dadurch verringert werden und ein Un­ fall, wie die Unterbrechung des Kabels und ein Kontaktfehler kann verhindert werden. Da die Konstruktion der Kabelführung kompakt und einfach ist, ist die Kabelführung darüber hinaus für eine automatische Tür geeignet, die hart betrie­ ben werden, und die daher eine hohe Stabilität und Zuverlässigkeit verlangen.
Da es beispielsweise möglich ist, Federstahl für das Unterstützungsglied 10 zu verwenden, der für stählerne Meßbänder auf dem Markt erhältlich ist, ist es mög­ lich, die Gesamtkosten erheblich zu reduzieren.
Der Betrieb des Türsicherheitssystems mit der obigen Konstruktion wird im fol­ genden unter Bezugnahme auf Fig. 3 und die Fig. 4A bis 4C beschrieben. Die signalaussendenden Abschnitte 30a bis 30n können immer angeschaltet sein oder mit einer Zeitaufteilung angeschaltet werden. Wenn die Türen 4, 5 geschlossen sind, werden die Signale der Signalübermittlungsabschnitte 30a bis 30n durch die oberen Teilbereiche der Türen 4, 5 unterbrochen und die signalempfangenden Abschnitte 32a bis 32b bleiben in einem ausgeschalteten Zustand. In diesem Zu­ stand wird, wenn durch einen Aktivierungsschalter entschieden wird, daß eine Person sich der Tür 4 oder 5 nähert, die Motoreinheit 9 aktiviert und die Türen 4, 5 beginnen sich zu öffnen. Nachdem eine voreingestellte Periode (die Türöff­ nungsperiode) beendet ist, nachdem die Türen 4, 5 vollständig geöffnet sind, be­ ginnen die Türen 4, 5 sich zu schließen. Daraufhin arbeitet der signalempfangende Abschnitt 32a, der am Kopf der Tür 4 vorgesehen ist und der Ausgang des signal­ aussendenden Abschnitts 30n wird in den sensiblen Sicherheitsbereich 130n emittiert. Das Reflektionssignal des Ausgangs wird durch den signalempfangen­ den Abschnitt 32a empfangen und die Kontrolleinheit 20 prüft, ob oder ob nicht der aufgenommene Signalpegel größer ist als ein voreingestellter Wert. Wenn der empfangende Signalwert gleich oder geringer als der voreingestellte Wert ist, ver­ schiebt sich der Sicherheitsbereich von 130n bis 130(n-1), 130(n-2). . . entspre­ chend der Bewegung der Tür 4. Darüber hinaus arbeitet der signalempfangende Abschnitt 32b entsprechend der Bewegung der Tür und der sensible Sicherheits­ bereich verschiebt sich nacheinander um von 130a bis 130b . . . Die Ausgangs­ signale der signalaussendenden Abschnitte werden nacheinander von rechts nach links für die Tür 4 und von links und rechts für die Tür 5 unterbrochen, wenn die Türen 4 und 5 in ihre geschlossene Position zurückkehren. Wenn, wie in Fig. 4 gezeigt, eine Person oder ein Gegenstand den sensiblen Sicherheitsbereich 130a bis 130n während des Schließvorgangs der Türen 4, 5 betritt, wird das Reflekti­ onssignal, das durch die Person oder den Gegenstand reflektiert wird, durch den signalempfangenden Abschnitt 32a oder 32b detektiert, woraufhin die Kontrol­ leinheit 20 ein Kontrollsignal an die Motoreinheit 9 ausgibt, um die Tür zu öffnen. Selbst wenn die Person oder der Gegenstand unbeweglich innerhalb der sensiblen Sicherheitsbereiche 130a bis 130n steht, kommen die signalempfangenden Ab­ schnitte 32a, 32b zurück, die entsprechend an die Türen 4, 5 vorgesehen sind, woraufhin die Person oder der Gegenstand, der in den Bereichen steht, detektiert werden kann. Es ist jedoch nicht notwendig, die Person oder den Gegenstand, die innerhalb des sensiblen Sicherheitsbereichs steht ohne sich zu bewegen, zu detek­ tieren. Es ist ausreichend, wenn es möglich ist, eine Person oder ein Gegenstand, das sich innerhalb des Sicherheitsbereichs bewegt, zu detektieren. Es ist daher in diesem Fall möglich, die Schaltkreiskonstruktion der signalempfangenden Ein­ heiten 32a, 32b zu vereinfachen.
Die sensiblen Sicherheitsbereiche 130a bis 130n können breiter gemacht werden, durch das Verstärken der Signalenergie, beispielsweise des Lichts oder des Ultra­ schalls, der von den Signalübermittlungsabschnitten 30a bis 30n emittiert wird, oder durch das Verstärken der Signalverstärkungsfaktoren der signalempfangen­ den Abschnitte 32a, 32b. Es ist zu bevorzugen, die Energie und die Faktoren so zu wählen, daß die signalempfangenden Abschnitte 32a, 32b nicht einen inkorrekten Betrieb, durch das Detektieren von Signalen, die vom Boden reflektiert werden, durchführen. Beispielsweise sind, wie in Fig. 3 gezeigt, im Hinblick auf den Raum zwischen der Ebene mit einem Abstand von 500 mm über dem Boden und der Ebene mit einem Abstand von 150 mm über dem Boden signalübertragende Abschnitte 24a bis 24k des Durchleuchtungsschalters 24 an einer der Türen oder dem Gebäude angeordnet und signalempfangende Abschnitte 24a' bis 24k' an der anderen Tür oder einer einzelnen, sich bewegenden Tür. Durch das Überwachen des aufgenommenen Signals von jedem berührungsfreien Durchleuchtungsschal­ ter durch die Kontrolleinheit 20 ist es möglich, einen inkorrekten Betrieb, der durch Reflektionssignale, die durch den Boden reflektiert werden, zu verhindern, woraufhin ein zuverlässigeres Türsicherheitssystem geschaffen werden kann. Darüber hinaus sind im Hinblick auf das in Fig. 3 gezeigte Beispiel, eine Vielzahl von Durchleuchtungsschaltern an den Türen 4, 5 angeordnet. Es ist jedoch für den Fachmann offensichtlich, daß ein Paar von Durchleuchtungsschaltern ausreicht, um den obigen Betrieb perfekt durchzuführen. Darüber hinaus wird über eine Ka­ belführung 10 ausreichend elektrische Energie an die Türen 4 und 5 geliefert. Es ist daher möglich, jeden berührungsfreien Näherungsschalter zu jedem Zeitpunkt anzuschalten. Um jedoch Energie zu sparen ist es bevorzugt, die signalübertra­ genden/lichtemittierenden Abschnitte 24a bis 24k der Näherungsschalter mit den signalempfangenden/lichtempfangenden Abschnitten 24a' bis 24k' zu synchroni­ sieren und sie gleichzeitig an- und auszuschalten, indem der Verteiler 22 mit der Kontrolleinheit 20 synchronisiert wird. Darüber hinaus wird unter Bezugnahme auf das in Fig. 3 gezeigte Beispiel, ein Schaltkontrollsignal für jeden Sensor von der Kontrolleinheit 20 an den Verteiler 22 übertragen und die Signalverarbeitung für die verbleibenden Signale, wird nur auf der Seite der Tür 5 durchgeführt. Es ist daher möglich, Signalleitungen der signalübertragenden Abschnitte, die zwi­ schen den Türen 4 und 5 vorgesehen sind, auszulassen. Darüber hinaus werden, unter Bezugnahme auf die obige Erläuterung, Türen mit einer geradlinigen Bewe­ gung verwendet. Die vorliegende Erfindung kann jedoch auf Türen mit einer kreisförmigen Bewegung angewendet werden. Darüber hinaus ist es offensicht­ lich, die vorliegende Erfindung für ein Türsicherheitssystem zu verwenden, in dem signalübertragende Abschnitte an sich bewegenden Türen vorgesehen sind und in dem signalempfangende Abschnitte in unbeweglichen Bereichen vorgese­ hen sind.
Fig. 7 zeigt ein weiteres Beispiel der vorliegenden Erfindung. Jede Einheit mit dem gleichen Bezugszeichen führt entsprechend die gleiche Funktion durch, und alle in Fig. 4 gezeigten Durchleuchtungsschalter sind durch berührungsfreie Re­ flexschalter ersetzt. Die signalübertragenden Einheiten 30a' bis 30h' von berüh­ rungsfreien Reflexschaltern sind in dem Bodenabschnitt versenkt und die emp­ fangenden Abschnitte zum Empfangen der Reflektionssignale 32c und 32d sind entsprechend an den Türen 4 und 5 vorgesehen. Das Türsicherheitssystem mit der obigen Konstruktion wird durch die Kontrolleinheit 20 mit Zeitaufteilung gesteu­ ert, so daß die signalübertragenden Perioden der signalübertragenden Abschnitte 30a bis 30n und von 30a' bis 30h' einander nicht überlappen. Während der Be­ triebsperiode der signalaussendenden Abschnitte 30a bis 30h, wird überprüft, ob sich eine Person oder ein Gegenstand zwischen den Türen befindet, indem die Ausgänge der signalempfangenden Abschnitte 32a, 32b überprüft werden. Ande­ rerseits werden während der Betriebsperiode der signalaussendenden Abschnitte 30a' bis 30h' überprüft, ob sich eine Person oder ein Gegenstand zwischen den Türen befindet, indem die Ausgänge der signalempfangenden Abschnitte 32c, 32d überprüft werden. Es ist daher möglich, ein Türsicherheitssystem zu schaffen, das niemals eine Person oder ein Gegenstand erfaßt, die die Türen passiert, selbst wenn die Person oder der Gegenstand lediglich im Bewegungsbereich der sich öffnenden oder sich schließenden Türen 4 oder 5 steht.
Als ein berührungsfreier Durchleuchtungsschalter ist ein optischer Näherungs­ schalter oder Infrarotschalter vorteilhaft, da das System selbst miniaturisiert wer­ den kann, und es daher möglich ist, den Schalter an einer automatischen Tür mit einer sehr geringen Dicke von ungefähr 10 mm zu befestigen und da der Schalter betriebsbereit ist, selbst wenn die Distanz zwischen den Türen weniger als 2 bis 3 mm beträgt. Darüber hinaus kann der Durchleuchtungsschalter arbeiten, bis die Türen vollständig geschlossen sind.
Zweitens, wenn ein optischer und ein Infrarotschalter, der eine LED oder eine Laserdiode verwendet oder ein Ultraschallnäherungsschalter und ein berührungs­ freier Reflexschalter (oder Sensor), der als ein Millimeterwellenradarsensor kon­ struiert ist, durch die Kombination eines signalübertragenden Abschnitts 42 und eines reflektierte Signale aufnehmenden Abschnitts 44 gebildet wird, an den sich bewegenden Türen befestigt werden, ergibt sich das folgende Problem, wie in Fig. 8 dargestellt.
Wie in Fig. 8A gezeigt ist, da der Reflexschalter reflektierte Signale eines ausge­ sandten Signals empfangt und verarbeitet, ein Signallevel der empfangenen Si­ gnale 1/4 bis 1/10 eines Durchleuchtungsschalters. Es ist daher notwendig, ein stärkeres Signal von dem Signalübertragungsabschnitt 42 zu übertragen, um die Person oder den Gegenstand kontinuierlich zu detektieren. Wenn jedoch wie in Fig. 11B gezeigt, ein Signal, das von einem signalübertragenden Abschnitt 42 übertragen wird, stärker wird, werden Signalwellen empfangen, die von der ande­ ren Tür oder dem Gebäude reflektiert worden sind. Daher gab es üblicherweise kein Beispiel, bei dem der berührungsfreie Reflexschalter an automatischen Türen vorgesehen war, die sich vergleichsweise schnell (ein bis zwei Meter pro Sekun­ de) bewegen und in denen der Sensor dazu verwendet wird, um die Person oder den Gegenstand zu detektieren, wenn die Tür sich bewegt.
Der Erfinder der vorliegenden Anwendung hat daher einen berührungsfreien Re­ flexschalter an einer Kontaktoberfläche vorgesehen, an der die Türen einander berühren, wenn sie geschlossen sind. Im in Fig. 8C gezeigten Fall wird der Si­ gnallevel, der von dem signalübertragenden Abschnitt 42 übertragen wird, redu­ ziert, woraufhin der Detektionsbereich zum Detektieren eines Gegenstandes auf eine Distanz gesetzt wird, die kürzer ist als die Distanz zwischen den Türen. In einem in Fig. 8D gezeigten Fall, wo die Türen einen großen Abstand haben, hat sich herausgestellt, daß der berührungsfreie Reflexschalter verwendet werden kann, indem der Signalübertragungslevel des signalübertragenden Abschnitts 42 erhöht wird, so daß die andere Tür nicht detektierbar ist. Der vorliegende Anmel­ der offenbart daher die obige Konstruktion in der ungeprüften japanischen Patent­ veröffentlichung Nr. HEI 9 (1997)-7539. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann es möglich sein, den Signalübertragungslevel auf der Basis der Entfernung zwi­ schen den Türen zu verändern, oder alternativ dazu kann es möglich sein, ihn nicht zu ändern.
Die Fig. 9, 10A und 10B zeigen ein weiteres Beispiel der vorliegenden Erfindung. Jede Einheit mit demselben Bezugszeichen führt entsprechend die gleiche Funkti­ on aus. Die Signalübermittlungsabschnitte 30a1 bis 30h1 sind beispielsweise leicht in die Eingangsrichtung des Gebäudes gerichtet, wie in Fig. 10B dargestellt und an der Seite eines festen Bereichs des Querbalkens 1 angeordnet. Die Reflek­ tionssignale der signalaussendenden Abschnitte 30a1 bis 30h1, werden durch die signalempfangenden Abschnitte 32a, 32b empfangen, die an den Türen 4, 5 ange­ ordnet sind und die einen ersten Näherungsschalter bilden. Die anderen Reflekti­ onssignale, die aus dem aktiven Bereich 120i1 (i = a-n) kommen, der in Ein­ gangsrichtung gerichtet ist, werden durch die signalempfangenden Bereiche 34a1 bis 34n1 empfangen, die am Querbalken 1 vorgesehen sind und die einen zweiten Näherungsschalter bilden.
Darüber hinaus sind signalaussendenden Abschnitte 30a2 bis 30n2 leicht in Aus­ gangsrichtung des Gebäudes gerichtet und an der Seite eines festen Bereichs des Querbalkens 1 angeordnet. Die Reflektionssignale der signalaussendenden Berei­ che 30a2 bis 30n2 werden durch die signalempfangenden Abschnitte 32a, 32b empfangen, die an den Türen 4, 5 vorgesehen sind und die den ersten Näherungs­ schalter bilden. Die anderen Reflektionssignale kommen aus dem aktiven Bereich 120i2 (i = a-n), der in Ausgangsrichtung gerichtet ist und werden von den signa­ lempfangenden Abschnitten 34a2 bis 34n2 empfangen, die am Querbalken 1 vor­ gesehen sind und den zweiten Näherungsschalter bilden. Die Ausgänge der si­ gnalempfangenden Abschnitte 34a1 bis 34n1 und 34a2 bis 34n2 werden über ein Kabel 12c in die Kontrolleinheit 20 eingegeben.
Im Hinblick auf die obige, in den Fig. 9 und 10 gezeigte Konstruktion, können die signalaussendenden Abschnitte 30a1 bis 30h1 und 30a2 bis 30n2 des berührungs­ freien Näherungsschalters zu einem beliebigen Zeitpunkt oder alternativ dazu mit Zeitaufteilung an- und ausgeschaltet werden. Wenn die Türen 4 und 5 geschlossen werden, werden die Eingangssignale, die an die signalempfangenden Abschnitte 32a, 32b geliefert werden, entsprechend durch die Türen 4, 5 unterbrochen, wor­ aufhin die signalempfangenden Abschnitte 32a, 32b ausgeschaltet bleiben. Wenn sich eine Person den Türen 4, 5 nähert, beispielsweise von der rechten Seite in Fig. 10B, und wenn die Person in den aktiven Bereich 120i1 kommt, wird das Ausgangssignal des signalempfangenden Abschnitts 34i des zweiten berührungs­ freien Näherungsschalters an die Kontrolleinheit 20 geliefert. Die Motoreinheit 9 wird daher durch die Kontrolleinheit 20 angetrieben und die Tür 4, 5 beginnt sich zu öffnen. Nach einer vorbestimmten Periode, während der die Türen 4 und 5 vollständig offen sind, beginnen die Türen 4 und 5 sich zu schließen. Daraufhin, entsprechend der Bewegung der Tür 4, empfängt der signalempfangende Ab­ schnitt 32a, der an der Kontaktseite der Tür 4 vorgesehen ist, ein Signal und ein signalaussendender Abschnitt 30aj bis 30hj (j = 1, 2) sendet Signalenergie in die sensiblen Sicherheitsbereiche 130i1 und 130i2. Die Reflektionsenergie, die im sensiblen Sicherheitsbereich reflektiert wird, wird durch den signalempfangenden Abschnitt 32a aufgenommen. Daraufhin überprüft die Kontrolleinheit 20, ob der aufgenommene Energielevel größer als oder gleich zu einem voreingestellten Level ist. Wenn die aufgenommene Energie weniger als der voreingestellte Level ist, verschiebt der sensible Sicherheitsbereich sich nachfolgend von 130hj zu 130(n-1)j, 130(n-2)j, . . ., (j = 1, 2) entsprechend zur Bewegung der Tür 4. Darüber hinaus arbeitet der signalempfangende Abschnitt 32b gemäß der Bewegung der Tür 5, woraufhin der sensible Sicherheitsbereich nachfolgend sich von 130aj nach 130bj verschiebt . . . (j = 1, 2). Die Ausgangssignale der signalaussendenden Ab­ schnitte werden nachfolgend unterbrochen von rechts nach links von der Tür 4 und von links nach rechts von der Tür 5, wenn die Türen 4, 5 in ihre geschlossene Position zurückkehren.
Wenn eine Person oder ein Gegenstand in die sensiblen Sicherheitsbereiche 130aj bis 130nj (j= 1, 2), wie in Fig. 10 gezeigt, während des Schließvorgangs der Tü­ ren 4, 5 kommt, wird das Reflektionssignal durch die signalempfangenden Ab­ schnitte 32a oder 32b detektiert. Daraufhin gibt die Kontrolleinheit 20 ein Steuer­ signal an die Motoreinheit 9 zum Öffnen der Tür. Darüber hinaus kommen die signalempfangenden Abschnitte 32a, 32b, die entsprechend an den Türen 4, 5 angeordnet sind wieder zurück, selbst wenn die Person oder der Gegenstand be­ wegungslos innerhalb der sensiblen Sicherheitsbereiche 130aj bis 130nj steht (j = 1, 2), woraufhin die Person oder der Gegenstand, der in den Bereichen steht, de­ tektiert werden kann. Es ist jedoch nicht notwendig, die Person oder den Gegen­ stand, die bewegungslos innerhalb des sensiblen Sicherheitsbereichs steht, zu de­ tektieren. Es ist ausreichend, wenn es möglich ist, eine Person oder ein Gegen­ stand zu detektieren, die sich innerhalb des sensiblen Sicherheitsbereichs bewegt. Es ist daher in diesem Fall möglich, die Schaltkreiskonstruktion der signalemp­ fangenden Abschnitte 32a, 32b zu vereinfachen.
Die sensiblen Sicherheitsbereiche 130aj bis 130nj (j = 1, 2) können breiter ge­ macht werden durch das Erhöhen der Energie, wie zum Beispiel des Lichts, des Ultraschalls, der von den signalaussendenden Abschnitten 30aj bis 30nj emittiert wird oder durch das Verstärken der Signalverstärkungsfaktoren, der signalemp­ fangenden Abschnitte 32a, 32b. Es ist bevorzugt, die Energie und die Faktoren so zu wählen, daß die signalempfangenden Abschnitte 32a, 32b keinen inkorrekten Betrieb durchführen, der durch das Detektieren von Signalen begründet ist, die vom Boden reflektiert werden. Beispielsweise sind, wie in Fig. 9 gezeigt, im Hin­ blick auf den Raum zwischen der Ebene mit einem Abstand von 500 mm über dem Boden und der Ebene mit einem Abstand von 150 mm über dem Boden signalaussendende Abschnitte 24a bis 24k des Durchleuchtungsschalters 24 an einer der Türen oder dem Gebäude vorgesehen und signalempfangende Ab­ schnitte 24a' bis 24k' sind an der anderen Tür oder einer einzelnen sich bewegen­ den Tür vorgesehen. Durch das Überwachen der aufgenommenen Signale von jedem Durchleuchtungsschalters durch die Kontrolleinheit 20 ist es möglich, ei­ nen inkorrekten Betrieb aufgrund von Reflektionssignalen, die durch den Boden reflektiert worden sind, zu verhindern, woraufhin ein zuverlässigeres Türsicher­ heitssystem geschaffen werden kann. Darüber hinaus sind unter Bezugnahme auf das in Fig. 9 gezeigte Beispiel eine Vielzahl von Durchleuchtungsschaltern an den Türen 4, 5 vorgesehen. Es ist jedoch für den Fachmann offensichtlich, daß ein Paar von Durchleuchtungsschaltern ausreicht, um den obigen Betrieb perfekt durchzuführen. Darüber hinaus kann ausreichende elektrische Energie an die Tü­ ren 4 und 5 über eine Kabelführung 10 geliefert werden. Es ist daher möglich je­ den Durchleuchtungsschalter zu einem beliebigen Zeitpunkt anzuschalten. Um jedoch Energie zu sparen ist es bevorzugt, die signalaussendenden/lichtemittie­ renden Abschnitte 24a bis 24k, der Näherungsschalter mit ihren signalempfan­ genden/lichtaufnehmenden Abschnitten 24a' bis 24k' zu synchronisieren und sie gleichzeitig an- und auszuschalten, indem der Verteiler 22 mit der Kontrolleinheit 20 synchronisiert wird. Darüber hinaus wird, mit Bezugnahme auf das Beispiel, das in Fig. 9 gezeigt ist, nur wenn das Schaltkontrollsignal für jeden Sensor von der Kontrolleinheit an den Verteiler 22 übertragen wird, die Signalverarbeitung für die übrigen Signale auf der Seite der Tür 5 durchgeführt. Es ist daher möglich, Signalleitungen der signalaussendenden Abschnitte, die zwischen der Tür und der Tür 5 vorgesehen sind, auszulassen. Darüber hinaus werden, mit Bezug auf die obige Erläuterung, Türen mit einer geradiinigen Bewegung verwendet. Die vor­ liegende Erfindung kann jedoch auch für Türen verwendet werden, die eine kreis­ förmige Bewegung haben.
Im Hinblick auf die Anordnung von signalaussendenden Abschnitten und signal­ empfangenden Abschnitten, die in den Fig. 10A und 10B gezeigt sind, werden die Ausgänge der signalaussendenden Abschnitte 30i1, 30i2 (i = a-n), durch signa­ lempfangende Abschnitte 34i1, 34i2 (i = a-n) und durch signalempfangende Abschnitte 32a, 32b empfangen. Es ist daher nicht notwendig, einen signalaus­ sendenden Abschnitt ausschließlich für die signalempfangenden Abschnitte 32a, 32b vorzusehen. Im Hinblick auf einen Raum nahe zu den sich bewegenden Türen 4, 5 wird jeder Sicherheitsbereich 131i (i = a-n) durch die signalempfangenden Abschnitte 32a, 32b überprüft. Die Richtungen der signalempfangenden Ab­ schnitte 34i1, 34i2 (i = a-n), die für einen Aktivierungsschalter verwendet wer­ den, können daher leicht eingestellt werden. Selbst wenn eine Person lediglich um die Türen herumsteht, kann die Person leicht und zuverlässig detektiert werden unter Verwendung der signalempfangenden Abschnitte 32a, 32b.
Die Fig. 11A, 11B bis 13 zeigen ein Beispiel, in dem das Türsicherheitssystem gemäß der vorliegenden Erfindung für einen Aufzug verwendet wird. In diesem Beispiel hat der Aufzug eine Kabine 200 und innere Türen 204, 205. Ein Gebäude 202 hat äußere Türen 206, 207. Genauer, wie in Fig. 12A gezeigt, befinden sich im oberen Bereich der Kabine 200, der ein unbeweglicher Bereich ist, relativ zu den inneren Türen 204, 205 zwei Achsen 6, 7 mit entsprechenden Rollen 6, 7. Ein Teilbereich der unteren Seite des Riemens 8 ist mit der Tür 204 über einen Roller 2 verbunden und ein Teilbereich der oberen Seite des Riemens 8 ist mit der Tür 205 über einen Roller 3 verbunden. Das Drehen der Rolle 6, die durch eine Mo­ toreinheit 9 angetrieben wird, die einen Motor und einen Abbremsmechanismus umfaßt, öffnet die Tür 204, 205. Das in Fig. 12A gezeigte System wird durch eine Kontrolleinheit 20 gesteuert, die an dem unbeweglichen Bereich der Kabine 200 befestigt ist und die den Ausgang eines Sensors verarbeitet.
Die Anordnung der berührungsfreien Näherungsschalter wird im Detail im fol­ genden unter Bezugnahme auf die Fig. 12A und 12B erklärt. Als ein erster Nähe­ rungsschalter sind an dem oberen Bereich der Kabine 200 signalaussendende Ab­ schnitte 30a, 30b, . . ., 30h des berührungsfreien Reflexschalters (Sensors) vorgese­ hen, der ein unbeweglicher Bereich in bezug auf die Türen ist. Die signalaussen­ denden Bereiche sind leicht in Richtung der äußeren Türen 206, 207 geneigt. Je­ der sicherheitssensible Bereich 130i (i = a-n) von jedem signalaussendenden Bereich ist wie in den Fig. 12A und 12B gezeigt angeordnet. Die Reflektions­ signale, die innerhalb des sensiblen Sicherheitsbereichs 130i reflektiert werden, werden durch die signalempfangenden Abschnitte 32a, 32b empfangen, die am oberen Bereich der sich bewegenden Türen 204, 205 angeordnet sind. Die Aus­ gänge der signalempfangenden Abschnitte 32a, 32b werden über Kabelführungen 10, 10' in die Kontrolleinheit 20 eingegeben, die entscheidet, ob eine Person oder ein Gegenstand vorhanden ist. Im Hinblick auf das in Fig. 12 gezeigte Beispiel, werden signalaussendende Abschnitte 24a bis 24k von Durchleuchtungsschaltern (Sensoren) auf der unteren Kontaktseite der Türen 204, 205 angeordnet, um den Effekt des Reflektionssignals, das durch den Boden reflektiert wird, zu verringern. Die empfangenden Signalausgänge 24a' bis 24k' werden in die Kontrolleinheit 20 über eine Kabelführung 10' eingegeben, woraufhin entschieden wird, ob eine Per­ son oder ein Gegenstand vorhanden ist. Irgendeine Art von Sensor oder Schalter, mit einer räumlichen Richtwirkung kann als Durchleuchtungsschalter 24a bis 24k und Reflexschalter 30a bis 30h und 32a, 32b verwendet werden. Es ist jedoch be­ vorzugt, ein Infrarotdetektionsschalter zu verwenden, der leicht montiert werden kann, selbst wenn der Raum zur Montage des Schalters vergleichsweise klein ist, wenn er in die sich bewegenden Tür versenkt wird.
Fig. 13 zeigt ein elektrisches Blockdiagramm der Kontrolleinheit 20, wobei die Kontrolleinheit 20 aus Mikrocomputern konstruiert ist. Eine Meßeinheit 11 zum Messen einer Distanz zwischen den Türen 204, 205 wird konstruiert, indem ein Dreh- oder ein Linearcodierer mit der Motoreinheit 9 verbunden wird. Das Aus­ gangssignal der Meßeinheit 11 wird in die Kontrolleinheit 20 eingegeben, die die aktuelle Position der Türen berechnet. Die Schaltereinheit SW1 wird durch ein Kontrollsignal GSW1 gesteuert, um an- oder ausgeschaltet zu werden, um einen Signalübermittlungsbetrieb des ersten Näherungsschalters zu kontrollieren und um die Versorgung mit elektrischer Energie an die signalaussendenden Abschnitte 30a bis 30n zu kontrollieren. Die Reflektionssignale der signalaussendenden Ab­ schnitte werden durch die signalempfangenden Abschnitte 32a oder 32b empfan­ gen und dann in die Kontrolleinheit 20 über einen Multiplexer SW2 und einen A/D-Konverter eingegeben. Darüber hinaus wird eine Schalteinheit SW3 durch ein Kontrollsignal GSW3 kontrolliert, um an- oder ausgeschaltet zu sein, um ei­ nen Signalübermittlungsbetrieb eines zweiten Näherungsschalters zu kontrollie­ ren, woraufhin eine elektrische Energieversorgung für die signalaussendenden Abschnitte 24a bis 24k kontrolliert wird, um an- oder ausgeschaltet zu sein. Die Durchleuchtungssignale der signalaussendenden Abschnitte 24a bis 24k werden durch die signalempfangenden Abschnitte 24a' bis 24k' empfangen und in die Kontrolleinheit 20 über einen Multiplexer SW4 und einen A/D-Konverter einge­ geben. Der Betrieb des obigen Systems wird im folgenden im Detail erklärt unter Bezugnahme auf die Fig. 14 und 15. Zuerst, wenn der Aufzug angewiesen wird, sich zu einem bestimmten Stockwerk zu begeben, gemäß einer Anweisung von einem Schalter zum Rufen des Aufzugs (nicht dargestellt), weist die Kontrollein­ heit 20 den Aufzug an, sich zu diesem Stock zu begeben, wobei die Türen 204, 205 geschlossen sind (Schritt S2). Daraufhin wird entschieden, ob die Kabine 200 vollständig angehalten hat (Schritt S4). Zweitens, wenn festgestellt worden ist, daß die Kabine 200 vollständig angehalten hat, beginnen die Türen 204, 205 sich zu öffnen (Schritt S6). Daraufhin, wenn die Türen 204, 205 sich vollständig ge­ öffnet haben (Schritt S8), bleiben die Türen für eine vorbestimmte Periode offen, beispielsweise für eine Minute (Schritt S10) und daraufhin beginnen die Türen sich zu schließen (Schritt S12). Gleichzeitig beginnt ein Sicherheitsüberprüfungs­ betrieb (Schritt S14). Im Hinblick auf den Sicherheitsüberprüfungsbetrieb mißt die Meßeinheit 11 zuerst die Entfernung zwischen den Türen 204, 205 und der Betrieb der signalaussendenden Abschnitte 30a bis 30n wird kontrolliert, um an- oder ausgeschaltet zu werden, entsprechend der Entfernung, die sich nacheinander ändert. Genauer gesagt, wird, wie in Fig. 14 gezeigt, eine Stromversorgungsta­ belle zur Kontrolle der elektrischen Stromversorgung der signalaussendenden Abschnitte in bezug auf die Entfernung zwischen den Türen zuvor vorbereitet durch die Durchführung von einigen Experimenten. Diese Tabelle wird präpariert um Fehlentscheidungen, daß eine Person die Tür passiert, wenn das Signal, das durch die sich bewegende Tür reflektiert wird, empfangen wird, zu verhindern. Die Fehlentscheidung wird durch die Position der signalaussendenden Abschnitte und der Richtungen der signalempfangenden Abschnitte 32a, 32b verursacht. Wenn daraufhin die Entfernungsinformation von der Meßeinheit 11 eingegeben wird, wird die Energieversorgungsinformation im Hinblick auf die gegenwärtige Entfernung zwischen den Türen aus der in Fig. 14 gezeigten Tabelle ausgelesen und in die Schalteinheit SW1 eingegeben. Entsprechend wird durch das Schalten des Multiplexers SW2 der Ausgang des signalempfangenden Abschnitts 32a, der an der Tür 204 befestigt ist, in die Kontrolleinheit 20 eingegeben und der Ausgang des signalempfangenden Abschnitts 32b, der an der Tür 205 befestigt ist, wird ebenfalls in die Kontrolleinheit 20 eingegeben. Daraufhin entscheidet die Kon­ trolleinheit 20, ob der Ausgang der signalempfangenden Abschnitte 32a oder 32b größer oder gleich einem vorbestimmten Level ist und entscheidet, ob eine Person oder ein Gegenstand vorhanden ist. Das Reflektionssignal wird an die signalemp­ fangenden Abschnitte 32a, 32b eingegeben. Wenn daher der Signallevel des re­ flektierten Signals größer oder gleich einem vorbestimmten Level ist, wird ent­ schieden, daß eine Person oder ein Gegenstand vorhanden ist. In diesem Fall (Schritt S16, Ja) ist der Sicherheitsüberprüfungsbetrieb abgeschlossen (Schritt S18) und der Prozeß kehrt zum Schritt S6 zurück.
Wenn darüber hinaus der obige Sicherheitsüberprüfungsbetrieb durch die Ver­ wendung des Reflexschalters abgeschlossen ist, werden alle Schalter, die in der Schalteinheit SW1 enthalten sind, ausgeschaltet und zurückgesetzt. Gleichzeitig werden alle Schalter inklusive der Schalteinheit SW3 angeschaltet und daraufhin die Ausgänge der signalempfangenden Abschnitte 24a' bis 24k' des Durchleuch­ tungsschalters in die Kontrolleinheit 20 durch sequentielles Schalten des Multi­ plexers SW4 eingegeben. Daraufhin wird entschieden, ob eine Person oder ein Gegenstand vorhanden ist, der oder das die Energie, die vom Durchleuchtungs­ schalter emittiert und aufgenommen wird, unterbricht. Falls der Durchleuchtungs­ sehalter verwendet wird, wird wenn der empfangene Durchleuchtungsenergielevel weniger als ein vorbestimmter Level ist, entschieden, daß eine Person oder ein Gegenstand vorhanden ist. Der Prozeß kehrt dann zum Schritt S6 über den Schritt S18 zurück.
Nachdem der Sicherheitsüberprüfungsbetrieb unter Verwendung des Durch­ leuchtungsschalters abgeschlossen ist, werden alle Schalter, die in der Schal­ tereinheit SW3 umfaßt sind, ausgeschaltet und zurückgesetzt. Gleichzeitig wird die Entfernungsinformation von der Meßeinheit eingegeben und die obigen Si­ cherheitsüberprüfungsvorgänge unter Verwendung des berührungsfreien Reflex­ schalters und des Durchleuchtungsschalters werden wiederholt (Schritt S20), bis die Türen vollständig geschlossen sind. Wenn die Türen vollständig geschlossen sind, sind die Sicherheitsüberprüfungsvorgänge abgeschlossen (Schritt S22). Für den Fall, wenn das Türsicherheitssystem für ein automatisches Türsystem eines Gebäudes verwendet wird, ist es kein Problem, das System zu irgendeiner Zeit anzuschalten. Im Fall jedoch, wenn das Türsicherheitssystem in einem Aufzug oder einem Fahrzeug, wie zum Beispiel einem Auto, einem Zug oder ähnlichem verwendet wird, ist es gefährlich, das Öffnen und Schließen der Türen zu steuern, während sich das Fahrzeug bewegt. Es ist daher in diesem Fall notwendig, das Fahrzeug mit einem Sicherheitssystem auszurüsten, um zu detektieren, ob eine Kabine eines Aufzugs oder das Fahrzeug vollständig angehalten hat oder nicht.
Die signalempfangenden Abschnitte 32a, 32b können eine Person oder ein Ge­ genstand durch das Kontrollieren der signalübertragenden Abschnitte detektieren, die an der inneren Seite der sich bewegenden Türen befestigt sind, gemäß der Bewegungsabstände der sich bewegenden Türen, so daß die Ausgänge der si­ gnalübertragenden Abschnitte nicht durch die sich bewegenden Türen reflektiert werden. Wenn eine Durchleuchtungsschalter verwendet wird, wird der Sicher­ heitsüberprüfungsvorgang nur im Hinblick auf die Tür durchgeführt, an der der Schalter befestigt ist (beispielsweise der inneren Tür, in dem in Fig. 12A gezeig­ ten Beispiel). Gemäß der vorliegenden Erfindung, wird der Sicherheitsüberprü­ fungsvorgang jedoch in bezug auf die inneren und die äußeren Türen durchge­ führt. Der Durchleuchtungsschalter ist während des Betriebs des Schließens der Türen immer angeschaltet durch das Anpassen der Ausgangswellenlänge oder der Ausgangsfrequenz des Durchleuchtungsschalters und des berührungsfreien Re­ flexschalters, um eine Interferenz zwischen den beiden Ausgängen zu verhindern. Das Verfahren, den signalaussendenden Abschnitt gemäß der Bewegungsentfer­ nungen der sich bewegenden Türen zu kontrollieren, kann auf ein automatisches Türsystem für ein Gebäude angewendet werden. Darüber hinaus ist es im Fall einer Vorrichtung zum Kontrollieren des Betriebs oder des Stand-by-Status des signalaussendenden Abschnitts oder des signalempfangenden Abschnitts durch die Eingabe der Entfernungsinformation zwischen den Türen oder zwischen der sich bewegenden Tür und einem unbeweglichen Bereich möglich, die Person oder den Gegenstand ohne Verwechslungen mit der sich bewegenden Tür zu erken­ nen,, selbst wenn der signalaussendende Bereich und der signalempfangende, die einen berührungsfreien Näherungsschalter bilden, an unbeweglichen Abschnitten angeordnet sind, indem elektrische Energie, unter Verwendung der Kontrollta­ belle, die in Fig. 14 gezeigt ist, an die signalaussendenden Abschnitte geliefert wird, die sich an den sensiblen Sicherheitsbereichen befinden, wo die sich bewe­ genden Türen nicht existieren. Als Positionsmeßeinheit ist eine Meßeinheit zum Messen der Entfernung zwischen den Türen vorhanden, die auf dem empfangenen Signallevel eines berührungsfreien optischen, Ultraschall-, Infrarot- oder Milli­ meterwellen-Näherungsschalter beruht.
Die Fig. 16A bis 16C zeigen ein Beispiel, in dem das Türsicherheitssystem gemäß der vorliegenden Erfindung für die sich bewegenden Türen eines Fahrzeugs ver­ wendet wird. Unter Bezugnahme auf eine Tür 302 eines Fahrzeugs 300 bewegt sich ein Fenster 310, das durch einen elektrischen Motor (nicht dargestellt) ange­ trieben wird, aufwärts und abwärts innerhalb eines Bewegungsraumes 304. Das Fenster 310 hat an seinem oberen Ende einen Schlitz und kleine Signalübermitt­ lungsabschnitte 312i (i = a-m), die in dem Schlitz versenkt sind. Signalempfan­ gende Abschnitte 320i (i = a-n) sind im oberen Bereich der Tür 302 vorgesehen, die das Fenster 310 enthält, so daß jeder signalempfangende Abschnitt einem ent­ sprechenden signalübertragenden Abschnitt gegenüberliegt. Elektrische Energie und Kontrollsignale werden über eine Kabelführung 10 an eine Kontrolleinheit 20 und die signalaussendenden Abschnitte 312i geliefert. Jeder Ausgang von jedem signalempfangenden Abschnitt 320i wird über einen Multiplexer in die Kontroll­ einheit 20 eingegeben.
Im Hinblick auf die obige Konstruktion wird der Betrieb des obigen Systems im folgenden beschrieben. Die Kontrolleinheit 20 befindet sich in einem Stand-by- Zustand während des Betriebs des Öffnens des Fensters und wenn das Fenster angehalten wird. Die Kontrolleinheit 20 beginnt den Sicherheitsüberprüfungsvor­ gang, wenn ein Befehl zum Schließen des Fensters an der Kontrolleinheit 20 ein­ gegeben wird. In regelmäßigen Intervallen (beispielsweise jede Sekunde) wird elektrische Energie an die signalaussendenden Abschnitte 312i (i = a-n) gelie­ fert. Durchleuchtungssignale von den signalaussendenden Abschnitten werden von den signalempfangenden Abschnitten 320i (i = a-m) empfangen und darauf­ hin werden die empfangenen Signale geprüft, um zu detektieren, ob jedes emp­ fangene Signal durch eine Person oder einen Gegenstand unterbrochen worden ist. Wenn eines der aufgenommen Signale unterbrochen worden ist, wird ein Kon­ trollsignal zum Umkehr der Drehrichtung eines elektrischen Motors (ein Kontroll­ signal zum Öffnen des Fensters) ausgegeben. Wenn alle empfangenen Signale ohne ein Problem empfangen worden sind, kann der obige Vorgang fortgesetzt werden, bis das Fenster vollständig geschlossen ist. Es ist daher möglich ein Tür­ sicherheitssystem zu schaffen, bei dem ein Kind niemals zwischen den sich schließenden Türen gefangen wird, selbst wenn das Kind irrtümlicherweise einen Schalter zum Schließen der Türen drückt.
Wie oben beschrieben sind gemäß des Türsicherheitssystems für die sich bewe­ gende Tür nach der vorliegenden Erfindung, die signalaussendenden Abschnitte und die signalempfangenden Abschnitte entsprechend an den sich bewegenden Türen und an unbeweglichen Bereichen, wie zum Beispiel einem Gebäude, ange­ ordnet. Es ist daher möglich, den berührungsfreien Näherungsschalter zu irgend­ einem Zeitpunkt zu aktivieren, um ein sich bewegendes Objekt zu detektieren. Die Richtungen und die Schwellwerte der signalaussendenden Abschnitte und der signalempfangenden Abschnitte können leicht eingestellt werden. Dementspre­ chend kann die Zuverlässigkeit des Systems verbessert werden und die Kosten für die Herstellung dieses Systems reduziert werden. Darüber hinaus werden im Fall eines Auführungssystems die inneren und äußeren Türen gleichzeitig geöffnet und geschlossen. Gemäß dem Sicherheitssystem der vorliegenden Erfindung ist es möglich zu verhindern, daß eine Person oder ein Gegenstand zwischen den inne­ ren oder äußeren Türen gefangen wird, oder mit der inneren oder äußeren Tür kollidiert, durch das Anordnen eines Türsicherheitssystems am unbeweglichen Teilbereich einer Kabine, die auf- und abfährt und an den inneren Türen. Darüber hinaus ist es möglich, wenn die vorliegende Erfindung an einem elektrisch ange­ triebenen Fenster angewendet wird, zu verhindern, daß ein Kind durch ein Fenster aufgrund einer Fehlbedienung gefangen wird. Zusätzlich kann elektrischer Strom und ein Signal für einen Sensor in bezug auf eine Tür oder ein Fenster, das eine geradlinige Hin- und Herbewegung oder eine kreisförmige Hin- und Herbewe­ gung hat, geliefert werden, oder über eine Kabelführung übertragen werden, die eine gute Widerstandskraft hat. Es ist daher möglich, eine Vielzahl von berüh­ rungsfreien Näherungsschaltern zu schalten und einen Vorgang des Messens in­ nerhalb einer kurzen Zeitperiode durchzuführen und es ist daraufhin möglich, zu­ verlässig eine Person oder ein Gegenstand zu detektieren, selbst wenn die Türen sich schnell bewegen.

Claims (29)

1. Ein Türsicherheitssystem, wobei signalempfangende Abschnitte oder signal­ aussendende Abschnitte eines berührungsfreien Näherungsschalters zum De­ tektieren einer Person oder eines Gegenstandes und zum Steuern der Bewe­ gung von sich bewegenden Türen an einer Seite einer der sich bewegenden Türen vorgesehen sind, und wobei signalaussendende Abschnitte, die den si­ gnalempfangenden Abschnitten entsprechen, oder signalempfangende Ab­ schnitte, die den signalaussendenden Abschnitten des berührungsfreien Nähe­ rungsschalters entsprechen, separat an einem festen, unbeweglichen Teilbe­ reich, der der Seite entspricht, angeordnet sind, so daß die Person oder der Gegenstand in bezug auf den Bewegungsraum der sich bewegenden Türen detektiert werden kann, um zu verhindern, daß die Person oder der Gegen­ stand mit der sich bewegenden Tür kollidiert.
2. Ein Türsicherheitssystem nach Anspruch 1, wobei die berührungsfreien Nähe­ rungsschalter berührungsfreie Durchleuchtungsschalter sind, die entsprechend eine räumliche Richtwirkung haben und/oder berührungsfreie Reflexschalter, die entsprechend eine andere räumliche Richtwirkung haben.
3. Ein Türsicherheitssystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine Vielzahl von signalaussendenden Abschnitten oder eine Vielzahl von signalempfangenden Abschnitten der berührungsfreien Näherungsschalter an dem festen, unbe­ weglichen Teilbereich angeordnet sind.
4. Ein Türsicherheitssystem nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei ein oder eine Vielzahl von gemeinsamen signalempfangenden Abschnitten, die den signal­ aussendenden Abschnitten entsprechen, die an dem festen, unbeweglichen Teilbereich angeordnet sind, und eine oder eine Vielzahl von signalaussen­ denden Abschnitten, die den signalempfangenden Abschnitten entsprechen, die an dem festen, unbeweglichen Teilbereich angeordnet sind, an den sich bewegenden Türen angeordnet sind.
5. Ein Türsicherheitssystem gemäß der Ansprüche 2, 3 oder 4, wobei der signal­ aussendende Abschnitt des beruhrungsfreien Durchleuchtungs- oder Reflex­ schalters entsprechend als der eines Reflex- oder eines Durchleuchtungs­ schalters verwendet wird und wobei der signalempfangende Abschnitt des be­ rührungsfreien Durchleuchtungs- oder Reflexschalters entsprechend als der eines berührungsfreien Reflex- oder Durchleuchtungsschalters verwendet wird.
6. Ein Türsicherheitssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, weiter aufwei­ send: Eine Meßeinrichtung, zum Messen einer Entfernung zwischen den sich bewegenden Türen oder zwischen einer sich bewegenden Tür und einem un­ beweglichen Teilbereich; und eine Kontrollvorrichtung zum Ausgeben eines Kontrollsignals zum Kontrollieren der signalaussendenden Abschnitte und der signalaufnehmenden Abschnitte des berührungsfreien Näherungsschalters auf der Basis der Entfernung und durch das Verhindern eines Effektes der sich bewegenden Türen oder des unbeweglichen Teilbereichs.
7. Ein Türsicherheitssystem nach Anspruch 6, wobei die Entfernung durch die Verwendung des Ausgangs des berührungsfreien Durchleuchtungsschalters gemessen wird.
8. Ein Türsicherheitssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, aufweisend: Elektrische Energieversorgungskabel zum Liefern von elektrischer Energie und/oder Signalen an die sich bewegenden Türen; und eine Kabelführung zum Führen und Halten der elektrischen Versorgungskabel durch ein flexibles Un­ terstützungsglied, wobei das Unterstützungsglied aus einem Bandstahlprodukt hergestellt wird, das bogenförmig ist und in transversaler Richtung gekrümmt ist, wobei ein Ende des Unterstützungsgliedes an den sich bewegenden Türen befestigt ist und das andere Ende des Unterstützungsgliedes an dem festen, unbeweglichen Teilbereich befestigt ist, und wobei die elektrische Energie und/oder die Signale durch die Kabelführung übertragen werden, wobei die Kabelführung parallele Teilbereiche aufweist, die parallel zu dem festen Teil­ bereich der sich bewegenden Türen sind und dem festen, unbeweglichen Teil­ bereich und einen u-förmig gekrümmten Teilbereich, der im wesentlichen ei­ nen vorbestimmten Krümmungsradius hat, wobei der bogenförmig konvexe Teilbereich eine äußere oder innere Oberfläche bildet.
9. Ein Türsicherheitssystem nach Anspruch 8, wobei der Krümmungsradius des bogenförmigen Teilbereichs des Unterstützungsgliedes bezüglich der transver­ salen Richtung im wesentlichen gleich ist dem u-förmig gekrümmten Teilbe­ reich des Unterstützungsgliedes.
10. Ein Türsicherheitssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die berüh­ rungsfreien Näherungsschalter ein optischer Näherungsschalter und/oder ein Ultraschallschalter und/oder eine Infrarotdetektionsschalter und/oder ein Millimeterwellenradarsensor sind.
11. Ein Türsicherheitssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die sich bewegende Tür für ein automatisches Türsystem verwendet wird, das an ei­ nem Eingang oder Ausgang eines Gebäudes angeordnet ist oder zum Öffnen und Schließen der Türen eines Aufzugs oder für ein automatisches Türsystem eines Fahrzeuges, wie zum Beispiel eines Zuges oder eines Automobils.
12. Ein Türsicherheitssystem nach Anspruch 11, wobei der berührungsfreie Nähe­ rungsschalter gemäß dem Zustand des unbeweglichen Teilbereichs betrieben wird, wenn die sich bewegende Tür als eine sich öffnende und schließende Tür eines Aufzugs verwendet wird.
13. Ein Türsicherheitssystem nach einem der Anspruche 1 bis 12, wobei die sich bewegende Tür entlang einer geradlinigen Richtung oder in einer Richtung entlang des Umfangs eines Kreises bewegt wird.
14. Ein Türsicherheitssystem aufweisend: Eine oder eine Vielzahl von signalemp­ fangenden Abschnitten oder signalaussendenden Abschnitten eines ersten be­ rührungsfreien Näherungsschalters, der an einer Seite von sich bewegenden Türen angeordnet ist, zum Detektieren einer Person oder eines Gegenstandes und zum Kontrollieren einer Bewegung der Türen, um zu verhindern, daß die Person oder der Gegenstand mit den sich bewegenden Türen kollidiert; und einen oder eine Vielzahl von signalaussendenden Abschnitten, die den signa­ lempfangenden Abschnitten entsprechen oder eine oder eine Vielzahl von si­ gnalempfangenden Abschnitten, die den signalaussendenden Abschnitten ent­ sprechen, die an einem unbeweglichen Bereich angeordnet sind, so daß die Person oder der Gegenstand detektiert werden kann in bezug auf den Bewe­ gungsraum der sich bewegenden Türen, um zu verhindern, daß die Person oder der Gegenstand mit den sich bewegenden Türen kollidiert, und wobei das genannte Türsicherheitssystem weiter einen zweiten berührungsfreien Nähe­ rungsschalter aufweist, der eine räumliche Richtwirkung hat, die in einer Ein­ gangsrichtung gerichtet ist und eine andere räumliche Richtwirkung, die in ei­ ne Ausgangsrichtung gerichtet ist, so daß eine Person oder ein Gegenstand, der sich den Türen nähert, detektiert werden kann, selbst wenn die Türen ge­ schlossen sind.
15. Ein Türsicherheitssystem nach Anspruch 14, wobei die ersten berührungsfrei­ en Näherungsschalter berührungsfreie Durchleuchtungsschalter sind, die ent­ sprechend eine räumliche Richtwirkung haben und/oder berührungsfreie Re­ flexschalter, die entsprechend eine andere räumliche Richtwirkung haben.
16. Ein Türsicherheitssystem nach Anspruch 14 oder 15, wobei eine Vielzahl von signalaussendenden Abschnitten oder eine Vielzahl von signalempfangenden Abschnitten der ersten berührungsfreien Näherungsschalter an dem festen, unbeweglichen Teilbereich angeordnet sind.
17. Ein Türsicherheitssystem nach Anspruch 14, 15 oder 16, wobei ein oder eine Mehrzahl von gemeinsamen signalempfangenden Abschnitten, die den signal­ aussendenden Abschnitten entsprechen, die an dem festen, unbeweglichen Teilbereich angeordnet sind und eine oder eine Vielzahl von signalaussenden­ den Bereichen, die den signalempfangenden Abschnitten, die an dem festen, unbeweglichen Bereich angeordnet sind, entsprechen, an den sich bewegenden Türen angeordnet sind.
18. Ein Türsicherheitssystem nach einem der Ansprüche 15 bis 17, wobei der signalaussendende Abschnitt des ersten berührungsfreien Durchleuchtungs- oder des ersten Reflexschalters entsprechend als der des berührungsfreien Re­ flex- oder des Durchleuchtungsschalters verwendet wird und wobei der si­ gnalempfangende Abschnitt des ersten berührungsfreien Durchleuchtungs- oder des ersten Reflexschalters entsprechend als der des berührungsfreien Re­ flex- oder des Durchleuchtungsschalters verwendet wird.
19. Ein Türsicherheitssystem nach einem der Ansprüche 14 bis 18, weiter aufwei­ send: Eine Meßvorrichtung zum Messen einer Entfernung zwischen den sich bewegenden Türen, oder zwischen einer sich bewegenden Tür und einem un­ beweglichen Teilbereich; und eine Steuervorrichtung zur Ausgabe eines Kon­ trollsignals zum Kontrollieren der signalaussendenden Abschnitte und der si­ gnalempfangenden Abschnitte des berührungsfreien Näherungsschalter auf der Basis der Entfernung und durch das Eliminieren eines Effektes, der sich bewegenden Tür oder des unbeweglichen Bereichs.
20. Ein Türsicherheitssystem nach Anspruch 19, wobei die Entfernung gemessen wird unter Verwendung des Ausgangs des berührungsfreien Durchleuchtungs­ schalters.
21. Ein Türsicherheitssystem nach einem der Ansprüche 14 bis 20, aufweisend: Elektrische Energieversorgungskabel zum Versorgen von elektrischer Energie und/oder Signale an die sich bewegenden Türen; und eine Kabelführung zum Führen und Halten der elektrischen Energieversorgungskabel durch ein flexi­ bles Unterstützungsglied, wobei das Unterstützungsglied ein Bandstahlpro­ dukt ist, das bogenförmig ist und in transversaler Richtung gekrümmt ist, wo­ bei ein Ende des Unterstützungsgliedes an den sich bewegenden Türen befe­ stigt ist und das andere Ende des Unterstützungsgliedes an dem festen, unbe­ weglichen Teilbereich befestigt ist, und wobei die elektrische Energie und/oder die Signale über die Kabelführung übertragen werden, die parallele Abschnitte aufweist, die parallel zu dem festen Teilbereich der sich bewegen­ den Türen und dem festen, unbeweglichen Teilbereich sind und wobei ein u- förmig gekrümmter Teilbereich im wesentlichen einen vorbestimmten Krüm­ mungsradius hat, wobei der bogenförmig konvexe Teilbereich eine äußere oder eine innere Oberfläche bildet.
22. Ein Türsicherheitssystem nach Anspruch 21, wobei der Krümmungsradius des bogenformigen Teilbereichs des Unterstützungsgliedes bezüglich der transver­ salen Richtung im wesentlichen gleich ist zum Krümmungsradius des u- förmig gekrümmten Teilbereichs des Unterstützungsgliedes.
23. Ein Türsieherheitssystem nach einem der Ansprüche 14 bis 22, wobei die be­ rührungsfreien Näherungsschalter ein optischer Näherungsschalter und/oder ein Ultraschallschalter und/oder ein Infrarotdetektionsschalter und/oder ein Millimeterwellenradarsensor sind.
24. Ein Türsicherheitssystem nach einem der Ansprüche 14 bis 23, wobei die sich bewegende Tür als ein automatisches Türsystem verwendet wird, an einem Eingang oder einem Ausgang eines Gebäudes, oder als sich öffnende und schließende Türen eines Aufzuges, oder als ein automatisches Türsystem für ein Fahrzeug, zum Beispiel ein Zug oder ein Automobil.
25. Ein Türsicherheitssystem nach Anspruch 24, wobei der berührungsfreie Nähe­ rungsschalter entsprechend des Zustandes des unbeweglichen Teilbereichs betrieben wird, wenn die sich bewegende Tür als sich öffnende und schließen­ de Tür für einen Aufzug verwendet wird.
26. Ein Türsicherheitssystem nach einem der Ansprüche 14 bis 25, wobei der zweite berührungsfreie Näherungsschalter an den sich bewegenden Türen und/oder dem unbeweglichen Teilbereich angeordnet ist.
27. Ein Türsicherheitssystem nach einem der Ansprüche 14 bis 26, wobei die sich bewegende Tür in einer geradlinigen Richtung bewegt wird oder in Richtung eines Kreisumfangs.
28. Ein Türsicherheitssystem aufweisend: Signalempfangende Abschnitte oder signalaussendende Abschnitte eines berührungsfreien Näherungsschalters, die an einem unbeweglichen Teilbereich vorgesehen sind entsprechend zu sich bewegenden Türen, zum Detektieren einer Person oder eines Gegenstandes und zum Kontrollieren von Bewegungen der Türen; eine Meßvorrichtung zum Messen einer Distanz zwischen den sich bewegenden Türen, oder zwischen einer sich bewegenden Tür und einem unbeweglichen Bereich; und eine Kon­ trollvorrichtung zum Ausgeben eines Kontrollsignals zum Kontrollieren der signalaussendenden Abschnitte und der signalempfangenden Abschnitte des berührungsfreien Näherungsschalters auf der Basis der Entfernung und durch das Verhindern eines Effektes der sich bewegenden Tür oder des unbewegli­ chen Teilbereiches, so daß die Person oder der Gegenstand detektiert werden kann in bezug auf den Bewegungsraum der sich bewegenden Türen, zum De­ tektieren einer Person oder eines Gegenstandes und zum Kontrollieren der Bewegung der Türen, um zu verhindern, daß die Person oder der Gegenstand mit den sich bewegenden Türen kollidiert.
29. Ein Türsicherheitssystem aufweisend: Signalempfangende Abschnitte oder signalaussendende Abschnitte eines ersten berührungsfreien Näherungsschal­ ters, der an einem unbeweglichen Teilbereich vorgesehen ist entsprechend zu sich bewegenden Türen, zum Detektieren einer Person oder eines Gegenstan­ des und zum Kontrollieren von Bewegungen der Türen; eine Meßvorrichtung zum Messen einer Entfernung zwischen den sich bewegenden Türen, oder zwischen einer sich bewegenden Tür und dem unbeweglichen Bereich; und eine Kontrollvorrichtung zum Ausgeben eines Kontrollsignals zum Kontrol­ lieren der signalaussendenden Abschnitte und der signalempfangenden Ab­ schnitte des ersten berührungsfreien Näherungsschalters auf der Basis der Ent­ fernung und durch das Verhindern eines Effekts der sich bewegenden Tür oder des Gebäudes, so daß die Person oder der Gegenstand detektiert werden kann in bezug auf einen Bewegungsraum der sich bewegenden Türen zum Detektieren einer Person oder eines Gegenstandes und zum Kontrollieren von Bewegungen der Türen, um zu verhindern, daß die Person oder der Gegen­ stand mit den sich bewegenden Türen kollidiert; wobei das Türsicherheitssy­ stem weiter aufweist: Einen zweiten berührungsfreien Näherungsschalter mit einer räumlichen Richtwirkung, die in eine Eingangsrichtung gerichtet ist und einer weiteren räumlichen Richtwirkung, die in eine Ausgangsrichtung ge­ richtet ist, so daß eine Person oder ein Gegenstand, der sich der Tür nähert, detektiert werden kann, selbst wenn die Tür geschlossen ist.
DE1999100139 1998-01-07 1999-01-05 Türsicherheitssystem Ceased DE19900139A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10001526A JP2944599B2 (ja) 1998-01-07 1998-01-07 移動式ドアの安全装置並びに安全兼起動装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19900139A1 true DE19900139A1 (de) 1999-07-08

Family

ID=11503969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999100139 Ceased DE19900139A1 (de) 1998-01-07 1999-01-05 Türsicherheitssystem

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2944599B2 (de)
DE (1) DE19900139A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001012935A1 (de) * 1999-08-11 2001-02-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum begrenzen der schliesskraft eines in einem fahrzeug angeordneten verstellantriebs
DE19946476A1 (de) * 1999-09-28 2001-03-29 Sick Ag Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Schutzbereichs
DE10314852A1 (de) * 2003-04-02 2004-10-14 Sick Ag Optoelektronische Zugangsabsicherung
DE102004062370A1 (de) * 2004-12-15 2006-06-22 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Vorrichtung zur Detektion eines Objekts im Bereich eines beweglich gelagerten Karosserieteils
EP1947278A1 (de) * 2007-01-22 2008-07-23 FINDISA s.r.l. Elektronisches System zum Öffnen eines Tores oder einer Tür
WO2018189042A1 (en) * 2017-04-10 2018-10-18 Assa Abloy Entrance Systems Ab Control arrangement for an entrance system having one or more movable door members
US11608250B2 (en) * 2017-03-27 2023-03-21 Inventio Ag Method and device for monitoring an elevator car door

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000177392A (ja) * 1998-12-16 2000-06-27 Aisin Seiki Co Ltd スライドドア給電機構
JP2002295126A (ja) * 2001-03-29 2002-10-09 Comany Inc 移動壁の自動格納装置における安全装置
JP2002315168A (ja) * 2001-04-04 2002-10-25 Aisin Seiki Co Ltd 車両用ドア給電装置
JP4347658B2 (ja) * 2003-10-22 2009-10-21 三菱電線工業株式会社 複合可撓電線体
JP5285250B2 (ja) * 2007-08-21 2013-09-11 八千代工業株式会社 車両のサンルーフ装置における安全装置
JP5381233B2 (ja) * 2009-03-30 2014-01-08 株式会社デンソー 車両ドア開度制御装置
JP5800633B2 (ja) * 2011-08-10 2015-10-28 三和シヤッター工業株式会社 開閉制御装置
JP7082025B2 (ja) * 2018-10-05 2022-06-07 ゲイツ・ユニッタ・アジア株式会社 線状体保持構造
JP2021075873A (ja) * 2019-11-07 2021-05-20 アイシン精機株式会社 物体検出装置及び乗降制御装置

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001012935A1 (de) * 1999-08-11 2001-02-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum begrenzen der schliesskraft eines in einem fahrzeug angeordneten verstellantriebs
DE19946476A1 (de) * 1999-09-28 2001-03-29 Sick Ag Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Schutzbereichs
DE10314852A1 (de) * 2003-04-02 2004-10-14 Sick Ag Optoelektronische Zugangsabsicherung
DE102004062370A1 (de) * 2004-12-15 2006-06-22 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Vorrichtung zur Detektion eines Objekts im Bereich eines beweglich gelagerten Karosserieteils
EP1947278A1 (de) * 2007-01-22 2008-07-23 FINDISA s.r.l. Elektronisches System zum Öffnen eines Tores oder einer Tür
US11608250B2 (en) * 2017-03-27 2023-03-21 Inventio Ag Method and device for monitoring an elevator car door
WO2018189042A1 (en) * 2017-04-10 2018-10-18 Assa Abloy Entrance Systems Ab Control arrangement for an entrance system having one or more movable door members
US11339604B2 (en) 2017-04-10 2022-05-24 Assa Abloy Entrance Systems Ab Control arrangement for an entrance system having one or more movable door members
US11946307B2 (en) 2017-04-10 2024-04-02 Assa Abloy Entrance Systems Ab Control arrangement for an entrance system having one or more swing door movable door members

Also Published As

Publication number Publication date
JP2944599B2 (ja) 1999-09-06
JPH11200707A (ja) 1999-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19900139A1 (de) Türsicherheitssystem
EP1089030B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Schutzbereichs
EP2506034B1 (de) Sensorvorrichtung, Sicherheitsvorrichtung, Tor und Verfahren zur Kontrolle der Bewegung
EP1747484B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erkennen eines objekts in oder an einer verschliessbaren öffnung
EP2404859B1 (de) Überwachungsvorrichtung zur Absicherung eines angetriebenen Elements
DE102008023294B4 (de) Sicherungssystem zur Absicherung eines sich bewegenden, geführten Bewegungselements gegen ungewollte Kollisionen
EP1353196B1 (de) Objekterfassung und Lichtgitter
EP1638206B1 (de) Positionsüberwachungseinrichtung
WO2006094751A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für tür-, tor- oder fensterelemente sowie zugehöriges verfahren
DE60023521T2 (de) Vorrichtung zum abtasten einer lücke
EP3847333B1 (de) Torsicherheitssystem zum verhindern von kollisionen zwischen einem fahrzeug und einem tor
DE102018125736B4 (de) Verfahren zum Schutz von Menschen in einer Umgebung einer beweglichen Maschine
EP3301028A1 (de) Boden eines kuppelmoduls als schnittstelle zwischen einer fluggastbrücke oder fluggasttreppe und dem rumpf eines flugzeugs
EP0419833B1 (de) Überwachungsvorrichtung
EP2784535B1 (de) Verfahren zum Detektieren einer Änderung innerhalb eines einem Präsenz- oder Überwachungssensor zugeordneten Erfassungsbereiches sowie Überwachungseinrichtung
AT396188B (de) Verfahren zum ueberwachen des raumes zwischen kraftbewegten einrichtungen
EP0978735B1 (de) Lichtgitter zur Überwachung eines flächigen Bereichs
DE102008026054B4 (de) Signalübertragungsvorrichtung für Tore und Verfahren zur Steuerung einer solchen Vorrichtung
DE102004062370A1 (de) Vorrichtung zur Detektion eines Objekts im Bereich eines beweglich gelagerten Karosserieteils
WO2009105903A1 (de) Messeinrichtung für eine aufzugsanlage sowie eine aufzugsanlage mit einer solchen messeinrichtung
EP0676524B1 (de) Schnellaufender Öffnungsabschluss
EP1362960A1 (de) Einrichtung zur berührungslosen Steuerung einer Dusche
EP0959218B1 (de) Raumtrennwand
EP0671532A1 (de) Schnellaufender Öffnungsabschluss
EP1416457B1 (de) Optische Überwachungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection