DE1988987U - Ueber eine tischplatte gefuehrtes foerderband. - Google Patents

Ueber eine tischplatte gefuehrtes foerderband.

Info

Publication number
DE1988987U
DE1988987U DET23793U DET0023793U DE1988987U DE 1988987 U DE1988987 U DE 1988987U DE T23793 U DET23793 U DE T23793U DE T0023793 U DET0023793 U DE T0023793U DE 1988987 U DE1988987 U DE 1988987U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
table top
guided over
open
pulley
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET23793U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Transnorm Foerderanlagen und Sonder Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Transnorm Foerderanlagen und Sonder Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Transnorm Foerderanlagen und Sonder Maschinenbau GmbH filed Critical Transnorm Foerderanlagen und Sonder Maschinenbau GmbH
Priority to DET23793U priority Critical patent/DE1988987U/de
Publication of DE1988987U publication Critical patent/DE1988987U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G23/00Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
    • B65G23/44Belt or chain tensioning arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/02Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors consisting essentially of struts, ties, or like structural elements
    • B65G21/06Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors consisting essentially of struts, ties, or like structural elements constructed to facilitate rapid assembly or dismantling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

Patentanwalt
'Dipl.-Ing. R. Schomsrus
Hannover, Theaiersiraße 2
■Tel.: 2491.1 Hannover, den 2Ö. Februar
Betr.: B 524/Bg - Anmelders Firma TEANSIOlM
Förderanlagen und Sondermaschinenbau GmbH 3201 Harsum, Berliner Eing 3-5
Über eine Tischplatte geführtes Förderband
Die Neuerung betrifft ein über eine Tischplatte und verschiedene Umlenk-, Spann- und Antriebsrollen geführtes Förderband, das insbesondere für Betriebe mit erhöhten hygienischen Anforderungen, wie Lebensmittelbetriebe, Fleisehwarenfabriken, Milch verarbeitende Betriebe od©r dergleichen, bestimmt ist. In derartigen Betrieben müssen die mit den Lebensmitteln unmittelbar in Berührung kommenden Förderbänder täglich gründlieh gereinigt und desinfiziert werden, was nur möglieh ist, wenn das Förderband in seiner Gesamtheit abgenommen wird. Bies ist bei den bekannten Förderbandeinrichtungen umständlich und ohne Werkzeuge nicht möglich.
Die Neuerung stellt sich die Aufgabe, das über eine Tischplatte geführte Förderband mit nur wenigen Handgriffen abnehmbar zu machen und es so einzurichten, daß es ebenso mit nur wenigen Handgriffen auch wieder eingesetzt werden kann.
Gemäß der Neuerung ist die Tischplatte, über die das Förderband stützend geführt ist, bei entspanntem Förderband ganz bzw. in Einzelteilen aus ihrem Eahmen abnehmbar, wobei die Umlenkrollenfin offenen Sehlitzen gelagert sind und das Förderband in einer Schleife um eine Antriebswalze geführt ist. Die Tischplatte bzw. ihre einzelnen Abschnitte sind zweckmäßig als Hohlböden ausgebildet und liegen mit ihren nach unten gerichteten Händern auf den Schenkeln eines aus Winkelprofilen hergestellten Eahmens auf. Bie offenen Schlitze, in denen die Umlenkrollen gelagert sind, sind entweder durch Paßstücke zu verriegeln, oder ihre Öffnung ist der Kraftkomponente der Spannkräfte des Förderbandes entgegengerichtet, so daß die Spannkräfte des Förderbandes die Umlenkrollen in den Schlitz hineinziehen und darin festhalten. Das Förderband ist in einer offenen Schleife (Umkehrsehleife) um die Antrienswalze geführt, so daß es nach Entfernen der Umlenkrollen auch als endloses Band unter der Antriebswalze hindurch abgezogen werden kann.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des neuen Förderbandes dargestellt. Es zeigeni
Fig. 1 eine Seitenansicht des Förderbandes, zum Teil im Schnitt,
~ 3
Fig. 2 Einzelheiten des Tischraumes und
der Tischplatte,
Fig» 3 Einzelheiten der Lagerung für die
Umlenk- bzw. Spannrollen und Fig. 4 einen Querschnitt durch das Förderband
nach der Schnittlinie IV-IT der Fig. 1«
Der Tisch einer Fördereinrichtung besteht, wie Fig. 1 zeigt, aus einem Tischrahmen 1 mit den Beinen 2 und der Tischplatte 3. Der Tischrahmen besteht zweckentsprechend aus Winkeleisen mit der Öffnung nach oben«. In diesen nach oben offenen Rahmen 1 kann die Tischplatte 3 eingelegt werden, die zweckmäßig als nach unten offener Hohlboden ausgebildet ist, dessen Händer auf den Schenkeln der Winkeleisenprofile liegen. Die Tischplatte 3 ist kürzer als der Tischrahmen 1 und läßt einen Spielraum frei, durch den ein Förderband lö um Umlenkrollen herum unter der Tischplatte geführt werden kann. An dem Tischrahmen sind fangen 4 uM 5 angebracht, von denen die Wange A dazu bestimmt ist, Einzelteile der Förderbandführung aufzunehmen, während an der Wange 5 ein Antriebsmotor 6, beispielsweise als Flanschmotor befestigt ist, wie Fig. 4 zeigt. In der Wange 4 ist eine Antriebswalze 7 gelagert, die über einen Riemen- oder Kettentrieb 8 ihren Antrieb von dem Motor 6 erhält. In der Wange 4 ist weiter-
- 4-
hin eine Spannrolle 9 gelagert sowie die ümlenkrollea 10, 11, 14, 15. Zwei weitere Umlenkrollen 12 und 13 sind an den Enden des Tischrahmens 3 gelagert.
Wie Fig. 3 zeigt, sind in den Wangen bzw. den Schenkeln des Winkelrahmens offene Schlitze 16 vorgesehen, in denen die Umlenkrollen bzw. die Spannrolle mit ihren Zapfen 1? lagern. Bas Förderband 1Ö wirkt durch seine Spannkräfte in Pfeilrichtung auf die Umlenkrollen. Wenn die Öffnung 19 des offenen Schlitzes 16 der Kraftkomponente 20 der Spannkraft des Förderbandes 1$ entgegengerichtet ist, zieht die Kraftkomponente 20 die Umlenkrolle in den Schlitz hinein, so daß keine besondere Sperre erforderlich ist. Diese Anordnung wird daher vorzugsweise gewählt. Andernfalls müssen die Schlitze 16 verriegelt werden.
Bas Förderband 1Ö verläuft bei der Spannrolle 9 beginnend über die Umlenkrollen 10 und 11 und umschlingt dann in einer Umkehrschleife die Antriebswalze 7, geht dann weiter über die Umlenkrolle 12, sich auf der Tischplatte 3 stützend zu der Umlenkrolle 13, von dort unterhalb der Tischplatte 3 zu den Umkehrrollen 14 und 15 zurück zu der Spannrolle 9. Wenn die Spannrolle 9 nach rechts bewegt wird, spannt sich das Förderband 13. Alle Umlenkrollen werden fest in ihre offenen Schlitze hineingezogen und
; ■■■■■.■.■- 5 -
die Haftreibung auf der Äntriebswalze 7 sichert den Antrieb des Förderbandes 1Ö.
Wird die Spannrolle 9 nach links bewegt, lockern sieh alle Umlenkrollen IO bis 15 und ebenso auch die Spannrolle 9, und alle Hollen können leicht aus ihren Schlitzen l6 herausgenommen werden. Unter dem gelockerten Förderband 1$ kann die Tischplatte 3? sei es im Ganzen oder in Teilen, aus dem Tischrahmen 1 herausgehoben und seitlich entfernt werden. Die Umkehrsehleife 9, 10, 11, 7 erlaubt, das Förderband 1Ö unter der Äntriebswalae 7 nach rechts herauszuziehen, ohne daß an der Antriebswalze etwas montiert zu werden braucht, und das Förderband 1Ö liegt vollkommen als endloses Band frei und kann den Vorschriften entsprechend gründlich gereinigt werden.
In der Figur 4 ist die Anordnung des Motors 6 und der Antriebswalze 7 mit dem Riementrieb S zu erkennen. Ebenso ist die Umkehrschleife des Förderbandes 1Ö über den Umkehrrollen 10 und 11 zu sehen.
Me Zusammensetzung der Förderbandeinrichtung erfolgt in ebenso einfacher Weise in der umgekehrten Reihenfolge, Es ist ohne weiteres zu erkennen, daß zum Ausbauen und
Wiedereinsetzen des Förderbandes 1Ö in der neuen Förderbandeinrichtung keinerlei Werkzeuge erforderlich sind und daß man dabei auf keinerlei Fachkräfte angewiesen ist. Darin liegt der besondere Vorteil der neuen Ausführung. So kommt auch niemand in die Versuchung, das Ausbauen des Förderbandes zu unterlassen und es nur
oberflächlich beim Durchlauf zu reinigen.

Claims (2)

BÄ/122 28W9.2J8 Schutzansprüche
1. über eine Tischplatte geführtes Förderband, dadurch gekennzeichnet, daß die Tischplatte (3) bei entspanntem Förderband (1Ö) aus ihrem Rahmen (1) abnehmbar ist, an dem eine Spannrolle (9) und Umlenkrollen (IO bis 15) in offenen Sehlitzen (16) gelagert sind und das Förderband (IS) in einer offenen Umkehrschleife um eine Antriebswalze (7) geführt ist.
2. Förderband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (19) der offenen Sehlitze (16) der Kraftkomponente (20) der Förderbandspannkräfte entgegengeriehtet ist.
3-. Förderband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tischplatte (3) aus mehreren Teilen zusammengesetzt ist.
DET23793U 1968-02-29 1968-02-29 Ueber eine tischplatte gefuehrtes foerderband. Expired DE1988987U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET23793U DE1988987U (de) 1968-02-29 1968-02-29 Ueber eine tischplatte gefuehrtes foerderband.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET23793U DE1988987U (de) 1968-02-29 1968-02-29 Ueber eine tischplatte gefuehrtes foerderband.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1988987U true DE1988987U (de) 1968-07-04

Family

ID=33385972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET23793U Expired DE1988987U (de) 1968-02-29 1968-02-29 Ueber eine tischplatte gefuehrtes foerderband.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1988987U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009004558B4 (de) * 2009-01-14 2012-03-29 Multivac Sepp Haggenmüller Gmbh & Co. Kg Verpackungsmaschine mit einem Transportband

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009004558B4 (de) * 2009-01-14 2012-03-29 Multivac Sepp Haggenmüller Gmbh & Co. Kg Verpackungsmaschine mit einem Transportband

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3409169A1 (de) Massagegeraet
DE1186402B (de) Foerdereinrichtung fuer eine Belegbearbeitungsmaschine, insbesondere -sortiermaschine
DE1950327U (de) Liegemoebel-gestell.
DE4226812B4 (de) Schubladenführung mit Vollauszug und Zugmittel
DE1988987U (de) Ueber eine tischplatte gefuehrtes foerderband.
DE4205856B4 (de) Vorrichtung zur Lastaufnahme
EP1641688A1 (de) Fördereinrichtung zum fördern von fördergut vorzug sweise auf paletten mit zwei seitlichen umlaufenden zugmitteln, insbesondere förderketten
DE4038512A1 (de) Bandfoerderer
DE3101355C2 (de) Geräuschgedämpfte Rollenbahn
DE3148473C2 (de)
DE678442C (de) Zugvorrichtung fuer Ausziehtische
DE1079546B (de) Tragrolle fuer Bandfoerderer
DE1246548B (de) Senkrechter Umlaufaufzug
DE3620721A1 (de) Schneekette
DE496475C (de) Schreibtisch mit im Seitenschrank untergebrachten Kartenkaesten
DE368247C (de) Runder Ausziehtisch mit fester Zarge und zwei darin gegeneinander verschiebbaren Tischplattenhaelften und einer zweiteiligen, in den Zargenraum hineinklappbaren Einlegeplatte
DE70085C (de) Ausziehtisch
DE895145C (de) Beutelfilterelement
DE622055C (de) Verbindung fuer Foerderbandabdeckbleche
Borchhardt et al. Vier pisidische Grabstelen aus Sofular
DE1181962B (de) Laengenaenderungseinrichtung fuer ein dehnbares Gliederband
DE1814097A1 (de) Tunnelnest
DE1183652B (de) Verstellvorrichtung fuer Moebel, besonders fuer Schulmoebel
DE585574C (de) Spielzeug mit einem in einem laenglichen Gehaeuse angeordneten, ueber zwei drehbare Walzen hinweglaufenden endlosen Band mit senkrechten Stuetzgliedern und Figuren
AT202089B (de) Beschickungsvorrichtung, insbesondere für Backöfen, Trockenöfen od. dgl.