WO2009105903A1 - Messeinrichtung für eine aufzugsanlage sowie eine aufzugsanlage mit einer solchen messeinrichtung - Google Patents

Messeinrichtung für eine aufzugsanlage sowie eine aufzugsanlage mit einer solchen messeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2009105903A1
WO2009105903A1 PCT/CH2008/000081 CH2008000081W WO2009105903A1 WO 2009105903 A1 WO2009105903 A1 WO 2009105903A1 CH 2008000081 W CH2008000081 W CH 2008000081W WO 2009105903 A1 WO2009105903 A1 WO 2009105903A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
elevator car
receiver
measuring device
elevator
transmitter
Prior art date
Application number
PCT/CH2008/000081
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Miroslav Kostka
Original Assignee
Inventio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio Ag filed Critical Inventio Ag
Priority to CN200880127617.2A priority Critical patent/CN101959782B/zh
Priority to AU2008351663A priority patent/AU2008351663B2/en
Priority to PCT/CH2008/000081 priority patent/WO2009105903A1/de
Priority to BRPI0822315-7A priority patent/BRPI0822315B1/pt
Priority to EP08706381.4A priority patent/EP2252537B1/de
Priority to TW098105937A priority patent/TWI505983B/zh
Priority to ARP090100718A priority patent/AR070723A1/es
Publication of WO2009105903A1 publication Critical patent/WO2009105903A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/0006Monitoring devices or performance analysers
    • B66B5/0018Devices monitoring the operating condition of the elevator system
    • B66B5/0031Devices monitoring the operating condition of the elevator system for safety reasons

Definitions

  • the invention relates to a measuring device for a Aufzugsanla- ge with at least one elevator car according to the preamble of the independent claim.
  • the invention relates to a corresponding elevator installation.
  • elevator cars in elevator systems are each equipped with their own drive and their own braking system.
  • the electronic control of the entire elevator system is often designed so that there should be no collisions of the individual elevator cars to stationary obstacles connected to a roadway, such as a roadway end or to an adjacent elevator car.
  • the roadway is defined by a shaft and a track end by a shaft end.
  • the roadway may also be designed as a truss or box construction or further.
  • Under roadway both the directly claimed by an elevator car room as well as the adjoining room, which is limited for example by the shaft space understood.
  • an emergency stop or even with a normal floor stop of a cabin can not be guaranteed under all circumstances that an upper or lower located on the same roadway further elevator car can stop in time to avoid a collision. This could be avoided by giving the controller sufficient distances between the individual elevator cars and also adapted vertical speeds.
  • Such a requirement can not fully exploit the transport capacity of an elevator installation, which has an impact on the cost-benefit efficiency.
  • European Patent EP 769 469 B1 now discloses an elevator installation which comprises means for opening the safety circuit of an elevator car if it comes to an undesired approach to another elevator car. According to the
  • Patent specification mentioned safety modules are present at each elevator car, which evaluate the cabin positions and speeds to possibly trigger braking operations on other elevator cars can.
  • the individual safety modules must always know and evaluate the cabin positions and speeds of the other elevator cars involved in order to be able to react correctly in an emergency. This requires a special decision module, which is responsible for determining the stop commands in an emergency.
  • infrared, laser or ultrasonic sensors which measure the distances to the adjacent elevator cars located above and below the elevator car can be arranged on each elevator car.
  • this electro-optical approach makes it possible to control the distance of the elevator cars and possibly also the distance to a roadway end, such as an upper or lower shaft end, and if necessary to intervene in the control to prevent a collision.
  • the present invention is equally suitable for preventing a collision between two elevator cars that are relatively approaching, as well as for preventing a collision between an elevator car and a roadway end.
  • equivalent variants of the measuring device according to the invention for an elevator installation will be described.
  • the measuring device has an elevator installation with at least one elevator car, which is movable along a roadway of the elevator installation, via at least one transmitter and at least one receiver.
  • a receiver is arranged on an elevator car and a transmitter on the roadway and / or a transmitter is arranged on an elevator car and a receiver on the roadway.
  • the transmitter emits a beam at a first angle with respect to the direction of travel. The first angle is predetermined such that when the elevator car approaches an obstacle which is stationary relative to the roadway, the beam strikes the receiver.
  • the measuring device is according to the first variant so redundant interpretable.
  • a transmitter are arranged on the roadway and a receiver on a first elevator car.
  • a second pair of transmitter and receiver is reversed, that is, the transmitter on the elevator car and the receiver arranged on the roadway.
  • a redundant design of the measuring device can also be achieved in that two transmitters are arranged on the roadway and two receivers on the elevator car.
  • the measuring device according to the invention has an elevator installation with at least one elevator car, which is movable along a roadway of the elevator installation, via at least one transmitter and at least one receiver.
  • a receiver and a transmitter are arranged on an elevator car and / or a receiver and transmitter are arranged on a roadway.
  • the transmitter emits a beam at a first angle with respect to the direction of travel. The first angle is predetermined so that when the elevator car approaches an adjacent elevator car or an obstacle which is stationary with respect to the roadway, the beam strikes the receiver.
  • the measuring device preferably has at least one reflector which reflects a beam emitted by the transmitter to the receiver. If the transmitter and the receiver are arranged on the roadway, the reflector is attached to the elevator car. Conversely, the reflector is attached to the roadway, when the transmitter and receiver are arranged on the elevator car. Also in this second variant, the measuring device is redundant interpretable. For this purpose, a pair of transmitters and receivers are arranged on the elevator car and on the roadway. In addition, a redundant design of the measuring device can also be achieved in that two transmitters and two receivers are arranged on the elevator car or on the roadway.
  • the measuring device has an elevator installation with at least one elevator car, which is movable along a roadway of the elevator installation, via at least one transmitter and at least one receiver.
  • a receiver is arranged on a first elevator car, and a transmitter is arranged on a second elevator car.
  • the transmitter emits a beam at a first angle with respect to the direction of travel.
  • the first angle is predetermined so that when approaching the elevator cars, the beam hits the receiver.
  • the measuring system of the third variant can also be designed redundantly.
  • An additional transmitter and receiver are in this case arranged on the elevator cars such that either two transmitters are arranged on a first elevator car and two transmitters are arranged on a second elevator car or a respective transmitter and receiver are arranged on a first and a second elevator car.
  • the measuring device according to the invention can be equipped with one or more reflectors, which are arranged on an elevator car and / or on the roadway and reflect a beam incident from the transmitter to a receiver.
  • the senor emits a beam that can be detected by an associated receiver.
  • This transmitter and receiver pair and possibly one or more associated reflectors are arranged in the region of the roadway and the elevator cars so that when moving one or more elevator cars, the beam of the transmitter on the receiver and / or possibly on a reflector generates a traveling measurement point.
  • the receiver and / or the reflector thereby define a temporal or local reaction region in which a suitable reaction can be triggered. This reaction area can be used, for example, to compensate for system reaction times or building tolerances.
  • the receiver has a beam for detecting the beam
  • the receiver preferably comprises an evaluation system in order to be able to trigger an adapted reaction as a function of which of the sections the beam strikes.
  • this sensor area is arranged perpendicular to the elevator car or on the roadway. This minimizes the settling of dust particles on the sensor area. In order to protect the sensor area even better from the settling of dust particles, it is overhanging with respect to a vertical direction, ie can be positioned downwards with the sensitive sensor side in an angle range of 0 to 90 °. This variant is preferably used in conjunction with a reflector.
  • the beam generated by the transmitter can be based on different physical principles.
  • the beam comprises electromagnetic, electrical, or magnetic waves, switching or light waves.
  • the sensor area of the receiver is tuned to receive the beam depending on the selected variant.
  • transmitters and receivers are selected which transmit or receive infrared, laser or ultrasound beams.
  • the angle between the beam and the direction of travel can be set variably in time as a function of one or more parameters.
  • a position, speed or acceleration of an elevator car, a distance, a relative speed and / or a relative acceleration and / or an operating state of the elevator installation can be selected as parameters.
  • An additional application variant of the measuring device according to the invention opens up, in particular, in the case of a receiver with a sensor region subdivided into a plurality of sections. Since each section can be evaluated separately, the sensor can be evaluated with regard to the position of an elevator car as long as it is within the range of the migrating measuring point. With an appropriate length of the sensor area and / or positioning of the transmitter, receiver and / or reflectors and / or the setting of the angle, the measuring device can also be used as absolute position detection device.
  • An advantage of the invention results from the simple arrangement of commercial components to realize a measuring device that realizes a distance control or a combined distance and speed control and / or determines a position of an elevator car relative to the road.
  • a further advantage lies in the automatic determination of the distance by the receiver and the triggering of an autonomous reaction in case of undesired approach of an elevator car to a roadway end or to an adjacent elevator car. Furthermore, in conjunction with a local computing unit, the receiver is able to trigger a collision-preventing reaction based on speed information with a small amount of computation. In addition, the redundant design of the measuring device provides additional security and enables an autonomous and rapid collision-preventing reaction of an elevator car.
  • FIG. 1A shows a side view of a first elevator installation according to the invention at a first time
  • FIG. 1B shows a side view of the elevator installation according to FIG. 1A at a later time
  • FIG. Fig. 2 is a side view of part of a second
  • Fig. 3 is a side view of part of a third
  • An elevator installation typically has at least one
  • Elevator car suspended by a traction means.
  • a counterweight of the elevator system is preferably provided, which is also connected to the traction means.
  • the elevator system is equipped with a drive, the one
  • Traction sheave a motor and optionally includes a holding brake.
  • the traction sheave and the traction agent are in active con-
  • the traction sheave and the motor are usually connected to each other via a shaft and / or a gear, so that the motor travels over the traction sheave dun traction means the elevator car.
  • the space traversed by the elevator car is predetermined by a roadway.
  • the roadway includes the space required directly from the elevator car, as well as the adjoining room. In most cases, the space predefined by the carriageway is limited by a lift shaft.
  • the terms roadway and elevator shaft can be understood synonymously.
  • the elevator shaft is laterally defined by four shaft walls and by a shaft ceiling and shaft bottom. The shaft ends indicate an area which comprises the shaft ceiling or the shaft floor and the adjacent upper or lower part of the shaft walls.
  • the measuring device has at least one transmitter and one associated receiver.
  • the transmitter transmits a beam receivable by the receiver.
  • the receiver can initiate a reaction directly or in conjunction with a connected control unit due to a received beam.
  • reflectors are also part of the measuring system.
  • the reflectors reflect the beam transmitted by a transmitter directly or via one or more reflectors to a receiver.
  • the transmitter is preferably designed as a light source which emits a light beam in the visible or invisible wavelength range.
  • the receiver has a photosensitive sensor area which allows receiving the light beam.
  • a first embodiment of the invention is described in connection with the two snapshots in Figures IA and IB.
  • Shown is a simple elevator installation 10 with an upper elevator car A1 and a lower elevator car A2, both of which are substantially independent vertically on a common carriageway 11, for example an elevator shaft 11, of the elevator installation 10 along a direction of travel z are movable.
  • the elevator cars Al, A2 can be provided with a drive and a holding brake per elevator car A1, A2, or, for example, can be individually coupled to a central drive system in order to allow individual movement along the roadway 11.
  • the elevator cars can also be moved horizontally or in another direction if the carriageway is oriented accordingly.
  • a measuring device comprises, for example, a first electro-optical measuring device 20 with a first transmitter, for example a light source 21, which is arranged in a lower region of the upper elevator car Al, as schematically indicated in FIGS. 1A and 1B.
  • a first transmitter for example a light source 21, which is arranged in a lower region of the upper elevator car Al, as schematically indicated in FIGS. 1A and 1B.
  • Particularly suitable light sources are light-emitting diodes which emit concentrated light. Even better are laser diodes or solid-state lasers.
  • the measuring device 20 comprises a first receiver 22, which comprises a photosensitive, first sensor region 22 in an upper region of the lower elevator car A2.
  • a first receiver 22 which comprises a photosensitive, first sensor region 22 in an upper region of the lower elevator car A2.
  • sensor region 22 photodiodes, phototransistors or other photosensitive elements can be used.
  • the first light source 21 is designed and arranged so that it emits a focused first beam in the form of a light beam Ll at a first angle Wl with respect to the direction of travel z.
  • the light beam Ll is directed downward.
  • the light beam Ll hits a wall of the elevator shaft 11 somewhere above the lower elevator car A2.
  • the light beam Ll first hits the sensor portion 22 of the receiver.
  • the first angle W1 is predetermined or adjusted such that, as the upper and lower elevator cars A1, A2 approach, the first light beam L1 strikes the first sensor region 22 as soon as the minimum distance S2 is reached.
  • the light beam L1 is detectable by the first receiver 22, 24, and this receiver 22, 24 initiates a response R1, which is passed on to a controller or the like, for example, via a line 23.
  • the present invention now allows various forms of implementation or expansion stages of the measuring device.
  • a reaction can be triggered immediately upon first contact of the light beam L 1 with the sensor region 22.
  • the sensor region 22 has a size - in the sense of surface area - which makes it possible to ensure that, despite the fluctuations in the elevator installation 10, reliable detection of the light beam L 1 by the receiver 22, 24 is possible ,
  • FIG. 1 Another embodiment of the invention is indicated in FIG. In this figure, a snapshot is shown shortly after the light beam Ll was first detected by a photosensitive portion 22.1 of the sensor portion 22.
  • the sections are preferably separately evaluable, ie they each have individual electrical connections.
  • a corresponding evaluation system 24 (or 24 and 28 in the case of FIG. 3) is provided in order to implement an adapted reaction (R 1, R 2, R 3, R 4) as a function of of which it is possible to trigger on which of the sections 22.1 - 22. n the first light beam Ll hits.
  • the measuring device can now be designed, programmed or set such that it hits the first time
  • an advance warning is issued as a reaction or the elevator installation 10, respectively the elevator car A1 and / or A2 is transferred into a pre - warning mode
  • a final reaction for example, an emergency stop by triggering the braking device or the safety brake of the upper and / or the lower elevator car Al, A2 .
  • Measuring device can be identical, but sits quasi mirrored in the upper part of the lower elevator car A2.
  • the corresponding second sensor area 26 sits in the lower area of the upper elevator car Al.
  • the receivers trigger reactions in each case.
  • the nature of the reactions differs depending on the embodiment, programming or setting of the devices.
  • the receivers are capable of delivering signals or information via lines or other connections 23 or 27. These signals or information are then either processed before reactions are triggered, or they immediately trigger the responses, for example, by opening a switch that is part of a safety circuit.
  • the elevator installation 10 has its own safety circuit per elevator car A1, A2, the safety circuit of the upper and / or lower elevator car A1, A2 can be interrupted by the receiver (s).
  • An elevator installation 10 preferably has a separate safety circuit per elevator car A1, A2, in which a plurality of safety elements, such as safety contacts and switches, are arranged in a series connection.
  • the corresponding elevator cabin Al or A2 can only be moved if the safety circuit and thus also all the safety contacts integrated in it are closed.
  • the safety circuit is connected to the drive or the brake unit of the elevator installation 10 in order to interrupt the driving operation of the corresponding elevator car Al or A2, if such a reaction is desired.
  • the invention can also be used in elevator systems which are equipped with a safety bus system instead of the mentioned safety circuit.
  • the brakes of the respective elevator cars A1, A2 can also be triggered.
  • any catch brakes of the respective elevator cars Al, A2 can be triggered.
  • one or more of the following reactions can be triggered by the receivers 22, 24, or 26, 28:
  • Prewarning condition adaptation of the vertical speed vi, v2 of at least one elevator car A1, A2. So you can realize with the invention, a distance control or a combined distance and speed control.
  • angles W1, W2 can be adjusted in a range of 0 to 90 degrees with respect to the vertical direction z.
  • the angles W1, W2 are in the range between 0 and 60 degrees, and more preferably between 10 and 50 degrees.
  • the angle W1, W2 becomes a reference point or the operating state of the elevator installation 10 as a function of individual or a plurality of parameters, such as the position, speed or acceleration of an elevator car A1, A2, the distance, relative speed or relative acceleration of the elevator car A1, A2 , variable in time.
  • the angle Wl, W2 can be set smaller, so that the light beam Ll, L2 falls on the receiver 22, 24 at an earlier point in time and thus increases an earlier time a reaction Rl, R2, R3, R4 can trigger. Accordingly, at a lower speed, the need for an early response Rl, R2, R3, R4 is reduced, and thus a larger angle Wl, W2 can be set.
  • the relationship between acceleration and angle is analogous.
  • the angle W1, W2 of the light beam L1, L2 can be increased already after the transfer of the elevator car A1, A2 into an inspection state, since the elevator car A1, A2 will only travel at reduced speed can.
  • the position of the elevator cars A1, A2 serves, for example, to determine the time of a variable adjustment of the angle W1, W2. Accordingly, a critical distance between the elevator cars Al, A2 or between an elevator car Al, A2 and the shaft end is defined. If this value is undershot, the variable setting of the angle Wl, W2 begins.
  • a second embodiment of the invention relates to an elevator system with an elevator car which is movable along a roadway or elevator shaft in the direction of travel.
  • the elevator car Al according to the first embodiment, for example, equipped with a drive and a holding brake.
  • a measuring device is provided which, for example, comprises a first electro-optical measuring device with a first transmitter, for example a light source, which is arranged in a lower region of the upper elevator car.
  • the measuring device comprises a first receiver which comprises a photosensitive, first sensor region at the lower end of the roadway.
  • the first light source is designed and arranged to emit a collimated first light beam at a first angle with respect to the direction of travel. In the example described, the light beam is directed downwards.
  • a third embodiment of the invention relates to an elevator installation with an elevator car which is movable along a roadway or elevator shaft in the direction of travel.
  • the elevator car according to the first embodiment for example, equipped with a drive and a holding brake.
  • a measuring device is provided which, for example, comprises a first electro-optical measuring device with a first transmitter, for example a light source, which is arranged in the region of the upper shaft end.
  • the measuring device comprises a first receiver which comprises a light-sensitive, first sensor region likewise spaced apart from the upper shaft end to the light source.
  • the first light source is designed and arranged to emit a collimated first light beam at a first angle with respect to the direction of travel.
  • the measuring device has a reflector which is arranged in the upper region of the elevator car.
  • the position of the reflector is so determined that when approaching the elevator car to the upper shaft end of the light beam impinges on the reflector and is reflected by this to the receiver of the measuring device.
  • the extent of the reflector and the photosensitive sensor area of the receiver are matched to one another, so that in the course of the approach of the elevator car to the upper shaft end, the light beam passes through the entire sensor area.
  • the light beam is directed downwards between the light source and the reflector and, after the reflection, upwards towards the receiver.
  • the light source and the receiver are arranged in the upper region of the elevator car and the reflector in the region of the upper shaft end.
  • corresponding measuring devices can also be provided at the lower shaft end of the elevator shaft in order to prevent a dangerous approach of the elevator cage to the lower shaft end.
  • the operating principle of the measuring device of the second and third embodiments is the same as in connection with the other embodiments. In this respect, the variants described above can be combined almost arbitrarily with each other.

Landscapes

  • Indicating And Signalling Devices For Elevators (AREA)
  • Elevator Control (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Measurement Of Optical Distance (AREA)

Abstract

Messeinrichtung (20) für eine Aufzugsanlage (10) mit mindestens einer Aufzugskabine (A1, A2), die entlang einer Fahrbahn (11) der Aufzugsanlage (10) bewegbar ist, wobei die Messeinrichtung (20) über mindestens einen Sender (21) und mindestens einen Empfänger (22, 24) verfügt.

Description

Messβinrichtung für eine Aufzugsanlage sowie eine Aufzugsanlage mit einer solchen Messeinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Messeinrichtung für eine Aufzugsanla- ge mit mindestens einer Aufzugskabine gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs. Ausserdem betrifft die Erfindung eine entsprechende Aufzugsanlage.
Typischerweise sind Aufzugskabinen in einer Aufzugsanlagen je mit einem eigenen Antrieb und einem eigenen Bremssystem ausgestattet. Die elektronische Steuerung der gesamten Aufzugsanlage ist häufig so ausgelegt, dass es zu keinen Kollisionen der einzelnen Aufzugskabinen zu ortsfesten mit einer Fahrbahn verbundenen Hindernissen, wie einem Fahrbahnende oder zu einer benachbarten Aufzugskabine kommen sollte. Üblicherweise sind die Fahrbahn durch einen Schacht und ein Fahrbahnende durch ein Schachtende definiert. Stattdessen kann die Fahrbahn auch als Fachwerk- oder Kastenkonstruktion oder derweiteren ausgestaltet sein. Unter Fahrbahn wird hier sowohl der unmittelbar von einer Aufzugskabine beanspruchte Raum wie auch der daran angrenzende Raum, der beispielsweise durch den Schachtraum begrenzt ist, verstanden. Besonders bei einem Nothalt oder auch bei einem normalen Stockwerkhalt einer Kabine kann nicht unter allen Umständen gewährleistet werden, dass eine ober- oder unterhalb auf der gleichen Fahrbahn befindliche weitere Aufzugskabine noch rechtzeitig anhalten kann, um einen Zusammenstoss zu vermeiden. Dies könnte vermieden werden, indem man durch die Steuerung ausreichende Abstände zwischen den einzelnen Aufzugskabinen und auch entsprechend angepasste Vertikalgeschwindigkeiten vorgeben würde. Durch eine solche Vorgabe jedoch kann die Beförderungskapazität einer Aufzugsanlage nicht voll ausgeschöpft werden, was einen Einfluss auf die Kosten-Nutzen Effizienz hat.
Aus der Europäischen Patentschrift EP 769 469 Bl ist nun eine Aufzugsanlage bekannt, die Mittel zum Öffnen des Sicherheitskreises einer Aufzugskabine umfasst, falls es zu einer unerwünschten Annäherung mit einer anderen Aufzugskabine kommt . Gemäss der
Bestätigungskopfe genannten Patentschrift sind an jeder Aufzugskabine Sicherheitsmodule vorhanden, welche die Kabinenpositionen und Geschwindigkeiten auswerten, um gegebenenfalls Bremsvorgänge auch an anderen Aufzugskabinen auslösen zu können. Die einzelnen Sicherheitsmodu- Ie müssen stets die Kabinenpositionen und Geschwindigkeiten der anderen beteiligten Aufzugskabinen kennen und auswerten, um in einem Notfall richtig reagieren zu können. Dazu braucht es ein spezielles Entscheidungsmodul, das im Notfall für die Bestimmung der Anhaltebefehle zuständig ist .
Eine ähnlich aufwendige Lösung ist aus der internationalen Patentanmeldung WO 2004/043841 Al bekannt. Gemäss dieser Patentanmeldung können an jeder Aufzugskabine Infrarot-, Laser- oder Ultraschallsensoren angeordnet sein, welche die Abstände zu den oberhalb und unterhalb der Aufzugskabine befindlichen benachbarten Aufzugskabinen messen. Ausserdem wird vorgeschlagen zusätzlich ein Fahrbahn- oder Schachtinformationssystem einzusetzen, damit beispielsweise im Bereich der Fahrbahn angeordnete Messleisten von Sensoren an den Aufzugskabinen in Form von Licht- schranken abgetastet werden können. Auch dieser elektro-optische Ansatz ermöglicht es den Abstand der Aufzugskabinen und gegebenenfalls auch den Abstand zu einem Fahrbahnende, wie ein oberes oder unteres Schachtende, zu kontrollieren und nötigenfalls in die Steuerung einzugreifen um eine Kollision zu verhindern.
Vor allem die in der internationalen Patentanmeldung WO 2004/043841 Al beschriebene Lösung ist aufwendig, weil sie eine Kommunikation zwischen verschiedenen opto-elektronischen Komponenten der Aufzugskabinen erforderlich macht, um Aussagen über den momentanen Abstand und die momentanen Geschwindigkeiten der Aufzugskabinen zu ermöglichen.
Ausserdem sind die beschriebenen Lösungen bei der Inbetriebnahme kompliziert zu initialisieren, da alle Systeme aufeinander abgestimmt werden müssen. Die Komplexität der Systeme macht diese Lösungen eventuell auch störanfällig. Es ist in Anbetracht der bekannten Anordnungen die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Betrieb einer Aufzugsanlage zu vereinfachen.
Die Lösung der Aufgaben erfolgt durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die abhängigen Patentansprüche realisiert.
Die vorliegende Erfindung eignet sich gleichermassen zur Verhin- derung einer Kollision zwischen zwei Aufzugskabinen, die sich relativ nähern, als auch zur Verhinderung einer Kollision zwischen einer Aufzugskabine und einem Fahrbahnende. Im Folgenden werden gleichwertige Varianten der erfindungsgemässen Messeinrichtung für eine Aufzugsanlage beschrieben.
In einer ersten Variante verfügt die erfindungsgemässe Messeinrichtung für eine Aufzugsanlage mit mindestens einer Aufzugskabine, die entlang einer Fahrbahn der Aufzugsanlage bewegbar ist, über mindestens einen Sender und mindestens einen Empfänger. Dabei ist ein Empfänger an einer Aufzugskabine und ein Sender an der Fahrbahn angeordnet und/oder ein Sender an einer Aufzugskabine und ein Empfänger an der Fahrbahn angeordnet . Der Sender gibt einen Strahl in einem ersten Winkel in Bezug zur Fahrtrichtung ab. Der erste Winkel ist so vorgegeben, dass bei einer Annäherung einer Aufzugskabine an ein bezüglich der Fahrbahn ortsfestes Hindernis der Strahl auf den Empfänger trifft.
Die Messeinrichtung ist gemäss der ersten Variante also auch redundant auslegbar. Dazu sind ein Sender an der Fahrbahn und ein Empfänger auf einer ersten Aufzugskabine angeordnet. Ein zweites Paar von Sender und Empfänger ist umgekehrt, das heisst der Sender auf der Aufzugskabine und der Empfänger an der Fahrbahn angeordnet. Zudem ist eine redundante Auslegung der Messeinrichtung ebenfalls dadurch zu erreichen, dass zwei Sender auf der Fahrbahn und zwei Empfänger auf der Aufzugskabine angeordnet sind. In einer zweiten Variante verfügt die erfindungsgemässe Messeinrichtung für eine Aufzugsanlage mit mindestens einer Aufzugskabine, die entlang einer Fahrbahn der Aufzugsanlage bewegbar ist, über mindestens einen Sender und mindestens einen Empfänger. Dabei sind ein Empfänger und ein Sender an einer Aufzugskabine angeordnet und/oder ein Empfänger und Sender an einer Fahrbahn angeordnet . Der Sender gibt einen Strahl in einem ersten Winkel in Bezug zur Fahrtrichtung ab. Der erste Winkel ist so vorgegeben, dass bei einer Annäherung der Aufzugskabine an eine benach- barte Aufzugskabine oder ein bezüglich der Fahrbahn ortsfestes Hindernis der Strahl auf den Empfänger trifft.
Die Messeinrichtung gemäss der zweiten Variante verfügt vorzugsweise über mindestens einen Reflektor, der einen vom Sender abgegebenen Strahl zum Empfänger reflektiert. Wenn Sender und der Empfänger an der Fahrbahn angeordnet sind so ist der Reflektor an der Aufzugskabine angebracht. Umgekehrt ist der Reflektor an der Fahrbahn angebracht, wenn der Sender und Empfänger an der Aufzugskabine angeordnet sind. Auch bei dieser zweiten Variante ist die Messeinrichtung redundant auslegbar. Dazu sind je ein Paar Sender und Empfänger an der Aufzugskabine und an der Fahrbahn angeordnet. Zudem ist eine redundante Auslegung der Messeinrichtung ebenfalls dadurch zu erreichen, dass zwei Sender und zwei Empfänger an der Aufzugskabine oder an der Fahrbahn angeordnet sind.
In einer dritten Variante verfügt die erfindungsgemässe Messeinrichtung für eine Aufzugsanlage mit mindestens einer Aufzugskabine, die entlang einer Fahrbahn der Aufzugsanlage bewegbar ist, über mindestens einen Sender und mindestens einen Empfänger.
Dabei ist ein Empfänger an einer ersten Aufzugskabine angeordnet, und ein Sender an einer zweiten Aufzugskabine angeordnet. Der Sender gibt einen Strahl in einem ersten Winkel in Bezug zur Fahrtrichtung ab. Der erste Winkel ist so vorgegeben, dass bei einer Annäherung der Aufzugskabinen der Strahl auf den Empfänger trifft. Auch die Messeinrichtung der dritten Variante ist redundant auslegbar. Ein zusätzlicher Sender und Empfänger sind dabei so an den Aufzugskabinen angeordnet, dass entweder zwei Sender auf einer ersten Aufzugskabine und zwei Sender auf einer zweiten Aufzugskabine angeordnet sind oder jeweils ein Sender und Empfänger auf einer ersten und einer zweiten Aufzugskabine angeordnet sind.
Bei Kenntnis obiger Varianten steht es dem Fachmann offen, auch eine Kombination aller Varianten in einer Aufzugsanlage zu realisieren. Zudem lässt sich die erfindungsgemässe Messeinrichtung gemäss den drei Varianten mit einem oder mehreren Reflektoren ausrüsten, die an einer Aufzugskabine und/oder an der Fahrbahn angeordnet sind und einen vom Sender einfallenden Strahl zu einem Empfänger reflektieren.
Bei allen drei Varianten gibt der Sensor einen Strahl ab, der von einem zugeordneten Empfänger detektierbar ist. Dieses Sender- und Empfängerpaar und gegebenenfalls einer oder mehrere zugeordnete Reflektoren sind im Bereich der Fahrbahn und der Aufzugskabinen so angeordnet, dass beim Verfahren einer oder mehrer Aufzugskabinen der Strahl des Senders auf dem Empfänger und/oder allenfalls auf einem Reflektor einen wandernden Messpunkt erzeugt . Der Empfänger und/oder der Reflektor definieren dabei einen zeitli- chen oder örtlichen Reaktionsbereich, in welchem eine geeignete Reaktion auslösbar ist. Dieser Reaktionsbereich kann beispielsweise dazu genutzt werden, um Systemreaktionszeiten oder Gebäudetoleranzen zu kompensieren.
Der Empfänger verfügt zur Detektion des Strahls über einen
Sensorbereich mit einem oder mehreren empfindlichen Sensorbereichen. Falls der Sensorbereich in mehrere Abschnitte unterteilt ist, sind diese vorzugsweise getrennt auswertbar. Dazu umfasst der Empfänger in bevorzugter Weise ein Auswertsystem, um eine angepasste Reaktion in Abhängigkeit davon auslösen zu können, auf welchen der Abschnitte der Strahl trifft. Vorteilhafterweise ist dieser Sensorbereich senkrecht an der Aufzugskabine oder an der Fahrbahn angeordnet. Dadurch ist das Absetzen von Staubpartikeln auf dem Sensorbereich minimierbar. Um den Sensorbereich noch besser vor der Absetzung von Staubparti- kein zu schützen, ist dieser bezüglich einer Vertikalrichtung überhängend, d.h. mit der empfindlichen Sensorseite in einem Winkelbereich von 0 bis 90° nach unten geneigt, positionierbar. Diese Variante ist vorzugsweise im Zusammenspiel mit einem Reflektor einsetzbar.
Der vom Sender erzeugte Strahl kann auf unterschiedlichen physikalischen Prinzipien beruhen. Dabei umfasst der Strahl elektromagnetische, elektrische, oder magnetische Wellen, Schalloder Lichtwellen. Der Sensorbereich des Empfängers ist darauf abgestimmt den Strahl je nach gewählter Ausführungsvariante zu empfangen. Bevorzugterweise werden Sender und Empfänger ausgesucht, die Infrarot-, Laser- oder Ultraschallstrahlen senden bzw. empfangen.
Der Winkel zwischen dem Strahl und der Fahrtrichtung ist in Abhängigkeit von einzelnen oder mehreren Parametern zeitlich variabel einstellbar. Dabei sind als Parameter eine Position, Geschwindigkeit oder Beschleunigung einer Aufzugskabine, ein Abstand, eine Relativgeschwindigkeit und/oder eine Relativbe- schleunigung und/oder einen Betriebszustand der Aufzugsanlage wählbar .
Eine zusätzliche Einsatzvariante der erfindungsgemässen Messeinrichtung eröffnet sich insbesondere bei einem Empfänger mit einem in mehrere Abschnitte unterteilten Sensorbereich. Da jeder Abschnitt getrennt auswertbar ist, kann der Sensor, solange dieser im Bereich des wandernden Messpunkts liegt, hinsichtlich der Position einer Aufzugskabine ausgewertet werden. Bei entsprechender Länge des Sensorbereichs und/oder Positionierung des Senders, Empfängers und/oder Reflektoren und/oder der Einstellung des Winkels kann die Messeinrichtung auch als Absolutpositionser- fassungseinrichtung eingesetzt werden. Ein Vorteil der Erfindung ergibt sich aus der einfachen Anordnung handelsüblicher Komponenten, um eine Messeinrichtung zu realisieren, die eine Distanzkontrolle oder eine kombinierte Distanz- und Geschwindigkeitskontrolle realisiert und/oder eine Position einer Aufzugskabine relativ zur Fahrbahn bestimmt. Ein weiterer Vorteil liegt in der selbsttätigen Bestimmung des Abstandes durch den Empfänger und der Auslösung einer autonomen Reaktion bei unerwünschter Annäherung einer Aufzugskabine an ein Fahrbahnende oder zu einer benachbarten Aufzugskabine. Desweiteren ist der Empfänger im Zusammenspiel mit einer lokalen Recheneinheit fähig mit kleinem Rechenaufwand eine kollisionsverhindernde Reaktion aufgrund von Geschwindigkeitsinformationen auszulösen. Zudem bietet die redundante Auslegung der Messeinrichtung zusätzliche Sicherheit und ermöglicht eine autonome und schnelle kollisionsverhindernde Reaktion einer Aufzugskabine.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. IA eine seitliche Ansicht einer ersten Aufzugsanlage gemäss Erfindung in einem ersten Zeitpunkt;
Fig. IB eine seitliche Ansicht der Aufzugsanlage nach Fig. IA in einem späteren Zeitpunkt; Fig. 2 eine seitliche Ansicht eines Teils einer zweiten
Aufzugsanlage gemäss Erfindung;
Fig. 3 eine seitliche Ansicht eines Teils einer dritten
Aufzugsanlage gemäss Erfindung.
Eine Aufzugsanlage verfügt typischerweise über mindestens eine
Aufzugskabine, die mittels eines Traktionsmittels aufgehängt ist. Zum Ausgleich des Kabinengewichts ist vorzugsweise ein Gegengewicht der Aufzugsanlage vorgesehen, das ebenfalls mit dem Traktionsmittel verbunden ist. Zum Antreiben der Aufzugskabine ist die Aufzugsanlage mit einem Antrieb ausgerüstet, der eine
Treibscheibe, einen Motor und optional eine Haltebremse umfasst . Dabei stehen die Treibscheibe und das Traktionsmittel in Wirkkon- takt. Die Treibscheibe und der Motor sind üblicherweise über eine Welle und/oder ein Getriebe miteinander verbunden, so dass der Motor via Treibscheibe dun Traktionsmittel die Aufzugskabine verfährt .
Der von der Aufzugskabine durchfahrene Raum wird durch eine Fahrbahn vorgegeben. Die Fahrbahn umfasst dabei den unmittelbar von der Aufzugskabine benötigten Raum, wie auch den daran angrenzenden Raum. Meistens wird der durch die Fahrbahn vorgege- bene Raum durch einen Aufzugsschacht begrenzt . Insofern können die Begriffe Fahrbahn und Aufzugsschacht synonym verstanden werden. Der Aufzugsschacht ist seitlich durch vier Schachtwände sowie durch eine Schachtdecke und Schachtboden definiert. Die Schachtenden bezeichnen einen Bereich der die Schachtdecke oder den Schachtboden sowie den angrenzenden oberen oder unteren Teil der Schachtwände umfasst.
Die Messeinrichtung verfügt über mindestens einen Sender und einen zugeordneten Empfänger. Der Sender sendet einen Strahl, der vom Empfänger empfangbar ist . Der Empfänger kann aufgrund eines empfangenen Strahls direkt oder im Zusammenspiel mit einer angeschlossenen Steuereinheit eine Reaktion auslösen. Optional sind auch Reflektoren Bestandteil der Messeinrichtung. Dabei reflektieren die Reflektoren den von einem Sender gesendeten Strahl direkt oder via eine oder mehrere Reflektoren zu einem Empfänger. In den gezeigten Beispielen ist der Sender bevorzugt als Lichtquelle ausgelegt, die einen Lichtstrahl im sichtbaren oder unsichtbaren Wellenlängenbereich abgibt. Entsprechend besitzt der Empfänger einen lichtempfindlichen Sensorbereich, der das Empfangen des Lichtstrahls ermöglicht.
Eine erste Ausführungsform der Erfindung ist im Zusammenhang mit den beiden Momentaufnahmen in den Figuren IA und IB beschrieben. Gezeigt ist eine einfache Aufzugsanlage 10 mit einer oberen Aufzugskabine Al und einer unteren Aufzugskabine A2, die beide im Wesentlichen unabhängig vertikal auf einer gemeinsamen Fahrbahn 11, beispielsweise ein Aufzugsschacht 11, der Aufzugsanlage 10 entlang einer Fahrtrichtung z bewegbar sind. Zu diesem Zweck können die Aufzugskabinen Al, A2 mit einem Antrieb und einer Haltebremse pro Aufzugskabine Al, A2 versehen sein, oder zum Beispiel an ein zentrales Antriebssystem einzeln ankoppelbar sein, um ein individuelles Bewegen entlang der Fahrbahn 11 zu ermöglichen. Darüber hinaus gibt es auch andere Ansätze, um die Aufzugskabinen einer Aufzugsanlage individuell bewegen zu können. Die Aufzugskabinen sind bei entsprechender Ausrichtung der Fahrbahn auch horizontal oder in eine andere Richtung verfahrbar.
Es ist eine Messeinrichtung vorgesehen, die beispielsweise eine erste elektro-optische Messeinrichtung 20 mit einem ersten Sender, beispielsweise einer Lichtquelle 21 umfasst, die in einem unteren Bereich der oberen Aufzugskabine Al angeordnet ist, wie in den Figuren IA und IB schematisch angedeutet. Als Lichtquellen eignen sich besonders Leuchtdioden, die gebündeltes Licht abgeben. Noch besser geeignet sind Laserdioden oder Festkörperlaser.
Weiterhin umfasst die Messeinrichtung 20 einen ersten Empfänger 22, der einen lichtempfindlichen, ersten Sensorbereich 22 in einem oberen Bereich der unteren Aufzugskabine A2 umfasst . Als Sensorbereich 22 können Fotodioden, Fototransistoren oder andere lichtempfindliche Elemente eingesetzt werden.
Die erste Lichtquelle 21 ist so ausgelegt und angeordnet, dass sie einen gebündelten ersten Strahl in Form eines Lichtstrahls Ll in einem ersten Winkel Wl in Bezug zur Fahrtrichtung z abgibt . Im gezeigten Beispiel ist der Lichtstrahl Ll abwärts gerichtet.
In Fig. IA ist eine Momentaufnahme gezeigt (Abstand zwischen den Kabinen beträgt Sl) , wo sich die obere Aufzugskabine Al mit einer Geschwindigkeit vi nach unten bewegt und die untere Aufzugskabine A2 still steht (v2 = 0) . Im gezeigten Moment trifft der Licht - strahl Ll irgendwo oberhalb der unteren Aufzugskabine A2 gegen eine Wand des Aufzugsschachts 11. Reduziert sich nun der relative Abstand der beiden Aufzugskabinen Al und A2 auf einen Mindestabstand S2, wie in Fig. IB gezeigt, so trifft der Lichtstrahl Ll erstmals auf den Sensorbereich 22 des Empfängers .
Gemäss Erfindung ist der erste Winkel Wl so vorgegeben oder eingestellt, dass bei einer Annäherung der oberen und unteren Aufzugskabinen Al, A2 der erste Lichtstrahl Ll auf den ersten Sensorbereich 22 trifft, sobald der Mindestabstand S2 erreicht wird. In diesem Moment des Auftreffens ist somit der Lichtstrahl Ll durch den ersten Empfänger 22, 24 detektierbar und dieser Empfänger 22, 24 löst eine Reaktion Rl aus, die zum Beispiel über eine Leitung oder Verbindung 23 an eine Steuerung oder dergleichen weitergereicht wird.
Die vorliegende Erfindung erlaubt nun verschiedene Realisierungsformen oder Ausbaustufen der Messeinrichtung.
In der einfachsten Realisierungsform kann unmittelbar beim erstmaligen Auftreffen des Lichtstrahls Ll auf den Sensorbereich 22 eine Reaktion ausgelöst werden. In diesem Fall reicht es aus, wenn der Sensorbereich 22 eine Grosse - im Sinne von Flächenausdehnung - hat, die es erlaubt sicher zu stellen, dass trotz der Schwankungen in der Aufzugsanlage 10 eine sichere Detektion des Lichtstrahls Ll durch den Empfänger 22, 24 möglich ist.
Eine weitere Realisierungsform der Erfindung ist in Fig. 2 angedeutet . In dieser Figur ist eine Momentaufnahme gezeigt kurz nachdem der Lichtstrahl Ll erstmals durch einen lichtempfindli- chen Abschnitt 22.1 des Sensorbereichs 22 erfasst wurde.
Die Abschnitte sind vorzugsweise getrennt auswertbar, d.h. sie haben jeweils einzelne elektrische Anschlüsse. Vorzugsweise ist bei den verschiedenen Ausführungsformen ein entsprechendes Auswertesystem 24 (oder 24 und 28 im Falle von Fig. 3) vorgesehen, um eine angepasste Reaktion (Rl, R2, R3 , R4) in Abhängigkeit davon auslösen zu können auf welchen der Abschnitte 22.1 - 22. n der erste Lichtstrahl Ll trifft.
Wenn man nun die gleichen Abstände wie in den Figuren IA und IB annimmt, so wäre im gezeigten Moment der Abstand kleiner als S2.
Da sich die obere Aufzugskabine Al weiter mit der Geschwindigkeit vi auf die untere Kabine A2 zubewegt, verlagert sich der durch den Lichtstrahl Ll erzeugte „Lichtpunkt" nach links. Die Messein- richtung kann nun so ausgestaltet, programmiert oder eingestellt sein, dass beim ersten Auftreffen am Abschnitt 22.1 des Sensorbereichs 22 eine Vorwarnung als Reaktion abgesetzt wird oder die Aufzugsanlage 10, respektive die Aufzugskabine Al und/oder A2 in einen Vorwarnmodus überführt wird. Überschreitet nun der Licht - punkt einen vorher festgelegten weiteren Abschnitt 22.4 des Sensorbereichs 22, so kann eine endgültige Reaktion ausgelöst werden (zum Beispiel ein Notstop durch Auslösen der Bremseinrichtung oder der Fangbremse der oberen und/oder der unteren Aufzugs - kabine Al, A2) . Dieser zweistufige Ansatz bietet zusätzliche Sicherheit und hilft dadurch Fehlauslösungen zu vermeiden.
Anhand der Fig. 2 wird nun eine weitere Realisierungsform der Erfindung erläutert. Wie durch einen Pfeil unterhalb des Sensorbereichs 22 angedeutet, wandert der Lichtpunkt mit einer Ge- schwindigkeit vi* nach links wenn sich der relative Abstand zwischen den Aufzugskabinen Al, A2 mit einer Geschwindigkeit vi reduziert. Diese Geschwindigkeit vi* erlaubt eine rechnerische Ermittlung der Geschwindigkeit vi unter Anwendung einfacher trigonometrischer Ansätze. Falls der Winkel Wl zum Beispiel 45 Grad beträgt, so ist vi = vi*, da tan 45 = 1 ist. Wird der Winkel Wl grösser als 45 Grad, so ist auch vi* grösser als vi. Bei kleineren Winkeln Wl wird vi* kleiner als vi, d.h. man erzielt einer Art Untersetzung oder Verlangsamung. Durch eine solche Verlangsamung kann der Grosse des Sensorbereichs 22 reduziert werden, was eventuell von Vorteil sein kann, da die entsprechenden Sensoren teuer sind. In Fig. 3 ist eine weitere Variante gezeigt. Diese Variante wird gegenwärtig bevorzugt, da sie die grösste Sicherheit bietet. Es werden, wie gezeigt, zwei elektro-optische Messeinrichtungen eingesetzt. Die erste Messeinrichtung ist analog zu dem in den vorhergehenden Figuren gezeigten System ausgelegt . Die zweite
Messeinrichtung kann baugleich sein, sitzt aber quasi spiegelverkehrt im oberen Bereich der unteren Aufzugskabine A2. Der entsprechende zweite Sensorbereich 26 sitzt im unteren Bereich der oberen Aufzugskabine Al .
Im gezeigten Beispiel sind beide Winkel gleich, d.h. Wl = W2. Die Winkel können aber auch anders vorgegeben oder eingestellt sein. Bei identischer Ausführung der elektro-optischen Messeinrichtung und falls Wl = W2 gilt, setzen beide elektro-optischen Messein- richtungen zur gleichen Zeit Signale ab, oder lösen zur gleichen Zeit Reaktionen R3 , R4 aus.
In den Figuren ist schematisch angedeutet, dass die Empfänger jeweils Reaktionen auslösen. Die Art der Reaktionen unterscheidet sich je nach Ausführungsform, Programmierung oder Einstellung der Vorrichtungen. In den Figuren ist angedeutet, dass die Empfänger in der Lage sind über Leitungen oder andere Verbindungen 23 oder 27 Signale oder Informationen abzugeben. Diese Signale oder Informationen werden dann entweder verarbeitet, bevor Reaktionen ausgelöst werden, oder sie lösen unmittelbar die Reaktionen aus zum Beispiel indem sie einen Schalter öffnen, der Teil eines Sicherheitskreises ist.
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten das Auslösen der Reaktionen zu bewerkstelligen. Die jeweilige Realisierung hängt von verschiedenen Details der jeweiligen Aufzugsanlage 10 ab. Falls die Aufzugsanlage 10 zum Beispiel pro Aufzugskabine Al, A2 einen eigenen Sicherheitskreis aufweist, kann durch den/die Empfänger der Sicherheitskreis der oberen und/oder unteren Aufzugskabine Al, A2 unterbrochen werden. Eine Aufzugsanlage 10 weist vorzugsweise pro Aufzugskabine Al, A2 einen eigenen Sicherheitskreis auf, bei dem mehrere Sicherheits- elemente, wie zum Beispiel Sicherheitskontakte und -Schalter, in einer Serienschaltung angeordnet sind. Die entsprechende Aufzugs - kabine Al oder A2 kann nur bewegt werden, wenn der Sicherheits- kreis und damit auch alle in ihm integrierten Sicherheitskontakte geschlossen sind. Der Sicherheitskreis steht mit dem Antrieb oder der Bremseinheit der Aufzugsanlage 10 in Verbindung, um den Fahrbetrieb der entsprechenden Aufzugskabine Al oder A2 zu unterbrechen, falls eine solche Reaktion gewünscht ist.
Die Erfindung kann aber auch in Aufzugsanlagen eingesetzt werden, die statt mit dem erwähnten Sicherheitskreis mit einem Sicherheitsbussystem ausgerüstet sind.
Alternativ oder zusätzlich zum Öffnen der Sicherheitskreise können auch die Bremsen der jeweiligen Aufzugskabinen Al, A2 ausgelöst werden.
Alternativ oder zusätzlich können auch etwaige Fangbremsen der jeweiligen Aufzugskabinen Al, A2 ausgelöst werden.
Es lassen sich also je nach Ausführungsform eine oder mehrere der folgenden Reaktionen durch die Empfänger 22, 24, bzw. 26, 28 auslösen:
Öffnen eines Sicherheitskreises von mindestens einer Aufzugs - kabine Al, A2,
Signal an eine Aufzugssteuerung,
Auslösen einer Bremsvorrichtung von mindestens einer Aufzugs- kabine Al, A2,
Auslösen einer Fangbremse von mindestens einer Aufzugskabine
Al, A2,
Überführen von mindestens einer Aufzugskabine Al, A2 in einen
Vorwarnzustand, - Anpassung der Vertikalgeschwindigkeit vi, v2 von mindestens einer Aufzugskabine Al, A2. Man kann also mit der Erfindung eine Distanzkontrolle oder eine kombinierte Distanz- und Geschwindigkeitskontrolle realisieren.
Die Winkel Wl, W2 lassen sich in einem Bereich von 0 bis 90° bezüglich der Vertikalrichtung z einstellen. Vorzugsweise liegen die Winkel Wl, W2 im Bereich zwischen 0 und 60 Grad, und besonders bevorzugt zwischen 10 und 50 Grad.
Vorteilhafterweise wird der Winkel Wl, W2 in Abhängigkeit von einzelnen oder mehreren Parametern, wie der Position, Geschwindigkeit oder Beschleunigung einer Aufzugskabine Al, A2, des Abstands, Relativgeschwindigkeit oder Relativbeschleunigung der Aufzugskabine Al, A2 zu einem Bezugspunkt oder des Betriebszu- Standes der Aufzugsanlage 10, zeitlich variabel eingestellt.
Dank der Einstellung des Winkels Wl, W2 kann zum Beispiel bei einer grosseren Geschwindigkeit der Kabine Al, A2 der Winkel Wl, W2 kleiner eingestellt werden, damit der Lichtstrahl Ll, L2 zu einem früheren Zeitpunkt auf den Empfänger 22, 24 fällt und somit dieser zu einem früheren Zeitpunkt eine Reaktion Rl, R2, R3, R4 auslösen kann. Bei einer kleineren Geschwindigkeit reduziert sich dementsprechend die Notwendigkeit einer frühen Reaktion Rl, R2, R3 , R4 und somit kann ein grosserer Winkel Wl, W2 eingestellt werden. Analog verhält sich der Zusammenhang zwischen Beschleunigung und Winkel .
Der Betriebszustand einer Aufzugsanlage 10, wie zum Beispiel im Inspektions- oder Unterhaltszustand, gibt oft eine verringerte maximale Geschwindigkeit vor. Somit kann im Fall einer Inspektionsfahrt der Aufzugskabine Al, A2 der Winkel Wl, W2 des Lichtstrahls Ll, L2 schon nach der Überführung der Aufzugskabine Al, A2 in einen Inspektionszustand vergrössert werden, da die Aufzugskabine Al, A2 nur mit reduzierter Geschwindigkeit verfah- ren werden kann. Die Position der Aufzugskabinen Al, A2 dient beispielsweise dazu den Zeitpunkt einer variablen Einstellung des Winkels Wl, W2 zu bestimmen. Dementsprechend wird ein kritischer Abstand zwischen den Aufzugskabinen Al, A2 oder zwischen einer Aufzugskabine Al, A2 und dem Schachtende definiert. Wird dieser Wert unterschritten, beginnt die variable Einstellung des Winkels Wl, W2.
Falls mehrere Aufzugskabinen im selben Schacht 11 verkehren, so kann auch zwischen diesen Aufzugskabinen eine entsprechende Messeinrichtung vorgesehen werden.
Eine zweite Ausführungsform der Erfindung betrifft eine Aufzugs - anläge mit einer Aufzugskabine, die entlang einer Fahrbahn oder Aufzugsschacht, in Fahrtrichtung bewegbar ist. Zu diesem Zweck ist die Aufzugskabine Al entsprechend der ersten Ausführungsform beispielsweise mit einem Antrieb und einer Haltebremse ausgerüstet. Es ist eine Messeinrichtung vorgesehen, die beispielsweise eine erste elektro-optische Messeinrichtung mit einem ersten Sender, beispielsweise einer Lichtquelle umfasst, die in einem unteren Bereich der oberen Aufzugskabine angeordnet ist .
Weiterhin umfasst die Messeinrichtung einen ersten Empfänger, der einen lichtempfindlichen, ersten Sensorbereich am unteren Fahrbahnende umfasst. Die erste Lichtquelle ist so ausgelegt und angeordnet, dass sie einen gebündelten ersten Lichtstrahl in einem ersten Winkel in Bezug zur Fahrtrichtung abgibt . Im beschriebenen Beispiel ist der Lichtstrahl abwärts gerichtet.
In einer Variante lassen sich die Positionen der Lichtquelle und des Empfängers auch tauschen, so dass der Empfänger im unteren Bereich der Aufzugskabine und die Lichtquelle im Bereich des unteren Schachtendes positioniert sind. Ausserdem können auch am oberen Schachtende des Aufzugsschachts entsprechende Sensorbereiche vorgesehen sein, um eine gefährliche Annäherung der Aufzugs- kabine an das obere Schachtende zu verhindern. Eine dritte Ausführungsform der Erfindung betrifft eine Aufzugsanlage mit einer Aufzugskabine, die entlang einer Fahrbahn oder Aufzugsschacht, in Fahrtrichtung bewegbar ist. Zu diesem Zweck ist die Aufzugskabine entsprechend der ersten Ausführungsform beispielsweise mit einem Antrieb und einer Haltebremse ausgerüstet. Es ist eine Messeinrichtung vorgesehen, die beispielsweise eine erste elektro-optische Messeinrichtung mit einem ersten Sender, beispielsweise einer Lichtquelle umfasst, die im Bereich des oberen Schachtendes angeordnet ist .
Weiterhin umfasst die Messeinrichtung einen ersten Empfänger der einen lichtempfindlichen, ersten Sensorbereich ebenfalls im Bereich des oberen Schachtendes beabstandet zur Lichtquelle umfasst. Die erste Lichtquelle ist so ausgelegt und angeordnet, dass sie einen gebündelten ersten Lichtstrahl in einem ersten Winkel in Bezug zur Fahrtrichtung abgibt .
Desweiteren verfügt die Messeinrichtung über einen Reflektor, der im oberen Bereich der Aufzugskabine angeordnet ist. Die Position des Reflektors ist dermassen bestimmt, dass bei einer Annäherung der Aufzugskabine an das obere Schachtende der Lichtstrahl auf den Reflektor auftrifft und von diesem zum Empfänger der Messeinrichtung reflektiert wird. Vorzugsweise sind die Ausdehnung des Reflektors und des lichtempfindlichen Sensorbereichs des Empfän- gers aufeinander abgestimmt, so dass im Verlauf der Annäherung der Aufzugskabine an das obere Schachtende der Lichtstrahl den gesamten Sensorbereich durchläuft. Im beschriebenen Beispiel ist der Lichtstrahl zwischen der Lichtquelle und dem Reflektor abwärts und nach der Reflektion nach oben zum Empfänger gerich- tet.
In einer Variante sind die Lichtquelle und der Empfängers im oberen Bereich der Aufzugskabine und der Reflektor im Bereich des oberen Schachtendes angeordnet . Ausserdem können auch am unteren Schachtende des Aufzugsschachts entsprechende Messeinrichtungen vorgesehen sein, um eine gefährliche Annäherung der Aufzugskabine an das untere Schachtende zu verhindern. Das Wirkprinzip der Messeinrichtung der zweiten und dritten Ausführungsform ist dasselbe wie im Zusammenhang mit den anderen Ausführungsformen. Insofern lassen sich die zuvor beschriebenen Varianten nahezu beliebig miteinander Kombinieren.

Claims

Patentansprüche
1. Messeinrichtung (20) für eine Aufzugsanlage (10) mit mindestens einer Aufzugskabine (Al, A2) , die entlang einer Fahrbahn (11) der Aufzugsanlage (10) bewegbar ist, wobei die Messeinrichtung (20) über mindestens einen Sender (21) und mindestens einen Empfänger (22, 24) verfügt.
2. Messeinrichtung (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Empfänger (22, 24) an einer Aufzugskabine (Al) und ein Sender (21) an der Fahrbahn angeordnet sind, und/oder dass ein Sender (21) an einer Aufzugskabine (Al) und ein Empfänger (22, 24) an der Fahrbahn angeordnet sind, wobei - der Sender einen Strahl (Ll) in einem ersten Winkel (Wl) in Bezug zur Fahrtrichtung (z) abgibt und der erste Winkel (Wl) so vorgegeben ist, dass bei einer Annäherung einer Aufzugs - kabine (Al, A2) an ein bezüglich der Fahrbahn (11) ortsfestes Hindernis der Strahl (Ll) auf den Empfänger (22) trifft.
3. Messeinrichtung (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Empfänger (22, 24) und ein Sender (21) an einer Aufzugskabine (Al, A2) angeordnet sind, und/oder dass - ein Empfänger (22, 24) und ein Sender (21) an einer Fahrbahn (11) angeordnet sind, wobei der Sender (21) einen Strahl (Ll) in einem ersten Winkel (Wl) in Bezug zur Fahrtrichtung (z) abgibt und der erste Winkel (Wl) so vorgegeben ist, dass bei einer Annäherung der Aufzugskabine (Al, A2) an eine benachbarte Aufzugskabine o- der der ein bezüglich der Fahrbahn (11) ortsfestes Hindernis der Strahl (Ll) auf den Empfänger (22) trifft.
4. Messeinrichtung (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass - ein Empfänger (22, 24) an einer ersten Aufzugskabine (Al, A2) angeordnet ist, und dass ein Sender (21) an einer zweiten Aufzugskabine (A2 , Al) angeordnet ist und einen Strahl (Ll) in einem ersten Winkel (Wl) in Bezug zur Fahrtrichtung (z) abgibt und der erste
Winkel (Wl) so vorgegeben ist, dass bei einer Annäherung der Aufzugskabinen (Al, A2) der Strahl (Ll) auf den Empfänger (22, 24) trifft.
5. Messeinrichtung (20) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (Wl, W2) zwischen dem Strahl (Ll, L2) und der Fahrtrichtung (z) in Abhängigkeit von einzelnen oder mehreren Parametern zeitlich variabel einstellbar ist.
6. Messeinrichtung (20) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Parameter, eine Position, Geschwindigkeit oder Beschleunigung einer Aufzugskabine (Al, A2) , ein Abstand, eine Relativgeschwindigkeit und/oder eine Relativbeschleunigung einer Aufzugs - kabine (Al, A2) zu einem Bezugspunkt und/oder ein Betriebszustand der Aufzugsanlage (10) gewählt sind.
7. Messeinrichtung (20) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Empfänger (22, 24) über einen Sensorbereich (22) verfügt, der senkrecht an der Aufzugskabine und/oder an der Fahrbahn (11) angeordnet ist.
8. Messeinrichtung (20) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (20) über mindestens einen Reflektor verfügt, der an der Aufzugskabine (Al, A2) und/oder an der Fahrbahn (11) angeordnet ist und dass der
Reflektor einen vom Sender (21) einfallenden Strahl (Ll, L2) zu einem Empfänger (22, 24) reflektiert.
9. Messeinrichtung (20) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahl (Ll, L2) des Senders (21) auf dem Empfänger (22, 24) oder Reflektor einen wandernden Messpunkt erzeugt .
10. Messeinrichtung (20) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Empfänger (22, 24) einen zeitlichen oder räumlichen Reaktionsbereich für die Auslösung einer Reaktion (Rl, R2, R3, R4) definiert.
11. Messeinrichtung (20) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Empfänger (22) einen Sensorbereich (22) mit mehreren empfindliche Abschnitte (22.1 - 22. n) aufweist, die getrennt auswertbar sind.
12. Messeinrichtung (20) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Empfänger (22, 24) ein Auswertesystem (24) umfasst, um eine angepasste Reaktion (Rl, R2, R3, R4) in Abhängigkeit davon auslösen zu können auf welchen der Abschnitte (22.1 - 22. n) der Strahl (Ll) trifft.
13. Messeinrichtung (20) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere der folgenden Reaktionen durch den Empfänger (22, 24) auslösbar ist/sind:
Öffnen eines Sicherheitskreises von mindestens einer Aufzugskabine (Al, A2) ,
Signal an eine Aufzugssteuerung, Auslösen einer Bremsvorrichtung von mindestens einer Aufzugs - kabine (Al , A2 ) ,
Auslösen einer Fangbremse von mindestens einer Aufzugskabine (Al , A2 ) ,
Überführen von mindestens einer Aufzugskabine (Al, A2) in einen Vorwarnzustand, - Anpassung der Vertikalgeschwindigkeit (vi, v2) von mindestens einer Aufzugskabine (Al, A2) .
14. Messeinrichtung (20) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Messeinrichtung (20) eine Distanzkontrolle oder eine kombinierte Distanz- und Geschwindigkeitskontrolle realisiert ist und/oder eine Position einer Aufzugskabine (Al, A2) relativ zur Fahrbahn (11) bestimmbar ist.
15. Aufzugsanlage (10) mit einer Messeinrichtung (20) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Aufzugsanlage (10) mindestens eine Aufzugskabine (Al, A2) aufweist, mit einem Antrieb und einer Haltebremse pro Aufzugskabine (Al, A2) und wobei durch die Reaktion (Rl, R2, R3 , R4) eine Kollision der Aufzugskabine (Al, A2) verhinderbar ist.
PCT/CH2008/000081 2008-02-29 2008-02-29 Messeinrichtung für eine aufzugsanlage sowie eine aufzugsanlage mit einer solchen messeinrichtung WO2009105903A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200880127617.2A CN101959782B (zh) 2008-02-29 2008-02-29 用于电梯设备的测量装置以及具有此类测量装置的电梯设备
AU2008351663A AU2008351663B2 (en) 2008-02-29 2008-02-29 Measuring apparatus for an elevator system and an elevator system having such a measuring apparatus
PCT/CH2008/000081 WO2009105903A1 (de) 2008-02-29 2008-02-29 Messeinrichtung für eine aufzugsanlage sowie eine aufzugsanlage mit einer solchen messeinrichtung
BRPI0822315-7A BRPI0822315B1 (pt) 2008-02-29 2008-02-29 Dispositivo de medição para uma instalação de elevador, bem como uma instalação de elevador com tal dispositivo de medição
EP08706381.4A EP2252537B1 (de) 2008-02-29 2008-02-29 Messeinrichtung für eine aufzugsanlage sowie eine aufzugsanlage mit einer solchen messeinrichtung
TW098105937A TWI505983B (zh) 2008-02-29 2009-02-25 升降機之測量裝置及具有此種測量裝置之升降機
ARP090100718A AR070723A1 (es) 2008-02-29 2009-02-27 Equipamiento de medicion para una instalacion de ascensores asi como una instalacion de ascensores con un equipamiento de medicion de este tipo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2008/000081 WO2009105903A1 (de) 2008-02-29 2008-02-29 Messeinrichtung für eine aufzugsanlage sowie eine aufzugsanlage mit einer solchen messeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009105903A1 true WO2009105903A1 (de) 2009-09-03

Family

ID=39926503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2008/000081 WO2009105903A1 (de) 2008-02-29 2008-02-29 Messeinrichtung für eine aufzugsanlage sowie eine aufzugsanlage mit einer solchen messeinrichtung

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP2252537B1 (de)
CN (1) CN101959782B (de)
AR (1) AR070723A1 (de)
AU (1) AU2008351663B2 (de)
BR (1) BRPI0822315B1 (de)
TW (1) TWI505983B (de)
WO (1) WO2009105903A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8434820B2 (en) 2007-07-05 2013-05-07 Johnson Controls Gmbh Vehicle seat with securing device for a support element
US20130118837A1 (en) * 2010-06-23 2013-05-16 Thyssenkrupp Elevator Ag Elevator installation
EP2807103B1 (de) 2012-01-25 2015-12-30 Inventio AG Verfahren und steuereinrichtung zur überwachung von fahrbewegungen einer aufzugskabine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102556784B (zh) * 2011-12-30 2014-01-08 日立电梯(上海)有限公司 电梯制动器控制装置及其控制方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2211046A (en) * 1987-10-10 1989-06-21 Thames Valley Lift Company Lim Lift movement monitoring
US6079521A (en) * 1998-11-24 2000-06-27 Otis Elevator Company Measuring elevator position with scanning laser beam
US6279687B1 (en) * 1999-10-01 2001-08-28 Otis Elevator Company Method and system for detecting objects in a detection zone using modulated means
DE10126585A1 (de) * 2000-05-31 2002-05-08 Otis Elevator Co Auf Strahlung basierendes, berührungsloses Positions-Referenzsystem für Aufzüge sowie Verfahren hierfür
US20030057030A1 (en) * 2001-09-27 2003-03-27 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Elevator system
US20060032711A1 (en) * 2004-08-12 2006-02-16 Inventio Ag Elevator installation with a car and a device for determining a car position and method for operating such an elevator installation

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2211046A (en) * 1987-10-10 1989-06-21 Thames Valley Lift Company Lim Lift movement monitoring
US6079521A (en) * 1998-11-24 2000-06-27 Otis Elevator Company Measuring elevator position with scanning laser beam
US6279687B1 (en) * 1999-10-01 2001-08-28 Otis Elevator Company Method and system for detecting objects in a detection zone using modulated means
DE10126585A1 (de) * 2000-05-31 2002-05-08 Otis Elevator Co Auf Strahlung basierendes, berührungsloses Positions-Referenzsystem für Aufzüge sowie Verfahren hierfür
US20030057030A1 (en) * 2001-09-27 2003-03-27 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Elevator system
US20060032711A1 (en) * 2004-08-12 2006-02-16 Inventio Ag Elevator installation with a car and a device for determining a car position and method for operating such an elevator installation

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8434820B2 (en) 2007-07-05 2013-05-07 Johnson Controls Gmbh Vehicle seat with securing device for a support element
US20130118837A1 (en) * 2010-06-23 2013-05-16 Thyssenkrupp Elevator Ag Elevator installation
EP2807103B1 (de) 2012-01-25 2015-12-30 Inventio AG Verfahren und steuereinrichtung zur überwachung von fahrbewegungen einer aufzugskabine

Also Published As

Publication number Publication date
AU2008351663B2 (en) 2015-07-16
CN101959782B (zh) 2014-03-12
AU2008351663A1 (en) 2009-09-03
TW200944464A (en) 2009-11-01
AR070723A1 (es) 2010-04-28
EP2252537A1 (de) 2010-11-24
BRPI0822315B1 (pt) 2019-07-02
TWI505983B (zh) 2015-11-01
BRPI0822315A2 (pt) 2015-10-20
EP2252537B1 (de) 2018-12-19
CN101959782A (zh) 2011-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1894874A1 (de) Sicherheitseinrichtung für eine Aufzugsanlage
EP1089030B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Schutzbereichs
EP2506034B1 (de) Sensorvorrichtung, Sicherheitsvorrichtung, Tor und Verfahren zur Kontrolle der Bewegung
EP1700763B1 (de) System zur Absicherung von mit Türen verschliessbaren Personeneinstiegsöffnungen an Fahrzeugen zur Personenbeförderung
EP1788467B1 (de) Schutzeinrichtung
DE19917509C1 (de) Optoelektronische Vorrichtung
DE2114621B2 (de) Verfahren und Anordnung zur selbsttätigen, abstandgesicherten Brems- und Fahrsteuerung von auf derselben Bahn oder Spur befindlichen Objekten
DE2518120A1 (de) Verkehrssystem, insbesondere oeffentliches personennahverkehrssystem
EP3013662B1 (de) Verfahren zur steuerung von bahnsteigtüren und bahnsteigtüren-steuerungseinrichtung
EP3194240A1 (de) Türsystem mit sensoreinheit zur berührungslosen fahrgastraumüberwachung
WO2019214769A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur sicherung eines maschinell oder automatisch gesteuerten beweglichen gerätes und sensorkachel
EP2252537B1 (de) Messeinrichtung für eine aufzugsanlage sowie eine aufzugsanlage mit einer solchen messeinrichtung
EP3847333B1 (de) Torsicherheitssystem zum verhindern von kollisionen zwischen einem fahrzeug und einem tor
WO2018007203A1 (de) Verfahren und system zur vermeidung von kollisionen bei kränen
AT503852B1 (de) Eisenbahnkreuzungsanlage
EP0280137B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für System mit fahrerlosen Fahrzeugen
EP2319791A1 (de) Aufzugsanlage
WO2019007870A1 (de) Seilbahn und verfahren zum betreiben einer seilbahn
WO2021074252A1 (de) Verfahren zur überwachung einer aufzugskabine
RU2240942C2 (ru) Железнодорожное рабочее транспортное средство и способ его эксплуатации без машиниста
EP1894875B1 (de) Sicherheitseinrichtung für eine Aufzugsanlage
JP2005289526A (ja) 障害物検出装置付き移動棚装置
DE10104157A1 (de) Überwachungssystem zur Abfertigungskontrolle eines Zuges, insbesondere bei einer U-oder S-bahn, mit ergänzbarer Überwachung des Gleisbettraumes
WO2020114916A1 (de) Infrastruktursystem
AT396188B (de) Verfahren zum ueberwachen des raumes zwischen kraftbewegten einrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880127617.2

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08706381

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008706381

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008351663

Country of ref document: AU

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2008351663

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20080229

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0822315

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20100830