DE1989496U - Transparentes lichtband, insbesondere fuer tankstellen. - Google Patents
Transparentes lichtband, insbesondere fuer tankstellen.Info
- Publication number
- DE1989496U DE1989496U DEL47235U DEL0047235U DE1989496U DE 1989496 U DE1989496 U DE 1989496U DE L47235 U DEL47235 U DE L47235U DE L0047235 U DEL0047235 U DE L0047235U DE 1989496 U DE1989496 U DE 1989496U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fluorescent tubes
- light
- another
- light strip
- offset
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2103/00—Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
Landscapes
- Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
Description
Patentanwalt
'ipl.-lng. R. Schomerus
Hannover, Theafersfraße 2
'ipl.-lng. R. Schomerus
Hannover, Theafersfraße 2
Tel.: 249.Π Hannover, den 1^- April 1968
Betr. s K 453/ig - Anmelders Firma Licht und Leuchten KG
Karl-Heinζ Kuhaid
3O5I Poggenhagen
Transparentes Lichtband,- insbesondere
für Tankstellen
Bie Heuerung betrifft ein transparentes Lichtband,, das
insbesondere für Tankstellen bestimmt ist und vorzugsweise
in Verbindung mit Tankstellen-Überdachungen anwendung findet. Diese werden üblicherweise von unten
angestrahlt und wirken als indirekte Lichtquelle.- Die Überdachungen haben je nach Größe der Tankstelle eine
■mehreren-.Kraftfahrzeugen entsprechende Gesamtlänge und
werden meistens durch in einer längeren Leuchtrinne in
Reihe angeordnete Leuchtstoffröhren bestrahlt, die ihr
Licht nach oben und nach unten werfen. Biese Leuchtrinnen haben häufig transparente Seitenwände in Form eines Lichtbandes,
das vielfach für Werbezwecke- ausgenutzt wird. Bei
größerem abstand der Leuchtstoffröhren von der Unterseite
der Überdachung wird die Gleichmäßigkeit der Lichtflut des
Daches durch.die Stoßstellen der Fassungen der Leuchtstoffröhren
nicht beeinträchtigt, wodurch aber auf dem'' transparenten Band der Leuchtrinnen Schattenstellen er-
— 2 —
scheinen, die eine gleichmäßige Helligkeit des Lichtbandes
beeinträchtigen und eine auf dem Lichtband angebrachte Werbeschrift unangenehm stören.
Die Neuerung hat sich die Aufgabe gestellt, eine nahezu
gleichmäßige Ausleuchtung des Lichtbandes ohne störende Schattenstellen, zu ermöglichen. Gemäß der Neuerung sind die
Leuchtstoffröhren in der Leuchtrinne an ihren Stoßstellen gegeneinander versetzt angeordnet, Bas kann in
der Weise- geschehen, daß die Leuchtstoffröhren abwechselnd
auf zwei zueinander parallele Reihen verteilt sind, wobei die Fassungen sich gegenseitig überlappend versetzt
sind, Bie Leuchtstoffröhren können auch parallel zueinander
schräg versetzt in der Leuchtrinne angeordnet sein«, wobei ihre Passungen ebenfalls sich gegenseitig
überlappend versetzt sind.
Auf diese Weise wird die Schattenbildung an den Stoßstellen
der Leuchtstoffröhren fast völlig vermieden, und das den seitlichen Abschluß der Leuchtrinne bildende
Lichtband erscheint gleichmäßig ausgeleuchtet.
In den Zeichnungen sind die übliche Anordnung von Leuchtstoffröhren
in Leuchtrinnen und zwei verschiedene neuerungs-
: ■: U
gemäße Einordnungen der Leuchtstoff röhr en in vereinfachter
Barstellung veranschaulicht. Ss zeigeng
Fig0 1 die Seitenansicht einer Tankstellen-Überdachung
der bekannten Ausführung mit einer Leuchtrinne^, deren Leuchtstoff rohren
in einer Reihe angeordnet sind,
Fig. 2 die Längsansicht der Fig. I9
Fig. 3 die Seitenansicht einer Tankstellen-Überdachung
mit einer neuerungsgernäßen Leuchtrirme* deren Leuchtstoffröhren in
zwei parallelen Reihen versetzt angeordnet sind,,
Fig.4 die Längsansicht-, nach Fig. 2>s
Fig. 5 die Seitenansicht einer Tankstellen-Überdachung
mit einer anderen Äusführungsforia
der neuen Leuchtrinne;, deren
Leuchtstoffröhren sägezahnartig parallel zueinander versetzt^ schräg verlaufend
angeordnet sind.
Fig. 6 die Seitenansicht nach Fig. 5» .
Fig. 7 die Schattenbildung bei der bekannten
Anordnung der Leuchtstoffröhren nach Figuren 1 und 2 und
- 4 - - : ■■■■■■.
Pig* S die Schattenbildung bei der neuerungsgemäßen
/anordnung der Leuchtstoffröhren nach Figuren 3 bis 6«
Ublicherxveise besteht eine Tankstellen-Überdachung,
Wie Fig» 1 und 2 zeigen <, aus einer oder mehreren
Stützen 1, die das Dach 2 tragen« Das Dach 2 hat
eine hellfarbige Unterseite, die aus einer rahmenartig über den Zapfsäulen angebrachten Leuchtrinne 3
mit den Leuchtstoffröhren 4 angestrahlt wird und
durch das reflektierte Licht die Umgebung indirekt beleuchtet. Die Leuchtrinne 3 hat transparente IZände
in Form eines Lichtbandes-, das z„B, Iferbeaagaben
trägt« Bei Unordnung der Leuchtstoffröhren nach Fig. 2 zeigen sich an den Stoßstellen ihrer Fassungen $P
wie anhand der Fig. 7 xveiter unten genauer erläutert,
Schattenstellen, die auf dem Lichtband störend in. Erscheinung treten.
Biesen Nachteil vermeidet die neue Rauaiform der Leuchtrinne
gemäß Fig. 3 und 4? wobei die Leuchtrinne 3 etwas
höher ausgebildet ist. Die Leuchtstoffröhren sind abwechselnd,
auf zwei zueinander parallele SLeihen verteilt s
wobei'-die Leuchtstoffröhren 6 beispielsweise in der
oberen und die Leuchtstoffröhren 7 in der unteren Reihe
liegen. Ihre Fassungen S sind dabei sich gegenseitig
überlappend zueinander versetzt,, Bei dieser .Anordnung
-S
der Leuchtstoffröhren zeigen sich an den Stoßstellen fast gar keine Schatten^ wie anhand der Figo 8 weiter
unten erläutert ist. Je nach Bedarf können die beiden parallel zueinander liegenden Reihen der Leuchtstoffröhren
Oj1 7 in einer senkrechten oder waagerechten
oder je nach Stellung der Ifände der Leuchtrinne auch
in einer schrägen Ebene liegen»
Geiaäß Fig, S. vtnd 6 ist eine Anordnung der Leuchtstoffröhren
S gezeigtj, bei der diese sägezahnartig,- parallel,
zueinander aber schräg in der Leuchtrinne 3 liegend angeordnet sind. Bei dieser anordnung wird- die gleiche
Wirkung erzielt wie bei der Anordnung nach Fig. 3 uad 4«
Fig* 7 zeigt, wie das Schattenfeld 9? das die Fassungen
5 hervorrufen^ sich bei der üblichen Anordnung der
Leuchtstoffröhren 4 in einer Reihe entsprechend Fig.l
und 2 ausbreitet» Die beiden Schattenfelder 9 der nefoeneinanderliegenden Fassungen 5 ergänzen sich zu.
einer breiten Zone, die sich auf dem Lichtband deutlich
abzeichnet, : -
Fig. 8" zeigt XBi Gegensatz zu Fig. 7p wie sich das
Scfaattenfeld 10 ausbildet, wenn die beiden Fassungen 5
sich gegenseitig überlappend so zueinander-seitlich versetzt'
sind, wife dies der Neuerung entsprechend in Fig.4
und 6 vorgesehen ist. Bie Fassungen 5 werden zum größten Teil überstrahlt und können nur die schmale
Zone 10 leicht abschwächen,, so daß praktisch.- keine
Schattenstellen auf den transparenten landen der
Leuchtrinne 3 zu bemerken sind«
Bie Anordnung der Leuchtstoffröhren in Leuchtrxnnen
ist nicht von der Anordnung der Leuchtrxnnen im Raum.
abhängig. Sie ist auch bei senkrecht oder schräg angeordneten Leuchtsäulen von Bedeutung«
Claims (1)
- }23399e2U,68 (1, Transparentes Lichtband mit Leuchtstoffröhren, insbesondere für Tankstellen., dadurch gekennzeichnet«, daß die Leuchtstoffröhren (6«, 7? 8) in einer Leuchtrinne (3) so angeordnet sind, daß ihre Fassungen (5) gegeneinander versetzt sindo2» Lichtband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet;, daß die Leuchtstoffröhren (6, 7) in der Leuchtrinne (3) abwechselnd auf zxvei zueinander parallele. Reihen verteilt sind, wobei die Fassungen (5) sich gegenseitig überlappend aneinander vorbeigeschoben sind»3. Lichtband nach Anspruch 1? dadurch gekennzeichnet«, daß die Leuchtstoffröhren (8)■sägezahnartig parallel zueinander versetzt«, schräg in der Leuchtrinne angeordnet sind«, wobei die Fassungen (5) sich gegenseitig überlappend aneinander vorbeigeschoben sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL47235U DE1989496U (de) | 1968-04-24 | 1968-04-24 | Transparentes lichtband, insbesondere fuer tankstellen. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL47235U DE1989496U (de) | 1968-04-24 | 1968-04-24 | Transparentes lichtband, insbesondere fuer tankstellen. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1989496U true DE1989496U (de) | 1968-07-18 |
Family
ID=33357603
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL47235U Expired DE1989496U (de) | 1968-04-24 | 1968-04-24 | Transparentes lichtband, insbesondere fuer tankstellen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1989496U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0514963A2 (de) * | 1991-05-07 | 1992-11-25 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Linienleuchte und Montageelement für diese Leuchte |
-
1968
- 1968-04-24 DE DEL47235U patent/DE1989496U/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0514963A2 (de) * | 1991-05-07 | 1992-11-25 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Linienleuchte und Montageelement für diese Leuchte |
EP0514963A3 (en) * | 1991-05-07 | 1993-03-31 | Philips Electronics N.V. | Line illumination device and mounting member for this device |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2655702B2 (de) | Leuchtenraster für eine langgestreckte Lampe | |
DE2049775B2 (de) | Trogförmiger Vorhangschienenkasten | |
DE1989496U (de) | Transparentes lichtband, insbesondere fuer tankstellen. | |
DE3301277C2 (de) | ||
DE3507352A1 (de) | Werbetafel | |
DE2113862A1 (de) | Abnehmbares Wandelement | |
DE2460115A1 (de) | Rasterabdeckung fuer leuchtende decken und leuchten | |
DE1031424B (de) | Leuchte fuer Leuchtstofflampen | |
EP1045196A2 (de) | Beleuchtungseinrichtung mit einer Tragbasis | |
DE1622003C3 (de) | Nebelscheinwerfer für Fahrzeuge | |
DE2249782C3 (de) | Blendeneinheit für Armaturenbretter von Kraftfahrzeugen | |
DE2054470A1 (de) | Beleuchtungskonstruktion | |
CH153643A (de) | Leuchtschild. | |
DE7933777U1 (de) | Unterlichtkasten fuer reproduktionskameras | |
DE816382C (de) | Laterne | |
DE1744920U (de) | Langfeldleuchte mit abdeckung des leuchtfeldes. | |
DE2357269C2 (de) | Transparente Abdeckplatte für Abluftleuchten | |
DE704733C (de) | Projektionsschirm fuer Bild- und Tonfilmvorfuehrungen | |
DE3800166A1 (de) | Einschaliger, rinnenartiger reflektor fuer industrielle leuchtroehren-lampen | |
DE7536347U1 (de) | Anzeigeeinrichtung | |
DE2707665A1 (de) | Wandkalender | |
DE2165477A1 (de) | Elektronisches Planimeter | |
DE7241687U (de) | Warnleuchte | |
DE3404439A1 (de) | Anzeigefeld in einem nachrichtentechnischen geraet | |
DE29823125U1 (de) | Informationssäule zur Anbringung von Werbe- und/oderInformationsträgern |